Strafrecht und Neukantianismus:
Dem philosophischen Neukantianismus wird gemeinhin ein starker Einfluss auf die zeitgenössische Rechtswissenschaft bescheinigt. Die Reihe der angeblichen Neukantianer im Strafrecht reicht von Gustav Radbruch bis zu Edmund Mezger, diejenige der als neukantianisch geprägt geltenden Lehrstücke von der...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-384 DE-19 DE-355 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Dem philosophischen Neukantianismus wird gemeinhin ein starker Einfluss auf die zeitgenössische Rechtswissenschaft bescheinigt. Die Reihe der angeblichen Neukantianer im Strafrecht reicht von Gustav Radbruch bis zu Edmund Mezger, diejenige der als neukantianisch geprägt geltenden Lehrstücke von der Entdeckung der normativen Tatbestandsmerkmale über die Materialisierung des Rechtswidrigkeitsbegriffs bis zum normativen Schuldverständnis. Ungeklärt ist bislang jedoch, ob die Strafrechtler nur mit dem Neukantianismus assoziierte Begriffe verwendet oder ob sie darüber hinaus auch die Tiefenstruktur des philosophischen Neukantianismus rezipiert haben. Der Sammelband beantwortet diese Frage, indem er personen- mit sachbezogenen sowie wirkungsgeschichtlichen Analysen kombiniert und so genuin philosophische Einflüsse auf das Strafrechtsdenken der Zeit von primär innerdogmatischen Fragestellungen und Begründungstraditionen abschichtet. Auf diese Weise trägt er zur Erhellung der begründungstheoretischen Tiefenstruktur einer zentralen Epoche des neueren deutschen Strafrechtsdenkens bei.InhaltsübersichtChristian Krijnen: Neukantianismus und neukantianische Rechtsphilosophie – Kurt Seelmann: Das Verständnis der Rechtswissenschaft bei den frühen Neukantianern – Stephan Stübinger: Eine vor-neukantianische Wertphilosophie? Wert und Geltung im Werk von Adolf Merkel – Diethelm Klesczewski: Der Notstand im richtigen Recht Rudolf Stammlers – Ulfrid Neumann: »Methodendualismus« in der Rechtsphilosophie des Neukantianismus. Positionen zum Verhältnis von Sein und Sollen bei Gustav Radbruch – Michael Pawlik: Max Ernst Mayer. Das Strafrecht als Kulturerscheinung – Urs Kindhäuser: Alexander Graf zu Dohna – Carl-Friedrich Stuckenberg: Max Grünhut – Pepe Schladitz: Edmund Mezger. Neukantianisch geschulter Strafrechtswissenschaftler, furchtbarer Jurist – Simon Kemper: Erik Wolf – Wolfgang Wohlers: Die Bedeutung des neukantianischen Strafrechtsdenkens für die Rechtsgutstheorie – Stephan Ast: Vom Zurechnungs- zum Kausalkonzept: Handlung und Tat von der Philosophie der Aufklärung bis zur Strafrechtswissenschaft der Weimarer Zeit – Milan Kuhli: Mayers und Dohnas Lehren der Rechtswidrigkeit – Matthias Wachter: Der Einfluss des Neukantianismus auf die Entwicklung der normativen Schuldlehre – Ulfrid Neumann: Strafrechtlicher Neukantianismus in der Zeit des Nationalsozialismus – Wolfgang Frisch: Zum Einfluss des Neukantianismus auf das heutige Strafrecht – am Beispiel des Straftatsystems |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 420 Seiten) |
ISBN: | 9783161625398 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-162539-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049467531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241022 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231214s2023 gw o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783161625398 |c PDF |9 978-3-16-162539-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162539-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1384447749 | ||
035 | |a (DE-599)KEP093355130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 | ||
084 | |a PI 4580 |0 (DE-625)136631: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht und Neukantianismus |c herausgegeben von Michael Pawlik, Carl-Friedrich Stuckenberg und Wolfgang Wohlers |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 420 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Dem philosophischen Neukantianismus wird gemeinhin ein starker Einfluss auf die zeitgenössische Rechtswissenschaft bescheinigt. Die Reihe der angeblichen Neukantianer im Strafrecht reicht von Gustav Radbruch bis zu Edmund Mezger, diejenige der als neukantianisch geprägt geltenden Lehrstücke von der Entdeckung der normativen Tatbestandsmerkmale über die Materialisierung des Rechtswidrigkeitsbegriffs bis zum normativen Schuldverständnis. Ungeklärt ist bislang jedoch, ob die Strafrechtler nur mit dem Neukantianismus assoziierte Begriffe verwendet oder ob sie darüber hinaus auch die Tiefenstruktur des philosophischen Neukantianismus rezipiert haben. Der Sammelband beantwortet diese Frage, indem er personen- mit sachbezogenen sowie wirkungsgeschichtlichen Analysen kombiniert und so genuin philosophische Einflüsse auf das Strafrechtsdenken der Zeit von primär innerdogmatischen Fragestellungen und Begründungstraditionen abschichtet. | |
520 | 3 | |a Auf diese Weise trägt er zur Erhellung der begründungstheoretischen Tiefenstruktur einer zentralen Epoche des neueren deutschen Strafrechtsdenkens bei.InhaltsübersichtChristian Krijnen: Neukantianismus und neukantianische Rechtsphilosophie – Kurt Seelmann: Das Verständnis der Rechtswissenschaft bei den frühen Neukantianern – Stephan Stübinger: Eine vor-neukantianische Wertphilosophie? Wert und Geltung im Werk von Adolf Merkel – Diethelm Klesczewski: Der Notstand im richtigen Recht Rudolf Stammlers – Ulfrid Neumann: »Methodendualismus« in der Rechtsphilosophie des Neukantianismus. Positionen zum Verhältnis von Sein und Sollen bei Gustav Radbruch – Michael Pawlik: Max Ernst Mayer. Das Strafrecht als Kulturerscheinung – Urs Kindhäuser: Alexander Graf zu Dohna – Carl-Friedrich Stuckenberg: Max Grünhut – Pepe Schladitz: Edmund Mezger. | |
520 | 3 | |a Neukantianisch geschulter Strafrechtswissenschaftler, furchtbarer Jurist – Simon Kemper: Erik Wolf – Wolfgang Wohlers: Die Bedeutung des neukantianischen Strafrechtsdenkens für die Rechtsgutstheorie – Stephan Ast: Vom Zurechnungs- zum Kausalkonzept: Handlung und Tat von der Philosophie der Aufklärung bis zur Strafrechtswissenschaft der Weimarer Zeit – Milan Kuhli: Mayers und Dohnas Lehren der Rechtswidrigkeit – Matthias Wachter: Der Einfluss des Neukantianismus auf die Entwicklung der normativen Schuldlehre – Ulfrid Neumann: Strafrechtlicher Neukantianismus in der Zeit des Nationalsozialismus – Wolfgang Frisch: Zum Einfluss des Neukantianismus auf das heutige Strafrecht – am Beispiel des Straftatsystems | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neukantianismus |0 (DE-588)4041802-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Briefliteratur | |
653 | 0 | |a Dogmengeschichte | |
653 | 0 | |a Rechtswidrigkeit | |
653 | 0 | |a Rechtsgut | |
653 | 0 | |a Schuld | |
653 | 0 | |a Radbruch | |
653 | 0 | |a Rechtsphilosophie | |
653 | 0 | |a Strafrecht allgemein | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Neukantianismus |0 (DE-588)4041802-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pawlik, Michael |d 1965- |0 (DE-588)135656222 |4 edt | |
700 | 1 | |a Stuckenberg, Carl-Friedrich |d 1964- |0 (DE-588)123192196 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wohlers, Wolfgang |d 1962- |0 (DE-588)1032217057 |4 edt | |
776 | 0 | |z 9783161601491 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Strafrecht und Neukantianismus |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 |h VIII, 420 Seiten |z 9783161601491 |w (DE-604)BV049070834 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034813173 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8 |l DE-384 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8 |l DE-19 |p ZDB-197-MRW |q UBM_Paketkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8 |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBR EBS Auswahl 2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8 |l DE-739 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889754848198656 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Pawlik, Michael 1965- Stuckenberg, Carl-Friedrich 1964- Wohlers, Wolfgang 1962- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m p mp c f s cfs w w ww |
author_GND | (DE-588)135656222 (DE-588)123192196 (DE-588)1032217057 |
author_facet | Pawlik, Michael 1965- Stuckenberg, Carl-Friedrich 1964- Wohlers, Wolfgang 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049467531 |
classification_rvk | PI 4580 |
collection | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE |
ctrlnum | (OCoLC)1384447749 (DE-599)KEP093355130 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-162539-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049467531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241022</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231214s2023 gw o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161625398</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-162539-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162539-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1384447749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP093355130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4580</subfield><subfield code="0">(DE-625)136631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht und Neukantianismus</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Michael Pawlik, Carl-Friedrich Stuckenberg und Wolfgang Wohlers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 420 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dem philosophischen Neukantianismus wird gemeinhin ein starker Einfluss auf die zeitgenössische Rechtswissenschaft bescheinigt. Die Reihe der angeblichen Neukantianer im Strafrecht reicht von Gustav Radbruch bis zu Edmund Mezger, diejenige der als neukantianisch geprägt geltenden Lehrstücke von der Entdeckung der normativen Tatbestandsmerkmale über die Materialisierung des Rechtswidrigkeitsbegriffs bis zum normativen Schuldverständnis. Ungeklärt ist bislang jedoch, ob die Strafrechtler nur mit dem Neukantianismus assoziierte Begriffe verwendet oder ob sie darüber hinaus auch die Tiefenstruktur des philosophischen Neukantianismus rezipiert haben. Der Sammelband beantwortet diese Frage, indem er personen- mit sachbezogenen sowie wirkungsgeschichtlichen Analysen kombiniert und so genuin philosophische Einflüsse auf das Strafrechtsdenken der Zeit von primär innerdogmatischen Fragestellungen und Begründungstraditionen abschichtet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Auf diese Weise trägt er zur Erhellung der begründungstheoretischen Tiefenstruktur einer zentralen Epoche des neueren deutschen Strafrechtsdenkens bei.Inhalts&uuml;bersichtChristian Krijnen: Neukantianismus und neukantianische Rechtsphilosophie – Kurt Seelmann: Das Verständnis der Rechtswissenschaft bei den frühen Neukantianern – Stephan Stübinger: Eine vor-neukantianische Wertphilosophie? Wert und Geltung im Werk von Adolf Merkel – Diethelm Klesczewski: Der Notstand im richtigen Recht Rudolf Stammlers – Ulfrid Neumann: »Methodendualismus« in der Rechtsphilosophie des Neukantianismus. Positionen zum Verhältnis von Sein und Sollen bei Gustav Radbruch – Michael Pawlik: Max Ernst Mayer. Das Strafrecht als Kulturerscheinung – Urs Kindhäuser: Alexander Graf zu Dohna – Carl-Friedrich Stuckenberg: Max Grünhut – Pepe Schladitz: Edmund Mezger.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Neukantianisch geschulter Strafrechtswissenschaftler, furchtbarer Jurist – Simon Kemper: Erik Wolf – Wolfgang Wohlers: Die Bedeutung des neukantianischen Strafrechtsdenkens für die Rechtsgutstheorie – Stephan Ast: Vom Zurechnungs- zum Kausalkonzept: Handlung und Tat von der Philosophie der Aufklärung bis zur Strafrechtswissenschaft der Weimarer Zeit – Milan Kuhli: Mayers und Dohnas Lehren der Rechtswidrigkeit – Matthias Wachter: Der Einfluss des Neukantianismus auf die Entwicklung der normativen Schuldlehre – Ulfrid Neumann: Strafrechtlicher Neukantianismus in der Zeit des Nationalsozialismus – Wolfgang Frisch: Zum Einfluss des Neukantianismus auf das heutige Strafrecht – am Beispiel des Straftatsystems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neukantianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041802-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Briefliteratur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dogmengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswidrigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgut</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Radbruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neukantianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041802-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pawlik, Michael</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135656222</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuckenberg, Carl-Friedrich</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123192196</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlers, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032217057</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783161601491</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Strafrecht und Neukantianismus</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck, 2023</subfield><subfield code="h">VIII, 420 Seiten</subfield><subfield code="z">9783161601491</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049070834</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034813173</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBR EBS Auswahl 2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049467531 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:16:09Z |
indexdate | 2025-01-10T19:03:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161625398 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034813173 |
oclc_num | 1384447749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 420 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW UBM_Paketkauf_2023 ZDB-197-MSE UBR EBS Auswahl 2023 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Strafrecht und Neukantianismus herausgegeben von Michael Pawlik, Carl-Friedrich Stuckenberg und Wolfgang Wohlers Tübingen Mohr Siebeck [2023] 1 Online-Ressource (VIII, 420 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dem philosophischen Neukantianismus wird gemeinhin ein starker Einfluss auf die zeitgenössische Rechtswissenschaft bescheinigt. Die Reihe der angeblichen Neukantianer im Strafrecht reicht von Gustav Radbruch bis zu Edmund Mezger, diejenige der als neukantianisch geprägt geltenden Lehrstücke von der Entdeckung der normativen Tatbestandsmerkmale über die Materialisierung des Rechtswidrigkeitsbegriffs bis zum normativen Schuldverständnis. Ungeklärt ist bislang jedoch, ob die Strafrechtler nur mit dem Neukantianismus assoziierte Begriffe verwendet oder ob sie darüber hinaus auch die Tiefenstruktur des philosophischen Neukantianismus rezipiert haben. Der Sammelband beantwortet diese Frage, indem er personen- mit sachbezogenen sowie wirkungsgeschichtlichen Analysen kombiniert und so genuin philosophische Einflüsse auf das Strafrechtsdenken der Zeit von primär innerdogmatischen Fragestellungen und Begründungstraditionen abschichtet. Auf diese Weise trägt er zur Erhellung der begründungstheoretischen Tiefenstruktur einer zentralen Epoche des neueren deutschen Strafrechtsdenkens bei.InhaltsübersichtChristian Krijnen: Neukantianismus und neukantianische Rechtsphilosophie – Kurt Seelmann: Das Verständnis der Rechtswissenschaft bei den frühen Neukantianern – Stephan Stübinger: Eine vor-neukantianische Wertphilosophie? Wert und Geltung im Werk von Adolf Merkel – Diethelm Klesczewski: Der Notstand im richtigen Recht Rudolf Stammlers – Ulfrid Neumann: »Methodendualismus« in der Rechtsphilosophie des Neukantianismus. Positionen zum Verhältnis von Sein und Sollen bei Gustav Radbruch – Michael Pawlik: Max Ernst Mayer. Das Strafrecht als Kulturerscheinung – Urs Kindhäuser: Alexander Graf zu Dohna – Carl-Friedrich Stuckenberg: Max Grünhut – Pepe Schladitz: Edmund Mezger. Neukantianisch geschulter Strafrechtswissenschaftler, furchtbarer Jurist – Simon Kemper: Erik Wolf – Wolfgang Wohlers: Die Bedeutung des neukantianischen Strafrechtsdenkens für die Rechtsgutstheorie – Stephan Ast: Vom Zurechnungs- zum Kausalkonzept: Handlung und Tat von der Philosophie der Aufklärung bis zur Strafrechtswissenschaft der Weimarer Zeit – Milan Kuhli: Mayers und Dohnas Lehren der Rechtswidrigkeit – Matthias Wachter: Der Einfluss des Neukantianismus auf die Entwicklung der normativen Schuldlehre – Ulfrid Neumann: Strafrechtlicher Neukantianismus in der Zeit des Nationalsozialismus – Wolfgang Frisch: Zum Einfluss des Neukantianismus auf das heutige Strafrecht – am Beispiel des Straftatsystems Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Neukantianismus (DE-588)4041802-9 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Briefliteratur Dogmengeschichte Rechtswidrigkeit Rechtsgut Schuld Radbruch Rechtsphilosophie Strafrecht allgemein (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Neukantianismus (DE-588)4041802-9 s Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Pawlik, Michael 1965- (DE-588)135656222 edt Stuckenberg, Carl-Friedrich 1964- (DE-588)123192196 edt Wohlers, Wolfgang 1962- (DE-588)1032217057 edt 9783161601491 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Strafrecht und Neukantianismus Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 VIII, 420 Seiten 9783161601491 (DE-604)BV049070834 https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Strafrecht und Neukantianismus Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Neukantianismus (DE-588)4041802-9 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4041802-9 (DE-588)4048821-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Strafrecht und Neukantianismus |
title_auth | Strafrecht und Neukantianismus |
title_exact_search | Strafrecht und Neukantianismus |
title_exact_search_txtP | Strafrecht und Neukantianismus |
title_full | Strafrecht und Neukantianismus herausgegeben von Michael Pawlik, Carl-Friedrich Stuckenberg und Wolfgang Wohlers |
title_fullStr | Strafrecht und Neukantianismus herausgegeben von Michael Pawlik, Carl-Friedrich Stuckenberg und Wolfgang Wohlers |
title_full_unstemmed | Strafrecht und Neukantianismus herausgegeben von Michael Pawlik, Carl-Friedrich Stuckenberg und Wolfgang Wohlers |
title_short | Strafrecht und Neukantianismus |
title_sort | strafrecht und neukantianismus |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Neukantianismus (DE-588)4041802-9 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
topic_facet | Strafrecht Neukantianismus Rechtsphilosophie Deutschland Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162539-8 |
work_keys_str_mv | AT pawlikmichael strafrechtundneukantianismus AT stuckenbergcarlfriedrich strafrechtundneukantianismus AT wohlerswolfgang strafrechtundneukantianismus |