Milch neu denken: zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung
Ein moralischer Appell, Kuhmilch nicht als Ressource für Menschen zu verstehen Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organis...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
wbg Academic
[2023]
|
Schriftenreihe: | animate theologies
Band 4 : focus |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Ein moralischer Appell, Kuhmilch nicht als Ressource für Menschen zu verstehen Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt. Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken. Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen. Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist. Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen |
Beschreibung: | 275 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783534407989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049386334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240614 | ||
007 | t | ||
008 | 231027s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N34 |2 dnb | ||
020 | |a 9783534407989 |c : : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT) |9 978-3-534-40798-9 | ||
024 | 3 | |a 9783534407989 | |
035 | |a (OCoLC)1394993671 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1299388477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-155 |a DE-Eb1 | ||
084 | |a CC 7266 |0 (DE-625)17681: |2 rvk | ||
084 | |a ZD 32100 |0 (DE-625)155607: |2 rvk | ||
084 | |a ZE 26000 |0 (DE-625)155814:1552 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Werner, Roman |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1305993012 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Milch neu denken |b zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung |c Roman Werner |
264 | 1 | |a Darmstadt |b wbg Academic |c [2023] | |
300 | |a 275 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a animate theologies |v Band 4 |a focus | |
520 | 3 | |a Ein moralischer Appell, Kuhmilch nicht als Ressource für Menschen zu verstehen Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt. Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken. Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen. Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist. Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen | |
650 | 0 | 7 | |a Milchverbrauch |0 (DE-588)4249080-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltethik |0 (DE-588)4078520-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Alternative | ||
653 | |a Ethisch | ||
653 | |a Kalb | ||
653 | |a Kuh | ||
653 | |a Landwirtschaft | ||
653 | |a Milch | ||
653 | |a Milchkonsum | ||
653 | |a Milchprodukt | ||
653 | |a Moral | ||
653 | |a Nahrungsmittel | ||
653 | |a Rind | ||
653 | |a Tier | ||
653 | |a Tierethik | ||
653 | |a Tierhaltun | ||
653 | |a Tierleid | ||
653 | 0 | |a Soziale und ethische Themen | |
653 | 0 | |a Theologie | |
653 | 0 | |a Theologische Ethik | |
653 | 0 | |a Tierhaltung, Viehhaltung | |
653 | 0 | |a Tierschutzrecht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Milchverbrauch |0 (DE-588)4249080-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Milchverbrauch |0 (DE-588)4249080-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltethik |0 (DE-588)4078520-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a animate theologies |v Band 4 : focus |w (DE-604)BV049531403 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f22c1871c58e498ba864e0da025ea4d8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |x Verlag |3 Inhaltstext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034713855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811034008315756544 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Werner, Roman 1986- |
author_GND | (DE-588)1305993012 |
author_facet | Werner, Roman 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Roman 1986- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049386334 |
classification_rvk | CC 7266 ZD 32100 ZE 26000 |
ctrlnum | (OCoLC)1394993671 (DE-599)DNB1299388477 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Philosophie |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049386334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240614</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231027s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783534407989</subfield><subfield code="c">: : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-534-40798-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783534407989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1394993671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1299388477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7266</subfield><subfield code="0">(DE-625)17681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 32100</subfield><subfield code="0">(DE-625)155607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZE 26000</subfield><subfield code="0">(DE-625)155814:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Roman</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1305993012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Milch neu denken</subfield><subfield code="b">zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung</subfield><subfield code="c">Roman Werner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">wbg Academic</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">animate theologies</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="a">focus</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ein moralischer Appell, Kuhmilch nicht als Ressource für Menschen zu verstehen Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt. Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken. Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen. Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist. Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Milchverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249080-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078520-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alternative</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kalb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kuh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Milch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Milchkonsum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Milchprodukt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moral</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nahrungsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierhaltun</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierleid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soziale und ethische Themen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tierhaltung, Viehhaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tierschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Milchverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249080-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Milchverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249080-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078520-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">animate theologies</subfield><subfield code="v">Band 4 : focus</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049531403</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f22c1871c58e498ba864e0da025ea4d8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034713855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049386334 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:00:14Z |
indexdate | 2024-09-24T00:10:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783534407989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034713855 |
oclc_num | 1394993671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-Eb1 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-Eb1 |
physical | 275 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | wbg Academic |
record_format | marc |
series | animate theologies |
series2 | animate theologies focus |
spelling | Werner, Roman 1986- Verfasser (DE-588)1305993012 aut Milch neu denken zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung Roman Werner Darmstadt wbg Academic [2023] 275 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier animate theologies Band 4 focus Ein moralischer Appell, Kuhmilch nicht als Ressource für Menschen zu verstehen Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt. Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken. Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen. Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist. Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen Milchverbrauch (DE-588)4249080-7 gnd rswk-swf Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd rswk-swf Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd rswk-swf Alternative Ethisch Kalb Kuh Landwirtschaft Milch Milchkonsum Milchprodukt Moral Nahrungsmittel Rind Tier Tierethik Tierhaltun Tierleid Soziale und ethische Themen Theologie Theologische Ethik Tierhaltung, Viehhaltung Tierschutzrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Milchverbrauch (DE-588)4249080-7 s Tierethik (DE-588)4194901-8 s DE-604 Umweltethik (DE-588)4078520-8 s animate theologies Band 4 : focus (DE-604)BV049531403 4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f22c1871c58e498ba864e0da025ea4d8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Verlag Inhaltstext |
spellingShingle | Werner, Roman 1986- Milch neu denken zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung animate theologies Milchverbrauch (DE-588)4249080-7 gnd Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4249080-7 (DE-588)4078520-8 (DE-588)4194901-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Milch neu denken zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung |
title_auth | Milch neu denken zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung |
title_exact_search | Milch neu denken zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung |
title_exact_search_txtP | Milch neu denken zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung |
title_full | Milch neu denken zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung Roman Werner |
title_fullStr | Milch neu denken zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung Roman Werner |
title_full_unstemmed | Milch neu denken zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung Roman Werner |
title_short | Milch neu denken |
title_sort | milch neu denken zur ethischen beurteilung von kuhmilch konsum angesichts von tierleid und mitweltzerstorung |
title_sub | zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung |
topic | Milchverbrauch (DE-588)4249080-7 gnd Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd |
topic_facet | Milchverbrauch Umweltethik Tierethik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f22c1871c58e498ba864e0da025ea4d8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
volume_link | (DE-604)BV049531403 |
work_keys_str_mv | AT wernerroman milchneudenkenzurethischenbeurteilungvonkuhmilchkonsumangesichtsvontierleidundmitweltzerstorung |