Praxishandbuch Angststörungen:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auf dem Cover: "Ursachen, Diagnostik, Behandlung, Prävention" |
Beschreibung: | XXIV, 383 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783437213724 3437213725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049406443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240502 | ||
007 | t | ||
008 | 231113s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1303885999 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437213724 |c paperback : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT), CHF 66.00 (freier Preis) |9 978-3-437-21372-4 | ||
020 | |a 3437213725 |9 3-437-21372-5 | ||
024 | 3 | |a 9783437213724 | |
035 | |a (OCoLC)1410381443 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1303885999 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-578 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-634 | ||
084 | |a CU 3100 |0 (DE-625)19106: |2 rvk | ||
084 | |a YH 6903 |0 (DE-625)153570:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WM 172 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Angststörungen |c Jens Plag, Andreas Ströhle, Jürgen Hoyer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Tim Aurich [und vielen weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2024 | |
300 | |a XXIV, 383 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: "Ursachen, Diagnostik, Behandlung, Prävention" | ||
650 | 0 | 7 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Plag, Jens |d 1976- |0 (DE-588)141626348 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ströhle, Andreas |d 1964- |0 (DE-588)1156754682 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hoyer, Jürgen |d 1958- |0 (DE-588)107197715 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-437-17178-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084263322746880 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
1
STOERUNGSMODELL,
KONZEPTION
UND
EPIDEMIOLOGIE
VON
ANGST
STOERUNGEN
-
EINE
EINLEITUNG
.
3
JENS
PLAG,
ANDREAS
STROEHLE
UND
JUERGEN
HOYER
1.1
DAS
RATIONAL
UND
DIE
PSYCHOBIOLOGIE
DER
YYNORMALEN"
ANGST
.
3
1.2
DIE
GRENZE
ZUR
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DER
YYKRANKHAFTEN"
ANGST
.
5
1.2.1
DIE
STOERUNGSDEFINITION
.
5
1.2.2
DAS
KRANKHEITSMODELL
.
5
1.3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ANGSTSTOERUNG
.
7
1.3.1
EIN
HISTORISCHER
EXKURS
.
7
1.3.2
DIE
GEGENWART
.
7
1.4
EPIDEMIOLOGIE
.
10
1.4.1
PRAEVALENZ
UND
ALTERSVERTEILUNG
.
10
1.4.2
GESCHLECHTERVERTEILUNG
UND
SONSTIGE
DEMOGRAFISCHE
FAKTOREN
11
1.4.3
PROGNOSE,
LEBENSQUALITAET
UND
GESUND
HEITSOEKONOMISCHE
IMPLIKATIONEN
.
12
2
ALTERSBEDINGTE
BESONDERHEITEN
DER
SYMPTOMATIK
15
2.1
ALTER
UND
SENIUM
.
15
CHRISTINE
STROBEL
UND
MICHAEL
HUELL
2.1.1
ANGST
IM
ALTER
15
2.1.2
DIAGNOSTIK
.
16
2.1.3
BEHANDLUNG
.
16
2.1.4
SCHAEDLICHER
BENZODIAZEPIN
UND
ALKOHOLGEBRAUCH
17
2.1.5
COPD,
KHK
UND
PANIKATTACKEN
.
17
2.1.6
STURZANGST
.
18
2.1.7
ANGST
UND
DEPRESSION
.
18
2.1.8
AENGSTE
BEI
BEGINNENDER
DEMENZ
ERKRANKUNG
.
18
2.2
KINDER
UND
JUGEND
.
20
TABEA
FLASINSKI
UND
SILVIA
SCHNEIDER
2.2.1
ABGRENZUNG
VON
ENTWICKLUNGS
PHASENTYPISCHEN
AENGSTEN
UND
ANGSTSTOERUNGEN
20
2.2.2
SYMPTOMATIK
.
21
2.2.3
FAMILIAERE
EINFLUSSFAKTOREN
.
22
2.2.4
WICHTIGKEIT
VON
KINDGERECHTER
ERFASSUNG
23
3
DIAGNOSTIK
UND
DIFFERENZIAL
DIAGNOSTIK
-
EINTEILUNG
UND
KRITERIEN
NACH
ICD-11
UND
DSM-5
25
MELANIE
VIETZ,
STEFAN
UNTERECKER
UND
JUERGEN
DECKERT
3.1
DIAGNOSTIK
.
25
3.1.1
ALLGEMEINES
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN.
.
25
3.1.2
DIAGNOSEKRITERIEN
NACH
ICD-1
1
UND
DSM-5
26
3.2
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
31
3.2.1
SOMATISCHE
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK.
.
31
3.2.2
PSYCHISCHE
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
32
3.3
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
.
32
4
DIE
INTERKULTURELLE
PERSPEKTIVE
.
35
MERYAM
SCHOULER-OCAK
4.1
BEVOELKERUNG
MIT
MIGRATIONSHINTER
GRUND
IN
DEUTSCHLAND
.
35
4.2
BEDEUTUNG
DER
KULTUR
.
36
4.3
IDIOMS
OF
DISTRESS
UND
DAS
CULTURAL
FORMULATION
INTERVIEW
36
4.4
KULTURSPEZIFISCHE
EINFLUESSE
BEI
MENSCHEN
MIT
ANGSTSTOERUNGEN
.
37
4.5
ANGSTSTOERUNGEN
BEI
MENSCHEN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
37
4.6
INTERKULTURELLE
KOMMUNIKATION
.
38
4.7
INTERKULTURELLE
PSYCHOTHERAPIE
.
39
4.8
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNG
.
40
5
SUIZIDALITAET
.
45
TIM
AURICH,
JULIA
GROSSE
UND
ANDREAS
STROEHLE
5.1
EINLEITUNG
.
45
5.2
EPIDEMIOLOGIE
.
46
5.3
DIAGNOSTIK
.
47
5.3.1
RISIKOFAKTOREN
.
47
5.3.2
ANAMNESTISCHE
HINWEISE
.
47
5.4
THERAPIE
UND
PRAEVENTION
.
48
5.4.1
AKUTE
SUIZIDALITAET
.
48
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.2
INDIKATIONEN
FUER
EINE
STATIONAERE
BEHANDLUNG
49
5.4.3
PSYCHOTHERAPIE
.
49
5.4.4
PHARMAKOTHERAPIE
.
50
5.4.5
NACHSORGE
.
50
6
KLINISCHE
ERHEBUNGSMETHODEN
UND
INSTRUMENTE
53
SUSANNE
KNAPPE
UND
JUERGEN
HOYER
6.1
HINTERGRUND
53
6.2
ZWECKBESTIMMUNG
DIAGNOSTISCHER
MASSNAHMEN
54
6.3
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIEN
UND
ERHEBUNGSMETHODEN
55
6.3.1
KLINISCHE
URTEILSBILDUNG
.
55
6.3.2
SCREENINGS
ODER
SIEBTESTS
.
55
6.3.3
DIAGNOSTISCHE
INTERVIEWS
.
56
6.3.4
FRAGEBOEGEN
.
57
6.3.5
VERHALTENSBEOBACHTUNGEN
.
58
6.4
HERAUSFORDERUNGEN
.
60
6.5
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
.
61
II
URSACHEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
7
SOZIALE
UND
UMFELDGEBUNDENE
RISIKOFAKTOREN
65
JAKOB
FINK-LAMOTTE
UND
JUERGEN
HOYER
7.1
HINTERGRUND
65
7.2
SPEZIFISCHE
FAKTOREN
.
66
7.2.1
ALTER
UND
ALTERSKOHORTEN
.
66
7.2.2
SOZIALE
SCHICHT
.
67
7.2.3
STADT-LAND-UNTERSCHIEDE
.
68
7.2.4
ARBEIT
.
68
7.2.5
KULTUR
UND
GESELLSCHAFT
.
69
7.2.6
VERANTWORTUNG
FUER
ANDERE
IN
KRISENZEITEN
70
7.2.7
POLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN,
GESELLSCHAFTLICHES
KLIMA
UND
ANGST
.
70
7.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK.
.
71
8
LEBENSGESCHICHTLICHE
UND
BIOGRAFISCHE
URSACHEN
75
SOPHIE
MESKA
UND
PIA
DILBA
8.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
76
8.1.1
KRITISCHE
LEBENSEREIGNISSE
.
76
8.1.2
TRAUMATA
.
76
8.2
AUSGEWAEHLTE
BIOGRAFISCHE
EREIGNISSE
77
8.2.1
FAMILIAERE
SITUATION
.
77
8.2.2
GEWALTERFAHRUNGEN
UND
MISSBRAUCH
(IN
DER
KINDHEIT)
77
8.2.3
ELTERLICHES
ERZIEHUNGSVERHALTEN
.
78
8.2.4
BEZIEHUNGSSTATUS
.
78
8.2.5
BERUFSBEZOGENE
EREIGNISSE
.
79
8.2.6
KRANKHEITEN
.
79
8.3
BIOGRAFISCHE
ENTSTEHUNGSMODELLE
.
80
9
BIOLOGISCHE
URSACHEN
.
83
HEIKE
WEBER,
ANGELIKA
EBERHARDT,
BENJAMIN
STRAUBE
UND
DIRK
WEDEKIND
9.1
GENETIK,
EPIGENETIK
UND
NEUROTRANSMISSION
.
83
HEIKE
WEBER
UND
ANGELIKA
EBERHARDT
9.1.1
BIOLOGISCHER
HINTERGRUND
VON
ANGSTERKRANKUNGEN
84
9.1.2
GENETIK
.
84
9.1.3
EPIGENETIK
.
85
9.1.4
NEUROTRANSMISSION
.
86
9.2
BILDGEBUNG
.
89
BENJAMIN
STRAUBE
9.2.1
BILDGEBUNGSBEFUNDE
BEI
ANGST
ERKRANKUNGEN
89
9.2.2
BILDGEBUNGSBEFUNDE
UND
THERAPIE
EFFEKTE
91
9.2.3
VORHERSAGE
DES
THERAPIEERFOLGS
.
91
9.3
ENDOKRINOLOGIE
.
93
DIRK
WEDEKIND
9.3.1
NEUROENDOKRINE
SYSTEME
.
93
9.3.2
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN
NEBENNIEREN-(HPA-)ACHSE
93
9.3.3
OXYTOCIN
.
95
10
ANGSTSTOERUNGEN
UND
KOMORBIDITAET
97
JENS
PLAG
10.1
SOMATISCHE
ERKRANKUNGEN
.
97
10.2
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
.
99
11
PSYCHOLOGISCHE
UND
VERHALTENS
BEZOGENE
RISIKOFAKTOREN
.
101
TABEA
SCHUMACHER
UND
SARAH
SCHUMACHER
11.1
RELEVANZ
PSYCHOLOGISCHER
UND
VERHALTENSBEZOGENER
RISIKOFAKTOREN
101
11.2
VERHALTENSHEMMUNG
.
102
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
11.3
BINDUNGSSTIL
.
103
11.4
KOGNITIVE
FAKTOREN
.
104
11.4.1
ANGSTSENSITIVITAET
.
104
11.4.2
KONTROLLWAHRNEHMUNG
.
105
11.4.3
REPETITIVES
NEGATIVES
DENKEN
.
105
11.4.4
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
.
106
12
GENDERSPEZIFISCHE
ASPEKTE
.
109
HANNA
KISCHE
12.1
GESCHLECHTERSTEREOTYPIEN
UND
DER
TERMINUS
GESCHLECHT
109
12.2
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
MUSTER
DER
ANGSTSTOERUNGEN
110
12.2.1
PRAEVALENZEN
UND
INZIDENZEN
.
110
12.2.2
SOZIODEMOGRAFIE
.
111
12.2.3
SYMPTOME
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
.
112
12.2.4
COPING-STRATEGIEN
.
112
12.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
GESCHLECHTS
SPEZIFISCHER
ASPEKTE
DER
ANGSTSTOERUNGEN
113
12.3.1
PHYSIOLOGISCHE
FAKTOREN
.
113
12.3.2
SOZIOLOGISCHE
FAKTOREN
.
114
12.3.3
GESCHLECHTERROLLE
.
114
12.3.4
HILFESUCHVERHALTEN
UND
INANSPRUCH
NAHME
.
115
12.4
KLINISCHE
IMPLIKATIONEN
.
116
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
117
III
THERAPIEPRINZIPIEN
13
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN,
BEHANDLUNGSOPTIONEN,
BEHANDLUNGSRAHMEN,
LEITLINIEN
.
123
BORWIN
BANDELOW
13.1
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INFORMATION
ALS
GRUNDLAGE
EINER
ZIELFUEHRENDEN
THERAPIE
.
123
13.2
LEITLINIEN
.
124
13.2.1
METHODIK
DER
LEITLINIENERSTELLUNG
.
124
13.2.2
MESSUNG
DES
THERAPIEERFOLGS
.
126
13.2.3
METAANALYSEN
.
126
13.2.4
DIE
WFSBP
UND
S3-EITLINIE
.
126
13.3
KOMBINATION
VON
PSYCHOTHERAPIE
UND
PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE
129
13.4
BEHANDLUNGSPLANUNG
.
130
13.5
DAUER
DER
BEHANDLUNG
.
130
IV
PHARMAKOTHERAPIE
14
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
PHARMAKOTHERAPIE
135
JENS
PLAG
UND
ANDREAS
STROEHLE
14.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
WISSENS
UM
DIE
MEDIKAMENTOESEN
OPTIONEN
135
14.2
DIE
HISTORIE
DER
PHARMAKOTHERAPIE.
136
14.3
DIE
LEITLINIENGERECHTE
PHARMAKO
THERAPIE
.
137
14.3.1
NEUROBIOLOGISCHE
EFFEKTE
.
139
14.3.2
NEBENWIRKUNGEN
.
140
14.3.3
WECHSELWIRKUNGEN
.
142
14.4
WEITERE
OPTIONEN
DER
PHARMAKO
THERAPIE
.
143
14.5
BENZODIAZEPINE
.
144
14.6
PHYTOTHERAPIE
.
146
14.7
PHARMAKOTHERAPIE
BEI
BESONDEREN
PATIENT*
INNEN
148
14.7.1
AELTERE
PATIENTINNEN
.
148
14.7.2
SCHWANGERE
UND
STILLENDE
PATIENTINNEN
149
14.7.3
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
151
15
AKUT-,
ERHALTUNGS
UND
LANGZEITTHERAPIE
SOWIE
ABSETZEN
DER
MEDIKATION
153
JENS
PLAG
UND
ANDREAS
STROEHLE
15.1
AKUTTHERAPIE
153
15.1.1
BASISDIAGNOSTIK
.
153
15.1.2
BEGINN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
AKUTTHERAPIE
.
154
15.2
ERHALTUNGS
UND
LANGZEITTHERAPIE
.
156
15.3
DOSISREDUKTION
UND
ABSETZEN
.
157
16
PHARMAKOTHERAPIE:
THERAPIERESISTENZ
159
BORWIN
BANDELOW
16.1
DIE
STANDARDMEDIKATION
HILFT
NICHT
-
WAS
NUN?
159
16.2
WAS
IST
THERAPIERESISTENZ?
.
159
16.3
MASSNAHMEN
BEI
NICHTANSPRECHEN
EINER
PSYCHO
ODER
PHARMAKO
THERAPIE
160
16.4
KOMBINATIONSSTRATEGIEN
.
161
XX
INHALTSVERZEICHNIS
V
PSYCHOTHERAPIE
17
PSYCHOTHERAPIE
BEI
ANGST
STOERUNGEN:
EINE
UEBERSICHT
.
167
JUERGEN
HOYER
UND
ANDRE
PITTIG
17.1
HINTERGRUND
.
167
17.1.1
WAS
IST
PSYCHOTHERAPIE?
.
168
17.1.2
WAS
KANN
PSYCHOTHERAPIE?
.
168
17.1.3
WAS
KANN
PSYCHOTHERAPIE
NICHT?.
.
169
17.2
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
ZUGAENGE
ZU
ANGSTSTOERUNGEN
.
169
17.2.1
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
ANSAETZE
.
170
17.2.2
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
ANSAETZE
.
172
17.2.3
SYSTEMISCHE
ANSAETZE
.
173
17.2.4
SONSTIGE
ANSAETZE
(INTERPERSONELLE
UND
STRESSBEZOGENE)
.
174
17.2.5
MODULARE
UND
PROZESSBASIERTE
PSYCHOTHERAPIE
.
175
17.3
EMPIRISCHE
BEWAEHRUNG
DER
PSYCHOTHERAPIE
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
176
17.3.1
LEITLINIEN
UND
ERGEBNISSE
KONTROLLIERTER
KLINISCHER
STUDIEN
.
176
17.3.2
WIE
SIND
DIE
ERFOLGSRATEN
IN
DER
PRAXIS?
.
176
17.4
DIE
VERSORGUNG
MIT
PSYCHOTHERAPIE
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
.
177
17.4.1
MOTIVIERUNG
ZUR
PSYCHOTHERAPIE
.
178
17.4.2
DISSEMINATION
EMPIRISCH
BEWAEHRTER
VERFAHREN
.
179
17.4.3
GRUPPENTHERAPIE
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
179
17.5
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
.
181
18
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
(KVT)
.
183
INGMAR
HEINIG
UND
JUERGEN
HOYER
18.1
WAS
IST
KOGNITIVE
VERHALTENS
THERAPIE?
.
183
18.2
THERAPIEABLAUF
.
185
18.2.1
VORBEREITUNGSPHASE
.
185
18.2.2
INTERVENTIONSPHASE
.
187
18.2.3
SELBSTMANAGEMENTPHASE
.
188
18.3
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
188
18.3.1
ANGSTPROTOKOLLE
.
188
18.3.2
EXPOSITION
.
189
18.3.3
KOGNITIVE
VERFAHREN
.
189
18.3.4
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
192
18.3.5
ANGSTBEWAELTIGUNGSTRAININGS
.
192
18.3.6
DIGITALE
GESUNDHEITSANWENDUNGEN.
.
192
18.3.7
WEITEREVERFAHREN
.
193
18.4
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
_
194
19
EXPOSITIONSTHERAPIE
.
197
ANDRE
PITTIG,
ROXANA
PITTIG,
JULIANE
M.
BOSCHET-LANGE
UND
JUERGEN
HOYER
19.1
EXPOSITION
UND
EXPOSITIONSTHERAPIE.
197
19.2
INDIKATION
UND
KONTRAINDIKATION
.
198
19.3
WIRKPROZESSE
IN
DER
EXPOSITION
.
200
19.4
VORBEREITUNG,
DURCHFUEHRUNG
UND
NACHBEARBEITUNG
VON
EXPOSITION
.
201
19.4.1
EXPLORIEREN
DER
ZENTRALEN
BEFUERCHTUNGEN
.
201
19.4.2
ABLEITUNG
DES
EXPOSITIONSRATIONALS
.
202
19.4.3
PLANUNG
VON
EXPOSITIONSUEBUNGEN
.
203
19.4.4
DURCHFUEHRUNG
VON
EXPOSITION:
WORAUF
SOLLTEN
THERAPIERENDE
ACHTEN?
.
205
19.4.5
NACHBEARBEITUNG
.
206
19.4.6
UEBERGANG
INS
SELBSTMANAGEMENT
UND
RUECKFALLPROPHYLAXE
.
207
20
DIE
METAKOGNITIVE
THERAPIE
(MCT)
NACH
ADRIAN
WELLS
.
209
CHRISTOPHER
GINDELE
20.1
DIE
GRUNDHALTUNG
DER
MCT
IM
VERGLEICH
ZUR
KVT
210
20.2
DAS
METAKOGNITIVE
GRUNDMODELL.
.
210
20.3
ZWEI
ZENTRALE
TECHNIKEN
DER
MCT
.
212
20.3.1
LOSGELOESTE
ACHTSAMKEIT
(LA)
212
20.3.2
DAS
AUFMERKSAMKEITSTRAINING
(ENGL.:
ATTENTION
TRAINING;
ATT)
.
213
20.4
ZIELE
DER
MCT
.
213
20.5
DIE
METAKOGNITIVE
BEHANDLUNG
AM
BEISPIEL
DER
GENERALISIERTEN
ANGSTSTOERUNG
213
20.5.1
SCHRITT
1:
ERSTELLUNG
EINES
META
KOGNITIVEN
FALLKONZEPTS
.
213
20.5.2
SCHRITT
2:
VERMITTLUNG
DES
MODELLS
.
215
20.5.3
SCHRITT
3:
EINFUEHRUNG
DER
HALTUNG
DER
LOSGELOESTEN
ACHTSAMKEIT
(LA)
UND
SORGENAUFSCHUB
215
20.5.4
SCHRITT
4:
ARBEIT
AN
DER
NEGATIVEN
METAKOGNITION:
YYICH
HABE
KEINEN
EINFLUSS
AUF
MEINE
SORGEN"
216
20.5.5
SCHRITT
5:
ARBEIT
AN
DER
META
KOGNITION:
YYDURCH
MEINE
SORGEN
DROHT
MIR
GEFAHR"
217
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
20.5.6
SCHRITT
6:
ARBEIT
AN
MOEGLICHEN
POSITIVEN
METAKOGNITIONEN:
YYDURCH
SORGEN
BIN
ICH
GEWAPPNET"/.
MIR
SORGEN
ZU
MACHEN
BEDEUTET,
DASS
MIR
EINE
PERSON
WICHTIG
IST"
218
20.5.7
SCHRITT
7:
RESTBESTAENDE
DES
CAS
PRUEFEN
UND
FAZIT
DER
BEHANDLUNG
.
218
20.6
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
218
20.7
METAKOGNITIVE
BEHANDLUNG
BEI
ANDEREN
ANGSTERKRANKUNGEN
219
20.8
DISKUSSIONSPUNKTE
.
220
21
AKZEPTANZ-COMMITMENT
THERAPIE
(ACT)
221
JEANETTE
VILLANUEVA
UND
ANDREW
GLOSTER
21.1
EINFUEHRUNG
222
21.2
KREATIVE
HOFFNUNGSLOSIGKEIT
.
222
21.3
DAS
HEXAFLEX
.
223
21.3.1
ACHTSAMKEIT
.
223
21.3.2
AKZEPTANZ
.
224
21.3.3
DEFUSION.
225
21.3.4
WERTE
.
226
21.3.5
ENGAGIERTES
HANDELN
.
227
21.3.6
SELBST-ALS-KONTEXT
.
228
21.4
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
.
229
21.5
DIE
THERAPIERENDE
PERSON:
MODELL,
UNTERSTUETZUNG
UND
VERSTAERKUNG
IN
EINEM
229
22
MBSR/MBCT
.
233
JOHANNES
MICHALAK,
JESSICA
BOSCH
UND
THOMAS
HEIDENREICH
22.1
WAS
BEDEUTET
ACHTSAMKEIT?
.
234
22.1.1
ACHTSAMKEIT
VERSTEHEN
.
234
22.1.2
ACHTSAMKEIT
ERFAHREN/UEBEN
.
235
22.2
ACHTSAMKEITSBASIERTE
INTERVENTIONEN
IN
GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND
THERAPIE
236
22.2.1
ACHTSAMKEITSBASIERTE
GRUPPEN
PROGRAMME
.
236
22.2.2
ACHTSAMKEIT
IN
DER
EINZELTHERAPIE
.
236
22.3
ACHTSAMKEIT
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
.
238
22.3.1
MOEGLICHE
ANSAETZE
.
238
22.3.2
MOEGLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
239
22.3.3
INDIKATION
UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
240
22.3.4
WIRKSAMKEIT
IM
BEREICH
ANGST
STOERUNGEN
.
240
23
PSYCHODYNAMISCHE
VERFAHREN
.
243
JOERG
WILTINK
UND
MANFRED
E.
BEUTEL
23.1
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIE
.
243
23.2
THERAPIE
DER
PANIKSTOERUNG
.
244
23.2.1 PANIK-FOKUSSIERTE
PSYCHODYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
(PFPP)
244
23.2.2
WIRKSAMKEITSNACHWEISE
FUER
PSYCHODYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
ZUR
BEHANDLUNG
DER
PANIKSTOERUNG
246
23.3
THERAPIE
DER
GENERALISIERTEN
ANGSTSTOERUNG
(GAS)
247
23.3.1
SUPPORTIV-EXPRESSIVE
THERAPIE
DER
GAS
247
23.3.2
WIRKSAMKEITSNACHWEISE
FUER
PSYCHO
DYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
ZUR
BEHANDLUNG
DER
GAS
249
23.4
THERAPIE
DER
SOZIALEN
ANGST
STOERUNG
.
249
23.4.1
SUPPORTIV-EXPRESSIVE
THERAPIE
DER
SOZIALEN
ANGSTSTOERUNG
249
23.4.2
WIRKSAMKEITSNACHWEISE
FUER
PSYCHO
DYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
ZUR
BEHANDLUNG
DER
SOZIALEN
ANGST
STOERUNG
252
VI
BESONDERE
PATIENTENGRUPPEN
SOWIE
WEITERE
BEHANDLUNGS
VERFAHREN
UND
-ELEMENTE
24
NEUROSTIMULATION
.
257
MARTIN
J.
HERRMANN
24.1
THERAPIEEFFEKTIVITAET
BEI
ANGST
STOERUNGEN
.
257
24.2
NEUROSTIMULATIONSVERFAHREN
(NIBS)
258
24.3
WIRKMECHANISMEN
DER
NIBS
.
259
24.4
AKTUELLE
STUDIENLAGE
ZUM
EINSATZ
VON
NIBS
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
259
24.4.1
GENERALISIERTE
ANGSTSTOERUNG
(GAS)
.
259
24.4.2
SPEZIFISCHE
PHOBIEN
.
260
24.4.3
SOZIALE
ANGSTSTOERUNG
(SAS)
.
260
24.4.4
PANIKSTOERUNG
UND
AGORAPHOBIE
.
260
24.5
NEBENWIRKUNGEN
.
260
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
25
THERAPIE
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
263
SIGRUN
SCHMIDT-TRAUB
1
25.1
DER
YYKLEINE"
UNTERSCHIED
263
25.2
THERAPEUTISCHE
BAUSTEINE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
263
25.3
AUFBAU
EINER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
264
25.4
SELBSTBEOBACHTUNG,
PSYCHOEDUKA
TION
UND
KOGNITIVE
THERAPIE
.
265
25.5
EXPOSITIONSTHERAPIE
.
267
25.6
STAERKUNG
DER
SOZIALEN
FAEHIGKEITEN
.
268
25.7
GESUNDHEITSVERHALTEN
.
269
25.8
ELTERNARBEIT
.
269
25.9
BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN
UND
BEENDIGUNG
DER
THERAPIE
270
26
THERAPIE
BEI
MENSCHEN
IM
HOEHEREN
LEBENSALTER
273
SIGRUN
SCHMIDT-TRAUB
F
26.1
WAS
DAS
LEBENSALTER
MIT
SICH
BRINGEN
KANN
273
26.2
HINWEISE
ZUR
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
BEI
AELTEREN
MENSCHEN
274
26.3
DIAGNOSESTELLUNG
UND
BEZIEHUNGS
AUFBAU
.
275
26.4
LEBENSRUECKBLICKTHERAPIE
UND
BLICK
NACH
VORN
276
26.5
PANIKSTOERUNG
UND/ODER
AGORA
PHOBIE
.
277
26.6
FALLANGST
.
278
26.7
GENERALISIERTE
ANGSTSTOERUNG
(GAS)
.
278
26.8
SOZIALE
ANGSTSTOERUNG
(SAS)
.
280
26.9
ANGEHOERIGENARBEIT
UND
PROBLEM
LOSEN
.
281
26.10
STAERKUNG
DER
KOERPERLICHEN
UND
MENTALEN
FITNESS
281
27
SPORT
UND
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
283
ANTONIA
BENDAU
UND
ANDREAS
STROEHLE
27.1
INWIEFERN
IST
SPORT
UND
BEWEGUNG
IN
DER
PRAEVENTION
UND
BEHANDLUNG
EINSETZBAR?
284
27.1.1
BIDIREKTIONALE
ZUSAMMENHAENGE
VON
AENGSTEN
UND
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
.
284
27.1.2
PROTEKTIVE
EFFEKTE
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
285
27.1.3
THERAPEUTISCHE
EFFEKTE
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
.
286
27.1.4
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
UND
AENGSTE
IN
DER
ALLGEMEINBEVOELKERUNG
.
288
27.2
WELCHE
BESONDERHEITEN
SIND
BEZUEGLICH
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
ZU
BEACHTEN?
289
27.2.1
EXERCISE
ANXIETY
.
289
27.2.2
ANGST
VOR
NEGATIVER
BEWERTUNG
UND
PHOBISCHEN
STIMULI
.
290
27.2.3
NIEDRIGES
AKTIVITAETSNIVEAU
UND
KOERPERLICHE
KOMORBIDITAETEN
.
291
27.3
WARUM
WIRKT
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
BEI
ANGSTSTOERUNGEN?
.
291
27.3.1
PHYSIOLOGISCHE/NEUROBIOLOGISCHE
WIRKMECHANISMEN
.
291
27.3.2
PSYCHOLOGISCHE
WIRKMECHANISMEN
.
293
27.4
WIE
KANN
ICH
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
EINSETZEN
UND
FOERDERN?
.
294
27.4.1
EMPFEHLUNGEN
.
294
27.4.2
FOERDERUNG
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
.
295
27.5
WIE
KANN
DIES
IN
DER
PRAXIS
AUSSEHEN?
295
28
MUSIKTHERAPIE
.
299
SUSANNE
METZNER
UND
MANUELA
DELHEY
28.1
THERAPEUTISCHER
EINSATZ
VON
MUSIK
BEI
ANGST
299
28.2
RAHMENBEDINGUNGEN
VON
MUSIK
THERAPIE
.
300
28.3
MUSIKTHERAPEUTISCHE
METHODEN
UND
TECHNIKEN
300
28.4
WECHSEL
VON
MUSIK/MUSIZIEREN
UND
GESPRAECH
301
28.5
ROLLE
DES/DER
MUSIKTHERAPEUT*IN
.
301
28.6
FUNKTION
DER
MUSIKALISCHEN
IMPROVISATION
301
28.7
IMPROVISATORISCHE
GRUPPENMUSIK
THERAPIE-BEISPIEL
.
302
28.7.1
ABLAUF
.
302
28.7.2
INTERPRETATION
.
303
29
KUNSTTHERAPIE
.
305
ALEXANDRA
HOPF
UND
CHRISTIANE
GANTER-ARGAST
29.1
KUNSTTHERAPIE,
DER
THERAPEUTISCHE
EINSATZ
DER
BILDENDEN
KUNST
.
305
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
29.2
VERSORGUNGSANGEBOTE
DER
KUNST
THERAPIE
.
306
29.3
FORSCHUNGSSTAND
ZUR
KUNSTTHERAPIE
BEI
DER
ANGSTBEHANDLUNG
306
29.4
ANSAETZE
UND
INTERVENTIONEN
DER
KUNSTTHERAPIE
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
.
306
29.5
KUNSTTHERAPIE
BEI
EINEM
PATIENTEN
MIT
EINER
ANGSTSTOERUNG
307
30
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
.
311
JULIA
REHN
30.1
BEDEUTUNG
DER
SOZIALEN
DIMENSION
311
30.2
KLINISCHE
SOZIALARBEIT
.
312
30.3
PSYCHOSOZIALE
DIAGNOSTIK
.
312
30.4
AKTIVIERENDE
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
313
30.5
PSYCHOSOZIALE
INTERVENTIONEN
.
313
30.5.1
FORDERN
UND
UEBERFORDERN
.
315
30.5.2
UEBER
DIE
SCHWELLE
HEBEN
.
315
30.6
ARBEIT
UND
BESCHAEFTIGUNG
.
315
30.7
AMBULANTE
PSYCHOSOZIALE
VERSOR
GUNG
NACH
DEM
SOZIALGESETZBUCH
(SGB)
316
30.7.1
SOZIOTHERAPIE
NACH
§
37A
SGB
V
.
316
30.7.2
AMBULANTE
PSYCHIATRISCHE
PFLEGE
(APP)
NACH
§
37
ABS.
2
SGB
V
317
30.7.3
REHABILITATIONSSPORT
NACH
§
43
SGB
V
.
317
31
SELBSTHILFE
.
319
JUERGEN
MATZAT
UND
CHRISTIAN
ZOTTL
31.1
.
SELBSTHILFE
IN
LEITLINIEN
.
319
31.2
GESCHICHTE,
VERBREITUNG
UND
AKZEP
TANZ
VON
(ANGST-)SELBSTHILFEGRUPPEN
.
319
31.3
WIRKUNGEN
VON
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
320
31.4
ANREGUNG
UND
FOERDERUNG
VON
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
322
31.5
TRANSDIAGNOSTISCHE
UND
DIAGNOSE
SPEZIFISCHE
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
323
31.6
SELBSTHILFE
UND
PSYCHOTHERAPIE
.
324
32
PSYCHOEDUKATION
.
327
INGMAR
HEINIG
32.1
EINFUEHRUNG
.
327
32.2
INHALTE
DER
PSYCHOEDUKATION
.
328
32.2.1
RUECKMELDUNG
DER
DIAGNOSE
.
328
32.2.2
BESPRECHUNG
VON
THERAPIEOPTIONEN
.
329
32.2.3
AUFKLAERUNG
UEBER
ANGST
.
329
32.2.4
DAS
VULNERABILITAETS-STRESS-MODELL
.
332
32.2.5
DER
TEUFELSKREIS
DER
ANGST
.
332
32.2.6
HINWEISE
ZUM
UMGANG
MIT
DER
ANGST
.
334
32.3
PSYCHOEDUKATION
BEI
ANGEHOERIGEN
.
334
32.4
DIDAKTISCHER
STIL
.
335
32.5
MATERIAL
FUER
BETROFFENE
UND
ANGEHOERIGE
.
336
33
ONLINE-THERAPIE
.
339
CARMEN
SCHAEUFFELE
UND
JOHANNA
BOETTCHER
33.1
.
EINFUEHRUNG
.
339
33.2
ONLINE-INTERVENTIONEN:
ES
GIBT
(FAST)
ALLES!
.
339
33.3
THERAPIE
DER
ANGST
UEBER
MONITOR
ODER
APP
-
KANN
DAS
WIRKEN?
341
33.3.1
ONLINE-INTERVENTIONEN
-
ICH
SEHE
DEN
WALD
VOR
LAUTEN
BAEUMEN
NICHT
MEHR?
.
342
33.4
BLENDED
CARE
-
DAS
BESTE
AUS
ZWEI
WELTEN?
343
33.4.1
WIE
WIRKSAM
IST
BLENDED
CARE?
.
343
33.4.2
BLENDED
CARE
-
HOW
TO?
.
344
34
VIRTUELLE
REALITAET
IN
DER
EXPOSITIONSTHERAPIE
347
JULIA
DIEMER
34.1
VR
-
AUS
DER
FORSCHUNG
IN
DIE
PRAXIS
347
34.2
EVIDENZ
ODER:
FUER
WELCHE
PATIENTINNEN
KOMMT
VR
INFRAGE?
.
348
34.3
TECHNISCHE
ASPEKTE
VON
VR
.
349
34.4
VR
IM
THERAPIEALLTAG
.
350
34.5
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
.
350
34.6
SICHERHEITSASPEKTE
UND
NEBENWIRKUNGEN
352
35
PRAEVENTIONSANSAETZE
.
355
RAPHAEL
GUTZWEILER,
TINA
IN-ALBON
UND
SUSANNE
KNAPPE
35.1
EPIDEMIOLOGIE
.
355
35.2
RISIKOFAKTOREN
.
356
35.3
PRAEVENTION
.
356
35.4
VORHANDENE
PRAEVENTIONS
PROGRAMME
.
357
35.4.1 PRAEVENTIONSPROGRAMME
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
357
35.4.2
ELTERNTRAININGS
.
358
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
35.4.3
PRAEVENTIONSPROGRAMME
FUER
ERWACHSENE
358
35.5
WIRKSAMKEIT
VON
PRAEVENTIONS
PROGRAMMEN
.
359
35.6
SOZIALRECHTLICHE
RAHMEN
BEDINGUNGEN
.
360
35.7
AUSBLICK
.
360
VII
DIE
YYNEUEN"
IN
DER
ICD-11
-
TRENNUNGSANGSTSTOERUNG
UND
SELEKTIVER
MUSTISMUS
36
DIE
NEUEN
-
DIE
TRENNUNGS
ANGSTSTOERUNG
UND
DER
SELEKTIVE
MUTISMUS
.
365
JENS
PLAG,
ANJA
RIEBEL
UND
ANDREAS
STROEHLE
36.1
DIE
TRENNUNGSANGSTSTOERUNG
.
365
JENS
PLAG
36.1.1
DIE
EVOLUTIONAERE
PERSPEKTIVE
UND
DIE
GRENZE
ZUM
PATHOLOGISCHEN
.
366
36.1.2
DIE
KLASSIFIKATORISCHE
ENTWICKLUNG.
.
366
36.1.3
EPIDEMIOLOGIE
.
367
36.1.4
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN
UND
ALTERS
SPEZIFISCHE
SYMPTOMKONSTELLATIONEN
367
36.1.5
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
368
36.1.6
KOMORBIDITAETEN
UND
DIFFERENZIAL
DIAGNOSEN
.
369
36.1.7
DIAGNOSTIK
.
369
36.1.8
THERAPIE
.
370
36.2
DER
SELEKTIVE
MUTISMUS
.
371
ANDREAS
STROEHLE
UND
ANJA
RIEBEL
36.2.1
HISTORISCHE
EINORDNUNG
.
372
36.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
372
36.2.3
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
372
36.2.4
DIAGNOSTIK
.
373
36.2.5
KOMORBIDITAETEN
UND
DIFFERENZIAL
DIAGNOSTIK
.
373
36.2.6
THERAPIE
.
374
REGISTER
.
377
Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Störungsmodell, Konzeption und Epidemiologie von Angst störungen - eine Einleitung . 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik. 2.1 Alter und Senium . Christine Strobel und Michael Hüll Angst im Alter. Diagnostik. Behandlung. Schädlicher Benzodiazepin- und Alkoholgebrauch. COPD, KHK und Panikattacken. Sturzangst. Angst und Depression. Ängste bei beginnender Demenz erkrankung. 18 Kinder und Jugend. Tabea Flasinski und Silvia Schneider Abgrenzung von entwicklungs phasentypischen Ängsten und Angststörungen. Symptomatik. 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.1.8 2.2 2.2.1 2.2.2 3 Jens Plag, Andreas Ströhle und Jürgen Hoyer Das Rational und die Psychobiologie der „normalen" Angst. 3 Die Grenze zur und die Entstehung der „krankhaften" Angst. 5 Die Störungsdefinition. 5 Das Krankheitsmodell. 5 Die Entwicklung der Angststörung . 7 Ein historischer Exkurs. 7 Die Gegenwart. 7 Epidemiologie. 10 Prävalenz und Altersverteilung. 10 Geschlechterverteilung und sonstige demografische Faktoren 11 Prognose, Lebensqualität und gesund heitsökonomische
Implikationen.12 2 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2.3 2.2.4 3 Diagnostik und Differenzial diagnostik - Einteilung und Kriterien nach ICD-11 und DSM-5 25 26 31 31 32 32 4 Die interkulturelle Perspektive . 35 25 25 4.6 4.7 4.8 Meryam Schouler-Ocak Bevölkerung mit Migrationshinter grund in Deutschland. 35 Bedeutung der Kultur. Idioms of Distress und das Cultural Formulation Interview. Kulturspezifische Einflüsse bei Menschen mit Angststörungen .37 Angststörungen bei Menschen mit Migrationshintergrund. Interkulturelle Kommunikation. Interkulturelle Psychotherapie. Pharmakologische Behandlung. 5 Suizidalität. 45 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.4.1 Tim Aurich, Julia Große und Andreas Ströhle Einleitung. Epidemiologie. Diagnostik. Risikofaktoren. Anamnestische Hinweise. Therapie und Prävention. Akute Suizidalität. 45 46 47 47 47 48 48 4.1 15 4.4 15 16 16 4.5 20 21 23 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.1 3.1.1 3.1.2 15 20 22 Melanie Vietz, Stefan Unterecker und Jürgen Deckert Diagnostik. Allgemeines diagnostisches Vorgehen. Diagnosekriterien nach ICD-11 und DSM-5. Differenzialdiagnostik. Somatische Differenzialdiagnostik. Psychische Differenzialdiagnostik . Fazit für die Praxis. 4.2 4.3 17 17 18 18
Familiäre Einflussfaktoren. Wichtigkeit von kindgerechter Erfassung. 36 36 37 38 39 40
XV11I 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 Inhaltsverzeichnis Indikationen für eine stationäre Behandlung. 49 Psychotherapie. Pharmakotherapie. Nachsorge. 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.4 6.5 Klinische Erhebungsmethoden und Instrumente. Susanne Knappe und Jürgen Hoyer Hintergrund. Zweckbestimmung diagnostischer Maßnahmen. Diagnostische Strategien und Erhebungsmethoden. Klinische Urteilsbildung. Screenings oder Siebtests. Diagnostische Interviews. Fragebögen. Verhaltensbeobachtungen. Herausforderungen. Fazit für die Praxis. II Ursachen und Einflussfaktoren 7 Soziale und umfeldgebundene Risikofaktoren. Jakob Fink-Lamotte und Jürgen Hoyer Hintergrund. Spezifische Faktoren. Alter und Alterskohorten. . Soziale Schicht. Stadt-Land-Unterschiede. Arbeit. Kultur und Gesellschaft. Verantwortung für Andere in Krisenzeiten. Politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliches Klima und Angst.70 Zusammenfassung und Ausblick. 6 6.1 6.2 6.3 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.3 8 8.1 8.1.1 8.1.2 Ausgewählte biografische
Ereignisse Familiäre Situation. Gewalterfahrungen und Missbrauch (in der Kindheit). Elterliches Erziehungsverhalten. Beziehungsstatus. Berufsbezogene Ereignisse. Krankheiten. Biografische Entstehungsmodelle. 77 77 Biologische Ursachen. Heike Weber, Angelika Eberhardt, Benjamin Straube und Dirk Wedekind Genetik, Epigenetik und 55 9.1 Neurotransmission. 83 55 Heike Weber und Angelika Eberhardt 55 9.1.1 Biologischer Hintergrund von 56 Angsterkrankungen. 57 9.1.2 Genetik. 58 60 9.1.3 Epigenetik. 61 9.1.4 Neurotransmission. 9.2 Bildgebung. Benjamin Straube 9.2.1 BiIdgebungsbefunde bei Angst erkrankungen. 89 9.2.2 Bildgebungsbefunde undTherapie effekte 91 65 9.2.3 Vorhersage des Therapieerfolgs . 9.3 Endokrinologie. 65 Dirk Wedekind 66 9.3.1 Neuroendokrine Systeme. 66 9.3.2 Hypothalamus-Hypophysen67 Nebennieren-(HPA-)Achse. 68 9.3.3 Oxytocin . 68 69 10 Angststörungen und Komorbidität. 70 Jens Plag 10.1 Somatische Erkrankungen. 10.2 Psychische Erkrankungen. 71 83 49 50 50 53 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.3 77 78 78 79 79 80 53 9 54 11 Lebensgeschichtliche und biografische Ursachen. 75 Sophie Meska und Pia
Dilba Begriffsbestimmung. 76 11.1 Kritische Lebensereignisse. 76 Traumata. 76 11.2 Psychologische und verhaltens bezogene Risikofaktoren. Tabea Schumacher und Sarah Schumacher Relevanz psychologischer und verhaltensbezogener Risikofaktoren Verhaltenshemmung. 84 84 85 86 89 91 93 93 93 95 97 97 99 101 101 Ю2
Inhaltsverzeichnis 11.3 Bindungsstil. 103 IV Pharmakotherapie 11.4 11.4.1 Kognitive Faktoren. Angstsensitivität. 104 104 14 Allgemeine Aspekte der 11.4.2 Kontrollwahrnehmung. 105 Pharmakotherapie. 11.4.3 Répétitives negatives Denken. Jens Plag und Andreas Ströhle 11.4.4 Kognitive Verzerrungen. 105 106 14.1 Die Bedeutung des Wissens um die 12 Genderspezifische Aspekte. 109 14.2 Die Historie der Pharmakotherapie. 14.3 Die leitliniengerechte Pharmako 14.3.1 Neurobiologische Effekte. medikamentösen Optionen. Hanna Kische 12.1 therapie. Geschlechterstereotypien und der Terminus Geschlecht. 109 XIX 135 135 136 137 139 Geschlechtsspezifische Muster der 14.3.2 Nebenwirkungen. 14.3.3 Wechselwirkungen. 12.2.1 12.2.2 12.2.3 110 Prävalenzen und Inzidenzen. 110 Soziodemografie. 111 Symptome und Beeinträchtigung. 112 14.4 Weitere Optionen der Pharmako 14.5 Benzodiazepine. 144 12.2.4 12.3 Coping-Strategien. Erklärungsansätze geschlechts 112 14.6 14.7 Phytotherapie. Pharmakotherapie bei besonderen 146 Angststörungen. 113 14.7.1 Patientinnen. Ältere
Patientinnen. 148 148 Physiologische Faktoren. 113 114 114 14.7.2 Schwangere und stillende 12.2 Angststörungen. therapie . spezifischer Aspekte der 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.4 12.5 Soziologische Faktoren. Geschlechterrolle. Hilfesuchverhalten und Inanspruch nahme. 115 Klinischelmplikationen. 116 Zusammenfassung undAusblick. 117 143 Patientinnen. 14.7.3 Kinder und Jugendliche. 15 140 142 149 151 Akut-, Erhaltungs- und Langzeittherapie sowie Absetzen der Medikation. 153 Jens Plag und Andreas Ströhle Akuttherapie. 153 15.1.1 Basisdiagnostik. 15.1.2 Beginn und Durchführung der 153 Akuttherapie. 15.1 ill Therapieprinzipien 13 Behandlungsprinzipien, Behandlungsoptionen, Behandlungsrahmen,Leitlinien . 123 15.2 Erhaltungs-und Langzeittherapie . 154 156 15.3 Dosisreduktion und Absetzen. 157 16 Pharmakotherapie: Borwin Bandelow 13.1 Wissenschaftlich fundierte Information als Grundlage einer Therapieresistenz. 159 Borwin Bandelow zielführenden Therapie. 123 13.2 13.2.1 13.2.2 Leitlinien. Methodik der Leitlinienerstellung . Messung des Therapieerfolgs. 124 124 126 16.1 Die
Standardmedikation hilft nicht-was nun?. 159 16.2 Was ist Therapieresistenz?. 159 13.2.3 Metaanalysen. 126 126 16.3 Maßnahmen bei Nichtansprechen 13.2.4 Die WFSBP-und S3-eitlinie. 13.3 13.4 13.5 Kombination von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. 129 Behandlungsplanung. Dauer der Behandlung. 130 130 einer Psycho- oder Pharmako 16.4 therapie. 160 Kombinationsstrategien. 161
XX Inhaltsverzeichnis V Psychotherapie 17 Psychotherapie bei Angst störungen: eine Übersicht. 167 Jürgen Hoyer und Andre Pittig Hintergrund. 167 Was ist Psychotherapie?. 168 Was kann Psychotherapie?. 168 Was kann Psychotherapie nicht?. 169 Psychotherapeutische Zugänge zu Angststörungen. 169 Verhaltenstherapeutische Ansätze . 170 Tiefenpsychologische Ansätze. 172 Systemische Ansätze. 173 Sonstige Ansätze (interpersonelle und stressbezogene) 174 Modulare und prozessbasierte Psychotherapie 175 Empirische Bewährung der Psychotherapie bei Angststörungen 176 Leitlinien und Ergebnisse kontrollierter klinischer Studien 176 Wie sind die Erfolgsraten in der Praxis? 176 Die Versorgung mit Psychotherapiebei Angststörungen. 177 Motivierung zur Psychotherapie . 178 Dissemination empirisch bewährter Verfahren 179 Gruppentherapie bei Angststörungen 179 Fazit für die Praxis. 181 17.1 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.2.5 17.3 17.3.1 17.3.2 17.4 17.4.1 17.4.2 17.4.3 17.5 18 18.1 18.2 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.3 18.3.1 18.3.2 18.3.3 18.3.4 18.3.5 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT). 183 Ingmar Heinig und Jürgen Hoyer Was ist Kognitive Verhaltens therapie?. 183 Therapieablauf. 185 Vorbereitungsphase. 185 Interventionsphase. 187 Selbstmanagementphase. 188 Verhaltenstherapeutische Interventionen. 188
Angstprotokolle. 188 Exposition. 189 Kognitive Verfahren. 189 Entspannungsverfahren. 192 Angstbewältigungstrainings. 192 18.3.6 Digitale Gesundheitsanwendungen. 18.3.7 WeitereVerfahren. 18.4 Risiken und Nebenwirkungen. 192 193 194 19 197 19.1 19.2 19.3 19.4 19.4.1 19.4.2 19.4.3 19.4.4 19.4.5 19.4.6 20 20.1 20.2 20.3 20.3.1 20.3.2 20.4 20.5 20.5.1 20.5.2 20.5.3 20.5.4 20.5.5 Expositionstherapie. Andre Pittig, Roxana Pittig, Juliane Μ. Boschet-Lange und Jürgen Hoyer Exposition und Expositionstherapie. Indikation und Kontraindikation . Wirkprozesse in der Exposition . Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Exposition . Explorieren der zentralen Befürchtungen. Ableitung des Expositionsrationals . Planung von Expositionsübungen . Durchführung von Exposition: Worauf sollten Therapierende achten?. Nachbearbeitung. Übergang ins Selbstmanagement und Rückfallprophylaxe. 207 197 198 200 201 201 202 203 205 206 Die Metakognitive Therapie (MCT) nach Adrian Wells. 209 Christopher Gindele Die Grundhaltung der MCT im Vergleich zur KVT. 210 Das metakognitive Grundmodell. 210 Zwei zentrale Techniken der MCT. 212 Losgelöste Achtsamkeit (LA). 212 Das Aufmerksamkeitstraining (engl.: attention training; ATT). 213 Ziele der MCT. 213 Die metakognitive Behandlung am Beispiel der generalisierten
Angststörung. 213 Schritt 1: Erstellung eines meta kognitiven Fallkonzepts. 213 Schritt 2: Vermittlung des Modells . 215 Schritt 3: Einführung der Haltung der losgelösten Achtsamkeit (LA) und Sorgenaufschub 215 Schritt 4: Arbeit an der negativen Metakognition: „Ich habe keinen Einfluss auf meine Sorgen". 216 Schritt 5: Arbeit an der Metakognition: „Durch meine Sorgen droht mir Gefahr". 217
Inhaltsverzeichnis 20.5.6 Schritt 6: Arbeit an möglichen positiven Metakognitionen: „Durch Sorgen bin ich gewappnet"/,,Mir Sorgen zu machen bedeutet, dass mir eine Person wichtig ist" 218 20.5.7 Schritt 7: Restbestände des CAS prüfen und Fazit der Behandlung . 218 20.6 Empirische Befunde. 218 20.7 Metakognitive Behandlung bei anderen Angsterkrankungen 219 20.8 Diskussionspunkte. 220 23 23.1 23.2 23.2.1 23.2.2 23.3 23.3.1 21 21.1 21.2 21.3 21.3.1 21.3.2 21.3.3 21.3.4 21.3.5 21.3.6 21.4 21.5 22 22.1 22.1.1 22.1.2 22.2 22.2.1 22.2.2 22.3 22.3.1 22.3.2 22.3.3 22.3.4 Akzeptanz-Commitment- Therapie (ACT). Jeanette Villanueva und Andrew Gloster Einführung. Kreative Hoffnungslosigkeit. Das Hexaflex. Achtsamkeit. Akzeptanz. Defusion. Werte. Engagiertes Handeln. Selbst-als-Kontext. Die therapeutische Beziehung. Die therapierende Person:Modell, Unterstützung und Verstärkung in einem. 221 23.3.2 222 222 223 223 224 225 226 227 228 229 23.4 23.4.1 23.4.2 243 243 244 244 246 247 247 VI Besondere Patientengruppen sowie weitere Behandlungs verfahren und -elemente 24 Neurostimulation. 257 Martin J. Herrmann Therapieeffektivität bei Angst störungen . 257 Neurostimulationsverfahren
(NIBS). 258 Wirkmechanismen der NIBS. 259 Aktuelle Studienlage zum Einsatz von NIBS bei Angststörungen. 259 Generalisierte Angststörung (GAS) . 259 Spezifische Phobien. 260 Soziale Angststörung (SAS). 260 Panikstörung und Agoraphobie. 260 Nebenwirkungen. 260 229 MBSR/MBCT. 233 Johannes Michalak, Jessica Bosch und Thomas Heidenreich Was bedeutet Achtsamkeit?. 234 Achtsamkeit verstehen. 234 Achtsamkeit erfahren/üben. 235 Achtsamkeitsbasierte Interventionen in Gesundheitsförderung und Therapie. 236 Achtsamkeitsbasierte Gruppen programme . 236 Achtsamkeit in der Einzeltherapie. 236 Achtsamkeit bei Angststörungen . 238 Mögliche Ansätze. 238 Mögliche Herausforderungen. 239 Indikation und Kontraindikationen . 240 Wirksamkeit im Bereich Angst störungen. 240 Psychodynamische Verfahren . Jörg Wiltink und Manfred E. Beutel Psychodynamische Therapie. Therapie der Panikstörung. Panik-fokussierte Psychodynamische Psychotherapie (PFPP). Wirksamkeitsnachweise für psychodynamische Psychotherapie zur Behandlung der Panikstörung. Therapie der generalisierten Angststörung (GAS) . Supportiv-expressive Therapie der GAS. Wirksamkeitsnachweise für psycho dynamische Psychotherapie zur Behandlung der GAS 249 Therapie der sozialen
Angst störung . 249 Supportiv-expressive Therapie der sozialen Angststörung 249 Wirksamkeitsnachweise für psycho dynamische Psychotherapie zur Behandlung der sozialen Angst störung 252 XXI 24.1 24.2 24.3 24.4 24.4.1 24.4.2 24.4.3 24.4.4 24.5
XXII 25 Inhaltsverzeichnis Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Sigrun Schmidt-Traubf 263 25.1 Der „kleine" Unterschied. 263 25.2 Therapeutische Bausteine und Differenzialdiagnostik. Aufbau einer therapeutischen 25.3 25.4 27.1.4 Aktivität. 286 Körperliche Aktivität und Ängste in 27.2 Welche Besonderheiten sind der Allgemeinbevölkerung. bezüglich körperlicher Aktivität bei Beziehung. Selbstbeobachtung, Psychoeduka 264 27.2.1 Exercise Anxiety. 27.2.2 Angst vor negativer Bewertung und tion und kognitive Therapie. 265 267 268 phobischen Stimuli 290 27.2.3 Niedriges Aktivitätsniveau und körperliche Komorbiditäten 291 27.3 Warum wirkt körperliche Aktivität 25.7 25.8 25.9 Gesundheitsverhalten. Elternarbeit. Besondere Schwierigkeiten und 269 Beendigung der Therapie. 270 269 bei Angststörungen? 291 Physiologische/neurobiologische Wirkmechanismen 291 27.3.2 Psychologische Wirkmechanismen . 27.4 Therapie bei Menschen im höheren Lebensalter. Sigrun Schmidt-Traub1 273 273 294 295 Diagnosestellung und Beziehungs aufbau. 275 28 26.4 Lebensrückblicktherapie und Blick 28.1 274 Menschen. 26.10 276 Panikstörung und/oder Agora phobie. 277 Fallangst. 278 Generalisierte
Angststörung (GAS). 278 Soziale Angststörung (SAS). 280 Angehörigenarbeit und Problem losen . 281 Stärkung der körperlichen und mentalen Fitness. 27 28.2 28.3 Sport- und Bewegungstherapie . 28.5 28.6 28.7 Improvisation 301 Improvisatorische Gruppenmusik 28.7.1 therapie-Beispiel . 302 Ablauf. 302 28.7.2 Interpretation. . 303 29 305 283 Inwiefern ist Sport und Bewegung Musiktherapie. 299 Susanne Metzner und Manuela Delhey Therapeutischer Einsatz von Musik bei Angst 299 Rahmenbedingungen von Musik therapie. . . 300 Musiktherapeutische Methoden und Techniken 300 Wechsel von Musik/Musizieren und Gespräch 301 Rolle des/der Musiktherapeut*in . Funktion der musikalischen 28.4 281 Antonia Bendau und Andreas Ströhle 27.1 294 27.4.2 Förderung körperlicher Aktivität. 27.5 Wie kann dies in der Praxis aussehen? 295 26.3 26.6 293 27.4.1 Empfehlungen. Hinweise zur kognitiven Verhaltens therapie bei älteren 26.7 26.8 26.9 289 Wie kann ich körperliche Aktivität bei Angststörungen einsetzen und fördern? Was das Lebensalter mit sich bringen kann. nach vorn 289 27.3.1 26.2 26.5 288 Angststörungen zu beachten? Expositionstherapie. Stärkung der sozialen Fähigkeiten . 26.1 Therapeutische Effekte körperlicher 263 25.5 25.6 26 27.1.3 301 in der Prävention und Behandlung
einsetzbar? 284 27.1.1 Bidirektionale Zusammenhänge von Ängsten und körperlicher Aktivität .284 27.1.2 Protektive Effekte körperlicher Aktivität 285 29.1 Kunsttherapie. Alexandra Hopf und Christiane Ganter-Argast Kunsttherapie, der therapeutische Einsatz der bildenden Kunst. 305
Inhaltsverzeichnis 29.2 29.3 29.4 Versorgungsangebote der Kunst 32.2.4 Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell . 332 therapie. 306 Forschungsstand zur Kunsttherapie bei der Angstbehandlung 306 Ansätze und Interventionen der 32.2.5 Der Teufelskreis der Angst. 332 32.2.6 Hinweise zum Umgang mit der Angst. 32.3 Psychoedukation bei Angehörigen . 334 334 32.4 32.5 Didaktischer Stil. 335 Kunsttherapie bei Angststörungen.306 29.5 336 307 33 Online-Therapie. Carmen Schaeuffele und Johanna 33.1 33.2 Einführung. Online-Interventionen: Es gibt (fast) 33.3 alles!. 339 Therapie der Angst über Monitor 313 313 315 33.3.1 oder App - Kann das wirken? Online-Interventionen - Ich sehe den Über die Schwelle heben. 315 33.4 Arbeit und Beschäftigung. Ambulante psychosoziale Versor 315 30 Psychosoziale Beratung. Julia Rehn 30.1 Bedeutung der sozialen 30.2 30.3 30.4 Dimension. Klinische Sozialarbeit. Psychosoziale Diagnostik. Aktivierende psychosoziale 311 312 312 30.5 30.5.1 Beratung. Psychosoziale Interventionen. Fordern und Überfordern. 30.5.2 30.6 311 (SGB) 339 341 Wald vor lauten Bäumen nicht mehr?. 342 Blended Care - das Beste aus zwei 33.4.2 Welten?. Wie wirksam
ist Blended Care?. Blended Care - how to?. 34 Virtuelle Realität in der 33.4.1 343 343 344 316 Soziotherapie nach § 37A SGB V . Ambulante psychiatrische Pflege 316 (APP) nach § 37 Abs. 2 SGB V. 317 317 34.1 VR-aus der Forschung in die Praxis. Evidenz oder: Für welche Patient*innen kommt VR infrage? . 347 34.2 349 350 350 Expositionstherapie. Julia Diemer 30.7.3 Rehabilitationssport nach § 43 SGBV. 31 Selbsthilfe. Jürgen Matzat und Christian Zottl 319 31.1 Selbsthilfe in Leitlinien. 319 31.2 Geschichte, Verbreitung und Akzep tanz von (Angst-)Selbsthilfegruppen .319 34.4 34.5 Technische Aspekte von VR. VR im Therapiealltag. Praktische Durchführung. 31.3 31.4 Wirkungen von Selbsthilfegruppen . Anregung und Förderung von Selbsthilfegruppen 322 34.6 Sicherheitsaspekte und 31.5 Transdiagnostische und diagnose spezifische Selbsthilfegruppen .323 Selbsthilfe und Psychotherapie . 324 31.6 339 Boettcher gung nach dem Sozialgesetzbuch 30.7.1 30.7.2 Material für Betroffene und Angehörige. Kunsttherapie bei einem Patienten mit einer Angststörung 30.7 XXIII 320 34.3 Nebenwirkungen. 32 Psychoedukation. 327 32.1 Ingmar Heinig Einführung. 327 32.2 Inhalte der Psychoedukation. 328 32.2.1 32.2.2 32.2.3 Rückmeldung der Diagnose.
Besprechung von Therapieoptionen . Aufklärung über Angst. 328 329 329 35 347 348 352 Präventionsansätze. 355 Raphael Gutzweiler, Tina In-Albon und 35.1 35.2 Susanne Knappe Epidemiologie. Risikofaktoren. 355 356 35.3 Prävention. 356 35.4 Vorhandene Präventions programme . Präventionsprogramme für Kinder 357 35.4.1 und Jugendliche. Elterntrainings. . 357 35.4.2 358
XXIV Inhaltsverzeichnis 35.4.3 Präventionsprogramme für Erwachsene. 35.5 Wirksamkeit von Präventions programmen . 359 35.6 Sozialrechtliche Rahmen bedingungen. 360 35.7 Ausblick. VII 358 36.1.5 36.1.6 360 36.1.7 36.1.8 36.2 Die „Neuen” in der ICD-11 Trennungsangststörung und selektiver Mustismus 36 36.1 36.1.1 Die Neuen - die Trennungs angststörung und der selektive Mutismus. Jens Plag, Anja Riebel und Andreas Ströhle Die Trennungsangststörung. Jens Plag Die evolutionäre Perspektive und die Grenze zum Pathologischen. 36.1.2 36.1.3 36.1.4 365 36.2.1 36.2.2 36.2.3 36.2.4 36.2.5 36.2.6 365 366 Die klassifikatorische Entwicklung. Epidemiologie. Diagnostische Kriterien und alters spezifische Symptomkonstellationen Ätiologie und Pathogenese. Komorbiditäten und Differenzial diagnosen . Diagnostik. Therapie. Der selektive Mutismus. Andreas Ströhle und Anja Riebel Historische Einordnung. Epidemiologie. Ätiologie und Pathogenese. Diagnostik. Komorbiditäten und Differenzial diagnostik . Therapie. Register. 366 367 367 368 369 369 370 371 372 372 372 373 373 374 377
Angststörungen im Überblick - was wirklich hilft Wie behandle ich Angststörungen optimal sowie leitlinien- und evidenzbasiert? Welche Methoden der Psychotherapie helfen, wann ist Pharmakotherapie empfohlen? Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Das Praxishandbuch Angststörungen gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die in der Praxis relevanten Aspekte. Von den verschiedenen Formen der Angststörungen über Diagnostik und Epidemiologie bis zu den therapeutischen Optionen finden Sie fundierte Informationen im Überblick. Dabei geht es in erster Linie darum, Sie mit der ganzen Bandbreite vertraut zu machen, so dass Sie sicher diagnostizieren und individuell behan deln können. Kästen mit Tipps sowie praktische Hinweise für Ihre tägliche Arbeit sorgen für maximalen Praxisbezug. Das Buch eignet sich für: Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten, Fachärztinnen und -ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Psychosomatik und Psychotherapie und Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Hausärztinnen und Hausärzte. Sie erfahren in diesem Praxishandbuch alle zentralen Aspekte über: Diagnostik und Differenzialdiagnostik; Ursachen und Risikofaktoren Suizidalität Alters-, migrations- und genderspezifische Aspekte Therapieprinzipien und -leitlinien Akut-, Erhaltungs- und Langzeittherapie der medikamentösen Behandlung Leitlinienbasierte Psychotherapie; evidenzbasierte Psychotherapieverfahren Psychoedukation Ergänzende Therapieverfahren, z.B. Kunst-, Sport- und Musiktherapie Online-Therapie und Virtuelle Realität (inklusive eines Beispielvideos) Prävention
Die neuen Angststörungen nach ICD-11 - die Trennungsangststörung und der Selektive Mutismus |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
1
STOERUNGSMODELL,
KONZEPTION
UND
EPIDEMIOLOGIE
VON
ANGST
STOERUNGEN
-
EINE
EINLEITUNG
.
3
JENS
PLAG,
ANDREAS
STROEHLE
UND
JUERGEN
HOYER
1.1
DAS
RATIONAL
UND
DIE
PSYCHOBIOLOGIE
DER
YYNORMALEN"
ANGST
.
3
1.2
DIE
GRENZE
ZUR
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DER
YYKRANKHAFTEN"
ANGST
.
5
1.2.1
DIE
STOERUNGSDEFINITION
.
5
1.2.2
DAS
KRANKHEITSMODELL
.
5
1.3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ANGSTSTOERUNG
.
7
1.3.1
EIN
HISTORISCHER
EXKURS
.
7
1.3.2
DIE
GEGENWART
.
7
1.4
EPIDEMIOLOGIE
.
10
1.4.1
PRAEVALENZ
UND
ALTERSVERTEILUNG
.
10
1.4.2
GESCHLECHTERVERTEILUNG
UND
SONSTIGE
DEMOGRAFISCHE
FAKTOREN
11
1.4.3
PROGNOSE,
LEBENSQUALITAET
UND
GESUND
HEITSOEKONOMISCHE
IMPLIKATIONEN
.
12
2
ALTERSBEDINGTE
BESONDERHEITEN
DER
SYMPTOMATIK
15
2.1
ALTER
UND
SENIUM
.
15
CHRISTINE
STROBEL
UND
MICHAEL
HUELL
2.1.1
ANGST
IM
ALTER
15
2.1.2
DIAGNOSTIK
.
16
2.1.3
BEHANDLUNG
.
16
2.1.4
SCHAEDLICHER
BENZODIAZEPIN
UND
ALKOHOLGEBRAUCH
17
2.1.5
COPD,
KHK
UND
PANIKATTACKEN
.
17
2.1.6
STURZANGST
.
18
2.1.7
ANGST
UND
DEPRESSION
.
18
2.1.8
AENGSTE
BEI
BEGINNENDER
DEMENZ
ERKRANKUNG
.
18
2.2
KINDER
UND
JUGEND
.
20
TABEA
FLASINSKI
UND
SILVIA
SCHNEIDER
2.2.1
ABGRENZUNG
VON
ENTWICKLUNGS
PHASENTYPISCHEN
AENGSTEN
UND
ANGSTSTOERUNGEN
20
2.2.2
SYMPTOMATIK
.
21
2.2.3
FAMILIAERE
EINFLUSSFAKTOREN
.
22
2.2.4
WICHTIGKEIT
VON
KINDGERECHTER
ERFASSUNG
23
3
DIAGNOSTIK
UND
DIFFERENZIAL
DIAGNOSTIK
-
EINTEILUNG
UND
KRITERIEN
NACH
ICD-11
UND
DSM-5
25
MELANIE
VIETZ,
STEFAN
UNTERECKER
UND
JUERGEN
DECKERT
3.1
DIAGNOSTIK
.
25
3.1.1
ALLGEMEINES
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN.
.
25
3.1.2
DIAGNOSEKRITERIEN
NACH
ICD-1
1
UND
DSM-5
26
3.2
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
31
3.2.1
SOMATISCHE
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK.
.
31
3.2.2
PSYCHISCHE
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
32
3.3
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
.
32
4
DIE
INTERKULTURELLE
PERSPEKTIVE
.
35
MERYAM
SCHOULER-OCAK
4.1
BEVOELKERUNG
MIT
MIGRATIONSHINTER
GRUND
IN
DEUTSCHLAND
.
35
4.2
BEDEUTUNG
DER
KULTUR
.
36
4.3
IDIOMS
OF
DISTRESS
UND
DAS
CULTURAL
FORMULATION
INTERVIEW
36
4.4
KULTURSPEZIFISCHE
EINFLUESSE
BEI
MENSCHEN
MIT
ANGSTSTOERUNGEN
.
37
4.5
ANGSTSTOERUNGEN
BEI
MENSCHEN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
37
4.6
INTERKULTURELLE
KOMMUNIKATION
.
38
4.7
INTERKULTURELLE
PSYCHOTHERAPIE
.
39
4.8
PHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNG
.
40
5
SUIZIDALITAET
.
45
TIM
AURICH,
JULIA
GROSSE
UND
ANDREAS
STROEHLE
5.1
EINLEITUNG
.
45
5.2
EPIDEMIOLOGIE
.
46
5.3
DIAGNOSTIK
.
47
5.3.1
RISIKOFAKTOREN
.
47
5.3.2
ANAMNESTISCHE
HINWEISE
.
47
5.4
THERAPIE
UND
PRAEVENTION
.
48
5.4.1
AKUTE
SUIZIDALITAET
.
48
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.2
INDIKATIONEN
FUER
EINE
STATIONAERE
BEHANDLUNG
49
5.4.3
PSYCHOTHERAPIE
.
49
5.4.4
PHARMAKOTHERAPIE
.
50
5.4.5
NACHSORGE
.
50
6
KLINISCHE
ERHEBUNGSMETHODEN
UND
INSTRUMENTE
53
SUSANNE
KNAPPE
UND
JUERGEN
HOYER
6.1
HINTERGRUND
53
6.2
ZWECKBESTIMMUNG
DIAGNOSTISCHER
MASSNAHMEN
54
6.3
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIEN
UND
ERHEBUNGSMETHODEN
55
6.3.1
KLINISCHE
URTEILSBILDUNG
.
55
6.3.2
SCREENINGS
ODER
SIEBTESTS
.
55
6.3.3
DIAGNOSTISCHE
INTERVIEWS
.
56
6.3.4
FRAGEBOEGEN
.
57
6.3.5
VERHALTENSBEOBACHTUNGEN
.
58
6.4
HERAUSFORDERUNGEN
.
60
6.5
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
.
61
II
URSACHEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
7
SOZIALE
UND
UMFELDGEBUNDENE
RISIKOFAKTOREN
65
JAKOB
FINK-LAMOTTE
UND
JUERGEN
HOYER
7.1
HINTERGRUND
65
7.2
SPEZIFISCHE
FAKTOREN
.
66
7.2.1
ALTER
UND
ALTERSKOHORTEN
.
66
7.2.2
SOZIALE
SCHICHT
.
67
7.2.3
STADT-LAND-UNTERSCHIEDE
.
68
7.2.4
ARBEIT
.
68
7.2.5
KULTUR
UND
GESELLSCHAFT
.
69
7.2.6
VERANTWORTUNG
FUER
ANDERE
IN
KRISENZEITEN
70
7.2.7
POLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN,
GESELLSCHAFTLICHES
KLIMA
UND
ANGST
.
70
7.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK.
.
71
8
LEBENSGESCHICHTLICHE
UND
BIOGRAFISCHE
URSACHEN
75
SOPHIE
MESKA
UND
PIA
DILBA
8.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
76
8.1.1
KRITISCHE
LEBENSEREIGNISSE
.
76
8.1.2
TRAUMATA
.
76
8.2
AUSGEWAEHLTE
BIOGRAFISCHE
EREIGNISSE
77
8.2.1
FAMILIAERE
SITUATION
.
77
8.2.2
GEWALTERFAHRUNGEN
UND
MISSBRAUCH
(IN
DER
KINDHEIT)
77
8.2.3
ELTERLICHES
ERZIEHUNGSVERHALTEN
.
78
8.2.4
BEZIEHUNGSSTATUS
.
78
8.2.5
BERUFSBEZOGENE
EREIGNISSE
.
79
8.2.6
KRANKHEITEN
.
79
8.3
BIOGRAFISCHE
ENTSTEHUNGSMODELLE
.
80
9
BIOLOGISCHE
URSACHEN
.
83
HEIKE
WEBER,
ANGELIKA
EBERHARDT,
BENJAMIN
STRAUBE
UND
DIRK
WEDEKIND
9.1
GENETIK,
EPIGENETIK
UND
NEUROTRANSMISSION
.
83
HEIKE
WEBER
UND
ANGELIKA
EBERHARDT
9.1.1
BIOLOGISCHER
HINTERGRUND
VON
ANGSTERKRANKUNGEN
84
9.1.2
GENETIK
.
84
9.1.3
EPIGENETIK
.
85
9.1.4
NEUROTRANSMISSION
.
86
9.2
BILDGEBUNG
.
89
BENJAMIN
STRAUBE
9.2.1
BILDGEBUNGSBEFUNDE
BEI
ANGST
ERKRANKUNGEN
89
9.2.2
BILDGEBUNGSBEFUNDE
UND
THERAPIE
EFFEKTE
91
9.2.3
VORHERSAGE
DES
THERAPIEERFOLGS
.
91
9.3
ENDOKRINOLOGIE
.
93
DIRK
WEDEKIND
9.3.1
NEUROENDOKRINE
SYSTEME
.
93
9.3.2
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN
NEBENNIEREN-(HPA-)ACHSE
93
9.3.3
OXYTOCIN
.
95
10
ANGSTSTOERUNGEN
UND
KOMORBIDITAET
97
JENS
PLAG
10.1
SOMATISCHE
ERKRANKUNGEN
.
97
10.2
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
.
99
11
PSYCHOLOGISCHE
UND
VERHALTENS
BEZOGENE
RISIKOFAKTOREN
.
101
TABEA
SCHUMACHER
UND
SARAH
SCHUMACHER
11.1
RELEVANZ
PSYCHOLOGISCHER
UND
VERHALTENSBEZOGENER
RISIKOFAKTOREN
101
11.2
VERHALTENSHEMMUNG
.
102
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
11.3
BINDUNGSSTIL
.
103
11.4
KOGNITIVE
FAKTOREN
.
104
11.4.1
ANGSTSENSITIVITAET
.
104
11.4.2
KONTROLLWAHRNEHMUNG
.
105
11.4.3
REPETITIVES
NEGATIVES
DENKEN
.
105
11.4.4
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
.
106
12
GENDERSPEZIFISCHE
ASPEKTE
.
109
HANNA
KISCHE
12.1
GESCHLECHTERSTEREOTYPIEN
UND
DER
TERMINUS
GESCHLECHT
109
12.2
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
MUSTER
DER
ANGSTSTOERUNGEN
110
12.2.1
PRAEVALENZEN
UND
INZIDENZEN
.
110
12.2.2
SOZIODEMOGRAFIE
.
111
12.2.3
SYMPTOME
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
.
112
12.2.4
COPING-STRATEGIEN
.
112
12.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
GESCHLECHTS
SPEZIFISCHER
ASPEKTE
DER
ANGSTSTOERUNGEN
113
12.3.1
PHYSIOLOGISCHE
FAKTOREN
.
113
12.3.2
SOZIOLOGISCHE
FAKTOREN
.
114
12.3.3
GESCHLECHTERROLLE
.
114
12.3.4
HILFESUCHVERHALTEN
UND
INANSPRUCH
NAHME
.
115
12.4
KLINISCHE
IMPLIKATIONEN
.
116
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
117
III
THERAPIEPRINZIPIEN
13
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN,
BEHANDLUNGSOPTIONEN,
BEHANDLUNGSRAHMEN,
LEITLINIEN
.
123
BORWIN
BANDELOW
13.1
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INFORMATION
ALS
GRUNDLAGE
EINER
ZIELFUEHRENDEN
THERAPIE
.
123
13.2
LEITLINIEN
.
124
13.2.1
METHODIK
DER
LEITLINIENERSTELLUNG
.
124
13.2.2
MESSUNG
DES
THERAPIEERFOLGS
.
126
13.2.3
METAANALYSEN
.
126
13.2.4
DIE
WFSBP
UND
S3-EITLINIE
.
126
13.3
KOMBINATION
VON
PSYCHOTHERAPIE
UND
PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE
129
13.4
BEHANDLUNGSPLANUNG
.
130
13.5
DAUER
DER
BEHANDLUNG
.
130
IV
PHARMAKOTHERAPIE
14
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
PHARMAKOTHERAPIE
135
JENS
PLAG
UND
ANDREAS
STROEHLE
14.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
WISSENS
UM
DIE
MEDIKAMENTOESEN
OPTIONEN
135
14.2
DIE
HISTORIE
DER
PHARMAKOTHERAPIE.
136
14.3
DIE
LEITLINIENGERECHTE
PHARMAKO
THERAPIE
.
137
14.3.1
NEUROBIOLOGISCHE
EFFEKTE
.
139
14.3.2
NEBENWIRKUNGEN
.
140
14.3.3
WECHSELWIRKUNGEN
.
142
14.4
WEITERE
OPTIONEN
DER
PHARMAKO
THERAPIE
.
143
14.5
BENZODIAZEPINE
.
144
14.6
PHYTOTHERAPIE
.
146
14.7
PHARMAKOTHERAPIE
BEI
BESONDEREN
PATIENT*
INNEN
148
14.7.1
AELTERE
PATIENTINNEN
.
148
14.7.2
SCHWANGERE
UND
STILLENDE
PATIENTINNEN
149
14.7.3
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
151
15
AKUT-,
ERHALTUNGS
UND
LANGZEITTHERAPIE
SOWIE
ABSETZEN
DER
MEDIKATION
153
JENS
PLAG
UND
ANDREAS
STROEHLE
15.1
AKUTTHERAPIE
153
15.1.1
BASISDIAGNOSTIK
.
153
15.1.2
BEGINN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
AKUTTHERAPIE
.
154
15.2
ERHALTUNGS
UND
LANGZEITTHERAPIE
.
156
15.3
DOSISREDUKTION
UND
ABSETZEN
.
157
16
PHARMAKOTHERAPIE:
THERAPIERESISTENZ
159
BORWIN
BANDELOW
16.1
DIE
STANDARDMEDIKATION
HILFT
NICHT
-
WAS
NUN?
159
16.2
WAS
IST
THERAPIERESISTENZ?
.
159
16.3
MASSNAHMEN
BEI
NICHTANSPRECHEN
EINER
PSYCHO
ODER
PHARMAKO
THERAPIE
160
16.4
KOMBINATIONSSTRATEGIEN
.
161
XX
INHALTSVERZEICHNIS
V
PSYCHOTHERAPIE
17
PSYCHOTHERAPIE
BEI
ANGST
STOERUNGEN:
EINE
UEBERSICHT
.
167
JUERGEN
HOYER
UND
ANDRE
PITTIG
17.1
HINTERGRUND
.
167
17.1.1
WAS
IST
PSYCHOTHERAPIE?
.
168
17.1.2
WAS
KANN
PSYCHOTHERAPIE?
.
168
17.1.3
WAS
KANN
PSYCHOTHERAPIE
NICHT?.
.
169
17.2
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
ZUGAENGE
ZU
ANGSTSTOERUNGEN
.
169
17.2.1
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
ANSAETZE
.
170
17.2.2
TIEFENPSYCHOLOGISCHE
ANSAETZE
.
172
17.2.3
SYSTEMISCHE
ANSAETZE
.
173
17.2.4
SONSTIGE
ANSAETZE
(INTERPERSONELLE
UND
STRESSBEZOGENE)
.
174
17.2.5
MODULARE
UND
PROZESSBASIERTE
PSYCHOTHERAPIE
.
175
17.3
EMPIRISCHE
BEWAEHRUNG
DER
PSYCHOTHERAPIE
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
176
17.3.1
LEITLINIEN
UND
ERGEBNISSE
KONTROLLIERTER
KLINISCHER
STUDIEN
.
176
17.3.2
WIE
SIND
DIE
ERFOLGSRATEN
IN
DER
PRAXIS?
.
176
17.4
DIE
VERSORGUNG
MIT
PSYCHOTHERAPIE
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
.
177
17.4.1
MOTIVIERUNG
ZUR
PSYCHOTHERAPIE
.
178
17.4.2
DISSEMINATION
EMPIRISCH
BEWAEHRTER
VERFAHREN
.
179
17.4.3
GRUPPENTHERAPIE
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
179
17.5
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
.
181
18
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
(KVT)
.
183
INGMAR
HEINIG
UND
JUERGEN
HOYER
18.1
WAS
IST
KOGNITIVE
VERHALTENS
THERAPIE?
.
183
18.2
THERAPIEABLAUF
.
185
18.2.1
VORBEREITUNGSPHASE
.
185
18.2.2
INTERVENTIONSPHASE
.
187
18.2.3
SELBSTMANAGEMENTPHASE
.
188
18.3
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
188
18.3.1
ANGSTPROTOKOLLE
.
188
18.3.2
EXPOSITION
.
189
18.3.3
KOGNITIVE
VERFAHREN
.
189
18.3.4
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
192
18.3.5
ANGSTBEWAELTIGUNGSTRAININGS
.
192
18.3.6
DIGITALE
GESUNDHEITSANWENDUNGEN.
.
192
18.3.7
WEITEREVERFAHREN
.
193
18.4
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
_
194
19
EXPOSITIONSTHERAPIE
.
197
ANDRE
PITTIG,
ROXANA
PITTIG,
JULIANE
M.
BOSCHET-LANGE
UND
JUERGEN
HOYER
19.1
EXPOSITION
UND
EXPOSITIONSTHERAPIE.
197
19.2
INDIKATION
UND
KONTRAINDIKATION
.
198
19.3
WIRKPROZESSE
IN
DER
EXPOSITION
.
200
19.4
VORBEREITUNG,
DURCHFUEHRUNG
UND
NACHBEARBEITUNG
VON
EXPOSITION
.
201
19.4.1
EXPLORIEREN
DER
ZENTRALEN
BEFUERCHTUNGEN
.
201
19.4.2
ABLEITUNG
DES
EXPOSITIONSRATIONALS
.
202
19.4.3
PLANUNG
VON
EXPOSITIONSUEBUNGEN
.
203
19.4.4
DURCHFUEHRUNG
VON
EXPOSITION:
WORAUF
SOLLTEN
THERAPIERENDE
ACHTEN?
.
205
19.4.5
NACHBEARBEITUNG
.
206
19.4.6
UEBERGANG
INS
SELBSTMANAGEMENT
UND
RUECKFALLPROPHYLAXE
.
207
20
DIE
METAKOGNITIVE
THERAPIE
(MCT)
NACH
ADRIAN
WELLS
.
209
CHRISTOPHER
GINDELE
20.1
DIE
GRUNDHALTUNG
DER
MCT
IM
VERGLEICH
ZUR
KVT
210
20.2
DAS
METAKOGNITIVE
GRUNDMODELL.
.
210
20.3
ZWEI
ZENTRALE
TECHNIKEN
DER
MCT
.
212
20.3.1
LOSGELOESTE
ACHTSAMKEIT
(LA)
212
20.3.2
DAS
AUFMERKSAMKEITSTRAINING
(ENGL.:
ATTENTION
TRAINING;
ATT)
.
213
20.4
ZIELE
DER
MCT
.
213
20.5
DIE
METAKOGNITIVE
BEHANDLUNG
AM
BEISPIEL
DER
GENERALISIERTEN
ANGSTSTOERUNG
213
20.5.1
SCHRITT
1:
ERSTELLUNG
EINES
META
KOGNITIVEN
FALLKONZEPTS
.
213
20.5.2
SCHRITT
2:
VERMITTLUNG
DES
MODELLS
.
215
20.5.3
SCHRITT
3:
EINFUEHRUNG
DER
HALTUNG
DER
LOSGELOESTEN
ACHTSAMKEIT
(LA)
UND
SORGENAUFSCHUB
215
20.5.4
SCHRITT
4:
ARBEIT
AN
DER
NEGATIVEN
METAKOGNITION:
YYICH
HABE
KEINEN
EINFLUSS
AUF
MEINE
SORGEN"
216
20.5.5
SCHRITT
5:
ARBEIT
AN
DER
META
KOGNITION:
YYDURCH
MEINE
SORGEN
DROHT
MIR
GEFAHR"
217
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
20.5.6
SCHRITT
6:
ARBEIT
AN
MOEGLICHEN
POSITIVEN
METAKOGNITIONEN:
YYDURCH
SORGEN
BIN
ICH
GEWAPPNET"/.
MIR
SORGEN
ZU
MACHEN
BEDEUTET,
DASS
MIR
EINE
PERSON
WICHTIG
IST"
218
20.5.7
SCHRITT
7:
RESTBESTAENDE
DES
CAS
PRUEFEN
UND
FAZIT
DER
BEHANDLUNG
.
218
20.6
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
218
20.7
METAKOGNITIVE
BEHANDLUNG
BEI
ANDEREN
ANGSTERKRANKUNGEN
219
20.8
DISKUSSIONSPUNKTE
.
220
21
AKZEPTANZ-COMMITMENT
THERAPIE
(ACT)
221
JEANETTE
VILLANUEVA
UND
ANDREW
GLOSTER
21.1
EINFUEHRUNG
222
21.2
KREATIVE
HOFFNUNGSLOSIGKEIT
.
222
21.3
DAS
HEXAFLEX
.
223
21.3.1
ACHTSAMKEIT
.
223
21.3.2
AKZEPTANZ
.
224
21.3.3
DEFUSION.
225
21.3.4
WERTE
.
226
21.3.5
ENGAGIERTES
HANDELN
.
227
21.3.6
SELBST-ALS-KONTEXT
.
228
21.4
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
.
229
21.5
DIE
THERAPIERENDE
PERSON:
MODELL,
UNTERSTUETZUNG
UND
VERSTAERKUNG
IN
EINEM
229
22
MBSR/MBCT
.
233
JOHANNES
MICHALAK,
JESSICA
BOSCH
UND
THOMAS
HEIDENREICH
22.1
WAS
BEDEUTET
ACHTSAMKEIT?
.
234
22.1.1
ACHTSAMKEIT
VERSTEHEN
.
234
22.1.2
ACHTSAMKEIT
ERFAHREN/UEBEN
.
235
22.2
ACHTSAMKEITSBASIERTE
INTERVENTIONEN
IN
GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND
THERAPIE
236
22.2.1
ACHTSAMKEITSBASIERTE
GRUPPEN
PROGRAMME
.
236
22.2.2
ACHTSAMKEIT
IN
DER
EINZELTHERAPIE
.
236
22.3
ACHTSAMKEIT
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
.
238
22.3.1
MOEGLICHE
ANSAETZE
.
238
22.3.2
MOEGLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
239
22.3.3
INDIKATION
UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
240
22.3.4
WIRKSAMKEIT
IM
BEREICH
ANGST
STOERUNGEN
.
240
23
PSYCHODYNAMISCHE
VERFAHREN
.
243
JOERG
WILTINK
UND
MANFRED
E.
BEUTEL
23.1
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIE
.
243
23.2
THERAPIE
DER
PANIKSTOERUNG
.
244
23.2.1 PANIK-FOKUSSIERTE
PSYCHODYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
(PFPP)
244
23.2.2
WIRKSAMKEITSNACHWEISE
FUER
PSYCHODYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
ZUR
BEHANDLUNG
DER
PANIKSTOERUNG
246
23.3
THERAPIE
DER
GENERALISIERTEN
ANGSTSTOERUNG
(GAS)
247
23.3.1
SUPPORTIV-EXPRESSIVE
THERAPIE
DER
GAS
247
23.3.2
WIRKSAMKEITSNACHWEISE
FUER
PSYCHO
DYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
ZUR
BEHANDLUNG
DER
GAS
249
23.4
THERAPIE
DER
SOZIALEN
ANGST
STOERUNG
.
249
23.4.1
SUPPORTIV-EXPRESSIVE
THERAPIE
DER
SOZIALEN
ANGSTSTOERUNG
249
23.4.2
WIRKSAMKEITSNACHWEISE
FUER
PSYCHO
DYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
ZUR
BEHANDLUNG
DER
SOZIALEN
ANGST
STOERUNG
252
VI
BESONDERE
PATIENTENGRUPPEN
SOWIE
WEITERE
BEHANDLUNGS
VERFAHREN
UND
-ELEMENTE
24
NEUROSTIMULATION
.
257
MARTIN
J.
HERRMANN
24.1
THERAPIEEFFEKTIVITAET
BEI
ANGST
STOERUNGEN
.
257
24.2
NEUROSTIMULATIONSVERFAHREN
(NIBS)
258
24.3
WIRKMECHANISMEN
DER
NIBS
.
259
24.4
AKTUELLE
STUDIENLAGE
ZUM
EINSATZ
VON
NIBS
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
259
24.4.1
GENERALISIERTE
ANGSTSTOERUNG
(GAS)
.
259
24.4.2
SPEZIFISCHE
PHOBIEN
.
260
24.4.3
SOZIALE
ANGSTSTOERUNG
(SAS)
.
260
24.4.4
PANIKSTOERUNG
UND
AGORAPHOBIE
.
260
24.5
NEBENWIRKUNGEN
.
260
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
25
THERAPIE
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
263
SIGRUN
SCHMIDT-TRAUB
1
25.1
DER
YYKLEINE"
UNTERSCHIED
263
25.2
THERAPEUTISCHE
BAUSTEINE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
263
25.3
AUFBAU
EINER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
264
25.4
SELBSTBEOBACHTUNG,
PSYCHOEDUKA
TION
UND
KOGNITIVE
THERAPIE
.
265
25.5
EXPOSITIONSTHERAPIE
.
267
25.6
STAERKUNG
DER
SOZIALEN
FAEHIGKEITEN
.
268
25.7
GESUNDHEITSVERHALTEN
.
269
25.8
ELTERNARBEIT
.
269
25.9
BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN
UND
BEENDIGUNG
DER
THERAPIE
270
26
THERAPIE
BEI
MENSCHEN
IM
HOEHEREN
LEBENSALTER
273
SIGRUN
SCHMIDT-TRAUB
F
26.1
WAS
DAS
LEBENSALTER
MIT
SICH
BRINGEN
KANN
273
26.2
HINWEISE
ZUR
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
BEI
AELTEREN
MENSCHEN
274
26.3
DIAGNOSESTELLUNG
UND
BEZIEHUNGS
AUFBAU
.
275
26.4
LEBENSRUECKBLICKTHERAPIE
UND
BLICK
NACH
VORN
276
26.5
PANIKSTOERUNG
UND/ODER
AGORA
PHOBIE
.
277
26.6
FALLANGST
.
278
26.7
GENERALISIERTE
ANGSTSTOERUNG
(GAS)
.
278
26.8
SOZIALE
ANGSTSTOERUNG
(SAS)
.
280
26.9
ANGEHOERIGENARBEIT
UND
PROBLEM
LOSEN
.
281
26.10
STAERKUNG
DER
KOERPERLICHEN
UND
MENTALEN
FITNESS
281
27
SPORT
UND
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
283
ANTONIA
BENDAU
UND
ANDREAS
STROEHLE
27.1
INWIEFERN
IST
SPORT
UND
BEWEGUNG
IN
DER
PRAEVENTION
UND
BEHANDLUNG
EINSETZBAR?
284
27.1.1
BIDIREKTIONALE
ZUSAMMENHAENGE
VON
AENGSTEN
UND
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
.
284
27.1.2
PROTEKTIVE
EFFEKTE
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
285
27.1.3
THERAPEUTISCHE
EFFEKTE
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
.
286
27.1.4
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
UND
AENGSTE
IN
DER
ALLGEMEINBEVOELKERUNG
.
288
27.2
WELCHE
BESONDERHEITEN
SIND
BEZUEGLICH
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
ZU
BEACHTEN?
289
27.2.1
EXERCISE
ANXIETY
.
289
27.2.2
ANGST
VOR
NEGATIVER
BEWERTUNG
UND
PHOBISCHEN
STIMULI
.
290
27.2.3
NIEDRIGES
AKTIVITAETSNIVEAU
UND
KOERPERLICHE
KOMORBIDITAETEN
.
291
27.3
WARUM
WIRKT
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
BEI
ANGSTSTOERUNGEN?
.
291
27.3.1
PHYSIOLOGISCHE/NEUROBIOLOGISCHE
WIRKMECHANISMEN
.
291
27.3.2
PSYCHOLOGISCHE
WIRKMECHANISMEN
.
293
27.4
WIE
KANN
ICH
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
EINSETZEN
UND
FOERDERN?
.
294
27.4.1
EMPFEHLUNGEN
.
294
27.4.2
FOERDERUNG
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
.
295
27.5
WIE
KANN
DIES
IN
DER
PRAXIS
AUSSEHEN?
295
28
MUSIKTHERAPIE
.
299
SUSANNE
METZNER
UND
MANUELA
DELHEY
28.1
THERAPEUTISCHER
EINSATZ
VON
MUSIK
BEI
ANGST
299
28.2
RAHMENBEDINGUNGEN
VON
MUSIK
THERAPIE
.
300
28.3
MUSIKTHERAPEUTISCHE
METHODEN
UND
TECHNIKEN
300
28.4
WECHSEL
VON
MUSIK/MUSIZIEREN
UND
GESPRAECH
301
28.5
ROLLE
DES/DER
MUSIKTHERAPEUT*IN
.
301
28.6
FUNKTION
DER
MUSIKALISCHEN
IMPROVISATION
301
28.7
IMPROVISATORISCHE
GRUPPENMUSIK
THERAPIE-BEISPIEL
.
302
28.7.1
ABLAUF
.
302
28.7.2
INTERPRETATION
.
303
29
KUNSTTHERAPIE
.
305
ALEXANDRA
HOPF
UND
CHRISTIANE
GANTER-ARGAST
29.1
KUNSTTHERAPIE,
DER
THERAPEUTISCHE
EINSATZ
DER
BILDENDEN
KUNST
.
305
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
29.2
VERSORGUNGSANGEBOTE
DER
KUNST
THERAPIE
.
306
29.3
FORSCHUNGSSTAND
ZUR
KUNSTTHERAPIE
BEI
DER
ANGSTBEHANDLUNG
306
29.4
ANSAETZE
UND
INTERVENTIONEN
DER
KUNSTTHERAPIE
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
.
306
29.5
KUNSTTHERAPIE
BEI
EINEM
PATIENTEN
MIT
EINER
ANGSTSTOERUNG
307
30
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
.
311
JULIA
REHN
30.1
BEDEUTUNG
DER
SOZIALEN
DIMENSION
311
30.2
KLINISCHE
SOZIALARBEIT
.
312
30.3
PSYCHOSOZIALE
DIAGNOSTIK
.
312
30.4
AKTIVIERENDE
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
313
30.5
PSYCHOSOZIALE
INTERVENTIONEN
.
313
30.5.1
FORDERN
UND
UEBERFORDERN
.
315
30.5.2
UEBER
DIE
SCHWELLE
HEBEN
.
315
30.6
ARBEIT
UND
BESCHAEFTIGUNG
.
315
30.7
AMBULANTE
PSYCHOSOZIALE
VERSOR
GUNG
NACH
DEM
SOZIALGESETZBUCH
(SGB)
316
30.7.1
SOZIOTHERAPIE
NACH
§
37A
SGB
V
.
316
30.7.2
AMBULANTE
PSYCHIATRISCHE
PFLEGE
(APP)
NACH
§
37
ABS.
2
SGB
V
317
30.7.3
REHABILITATIONSSPORT
NACH
§
43
SGB
V
.
317
31
SELBSTHILFE
.
319
JUERGEN
MATZAT
UND
CHRISTIAN
ZOTTL
31.1
.
SELBSTHILFE
IN
LEITLINIEN
.
319
31.2
GESCHICHTE,
VERBREITUNG
UND
AKZEP
TANZ
VON
(ANGST-)SELBSTHILFEGRUPPEN
.
319
31.3
WIRKUNGEN
VON
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
320
31.4
ANREGUNG
UND
FOERDERUNG
VON
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
322
31.5
TRANSDIAGNOSTISCHE
UND
DIAGNOSE
SPEZIFISCHE
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
323
31.6
SELBSTHILFE
UND
PSYCHOTHERAPIE
.
324
32
PSYCHOEDUKATION
.
327
INGMAR
HEINIG
32.1
EINFUEHRUNG
.
327
32.2
INHALTE
DER
PSYCHOEDUKATION
.
328
32.2.1
RUECKMELDUNG
DER
DIAGNOSE
.
328
32.2.2
BESPRECHUNG
VON
THERAPIEOPTIONEN
.
329
32.2.3
AUFKLAERUNG
UEBER
ANGST
.
329
32.2.4
DAS
VULNERABILITAETS-STRESS-MODELL
.
332
32.2.5
DER
TEUFELSKREIS
DER
ANGST
.
332
32.2.6
HINWEISE
ZUM
UMGANG
MIT
DER
ANGST
.
334
32.3
PSYCHOEDUKATION
BEI
ANGEHOERIGEN
.
334
32.4
DIDAKTISCHER
STIL
.
335
32.5
MATERIAL
FUER
BETROFFENE
UND
ANGEHOERIGE
.
336
33
ONLINE-THERAPIE
.
339
CARMEN
SCHAEUFFELE
UND
JOHANNA
BOETTCHER
33.1
.
EINFUEHRUNG
.
339
33.2
ONLINE-INTERVENTIONEN:
ES
GIBT
(FAST)
ALLES!
.
339
33.3
THERAPIE
DER
ANGST
UEBER
MONITOR
ODER
APP
-
KANN
DAS
WIRKEN?
341
33.3.1
ONLINE-INTERVENTIONEN
-
ICH
SEHE
DEN
WALD
VOR
LAUTEN
BAEUMEN
NICHT
MEHR?
.
342
33.4
BLENDED
CARE
-
DAS
BESTE
AUS
ZWEI
WELTEN?
343
33.4.1
WIE
WIRKSAM
IST
BLENDED
CARE?
.
343
33.4.2
BLENDED
CARE
-
HOW
TO?
.
344
34
VIRTUELLE
REALITAET
IN
DER
EXPOSITIONSTHERAPIE
347
JULIA
DIEMER
34.1
VR
-
AUS
DER
FORSCHUNG
IN
DIE
PRAXIS
347
34.2
EVIDENZ
ODER:
FUER
WELCHE
PATIENTINNEN
KOMMT
VR
INFRAGE?
.
348
34.3
TECHNISCHE
ASPEKTE
VON
VR
.
349
34.4
VR
IM
THERAPIEALLTAG
.
350
34.5
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
.
350
34.6
SICHERHEITSASPEKTE
UND
NEBENWIRKUNGEN
352
35
PRAEVENTIONSANSAETZE
.
355
RAPHAEL
GUTZWEILER,
TINA
IN-ALBON
UND
SUSANNE
KNAPPE
35.1
EPIDEMIOLOGIE
.
355
35.2
RISIKOFAKTOREN
.
356
35.3
PRAEVENTION
.
356
35.4
VORHANDENE
PRAEVENTIONS
PROGRAMME
.
357
35.4.1 PRAEVENTIONSPROGRAMME
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
357
35.4.2
ELTERNTRAININGS
.
358
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
35.4.3
PRAEVENTIONSPROGRAMME
FUER
ERWACHSENE
358
35.5
WIRKSAMKEIT
VON
PRAEVENTIONS
PROGRAMMEN
.
359
35.6
SOZIALRECHTLICHE
RAHMEN
BEDINGUNGEN
.
360
35.7
AUSBLICK
.
360
VII
DIE
YYNEUEN"
IN
DER
ICD-11
-
TRENNUNGSANGSTSTOERUNG
UND
SELEKTIVER
MUSTISMUS
36
DIE
NEUEN
-
DIE
TRENNUNGS
ANGSTSTOERUNG
UND
DER
SELEKTIVE
MUTISMUS
.
365
JENS
PLAG,
ANJA
RIEBEL
UND
ANDREAS
STROEHLE
36.1
DIE
TRENNUNGSANGSTSTOERUNG
.
365
JENS
PLAG
36.1.1
DIE
EVOLUTIONAERE
PERSPEKTIVE
UND
DIE
GRENZE
ZUM
PATHOLOGISCHEN
.
366
36.1.2
DIE
KLASSIFIKATORISCHE
ENTWICKLUNG.
.
366
36.1.3
EPIDEMIOLOGIE
.
367
36.1.4
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN
UND
ALTERS
SPEZIFISCHE
SYMPTOMKONSTELLATIONEN
367
36.1.5
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
368
36.1.6
KOMORBIDITAETEN
UND
DIFFERENZIAL
DIAGNOSEN
.
369
36.1.7
DIAGNOSTIK
.
369
36.1.8
THERAPIE
.
370
36.2
DER
SELEKTIVE
MUTISMUS
.
371
ANDREAS
STROEHLE
UND
ANJA
RIEBEL
36.2.1
HISTORISCHE
EINORDNUNG
.
372
36.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
372
36.2.3
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
372
36.2.4
DIAGNOSTIK
.
373
36.2.5
KOMORBIDITAETEN
UND
DIFFERENZIAL
DIAGNOSTIK
.
373
36.2.6
THERAPIE
.
374
REGISTER
.
377
Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Störungsmodell, Konzeption und Epidemiologie von Angst störungen - eine Einleitung . 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik. 2.1 Alter und Senium . Christine Strobel und Michael Hüll Angst im Alter. Diagnostik. Behandlung. Schädlicher Benzodiazepin- und Alkoholgebrauch. COPD, KHK und Panikattacken. Sturzangst. Angst und Depression. Ängste bei beginnender Demenz erkrankung. 18 Kinder und Jugend. Tabea Flasinski und Silvia Schneider Abgrenzung von entwicklungs phasentypischen Ängsten und Angststörungen. Symptomatik. 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.1.8 2.2 2.2.1 2.2.2 3 Jens Plag, Andreas Ströhle und Jürgen Hoyer Das Rational und die Psychobiologie der „normalen" Angst. 3 Die Grenze zur und die Entstehung der „krankhaften" Angst. 5 Die Störungsdefinition. 5 Das Krankheitsmodell. 5 Die Entwicklung der Angststörung . 7 Ein historischer Exkurs. 7 Die Gegenwart. 7 Epidemiologie. 10 Prävalenz und Altersverteilung. 10 Geschlechterverteilung und sonstige demografische Faktoren 11 Prognose, Lebensqualität und gesund heitsökonomische
Implikationen.12 2 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2.3 2.2.4 3 Diagnostik und Differenzial diagnostik - Einteilung und Kriterien nach ICD-11 und DSM-5 25 26 31 31 32 32 4 Die interkulturelle Perspektive . 35 25 25 4.6 4.7 4.8 Meryam Schouler-Ocak Bevölkerung mit Migrationshinter grund in Deutschland. 35 Bedeutung der Kultur. Idioms of Distress und das Cultural Formulation Interview. Kulturspezifische Einflüsse bei Menschen mit Angststörungen .37 Angststörungen bei Menschen mit Migrationshintergrund. Interkulturelle Kommunikation. Interkulturelle Psychotherapie. Pharmakologische Behandlung. 5 Suizidalität. 45 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.4.1 Tim Aurich, Julia Große und Andreas Ströhle Einleitung. Epidemiologie. Diagnostik. Risikofaktoren. Anamnestische Hinweise. Therapie und Prävention. Akute Suizidalität. 45 46 47 47 47 48 48 4.1 15 4.4 15 16 16 4.5 20 21 23 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.1 3.1.1 3.1.2 15 20 22 Melanie Vietz, Stefan Unterecker und Jürgen Deckert Diagnostik. Allgemeines diagnostisches Vorgehen. Diagnosekriterien nach ICD-11 und DSM-5. Differenzialdiagnostik. Somatische Differenzialdiagnostik. Psychische Differenzialdiagnostik . Fazit für die Praxis. 4.2 4.3 17 17 18 18
Familiäre Einflussfaktoren. Wichtigkeit von kindgerechter Erfassung. 36 36 37 38 39 40
XV11I 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 Inhaltsverzeichnis Indikationen für eine stationäre Behandlung. 49 Psychotherapie. Pharmakotherapie. Nachsorge. 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.4 6.5 Klinische Erhebungsmethoden und Instrumente. Susanne Knappe und Jürgen Hoyer Hintergrund. Zweckbestimmung diagnostischer Maßnahmen. Diagnostische Strategien und Erhebungsmethoden. Klinische Urteilsbildung. Screenings oder Siebtests. Diagnostische Interviews. Fragebögen. Verhaltensbeobachtungen. Herausforderungen. Fazit für die Praxis. II Ursachen und Einflussfaktoren 7 Soziale und umfeldgebundene Risikofaktoren. Jakob Fink-Lamotte und Jürgen Hoyer Hintergrund. Spezifische Faktoren. Alter und Alterskohorten. . Soziale Schicht. Stadt-Land-Unterschiede. Arbeit. Kultur und Gesellschaft. Verantwortung für Andere in Krisenzeiten. Politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliches Klima und Angst.70 Zusammenfassung und Ausblick. 6 6.1 6.2 6.3 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.3 8 8.1 8.1.1 8.1.2 Ausgewählte biografische
Ereignisse Familiäre Situation. Gewalterfahrungen und Missbrauch (in der Kindheit). Elterliches Erziehungsverhalten. Beziehungsstatus. Berufsbezogene Ereignisse. Krankheiten. Biografische Entstehungsmodelle. 77 77 Biologische Ursachen. Heike Weber, Angelika Eberhardt, Benjamin Straube und Dirk Wedekind Genetik, Epigenetik und 55 9.1 Neurotransmission. 83 55 Heike Weber und Angelika Eberhardt 55 9.1.1 Biologischer Hintergrund von 56 Angsterkrankungen. 57 9.1.2 Genetik. 58 60 9.1.3 Epigenetik. 61 9.1.4 Neurotransmission. 9.2 Bildgebung. Benjamin Straube 9.2.1 BiIdgebungsbefunde bei Angst erkrankungen. 89 9.2.2 Bildgebungsbefunde undTherapie effekte 91 65 9.2.3 Vorhersage des Therapieerfolgs . 9.3 Endokrinologie. 65 Dirk Wedekind 66 9.3.1 Neuroendokrine Systeme. 66 9.3.2 Hypothalamus-Hypophysen67 Nebennieren-(HPA-)Achse. 68 9.3.3 Oxytocin . 68 69 10 Angststörungen und Komorbidität. 70 Jens Plag 10.1 Somatische Erkrankungen. 10.2 Psychische Erkrankungen. 71 83 49 50 50 53 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.3 77 78 78 79 79 80 53 9 54 11 Lebensgeschichtliche und biografische Ursachen. 75 Sophie Meska und Pia
Dilba Begriffsbestimmung. 76 11.1 Kritische Lebensereignisse. 76 Traumata. 76 11.2 Psychologische und verhaltens bezogene Risikofaktoren. Tabea Schumacher und Sarah Schumacher Relevanz psychologischer und verhaltensbezogener Risikofaktoren Verhaltenshemmung. 84 84 85 86 89 91 93 93 93 95 97 97 99 101 101 Ю2
Inhaltsverzeichnis 11.3 Bindungsstil. 103 IV Pharmakotherapie 11.4 11.4.1 Kognitive Faktoren. Angstsensitivität. 104 104 14 Allgemeine Aspekte der 11.4.2 Kontrollwahrnehmung. 105 Pharmakotherapie. 11.4.3 Répétitives negatives Denken. Jens Plag und Andreas Ströhle 11.4.4 Kognitive Verzerrungen. 105 106 14.1 Die Bedeutung des Wissens um die 12 Genderspezifische Aspekte. 109 14.2 Die Historie der Pharmakotherapie. 14.3 Die leitliniengerechte Pharmako 14.3.1 Neurobiologische Effekte. medikamentösen Optionen. Hanna Kische 12.1 therapie. Geschlechterstereotypien und der Terminus Geschlecht. 109 XIX 135 135 136 137 139 Geschlechtsspezifische Muster der 14.3.2 Nebenwirkungen. 14.3.3 Wechselwirkungen. 12.2.1 12.2.2 12.2.3 110 Prävalenzen und Inzidenzen. 110 Soziodemografie. 111 Symptome und Beeinträchtigung. 112 14.4 Weitere Optionen der Pharmako 14.5 Benzodiazepine. 144 12.2.4 12.3 Coping-Strategien. Erklärungsansätze geschlechts 112 14.6 14.7 Phytotherapie. Pharmakotherapie bei besonderen 146 Angststörungen. 113 14.7.1 Patientinnen. Ältere
Patientinnen. 148 148 Physiologische Faktoren. 113 114 114 14.7.2 Schwangere und stillende 12.2 Angststörungen. therapie . spezifischer Aspekte der 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.4 12.5 Soziologische Faktoren. Geschlechterrolle. Hilfesuchverhalten und Inanspruch nahme. 115 Klinischelmplikationen. 116 Zusammenfassung undAusblick. 117 143 Patientinnen. 14.7.3 Kinder und Jugendliche. 15 140 142 149 151 Akut-, Erhaltungs- und Langzeittherapie sowie Absetzen der Medikation. 153 Jens Plag und Andreas Ströhle Akuttherapie. 153 15.1.1 Basisdiagnostik. 15.1.2 Beginn und Durchführung der 153 Akuttherapie. 15.1 ill Therapieprinzipien 13 Behandlungsprinzipien, Behandlungsoptionen, Behandlungsrahmen,Leitlinien . 123 15.2 Erhaltungs-und Langzeittherapie . 154 156 15.3 Dosisreduktion und Absetzen. 157 16 Pharmakotherapie: Borwin Bandelow 13.1 Wissenschaftlich fundierte Information als Grundlage einer Therapieresistenz. 159 Borwin Bandelow zielführenden Therapie. 123 13.2 13.2.1 13.2.2 Leitlinien. Methodik der Leitlinienerstellung . Messung des Therapieerfolgs. 124 124 126 16.1 Die
Standardmedikation hilft nicht-was nun?. 159 16.2 Was ist Therapieresistenz?. 159 13.2.3 Metaanalysen. 126 126 16.3 Maßnahmen bei Nichtansprechen 13.2.4 Die WFSBP-und S3-eitlinie. 13.3 13.4 13.5 Kombination von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. 129 Behandlungsplanung. Dauer der Behandlung. 130 130 einer Psycho- oder Pharmako 16.4 therapie. 160 Kombinationsstrategien. 161
XX Inhaltsverzeichnis V Psychotherapie 17 Psychotherapie bei Angst störungen: eine Übersicht. 167 Jürgen Hoyer und Andre Pittig Hintergrund. 167 Was ist Psychotherapie?. 168 Was kann Psychotherapie?. 168 Was kann Psychotherapie nicht?. 169 Psychotherapeutische Zugänge zu Angststörungen. 169 Verhaltenstherapeutische Ansätze . 170 Tiefenpsychologische Ansätze. 172 Systemische Ansätze. 173 Sonstige Ansätze (interpersonelle und stressbezogene) 174 Modulare und prozessbasierte Psychotherapie 175 Empirische Bewährung der Psychotherapie bei Angststörungen 176 Leitlinien und Ergebnisse kontrollierter klinischer Studien 176 Wie sind die Erfolgsraten in der Praxis? 176 Die Versorgung mit Psychotherapiebei Angststörungen. 177 Motivierung zur Psychotherapie . 178 Dissemination empirisch bewährter Verfahren 179 Gruppentherapie bei Angststörungen 179 Fazit für die Praxis. 181 17.1 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.2.5 17.3 17.3.1 17.3.2 17.4 17.4.1 17.4.2 17.4.3 17.5 18 18.1 18.2 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.3 18.3.1 18.3.2 18.3.3 18.3.4 18.3.5 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT). 183 Ingmar Heinig und Jürgen Hoyer Was ist Kognitive Verhaltens therapie?. 183 Therapieablauf. 185 Vorbereitungsphase. 185 Interventionsphase. 187 Selbstmanagementphase. 188 Verhaltenstherapeutische Interventionen. 188
Angstprotokolle. 188 Exposition. 189 Kognitive Verfahren. 189 Entspannungsverfahren. 192 Angstbewältigungstrainings. 192 18.3.6 Digitale Gesundheitsanwendungen. 18.3.7 WeitereVerfahren. 18.4 Risiken und Nebenwirkungen. 192 193 194 19 197 19.1 19.2 19.3 19.4 19.4.1 19.4.2 19.4.3 19.4.4 19.4.5 19.4.6 20 20.1 20.2 20.3 20.3.1 20.3.2 20.4 20.5 20.5.1 20.5.2 20.5.3 20.5.4 20.5.5 Expositionstherapie. Andre Pittig, Roxana Pittig, Juliane Μ. Boschet-Lange und Jürgen Hoyer Exposition und Expositionstherapie. Indikation und Kontraindikation . Wirkprozesse in der Exposition . Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Exposition . Explorieren der zentralen Befürchtungen. Ableitung des Expositionsrationals . Planung von Expositionsübungen . Durchführung von Exposition: Worauf sollten Therapierende achten?. Nachbearbeitung. Übergang ins Selbstmanagement und Rückfallprophylaxe. 207 197 198 200 201 201 202 203 205 206 Die Metakognitive Therapie (MCT) nach Adrian Wells. 209 Christopher Gindele Die Grundhaltung der MCT im Vergleich zur KVT. 210 Das metakognitive Grundmodell. 210 Zwei zentrale Techniken der MCT. 212 Losgelöste Achtsamkeit (LA). 212 Das Aufmerksamkeitstraining (engl.: attention training; ATT). 213 Ziele der MCT. 213 Die metakognitive Behandlung am Beispiel der generalisierten
Angststörung. 213 Schritt 1: Erstellung eines meta kognitiven Fallkonzepts. 213 Schritt 2: Vermittlung des Modells . 215 Schritt 3: Einführung der Haltung der losgelösten Achtsamkeit (LA) und Sorgenaufschub 215 Schritt 4: Arbeit an der negativen Metakognition: „Ich habe keinen Einfluss auf meine Sorgen". 216 Schritt 5: Arbeit an der Metakognition: „Durch meine Sorgen droht mir Gefahr". 217
Inhaltsverzeichnis 20.5.6 Schritt 6: Arbeit an möglichen positiven Metakognitionen: „Durch Sorgen bin ich gewappnet"/,,Mir Sorgen zu machen bedeutet, dass mir eine Person wichtig ist" 218 20.5.7 Schritt 7: Restbestände des CAS prüfen und Fazit der Behandlung . 218 20.6 Empirische Befunde. 218 20.7 Metakognitive Behandlung bei anderen Angsterkrankungen 219 20.8 Diskussionspunkte. 220 23 23.1 23.2 23.2.1 23.2.2 23.3 23.3.1 21 21.1 21.2 21.3 21.3.1 21.3.2 21.3.3 21.3.4 21.3.5 21.3.6 21.4 21.5 22 22.1 22.1.1 22.1.2 22.2 22.2.1 22.2.2 22.3 22.3.1 22.3.2 22.3.3 22.3.4 Akzeptanz-Commitment- Therapie (ACT). Jeanette Villanueva und Andrew Gloster Einführung. Kreative Hoffnungslosigkeit. Das Hexaflex. Achtsamkeit. Akzeptanz. Defusion. Werte. Engagiertes Handeln. Selbst-als-Kontext. Die therapeutische Beziehung. Die therapierende Person:Modell, Unterstützung und Verstärkung in einem. 221 23.3.2 222 222 223 223 224 225 226 227 228 229 23.4 23.4.1 23.4.2 243 243 244 244 246 247 247 VI Besondere Patientengruppen sowie weitere Behandlungs verfahren und -elemente 24 Neurostimulation. 257 Martin J. Herrmann Therapieeffektivität bei Angst störungen . 257 Neurostimulationsverfahren
(NIBS). 258 Wirkmechanismen der NIBS. 259 Aktuelle Studienlage zum Einsatz von NIBS bei Angststörungen. 259 Generalisierte Angststörung (GAS) . 259 Spezifische Phobien. 260 Soziale Angststörung (SAS). 260 Panikstörung und Agoraphobie. 260 Nebenwirkungen. 260 229 MBSR/MBCT. 233 Johannes Michalak, Jessica Bosch und Thomas Heidenreich Was bedeutet Achtsamkeit?. 234 Achtsamkeit verstehen. 234 Achtsamkeit erfahren/üben. 235 Achtsamkeitsbasierte Interventionen in Gesundheitsförderung und Therapie. 236 Achtsamkeitsbasierte Gruppen programme . 236 Achtsamkeit in der Einzeltherapie. 236 Achtsamkeit bei Angststörungen . 238 Mögliche Ansätze. 238 Mögliche Herausforderungen. 239 Indikation und Kontraindikationen . 240 Wirksamkeit im Bereich Angst störungen. 240 Psychodynamische Verfahren . Jörg Wiltink und Manfred E. Beutel Psychodynamische Therapie. Therapie der Panikstörung. Panik-fokussierte Psychodynamische Psychotherapie (PFPP). Wirksamkeitsnachweise für psychodynamische Psychotherapie zur Behandlung der Panikstörung. Therapie der generalisierten Angststörung (GAS) . Supportiv-expressive Therapie der GAS. Wirksamkeitsnachweise für psycho dynamische Psychotherapie zur Behandlung der GAS 249 Therapie der sozialen
Angst störung . 249 Supportiv-expressive Therapie der sozialen Angststörung 249 Wirksamkeitsnachweise für psycho dynamische Psychotherapie zur Behandlung der sozialen Angst störung 252 XXI 24.1 24.2 24.3 24.4 24.4.1 24.4.2 24.4.3 24.4.4 24.5
XXII 25 Inhaltsverzeichnis Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Sigrun Schmidt-Traubf 263 25.1 Der „kleine" Unterschied. 263 25.2 Therapeutische Bausteine und Differenzialdiagnostik. Aufbau einer therapeutischen 25.3 25.4 27.1.4 Aktivität. 286 Körperliche Aktivität und Ängste in 27.2 Welche Besonderheiten sind der Allgemeinbevölkerung. bezüglich körperlicher Aktivität bei Beziehung. Selbstbeobachtung, Psychoeduka 264 27.2.1 Exercise Anxiety. 27.2.2 Angst vor negativer Bewertung und tion und kognitive Therapie. 265 267 268 phobischen Stimuli 290 27.2.3 Niedriges Aktivitätsniveau und körperliche Komorbiditäten 291 27.3 Warum wirkt körperliche Aktivität 25.7 25.8 25.9 Gesundheitsverhalten. Elternarbeit. Besondere Schwierigkeiten und 269 Beendigung der Therapie. 270 269 bei Angststörungen? 291 Physiologische/neurobiologische Wirkmechanismen 291 27.3.2 Psychologische Wirkmechanismen . 27.4 Therapie bei Menschen im höheren Lebensalter. Sigrun Schmidt-Traub1 273 273 294 295 Diagnosestellung und Beziehungs aufbau. 275 28 26.4 Lebensrückblicktherapie und Blick 28.1 274 Menschen. 26.10 276 Panikstörung und/oder Agora phobie. 277 Fallangst. 278 Generalisierte
Angststörung (GAS). 278 Soziale Angststörung (SAS). 280 Angehörigenarbeit und Problem losen . 281 Stärkung der körperlichen und mentalen Fitness. 27 28.2 28.3 Sport- und Bewegungstherapie . 28.5 28.6 28.7 Improvisation 301 Improvisatorische Gruppenmusik 28.7.1 therapie-Beispiel . 302 Ablauf. 302 28.7.2 Interpretation. . 303 29 305 283 Inwiefern ist Sport und Bewegung Musiktherapie. 299 Susanne Metzner und Manuela Delhey Therapeutischer Einsatz von Musik bei Angst 299 Rahmenbedingungen von Musik therapie. . . 300 Musiktherapeutische Methoden und Techniken 300 Wechsel von Musik/Musizieren und Gespräch 301 Rolle des/der Musiktherapeut*in . Funktion der musikalischen 28.4 281 Antonia Bendau und Andreas Ströhle 27.1 294 27.4.2 Förderung körperlicher Aktivität. 27.5 Wie kann dies in der Praxis aussehen? 295 26.3 26.6 293 27.4.1 Empfehlungen. Hinweise zur kognitiven Verhaltens therapie bei älteren 26.7 26.8 26.9 289 Wie kann ich körperliche Aktivität bei Angststörungen einsetzen und fördern? Was das Lebensalter mit sich bringen kann. nach vorn 289 27.3.1 26.2 26.5 288 Angststörungen zu beachten? Expositionstherapie. Stärkung der sozialen Fähigkeiten . 26.1 Therapeutische Effekte körperlicher 263 25.5 25.6 26 27.1.3 301 in der Prävention und Behandlung
einsetzbar? 284 27.1.1 Bidirektionale Zusammenhänge von Ängsten und körperlicher Aktivität .284 27.1.2 Protektive Effekte körperlicher Aktivität 285 29.1 Kunsttherapie. Alexandra Hopf und Christiane Ganter-Argast Kunsttherapie, der therapeutische Einsatz der bildenden Kunst. 305
Inhaltsverzeichnis 29.2 29.3 29.4 Versorgungsangebote der Kunst 32.2.4 Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell . 332 therapie. 306 Forschungsstand zur Kunsttherapie bei der Angstbehandlung 306 Ansätze und Interventionen der 32.2.5 Der Teufelskreis der Angst. 332 32.2.6 Hinweise zum Umgang mit der Angst. 32.3 Psychoedukation bei Angehörigen . 334 334 32.4 32.5 Didaktischer Stil. 335 Kunsttherapie bei Angststörungen.306 29.5 336 307 33 Online-Therapie. Carmen Schaeuffele und Johanna 33.1 33.2 Einführung. Online-Interventionen: Es gibt (fast) 33.3 alles!. 339 Therapie der Angst über Monitor 313 313 315 33.3.1 oder App - Kann das wirken? Online-Interventionen - Ich sehe den Über die Schwelle heben. 315 33.4 Arbeit und Beschäftigung. Ambulante psychosoziale Versor 315 30 Psychosoziale Beratung. Julia Rehn 30.1 Bedeutung der sozialen 30.2 30.3 30.4 Dimension. Klinische Sozialarbeit. Psychosoziale Diagnostik. Aktivierende psychosoziale 311 312 312 30.5 30.5.1 Beratung. Psychosoziale Interventionen. Fordern und Überfordern. 30.5.2 30.6 311 (SGB) 339 341 Wald vor lauten Bäumen nicht mehr?. 342 Blended Care - das Beste aus zwei 33.4.2 Welten?. Wie wirksam
ist Blended Care?. Blended Care - how to?. 34 Virtuelle Realität in der 33.4.1 343 343 344 316 Soziotherapie nach § 37A SGB V . Ambulante psychiatrische Pflege 316 (APP) nach § 37 Abs. 2 SGB V. 317 317 34.1 VR-aus der Forschung in die Praxis. Evidenz oder: Für welche Patient*innen kommt VR infrage? . 347 34.2 349 350 350 Expositionstherapie. Julia Diemer 30.7.3 Rehabilitationssport nach § 43 SGBV. 31 Selbsthilfe. Jürgen Matzat und Christian Zottl 319 31.1 Selbsthilfe in Leitlinien. 319 31.2 Geschichte, Verbreitung und Akzep tanz von (Angst-)Selbsthilfegruppen .319 34.4 34.5 Technische Aspekte von VR. VR im Therapiealltag. Praktische Durchführung. 31.3 31.4 Wirkungen von Selbsthilfegruppen . Anregung und Förderung von Selbsthilfegruppen 322 34.6 Sicherheitsaspekte und 31.5 Transdiagnostische und diagnose spezifische Selbsthilfegruppen .323 Selbsthilfe und Psychotherapie . 324 31.6 339 Boettcher gung nach dem Sozialgesetzbuch 30.7.1 30.7.2 Material für Betroffene und Angehörige. Kunsttherapie bei einem Patienten mit einer Angststörung 30.7 XXIII 320 34.3 Nebenwirkungen. 32 Psychoedukation. 327 32.1 Ingmar Heinig Einführung. 327 32.2 Inhalte der Psychoedukation. 328 32.2.1 32.2.2 32.2.3 Rückmeldung der Diagnose.
Besprechung von Therapieoptionen . Aufklärung über Angst. 328 329 329 35 347 348 352 Präventionsansätze. 355 Raphael Gutzweiler, Tina In-Albon und 35.1 35.2 Susanne Knappe Epidemiologie. Risikofaktoren. 355 356 35.3 Prävention. 356 35.4 Vorhandene Präventions programme . Präventionsprogramme für Kinder 357 35.4.1 und Jugendliche. Elterntrainings. . 357 35.4.2 358
XXIV Inhaltsverzeichnis 35.4.3 Präventionsprogramme für Erwachsene. 35.5 Wirksamkeit von Präventions programmen . 359 35.6 Sozialrechtliche Rahmen bedingungen. 360 35.7 Ausblick. VII 358 36.1.5 36.1.6 360 36.1.7 36.1.8 36.2 Die „Neuen” in der ICD-11 Trennungsangststörung und selektiver Mustismus 36 36.1 36.1.1 Die Neuen - die Trennungs angststörung und der selektive Mutismus. Jens Plag, Anja Riebel und Andreas Ströhle Die Trennungsangststörung. Jens Plag Die evolutionäre Perspektive und die Grenze zum Pathologischen. 36.1.2 36.1.3 36.1.4 365 36.2.1 36.2.2 36.2.3 36.2.4 36.2.5 36.2.6 365 366 Die klassifikatorische Entwicklung. Epidemiologie. Diagnostische Kriterien und alters spezifische Symptomkonstellationen Ätiologie und Pathogenese. Komorbiditäten und Differenzial diagnosen . Diagnostik. Therapie. Der selektive Mutismus. Andreas Ströhle und Anja Riebel Historische Einordnung. Epidemiologie. Ätiologie und Pathogenese. Diagnostik. Komorbiditäten und Differenzial diagnostik . Therapie. Register. 366 367 367 368 369 369 370 371 372 372 372 373 373 374 377
Angststörungen im Überblick - was wirklich hilft Wie behandle ich Angststörungen optimal sowie leitlinien- und evidenzbasiert? Welche Methoden der Psychotherapie helfen, wann ist Pharmakotherapie empfohlen? Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Das Praxishandbuch Angststörungen gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die in der Praxis relevanten Aspekte. Von den verschiedenen Formen der Angststörungen über Diagnostik und Epidemiologie bis zu den therapeutischen Optionen finden Sie fundierte Informationen im Überblick. Dabei geht es in erster Linie darum, Sie mit der ganzen Bandbreite vertraut zu machen, so dass Sie sicher diagnostizieren und individuell behan deln können. Kästen mit Tipps sowie praktische Hinweise für Ihre tägliche Arbeit sorgen für maximalen Praxisbezug. Das Buch eignet sich für: Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten, Fachärztinnen und -ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Psychosomatik und Psychotherapie und Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Hausärztinnen und Hausärzte. Sie erfahren in diesem Praxishandbuch alle zentralen Aspekte über: Diagnostik und Differenzialdiagnostik; Ursachen und Risikofaktoren Suizidalität Alters-, migrations- und genderspezifische Aspekte Therapieprinzipien und -leitlinien Akut-, Erhaltungs- und Langzeittherapie der medikamentösen Behandlung Leitlinienbasierte Psychotherapie; evidenzbasierte Psychotherapieverfahren Psychoedukation Ergänzende Therapieverfahren, z.B. Kunst-, Sport- und Musiktherapie Online-Therapie und Virtuelle Realität (inklusive eines Beispielvideos) Prävention
Die neuen Angststörungen nach ICD-11 - die Trennungsangststörung und der Selektive Mutismus |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Plag, Jens 1976- Ströhle, Andreas 1964- Hoyer, Jürgen 1958- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | j p jp a s as j h jh |
author_GND | (DE-588)141626348 (DE-588)1156754682 (DE-588)107197715 |
author_facet | Plag, Jens 1976- Ströhle, Andreas 1964- Hoyer, Jürgen 1958- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049406443 |
classification_rvk | CU 3100 YH 6903 |
ctrlnum | (OCoLC)1410381443 (DE-599)DNB1303885999 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049406443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240502</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231113s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1303885999</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437213724</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT), CHF 66.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-21372-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437213725</subfield><subfield code="9">3-437-21372-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437213724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410381443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1303885999</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6903</subfield><subfield code="0">(DE-625)153570:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 172</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Angststörungen</subfield><subfield code="c">Jens Plag, Andreas Ströhle, Jürgen Hoyer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Tim Aurich [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 383 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: "Ursachen, Diagnostik, Behandlung, Prävention"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plag, Jens</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141626348</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ströhle, Andreas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156754682</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoyer, Jürgen</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)107197715</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-437-17178-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049406443 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:10Z |
indexdate | 2024-07-20T08:01:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437213724 3437213725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034733569 |
oclc_num | 1410381443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-860 DE-92 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-578 DE-859 DE-11 DE-634 |
owner_facet | DE-29 DE-860 DE-92 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-578 DE-859 DE-11 DE-634 |
physical | XXIV, 383 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Praxishandbuch Angststörungen Jens Plag, Andreas Ströhle, Jürgen Hoyer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Tim Aurich [und vielen weiteren] 1. Auflage München Elsevier 2024 XXIV, 383 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: "Ursachen, Diagnostik, Behandlung, Prävention" Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Angststörung (DE-588)4295459-9 s DE-604 Plag, Jens 1976- (DE-588)141626348 edt Ströhle, Andreas 1964- (DE-588)1156754682 edt Hoyer, Jürgen 1958- (DE-588)107197715 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-437-17178-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Praxishandbuch Angststörungen Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4295459-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Praxishandbuch Angststörungen |
title_auth | Praxishandbuch Angststörungen |
title_exact_search | Praxishandbuch Angststörungen |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Angststörungen |
title_full | Praxishandbuch Angststörungen Jens Plag, Andreas Ströhle, Jürgen Hoyer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Tim Aurich [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Praxishandbuch Angststörungen Jens Plag, Andreas Ströhle, Jürgen Hoyer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Tim Aurich [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Angststörungen Jens Plag, Andreas Ströhle, Jürgen Hoyer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Tim Aurich [und vielen weiteren] |
title_short | Praxishandbuch Angststörungen |
title_sort | praxishandbuch angststorungen |
topic | Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd |
topic_facet | Angststörung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034733569&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT plagjens praxishandbuchangststorungen AT strohleandreas praxishandbuchangststorungen AT hoyerjurgen praxishandbuchangststorungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis