Zollrecht für Praktiker (E-Book): Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis Fachmedien
2023
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (532 Seiten) |
ISBN: | 9783846214732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409233 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846214732 |9 978-3-8462-1473-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7291904 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7291904 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7291904 | ||
035 | |a (OCoLC)1402024478 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409233 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QL 644 |0 (DE-625)141754: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schick, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zollrecht für Praktiker (E-Book) |b Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis Fachmedien |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (532 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Die Autorinnen -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführung in das Zollrecht -- 1. Grundlagen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts -- 1.1 Bedeutung und historischer Wandel -- 1.2 Vertragliche Grundlagen/Rechtsgrundlagen -- 1.3 Systematik des Zollrechts -- 1.4 Kriterien für die Anwendung der zollrechtlichen Maßnahmen -- 1.5 Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) -- 1.5.1 Instrument und Bedeutung -- 1.5.2 Formen -- 1.5.3 Vorteile der Bewilligung -- 1.5.4 Voraussetzungen -- 1.5.5 Antragsverfahren -- 1.5.6 Monitoring der Bewilligungen -- 1.6 Fundstellen für die Rechtsvorschriften/praktische Internetquellen -- II. Zolltarif -- 1. Bedeutung und Hintergrund von Nomenklatur und Tarif -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Rechtsgrundlage -- 1.3 Aufbau der Warennummer -- 1.4 Mögliche Anwendungen/Datenbanken -- 1.5 Gliederung der Nomenklatur/Warenansprache -- 1.5.1 Formeller Aufbau -- 1.5.2 Sachlicher Aufbau -- 1.5.3 Warenansprache -- 1.6 Angabe der Zolltarifnummer in der Zollanmeldung -- 2. Hilfsmittel -- 2.1 Stichwortverzeichnis -- 2.2 Auskünfte -- 2.3 EBTI-Datenbank -- 2.4 Erläuterungen -- 3. Die Allgemeinen Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur -- 3.1 AV 1 -- 3.1.1 Anmerkungen -- 3.1.2 Prüfungsreihenfolge der AV 1 -- 3.2 AV 2 -- 3.2.1 AV 2a) -- 3.2.2 AV 2b) -- 3.2.3 Sinn und Zweck der AV 2 -- 3.3 AV 3 -- 3.3.1 AV 3a) -- 3.3.2 AV 3b) -- 3.3.3 AV 3c) -- 3.4 AV 4 -- 3.5 AV 5 -- 3.5.1 Die Einreihung von Behältnissen -- 3.5.2 Die Einreihung von Verpackungen -- 3.6 AV 6 -- 4. Die Einreihung von Teilen und Zubehör -- 4.1 Prüfschema -- 4.2 Besonderheit - die Einreihung von Teilen mit allgemeiner Verwendungsmöglichkeit -- 5. Übungen -- Übung 1: Salatschleuder -- Übung 2: Fertiggericht -- Übung 3: Dichtungen -- Übung 4: Kugellager -- Übung 5: Zugfeder -- Übung 6: Gewürzständer -- Übung 7: Zylinderkopf -- Übung 8: Luftfilter | |
505 | 8 | |a III. Warenursprung und Präferenzen -- 1. Die Ursprünge -- 2. Nichtpräferenzieller Ursprung -- 2.1 Bedeutung/Anwendungsbereich -- 2.1.1 Bedeutung beim Import -- 2.1.2 Bedeutung beim Export -- 2.2 Ursprungsbewertung -- 2.2.1 Vollständige Herstellung oder Gewinnung -- 2.2.2 Ursprungsbewertung bei Waren, an deren Herstellung mehr als ein Land/Gebiet beteiligt ist -- 2.3 Formeller Nachweis des nichtpräferenziellen Ursprungs -- 2.3.1 Ursprungsnachweis beim Import -- 2.3.2 Ursprungsnachweis beim Export -- 3. Präferenzieller Ursprung -- 3.1 Bedeutung -- 3.2 Zollunion/Freiverkehrspräferenz -- 3.2.1 Europäische Zollunion/Binnenmarkt -- 3.2.2 Zollunion der EU mit anderen Ländern -- 3.3 Freihandelsabkommen/Ursprungspräferenz -- 3.3.1 Die Grundregeln bei der Bewertung des präferenziellen Ursprungs -- 3.3.2 Besonderheiten -- 3.3.3 Besondere Präferenzregeln -- 3.3.4 Die verbindliche Ursprungsauskunft (vUA) -- 3.4 Dokumente im Präferenzrecht -- 3.4.1 Präferenznachweise beim Export -- 3.4.2 Lieferantenerklärungen -- 3.4.3 Anerkennung von Präferenznachweisen beim Import -- 4. Übungen -- Übung 1: Lieferung eines PKW nach Mexiko -- Übung 2: Lieferung von Shampoo in die Schweiz -- Übung 3: Lieferung eines Vogelhäuschens in die Türkei -- IV. Zollwertrecht -- 1. Einleitung -- 2. Methoden der Zollwertermittlung -- 2.1 Der Transaktionswert für die eingeführte Ware -- 2.1.1 Verkauf zur Ausfuhr in das Zollgebiet der Union -- 2.1.2 Ausschlusstatbestände -- 2.1.3 Der tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis -- 2.1.4 Korrekturen gemäß Artikel 71 und 72 UZK -- 2.1.5 Lieferbedingungen -- 2.2 Nachrangige Methoden der Zollwertermittlung -- 2.2.1 Der Transaktionswert gleicher Waren -- 2.2.2 Der Transaktionswert ähnlicher Waren -- 2.2.3 Die deduktive Methode -- 2.2.4 Die Methode des errechneten Wertes -- 2.2.5 Schlussmethode -- 3. Einfuhrumsatzsteuer -- 4. Übungen | |
505 | 8 | |a Übung 1: Ziergegenstände aus Kunststoff -- Übung 2: Schlafsäcke -- Übung 3: Krawatten -- Übung 4: Rollschuhe -- Übung 5: Autoradios -- V. Zollabwicklung beim Import -- 1. Eingang von Waren in das Zollgebiet der Union -- 1.1 Zollrechtlicher Status von Waren -- 1.2 Summarische Eingangsanmeldung (ESumA) -- 1.2.1 Allgemeines -- 1.2.2 Pflicht zur Abgabe einer ESumA -- 1.3 Ankunft der Waren und Maßnahmen zollamtlicher Überwachung -- 1.3.1 Ankunftsmeldung -- 1.3.2 Zollamtliche Überwachung mit Beförderungspflichten -- 1.3.3 Gestellung der Waren -- 1.4 Vorübergehende Verwahrung -- 1.4.1 Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung -- 1.4.2 Lagerung in vorübergehender Verwahrung -- 1.4.3 Beendigung der vorübergehenden Verwahrung -- 1.5 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- 2. Wahl des Zollverfahrens -- 3. Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr -- 3.1 Verfahrensablauf -- 3.2 Die Zollbeschau -- 4. Anmeldeverfahren Standardverfahren/Vereinfachungen -- 4.1 Die Standard-Zollanmeldung -- 4.2 Vereinfachungen -- 4.2.1 Die vereinfachte Zollanmeldung (VAV) -- 4.2.2 Das Anschreibeverfahren (ASV) -- 4.3 Weitere Vereinfachungen -- 5. Zentrale Zollabwicklung/Eigenkontrolle -- 5.1 Zentrale Zollabwicklung -- 5.2 Eigenkontrolle -- 5.3 Ausblick -- 6. Verbote und Beschränkungen (VuB) beim Import -- 6.1 Prüfung durch den Beteiligten -- 6.2 Übungen -- Übung 1: Rindfleisch -- Übung 2: Ionomeres Harz -- Übung 3: Personenkraftwagen -- Übung 4: Pullover für Männer oder Knaben -- 6.3 Gewerblicher Rechtsschutz -- 7. Tarifliche und außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.1 Tarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2 Außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2.1 Einfuhrabgabenbefreiung für Rückwaren -- 7.2.2 Abgabenbefreiungen nach der Zollbefreiungsverordnung -- 7.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 8. Besonderes Verfahren Lagerung -- 8.1 Zolllager | |
505 | 8 | |a 8.1.1 Allgemeines -- 8.1.2 Bewilligung -- 8.1.3 Anmeldung zum Verfahren -- 8.1.4 Lagerung der Waren -- 8.1.5 Erledigung des Verfahrens -- 8.2 Freizonenverfahren -- 8.2.1 Allgemeines -- 8.2.2 Überführung von Waren -- 8.2.3 Lagerung in der Freizone -- 8.2.4 Verbringen von Waren aus der Freizone -- 8.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 9. Besonderes Verfahren Versand -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Externes Unionsversandverfahren -- 9.2.1 Normalverfahren externes Unionsversandverfahren -- 9.2.2 Vereinfachungen im externen Unionsversandverfahren -- 9.3 Internes Unionsversandverfahren -- 9.4 Versand im Eisenbahnverkehr -- 9.5 Versand im Luftverkehr -- 9.6 Versand im Seeverkehr -- 9.7 Internationales Versandrecht -- 9.8 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 10. Besonderes Verfahren aktive Veredelung -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Bewilligung -- 10.2.1 Förmliche Bewilligung -- 10.2.2 Vereinfachte Bewilligung -- 10.2.3 Bewilligung, an der mehr als ein Mitgliedstaat beteiligt ist -- 10.2.4 Rückwirkende Bewilligung -- 10.3 Überführung in die aktive Veredelung -- 10.4 Durchführung der aktiven Veredelung -- 10.5 Erledigung und Abrechnung der aktiven Veredelung -- 10.6 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 11. Besonderes Verfahren Verwendung -- 11.1 Vorübergehende Verwendung -- 11.1.1 Bewilligung -- 11.1.2 Überführung und Überlassung -- 11.1.3 Erledigung des Verfahrens -- 11.2 Endverwendung -- 11.2.1 Allgemeines -- 11.2.2 Bewilligung -- 11.2.3 Anmeldung zum Verfahren -- 11.2.4 Überführung in das Verfahren -- 11.2.5 Überwachung und Erledigung -- 11.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- VI. Zollabwicklung beim Export -- 1. Ausfuhrverfahren -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Formen der Ausfuhranmeldung -- 1.3 Einstufiges und zweistufiges Ausfuhrverfahren | |
505 | 8 | |a 1.4 Zuständige Zollstelle -- 1.5 Beteiligtenkonstellation -- 1.6 Inhalte der Zollanmeldung -- 1.7 Verfahrensvereinfachungen -- 1.8 Follow-up -- 2. Wiederausfuhr und Durchfuhr -- 3. Passive Veredelung -- 3.1 Sinn und Zweck -- 3.2 Antrag und Bewilligung -- 3.3 Abwicklung des Verfahrens -- 4. Einblick in die Exportkontrolle DE/EU/US -- 4.1 Umfang der Exportkontrolle -- 4.2 Finanzsanktionen (Sanktionslisten) -- 4.3 Embargos -- 4.4 Güterlisten -- 4.5 Nichtgelistete Güter (Catch-all-Klausel) -- 4.6 Zuständige Behörden, Genehmigungsarten, Bescheide, Vereinfachungen und Hilfsmittel -- 4.7 Exkurs US-Recht -- 4.8 Übungen zur Klassifizierung -- Übung 1 -- Übung 2 -- 5. Anderweitige Verbote und Beschränkungen beim Export (VuB) -- 6. Übungen zur Exportabwicklung -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- Frage 7 -- Frage 8 -- Frage 9 -- Frage 10 -- VII. Umsatzsteuer und Zoll -- 1. Allgemeines -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Die Systematik des Umsatzsteuerrechts -- 1.2.1 Ausgangsumsätze -- 1.2.2 Eingangsumsätze -- 2. Umsatzsteuer und Einfuhr -- 2.1 Steuerbarkeit -- 2.2 Steuerpflicht -- 2.3 Bemessungsgrundlage -- 2.4 Vorsteuerabzug beim Import -- 2.5 Übungen -- Übung 1: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel FCA CH -- Übung 2: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel DDP DE -- 3. Umsatzsteuer und Ausfuhr/innergemeinschaftliche Lieferungen -- 3.1 Ausgangsumsätze bei Lieferungen -- 3.1.1 Prüfschema Ausgangsumsätze -- 3.1.2 Steuerfreiheit bei Ausfuhrlieferungen -- 3.1.3 Steuerfreiheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen -- 3.2 Eingangsumsätze - Vorsteuerabzug bei steuerfreien Lieferungen -- 3.3 Übungen -- Übung 1: Lieferung im Inland -- Übung 2: Lieferung in EU -- Übung 3: Lieferung in ein Drittland -- Übung 4: Lieferung in Freizone -- 3.4 Besonderheit Reihengeschäfte -- VIII. Organisation der Zollabwicklung im Unternehmen | |
505 | 8 | |a 1. Risikomanagement | |
650 | 0 | 7 | |a Zollabfertigung |0 (DE-588)4191013-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zollrecht |0 (DE-588)4191025-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zollabfertigung |0 (DE-588)4191013-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zollrecht |0 (DE-588)4191025-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolfsteller, Bianka |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Grubert, Nora |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schick, Stefanie |t Zollrecht für Praktiker (E-Book) |d Köln : Reguvis Fachmedien,c2023 |z 9783846214725 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736317 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7291904 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186134672048128 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schick, Stefanie |
author_facet | Schick, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Schick, Stefanie |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409233 |
classification_rvk | QL 644 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Die Autorinnen -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführung in das Zollrecht -- 1. Grundlagen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts -- 1.1 Bedeutung und historischer Wandel -- 1.2 Vertragliche Grundlagen/Rechtsgrundlagen -- 1.3 Systematik des Zollrechts -- 1.4 Kriterien für die Anwendung der zollrechtlichen Maßnahmen -- 1.5 Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) -- 1.5.1 Instrument und Bedeutung -- 1.5.2 Formen -- 1.5.3 Vorteile der Bewilligung -- 1.5.4 Voraussetzungen -- 1.5.5 Antragsverfahren -- 1.5.6 Monitoring der Bewilligungen -- 1.6 Fundstellen für die Rechtsvorschriften/praktische Internetquellen -- II. Zolltarif -- 1. Bedeutung und Hintergrund von Nomenklatur und Tarif -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Rechtsgrundlage -- 1.3 Aufbau der Warennummer -- 1.4 Mögliche Anwendungen/Datenbanken -- 1.5 Gliederung der Nomenklatur/Warenansprache -- 1.5.1 Formeller Aufbau -- 1.5.2 Sachlicher Aufbau -- 1.5.3 Warenansprache -- 1.6 Angabe der Zolltarifnummer in der Zollanmeldung -- 2. Hilfsmittel -- 2.1 Stichwortverzeichnis -- 2.2 Auskünfte -- 2.3 EBTI-Datenbank -- 2.4 Erläuterungen -- 3. Die Allgemeinen Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur -- 3.1 AV 1 -- 3.1.1 Anmerkungen -- 3.1.2 Prüfungsreihenfolge der AV 1 -- 3.2 AV 2 -- 3.2.1 AV 2a) -- 3.2.2 AV 2b) -- 3.2.3 Sinn und Zweck der AV 2 -- 3.3 AV 3 -- 3.3.1 AV 3a) -- 3.3.2 AV 3b) -- 3.3.3 AV 3c) -- 3.4 AV 4 -- 3.5 AV 5 -- 3.5.1 Die Einreihung von Behältnissen -- 3.5.2 Die Einreihung von Verpackungen -- 3.6 AV 6 -- 4. Die Einreihung von Teilen und Zubehör -- 4.1 Prüfschema -- 4.2 Besonderheit - die Einreihung von Teilen mit allgemeiner Verwendungsmöglichkeit -- 5. Übungen -- Übung 1: Salatschleuder -- Übung 2: Fertiggericht -- Übung 3: Dichtungen -- Übung 4: Kugellager -- Übung 5: Zugfeder -- Übung 6: Gewürzständer -- Übung 7: Zylinderkopf -- Übung 8: Luftfilter III. Warenursprung und Präferenzen -- 1. Die Ursprünge -- 2. Nichtpräferenzieller Ursprung -- 2.1 Bedeutung/Anwendungsbereich -- 2.1.1 Bedeutung beim Import -- 2.1.2 Bedeutung beim Export -- 2.2 Ursprungsbewertung -- 2.2.1 Vollständige Herstellung oder Gewinnung -- 2.2.2 Ursprungsbewertung bei Waren, an deren Herstellung mehr als ein Land/Gebiet beteiligt ist -- 2.3 Formeller Nachweis des nichtpräferenziellen Ursprungs -- 2.3.1 Ursprungsnachweis beim Import -- 2.3.2 Ursprungsnachweis beim Export -- 3. Präferenzieller Ursprung -- 3.1 Bedeutung -- 3.2 Zollunion/Freiverkehrspräferenz -- 3.2.1 Europäische Zollunion/Binnenmarkt -- 3.2.2 Zollunion der EU mit anderen Ländern -- 3.3 Freihandelsabkommen/Ursprungspräferenz -- 3.3.1 Die Grundregeln bei der Bewertung des präferenziellen Ursprungs -- 3.3.2 Besonderheiten -- 3.3.3 Besondere Präferenzregeln -- 3.3.4 Die verbindliche Ursprungsauskunft (vUA) -- 3.4 Dokumente im Präferenzrecht -- 3.4.1 Präferenznachweise beim Export -- 3.4.2 Lieferantenerklärungen -- 3.4.3 Anerkennung von Präferenznachweisen beim Import -- 4. Übungen -- Übung 1: Lieferung eines PKW nach Mexiko -- Übung 2: Lieferung von Shampoo in die Schweiz -- Übung 3: Lieferung eines Vogelhäuschens in die Türkei -- IV. Zollwertrecht -- 1. Einleitung -- 2. Methoden der Zollwertermittlung -- 2.1 Der Transaktionswert für die eingeführte Ware -- 2.1.1 Verkauf zur Ausfuhr in das Zollgebiet der Union -- 2.1.2 Ausschlusstatbestände -- 2.1.3 Der tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis -- 2.1.4 Korrekturen gemäß Artikel 71 und 72 UZK -- 2.1.5 Lieferbedingungen -- 2.2 Nachrangige Methoden der Zollwertermittlung -- 2.2.1 Der Transaktionswert gleicher Waren -- 2.2.2 Der Transaktionswert ähnlicher Waren -- 2.2.3 Die deduktive Methode -- 2.2.4 Die Methode des errechneten Wertes -- 2.2.5 Schlussmethode -- 3. Einfuhrumsatzsteuer -- 4. Übungen Übung 1: Ziergegenstände aus Kunststoff -- Übung 2: Schlafsäcke -- Übung 3: Krawatten -- Übung 4: Rollschuhe -- Übung 5: Autoradios -- V. Zollabwicklung beim Import -- 1. Eingang von Waren in das Zollgebiet der Union -- 1.1 Zollrechtlicher Status von Waren -- 1.2 Summarische Eingangsanmeldung (ESumA) -- 1.2.1 Allgemeines -- 1.2.2 Pflicht zur Abgabe einer ESumA -- 1.3 Ankunft der Waren und Maßnahmen zollamtlicher Überwachung -- 1.3.1 Ankunftsmeldung -- 1.3.2 Zollamtliche Überwachung mit Beförderungspflichten -- 1.3.3 Gestellung der Waren -- 1.4 Vorübergehende Verwahrung -- 1.4.1 Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung -- 1.4.2 Lagerung in vorübergehender Verwahrung -- 1.4.3 Beendigung der vorübergehenden Verwahrung -- 1.5 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- 2. Wahl des Zollverfahrens -- 3. Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr -- 3.1 Verfahrensablauf -- 3.2 Die Zollbeschau -- 4. Anmeldeverfahren Standardverfahren/Vereinfachungen -- 4.1 Die Standard-Zollanmeldung -- 4.2 Vereinfachungen -- 4.2.1 Die vereinfachte Zollanmeldung (VAV) -- 4.2.2 Das Anschreibeverfahren (ASV) -- 4.3 Weitere Vereinfachungen -- 5. Zentrale Zollabwicklung/Eigenkontrolle -- 5.1 Zentrale Zollabwicklung -- 5.2 Eigenkontrolle -- 5.3 Ausblick -- 6. Verbote und Beschränkungen (VuB) beim Import -- 6.1 Prüfung durch den Beteiligten -- 6.2 Übungen -- Übung 1: Rindfleisch -- Übung 2: Ionomeres Harz -- Übung 3: Personenkraftwagen -- Übung 4: Pullover für Männer oder Knaben -- 6.3 Gewerblicher Rechtsschutz -- 7. Tarifliche und außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.1 Tarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2 Außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2.1 Einfuhrabgabenbefreiung für Rückwaren -- 7.2.2 Abgabenbefreiungen nach der Zollbefreiungsverordnung -- 7.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 8. Besonderes Verfahren Lagerung -- 8.1 Zolllager 8.1.1 Allgemeines -- 8.1.2 Bewilligung -- 8.1.3 Anmeldung zum Verfahren -- 8.1.4 Lagerung der Waren -- 8.1.5 Erledigung des Verfahrens -- 8.2 Freizonenverfahren -- 8.2.1 Allgemeines -- 8.2.2 Überführung von Waren -- 8.2.3 Lagerung in der Freizone -- 8.2.4 Verbringen von Waren aus der Freizone -- 8.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 9. Besonderes Verfahren Versand -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Externes Unionsversandverfahren -- 9.2.1 Normalverfahren externes Unionsversandverfahren -- 9.2.2 Vereinfachungen im externen Unionsversandverfahren -- 9.3 Internes Unionsversandverfahren -- 9.4 Versand im Eisenbahnverkehr -- 9.5 Versand im Luftverkehr -- 9.6 Versand im Seeverkehr -- 9.7 Internationales Versandrecht -- 9.8 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 10. Besonderes Verfahren aktive Veredelung -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Bewilligung -- 10.2.1 Förmliche Bewilligung -- 10.2.2 Vereinfachte Bewilligung -- 10.2.3 Bewilligung, an der mehr als ein Mitgliedstaat beteiligt ist -- 10.2.4 Rückwirkende Bewilligung -- 10.3 Überführung in die aktive Veredelung -- 10.4 Durchführung der aktiven Veredelung -- 10.5 Erledigung und Abrechnung der aktiven Veredelung -- 10.6 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 11. Besonderes Verfahren Verwendung -- 11.1 Vorübergehende Verwendung -- 11.1.1 Bewilligung -- 11.1.2 Überführung und Überlassung -- 11.1.3 Erledigung des Verfahrens -- 11.2 Endverwendung -- 11.2.1 Allgemeines -- 11.2.2 Bewilligung -- 11.2.3 Anmeldung zum Verfahren -- 11.2.4 Überführung in das Verfahren -- 11.2.5 Überwachung und Erledigung -- 11.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- VI. Zollabwicklung beim Export -- 1. Ausfuhrverfahren -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Formen der Ausfuhranmeldung -- 1.3 Einstufiges und zweistufiges Ausfuhrverfahren 1.4 Zuständige Zollstelle -- 1.5 Beteiligtenkonstellation -- 1.6 Inhalte der Zollanmeldung -- 1.7 Verfahrensvereinfachungen -- 1.8 Follow-up -- 2. Wiederausfuhr und Durchfuhr -- 3. Passive Veredelung -- 3.1 Sinn und Zweck -- 3.2 Antrag und Bewilligung -- 3.3 Abwicklung des Verfahrens -- 4. Einblick in die Exportkontrolle DE/EU/US -- 4.1 Umfang der Exportkontrolle -- 4.2 Finanzsanktionen (Sanktionslisten) -- 4.3 Embargos -- 4.4 Güterlisten -- 4.5 Nichtgelistete Güter (Catch-all-Klausel) -- 4.6 Zuständige Behörden, Genehmigungsarten, Bescheide, Vereinfachungen und Hilfsmittel -- 4.7 Exkurs US-Recht -- 4.8 Übungen zur Klassifizierung -- Übung 1 -- Übung 2 -- 5. Anderweitige Verbote und Beschränkungen beim Export (VuB) -- 6. Übungen zur Exportabwicklung -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- Frage 7 -- Frage 8 -- Frage 9 -- Frage 10 -- VII. Umsatzsteuer und Zoll -- 1. Allgemeines -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Die Systematik des Umsatzsteuerrechts -- 1.2.1 Ausgangsumsätze -- 1.2.2 Eingangsumsätze -- 2. Umsatzsteuer und Einfuhr -- 2.1 Steuerbarkeit -- 2.2 Steuerpflicht -- 2.3 Bemessungsgrundlage -- 2.4 Vorsteuerabzug beim Import -- 2.5 Übungen -- Übung 1: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel FCA CH -- Übung 2: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel DDP DE -- 3. Umsatzsteuer und Ausfuhr/innergemeinschaftliche Lieferungen -- 3.1 Ausgangsumsätze bei Lieferungen -- 3.1.1 Prüfschema Ausgangsumsätze -- 3.1.2 Steuerfreiheit bei Ausfuhrlieferungen -- 3.1.3 Steuerfreiheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen -- 3.2 Eingangsumsätze - Vorsteuerabzug bei steuerfreien Lieferungen -- 3.3 Übungen -- Übung 1: Lieferung im Inland -- Übung 2: Lieferung in EU -- Übung 3: Lieferung in ein Drittland -- Übung 4: Lieferung in Freizone -- 3.4 Besonderheit Reihengeschäfte -- VIII. Organisation der Zollabwicklung im Unternehmen 1. Risikomanagement |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7291904 (ZDB-30-PAD)EBC7291904 (ZDB-89-EBL)EBL7291904 (OCoLC)1402024478 (DE-599)BVBBV049409233 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11436nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409233</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846214732</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1473-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7291904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7291904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7291904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1402024478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409233</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 644</subfield><subfield code="0">(DE-625)141754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schick, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zollrecht für Praktiker (E-Book)</subfield><subfield code="b">Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis Fachmedien</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (532 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Die Autorinnen -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführung in das Zollrecht -- 1. Grundlagen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts -- 1.1 Bedeutung und historischer Wandel -- 1.2 Vertragliche Grundlagen/Rechtsgrundlagen -- 1.3 Systematik des Zollrechts -- 1.4 Kriterien für die Anwendung der zollrechtlichen Maßnahmen -- 1.5 Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) -- 1.5.1 Instrument und Bedeutung -- 1.5.2 Formen -- 1.5.3 Vorteile der Bewilligung -- 1.5.4 Voraussetzungen -- 1.5.5 Antragsverfahren -- 1.5.6 Monitoring der Bewilligungen -- 1.6 Fundstellen für die Rechtsvorschriften/praktische Internetquellen -- II. Zolltarif -- 1. Bedeutung und Hintergrund von Nomenklatur und Tarif -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Rechtsgrundlage -- 1.3 Aufbau der Warennummer -- 1.4 Mögliche Anwendungen/Datenbanken -- 1.5 Gliederung der Nomenklatur/Warenansprache -- 1.5.1 Formeller Aufbau -- 1.5.2 Sachlicher Aufbau -- 1.5.3 Warenansprache -- 1.6 Angabe der Zolltarifnummer in der Zollanmeldung -- 2. Hilfsmittel -- 2.1 Stichwortverzeichnis -- 2.2 Auskünfte -- 2.3 EBTI-Datenbank -- 2.4 Erläuterungen -- 3. Die Allgemeinen Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur -- 3.1 AV 1 -- 3.1.1 Anmerkungen -- 3.1.2 Prüfungsreihenfolge der AV 1 -- 3.2 AV 2 -- 3.2.1 AV 2a) -- 3.2.2 AV 2b) -- 3.2.3 Sinn und Zweck der AV 2 -- 3.3 AV 3 -- 3.3.1 AV 3a) -- 3.3.2 AV 3b) -- 3.3.3 AV 3c) -- 3.4 AV 4 -- 3.5 AV 5 -- 3.5.1 Die Einreihung von Behältnissen -- 3.5.2 Die Einreihung von Verpackungen -- 3.6 AV 6 -- 4. Die Einreihung von Teilen und Zubehör -- 4.1 Prüfschema -- 4.2 Besonderheit - die Einreihung von Teilen mit allgemeiner Verwendungsmöglichkeit -- 5. Übungen -- Übung 1: Salatschleuder -- Übung 2: Fertiggericht -- Übung 3: Dichtungen -- Übung 4: Kugellager -- Übung 5: Zugfeder -- Übung 6: Gewürzständer -- Übung 7: Zylinderkopf -- Übung 8: Luftfilter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Warenursprung und Präferenzen -- 1. Die Ursprünge -- 2. Nichtpräferenzieller Ursprung -- 2.1 Bedeutung/Anwendungsbereich -- 2.1.1 Bedeutung beim Import -- 2.1.2 Bedeutung beim Export -- 2.2 Ursprungsbewertung -- 2.2.1 Vollständige Herstellung oder Gewinnung -- 2.2.2 Ursprungsbewertung bei Waren, an deren Herstellung mehr als ein Land/Gebiet beteiligt ist -- 2.3 Formeller Nachweis des nichtpräferenziellen Ursprungs -- 2.3.1 Ursprungsnachweis beim Import -- 2.3.2 Ursprungsnachweis beim Export -- 3. Präferenzieller Ursprung -- 3.1 Bedeutung -- 3.2 Zollunion/Freiverkehrspräferenz -- 3.2.1 Europäische Zollunion/Binnenmarkt -- 3.2.2 Zollunion der EU mit anderen Ländern -- 3.3 Freihandelsabkommen/Ursprungspräferenz -- 3.3.1 Die Grundregeln bei der Bewertung des präferenziellen Ursprungs -- 3.3.2 Besonderheiten -- 3.3.3 Besondere Präferenzregeln -- 3.3.4 Die verbindliche Ursprungsauskunft (vUA) -- 3.4 Dokumente im Präferenzrecht -- 3.4.1 Präferenznachweise beim Export -- 3.4.2 Lieferantenerklärungen -- 3.4.3 Anerkennung von Präferenznachweisen beim Import -- 4. Übungen -- Übung 1: Lieferung eines PKW nach Mexiko -- Übung 2: Lieferung von Shampoo in die Schweiz -- Übung 3: Lieferung eines Vogelhäuschens in die Türkei -- IV. Zollwertrecht -- 1. Einleitung -- 2. Methoden der Zollwertermittlung -- 2.1 Der Transaktionswert für die eingeführte Ware -- 2.1.1 Verkauf zur Ausfuhr in das Zollgebiet der Union -- 2.1.2 Ausschlusstatbestände -- 2.1.3 Der tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis -- 2.1.4 Korrekturen gemäß Artikel 71 und 72 UZK -- 2.1.5 Lieferbedingungen -- 2.2 Nachrangige Methoden der Zollwertermittlung -- 2.2.1 Der Transaktionswert gleicher Waren -- 2.2.2 Der Transaktionswert ähnlicher Waren -- 2.2.3 Die deduktive Methode -- 2.2.4 Die Methode des errechneten Wertes -- 2.2.5 Schlussmethode -- 3. Einfuhrumsatzsteuer -- 4. Übungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Übung 1: Ziergegenstände aus Kunststoff -- Übung 2: Schlafsäcke -- Übung 3: Krawatten -- Übung 4: Rollschuhe -- Übung 5: Autoradios -- V. Zollabwicklung beim Import -- 1. Eingang von Waren in das Zollgebiet der Union -- 1.1 Zollrechtlicher Status von Waren -- 1.2 Summarische Eingangsanmeldung (ESumA) -- 1.2.1 Allgemeines -- 1.2.2 Pflicht zur Abgabe einer ESumA -- 1.3 Ankunft der Waren und Maßnahmen zollamtlicher Überwachung -- 1.3.1 Ankunftsmeldung -- 1.3.2 Zollamtliche Überwachung mit Beförderungspflichten -- 1.3.3 Gestellung der Waren -- 1.4 Vorübergehende Verwahrung -- 1.4.1 Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung -- 1.4.2 Lagerung in vorübergehender Verwahrung -- 1.4.3 Beendigung der vorübergehenden Verwahrung -- 1.5 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- 2. Wahl des Zollverfahrens -- 3. Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr -- 3.1 Verfahrensablauf -- 3.2 Die Zollbeschau -- 4. Anmeldeverfahren Standardverfahren/Vereinfachungen -- 4.1 Die Standard-Zollanmeldung -- 4.2 Vereinfachungen -- 4.2.1 Die vereinfachte Zollanmeldung (VAV) -- 4.2.2 Das Anschreibeverfahren (ASV) -- 4.3 Weitere Vereinfachungen -- 5. Zentrale Zollabwicklung/Eigenkontrolle -- 5.1 Zentrale Zollabwicklung -- 5.2 Eigenkontrolle -- 5.3 Ausblick -- 6. Verbote und Beschränkungen (VuB) beim Import -- 6.1 Prüfung durch den Beteiligten -- 6.2 Übungen -- Übung 1: Rindfleisch -- Übung 2: Ionomeres Harz -- Übung 3: Personenkraftwagen -- Übung 4: Pullover für Männer oder Knaben -- 6.3 Gewerblicher Rechtsschutz -- 7. Tarifliche und außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.1 Tarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2 Außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2.1 Einfuhrabgabenbefreiung für Rückwaren -- 7.2.2 Abgabenbefreiungen nach der Zollbefreiungsverordnung -- 7.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 8. Besonderes Verfahren Lagerung -- 8.1 Zolllager</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.1.1 Allgemeines -- 8.1.2 Bewilligung -- 8.1.3 Anmeldung zum Verfahren -- 8.1.4 Lagerung der Waren -- 8.1.5 Erledigung des Verfahrens -- 8.2 Freizonenverfahren -- 8.2.1 Allgemeines -- 8.2.2 Überführung von Waren -- 8.2.3 Lagerung in der Freizone -- 8.2.4 Verbringen von Waren aus der Freizone -- 8.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 9. Besonderes Verfahren Versand -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Externes Unionsversandverfahren -- 9.2.1 Normalverfahren externes Unionsversandverfahren -- 9.2.2 Vereinfachungen im externen Unionsversandverfahren -- 9.3 Internes Unionsversandverfahren -- 9.4 Versand im Eisenbahnverkehr -- 9.5 Versand im Luftverkehr -- 9.6 Versand im Seeverkehr -- 9.7 Internationales Versandrecht -- 9.8 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 10. Besonderes Verfahren aktive Veredelung -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Bewilligung -- 10.2.1 Förmliche Bewilligung -- 10.2.2 Vereinfachte Bewilligung -- 10.2.3 Bewilligung, an der mehr als ein Mitgliedstaat beteiligt ist -- 10.2.4 Rückwirkende Bewilligung -- 10.3 Überführung in die aktive Veredelung -- 10.4 Durchführung der aktiven Veredelung -- 10.5 Erledigung und Abrechnung der aktiven Veredelung -- 10.6 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 11. Besonderes Verfahren Verwendung -- 11.1 Vorübergehende Verwendung -- 11.1.1 Bewilligung -- 11.1.2 Überführung und Überlassung -- 11.1.3 Erledigung des Verfahrens -- 11.2 Endverwendung -- 11.2.1 Allgemeines -- 11.2.2 Bewilligung -- 11.2.3 Anmeldung zum Verfahren -- 11.2.4 Überführung in das Verfahren -- 11.2.5 Überwachung und Erledigung -- 11.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- VI. Zollabwicklung beim Export -- 1. Ausfuhrverfahren -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Formen der Ausfuhranmeldung -- 1.3 Einstufiges und zweistufiges Ausfuhrverfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4 Zuständige Zollstelle -- 1.5 Beteiligtenkonstellation -- 1.6 Inhalte der Zollanmeldung -- 1.7 Verfahrensvereinfachungen -- 1.8 Follow-up -- 2. Wiederausfuhr und Durchfuhr -- 3. Passive Veredelung -- 3.1 Sinn und Zweck -- 3.2 Antrag und Bewilligung -- 3.3 Abwicklung des Verfahrens -- 4. Einblick in die Exportkontrolle DE/EU/US -- 4.1 Umfang der Exportkontrolle -- 4.2 Finanzsanktionen (Sanktionslisten) -- 4.3 Embargos -- 4.4 Güterlisten -- 4.5 Nichtgelistete Güter (Catch-all-Klausel) -- 4.6 Zuständige Behörden, Genehmigungsarten, Bescheide, Vereinfachungen und Hilfsmittel -- 4.7 Exkurs US-Recht -- 4.8 Übungen zur Klassifizierung -- Übung 1 -- Übung 2 -- 5. Anderweitige Verbote und Beschränkungen beim Export (VuB) -- 6. Übungen zur Exportabwicklung -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- Frage 7 -- Frage 8 -- Frage 9 -- Frage 10 -- VII. Umsatzsteuer und Zoll -- 1. Allgemeines -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Die Systematik des Umsatzsteuerrechts -- 1.2.1 Ausgangsumsätze -- 1.2.2 Eingangsumsätze -- 2. Umsatzsteuer und Einfuhr -- 2.1 Steuerbarkeit -- 2.2 Steuerpflicht -- 2.3 Bemessungsgrundlage -- 2.4 Vorsteuerabzug beim Import -- 2.5 Übungen -- Übung 1: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel FCA CH -- Übung 2: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel DDP DE -- 3. Umsatzsteuer und Ausfuhr/innergemeinschaftliche Lieferungen -- 3.1 Ausgangsumsätze bei Lieferungen -- 3.1.1 Prüfschema Ausgangsumsätze -- 3.1.2 Steuerfreiheit bei Ausfuhrlieferungen -- 3.1.3 Steuerfreiheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen -- 3.2 Eingangsumsätze - Vorsteuerabzug bei steuerfreien Lieferungen -- 3.3 Übungen -- Übung 1: Lieferung im Inland -- Übung 2: Lieferung in EU -- Übung 3: Lieferung in ein Drittland -- Übung 4: Lieferung in Freizone -- 3.4 Besonderheit Reihengeschäfte -- VIII. Organisation der Zollabwicklung im Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zollabfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191013-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zollrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191025-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zollabfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191013-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zollrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191025-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfsteller, Bianka</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grubert, Nora</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schick, Stefanie</subfield><subfield code="t">Zollrecht für Praktiker (E-Book)</subfield><subfield code="d">Köln : Reguvis Fachmedien,c2023</subfield><subfield code="z">9783846214725</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736317</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7291904</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049409233 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:38Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846214732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736317 |
oclc_num | 1402024478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (532 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Reguvis Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Schick, Stefanie Verfasser aut Zollrecht für Praktiker (E-Book) Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung 3rd ed Köln Reguvis Fachmedien 2023 ©2023 1 Online-Ressource (532 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Die Autorinnen -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführung in das Zollrecht -- 1. Grundlagen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts -- 1.1 Bedeutung und historischer Wandel -- 1.2 Vertragliche Grundlagen/Rechtsgrundlagen -- 1.3 Systematik des Zollrechts -- 1.4 Kriterien für die Anwendung der zollrechtlichen Maßnahmen -- 1.5 Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) -- 1.5.1 Instrument und Bedeutung -- 1.5.2 Formen -- 1.5.3 Vorteile der Bewilligung -- 1.5.4 Voraussetzungen -- 1.5.5 Antragsverfahren -- 1.5.6 Monitoring der Bewilligungen -- 1.6 Fundstellen für die Rechtsvorschriften/praktische Internetquellen -- II. Zolltarif -- 1. Bedeutung und Hintergrund von Nomenklatur und Tarif -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Rechtsgrundlage -- 1.3 Aufbau der Warennummer -- 1.4 Mögliche Anwendungen/Datenbanken -- 1.5 Gliederung der Nomenklatur/Warenansprache -- 1.5.1 Formeller Aufbau -- 1.5.2 Sachlicher Aufbau -- 1.5.3 Warenansprache -- 1.6 Angabe der Zolltarifnummer in der Zollanmeldung -- 2. Hilfsmittel -- 2.1 Stichwortverzeichnis -- 2.2 Auskünfte -- 2.3 EBTI-Datenbank -- 2.4 Erläuterungen -- 3. Die Allgemeinen Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur -- 3.1 AV 1 -- 3.1.1 Anmerkungen -- 3.1.2 Prüfungsreihenfolge der AV 1 -- 3.2 AV 2 -- 3.2.1 AV 2a) -- 3.2.2 AV 2b) -- 3.2.3 Sinn und Zweck der AV 2 -- 3.3 AV 3 -- 3.3.1 AV 3a) -- 3.3.2 AV 3b) -- 3.3.3 AV 3c) -- 3.4 AV 4 -- 3.5 AV 5 -- 3.5.1 Die Einreihung von Behältnissen -- 3.5.2 Die Einreihung von Verpackungen -- 3.6 AV 6 -- 4. Die Einreihung von Teilen und Zubehör -- 4.1 Prüfschema -- 4.2 Besonderheit - die Einreihung von Teilen mit allgemeiner Verwendungsmöglichkeit -- 5. Übungen -- Übung 1: Salatschleuder -- Übung 2: Fertiggericht -- Übung 3: Dichtungen -- Übung 4: Kugellager -- Übung 5: Zugfeder -- Übung 6: Gewürzständer -- Übung 7: Zylinderkopf -- Übung 8: Luftfilter III. Warenursprung und Präferenzen -- 1. Die Ursprünge -- 2. Nichtpräferenzieller Ursprung -- 2.1 Bedeutung/Anwendungsbereich -- 2.1.1 Bedeutung beim Import -- 2.1.2 Bedeutung beim Export -- 2.2 Ursprungsbewertung -- 2.2.1 Vollständige Herstellung oder Gewinnung -- 2.2.2 Ursprungsbewertung bei Waren, an deren Herstellung mehr als ein Land/Gebiet beteiligt ist -- 2.3 Formeller Nachweis des nichtpräferenziellen Ursprungs -- 2.3.1 Ursprungsnachweis beim Import -- 2.3.2 Ursprungsnachweis beim Export -- 3. Präferenzieller Ursprung -- 3.1 Bedeutung -- 3.2 Zollunion/Freiverkehrspräferenz -- 3.2.1 Europäische Zollunion/Binnenmarkt -- 3.2.2 Zollunion der EU mit anderen Ländern -- 3.3 Freihandelsabkommen/Ursprungspräferenz -- 3.3.1 Die Grundregeln bei der Bewertung des präferenziellen Ursprungs -- 3.3.2 Besonderheiten -- 3.3.3 Besondere Präferenzregeln -- 3.3.4 Die verbindliche Ursprungsauskunft (vUA) -- 3.4 Dokumente im Präferenzrecht -- 3.4.1 Präferenznachweise beim Export -- 3.4.2 Lieferantenerklärungen -- 3.4.3 Anerkennung von Präferenznachweisen beim Import -- 4. Übungen -- Übung 1: Lieferung eines PKW nach Mexiko -- Übung 2: Lieferung von Shampoo in die Schweiz -- Übung 3: Lieferung eines Vogelhäuschens in die Türkei -- IV. Zollwertrecht -- 1. Einleitung -- 2. Methoden der Zollwertermittlung -- 2.1 Der Transaktionswert für die eingeführte Ware -- 2.1.1 Verkauf zur Ausfuhr in das Zollgebiet der Union -- 2.1.2 Ausschlusstatbestände -- 2.1.3 Der tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis -- 2.1.4 Korrekturen gemäß Artikel 71 und 72 UZK -- 2.1.5 Lieferbedingungen -- 2.2 Nachrangige Methoden der Zollwertermittlung -- 2.2.1 Der Transaktionswert gleicher Waren -- 2.2.2 Der Transaktionswert ähnlicher Waren -- 2.2.3 Die deduktive Methode -- 2.2.4 Die Methode des errechneten Wertes -- 2.2.5 Schlussmethode -- 3. Einfuhrumsatzsteuer -- 4. Übungen Übung 1: Ziergegenstände aus Kunststoff -- Übung 2: Schlafsäcke -- Übung 3: Krawatten -- Übung 4: Rollschuhe -- Übung 5: Autoradios -- V. Zollabwicklung beim Import -- 1. Eingang von Waren in das Zollgebiet der Union -- 1.1 Zollrechtlicher Status von Waren -- 1.2 Summarische Eingangsanmeldung (ESumA) -- 1.2.1 Allgemeines -- 1.2.2 Pflicht zur Abgabe einer ESumA -- 1.3 Ankunft der Waren und Maßnahmen zollamtlicher Überwachung -- 1.3.1 Ankunftsmeldung -- 1.3.2 Zollamtliche Überwachung mit Beförderungspflichten -- 1.3.3 Gestellung der Waren -- 1.4 Vorübergehende Verwahrung -- 1.4.1 Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung -- 1.4.2 Lagerung in vorübergehender Verwahrung -- 1.4.3 Beendigung der vorübergehenden Verwahrung -- 1.5 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- 2. Wahl des Zollverfahrens -- 3. Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr -- 3.1 Verfahrensablauf -- 3.2 Die Zollbeschau -- 4. Anmeldeverfahren Standardverfahren/Vereinfachungen -- 4.1 Die Standard-Zollanmeldung -- 4.2 Vereinfachungen -- 4.2.1 Die vereinfachte Zollanmeldung (VAV) -- 4.2.2 Das Anschreibeverfahren (ASV) -- 4.3 Weitere Vereinfachungen -- 5. Zentrale Zollabwicklung/Eigenkontrolle -- 5.1 Zentrale Zollabwicklung -- 5.2 Eigenkontrolle -- 5.3 Ausblick -- 6. Verbote und Beschränkungen (VuB) beim Import -- 6.1 Prüfung durch den Beteiligten -- 6.2 Übungen -- Übung 1: Rindfleisch -- Übung 2: Ionomeres Harz -- Übung 3: Personenkraftwagen -- Übung 4: Pullover für Männer oder Knaben -- 6.3 Gewerblicher Rechtsschutz -- 7. Tarifliche und außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.1 Tarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2 Außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2.1 Einfuhrabgabenbefreiung für Rückwaren -- 7.2.2 Abgabenbefreiungen nach der Zollbefreiungsverordnung -- 7.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 8. Besonderes Verfahren Lagerung -- 8.1 Zolllager 8.1.1 Allgemeines -- 8.1.2 Bewilligung -- 8.1.3 Anmeldung zum Verfahren -- 8.1.4 Lagerung der Waren -- 8.1.5 Erledigung des Verfahrens -- 8.2 Freizonenverfahren -- 8.2.1 Allgemeines -- 8.2.2 Überführung von Waren -- 8.2.3 Lagerung in der Freizone -- 8.2.4 Verbringen von Waren aus der Freizone -- 8.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 9. Besonderes Verfahren Versand -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Externes Unionsversandverfahren -- 9.2.1 Normalverfahren externes Unionsversandverfahren -- 9.2.2 Vereinfachungen im externen Unionsversandverfahren -- 9.3 Internes Unionsversandverfahren -- 9.4 Versand im Eisenbahnverkehr -- 9.5 Versand im Luftverkehr -- 9.6 Versand im Seeverkehr -- 9.7 Internationales Versandrecht -- 9.8 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 10. Besonderes Verfahren aktive Veredelung -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Bewilligung -- 10.2.1 Förmliche Bewilligung -- 10.2.2 Vereinfachte Bewilligung -- 10.2.3 Bewilligung, an der mehr als ein Mitgliedstaat beteiligt ist -- 10.2.4 Rückwirkende Bewilligung -- 10.3 Überführung in die aktive Veredelung -- 10.4 Durchführung der aktiven Veredelung -- 10.5 Erledigung und Abrechnung der aktiven Veredelung -- 10.6 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 11. Besonderes Verfahren Verwendung -- 11.1 Vorübergehende Verwendung -- 11.1.1 Bewilligung -- 11.1.2 Überführung und Überlassung -- 11.1.3 Erledigung des Verfahrens -- 11.2 Endverwendung -- 11.2.1 Allgemeines -- 11.2.2 Bewilligung -- 11.2.3 Anmeldung zum Verfahren -- 11.2.4 Überführung in das Verfahren -- 11.2.5 Überwachung und Erledigung -- 11.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- VI. Zollabwicklung beim Export -- 1. Ausfuhrverfahren -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Formen der Ausfuhranmeldung -- 1.3 Einstufiges und zweistufiges Ausfuhrverfahren 1.4 Zuständige Zollstelle -- 1.5 Beteiligtenkonstellation -- 1.6 Inhalte der Zollanmeldung -- 1.7 Verfahrensvereinfachungen -- 1.8 Follow-up -- 2. Wiederausfuhr und Durchfuhr -- 3. Passive Veredelung -- 3.1 Sinn und Zweck -- 3.2 Antrag und Bewilligung -- 3.3 Abwicklung des Verfahrens -- 4. Einblick in die Exportkontrolle DE/EU/US -- 4.1 Umfang der Exportkontrolle -- 4.2 Finanzsanktionen (Sanktionslisten) -- 4.3 Embargos -- 4.4 Güterlisten -- 4.5 Nichtgelistete Güter (Catch-all-Klausel) -- 4.6 Zuständige Behörden, Genehmigungsarten, Bescheide, Vereinfachungen und Hilfsmittel -- 4.7 Exkurs US-Recht -- 4.8 Übungen zur Klassifizierung -- Übung 1 -- Übung 2 -- 5. Anderweitige Verbote und Beschränkungen beim Export (VuB) -- 6. Übungen zur Exportabwicklung -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- Frage 7 -- Frage 8 -- Frage 9 -- Frage 10 -- VII. Umsatzsteuer und Zoll -- 1. Allgemeines -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Die Systematik des Umsatzsteuerrechts -- 1.2.1 Ausgangsumsätze -- 1.2.2 Eingangsumsätze -- 2. Umsatzsteuer und Einfuhr -- 2.1 Steuerbarkeit -- 2.2 Steuerpflicht -- 2.3 Bemessungsgrundlage -- 2.4 Vorsteuerabzug beim Import -- 2.5 Übungen -- Übung 1: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel FCA CH -- Übung 2: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel DDP DE -- 3. Umsatzsteuer und Ausfuhr/innergemeinschaftliche Lieferungen -- 3.1 Ausgangsumsätze bei Lieferungen -- 3.1.1 Prüfschema Ausgangsumsätze -- 3.1.2 Steuerfreiheit bei Ausfuhrlieferungen -- 3.1.3 Steuerfreiheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen -- 3.2 Eingangsumsätze - Vorsteuerabzug bei steuerfreien Lieferungen -- 3.3 Übungen -- Übung 1: Lieferung im Inland -- Übung 2: Lieferung in EU -- Übung 3: Lieferung in ein Drittland -- Übung 4: Lieferung in Freizone -- 3.4 Besonderheit Reihengeschäfte -- VIII. Organisation der Zollabwicklung im Unternehmen 1. Risikomanagement Zollabfertigung (DE-588)4191013-8 gnd rswk-swf Zollrecht (DE-588)4191025-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zollabfertigung (DE-588)4191013-8 s Zollrecht (DE-588)4191025-4 s DE-604 Wolfsteller, Bianka Sonstige oth Grubert, Nora Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schick, Stefanie Zollrecht für Praktiker (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2023 9783846214725 |
spellingShingle | Schick, Stefanie Zollrecht für Praktiker (E-Book) Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung Intro -- Vorwort -- Die Autorinnen -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführung in das Zollrecht -- 1. Grundlagen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts -- 1.1 Bedeutung und historischer Wandel -- 1.2 Vertragliche Grundlagen/Rechtsgrundlagen -- 1.3 Systematik des Zollrechts -- 1.4 Kriterien für die Anwendung der zollrechtlichen Maßnahmen -- 1.5 Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) -- 1.5.1 Instrument und Bedeutung -- 1.5.2 Formen -- 1.5.3 Vorteile der Bewilligung -- 1.5.4 Voraussetzungen -- 1.5.5 Antragsverfahren -- 1.5.6 Monitoring der Bewilligungen -- 1.6 Fundstellen für die Rechtsvorschriften/praktische Internetquellen -- II. Zolltarif -- 1. Bedeutung und Hintergrund von Nomenklatur und Tarif -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Rechtsgrundlage -- 1.3 Aufbau der Warennummer -- 1.4 Mögliche Anwendungen/Datenbanken -- 1.5 Gliederung der Nomenklatur/Warenansprache -- 1.5.1 Formeller Aufbau -- 1.5.2 Sachlicher Aufbau -- 1.5.3 Warenansprache -- 1.6 Angabe der Zolltarifnummer in der Zollanmeldung -- 2. Hilfsmittel -- 2.1 Stichwortverzeichnis -- 2.2 Auskünfte -- 2.3 EBTI-Datenbank -- 2.4 Erläuterungen -- 3. Die Allgemeinen Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur -- 3.1 AV 1 -- 3.1.1 Anmerkungen -- 3.1.2 Prüfungsreihenfolge der AV 1 -- 3.2 AV 2 -- 3.2.1 AV 2a) -- 3.2.2 AV 2b) -- 3.2.3 Sinn und Zweck der AV 2 -- 3.3 AV 3 -- 3.3.1 AV 3a) -- 3.3.2 AV 3b) -- 3.3.3 AV 3c) -- 3.4 AV 4 -- 3.5 AV 5 -- 3.5.1 Die Einreihung von Behältnissen -- 3.5.2 Die Einreihung von Verpackungen -- 3.6 AV 6 -- 4. Die Einreihung von Teilen und Zubehör -- 4.1 Prüfschema -- 4.2 Besonderheit - die Einreihung von Teilen mit allgemeiner Verwendungsmöglichkeit -- 5. Übungen -- Übung 1: Salatschleuder -- Übung 2: Fertiggericht -- Übung 3: Dichtungen -- Übung 4: Kugellager -- Übung 5: Zugfeder -- Übung 6: Gewürzständer -- Übung 7: Zylinderkopf -- Übung 8: Luftfilter III. Warenursprung und Präferenzen -- 1. Die Ursprünge -- 2. Nichtpräferenzieller Ursprung -- 2.1 Bedeutung/Anwendungsbereich -- 2.1.1 Bedeutung beim Import -- 2.1.2 Bedeutung beim Export -- 2.2 Ursprungsbewertung -- 2.2.1 Vollständige Herstellung oder Gewinnung -- 2.2.2 Ursprungsbewertung bei Waren, an deren Herstellung mehr als ein Land/Gebiet beteiligt ist -- 2.3 Formeller Nachweis des nichtpräferenziellen Ursprungs -- 2.3.1 Ursprungsnachweis beim Import -- 2.3.2 Ursprungsnachweis beim Export -- 3. Präferenzieller Ursprung -- 3.1 Bedeutung -- 3.2 Zollunion/Freiverkehrspräferenz -- 3.2.1 Europäische Zollunion/Binnenmarkt -- 3.2.2 Zollunion der EU mit anderen Ländern -- 3.3 Freihandelsabkommen/Ursprungspräferenz -- 3.3.1 Die Grundregeln bei der Bewertung des präferenziellen Ursprungs -- 3.3.2 Besonderheiten -- 3.3.3 Besondere Präferenzregeln -- 3.3.4 Die verbindliche Ursprungsauskunft (vUA) -- 3.4 Dokumente im Präferenzrecht -- 3.4.1 Präferenznachweise beim Export -- 3.4.2 Lieferantenerklärungen -- 3.4.3 Anerkennung von Präferenznachweisen beim Import -- 4. Übungen -- Übung 1: Lieferung eines PKW nach Mexiko -- Übung 2: Lieferung von Shampoo in die Schweiz -- Übung 3: Lieferung eines Vogelhäuschens in die Türkei -- IV. Zollwertrecht -- 1. Einleitung -- 2. Methoden der Zollwertermittlung -- 2.1 Der Transaktionswert für die eingeführte Ware -- 2.1.1 Verkauf zur Ausfuhr in das Zollgebiet der Union -- 2.1.2 Ausschlusstatbestände -- 2.1.3 Der tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis -- 2.1.4 Korrekturen gemäß Artikel 71 und 72 UZK -- 2.1.5 Lieferbedingungen -- 2.2 Nachrangige Methoden der Zollwertermittlung -- 2.2.1 Der Transaktionswert gleicher Waren -- 2.2.2 Der Transaktionswert ähnlicher Waren -- 2.2.3 Die deduktive Methode -- 2.2.4 Die Methode des errechneten Wertes -- 2.2.5 Schlussmethode -- 3. Einfuhrumsatzsteuer -- 4. Übungen Übung 1: Ziergegenstände aus Kunststoff -- Übung 2: Schlafsäcke -- Übung 3: Krawatten -- Übung 4: Rollschuhe -- Übung 5: Autoradios -- V. Zollabwicklung beim Import -- 1. Eingang von Waren in das Zollgebiet der Union -- 1.1 Zollrechtlicher Status von Waren -- 1.2 Summarische Eingangsanmeldung (ESumA) -- 1.2.1 Allgemeines -- 1.2.2 Pflicht zur Abgabe einer ESumA -- 1.3 Ankunft der Waren und Maßnahmen zollamtlicher Überwachung -- 1.3.1 Ankunftsmeldung -- 1.3.2 Zollamtliche Überwachung mit Beförderungspflichten -- 1.3.3 Gestellung der Waren -- 1.4 Vorübergehende Verwahrung -- 1.4.1 Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung -- 1.4.2 Lagerung in vorübergehender Verwahrung -- 1.4.3 Beendigung der vorübergehenden Verwahrung -- 1.5 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- 2. Wahl des Zollverfahrens -- 3. Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr -- 3.1 Verfahrensablauf -- 3.2 Die Zollbeschau -- 4. Anmeldeverfahren Standardverfahren/Vereinfachungen -- 4.1 Die Standard-Zollanmeldung -- 4.2 Vereinfachungen -- 4.2.1 Die vereinfachte Zollanmeldung (VAV) -- 4.2.2 Das Anschreibeverfahren (ASV) -- 4.3 Weitere Vereinfachungen -- 5. Zentrale Zollabwicklung/Eigenkontrolle -- 5.1 Zentrale Zollabwicklung -- 5.2 Eigenkontrolle -- 5.3 Ausblick -- 6. Verbote und Beschränkungen (VuB) beim Import -- 6.1 Prüfung durch den Beteiligten -- 6.2 Übungen -- Übung 1: Rindfleisch -- Übung 2: Ionomeres Harz -- Übung 3: Personenkraftwagen -- Übung 4: Pullover für Männer oder Knaben -- 6.3 Gewerblicher Rechtsschutz -- 7. Tarifliche und außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.1 Tarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2 Außertarifliche Abgabenbefreiungen -- 7.2.1 Einfuhrabgabenbefreiung für Rückwaren -- 7.2.2 Abgabenbefreiungen nach der Zollbefreiungsverordnung -- 7.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 8. Besonderes Verfahren Lagerung -- 8.1 Zolllager 8.1.1 Allgemeines -- 8.1.2 Bewilligung -- 8.1.3 Anmeldung zum Verfahren -- 8.1.4 Lagerung der Waren -- 8.1.5 Erledigung des Verfahrens -- 8.2 Freizonenverfahren -- 8.2.1 Allgemeines -- 8.2.2 Überführung von Waren -- 8.2.3 Lagerung in der Freizone -- 8.2.4 Verbringen von Waren aus der Freizone -- 8.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 9. Besonderes Verfahren Versand -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Externes Unionsversandverfahren -- 9.2.1 Normalverfahren externes Unionsversandverfahren -- 9.2.2 Vereinfachungen im externen Unionsversandverfahren -- 9.3 Internes Unionsversandverfahren -- 9.4 Versand im Eisenbahnverkehr -- 9.5 Versand im Luftverkehr -- 9.6 Versand im Seeverkehr -- 9.7 Internationales Versandrecht -- 9.8 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- 10. Besonderes Verfahren aktive Veredelung -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Bewilligung -- 10.2.1 Förmliche Bewilligung -- 10.2.2 Vereinfachte Bewilligung -- 10.2.3 Bewilligung, an der mehr als ein Mitgliedstaat beteiligt ist -- 10.2.4 Rückwirkende Bewilligung -- 10.3 Überführung in die aktive Veredelung -- 10.4 Durchführung der aktiven Veredelung -- 10.5 Erledigung und Abrechnung der aktiven Veredelung -- 10.6 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- 11. Besonderes Verfahren Verwendung -- 11.1 Vorübergehende Verwendung -- 11.1.1 Bewilligung -- 11.1.2 Überführung und Überlassung -- 11.1.3 Erledigung des Verfahrens -- 11.2 Endverwendung -- 11.2.1 Allgemeines -- 11.2.2 Bewilligung -- 11.2.3 Anmeldung zum Verfahren -- 11.2.4 Überführung in das Verfahren -- 11.2.5 Überwachung und Erledigung -- 11.3 Übungen -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- VI. Zollabwicklung beim Export -- 1. Ausfuhrverfahren -- 1.1 Sinn und Zweck -- 1.2 Formen der Ausfuhranmeldung -- 1.3 Einstufiges und zweistufiges Ausfuhrverfahren 1.4 Zuständige Zollstelle -- 1.5 Beteiligtenkonstellation -- 1.6 Inhalte der Zollanmeldung -- 1.7 Verfahrensvereinfachungen -- 1.8 Follow-up -- 2. Wiederausfuhr und Durchfuhr -- 3. Passive Veredelung -- 3.1 Sinn und Zweck -- 3.2 Antrag und Bewilligung -- 3.3 Abwicklung des Verfahrens -- 4. Einblick in die Exportkontrolle DE/EU/US -- 4.1 Umfang der Exportkontrolle -- 4.2 Finanzsanktionen (Sanktionslisten) -- 4.3 Embargos -- 4.4 Güterlisten -- 4.5 Nichtgelistete Güter (Catch-all-Klausel) -- 4.6 Zuständige Behörden, Genehmigungsarten, Bescheide, Vereinfachungen und Hilfsmittel -- 4.7 Exkurs US-Recht -- 4.8 Übungen zur Klassifizierung -- Übung 1 -- Übung 2 -- 5. Anderweitige Verbote und Beschränkungen beim Export (VuB) -- 6. Übungen zur Exportabwicklung -- Frage 1 -- Frage 2 -- Frage 3 -- Frage 4 -- Frage 5 -- Frage 6 -- Frage 7 -- Frage 8 -- Frage 9 -- Frage 10 -- VII. Umsatzsteuer und Zoll -- 1. Allgemeines -- 1.1 Rechtsgrundlagen -- 1.2 Die Systematik des Umsatzsteuerrechts -- 1.2.1 Ausgangsumsätze -- 1.2.2 Eingangsumsätze -- 2. Umsatzsteuer und Einfuhr -- 2.1 Steuerbarkeit -- 2.2 Steuerpflicht -- 2.3 Bemessungsgrundlage -- 2.4 Vorsteuerabzug beim Import -- 2.5 Übungen -- Übung 1: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel FCA CH -- Übung 2: Import aus der Schweiz mit Lieferklausel DDP DE -- 3. Umsatzsteuer und Ausfuhr/innergemeinschaftliche Lieferungen -- 3.1 Ausgangsumsätze bei Lieferungen -- 3.1.1 Prüfschema Ausgangsumsätze -- 3.1.2 Steuerfreiheit bei Ausfuhrlieferungen -- 3.1.3 Steuerfreiheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen -- 3.2 Eingangsumsätze - Vorsteuerabzug bei steuerfreien Lieferungen -- 3.3 Übungen -- Übung 1: Lieferung im Inland -- Übung 2: Lieferung in EU -- Übung 3: Lieferung in ein Drittland -- Übung 4: Lieferung in Freizone -- 3.4 Besonderheit Reihengeschäfte -- VIII. Organisation der Zollabwicklung im Unternehmen 1. Risikomanagement Zollabfertigung (DE-588)4191013-8 gnd Zollrecht (DE-588)4191025-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191013-8 (DE-588)4191025-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Zollrecht für Praktiker (E-Book) Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung |
title_auth | Zollrecht für Praktiker (E-Book) Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung |
title_exact_search | Zollrecht für Praktiker (E-Book) Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung |
title_exact_search_txtP | Zollrecht für Praktiker (E-Book) Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung |
title_full | Zollrecht für Praktiker (E-Book) Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung |
title_fullStr | Zollrecht für Praktiker (E-Book) Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung |
title_full_unstemmed | Zollrecht für Praktiker (E-Book) Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung |
title_short | Zollrecht für Praktiker (E-Book) |
title_sort | zollrecht fur praktiker e book basiswissen fur einstieg und weiterbildung in der zollabwicklung |
title_sub | Basiswissen für Einstieg und Weiterbildung in der Zollabwicklung |
topic | Zollabfertigung (DE-588)4191013-8 gnd Zollrecht (DE-588)4191025-4 gnd |
topic_facet | Zollabfertigung Zollrecht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT schickstefanie zollrechtfurpraktikerebookbasiswissenfureinstiegundweiterbildunginderzollabwicklung AT wolfstellerbianka zollrechtfurpraktikerebookbasiswissenfureinstiegundweiterbildunginderzollabwicklung AT grubertnora zollrechtfurpraktikerebookbasiswissenfureinstiegundweiterbildunginderzollabwicklung |