Psychologie:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Psychologie |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2023]
|
Ausgabe: | 4., vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: S. 827-951 |
Beschreibung: | LII, 969 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.9 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783662667644 3662667649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049428947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240802 | ||
007 | t| | ||
008 | 231123s2023 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1275749844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662667644 |c Festeinband : circa EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43 |9 978-3-662-66764-4 | ||
020 | |a 3662667649 |9 3-662-66764-9 | ||
024 | 3 | |a 9783662667644 | |
028 | 5 | 2 | |a 89040163 |
035 | |a (OCoLC)1355681594 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1275749844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-706 |a DE-1052 |a DE-1051 |a DE-578 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-N2 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a BF121 | |
050 | 0 | |a BF78 | |
082 | 0 | |a a150 | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Myers, David G. |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)129439495 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Psychology |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie |c David G. Myers, C. Nathan DeWall ; mit einem Beitrag von Beate Schuster |
250 | |a 4., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a LII, 969 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27.9 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis: S. 827-951 | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a DeWall, C. Nathan |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1033647527 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schuster, Beate |d 1962- |0 (DE-588)1191108805 |4 wst | |
700 | 1 | |a Danzinger, Judith |4 wpr | |
700 | 1 | |a Coch, Joachim |d 1616-1665 |0 (DE-588)1035227908 |4 wpr | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-66765-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Psychologie |b 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |z 978-3-642-40781-9 |w (DE-604)BV041578388 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=615360b983aa4847b3ee899ebdd14dce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034775109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034775109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968322455535616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
PROLOG:
DIE
GESCHICHTE
DER
PSYCHOLOGIE
.
1
1.1
WAS
IST
PSYCHOLOGIE?
.
2
1.1.1
PSYCHOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
.
2
1.1.2
KRITISCHES
DENKEN
.
3
1.1.3
DIE
GEBURTSSTUNDE
DER
PSYCHOLOGISCHEN
WISSENSCHAFT
.
6
1.1.4
ENTWICKLUNG
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
PSYCHOLOGIE
.
9
1.1.5
MODERNE
PSYCHOLOGIE
.
11
1.1.6
MIT
PSYCHOLOGIE
BESSER
LEBEN
UND
LERNEN
.
20
1.2
RUECKBLICK:
WAS
IST
PSYCHOLOGIE?.
22
1.2.1
VERSTAENDNISFRAGEN
.
22
1.2.2
SCHLUESSELBEGRIFFE
.
22
1.2.3
MASTERTHE
MATERIAL
.
22
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
23
2
KRITISCH
DENKEN
MIT
WISSENSCHAFTLICHER
PSYCHOLOGIE
.
25
2.1
FORSCHUNGSSTRATEGIEN:
WIE
PSYCHOLOG:INNEN
FRAGEN
STELLEN
UND
BEANTWORTEN
.
26
2.1.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
PSYCHOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
.
26
2.1.2
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
METHODE
.
29
2.1.3
DIE
FORSCHUNGSETHIK
DER
PSYCHOLOGIE
.
43
2.1.4
RUECKBLICK:
FORSCHUNGSSTRATEGIEN
.
46
2.2
STATISTISCHE
ARGUMENTATION
IM
ALLTAG
.
48
2.2.1
DATENBESCHREIBUNG
.
49
2.2.2
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
.
51
2.2.3
RUECKBLICK:
STATISTISCHE
ARGUMENTATION
IM
ALLTAG
.
54
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
54
3
NEUROWISSENSCHAFT
UND
VERHALTEN
.
55
3.1
NEURONALE
UND
HORMONELLE
SYSTEME
.
56
3.1.1
BIOLOGIE,VERHALTEN
UNDVERSTAND
.
56
3.1.2
DIE
MACHT
DER
PLASTIZITAET
.
57
3.1.3
NEURONALE
KOMMUNIKATION
.
59
3.1.4
NERVENSYSTEM
.
66
3.1.5
ENDOKRINES
SYSTEM
.
70
3.1.6
RUECKBLICK:
NEURONALE
UND
HORMONELLE
SYSTEME
.
72
3.2
FORSCHUNGSWERKZEUGE,
AELTERE
HIRNSTRUKTUREN
UND
LIMBISCHES
SYSTEM
.
73
3.2.1
FORSCHUNGSWERKZEUGE
.
73
3.2.2
AELTERE
HIRNSTRUKTUREN
.
78
3.2.3
LIMBISCHES
SYSTEM
.
80
3.2.4
RUECKBLICK:
FORSCHUNGSWERKZEUGE,
AELTERE
HIRNSTRUKTUREN
UND
LIMBISCHES
SYSTEM
.
83
3.3
ZEREBRALER
KORTEX.
84
3.3.1
STRUKTURDES
KORTEX
.
84
3.3.2
FUNKTIONEN
DES
KORTEX
.
85
3.3.3
REAKTIONEN
AUF
SCHAEDIGUNGEN
.
92
3.3.4
ZUR
ZWEITEILUNG
DES
GEHIRNS
.
94
3.3.5
RUECKBLICK:
ZEREBRALER
KORTEX
.
99
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
100
4
BEWUSSTSEIN
UND
DER
ZWEIGLEISIGE
VERSTAND
.
101
4.1
GEHIRNZUSTAENDE
UND
BEWUSSTSEIN
.
102
4.1.1
DEFINITION
VON
BEWUSSTSEIN.
102
4.1.2
DIE
WISSENSCHAFT
DES
BEWUSSTSEINS.
103
4.1.3
SELEKTIVE
AUFMERKSAMKEIT
.
104
4.1.4
PARALLELVERARBEITUNG:
DER
ZWEIGLEISIGE
VERSTAND
.
108
4.1.5
RUECKBLICK:
GEHIRNZUSTAENDE
UND
BEWUSSTSEIN
.
110
4.2
SCHLAF
UND
TRAEUME
.
111
4.2.1
BIOLOGISCHER
RHYTHMUS
UND
SCHLAF
.
111
4.2.2
WARUM
SCHLAFEN
WIR?
.
117
4.2.3
SCHLAFENTZUG
UND
SCHLAFSTOERUNGEN
.
119
4.2.4
TRAEUME
.
124
4.2.5
RUECKBLICK:
SCHLAF
UND
TRAEUME
.
129
4.3
DROGEN
UND
BEWUSSTSEIN
.
129
4.3.1
TOLERANZ
UND
SUCHT
BEI
SUBSTANZKONSUMSTOERUNGEN
.
129
4.3.2
ARTEN
PSYCHOAKTIVER
SUBSTANZEN
.
130
4.3.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
DROGENKONSUM
.
141
4.3.4
RUECKBLICK:
DROGEN
UND
BEWUSSTSEIN
.
144
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
145
5
ANLAGE,
UMWELT
UND
DIE
VIELFALT
DER
MENSCHEN
.
147
5.1
VERHALTENSGENETIK:
DIE
VORHERSAGE
INDIVIDUELLER
UNTERSCHIEDE
.
148
5.1.1
GENE:
UNSERE
CODES
FUER
DAS
LEBEN
.
148
5.1.2
ZWILLINGS-UND
ADOPTIONSSTUDIEN
.
150
5.1.3
TEMPERAMENT
UND
VERERBUNG
.
154
5.1.4
ERBLICHKEIT
.
155
5.1.5
ANLAGE-UMWELT-INTERAKTION
.
156
5.1.6
RUECKBLICK:
VERHALTENSGENETIK
.
159
5.2
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE:
WIE
MAN
DIE
NATUR
DES
MENSCHEN
VERSTEHT
.
159
5.2.1
NATUERLICHE
SELEKTION
UND
ANPASSUNG
.
160
5.2.2
EVOLUTIONAERER
ERFOLG
HILFT,
AEHNLICHKEITEN
ZU
ERKLAEREN
.
160
5.2.3
EVOLUTIONSTHEORETISCHE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHLICHEN
SEXUALITAET
.
162
5.2.4
RUECKBLICK:
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE
.
165
5.3
KULTUR,
SOZIALES
GESCHLECHT
UND
ANDERE
UMWELTEINFLUESSE
.
165
5.3.1
WIE
BEEINFLUSSEN
ERFAHRUNGEN
DIE
ENTWICKLUNG?
.
166
5.3.2
KULTURELLE
EINFLUESSE
.
170
5.3.3
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALEN
GESCHLECHTS
.
176
5.3.4
UEBERLEGUNGEN
ZU
ANLAGE
UND
UMWELT
.
187
5.3.5
RUECKBLICK:
KULTUR,
SOZIALES
GESCHLECHT
UND
ANDERE
UMWELTEINFLUESSE
.
190
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
191
6
ENTWICKLUNG
UEBER
DIE
LEBENSSPANNE
.
193
6.1
ENTWICKLUNGSFRAGEN,
PRAENATALE
ENTWICKLUNG
UND
ERSTE
LEBENSWOCHEN.
194
6.1.1
HAUPTFRAGEN
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
.
194
6.1.2
PRAENATALE
ENTWICKLUNG
UND
ERSTE
LEBENSWOCHEN
.
197
6.1.3
RUECKBLICK:
ENTWICKLUNGSFRAGEN,
PRAENATALE
ENTWICKLUNG
UND
ERSTE
LEBENSWOCHEN
.
201
6.2
KLEINKINDALTER
UND
KINDHEIT
.
202
6.2.1
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
.
202
6.2.2
KOGNITIVE
ENTWICKLUNG
.
204
6.2.3
SOZIALE
ENTWICKLUNG
.
215
6.2.4
RUECKBLICK:
KLEINKINDALTER
UND
KINDHEIT
.
224
6.3
ADOLESZENZ
.
226
6.3.1
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
.
227
6.3.2
KOGNITIVE
ENTWICKLUNG
.
229
6.3.3
SOZIALE
ENTWICKLUNG
.
232
6.3.4
UEBERGANG
INS
ERWACHSENENALTER
.
236
6.3.5
RUECKBLICK:
ADOLESZENZ
.
238
6.4
ERWACHSENENALTER
.
238
6.4.1
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
.
239
6.4.2
KOGNITIVE
ENTWICKLUNG
.
243
6.4.3
SOZIALE
ENTWICKLUNG
.
246
6.4.4
RUECKBLICK:
ERWACHSENENALTER
.
252
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
253
7
WAHRNEHMUNG
.
255
7.1
GRUNDPRINZIPIEN
SENSORISCHER
WAHRNEHMUNG
.
256
7.1.1
WAHRNEHMUNGSVERARBEITUNG
.
256
7.1.2
TRANSDUKTION
.
257
7.1.3
SCHWELLEN
.
258
7.1.4
SENSORISCHE
ADAPTATION
.
261
7.1.5
WAHRNEHMUNGSSET
.
263
7.1.6
KONTEXT,
MOTIVATION
UND
EMOTION
.
265
7.1.7
RUECKBLICK:
GRUNDPRINZIPIEN
SENSORISCHER
WAHRNEHMUNG
.
267
7.2
SEHEN
.
268
7.2.1
LICHTENERGIE
UND
AUGENSTRUKTUR
.
268
7.2.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
AUGE
UND
IM
GEHIRN
.
270
7.2.3
VISUELLE
ORGANISATION
.
277
7.2.4
VISUELLE
INTERPRETATION
.
286
7.2.5
RUECKBLICK:
SEHEN
.
288
7.3
NICHTVISUELLE
SINNE
.
290
7.3.1
HOEREN
.
290
7.3.2
DIE
ANDEREN
SINNE
.
295
7.3.3
SENSORISCHE
INTERAKTION
.
307
7.3.4
AUSSERSINNLICHE
WAHRNEHMUNG
-
WAHRNEHMUNG
OHNE
EMPFINDUNG?
.
308
7.3.5
RUECKBLICK:
NICHTVISUELLE
SINNE
.
312
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
313
8
LERNEN
.
315
8.1
GRUNDLEGENDE
LERNKONZEPTE
UND
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
.
316
8.1.1
WIE
LERNEN
WIR?
.
316
8.1.2
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
.
319
8.1.3
RUECKBLICK:
GRUNDLEGENDE
LERNKONZEPTE
UND
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
.
327
8.2
OPERANTE
KONDITIONIERUNG
.
328
8.2.1
SKINNERS
EXPERIMENTE
.
328
8.2.2
SKINNERS
ERBE
.
336
8.2.3
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
KLASSISCHER
UND
OPERANTER
KONDITIONIERUNG
.
338
8.2.4
RUECKBLICK:
OPERANTE
KONDITIONIERUNG
.
338
8.3
BIOLOGISCHE
VERANLAGUNGEN,
KOGNITION
UND
LERNEN
.
340
8.3.1
BIOLOGISCHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
KONDITIONIERUNG
.
340
8.3.2
DER
EINFLUSS
VON
KOGNITIONEN
AUF
DIE
KONDITIONIERUNG
.
343
8.3.3
BEOBACHTUNGSLERNEN
.
346
8.3.4
RUECKBLICK:
BIOLOGISCHE
VERANLAGUNGEN,
KOGNITION
UND
LERNEN
.
353
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
354
9
GEDAECHTNIS
.
355
9.1
ERINNERUNGEN
ERFORSCHEN
UND
ENKODIEREN
.
356
9.1.1
ERINNERUNGEN
ERFORSCHEN
.
356
9.1.2
ERINNERUNGEN
ENKODIEREN
.
360
9.1.3
RUECKBLICK:
ERINNERUNGEN
ERFORSCHEN
UND
ENKODIEREN
.
367
9.2
ERINNERUNGEN
SPEICHERN
UND
ABLEGEN
.
368
9.2.1
ERINNERUNGEN
ABLEGEN
.
368
9.2.2
ERINNERUNGEN
ABRUFEN:
ABRUFHINWEISE
.
374
9.2.3
RUECKBLICK:
ERINNERUNGEN
SPEICHERN
UND
ABLEGEN
.
377
9.3
VERGESSEN,
GEDAECHTNISAUFBAU
UND
GEDAECHTNISTRAINING
.
378
9.3.1
VERGESSEN
.
378
9.3.2
FEHLER
BEIM
GEDAECHTNISAUFBAU
.
385
9.3.3
GEDAECHTNISTRAINING
.
392
9.3.4
RUECKBLICK:
VERGESSEN,
GEDAECHTNISAUFBAU
UND
GEDAECHTNISTRAINING
.
393
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
394
10
DENKEN
UND
SPRACHE
.
395
10.1
DENKEN
.
396
10.1.1
BEGRIFFE
.
396
10.1.2
PROBLEMLOESEN:
STRATEGIEN
UND
HINDERNISSE
.
397
10.1.3
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
URTEILSBILDUNG
.
400
10.1.4
KREATIV
DENKEN
.
408
10.1.5
TEILEN
ANDERE
SPEZIES
UNSERE
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITEN?
.
411
10.1.6
RUECKBLICK:
DENKEN
.
413
10.2
SPRACHE
UND
GEIST
.
414
10.2.1
STRUKTUR
UND
AUFBAU
VON
SPRACHE
.
415
10.2.2
SPRACHERWERB
UND
SPRACHENTWICKLUNG
.
416
10.2.3
GEHIRN
UND
SPRACHE
.
422
10.2.4
VERFUEGEN
ANDERE
ARTEN
UEBER
SPRACHE?
.
423
10.2.5
DENKEN
UND
SPRACHE
.
426
10.2.6
RUECKBLICK:
SPRACHE
UND
GEIST
.
430
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
430
11
INTELLIGENZ
.
431
11.1
WAS
IST
INTELLIGENZ?
.
432
11.1.1
IST
INTELLIGENZ
EINE
ALLGEMEINE
FAEHIGKEIT?
.
432
11.1.2
THEORIEN
MULTIPLER
INTELLIGENZFAKTOREN
.
433
11.1.3
EMOTIONALE
INTELLIGENZ
.
436
11.1.4
RUECKBLICK:
WAS
IST
INTELLIGENZ?
.
437
11.2
INTELLIGENZMESSUNG
.
437
11.2.1
FRUEHE
UND
MODERNETESTS
DER
GEISTIGEN
FAEHIGKEIT
.
438
11.2.2
PRINZIPIEN
DES
TESTAUFBAUS
.
442
11.2.3
RUECKBLICK:
INTELLIGENZMESSUNG
.
446
11.3
DIE
DYNAMIK
DER
INTELLIGENZ
.
446
11.3.1
STABILITAET
ODER
VERAENDERUNG?
.
446
11.3.2
INTELLIGENZEXTREME
.
450
11.3.3
RUECKBLICK:
DIE
DYNAMIK
DER
INTELLIGENZ
.
452
11.4
GENETISCHE
UND
UMWELTBEDINGTE
EINFLUESSE
AUF
DIE
INTELLIGENZ
.
452
11.4.1
ZWILLINGS
UND
ADOPTIONSSTUDIEN
.
453
11.4.2
UMWELTBEDINGTE
EINFLUESSE
.454
11.4.3
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEI
INTELLIGENZTESTS
.
458
11.4.4
RUECKBLICK:
GENETISCHE
UND
UMWELTBEDINGTE
EINFLUESSE
AUF
DIE
INTELLIGENZ
.
464
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
465
12
QUELLEN
DER
MOTIVATION:
HUNGER,
SEX,
ZUGEHOERIGKEIT
UND
ERFOLG
.
467
12.1
GRUNDLEGENDE
MOTIVATIONSKONZEPTE
.
468
12.1.1
INSTINKTE
UND
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE
.
469
12.1.2
TRIEBE
UND
ANREIZE
.
469
12.1.3
ERREGUNGSTHEORIE
.
470
12.1.4
BEDUERFNISHIERARCHIE
.
471
12.1.5
RUECKBLICK:
GRUNDLEGENDE
MOTIVATIONSKONZEPTE
.
472
12.2
HUNGER
.
473
12.2.1
PHYSIOLOGIE
DES
HUNGERS
.474
12.2.2
PSYCHOLOGIE
DES
HUNGERS
.
477
12.2.3
RUECKBLICK:
HUNGER
.
480
12.3
SEXUELLE
MOTIVATION
.
482
12.3.1
PHYSIOLOGIE
DER
SEXUALITAET
.
482
12.3.2
PSYCHOLOGIE
DER
SEXUALITAET
.
485
12.3.3
SEXUELLES
RISIKOVERHALTEN
UND
TEENAGERSCHWANGERSCHAFTEN
.
487
12.3.4
SEXUELLE
ORIENTIERUNG
.
488
12.3.5
SEXUALITAET
UND
ZWISCHENMENSCHLICHE
BEZIEHUNGEN
.
496
12.3.6
RUECKBLICK:
SEXUELLE
MOTIVATION
.
496
12.4
ZUGEHOERIGKEIT
UND
LEISTUNG.
497
12.4.1
DAS
BEDUERFNIS
NACH
ZUGEHOERIGKEIT
.
497
12.4.2
SOZIALE
BINDUNG
ALS
UEBERLEBENSHILFE
.
497
12.4.3
DER SCHMERZ
DER
AUSGRENZUNG
.
499
12.4.4
KONTAKTAUFNAHME
UND
SOZIALE
VERNETZUNG
.
501
12.4.5
LEISTUNGSMOTIVATION
.
504
12.4.6
RUECKBLICK:
ZUGEHOERIGKEIT
UND
LEISTUNG
.
505
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
506
13
EMOTIONEN,
STRESS
UND
GESUNDHEIT
.
507
13.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WELT
DER
EMOTIONEN
.
508
13.1.1
EMOTIONEN:
ERREGUNG,
VERHALTEN
UND
KOGNITION
.
508
13.1.2
EMOTION
UND
KOERPER
.
513
13.1.3
RUECKBLICK:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WELT
DER
EMOTIONEN
.
516
13.2
EMOTION
UND
AUSDRUCK
.
516
13.2.1
EMOTIONEN
BEI
ANDEREN
ERKENNEN
.
516
13.2.2
GESCHLECHT,
EMOTION
UND
NONVERBALES
VERHALTEN
.
518
13.2.3
EMOTIONSAUSDRUCK
IM
KULTURELLEN
KONTEXT
.
519
13.2.4
MIMISCHER
AUSDRUCK
.
522
13.2.5
RUECKBLICK:
EMOTION
UND
AUSDRUCK
.
524
13.3
EMOTION
UND
ERFAHRUNG
.
525
13.3.1
WUT
.
526
13.3.2
GLUECKLICHSEIN
.
528
13.3.3
RUECKBLICK:
EMOTION
UND
ERFAHRUNG
.
536
13.4
STRESS
UND
KRANKHEIT
.
536
13.4.1
STRESS:
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
.
536
13.4.2
STRESS
UND
KRANKHEITSANFAELLIGKEIT
.
542
13.4.3
RUECKBLICK:
STRESS
UND
KRANKHEIT
.
549
13.5
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
550
13.5.1
BEWAELTIGUNG
VON
STRESS
.
550
13.5.2
STRESS
REDUZIEREN
.
557
13.5.3
RUECKBLICK:
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
563
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
564
14
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
565
14.1
SOZIALES
DENKEN
.
566
14.1.1
DER
FUNDAMENTALE
ATTRIBUTIONSFEHLER
.
566
14.1.2
EINSTELLUNGEN
UND
HANDLUNGEN
.
568
14.1.3
RUECKBLICK:
SOZIALES
DENKEN
.
572
14.2
SOZIALER
EINFLUSS
.
573
14.2.1
KONFORMITAET:
SOZIALEM
DRUCK
NACHGEBEN
.
573
14.2.2
GEHORSAM:
BEFEHLE
BEFOLGEN
.
577
14.2.3
WAS
LEHREN
UNS
DIE
STUDIEN
ZU
KONFORMITAET
UND
GEHORSAM?
.
581
14.2.4
GRUPPENEINFLUSS
.
582
14.2.5
RUECKBLICK:
SOZIALER
EINFLUSS
.
588
14.3
ANTISOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
588
14.3.1
VORURTEIL
.
588
14.3.2
AGGRESSION
.
597
14.3.3
RUECKBLICK:
ANTISOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
604
14.4
PROSOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
605
14.4.1
INTERPERSONALE
ANZIEHUNG
.
605
14.4.2
ALTRUISMUS
.
614
14.4.3
KONFLIKTE
UND
FRIEDENSSTIFTUNG
.
618
14.4.4
RUECKBLICK:
PROSOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
624
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
624
15
PERSOENLICHKEIT
.
625
15.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PERSOENLICHKEITS
UND
PSYCHODYNAMISCHEN
THEORIEN
.
626
15.1.1
WAS
IST
PERSOENLICHKEIT?
.
626
15.1.2
PSYCHODYNAMISCHE
THEORIEN
.
626
15.1.3
NEOFREUDIANISCHE
UND
SPAETERE
PSYCHODYNAMISCHE
THEORIEN
.
631
15.1.4
ERFASSUNG
UNBEWUSSTER
PROZESSE.
634
15.1.5
BEWERTUNG
DES
FREUDSCHEN
PSYCHOANALYTISCHEN
ANSATZES
UND
DIE
MODERNE
SICHTWEISE
DES
UNBEWUSSTEN
.
635
15.1.6
RUECKBLICK:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PERSOENLICHKEITS
UND
PSYCHODYNAMISCHEN
THEORIEN
.
639
15.2
HUMANISTISCHE
THEORIEN
UND
TRAIT-THEORIEN
.
640
15.2.1
HUMANISTISCHE
THEORIEN
.
640
15.2.2
TRAIT-THEORIEN
.
644
15.2.3
RUECKBLICK:
HUMANISTISCHE
THEORIEN
UND
TRAIT-THEORIEN
.
654
15.3
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIEN
UND
DAS
SELBST
.
655
15.3.1
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIEN
.
655
15.3.2
ERFASSUNG
VON
SITUATIONSEINFLUESSEN
AUF
DAS
VERHALTEN
.
656
15.3.3
BEWERTUNG
DES
SOZIAL-KOGNITIVEN
ANSATZES
.
657
15.3.4
DASSELBST
.
657
15.3.5
DIE
VORTEILE
DES
SELBSTWERTGEFUEHLS
.
659
15.3.6
DER
PREIS
DES
SELBSTWERTGEFUEHLS
.
660
15.3.7
RUECKBLICK:
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIEN
UND
DAS
SELBST
.
663
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
664
16
KLINISCHE
PSYCHOLOGIE:
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
665
16.1
EINFUEHRUNG
IN
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
667
16.1.1
DEFINITION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
667
16.1.2
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
668
16.1.3
KLASSIFIKATION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
-
UND
ETIKETTIERUNG
VON
MENSCHEN
.
670
16.1.4
BEDEUTET
EINE
PSYCHISCHE
STOERUNG
FREMDGEFAEHRDUNG?
.
675
16.1.5
PRAEVALENZ
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
675
16.1.6
RUECKBLICK:
EINFUEHRUNG
IN
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
677
16.2
ANGSTSTOERUNGEN,
ZWANGSSTOERUNG
UND
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
.
678
16.2.1
ANGSTSTOERUNGEN
.
678
16.2.2
ZWANGSSTOERUNG
(OCD)
.
681
16.2.3
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
.
682
16.2.4
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
684
16.2.5
RUECKBLICK:
ANGSTSTOERUNGEN,ZWANGSSTOERUNG
UND
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG.
687
16.3
DEPRESSIVE
STOERUNGEN,
BIPOLARE
STOERUNG,
SUIZID
UND
SELBSTVERLETZUNG
.
687
16.3.1
MAJOR
DEPRESSION
.
688
16.3.2
BIPOLARE
STOERUNG
.
689
16.3.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DEPRESSIVE
STOERUNGEN
UND
BIPOLARE
STOERUNG
.
689
16.3.4
SUIZID
UND
SELBSTVERLETZUNG
.
698
16.3.5
RUECKBLICK:
DEPRESSIVE
STOERUNGEN,
BIPOLARE
STOERUNG,
SUIZID
UND
SELBSTVERLETZUNG
.
700
16.4
SCHIZOPHRENIE
.
701
16.4.1
SYMPTOME
DER
SCHIZOPHRENIE
.
701
16.4.2
BEGINN
UND
ENTWICKLUNG
VON
SCHIZOPHRENIE
.
703
16.4.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
703
16.4.4
RUECKBLICK:
SCHIZOPHRENIE
.
707
16.5
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN,
PERSOENLICHKEITS
UND
ESSSTOERUNGEN.
708
16.5.1
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN
.
708
16.5.2
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
711
16.5.3
ESSSTOERUNGEN
.
714
16.5.4
RUECKBLICK:
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN,
PERSOENLICHKEITS
UND
ESSSTOERUNGEN
.
717
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
717
17
KLINISCHE
PSYCHOLOGIE:
THERAPIE
.
719
17.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THERAPIE
UND
FORMEN
PSYCHOLOGISCHER
THERAPIE
.
720
17.1.1
BEHANDLUNG
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
720
17.1.2
PSYCHOANALYSE
UND
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIE
.
722
17.1.3
HUMANISTISCHE
THERAPIEN
.
724
17.1.4
VERHALTENSTHERAPIEN
.
726
17.1.5
KOGNITIVE
THERAPIEN
.
731
17.1.6
GRUPPEN
UND
FAMILIENTHERAPIEN
.
734
17.1.7
RUECKBLICK:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THERAPIE
UND
FORMEN
PSYCHOLOGISCHER
THERAPIE
.
736
17.2
THERAPIEEVALUATION
.
738
17.2.1
IST
PSYCHOTHERAPIE
EFFEKTIV?
.
738
17.2.2
WELCHE
PSYCHOTHERAPIE
WIRKT
AM
BESTEN?
.
741
17.2.3
EVALUATION
ALTERNATIVER
THERAPIEN
.
742
17.2.4
AUF
WELCHE
WEISE
HILFT
PSYCHOTHERAPIE
MENSCHEN?
.
744
17.2.5
KULTUR
UND
WERTVORSTELLUNGEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
746
17.2.6
DAS
PASSENDE
THERAPIEANGEBOT
FINDEN
.
746
17.2.7
RUECKBLICK:
THERAPIEEVALUATION
.
747
17.3
BIOMEDIZINISCHE
THERAPIEN
UND
DIE
PRAEVENTION
PSYCHOLOGISCHER
STOERUNGEN
.
748
17.3.1
MEDIKAMENTOESE
THERAPIEN
.
748
17.3.2
STIMULATION
DES
GEHIRNS
.
753
17.3.3
PSYCHOCHIRURGIE
.
756
17.3.4
PRAEVENTION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
UND
AUFBAU
VON
RESILIENZ
.
757
17.3.5
RUECKBLICK:
BIOMEDIZINISCHE
THERAPIEN
UND
DIE
PRAEVENTION
PSYCHOLOGISCHER
STOERUNGEN.
759
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
759
18
PAEDAGOGISCHE
PSYCHOLOGIE
.
761
18.1
ERZIEHUNG
.
762
18.2
KLASSENFUEHRUNG
UND
GESTALTEN
VON
MITEINANDER
STATT
MOBBING
.
764
18.3
MOTIVATION
UND
LERNEN
.
767
18.4
UMGANG
MIT
AUFFAELLIGKEITEN
.
768
18.5
RESUMEE
UND
AUSBLICK
.
771
18.6
RUECKBLICK
.
772
18.6.1
VERSTAENDNISFRAGEN
.
772
18.6.2
SCHLUESSELBEGRIFFE
.
772
18.6.3
MASTERTHE
MATERIAL
.
772
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
773
SERVICETEIL
ANHANG
A
-
ARBEITSPSYCHOLOGIE
.
776
ANHANG
B
-
ARBEITSFELDER
DER
PSYCHOLOGIE
.
791
GLOSSAR
.
797
LITERATUR
.
827
STICHWORTVERZEICHNIS
.
953 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
PROLOG:
DIE
GESCHICHTE
DER
PSYCHOLOGIE
.
1
1.1
WAS
IST
PSYCHOLOGIE?
.
2
1.1.1
PSYCHOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
.
2
1.1.2
KRITISCHES
DENKEN
.
3
1.1.3
DIE
GEBURTSSTUNDE
DER
PSYCHOLOGISCHEN
WISSENSCHAFT
.
6
1.1.4
ENTWICKLUNG
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
PSYCHOLOGIE
.
9
1.1.5
MODERNE
PSYCHOLOGIE
.
11
1.1.6
MIT
PSYCHOLOGIE
BESSER
LEBEN
UND
LERNEN
.
20
1.2
RUECKBLICK:
WAS
IST
PSYCHOLOGIE?.
22
1.2.1
VERSTAENDNISFRAGEN
.
22
1.2.2
SCHLUESSELBEGRIFFE
.
22
1.2.3
MASTERTHE
MATERIAL
.
22
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
23
2
KRITISCH
DENKEN
MIT
WISSENSCHAFTLICHER
PSYCHOLOGIE
.
25
2.1
FORSCHUNGSSTRATEGIEN:
WIE
PSYCHOLOG:INNEN
FRAGEN
STELLEN
UND
BEANTWORTEN
.
26
2.1.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
PSYCHOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
.
26
2.1.2
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
METHODE
.
29
2.1.3
DIE
FORSCHUNGSETHIK
DER
PSYCHOLOGIE
.
43
2.1.4
RUECKBLICK:
FORSCHUNGSSTRATEGIEN
.
46
2.2
STATISTISCHE
ARGUMENTATION
IM
ALLTAG
.
48
2.2.1
DATENBESCHREIBUNG
.
49
2.2.2
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
.
51
2.2.3
RUECKBLICK:
STATISTISCHE
ARGUMENTATION
IM
ALLTAG
.
54
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
54
3
NEUROWISSENSCHAFT
UND
VERHALTEN
.
55
3.1
NEURONALE
UND
HORMONELLE
SYSTEME
.
56
3.1.1
BIOLOGIE,VERHALTEN
UNDVERSTAND
.
56
3.1.2
DIE
MACHT
DER
PLASTIZITAET
.
57
3.1.3
NEURONALE
KOMMUNIKATION
.
59
3.1.4
NERVENSYSTEM
.
66
3.1.5
ENDOKRINES
SYSTEM
.
70
3.1.6
RUECKBLICK:
NEURONALE
UND
HORMONELLE
SYSTEME
.
72
3.2
FORSCHUNGSWERKZEUGE,
AELTERE
HIRNSTRUKTUREN
UND
LIMBISCHES
SYSTEM
.
73
3.2.1
FORSCHUNGSWERKZEUGE
.
73
3.2.2
AELTERE
HIRNSTRUKTUREN
.
78
3.2.3
LIMBISCHES
SYSTEM
.
80
3.2.4
RUECKBLICK:
FORSCHUNGSWERKZEUGE,
AELTERE
HIRNSTRUKTUREN
UND
LIMBISCHES
SYSTEM
.
83
3.3
ZEREBRALER
KORTEX.
84
3.3.1
STRUKTURDES
KORTEX
.
84
3.3.2
FUNKTIONEN
DES
KORTEX
.
85
3.3.3
REAKTIONEN
AUF
SCHAEDIGUNGEN
.
92
3.3.4
ZUR
ZWEITEILUNG
DES
GEHIRNS
.
94
3.3.5
RUECKBLICK:
ZEREBRALER
KORTEX
.
99
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
100
4
BEWUSSTSEIN
UND
DER
ZWEIGLEISIGE
VERSTAND
.
101
4.1
GEHIRNZUSTAENDE
UND
BEWUSSTSEIN
.
102
4.1.1
DEFINITION
VON
BEWUSSTSEIN.
102
4.1.2
DIE
WISSENSCHAFT
DES
BEWUSSTSEINS.
103
4.1.3
SELEKTIVE
AUFMERKSAMKEIT
.
104
4.1.4
PARALLELVERARBEITUNG:
DER
ZWEIGLEISIGE
VERSTAND
.
108
4.1.5
RUECKBLICK:
GEHIRNZUSTAENDE
UND
BEWUSSTSEIN
.
110
4.2
SCHLAF
UND
TRAEUME
.
111
4.2.1
BIOLOGISCHER
RHYTHMUS
UND
SCHLAF
.
111
4.2.2
WARUM
SCHLAFEN
WIR?
.
117
4.2.3
SCHLAFENTZUG
UND
SCHLAFSTOERUNGEN
.
119
4.2.4
TRAEUME
.
124
4.2.5
RUECKBLICK:
SCHLAF
UND
TRAEUME
.
129
4.3
DROGEN
UND
BEWUSSTSEIN
.
129
4.3.1
TOLERANZ
UND
SUCHT
BEI
SUBSTANZKONSUMSTOERUNGEN
.
129
4.3.2
ARTEN
PSYCHOAKTIVER
SUBSTANZEN
.
130
4.3.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
DROGENKONSUM
.
141
4.3.4
RUECKBLICK:
DROGEN
UND
BEWUSSTSEIN
.
144
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
145
5
ANLAGE,
UMWELT
UND
DIE
VIELFALT
DER
MENSCHEN
.
147
5.1
VERHALTENSGENETIK:
DIE
VORHERSAGE
INDIVIDUELLER
UNTERSCHIEDE
.
148
5.1.1
GENE:
UNSERE
CODES
FUER
DAS
LEBEN
.
148
5.1.2
ZWILLINGS-UND
ADOPTIONSSTUDIEN
.
150
5.1.3
TEMPERAMENT
UND
VERERBUNG
.
154
5.1.4
ERBLICHKEIT
.
155
5.1.5
ANLAGE-UMWELT-INTERAKTION
.
156
5.1.6
RUECKBLICK:
VERHALTENSGENETIK
.
159
5.2
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE:
WIE
MAN
DIE
NATUR
DES
MENSCHEN
VERSTEHT
.
159
5.2.1
NATUERLICHE
SELEKTION
UND
ANPASSUNG
.
160
5.2.2
EVOLUTIONAERER
ERFOLG
HILFT,
AEHNLICHKEITEN
ZU
ERKLAEREN
.
160
5.2.3
EVOLUTIONSTHEORETISCHE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHLICHEN
SEXUALITAET
.
162
5.2.4
RUECKBLICK:
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE
.
165
5.3
KULTUR,
SOZIALES
GESCHLECHT
UND
ANDERE
UMWELTEINFLUESSE
.
165
5.3.1
WIE
BEEINFLUSSEN
ERFAHRUNGEN
DIE
ENTWICKLUNG?
.
166
5.3.2
KULTURELLE
EINFLUESSE
.
170
5.3.3
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALEN
GESCHLECHTS
.
176
5.3.4
UEBERLEGUNGEN
ZU
ANLAGE
UND
UMWELT
.
187
5.3.5
RUECKBLICK:
KULTUR,
SOZIALES
GESCHLECHT
UND
ANDERE
UMWELTEINFLUESSE
.
190
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
191
6
ENTWICKLUNG
UEBER
DIE
LEBENSSPANNE
.
193
6.1
ENTWICKLUNGSFRAGEN,
PRAENATALE
ENTWICKLUNG
UND
ERSTE
LEBENSWOCHEN.
194
6.1.1
HAUPTFRAGEN
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
.
194
6.1.2
PRAENATALE
ENTWICKLUNG
UND
ERSTE
LEBENSWOCHEN
.
197
6.1.3
RUECKBLICK:
ENTWICKLUNGSFRAGEN,
PRAENATALE
ENTWICKLUNG
UND
ERSTE
LEBENSWOCHEN
.
201
6.2
KLEINKINDALTER
UND
KINDHEIT
.
202
6.2.1
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
.
202
6.2.2
KOGNITIVE
ENTWICKLUNG
.
204
6.2.3
SOZIALE
ENTWICKLUNG
.
215
6.2.4
RUECKBLICK:
KLEINKINDALTER
UND
KINDHEIT
.
224
6.3
ADOLESZENZ
.
226
6.3.1
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
.
227
6.3.2
KOGNITIVE
ENTWICKLUNG
.
229
6.3.3
SOZIALE
ENTWICKLUNG
.
232
6.3.4
UEBERGANG
INS
ERWACHSENENALTER
.
236
6.3.5
RUECKBLICK:
ADOLESZENZ
.
238
6.4
ERWACHSENENALTER
.
238
6.4.1
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
.
239
6.4.2
KOGNITIVE
ENTWICKLUNG
.
243
6.4.3
SOZIALE
ENTWICKLUNG
.
246
6.4.4
RUECKBLICK:
ERWACHSENENALTER
.
252
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
253
7
WAHRNEHMUNG
.
255
7.1
GRUNDPRINZIPIEN
SENSORISCHER
WAHRNEHMUNG
.
256
7.1.1
WAHRNEHMUNGSVERARBEITUNG
.
256
7.1.2
TRANSDUKTION
.
257
7.1.3
SCHWELLEN
.
258
7.1.4
SENSORISCHE
ADAPTATION
.
261
7.1.5
WAHRNEHMUNGSSET
.
263
7.1.6
KONTEXT,
MOTIVATION
UND
EMOTION
.
265
7.1.7
RUECKBLICK:
GRUNDPRINZIPIEN
SENSORISCHER
WAHRNEHMUNG
.
267
7.2
SEHEN
.
268
7.2.1
LICHTENERGIE
UND
AUGENSTRUKTUR
.
268
7.2.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
AUGE
UND
IM
GEHIRN
.
270
7.2.3
VISUELLE
ORGANISATION
.
277
7.2.4
VISUELLE
INTERPRETATION
.
286
7.2.5
RUECKBLICK:
SEHEN
.
288
7.3
NICHTVISUELLE
SINNE
.
290
7.3.1
HOEREN
.
290
7.3.2
DIE
ANDEREN
SINNE
.
295
7.3.3
SENSORISCHE
INTERAKTION
.
307
7.3.4
AUSSERSINNLICHE
WAHRNEHMUNG
-
WAHRNEHMUNG
OHNE
EMPFINDUNG?
.
308
7.3.5
RUECKBLICK:
NICHTVISUELLE
SINNE
.
312
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
313
8
LERNEN
.
315
8.1
GRUNDLEGENDE
LERNKONZEPTE
UND
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
.
316
8.1.1
WIE
LERNEN
WIR?
.
316
8.1.2
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
.
319
8.1.3
RUECKBLICK:
GRUNDLEGENDE
LERNKONZEPTE
UND
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
.
327
8.2
OPERANTE
KONDITIONIERUNG
.
328
8.2.1
SKINNERS
EXPERIMENTE
.
328
8.2.2
SKINNERS
ERBE
.
336
8.2.3
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
KLASSISCHER
UND
OPERANTER
KONDITIONIERUNG
.
338
8.2.4
RUECKBLICK:
OPERANTE
KONDITIONIERUNG
.
338
8.3
BIOLOGISCHE
VERANLAGUNGEN,
KOGNITION
UND
LERNEN
.
340
8.3.1
BIOLOGISCHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
KONDITIONIERUNG
.
340
8.3.2
DER
EINFLUSS
VON
KOGNITIONEN
AUF
DIE
KONDITIONIERUNG
.
343
8.3.3
BEOBACHTUNGSLERNEN
.
346
8.3.4
RUECKBLICK:
BIOLOGISCHE
VERANLAGUNGEN,
KOGNITION
UND
LERNEN
.
353
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
354
9
GEDAECHTNIS
.
355
9.1
ERINNERUNGEN
ERFORSCHEN
UND
ENKODIEREN
.
356
9.1.1
ERINNERUNGEN
ERFORSCHEN
.
356
9.1.2
ERINNERUNGEN
ENKODIEREN
.
360
9.1.3
RUECKBLICK:
ERINNERUNGEN
ERFORSCHEN
UND
ENKODIEREN
.
367
9.2
ERINNERUNGEN
SPEICHERN
UND
ABLEGEN
.
368
9.2.1
ERINNERUNGEN
ABLEGEN
.
368
9.2.2
ERINNERUNGEN
ABRUFEN:
ABRUFHINWEISE
.
374
9.2.3
RUECKBLICK:
ERINNERUNGEN
SPEICHERN
UND
ABLEGEN
.
377
9.3
VERGESSEN,
GEDAECHTNISAUFBAU
UND
GEDAECHTNISTRAINING
.
378
9.3.1
VERGESSEN
.
378
9.3.2
FEHLER
BEIM
GEDAECHTNISAUFBAU
.
385
9.3.3
GEDAECHTNISTRAINING
.
392
9.3.4
RUECKBLICK:
VERGESSEN,
GEDAECHTNISAUFBAU
UND
GEDAECHTNISTRAINING
.
393
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
394
10
DENKEN
UND
SPRACHE
.
395
10.1
DENKEN
.
396
10.1.1
BEGRIFFE
.
396
10.1.2
PROBLEMLOESEN:
STRATEGIEN
UND
HINDERNISSE
.
397
10.1.3
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
URTEILSBILDUNG
.
400
10.1.4
KREATIV
DENKEN
.
408
10.1.5
TEILEN
ANDERE
SPEZIES
UNSERE
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITEN?
.
411
10.1.6
RUECKBLICK:
DENKEN
.
413
10.2
SPRACHE
UND
GEIST
.
414
10.2.1
STRUKTUR
UND
AUFBAU
VON
SPRACHE
.
415
10.2.2
SPRACHERWERB
UND
SPRACHENTWICKLUNG
.
416
10.2.3
GEHIRN
UND
SPRACHE
.
422
10.2.4
VERFUEGEN
ANDERE
ARTEN
UEBER
SPRACHE?
.
423
10.2.5
DENKEN
UND
SPRACHE
.
426
10.2.6
RUECKBLICK:
SPRACHE
UND
GEIST
.
430
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
430
11
INTELLIGENZ
.
431
11.1
WAS
IST
INTELLIGENZ?
.
432
11.1.1
IST
INTELLIGENZ
EINE
ALLGEMEINE
FAEHIGKEIT?
.
432
11.1.2
THEORIEN
MULTIPLER
INTELLIGENZFAKTOREN
.
433
11.1.3
EMOTIONALE
INTELLIGENZ
.
436
11.1.4
RUECKBLICK:
WAS
IST
INTELLIGENZ?
.
437
11.2
INTELLIGENZMESSUNG
.
437
11.2.1
FRUEHE
UND
MODERNETESTS
DER
GEISTIGEN
FAEHIGKEIT
.
438
11.2.2
PRINZIPIEN
DES
TESTAUFBAUS
.
442
11.2.3
RUECKBLICK:
INTELLIGENZMESSUNG
.
446
11.3
DIE
DYNAMIK
DER
INTELLIGENZ
.
446
11.3.1
STABILITAET
ODER
VERAENDERUNG?
.
446
11.3.2
INTELLIGENZEXTREME
.
450
11.3.3
RUECKBLICK:
DIE
DYNAMIK
DER
INTELLIGENZ
.
452
11.4
GENETISCHE
UND
UMWELTBEDINGTE
EINFLUESSE
AUF
DIE
INTELLIGENZ
.
452
11.4.1
ZWILLINGS
UND
ADOPTIONSSTUDIEN
.
453
11.4.2
UMWELTBEDINGTE
EINFLUESSE
.454
11.4.3
GRUPPENUNTERSCHIEDE
BEI
INTELLIGENZTESTS
.
458
11.4.4
RUECKBLICK:
GENETISCHE
UND
UMWELTBEDINGTE
EINFLUESSE
AUF
DIE
INTELLIGENZ
.
464
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
465
12
QUELLEN
DER
MOTIVATION:
HUNGER,
SEX,
ZUGEHOERIGKEIT
UND
ERFOLG
.
467
12.1
GRUNDLEGENDE
MOTIVATIONSKONZEPTE
.
468
12.1.1
INSTINKTE
UND
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE
.
469
12.1.2
TRIEBE
UND
ANREIZE
.
469
12.1.3
ERREGUNGSTHEORIE
.
470
12.1.4
BEDUERFNISHIERARCHIE
.
471
12.1.5
RUECKBLICK:
GRUNDLEGENDE
MOTIVATIONSKONZEPTE
.
472
12.2
HUNGER
.
473
12.2.1
PHYSIOLOGIE
DES
HUNGERS
.474
12.2.2
PSYCHOLOGIE
DES
HUNGERS
.
477
12.2.3
RUECKBLICK:
HUNGER
.
480
12.3
SEXUELLE
MOTIVATION
.
482
12.3.1
PHYSIOLOGIE
DER
SEXUALITAET
.
482
12.3.2
PSYCHOLOGIE
DER
SEXUALITAET
.
485
12.3.3
SEXUELLES
RISIKOVERHALTEN
UND
TEENAGERSCHWANGERSCHAFTEN
.
487
12.3.4
SEXUELLE
ORIENTIERUNG
.
488
12.3.5
SEXUALITAET
UND
ZWISCHENMENSCHLICHE
BEZIEHUNGEN
.
496
12.3.6
RUECKBLICK:
SEXUELLE
MOTIVATION
.
496
12.4
ZUGEHOERIGKEIT
UND
LEISTUNG.
497
12.4.1
DAS
BEDUERFNIS
NACH
ZUGEHOERIGKEIT
.
497
12.4.2
SOZIALE
BINDUNG
ALS
UEBERLEBENSHILFE
.
497
12.4.3
DER SCHMERZ
DER
AUSGRENZUNG
.
499
12.4.4
KONTAKTAUFNAHME
UND
SOZIALE
VERNETZUNG
.
501
12.4.5
LEISTUNGSMOTIVATION
.
504
12.4.6
RUECKBLICK:
ZUGEHOERIGKEIT
UND
LEISTUNG
.
505
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
506
13
EMOTIONEN,
STRESS
UND
GESUNDHEIT
.
507
13.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WELT
DER
EMOTIONEN
.
508
13.1.1
EMOTIONEN:
ERREGUNG,
VERHALTEN
UND
KOGNITION
.
508
13.1.2
EMOTION
UND
KOERPER
.
513
13.1.3
RUECKBLICK:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WELT
DER
EMOTIONEN
.
516
13.2
EMOTION
UND
AUSDRUCK
.
516
13.2.1
EMOTIONEN
BEI
ANDEREN
ERKENNEN
.
516
13.2.2
GESCHLECHT,
EMOTION
UND
NONVERBALES
VERHALTEN
.
518
13.2.3
EMOTIONSAUSDRUCK
IM
KULTURELLEN
KONTEXT
.
519
13.2.4
MIMISCHER
AUSDRUCK
.
522
13.2.5
RUECKBLICK:
EMOTION
UND
AUSDRUCK
.
524
13.3
EMOTION
UND
ERFAHRUNG
.
525
13.3.1
WUT
.
526
13.3.2
GLUECKLICHSEIN
.
528
13.3.3
RUECKBLICK:
EMOTION
UND
ERFAHRUNG
.
536
13.4
STRESS
UND
KRANKHEIT
.
536
13.4.1
STRESS:
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
.
536
13.4.2
STRESS
UND
KRANKHEITSANFAELLIGKEIT
.
542
13.4.3
RUECKBLICK:
STRESS
UND
KRANKHEIT
.
549
13.5
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
550
13.5.1
BEWAELTIGUNG
VON
STRESS
.
550
13.5.2
STRESS
REDUZIEREN
.
557
13.5.3
RUECKBLICK:
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
563
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
564
14
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
565
14.1
SOZIALES
DENKEN
.
566
14.1.1
DER
FUNDAMENTALE
ATTRIBUTIONSFEHLER
.
566
14.1.2
EINSTELLUNGEN
UND
HANDLUNGEN
.
568
14.1.3
RUECKBLICK:
SOZIALES
DENKEN
.
572
14.2
SOZIALER
EINFLUSS
.
573
14.2.1
KONFORMITAET:
SOZIALEM
DRUCK
NACHGEBEN
.
573
14.2.2
GEHORSAM:
BEFEHLE
BEFOLGEN
.
577
14.2.3
WAS
LEHREN
UNS
DIE
STUDIEN
ZU
KONFORMITAET
UND
GEHORSAM?
.
581
14.2.4
GRUPPENEINFLUSS
.
582
14.2.5
RUECKBLICK:
SOZIALER
EINFLUSS
.
588
14.3
ANTISOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
588
14.3.1
VORURTEIL
.
588
14.3.2
AGGRESSION
.
597
14.3.3
RUECKBLICK:
ANTISOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
604
14.4
PROSOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
605
14.4.1
INTERPERSONALE
ANZIEHUNG
.
605
14.4.2
ALTRUISMUS
.
614
14.4.3
KONFLIKTE
UND
FRIEDENSSTIFTUNG
.
618
14.4.4
RUECKBLICK:
PROSOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
624
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
624
15
PERSOENLICHKEIT
.
625
15.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PERSOENLICHKEITS
UND
PSYCHODYNAMISCHEN
THEORIEN
.
626
15.1.1
WAS
IST
PERSOENLICHKEIT?
.
626
15.1.2
PSYCHODYNAMISCHE
THEORIEN
.
626
15.1.3
NEOFREUDIANISCHE
UND
SPAETERE
PSYCHODYNAMISCHE
THEORIEN
.
631
15.1.4
ERFASSUNG
UNBEWUSSTER
PROZESSE.
634
15.1.5
BEWERTUNG
DES
FREUDSCHEN
PSYCHOANALYTISCHEN
ANSATZES
UND
DIE
MODERNE
SICHTWEISE
DES
UNBEWUSSTEN
.
635
15.1.6
RUECKBLICK:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PERSOENLICHKEITS
UND
PSYCHODYNAMISCHEN
THEORIEN
.
639
15.2
HUMANISTISCHE
THEORIEN
UND
TRAIT-THEORIEN
.
640
15.2.1
HUMANISTISCHE
THEORIEN
.
640
15.2.2
TRAIT-THEORIEN
.
644
15.2.3
RUECKBLICK:
HUMANISTISCHE
THEORIEN
UND
TRAIT-THEORIEN
.
654
15.3
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIEN
UND
DAS
SELBST
.
655
15.3.1
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIEN
.
655
15.3.2
ERFASSUNG
VON
SITUATIONSEINFLUESSEN
AUF
DAS
VERHALTEN
.
656
15.3.3
BEWERTUNG
DES
SOZIAL-KOGNITIVEN
ANSATZES
.
657
15.3.4
DASSELBST
.
657
15.3.5
DIE
VORTEILE
DES
SELBSTWERTGEFUEHLS
.
659
15.3.6
DER
PREIS
DES
SELBSTWERTGEFUEHLS
.
660
15.3.7
RUECKBLICK:
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIEN
UND
DAS
SELBST
.
663
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
664
16
KLINISCHE
PSYCHOLOGIE:
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
665
16.1
EINFUEHRUNG
IN
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
667
16.1.1
DEFINITION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
667
16.1.2
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
668
16.1.3
KLASSIFIKATION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
-
UND
ETIKETTIERUNG
VON
MENSCHEN
.
670
16.1.4
BEDEUTET
EINE
PSYCHISCHE
STOERUNG
FREMDGEFAEHRDUNG?
.
675
16.1.5
PRAEVALENZ
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
675
16.1.6
RUECKBLICK:
EINFUEHRUNG
IN
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
677
16.2
ANGSTSTOERUNGEN,
ZWANGSSTOERUNG
UND
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
.
678
16.2.1
ANGSTSTOERUNGEN
.
678
16.2.2
ZWANGSSTOERUNG
(OCD)
.
681
16.2.3
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
.
682
16.2.4
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
684
16.2.5
RUECKBLICK:
ANGSTSTOERUNGEN,ZWANGSSTOERUNG
UND
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG.
687
16.3
DEPRESSIVE
STOERUNGEN,
BIPOLARE
STOERUNG,
SUIZID
UND
SELBSTVERLETZUNG
.
687
16.3.1
MAJOR
DEPRESSION
.
688
16.3.2
BIPOLARE
STOERUNG
.
689
16.3.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DEPRESSIVE
STOERUNGEN
UND
BIPOLARE
STOERUNG
.
689
16.3.4
SUIZID
UND
SELBSTVERLETZUNG
.
698
16.3.5
RUECKBLICK:
DEPRESSIVE
STOERUNGEN,
BIPOLARE
STOERUNG,
SUIZID
UND
SELBSTVERLETZUNG
.
700
16.4
SCHIZOPHRENIE
.
701
16.4.1
SYMPTOME
DER
SCHIZOPHRENIE
.
701
16.4.2
BEGINN
UND
ENTWICKLUNG
VON
SCHIZOPHRENIE
.
703
16.4.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
703
16.4.4
RUECKBLICK:
SCHIZOPHRENIE
.
707
16.5
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN,
PERSOENLICHKEITS
UND
ESSSTOERUNGEN.
708
16.5.1
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN
.
708
16.5.2
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
711
16.5.3
ESSSTOERUNGEN
.
714
16.5.4
RUECKBLICK:
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN,
PERSOENLICHKEITS
UND
ESSSTOERUNGEN
.
717
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
717
17
KLINISCHE
PSYCHOLOGIE:
THERAPIE
.
719
17.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THERAPIE
UND
FORMEN
PSYCHOLOGISCHER
THERAPIE
.
720
17.1.1
BEHANDLUNG
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
720
17.1.2
PSYCHOANALYSE
UND
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIE
.
722
17.1.3
HUMANISTISCHE
THERAPIEN
.
724
17.1.4
VERHALTENSTHERAPIEN
.
726
17.1.5
KOGNITIVE
THERAPIEN
.
731
17.1.6
GRUPPEN
UND
FAMILIENTHERAPIEN
.
734
17.1.7
RUECKBLICK:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THERAPIE
UND
FORMEN
PSYCHOLOGISCHER
THERAPIE
.
736
17.2
THERAPIEEVALUATION
.
738
17.2.1
IST
PSYCHOTHERAPIE
EFFEKTIV?
.
738
17.2.2
WELCHE
PSYCHOTHERAPIE
WIRKT
AM
BESTEN?
.
741
17.2.3
EVALUATION
ALTERNATIVER
THERAPIEN
.
742
17.2.4
AUF
WELCHE
WEISE
HILFT
PSYCHOTHERAPIE
MENSCHEN?
.
744
17.2.5
KULTUR
UND
WERTVORSTELLUNGEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
746
17.2.6
DAS
PASSENDE
THERAPIEANGEBOT
FINDEN
.
746
17.2.7
RUECKBLICK:
THERAPIEEVALUATION
.
747
17.3
BIOMEDIZINISCHE
THERAPIEN
UND
DIE
PRAEVENTION
PSYCHOLOGISCHER
STOERUNGEN
.
748
17.3.1
MEDIKAMENTOESE
THERAPIEN
.
748
17.3.2
STIMULATION
DES
GEHIRNS
.
753
17.3.3
PSYCHOCHIRURGIE
.
756
17.3.4
PRAEVENTION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
UND
AUFBAU
VON
RESILIENZ
.
757
17.3.5
RUECKBLICK:
BIOMEDIZINISCHE
THERAPIEN
UND
DIE
PRAEVENTION
PSYCHOLOGISCHER
STOERUNGEN.
759
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
759
18
PAEDAGOGISCHE
PSYCHOLOGIE
.
761
18.1
ERZIEHUNG
.
762
18.2
KLASSENFUEHRUNG
UND
GESTALTEN
VON
MITEINANDER
STATT
MOBBING
.
764
18.3
MOTIVATION
UND
LERNEN
.
767
18.4
UMGANG
MIT
AUFFAELLIGKEITEN
.
768
18.5
RESUMEE
UND
AUSBLICK
.
771
18.6
RUECKBLICK
.
772
18.6.1
VERSTAENDNISFRAGEN
.
772
18.6.2
SCHLUESSELBEGRIFFE
.
772
18.6.3
MASTERTHE
MATERIAL
.
772
WEITERFUEHRENDE
DEUTSCHE
LITERATUR
.
773
SERVICETEIL
ANHANG
A
-
ARBEITSPSYCHOLOGIE
.
776
ANHANG
B
-
ARBEITSFELDER
DER
PSYCHOLOGIE
.
791
GLOSSAR
.
797
LITERATUR
.
827
STICHWORTVERZEICHNIS
.
953 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Myers, David G. 1942- DeWall, C. Nathan 1954- |
author_GND | (DE-588)129439495 (DE-588)1033647527 (DE-588)1191108805 (DE-588)1035227908 |
author_facet | Myers, David G. 1942- DeWall, C. Nathan 1954- |
author_role | aut aut |
author_sort | Myers, David G. 1942- |
author_variant | d g m dg dgm c n d cn cnd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049428947 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF121 |
callnumber-raw | BF121 BF78 |
callnumber-search | BF121 BF78 |
callnumber-sort | BF 3121 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CM 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)1355681594 (DE-599)DNB1275749844 |
dewey-raw | a150 |
dewey-search | a150 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 4., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049428947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240802</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231123s2023 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1275749844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662667644</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43</subfield><subfield code="9">978-3-662-66764-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662667649</subfield><subfield code="9">3-662-66764-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662667644</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">89040163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1355681594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1275749844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF121</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF78</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">a150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Myers, David G.</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129439495</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="c">David G. Myers, C. Nathan DeWall ; mit einem Beitrag von Beate Schuster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 969 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27.9 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: S. 827-951</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DeWall, C. Nathan</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033647527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuster, Beate</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191108805</subfield><subfield code="4">wst</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Danzinger, Judith</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coch, Joachim</subfield><subfield code="d">1616-1665</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035227908</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-66765-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Psychologie</subfield><subfield code="b">3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-642-40781-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041578388</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=615360b983aa4847b3ee899ebdd14dce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034775109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034775109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049428947 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:09:47Z |
indexdate | 2024-12-09T13:08:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662667644 3662667649 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034775109 |
oclc_num | 1355681594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-1052 DE-1051 DE-578 DE-92 DE-Aug4 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-1051 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-706 DE-1052 DE-1051 DE-578 DE-92 DE-Aug4 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-384 DE-1051 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LII, 969 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.9 cm x 21 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Myers, David G. 1942- Verfasser (DE-588)129439495 aut Psychology Psychologie David G. Myers, C. Nathan DeWall ; mit einem Beitrag von Beate Schuster 4., vollständig überarbeitete Auflage Berlin Springer [2023] © 2023 LII, 969 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.9 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Literaturverzeichnis: S. 827-951 Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 s DeWall, C. Nathan 1954- Verfasser (DE-588)1033647527 aut Schuster, Beate 1962- (DE-588)1191108805 wst Danzinger, Judith wpr Coch, Joachim 1616-1665 (DE-588)1035227908 wpr Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-66765-1 Vorangegangen ist Psychologie 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 978-3-642-40781-9 (DE-604)BV041578388 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=615360b983aa4847b3ee899ebdd14dce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034775109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Myers, David G. 1942- DeWall, C. Nathan 1954- Psychologie Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141943-1 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychologie |
title_alt | Psychology |
title_auth | Psychologie |
title_exact_search | Psychologie |
title_exact_search_txtP | Psychologie |
title_full | Psychologie David G. Myers, C. Nathan DeWall ; mit einem Beitrag von Beate Schuster |
title_fullStr | Psychologie David G. Myers, C. Nathan DeWall ; mit einem Beitrag von Beate Schuster |
title_full_unstemmed | Psychologie David G. Myers, C. Nathan DeWall ; mit einem Beitrag von Beate Schuster |
title_old | Psychologie |
title_short | Psychologie |
title_sort | psychologie |
topic | Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Allgemeine Psychologie Psychologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=615360b983aa4847b3ee899ebdd14dce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034775109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT myersdavidg psychology AT dewallcnathan psychology AT schusterbeate psychology AT danzingerjudith psychology AT cochjoachim psychology AT springerverlaggmbh psychology AT myersdavidg psychologie AT dewallcnathan psychologie AT schusterbeate psychologie AT danzingerjudith psychologie AT cochjoachim psychologie AT springerverlaggmbh psychologie |