Soziale Arbeit in Schulen: Grundlagen, Konzepte und Methoden
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Kilb, Rainer (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ernst Reinhardt Verlag
[2023]
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Soziale Arbeit
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 459 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783497032228 3497032220 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049389396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250204 | ||
007 | t| | ||
008 | 231031s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1288185294 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783497032228 |c Paperback : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT) |9 978-3-497-03222-8 | ||
020 | |a 3497032220 |9 3-497-03222-0 | ||
024 | 3 | |a 9783497032228 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 54646 |
035 | |a (OCoLC)1409128829 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1288185294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-860 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-M483 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1052 |a DE-127 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 371.46 |2 23/ger | |
084 | |a DS 7180 |0 (DE-625)19962: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 370 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 360 |2 23sdnb | ||
130 | 0 | |a Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Arbeit in Schulen |b Grundlagen, Konzepte und Methoden |c Rainer Kilb, Marion Baldus (Hrsg.) |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Ernst Reinhardt Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 459 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Soziale Arbeit | |
650 | 0 | 7 | |a Schulsozialarbeit |0 (DE-588)4136324-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulsozialarbeit |0 (DE-588)4136324-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kilb, Rainer |d 1952- |0 (DE-588)112071155 |4 edt | |
700 | 1 | |a Baldus, Marion |d 1960- |0 (DE-588)131604384 |4 edt | |
710 | 2 | |a Ernst Reinhardt Verlag |0 (DE-588)2041000-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-497-61819-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-497-61820-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Kilb, Rainer (Hrsg.) |t Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule |z 978-3-497-02649-4 |w (DE-604)BV043640449 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1288185294/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034716854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230505 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20230505 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034716854 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823124337050255360 |
---|---|
adam_text |
INHALT
5
INHALT
EINLEITUNG
.
18
VON
RAINER
KILB
UND
MARION
BALDUS
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
23
1
BILDUNG
UND
SOZIALE
ARBEIT
ALS
GEMEINSAME
ZUKUNFTSAUFGABE
IM
SCHULISCHEN
BEREICH?
.
24
VON
RAINER
KILB
2
METHODEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
FUER
DIE
SCHULE?
.
31
VON
RAINER
KILB
UND
JOCHEN
PETER
2.1
METHODISCHES
ARBEITEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
33
VON
RAINER
KILB
2.1.1
ZUR
SYSTEMATIK
DES
METHODENBEGRIFFS
.
40
2.1.2
METHODE
ALS
PROZESSHAFT
REFLEKTIERENDES
SYSTEMATISIERUNGSVORHABEN
.
42
2.2
SITUATION
DER
VERZAHNUNG
ZWEIER
YYSYSTEME
"
-
INTEGRATION,
KOOPERATION
ODER
KONKURRENZ?
.
44
VON
RAINER
KILB
UND
JOCHEN
PETER
2.2.1
ZUM
AUFTRAG
DER
KINDER-UND
JUGENDHILFE
.
49
2.2.2
ZUM
SCHULISCHEN
AUFTRAG
.
50
2.2.3
LOKALE
UND
REGIONALE
BILDUNGSLANDSCHAFTEN
.
51
VON
JOCHEN
PETER
2.3
RECHTLICHE
ASPEKTE
EINER
KOOPERATION
.
56
VON
BIRGIT
HOFFMANN
2.3.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FACHLICHEN
HANDELNS
IN
JUGENDHILFE
UND
SCHULE
-
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
.
56
2.3.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
EINER
KOOPERATION
ZWISCHEN
KINDER-UND
JUGENDHILFE
UND
SCHULE
.
57
2.3.3
VORRANGIGE,
NACHRANGIGE
UND
KOMPLEMENTAERE
ZUSTAENDIGKEITEN
BEI
AUFGABEN
UND
LEISTUNGEN
.
59
6
INHALT
2.3.4
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
EINE
KOOPERATION
.
60
2.4
ERSTER
EINWURF:
ETHOS
UND
KRITIK
METHODISCHEN
HANDELNS
.
61
VON
JOACHIM
WEBER
2.5
ZWEITER
EINWURF:
DIE
INNOVATIVE
SCHULE
-
KOMPLEXITAET
DURCH
OEFFNUNG
.
72
VON
WINFRIED
W.
WEBER
3
SCHULE
ALS
LEBENSWELT
UND
SOZIALER
ERFAHRUNGSORT
.
78
VON
JOCHEN
PETER
3.1
SCHULALTERBEZOGENE
LEBENSLAGEN
.
78
VON
CHIRLY
DOS
SANTOS-STUBBE
3.2
LEBENSWELTMITTELPUNKT
SCHULE
.
82
VON
RICHARD
UTZ
3.3
AUSSERSCHULISCHE
LEBENSWELTKONTEXTE
.
94
3.3.1
FAMILIE
ALS
PRIMAERER
AUSSERSCHULISCHER
LEBENSWELTKONTEXT
.
94
VON
UTA
MEIER-GRAEWE
3.3.2
MEDIENSOZIALISATION
.
99
VON
KATHRIN
DEMMLER
UND
ULRIKE
WAGNER
3.3.3
MEDIENKOMMUNIKATION
UND
MEDIALES
NUTZUNGSVERHALTEN
.
103
VON
SABINE
FEIERABEND,
HEDIYE
KHEREDMAND
UND
THOMAS
RATHGEB
3.3.4
DIE
PEERS
.
107
VON
JOCHEN
PETER
3.3.5
YYOEFFENTLICHER
RAUM
"
.
110
VON
RAINER
KILB
3.4
SCHULE
ALS
SOZIALRAUM
.
112
VON
PASCALE
FRIEDRICH
4
SCHULSOZIALARBEIT:
RAHMENBEDINGUNGEN,
ARBEITSSCHWERPUNKTE
UND
METHODEN
.
118
VON
KARSTEN
SPECK
4.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
118
INHALT
7
4.2
LEISTUNGEN
UND
METHODEN
IN
FACHEMPFEHLUNGEN
UND
RICHTLINIEN
ZUR
SCHULSOZIALARBEIT
.
120
4.3
METHODEN
IM
FACHDISKURS
ZUR
SCHULSOZIALARBEIT
.
122
5
SCHULNAHE
FELDER
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
UND
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
127
5.1
EINRICHTUNGEN
DER
AUSSERFAMILIAEREN
KINDERTAGESBETREUUNG
IM
VOR
UND
GRUNDSCHULALTER
.
127
VON
JOCHEN
PETER
5.1.1
RECHTLICHER
RAHMEN
.
127
5.1.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
128
5.1.3
BEZUG
ZUR
SCHULE
.
129
5.2
(OFFENE) KINDER
UND
JUGENDARBEIT/AUSSERSCHULISCHE
KINDER-UND
JUGENDBILDUNG
.
130
5.2.1
(OFFENE)
KINDER-UND
JUGENDARBEIT
.
130
VON
RAINER
KILB
5.2.2
KINDER
UND
JUGENDBILDUNG
-
EIN
EIGENSTAENDIGER
LERNORT
.
136
VON
BENNO
HAFENEGER
5.3
SCHULNAHE
ERZIEHERISCHE
HILFEN
.
139
VON
RAINER
KILB
5.3.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
140
5.3.2
AUFGABEN
UND
RECHTLICHER
RAHMEN
.
141
5.3.3
SCHULBEZUEGE
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER HILFEN
ZUR
ERZIEHUNG.
.
150
5.3.4
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
AUS
SCHULISCHER
SICHT
.
150
5.3.5
LEBENSWELTLICHE
UND
SOZIALRAEUMLICHE
INTEGRATION
.
152
5.4
DIE
ARBEIT
MIT
GEFLUECHTETEN
MINDERJAEHRIGEN
.
153
VON
SARA
PAULI
UND
CLAIRE
SCHELKER
5.4.1
AUSGANGSSITUATION
.
153
8
INHALT
5.4.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
153
5.4.3
UNTERSTUETZUNGSSYSTEME
.
155
5.4.4
PAEDAGOGISCHE
ALLTAGSPROZESSE
.
156
5.4.5
FAZIT
.
157
5.5
JUGENDBERUFSHILFE
.
159
VON
BARBARA
STANGER
5.5.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
159
5.5.2
RECHTLICHER
RAHMEN
.
160
5.5.3
SCHULBEZUEGE
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
JUGENDBERUFSHILFE
.
161
5.5.4
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
AUS
SCHULISCHER
SICHT
.
163
5.5.5
LEBENSWELTBEZOGENE
UND
SOZIALRAEUMLICHE
INTEGRATION
DIESER
BEIDEN
PERSPEKTIVEN
.
165
5.5.6
PASSGENAUE
FOERDERUNG
UND
BEGLEITUNG
DER
JUGENDLICHEN
.
166
5.5.7
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
.
166
5.6
SOZIALE
ARBEIT
MIT
PSYCHISCH
KRANKEN
KINDERN
UND
ELTERN
.
167
VON
MARION
BALDUS
UND
ALEXANDER
NOYON
5.6.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
167
5.6.2
PRAXISBEISPIEL:
SCHULBEGLEITUNG
.
169
5.7
ARBEIT
MIT
SOGENANNTEN
YYSYSTEMSPRENGERN"/
YYSCHUELERN
MIT
HERAUSFORDERNDEM,
SCHULABSENTEM
VERHALTEN
"
.
171
VON
RAINER
KILB
5.7.1
VERSTAENDNISSE
UND
ERKENNTNISSE
IM
BEREICH
DER
ERZIEHUNGSHILFEN
.
172
5.7.2
VERSTAENDNISSE
UND
ERKENNTNISSE
IM
BEREICH
DER
SCHULVERWEIGERUNG
.
174
5.7.3
ANSAETZE
UND
METHODEN
IM
SPEKTRUM
DER
ARBEIT
MIT
YYSYSTEMSPRENGERN
"
.
175
INHALT
9
5.7.4
ANSAETZE
UND
METHODEN
IM
UMGANG
MIT
SCHULABSENTISMUS
.
177
ZWEITER
TEIL:
HANDLUNGSPRAKTISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
STRATEGIEN
.
179
6
KONZEPTIONELLE
AUSRICHTUNG
EINER
LEBENSWELTADAEQUATEN
SOZIALEN
ARBEIT
IN
DER
SCHULE
.
180
VON
RAINER
KILB
6.1
PERSONENBEZOGENE
KONZEPTASPEKTE
.
182
VON
JOCHEN
PETER
6.1.1
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
.
182
6.1.2
SOZIALE
KOMPETENZEN
.
183
6.1.3
ALLTAGSBEWAELTIGUNG
.
184
6.1.4
SELBSTLERNKOMPETENZ
.
185
6.1.5
GESUNDHEIT
.
185
6.1.6
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
.
186
6.2
STRUKTUR-UND
SYSTEMBEZOGENE
KONZEPTMUSTER
.
187
VON
RAINER
KILB
6.2.1
ALLTAGSORIENTIERUNG
.
187
6.2.2
INTEGRATIONS
UND
INKLUSIONSORIENTIERUNG
.
188
6.2.3
REGIONALISIERUNG/SOZIALRAUMORIENTIERUNG
.
189
6.2.4
PARTIZIPATIONSORIENTIERUNG
.
189
6.2.5
DIVERSITY-ORIENTIERUNG/GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
ORIENTIERUNG
.
190
6.2.6
PRAEVENTIONSORIENTIERUNG
.
190
6.2.7
RESSOURCEN-UND
NETZWERKORIENTIERUNG
.
190
6.2.8
KOOPERATIONSORIENTIERUNG
.
191
10
INHALT
6.2.9
QUALITAETS-UND
EVALUATIONSORIENTIERUNG
.
192
6.3
INKLUSIVE
SCHULE
.
193
VON
MARION
BALDUS
UND
KATHARINA
MUELLER
6.3.1
QUALITAETSMERKMALE
INKLUSIVER
LERNSETTINGS
.
193
6.3.2
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
.
195
6.3.3
INKLUSION
ALS
AUFGABE
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
197
6.3.4
HIERARCHIEN,
NETZWERKE
UND
KOOPERATIONSSTRUKTUREN
.
198
6.3.5
SCHULISCHE
INKLUSION
UND
SOZIALE
ARBEIT
.
199
6.4
SCHULE
UND
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
.
200
VON
RALF
VANDAMME
6.4.1
SCHULE
BRAUCHT
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
.
200
6.4.2
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
BRAUCHT
SCHULE
.
202
6.4.3
PERSPEKTIVEN
.
203
7
HANDLUNGSPRINZIPIEN
.
204
VON
RAINER
KILB
7.1
EMPOWERMENT
.
204
VON
ASTRID
HEDTKE-BECKER
7.2
SYSTEMISCHES
ARBEITEN
.
207
VON
WILFRIED
HOSEMANN
7.2.1
WOVON
GEHT
SYSTEMISCHES
ARBEITEN
AUS?
.
208
7.2.2
WAS
KENNZEICHNET
DIE
SYSTEMISCHEN
ARBEITSGRUNDSAETZE?
.
209
7.2.3
WORAUF
LEGEN
SYSTEMISCHE
ARBEITSSTRATEGIEN
IHRE
BESONDERE
AUFMERKSAMKEIT?
.
212
7.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
215
7.3
DIVERSITAET
.
216
VON
THOMAS
WAGNER
INHALT
11
7.3.1
BEGRIFFSPERSPEKTIVE
I:
DIVERSITAET
ALS
ANZUERKENNENDE
VIELFALT
.
216
7.3.2
BEGRIFFSPERSPEKTIVE
II:
DIVERSITAET
ALS
MACHTKRITIK
.
217
7.3.3
BEGRIFFSPERSPEKTIVE
III:
DIVERSITAET
ALS
VERWOBENHEIT
.
218
7.3.4
SOZIALE
ARBEIT
IM
KONTEXT
SCHULE
-
ZWISCHEN
DIVERSITAET
UND
SOZIALER
AUSSCHLIESSUNG
.
219
8
HANDLUNGSANSAETZE,
METHODEN
UND
PROGRAMME
.
222
VON
RAINER
KILB
8.1
METHODEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
223
VON
CHIRLY
DOS
SANTOS-STUBBE
UND
ALEXANDER
NOYON
8.1.1
METHODEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
IM
UMGANG
MIT
ERWACHSENEN
.
223
8.1.2
METHODEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
228
8.2
ARBEIT
MIT
EINZELNEN
PERSONEN
.
234
VON
RAINER
KILB
8.2.1
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
.
234
8.2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
BEGRIFFSVERSTAENDNISSE
.
234
8.2.3
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
235
8.3
GRUPPENARBEIT
UND
GRUPPENPAEDAGOGIK
.
241
VON
ASTRID
HEDTKE-BECKER
UND
JOCHEN
PETER
8.3.1
THEMENZENTRIERTE
INTERAKTION
NACH
RUTH
C.
COHN
.
242
VON
ASTRID
HEDTKE-BECKER
8.3.2
POSITIVE
PEERKULTUR
-
KOOPERIEREN,
PARTIZIPIEREN
UND
INKLUDIEREN?
.
248
VON
GUENTHER
OPP
UND
ARIANE
BOESSNECK
8.3.3
POSITIVE
PEER
COUNSELING
IN
DER
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
.
254
VON
JOCHEN
PETER
12
INHALT
8.4
.
ERLEBNISPAEDAGOGIK
-
EXPERIENTIAL
LEARNING
.
258
VON
TORSTEN
FISCHER
UND
JOERG
ZIEGENSPECK
8.4.1
WIRKLICHKEITSASPEKTE
ERLEBNISPAEDAGOGISCHER
PRAXIS
.
258
8.4.2
THEORIEASPEKTE
ERLEBNISPAEDAGOGISCHER
SYSTEMBILDUNG
.
262
8.4.3
ERLEBNISPAEDAGOGIK
UND
SCHULE
.
266
8.4.4
ZUR
ZUKUNFT
EINER
MODERNEN
ERLEBNISPAEDAGOGIK
.
271
8.5
ANSAETZE
IM
UMGANG
MIT
KONFLIKTEN,
AGGRESSIVITAET
UND
GEWALT
.
272
VON
RAINER
KILB
8.5.1
VERHALTENSTHERAPEUTISCH
ORIENTIERTE
ARBEIT
MIT
AGGRESSIVEN
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
275
VON
ALEXANDER
NOYON
8.5.2
STREITSCHLICHTUNG
UND
MEDIATION
ALS
VERFAHREN
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.
284
VON
BIRGIT
HOFFMANN
8.5.3
TAETER-OPFER-AUSGLEICH
.
287
VON
ULLA
TOERNIG
8.5.4
KONFRONTIERENDE
METHODEN
UND
ANSAETZE
MIT
NICHT
MOTIVIERTEN
SCHUELERN
.
290
VON
RAINER
KILB
VON
ROLAND
BUECHNER
8.5.5
MOBBINGINTERVENTIONEN
IM
SCHULALLTAG
.
306
VON
STEFAN
WERNER
8.5.6
DER
ANSATZ
DER
YYNEUEN
AUTORITAET"
IM
KONTEXT
SCHULE
.
319
VON
CLAUDIA
SEEFELDT
8.6
VORGEHENSWEISEN
BEI
(EINEM
VERDACHT
AUF)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
332
VON
BIRGIT
HOFFMANN
8.6.1
ANZEICHEN
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
333
8.6.2
VORGEHENSWEISEN
.
334
INHALT
13
8.6.3
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
336
8.6.4
HILFEN
BEI
FESTGESTELLTER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
338
8.6.5
BERATUNGSGESPRAECH
BEI
VERDACHT
AUF
KINDES
WOHLGEFAEHRDUNG
.
341
VON
EDMUND
SICHAU
8.7
GEMEINWESENARBEIT
UND
QUARTIERMANAGEMENT
.
346
VON
RAINER
KILB
8.7.1
ZIELE
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
346
8.7.2
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
ANSATZES.
.
347
8.7.3
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
348
8.7.4
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
350
8.7.5
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
352
8.7.6
ANWENDUNGSPRAXIS
IM
SCHULNAHEN
KONTEXT,
GRENZEN
UND
AUSSCHLUSSKRITERIEN
.
354
8.7.7
VERBINDUNGEN
ZU
ANDEREN
ANSAETZEN/METHODEN
.
355
8.8
ARBEIT
MIT
KREATIVEN
MEDIEN
.
356
VON
MARION
BALDUS
8.8.1
ZIELE
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
357
8.8.2
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
ANSATZES.
.
358
8.8.3
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
359
8.8.4
PRAESENTATIVE
UND
DISKURSIVE
SYMBOLIK
.
360
8.8.5
DIGITALE
UND
ANALOGE
KOMMUNIKATION
.
361
8.8.6
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
361
8.8.7
ANWENDUNGSPRAXIS
IM
SCHULNAHEN
KONTEXT,
GRENZEN
UND
AUSSCHLUSSKRITERIEN
.
362
14
INHALT
8.8.8
FAZIT
.
365
8.9
METHODE
DER
NARRATOLOGIE
-
WERTE,
GESCHICHTEN
UND
ETHIK
.
365
VON
PETRA
GRIMM
8.9.1
WAS
IST
DIE
NARRATOLOGIE?
.
366
8.9.2
GESCHICHTEN
UND
HALTUNG
.
366
8.9.3
DIGITALKOMPETENZ
.
367
8.9.4
WERTEBILDUNG
DURCH
GESCHICHTEN
.
368
8.10
SEXUALPAEDAGOGIK
.
368
VON
MARION
BALDUS
8.10.1
ZIELE
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
369
8.10.2
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
ANSATZES
.
372
8.10.3
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
DISKURSE
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
374
8.10.4
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
375
8.10.5
ANWENDUNGSPRAXIS
IM
SCHULNAHEN
KONTEXT,
GRENZEN
UND
AUSSCHLUSSKRITERIEN
.
377
8.11
PSYCHOSOZIALE
DIAGNOSTIK
UND
FALLANALYSE
.
378
VON
JOCHEN
PETER
8.11.1
ZIELSETZUNG
.
378
8.11.2
GESCHICHTE
.
379
8.11.3
GRUNDORIENTIERUNGEN
PSYCHOSOZIALER
DIAGNOSTIK
.
380
8.11.4
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
381
8.11.5
SOZIALPAEDAGOGISCHE
UND
SCHULPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
386
8.12
TRAUMAPAEDAGOGISCHE
ANSAETZE
.
387
VON
MARION
BALDUS
INHALT
15
8.12.1
TRAUMATA
ERKENNEN
UND
VERSTEHEN
.
388
8.12.2
RESSOURCEN
MOBILISIEREN
.
389
8.12.3
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
ANSATZES
.
390
8.12.4
DIE
GESTALTUNG
TRAUMASENSIBLER
LERNORTE
.
391
8.12.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
392
8.13
SUCHTPRAEVENTION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
393
VON
ANGELA
HEINRICH
8.13.1
KURZER
HISTORISCHER
ABRISS
.
394
8.13.2
RISIKO
UND
SCHUTZFAKTOREN
IN
HOCHRISIKO
UND
BEVOELKERUNGSSTRATEGIEN
.
395
8.13.3
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
396
8.13.4
AUSBLICK
.
398
9
METHODEN
ZUR
VERBESSERUNG
VON
ARBEITSFAEHIGKEIT
UND
ARBEITSSTRUKTUR
.
399
9.1
TEAMARBEIT
UND
SUPERVISION
.
399
VON
HEIDRUN
MUENKER
9.1.1
WO
LIEGEN
DIE
ZENTRALEN
PROBLEME
VON
TEAMARBEIT?
.
399
9.1.2
KRAFTFELD
ZWISCHEN
TEAMARBEIT
UND
SUPERVISION
.
400
9.2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
UND
MANAGEMENT
.
403
VON
WINFRIED
W.
WEBER
9.3
BEDARFSORIENTIERTE
UND
VERZAHNTE
SCHULENTWICKLUNGS
UND
SOZIALPLANUNG
.
406
VON
RAINER
KILB
10
AUSBLICK
.
409
VON
MARION
BALDUS
UND
RAINER
KILB
10.1
SCHULE
ALS
TRANSFORMATIVE
UND
VERNETZTE
ORGANISATION
.
410
16
INHALT
10.2
SCHULE
ALS
DOMINIERENDER
SOZIALISATIONSRAUM
.
411
10.3
SCHULE
ALS
YYSOZIALE
SCHULE"
.
411
10.4
DEMOKRATIE
ALS
LEBENSFORM
IM
SCHULISCHEN
KONTEXT
.
412
10.5
METHODENVIELFALT
AM
BILDUNGSORT
SCHULE
.
413
10.6
SCHULE
UND
RAUMKONZEPTE
.
414
10.7
SCHULE
ALS
INDIVIDUELLER
ENTWICKLUNGSRAUM
ZWISCHEN
KINDHEIT
UND
ERWACHSENWERDEN
.
414
LITERATUR
.
416
DIE
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
452
SACHREGISTER
.
456 |
adam_txt |
INHALT
5
INHALT
EINLEITUNG
.
18
VON
RAINER
KILB
UND
MARION
BALDUS
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
23
1
BILDUNG
UND
SOZIALE
ARBEIT
ALS
GEMEINSAME
ZUKUNFTSAUFGABE
IM
SCHULISCHEN
BEREICH?
.
24
VON
RAINER
KILB
2
METHODEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
FUER
DIE
SCHULE?
.
31
VON
RAINER
KILB
UND
JOCHEN
PETER
2.1
METHODISCHES
ARBEITEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
33
VON
RAINER
KILB
2.1.1
ZUR
SYSTEMATIK
DES
METHODENBEGRIFFS
.
40
2.1.2
METHODE
ALS
PROZESSHAFT
REFLEKTIERENDES
SYSTEMATISIERUNGSVORHABEN
.
42
2.2
SITUATION
DER
VERZAHNUNG
ZWEIER
YYSYSTEME
"
-
INTEGRATION,
KOOPERATION
ODER
KONKURRENZ?
.
44
VON
RAINER
KILB
UND
JOCHEN
PETER
2.2.1
ZUM
AUFTRAG
DER
KINDER-UND
JUGENDHILFE
.
49
2.2.2
ZUM
SCHULISCHEN
AUFTRAG
.
50
2.2.3
LOKALE
UND
REGIONALE
BILDUNGSLANDSCHAFTEN
.
51
VON
JOCHEN
PETER
2.3
RECHTLICHE
ASPEKTE
EINER
KOOPERATION
.
56
VON
BIRGIT
HOFFMANN
2.3.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FACHLICHEN
HANDELNS
IN
JUGENDHILFE
UND
SCHULE
-
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
.
56
2.3.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
EINER
KOOPERATION
ZWISCHEN
KINDER-UND
JUGENDHILFE
UND
SCHULE
.
57
2.3.3
VORRANGIGE,
NACHRANGIGE
UND
KOMPLEMENTAERE
ZUSTAENDIGKEITEN
BEI
AUFGABEN
UND
LEISTUNGEN
.
59
6
INHALT
2.3.4
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
EINE
KOOPERATION
.
60
2.4
ERSTER
EINWURF:
ETHOS
UND
KRITIK
METHODISCHEN
HANDELNS
.
61
VON
JOACHIM
WEBER
2.5
ZWEITER
EINWURF:
DIE
INNOVATIVE
SCHULE
-
KOMPLEXITAET
DURCH
OEFFNUNG
.
72
VON
WINFRIED
W.
WEBER
3
SCHULE
ALS
LEBENSWELT
UND
SOZIALER
ERFAHRUNGSORT
.
78
VON
JOCHEN
PETER
3.1
SCHULALTERBEZOGENE
LEBENSLAGEN
.
78
VON
CHIRLY
DOS
SANTOS-STUBBE
3.2
LEBENSWELTMITTELPUNKT
SCHULE
.
82
VON
RICHARD
UTZ
3.3
AUSSERSCHULISCHE
LEBENSWELTKONTEXTE
.
94
3.3.1
FAMILIE
ALS
PRIMAERER
AUSSERSCHULISCHER
LEBENSWELTKONTEXT
.
94
VON
UTA
MEIER-GRAEWE
3.3.2
MEDIENSOZIALISATION
.
99
VON
KATHRIN
DEMMLER
UND
ULRIKE
WAGNER
3.3.3
MEDIENKOMMUNIKATION
UND
MEDIALES
NUTZUNGSVERHALTEN
.
103
VON
SABINE
FEIERABEND,
HEDIYE
KHEREDMAND
UND
THOMAS
RATHGEB
3.3.4
DIE
PEERS
.
107
VON
JOCHEN
PETER
3.3.5
YYOEFFENTLICHER
RAUM
"
.
110
VON
RAINER
KILB
3.4
SCHULE
ALS
SOZIALRAUM
.
112
VON
PASCALE
FRIEDRICH
4
SCHULSOZIALARBEIT:
RAHMENBEDINGUNGEN,
ARBEITSSCHWERPUNKTE
UND
METHODEN
.
118
VON
KARSTEN
SPECK
4.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
118
INHALT
7
4.2
LEISTUNGEN
UND
METHODEN
IN
FACHEMPFEHLUNGEN
UND
RICHTLINIEN
ZUR
SCHULSOZIALARBEIT
.
120
4.3
METHODEN
IM
FACHDISKURS
ZUR
SCHULSOZIALARBEIT
.
122
5
SCHULNAHE
FELDER
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
UND
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
127
5.1
EINRICHTUNGEN
DER
AUSSERFAMILIAEREN
KINDERTAGESBETREUUNG
IM
VOR
UND
GRUNDSCHULALTER
.
127
VON
JOCHEN
PETER
5.1.1
RECHTLICHER
RAHMEN
.
127
5.1.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
128
5.1.3
BEZUG
ZUR
SCHULE
.
129
5.2
(OFFENE) KINDER
UND
JUGENDARBEIT/AUSSERSCHULISCHE
KINDER-UND
JUGENDBILDUNG
.
130
5.2.1
(OFFENE)
KINDER-UND
JUGENDARBEIT
.
130
VON
RAINER
KILB
5.2.2
KINDER
UND
JUGENDBILDUNG
-
EIN
EIGENSTAENDIGER
LERNORT
.
136
VON
BENNO
HAFENEGER
5.3
SCHULNAHE
ERZIEHERISCHE
HILFEN
.
139
VON
RAINER
KILB
5.3.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
140
5.3.2
AUFGABEN
UND
RECHTLICHER
RAHMEN
.
141
5.3.3
SCHULBEZUEGE
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER HILFEN
ZUR
ERZIEHUNG.
.
150
5.3.4
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
AUS
SCHULISCHER
SICHT
.
150
5.3.5
LEBENSWELTLICHE
UND
SOZIALRAEUMLICHE
INTEGRATION
.
152
5.4
DIE
ARBEIT
MIT
GEFLUECHTETEN
MINDERJAEHRIGEN
.
153
VON
SARA
PAULI
UND
CLAIRE
SCHELKER
5.4.1
AUSGANGSSITUATION
.
153
8
INHALT
5.4.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
153
5.4.3
UNTERSTUETZUNGSSYSTEME
.
155
5.4.4
PAEDAGOGISCHE
ALLTAGSPROZESSE
.
156
5.4.5
FAZIT
.
157
5.5
JUGENDBERUFSHILFE
.
159
VON
BARBARA
STANGER
5.5.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
159
5.5.2
RECHTLICHER
RAHMEN
.
160
5.5.3
SCHULBEZUEGE
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
JUGENDBERUFSHILFE
.
161
5.5.4
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
AUS
SCHULISCHER
SICHT
.
163
5.5.5
LEBENSWELTBEZOGENE
UND
SOZIALRAEUMLICHE
INTEGRATION
DIESER
BEIDEN
PERSPEKTIVEN
.
165
5.5.6
PASSGENAUE
FOERDERUNG
UND
BEGLEITUNG
DER
JUGENDLICHEN
.
166
5.5.7
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
.
166
5.6
SOZIALE
ARBEIT
MIT
PSYCHISCH
KRANKEN
KINDERN
UND
ELTERN
.
167
VON
MARION
BALDUS
UND
ALEXANDER
NOYON
5.6.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
167
5.6.2
PRAXISBEISPIEL:
SCHULBEGLEITUNG
.
169
5.7
ARBEIT
MIT
SOGENANNTEN
YYSYSTEMSPRENGERN"/
YYSCHUELERN
MIT
HERAUSFORDERNDEM,
SCHULABSENTEM
VERHALTEN
"
.
171
VON
RAINER
KILB
5.7.1
VERSTAENDNISSE
UND
ERKENNTNISSE
IM
BEREICH
DER
ERZIEHUNGSHILFEN
.
172
5.7.2
VERSTAENDNISSE
UND
ERKENNTNISSE
IM
BEREICH
DER
SCHULVERWEIGERUNG
.
174
5.7.3
ANSAETZE
UND
METHODEN
IM
SPEKTRUM
DER
ARBEIT
MIT
YYSYSTEMSPRENGERN
"
.
175
INHALT
9
5.7.4
ANSAETZE
UND
METHODEN
IM
UMGANG
MIT
SCHULABSENTISMUS
.
177
ZWEITER
TEIL:
HANDLUNGSPRAKTISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
STRATEGIEN
.
179
6
KONZEPTIONELLE
AUSRICHTUNG
EINER
LEBENSWELTADAEQUATEN
SOZIALEN
ARBEIT
IN
DER
SCHULE
.
180
VON
RAINER
KILB
6.1
PERSONENBEZOGENE
KONZEPTASPEKTE
.
182
VON
JOCHEN
PETER
6.1.1
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
.
182
6.1.2
SOZIALE
KOMPETENZEN
.
183
6.1.3
ALLTAGSBEWAELTIGUNG
.
184
6.1.4
SELBSTLERNKOMPETENZ
.
185
6.1.5
GESUNDHEIT
.
185
6.1.6
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
.
186
6.2
STRUKTUR-UND
SYSTEMBEZOGENE
KONZEPTMUSTER
.
187
VON
RAINER
KILB
6.2.1
ALLTAGSORIENTIERUNG
.
187
6.2.2
INTEGRATIONS
UND
INKLUSIONSORIENTIERUNG
.
188
6.2.3
REGIONALISIERUNG/SOZIALRAUMORIENTIERUNG
.
189
6.2.4
PARTIZIPATIONSORIENTIERUNG
.
189
6.2.5
DIVERSITY-ORIENTIERUNG/GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
ORIENTIERUNG
.
190
6.2.6
PRAEVENTIONSORIENTIERUNG
.
190
6.2.7
RESSOURCEN-UND
NETZWERKORIENTIERUNG
.
190
6.2.8
KOOPERATIONSORIENTIERUNG
.
191
10
INHALT
6.2.9
QUALITAETS-UND
EVALUATIONSORIENTIERUNG
.
192
6.3
INKLUSIVE
SCHULE
.
193
VON
MARION
BALDUS
UND
KATHARINA
MUELLER
6.3.1
QUALITAETSMERKMALE
INKLUSIVER
LERNSETTINGS
.
193
6.3.2
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
.
195
6.3.3
INKLUSION
ALS
AUFGABE
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
197
6.3.4
HIERARCHIEN,
NETZWERKE
UND
KOOPERATIONSSTRUKTUREN
.
198
6.3.5
SCHULISCHE
INKLUSION
UND
SOZIALE
ARBEIT
.
199
6.4
SCHULE
UND
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
.
200
VON
RALF
VANDAMME
6.4.1
SCHULE
BRAUCHT
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
.
200
6.4.2
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
BRAUCHT
SCHULE
.
202
6.4.3
PERSPEKTIVEN
.
203
7
HANDLUNGSPRINZIPIEN
.
204
VON
RAINER
KILB
7.1
EMPOWERMENT
.
204
VON
ASTRID
HEDTKE-BECKER
7.2
SYSTEMISCHES
ARBEITEN
.
207
VON
WILFRIED
HOSEMANN
7.2.1
WOVON
GEHT
SYSTEMISCHES
ARBEITEN
AUS?
.
208
7.2.2
WAS
KENNZEICHNET
DIE
SYSTEMISCHEN
ARBEITSGRUNDSAETZE?
.
209
7.2.3
WORAUF
LEGEN
SYSTEMISCHE
ARBEITSSTRATEGIEN
IHRE
BESONDERE
AUFMERKSAMKEIT?
.
212
7.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
215
7.3
DIVERSITAET
.
216
VON
THOMAS
WAGNER
INHALT
11
7.3.1
BEGRIFFSPERSPEKTIVE
I:
DIVERSITAET
ALS
ANZUERKENNENDE
VIELFALT
.
216
7.3.2
BEGRIFFSPERSPEKTIVE
II:
DIVERSITAET
ALS
MACHTKRITIK
.
217
7.3.3
BEGRIFFSPERSPEKTIVE
III:
DIVERSITAET
ALS
VERWOBENHEIT
.
218
7.3.4
SOZIALE
ARBEIT
IM
KONTEXT
SCHULE
-
ZWISCHEN
DIVERSITAET
UND
SOZIALER
AUSSCHLIESSUNG
.
219
8
HANDLUNGSANSAETZE,
METHODEN
UND
PROGRAMME
.
222
VON
RAINER
KILB
8.1
METHODEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
223
VON
CHIRLY
DOS
SANTOS-STUBBE
UND
ALEXANDER
NOYON
8.1.1
METHODEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
IM
UMGANG
MIT
ERWACHSENEN
.
223
8.1.2
METHODEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
228
8.2
ARBEIT
MIT
EINZELNEN
PERSONEN
.
234
VON
RAINER
KILB
8.2.1
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
.
234
8.2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
BEGRIFFSVERSTAENDNISSE
.
234
8.2.3
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
235
8.3
GRUPPENARBEIT
UND
GRUPPENPAEDAGOGIK
.
241
VON
ASTRID
HEDTKE-BECKER
UND
JOCHEN
PETER
8.3.1
THEMENZENTRIERTE
INTERAKTION
NACH
RUTH
C.
COHN
.
242
VON
ASTRID
HEDTKE-BECKER
8.3.2
POSITIVE
PEERKULTUR
-
KOOPERIEREN,
PARTIZIPIEREN
UND
INKLUDIEREN?
.
248
VON
GUENTHER
OPP
UND
ARIANE
BOESSNECK
8.3.3
POSITIVE
PEER
COUNSELING
IN
DER
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
.
254
VON
JOCHEN
PETER
12
INHALT
8.4
.
ERLEBNISPAEDAGOGIK
-
EXPERIENTIAL
LEARNING
.
258
VON
TORSTEN
FISCHER
UND
JOERG
ZIEGENSPECK
8.4.1
WIRKLICHKEITSASPEKTE
ERLEBNISPAEDAGOGISCHER
PRAXIS
.
258
8.4.2
THEORIEASPEKTE
ERLEBNISPAEDAGOGISCHER
SYSTEMBILDUNG
.
262
8.4.3
ERLEBNISPAEDAGOGIK
UND
SCHULE
.
266
8.4.4
ZUR
ZUKUNFT
EINER
MODERNEN
ERLEBNISPAEDAGOGIK
.
271
8.5
ANSAETZE
IM
UMGANG
MIT
KONFLIKTEN,
AGGRESSIVITAET
UND
GEWALT
.
272
VON
RAINER
KILB
8.5.1
VERHALTENSTHERAPEUTISCH
ORIENTIERTE
ARBEIT
MIT
AGGRESSIVEN
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
275
VON
ALEXANDER
NOYON
8.5.2
STREITSCHLICHTUNG
UND
MEDIATION
ALS
VERFAHREN
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.
284
VON
BIRGIT
HOFFMANN
8.5.3
TAETER-OPFER-AUSGLEICH
.
287
VON
ULLA
TOERNIG
8.5.4
KONFRONTIERENDE
METHODEN
UND
ANSAETZE
MIT
NICHT
MOTIVIERTEN
SCHUELERN
.
290
VON
RAINER
KILB
VON
ROLAND
BUECHNER
8.5.5
MOBBINGINTERVENTIONEN
IM
SCHULALLTAG
.
306
VON
STEFAN
WERNER
8.5.6
DER
ANSATZ
DER
YYNEUEN
AUTORITAET"
IM
KONTEXT
SCHULE
.
319
VON
CLAUDIA
SEEFELDT
8.6
VORGEHENSWEISEN
BEI
(EINEM
VERDACHT
AUF)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
332
VON
BIRGIT
HOFFMANN
8.6.1
ANZEICHEN
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
333
8.6.2
VORGEHENSWEISEN
.
334
INHALT
13
8.6.3
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
336
8.6.4
HILFEN
BEI
FESTGESTELLTER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
338
8.6.5
BERATUNGSGESPRAECH
BEI
VERDACHT
AUF
KINDES
WOHLGEFAEHRDUNG
.
341
VON
EDMUND
SICHAU
8.7
GEMEINWESENARBEIT
UND
QUARTIERMANAGEMENT
.
346
VON
RAINER
KILB
8.7.1
ZIELE
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
346
8.7.2
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
ANSATZES.
.
347
8.7.3
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
348
8.7.4
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
350
8.7.5
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
352
8.7.6
ANWENDUNGSPRAXIS
IM
SCHULNAHEN
KONTEXT,
GRENZEN
UND
AUSSCHLUSSKRITERIEN
.
354
8.7.7
VERBINDUNGEN
ZU
ANDEREN
ANSAETZEN/METHODEN
.
355
8.8
ARBEIT
MIT
KREATIVEN
MEDIEN
.
356
VON
MARION
BALDUS
8.8.1
ZIELE
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
357
8.8.2
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
ANSATZES.
.
358
8.8.3
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
359
8.8.4
PRAESENTATIVE
UND
DISKURSIVE
SYMBOLIK
.
360
8.8.5
DIGITALE
UND
ANALOGE
KOMMUNIKATION
.
361
8.8.6
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
361
8.8.7
ANWENDUNGSPRAXIS
IM
SCHULNAHEN
KONTEXT,
GRENZEN
UND
AUSSCHLUSSKRITERIEN
.
362
14
INHALT
8.8.8
FAZIT
.
365
8.9
METHODE
DER
NARRATOLOGIE
-
WERTE,
GESCHICHTEN
UND
ETHIK
.
365
VON
PETRA
GRIMM
8.9.1
WAS
IST
DIE
NARRATOLOGIE?
.
366
8.9.2
GESCHICHTEN
UND
HALTUNG
.
366
8.9.3
DIGITALKOMPETENZ
.
367
8.9.4
WERTEBILDUNG
DURCH
GESCHICHTEN
.
368
8.10
SEXUALPAEDAGOGIK
.
368
VON
MARION
BALDUS
8.10.1
ZIELE
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
369
8.10.2
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
ANSATZES
.
372
8.10.3
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
DISKURSE
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
374
8.10.4
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
375
8.10.5
ANWENDUNGSPRAXIS
IM
SCHULNAHEN
KONTEXT,
GRENZEN
UND
AUSSCHLUSSKRITERIEN
.
377
8.11
PSYCHOSOZIALE
DIAGNOSTIK
UND
FALLANALYSE
.
378
VON
JOCHEN
PETER
8.11.1
ZIELSETZUNG
.
378
8.11.2
GESCHICHTE
.
379
8.11.3
GRUNDORIENTIERUNGEN
PSYCHOSOZIALER
DIAGNOSTIK
.
380
8.11.4
METHODENAUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
.
381
8.11.5
SOZIALPAEDAGOGISCHE
UND
SCHULPAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
386
8.12
TRAUMAPAEDAGOGISCHE
ANSAETZE
.
387
VON
MARION
BALDUS
INHALT
15
8.12.1
TRAUMATA
ERKENNEN
UND
VERSTEHEN
.
388
8.12.2
RESSOURCEN
MOBILISIEREN
.
389
8.12.3
ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
ANSATZES
.
390
8.12.4
DIE
GESTALTUNG
TRAUMASENSIBLER
LERNORTE
.
391
8.12.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
392
8.13
SUCHTPRAEVENTION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
393
VON
ANGELA
HEINRICH
8.13.1
KURZER
HISTORISCHER
ABRISS
.
394
8.13.2
RISIKO
UND
SCHUTZFAKTOREN
IN
HOCHRISIKO
UND
BEVOELKERUNGSSTRATEGIEN
.
395
8.13.3
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
396
8.13.4
AUSBLICK
.
398
9
METHODEN
ZUR
VERBESSERUNG
VON
ARBEITSFAEHIGKEIT
UND
ARBEITSSTRUKTUR
.
399
9.1
TEAMARBEIT
UND
SUPERVISION
.
399
VON
HEIDRUN
MUENKER
9.1.1
WO
LIEGEN
DIE
ZENTRALEN
PROBLEME
VON
TEAMARBEIT?
.
399
9.1.2
KRAFTFELD
ZWISCHEN
TEAMARBEIT
UND
SUPERVISION
.
400
9.2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
UND
MANAGEMENT
.
403
VON
WINFRIED
W.
WEBER
9.3
BEDARFSORIENTIERTE
UND
VERZAHNTE
SCHULENTWICKLUNGS
UND
SOZIALPLANUNG
.
406
VON
RAINER
KILB
10
AUSBLICK
.
409
VON
MARION
BALDUS
UND
RAINER
KILB
10.1
SCHULE
ALS
TRANSFORMATIVE
UND
VERNETZTE
ORGANISATION
.
410
16
INHALT
10.2
SCHULE
ALS
DOMINIERENDER
SOZIALISATIONSRAUM
.
411
10.3
SCHULE
ALS
YYSOZIALE
SCHULE"
.
411
10.4
DEMOKRATIE
ALS
LEBENSFORM
IM
SCHULISCHEN
KONTEXT
.
412
10.5
METHODENVIELFALT
AM
BILDUNGSORT
SCHULE
.
413
10.6
SCHULE
UND
RAUMKONZEPTE
.
414
10.7
SCHULE
ALS
INDIVIDUELLER
ENTWICKLUNGSRAUM
ZWISCHEN
KINDHEIT
UND
ERWACHSENWERDEN
.
414
LITERATUR
.
416
DIE
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
452
SACHREGISTER
.
456 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kilb, Rainer 1952- Baldus, Marion 1960- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r k rk m b mb |
author_GND | (DE-588)112071155 (DE-588)131604384 |
author_facet | Kilb, Rainer 1952- Baldus, Marion 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049389396 |
classification_rvk | DS 7180 |
ctrlnum | (OCoLC)1409128829 (DE-599)DNB1288185294 |
dewey-full | 371.46 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.46 |
dewey-search | 371.46 |
dewey-sort | 3371.46 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049389396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231031s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1288185294</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497032228</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-497-03222-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3497032220</subfield><subfield code="9">3-497-03222-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783497032228</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 54646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409128829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1288185294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.46</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7180</subfield><subfield code="0">(DE-625)19962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Arbeit in Schulen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Konzepte und Methoden</subfield><subfield code="c">Rainer Kilb, Marion Baldus (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ernst Reinhardt Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">459 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulsozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136324-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulsozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136324-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilb, Rainer</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112071155</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baldus, Marion</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131604384</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ernst Reinhardt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041000-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-497-61819-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-497-61820-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Kilb, Rainer (Hrsg.)</subfield><subfield code="t">Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule</subfield><subfield code="z">978-3-497-02649-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043640449</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1288185294/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034716854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230505</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230505</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034716854</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049389396 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:00:54Z |
indexdate | 2025-02-04T11:00:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041000-1 |
isbn | 9783497032228 3497032220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034716854 |
oclc_num | 1409128829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-M483 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-127 DE-824 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-859 DE-858 |
owner_facet | DE-860 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-M483 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-127 DE-824 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-859 DE-858 |
physical | 459 Seiten Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Ernst Reinhardt Verlag |
record_format | marc |
series2 | Soziale Arbeit |
spelling | Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Soziale Arbeit in Schulen Grundlagen, Konzepte und Methoden Rainer Kilb, Marion Baldus (Hrsg.) 3., überarbeitete und erweiterte Auflage München Ernst Reinhardt Verlag [2023] © 2023 459 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Soziale Arbeit Schulsozialarbeit (DE-588)4136324-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schulsozialarbeit (DE-588)4136324-3 s DE-604 Kilb, Rainer 1952- (DE-588)112071155 edt Baldus, Marion 1960- (DE-588)131604384 edt Ernst Reinhardt Verlag (DE-588)2041000-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-497-61819-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-497-61820-0 Vorangegangen ist Kilb, Rainer (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule 978-3-497-02649-4 (DE-604)BV043640449 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1288185294/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034716854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230505 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p vlb 20230505 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Soziale Arbeit in Schulen Grundlagen, Konzepte und Methoden Schulsozialarbeit (DE-588)4136324-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136324-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Soziale Arbeit in Schulen Grundlagen, Konzepte und Methoden |
title_alt | Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule |
title_auth | Soziale Arbeit in Schulen Grundlagen, Konzepte und Methoden |
title_exact_search | Soziale Arbeit in Schulen Grundlagen, Konzepte und Methoden |
title_exact_search_txtP | Soziale Arbeit in Schulen Grundlagen, Konzepte und Methoden |
title_full | Soziale Arbeit in Schulen Grundlagen, Konzepte und Methoden Rainer Kilb, Marion Baldus (Hrsg.) |
title_fullStr | Soziale Arbeit in Schulen Grundlagen, Konzepte und Methoden Rainer Kilb, Marion Baldus (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Soziale Arbeit in Schulen Grundlagen, Konzepte und Methoden Rainer Kilb, Marion Baldus (Hrsg.) |
title_old | Kilb, Rainer (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule |
title_short | Soziale Arbeit in Schulen |
title_sort | soziale arbeit in schulen grundlagen konzepte und methoden |
title_sub | Grundlagen, Konzepte und Methoden |
topic | Schulsozialarbeit (DE-588)4136324-3 gnd |
topic_facet | Schulsozialarbeit Aufsatzsammlung |
url | https://d-nb.info/1288185294/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034716854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT methodendersozialenarbeitinderschule AT kilbrainer sozialearbeitinschulengrundlagenkonzepteundmethoden AT baldusmarion sozialearbeitinschulengrundlagenkonzepteundmethoden AT ernstreinhardtverlag sozialearbeitinschulengrundlagenkonzepteundmethoden |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis