Strafprozessrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 7. überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 460 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783756005055 3756005054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049349866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241029 | ||
007 | t | ||
008 | 231004s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1294441590 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756005055 |c broschiert : EUR 26.90 (DE) |9 978-3-7560-0505-5 | ||
020 | |a 3756005054 |9 3-7560-0505-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1403386497 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1294441590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-1841 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12357983X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessrecht |c Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Dr. Kay H. Schumann (apl. Professor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt in Mönchengladbach) |
250 | |a 7. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 460 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einführung | ||
653 | |a appeal proceedings | ||
653 | |a Ermittlungsverfahren | ||
653 | |a cases | ||
653 | |a criminal procedural law | ||
653 | |a Europa | ||
653 | |a criminal procedure law | ||
653 | |a Fälle | ||
653 | |a Hauptverhandlung | ||
653 | |a Europe | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a focus area | ||
653 | |a in-depth questions | ||
653 | |a Rechtsgeschichte | ||
653 | |a introduction | ||
653 | |a Rechtshistorie | ||
653 | |a legal history | ||
653 | |a Rechtsmittelverfahren | ||
653 | |a legal trainees | ||
653 | |a Referendare | ||
653 | |a Revision | ||
653 | |a main hearing | ||
653 | |a Schwerpunktbereich | ||
653 | |a preliminary proceedings | ||
653 | |a Stationsausbildung | ||
653 | |a procedural principles | ||
653 | |a Strafprozessrecht | ||
653 | |a repetition questions | ||
653 | |a Studium | ||
653 | |a revision | ||
653 | |a Verfahrensgrundsätze | ||
653 | |a station training | ||
653 | |a Vertiefungsfragen | ||
653 | |a textbook | ||
653 | |a Wiederholungsfragen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumann, Kay H. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)173739520 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7489-3828-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f40b9c1b5be4b95acd5d6b4f5107f33&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034610273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230630 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034610273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814260920201773056 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
25
1.
ABSCHNITT:
UEBERBLICK
§1
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
33
§
2
RECHTSQUELLEN
DES
STRAFVERFAHRENS
38
§
3
GANG
DES
STRAFVERFAHRENS
40
2.
AB
SCHNITT:
ERMITTLUNGSVERFAHREN
§
4
PRINZIPIEN
DER
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
44
§
5
STAATSANWALTSCHAFT
UND
POLIZEI
54
§
6
DER
BESCHULDIGTE
63
§
7
DIE
VERTEIDIGUNG
77
§
8
EINGRIFFS
BZW.
ZWANGSMASSNAHMEN
90
§9
H AFTBEFEHL
UND
UNTERSUCHUNGSHAFT
137
§10
ABSCHLUSS
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
156
§
11
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
164
3.
A
BSCHNITT:
GERICHTLICHES
VERFAHREN
§
12
GERICHTSAUFBAU
UND
ZUSTAENDIGKEIT
168
§
13
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
GERICHTSPERSONEN
192
§
14
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
199
§
15
PROZESSHANDLUNGEN
209
§
16
DAS
ZWISCHENVERFAHREN
215
§
17
HAUPTVERFAHREN
(1.
INSTANZ)
224
§
18
VERFAHRENSPRINZIPIEN
237
§
19
DIE
VERSTAENDIGUNG
IM
STRAFVERFAHREN
246
§
20
UMFANG
DER
BEWEISAUFNAHME
252
§
21
BEWEISERHEBUNG
259
§
22
BEWEISANTRAEGE
288
§
23
BEWEISVERWERTUNG
304
§
24
URTEIL
UND
URTEILSFINDUNG
319
7
§25
PROZESSUALER
TATBEGRIFF
UND
RECHTSKRAFT
329
§26
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
342
§27
VOL
IST
RECKU
NGSVERFA
H
REN
362
4.
ABSCHNITT:
RECHTSBEHELFE
§28
GRUNDLAGEN
367
§29
RECHTSSCHUTZ
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
376
§30
BERUFUNG
382
§31
REVISION
390
§32
BESCHWERDE
407
§33
WIEDERAUFNAHME
413
5.
ABSCHNITT:
GESCHICHTE,
REFORM
§34
HISTORISCHER
ABRISS
422
§35
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
433
STICHWORTVERZEICHNIS
449
8
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
25
1.
ABSCHNITT:
UEBERBLICK
§1
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
33
I.
DIE
FUNKTION
DES
STRAFVERFAHRENS
33
II.
VERFAHRENSZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
33
1.
WAHRHEIT
34
2.
GERECHTIGKEIT
34
3.
RECHTSBESTAENDIGKEIT
35
III.
DER
STRAFPROZESSUALE
ZIELKONFLIKT
35
1.
WAHRHEIT
UND
GERECHTIGKEIT
35
2.
WAHRHEIT
UND
RECHTSBESTAENDIGKEIT
35
3.
GERECHTIGKEIT
UND
RECHTSBESTAENDIGKEIT
36
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
37
§
2
RECHTSQUELLEN
DES
STRAFVERFAHRENS
38
I.
VERFASSUNGSRECHT
38
II.
BUNDESGESETZE
38
III.
BUNDESEINHEITLICH
GELTENDE
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
39
§
3
GANG
DES
STRAFVERFAHRENS
40
I.
GRUNDLAGEN
40
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHRENSSTADIEN
40
1.
DAS
(ORDENTLICHE)
ERKENNTNISVERFAHREN
40
2.
DAS
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
42
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
43
2.
ABSCHNITT:
ERMITTLUNGSVERFAHREN
§
4
PRINZIPIEN
DER
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
44
I.
DIE
EINLEITUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
44
1.
EINLEITUNG
AUFGRUND
PRIVATER
INITIATIVE
44
2.
EINLEITUNG
VON
AMTS
WEGEN
45
3.
ANFANGSVERDACHT
46
II.
OFFIZIALMAXIME
(§
152
ABS.
1)
47
1.
BEGRIFF
47
2.
AUSNAHMEN
47
III.
ANKLAGEGRUNDSATZ
(§
151)
48
IV.
LEGALITAETSPRINZIP
(§§
152
ABS.
2,
170
ABS.
1)
48
1.
BEGRIFF
48
2.
DURCHBRECHUNGEN
48
9
V.
ERMITTLUNGSGRUNDSATZ
(§§
155
ABS.
2,
160
ABS.
2,
244
ABS.
2)
49
1.
BEGRIFF
49
2.
ABGRENZUNG
49
VI.
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
49
1.
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
(§
163A)
50
2.
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
(§§
161A,
163
ABS.
3)
50
3.
DURCHFUEHRUNG
SONSTIGER
ERMITTLUNGEN
51
4.
ERMITTLUNGSRICHTER
(§
162)
51
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
53
§
5
STAATSANWALTSCHAFT
UND
POLIZEI
54
I.
AUFGABEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
54
1.
ERMITTLUNGSVERFAHREN
54
2.
ZWISCHENVERFAHREN,
HAUPTVERHANDLUNG
UND
RECHTSMITTELEINLEGUNG
54
3.
STRAFVOLLSTRECKUNG
55
II.
DIE
ORGANISATION
DER
STAATSANWALTSCHAFT
55
1.
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
55
2.
ZUSTAENDIGKEIT
55
III. AUFGABENWAHRNEHMUNG
56
1.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
JEDEN
STAATSANWALT
56
2.
DEVOLUTIONS
UND
SUBSTITUTIONSRECHT
56
3.
WEISUNGSRECHT
56
IV.
DIE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
57
1.
BINDUNG
AN
PRAEJUDIZIEN
57
2.
ABLEHNUNG
EINES
STAATSANWALTS
58
V.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
POLIZEI
60
1.
ORGANISATION
60
2.
WEISUNGSBEFUGNIS
60
3.
ROLLE
DER
POLIZEI
61
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
62
§
6
DER
BESCHULDIGTE
63
I.
DIE
TERMINOLOGIE
63
II.
DIE
ZEITLICHEN
GRENZEN
DES
BESCHULDIGTENSTATUS
63
1.
DER
BEGINN
DES
BESCHULDIGTENSTATUS
63
2.
DAS
ENDE
DES
BESCHULDIGTENSTATUS
65
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
BESCHULDIGTEN
66
1.
DIE
RECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
66
2.
DIE
PFLICHTEN
DES
BESCHULDIGTEN
68
IV.
DIE
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
68
1.
DER
VERNEHMUNGSBEGRIFF
68
2.
VERNEHMUNGSDURCHFUEHRUNG
UND-ABLAUF
69
3.
VERBOTENE
VERNEHMUNGSMETHODEN
71
4.
FEHLERFOLGEN
74
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
76
10
§
7
DIE
VERTEIDIGUNG
77
I.
ALLGEMEINES
77
1.
DAS
RECHT
AUF
VERTEIDIGUNG
77
2.
AUFGABE
DES
VERTEIDIGERS
77
3.
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
77
II.
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERTEIDIGERS
78
1.
GRUNDLAGEN
79
2.
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTE
DES
VERTEIDIGERS
IM
UEBERBLICK
80
III.
DER
WAHLVERTEIDIGER
82
1.
PERSONENKREIS
82
2.
MANDATSVERHAELTNIS
UND
VERTEIDIGERAUSSCHLUSS
82
IV.
DER
PFLICHTVERTEIDIGER
84
1.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
84
2.
BESTELLUNG
86
3.
DAUER
UND
AUFHEBUNG
87
4.
VERTEIDIGERWECHSEL
88
5.
SICHERUNGSVERTEIDIGER
88
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
89
§
8
EINGRIFFS
BZW.
ZWANGSMASSNAHMEN
90
I.
ALLGEMEINES
90
1.
UEBERBLICK
90
2.
ZUR
PRUEFUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
IM
GUTACHTEN
90
3.
ZUR
EILZUSTAENDIGKEIT:
YYGEFAHR
IN
VERZUG"
90
II.
COMPUTERGESTUETZTE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
91
1.
SCHLEPPNETZFAHNDUNG
(§
163D)
91
2.
AUTOMATISCHE
KENNZEICHENERFASSUNG
(163G)
91
3.
RASTERFAHNDUNG
(§§
98A,
98B)
92
4.
DATENABGLEICH
(§
98C)
92
III.
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
93
1.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
(§§
163B,
163C)
93
2.
LICHTBILDER
UND
FINGERABDRUECKE
(§
81B)
93
3.
KONTROLLSTELLEN
AUF
STRASSEN
UND
PLAETZEN
(§
111)
95
4.
AUSSCHREIBUNG
ZUR
POLIZEILICHEN
BEOBACHTUNG
(§
163E)
95
5.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME
(§§
127,
127B)
96
IV.
MEDIZINISCHE
ZWANGSMASSNAHMEN
99
1.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG;
BLUTPROBE
(§
81A)
99
2.
DNA-ANALYSE
(§§
81E,
81F)
UND
DNA-IDENTITAETSFESTSTELLUNG
(§
81G)
101
3.
UNTERSUCHUNG
ANDERER
PERSONEN
(§
81C)
104
4.
UNTERBRINGUNG
DES
BESCHULDIGTEN
ZUR
BEOBACHTUNG
(§
81)
105
V.
VERDECKTE
ZWANGS
BZW.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 106
1.
ZUM
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
VERDECKTEN
MASSNAHMEN
106
2.
LAENGERFRISTIGE
OBSERVATION
(§
163F)
107
3.
UEBERWACHUNG
DER
TELEKOMMUNIKATION
(§§
100A
FF.)
108
4.
ERHEBUNG
VON
VERKEHRS-,
STANDORT
UND
BESTANDSDATEN
(§§
100G;
LOOI
;
100J)
112
5.
MASSNAHMEN
BEI
MOBILFUNKENDGERAETEN
-
YYIMSI-CATCHER"
(§
LOOI)
114
6.
BESTANDSDATENAUSKUNFT
(§
LOOJ)
114
11
7.
DIE
ONLINE-DURCHSUCHUNG
(§
100B)
114
8.
OBSERVIERUNGSMASSNAHMEN
MIT
TECHNISCHEN
MITTELN
(§
100H
ABS.
1
NR.
1
UND
2)
115
9.
DER
YYKLEINE
"
LAUSCHANGRIFF
(§
LOOF)
116
10.
DER
YYGROSSE
"
LAUSCHANGRIFF
(§
100C
ABS.
1)
117
11.
EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER
(§§
110A
FF.)
120
12.
SONSTIGE
YYLEGENDIERTE
"
MASSNAHMEN
123
VI.
SICHERSTELLUNGEN
UND
BESCHLAGNAHMEN
124
1.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
NACH
§§
94
FF.
124
2.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
NACH
§§
111BFF.
127
VII.
FUEHRERSCHEINBESCHLAGNAHME
UND
VORLAEUFIGE
ENTZIEHUNG DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
§§94
ABS.
3,
ILLA
128
1.
ALLGEMEINES
128
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
VON
§
111A
128
VIII.
DURCHSUCHUNG
(§§
102
FF.)
129
1.
ALLGEMEINES
129
2.
VORAUSSETZUNGEN
129
3.
ENDE
DER
DURCHSUCHUNG
UND
WEITERE
MASSNAHMEN
133
IX.
VERFAHRENSSICHERNDE
MASSNAHMEN
133
1.
FAHNDUNG
(§§
131
FF.)
133
2.
SONSTIGE
MASSNAHMEN
(§
132)
134
X.
ERMITTLUNGSHANDLUNGEN
GEGEN
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
135
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
135
§
9
HAFTBEFEHL
UND
UNTERSUCHUNGSHAFT
137
I.
ALLGEMEINES
137
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
137
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
138
3.
SONDERFORMEN
138
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
138
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT
(§
112
ABS.
1
S.
1)
138
2.
HAFTGRUENDE
139
A)
FLUCHT
ODER
FLUCHTGEFAHR
(§
112
ABS.
2
NR.
1
UND
2)
139
B)
VERDUNKELUNGSGEFAHR
(§
112
ABS.
2
NR.
3)
142
C)
TATVERDACHT
BEZUEGLICH
EINES
KAPITALDELIKTS
(§
112
ABS.
3)
143
D)
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
(§
112A)
143
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(§§
112
ABS.
1
S.
2,113)
144
4.
SONDERKONSTELLATIONEN
145
III.
ERLASS
DES
HAFTBEFEHLS
145
1.
FORM
UND
INHALT
(§
114)
145
2.
ZUSTAENDIGKEIT
146
IV.
VOLLSTRECKUNG
DES
HAFTBEFEHLS
147
1.
VERHAFTUNG
147
2.
VORGEHEN
NACH
DER
VERHAFTUNG
147
3.
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
147
4.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
148
12
V.
UEBERPRUEFUNG
DES
HAFTBEFEHLS
148
1.
RECHTSBEHELFE
DES
BESCHULDIGTEN
148
2.
HAFTPRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
150
VI.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
150
1.
AUFHEBUNG
NACH
§
120
ABS.
1
150
2.
AUFHEBUNG
BIS
ZUR
KLAGEERHEBUNG
NACH
§
120
ABS.
3
151
3.
AUFHEBUNG
NACH
HAFT
VON
UEBER
SECHS
MONATEN
GERN.
§
121
ABS.
1
UND
2
151
4.
AUFHEBUNG
NACH
HAFT
VON
EINEM
JAHR
GEM.
§
122A
152
VII.
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
(§
116)
152
1.
HAFTVERSCHONUNG
152
2.
EINZELHEITEN
153
3.
WIEDERINVOLLZUGSETZUNG
153
VIII.
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
154
IX.
GUTACHTEN
155
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
155
§
10
ABSCHLUSS
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
156
I.
ERHEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
KLAGE
156
1.
REGELFALL 156
2.
BESONDERE
FORMEN
DER
KLAGEERHEBUNG
156
3.
STAATSANWALTSCHAFTLICHER
ABSCHLUSSVERMERK
157
II.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
(§
170
ABS.
2)
157
III.
EINSTELLUNG
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
(§§
153
FF.)
157
1.
SYSTEMATIK
158
2.
BAGATELLSACHEN
(§
153)
158
3.
EINSTELLUNG
BEI
ERFUELLUNG
VON
AUFLAGEN
UND
WEISUNGEN
(§
153A)
160
4.
UNWESENTLICHE
NEBENSTRAFTATEN
UND
VERFOLGUNGSBESCHRAENKUNGEN
(§§
154,
154A)
161
5.
WEITERE
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
162
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
162
§
11
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
164
I.
ALLGEMEINES
164
II.
VORAUSSETZUNGEN
165
1.
ANTRAG
165
2.
VERLETZTER
165
3.
EINSCHRAENKUNGEN
(§
172
ABS.
2
S.
3)
165
III.
GANG
DES
VERFAHRENS
165
1.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
DURCH
DIE
STA
165
2.
EINSTELLUNGSBESCHWERDE
166
3.
ANTRAG
AUF
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
166
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
167
3.
ABSCHNITT:
GERICHTLICHES
VERFAHREN
$
12
GERICHTSAUFBAU
UND
ZUSTAENDIGKEIT
168
I.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
168
13
II.
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
ERSTER
INSTANZ
UND
DIE
VERTEILUNG
DER
STRAFSACHEN
169
1.
GERICHTSAUFBAU
UND
BESETZUNG
DER
SPRUCHKOERPER
169
2.
DIE
ERSTINSTANZLICHE
VERTEILUNG
DER
STRAFSACHEN
170
3.
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
175
4.
VERBINDUNG
UND
TRENNUNG
ZUSAMMENHAENGENDER
SACHEN
176
III.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
RECHTSMITTELSACHEN
179
1.
BERUFUNGSGERICHTE
179
2.
REVISIONS
UND
BESCHWERDEGERICHTE
179
IV.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
184
1.
ALLGEMEINES
184
2.
DER
GERICHTSSTAND
DES
TATORTS
(§
7)
184
3.
DER
GERICHTSSTAND
DES
WOHNSITZES
ODER
AUFENTHALTSORTS
(§
8)
185
4.
DER
GERICHTSSTAND
DES
ERGREIFUNGSORTES
(§
9)
185
5.
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
BGH
(§
13A)
185
6.
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
GERICHTSSTAENDE
(§
12)
185
7.
DER
GERICHTSSTAND
DES
ZUSAMMENHANGES
(§
13)
185
8.
VERHINDERUNG
DES
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
(§
15)
186
V.
DIE
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
186
1.
BEGRIFF
UND
REICHWEITE
186
2.
DIE
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
DER
FUNKTIONELLEN
ZUSTAENDIGKEIT
187
VI.
DIE
BEHANDLUNG
VON
KOMPETENZKONFLIKTEN
188
1.
SACHLICHER
KOMPETENZKONFLIKT
188
2.
OERTLICHER
UND
FUNKTIONELLER
KOMPETENZKONFLIKT
188
VII.
DIE
SCHOEFFEN
189
1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
UND
FUNKTION
189
2.
AUSWAHL
189
3.
MITWIRKUNGSRECHTE
190
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
191
§
13
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
GERICHTSPERSONEN
192
I.
AUSSCHLIESSUNG
VON
RICHTERN
192
1.
EIGENE
VERLETZUNG
DURCH
DIE
STRAFTAT
192
2.
NAEHEVERHAELTNIS
ZUM
BESCHULDIGTEN
ODER
VERLETZTEN
192
3.
VORBEFASSUNG
IN
DER
STRAFSACHE
193
II.
ABLEHNUNG
VON
RICHTERN
194
1.
ABLEHNUNG
WEGEN
AUSSCHLUSSES
VON
DER
AUSUEBUNG
DES
RICHTERAMTES
KRAFT
GESETZES
194
2.
ABLEHNUNG
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
194
3.
ABLEHNUNGSVERFAHREN
196
III.
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
UEBRIGER
GERICHTSPERSONEN
(§
31)
198
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
198
§
14
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
199
I.
BEGRIFF
199
II.
EINZELNE
WICHTIGE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
199
1.
ZUWEISUNG
AN
BESTIMMTE
GERICHTE
200
2.
UMSTAENDE
IN
DER
PERSON
DES
BESCHULDIGTEN
200
3.
VERFOLGBARKEIT
DER
KONKRETEN
SACHE
201
14
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
208
III.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
UND
VERFASSUNGSRECHT
204
1.
RECHTSWIDRIGER
LOCKSPITZELEINSATZ
204
2.
UEBERLANGE
VERFAHRENSDAUER
205
3.
KURZE
LEBENSERWARTUNG
DES
BESCHULDIGTEN
205
4.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
205
IV.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
UND
DER
GRUNDSATZ
IN
DUBIO
PRO
REO
206
V.
DAS
FEHLEN
VON
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
207
§15
1.
PROZESSHANDLUNGEN
BEGRIFF
209
209
II.
WI
RKSA
M
KEITSVORA
USSETZU
NGEN
209
1.
ALLGEMEINES
209
2.
WIDERRUFLICHKEIT
210
3.
WILLENSMAENGEL
211
4.
FORM
212
III.
FRISTEN
213
1.
BEGRIFFE
213
2.
FOLGEN
DER
FRISTVERSAEUMUNG
213
3.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
213
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
214
§16
1.
DAS
ZWISCHENVERFAHREN
ALLGEMEINES
215
215
II.
ERLASS
EINES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
(§§
203
FF.)
216
1.
VORAUSSETZUNGEN,
INHALT
UND
FORM
216
2.
ZULASSUNG
DER
KLAGE
MIT
AENDERUNGEN
216
3.
BINDUNGSWIRKUNG
217
4.
FEHLENDER
ODER
MANGELHAFTER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
218
III.
ABLEHNUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS
220
1.
VORAUSSETZUNG
UND
INHALT
DES
NICHTEROEFFNUNGSBESCHLUSSES
220
2.
ANFECHTUNG
UND
RECHTSKRAFT
221
3.
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
221
4.
EINSTELLUNGAUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
222
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
223
§17
HAUPTVERFAHREN
(1.
INSTANZ)
224
1.
DIE
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
224
1.
TERMINSBESTIMMUNG
(§
213)
224
2.
LADUNGEN
225
3.
ZUSTELLUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
225
4.
KOMMISSARISCHE
BEWEISAUFNAHME
225
5.
HERBEISCHAFFUNG
DER
BEWEISGEGENSTAENDE
226
6.
MITTEILUNG
DER
GERICHTSBESETZUNG
226
7.
MITTEILUNGEN
AN
VERLETZTE
227
II.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
227
1.
DER
GANG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
227
2.
DIE
ANWESENDEN
PERSONEN
229
15
3.
DIE
OEFFENTLICHKEIT
230
4.
DIE
LEITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
232
5.
FRAGERECHTE
232
6.
HINWEIS
UND
FUERSORGEPFLICHTEN
233
7.
DAS
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
234
8.
AUSSETZUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
235
III.
RECHTSBEHELFE
IM
HAUPTVERFAHREN
236
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
236
§
18
VERFAHRENSPRINZIPIEN
237
I.
GRUNDSAETZE,
DIE
FUER
DAS
GESAMTE
ERKENNTNISVERFAHREN
GELTEN
237
1.
UNSCHULDSVERMUTUNG
237
2.
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
238
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
239
4.
GRUNDSATZ
DES
FAIREN
STRAFVERFAHRENS
240
II.
GRUNDSAETZE,
DIE
FUER
RICHTERINNEN
UND
RICHTER
IM
GESAMTEN
STRAFVERFAHREN
GELTEN
240
1.
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
240
2.
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
242
3.
GRUNDSATZ
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
242
4.
GRUNDSATZ
DER
GERICHTLICHEN
FUERSORGE
243
III.
GRUNDSAETZE,
DIE
NUR
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GELTEN
243
1.
KONZENTRATIONSMAXIME
243
2.
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
244
3.
MUENDLICHKEITSPRINZIP
244
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
245
§
19
DIE
VERSTAENDIGUNG
IM
STRAFVERFAHREN
246
I.
ALLGEMEINES
246
1.
BEGRIFF
246
2.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
246
II.
GEGENSTAND
DER
VERFAHRENSBEENDENDEN
VERSTAENDIGUNG
248
III.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
FEHLSCHLAG
DER
VERSTAENDIGUNG
249
1.
FORMELLE
VERFAHRENSVERSTAENDIGUNG
249
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
EINES
FEHLSCHLAGS
250
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
251
§20
UMFANG
DER
BEWEISAUFNAHME
252
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEWEISAUFNAHME
252
II.
TERMINOLOGIE
DES
BEWEISRECHTS
253
III.
BEWEISTATSACHEN
253
1.
HAUPTTATSACHEN
254
2.
INDIZTATSACHEN
254
3.
HILFSTATSACHEN
254
4.
ERFAHRUNGSSAETZE
255
5.
AUSLAENDISCHES
RECHT
UND
INLAENDISCHES
GEWOHNHEITSRECHT
255
16
IV.
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
255
1.
ALLGEMEINKUNDIGE
TATSACHEN
255
2.
GERICHTSKUNDIGE
TATSACHEN
256
V.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
256
1.
INHALT
256
2.
UMFANG
257
VI.
BEWEISANTRAGSRECHT
257
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
258
§
21
BEWEISERHEBUNG
259
I.
ALLGEMEINES
259
1.
BEWEISMITTELARTEN
259
2.
STRENG
UND
FREIBEWEISVERFAHREN
259
II.
DER
ZEUGENBEWEIS
260
1.
BEGRIFF
260
2.
ZEUGNISFAEHIGKEIT
260
3.
BEWEISGEGENSTAND
263
4.
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
264
5.
BESCHRAENKUNGEN
DER
ZEUGENPFLICHTEN
BEI
STAATLICHEN
PERSONENGRUPPEN
265
6.
ZEUGNIS
UND
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
265
7.
GANG
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
272
8.
ZEUGENSCHUTZ
273
III.
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
274
1.
BEGRIFF
DES
SACHVERSTAENDIGEN
274
2.
ABGRENZUNG
ZUM
SACHVERSTAENDIGEN
ZEUGEN
275
3.
BEGRIFF
DER
TATSACHEN
BEIM
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
275
4.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
276
5.
ABLEHNUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
277
6.
BELEHRUNGSPFLICHTEN
278
7.
DER
SACHVERSTAENDIGE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
278
IV.
DER
URKUNDENBEWEIS
279
1.
BEGRIFF
DER
URKUNDE
UND
DES
URKUNDENBEWEISES
279
2.
ZULAESSIGKEIT
279
3.
BEWEISFUEHRUNG
280
V.
DER
AUGENSCHEINSBEWEIS
280
1.
BEGRIFF
DES
AUGENSCHEINS
280
2.
ABGRENZUNG
ZUR
URKUNDE
280
3.
BEWEISFUEHRUNG
281
VI.
GRUNDSAETZE
DER
BEWEISERHEBUNG
281
1.
UNMITTELBARKEIT
281
2.
OEFFENTLICHKEIT
UND
MUENDLICHKEIT
285
3.
RECHTLICHES
GEHOER
285
VII.
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
286
1.
BEWEISTHEMAVERBOTE
286
2.
BEWEISMITTELVERBOTE
286
3.
BEWEISMETHODENVERBOTE
286
4.
RELATIVE
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
286
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
287
17
§
22
BEWEISANTRAEGE
288
I.
BEWEISANTRAGSRECHT
UND
GERICHTLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
288
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ANFORDERUNGEN
288
2.
BEDEUTUNG
DES
BEWEISANTRAGSRECHTS
288
II.
BEGRIFFE
289
1.
BEWEISANTRAG
289
2.
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
292
3.
BEWEISANREGUNG
292
4.
BEWEISERBIETEN
293
5.
PROZESSUAL
BEDINGTE
BEWEISANTRAEGE,
HILFS
UND
EVENTUALBEWEISANTRAEGE
293
III.
BEWEISANTRAGSSTELLUNG
294
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
294
2.
FORM
295
3.
ZEITPUNKT
295
IV.
ABLEHNUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
295
1.
ALLGEMEINES
295
2.
NICHT
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
297
3.
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
302
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
303
§
23
BEWEISVERWERTUNG
304
I.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
304
1.
UNSELBSTAENDIGE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
304
2.
SELBSTAENDIGE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
312
II.
BEWEISWUERDIGUNG
313
1.
GEBUNDENE
UND
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
313
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
314
3.
GRUNDLAGEDERUEBERZEUGUNG
314
4.
GRUNDLAGEDERUEBERZEUGUNGSBILDUNG
315
III.
IN
DUBIO
PRO
REO
316
1.
DER
GRUNDSATZ
316
2.
DER
ANWENDUNGSZEITPUNKT
316
3.
DER
ANWENDUNGSGEGENSTAND
317
4.
DIE
ANWENDUNGSMETHODE
317
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
318
$
24
URTEIL
UND
URTEILSFINDUNG
319
I.
TERMINOLOGIE
319
1.
UEBERBLICK
319
2.
URTEILE
319
3.
BESCHLUESSE
320
4.
VERFUEGUNGEN
321
II.
VERFAHRENSABLAUF 321
III.
DIE
URTEILSFINDUNG
321
1.
DER
GEGENSTAND
DER
URTEILSFINDUNG
321
2.
BERATUNG
321
3.
ABSTIMMUNG
322
18
IV.
DIE
URTEILSVERKUENDUNG
322
1.
DAS
VERLESEN
DER
URTEILSFORMEL
323
2.
DIE
EROEFFNUNG
DER
URTEILSGRUENDE
324
V.
DIE
URTEILSURKUNDE
324
1.
FUNKTION
324
2.
AUFBAU
UND
INHALT
325
VI.
BERICHTIGUNG
DES
URTEILS
326
1.
BERICHTIGUNG
DER
URTEILSFORMEL
327
2.
BERICHTIGUNG
DER
URTEILSGRUENDE
328
VII.
NICHTIGKEIT
DES
URTEILS
328
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
328
§
25
PROZESSUALER
TATBEGRIFF
UND
RECHTSKRAFT
329
I.
DIE
TAT
IM
PROZESSUALEN
SINNE
329
1.
DER
PROZESSGEGENSTAND 329
2.
FUNKTIONEN
DES
PROZESSUALEN
TATBEGRIFFS
329
3.
INHALT
DES
PROZESSUALEN
TATBEGRIFFS
331
II.
DIE
RECHTSKRAFT
335
1.
FORMELLE
RECHTSKRAFT
335
2.
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
336
3.
RECHTSKRAFT
VON
BESCHLUESSEN
336
4.
RECHTSKRAFT
UND
PROZESSUALER
TATBEGRIFF
337
III.
SCHAUBILD:
DER
ZUSAMMENHANG
VON
PROZESSUALER
TAT
UND
RECHTSKRAFT
341
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
341
§26
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
342
I.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
342
1.
ALLGEMEINES
342
2.
VORAUSSETZUNGEN
342
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
343
4.
DER
EINSPRUCH
344
5.
ANHAENGIGKEIT
UND
RECHTSHAENGIGKEIT
346
6.
RECHTSKRAFT
347
II.
SICHERUNGSVERFAHREN
347
1.
ALLGEMEINES
347
2.
VORAUSSETZUNGEN
348
3.
VERFAHRENSABLAUF
348
III.
BESCHLEUNIGTES
VERFAHREN
350
1.
ALLGEMEINES
350
2.
VERFAHRENSABLAUF
350
3.
BERUFUNGS
UND
REVISIONSINSTANZ
352
IV.
PRIVATKLAGEVERFAHREN
353
1.
ALLGEMEINES
353
2.
VORAUSSETZUNGEN
353
3.
VERFAHRENSABLAUF
354
19
V.
NEBEN
KLAGEVERFAHREN
355
1.
ALLGEMEINES
355
2.
VORAUSSETZUNGEN
356
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
NEBENKLAEGERS
357
VI.
ADHAESIONSVERFAHREN
357
1.
ALLGEMEINES
357
2.
VORAUSSETZUNGEN
358
3.
VERFAHREN
358
VII.
VERFAHREN
BEI
EINZIEHUNG
UND
VERMOEGENSBESCHLAGNAHME
359
1.
VERFAHREN
BEI
EINZIEHUNG
(§§
430
-
442)
359
2.
VERFAHREN
BEI
VERMOEGENSBESCHLAGNAHME
(§
443)
359
VIII.
SONSTIGES
359
1.
RECHTE
DES
VERLETZTEN
359
2.
ZEUGENSCHUTZ
361
3.
ENTSCHAEDIGUNG
361
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
361
§
27
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
362
I.
ALLGEMEINES
362
II.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
STRAFVOLLSTRECKUNG
362
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
362
IV.
VOLLSTRECKUNG
VON
GELD-UND
FREIHEITSSTRAFE
363
V.
AUFGABEN
DER
GERICHTE
IM
RAHMEN
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
363
1.
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
§
458
363
2.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
STRAFVOLLSTRECKUNGSKAMMER
364
3.
ZURUECKSTELLUNG
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
364
VI.
RECHTSBEHELFE
364
1.
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
RECHTSPFLEGERS
364
2.
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
STA
365
3.
GEGEN
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
365
4.
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GENERALSTAATSANWALTS
365
5.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
365
VII.
REGISTER
365
1.
BUNDESZENTRALREGISTER
(YYSTRAFREGISTER
"
)
365
2.
LAENDERUEBERGREIFENDE
STAATSANWALTSCHAFTLICHE
VERFAHRENSREGISTER
366
3.
FAHREIGNUNGSREGISTER
366
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
366
4.
ABSCHNITT:
RECHTSBEHELFE
§
28
GRUNDLAGEN
367
I.
ALLGEMEINES
367
1.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
367
2.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
367
II.
ZULAESSIGKEIT
EINES
RECHTSMITTELS
368
1.
ZUSTAENDIGKEIT
368
2.
STATTHAFTIGKEIT
369
20
3.
BEFUGNIS
369
4.
BESCHWER
371
5.
ORDNUNGSGEMAESSE
EINLEGUNG
372
6.
BEGRUENDUNG
373
7.
VERZICHT,
RUECKNAHME
UND
BESCHRAENKUNG
373
8.
RECHTSMISSBRAUCH
UND
VERWIRKUNG
374
III.
BEGRUENDETHEIT
EINES
RECHTSMITTELS
375
IV.
UMFANG
DER
ANFECHTUNG
BEI
BERUFUNG
UND
REVISION
375
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
375
§
29
RECHTSSCHUTZ
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
376
I.
DIE
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
376
1.
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
376
2.
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
PROZESSHANDLUNGEN
376
II.
VERDECKTE
UND
OFFENE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
377
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
377
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
BISHER
ANERKANNTEN
RECHTSBEHELFE
ZU
§
101
ABS.
7
378
3.
ZEITLICHE
PERSPEKTIVE
DES
RECHTSSCHUTZES
DURCH
§
101
ABS.
7
378
4.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
ART
UND
WEISE
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
ZWANGSMASSNAHME
379
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
381
§
30
BERUFUNG
382
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
382
1.
STATTHAFTIGKEIT
382
2.
BERUFUNGSBERECHTIGUNG
382
3.
FORM
UND
FRIST
DER
BERUFUNGSEINLEGUNG
383
4.
ANNAHMEBERUFUNG
384
5.
KEIN
RECHTSMITTELVERZICHT
384
6.
KEINE
RECHTSMITTELRUECKNAHME
384
7.
FOLGEN
EINER
UNZULAESSIGEN
BERUFUNG
384
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
384
1.
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
ERSTINSTANZLICHEN
GERICHTS
384
2.
ANDERES
ERGEBNIS
ALS
DIE
VORINSTANZ
385
3.
FOLGEN
EINER
UNBEGRUENDETEN
BERUFUNG
385
III.
BERUFUNGSVERFAHREN
385
1.
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
386
2.
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
386
3.
VORPRUEFUNG
(I)
DURCH
DAS
AG
387
4.
VORPRUEFUNG
(II)
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
387
5.
VORBEREITUNG
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
387
6.
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
387
7.
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
388
8.
BERUFUNGSENTSCHEIDUNG
388
IV.
RECHTSMITTEL
389
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
389
21
§
31
REVISION
390
I.
ALLGEMEINES
390
II.
ZULAESSIGKEIT
390
1.
STATTHAFTIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEIT
390
2.
WIRKSAME
EINLEGUNG
391
3.
ANTRAG
UND
BEGRUENDUNG
392
4.
KEINE
RUECKNAHME,
KEIN
VERZICHT
393
III.
BEGRUENDETHEIT
393
1.
GESETZESVERLETZUNGEN
393
2.
VERFAHRENSHINDERNISSE
393
3.
VERFAHRENSRUEGEN
(GRUNDLAGEN)
393
4.
VERFAHRENSRUEGEN
(RELATIVE
REVISIONSGRUENDE)
396
5.
VERFAHRENSRUEGEN
(ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE)
398
6.
SACHRUEGEN
403
IV.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
404
1.
BESCHLUSS
404
2.
URTEIL
405
V.
NEBENKLAEGERREVISION
405
VI.
REVISIONSERSTRECKUNG
AUF
MITVERURTEILTE
406
VII.
BINDUNGSWIRKUNG
UND
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
406
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
406
§
32
BESCHWERDE
407
I.
ALLGEMEINES
407
II.
ZULAESSIGKEIT
DER (EINFACHEN)
BESCHWERDE
407
1.
ZUSTAENDIGKEIT
407
2.
STATTHAFTIGKEIT
408
3.
BESCHWERDEBEFUGNIS
409
4.
FORM
UND
FRIST
410
III.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
410
1.
ABHILFEVERFAHREN
410
2.
VORLAGE
410
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BESCHWERDEGERICHTS
411
IV.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
(§
311)
411
V.
WEITERE
BESCHWERDE
(§
310)
411
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
412
§
33
WIEDERAUFNAHME
413
I.
ALLGEMEINES
413
II.
VERFAHREN
414
1.
UEBERBLICK
414
2.
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
414
3.
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
415
4.
ANORDNUNG
DER
WIEDERAUFNAHME
415
5.
ERNEUTE
HAUPTVERHANDLUNG
416
6.
NEUE
ENTSCHEIDUNG
416
III.
WIEDERAUFNAHME
BEI
STRAFBEFEHLEN
(§
373A)
417
22
IV.
EINZELNE
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
417
1.
WIEDERAUFNAHME
ZUGUNSTEN
DES
VERURTEILTEN
417
2.
DER
WIEDERAUFNAHMEGRUND
DES
§
359
NR.
5
418
3.
DIE
WIEDERAUFNAHME
ZUUNGUNSTEN
DES
VERURTEILTEN
419
4.
DER
WIEDERAUFNAHMEGRUND
DES
§
362
NR.
4
419
5.
DER
WIEDERAUFNAHMEGRUND
DES
§
362
NR.
5
420
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
420
5.
ABSCHNITT:
GESCHICHTE,
REFORM
§34
HISTORISCHER
ABRISS
422
I.
DAS
GERMANISCHE
RECHTSDENKEN
422
II.
DIE
ENTWICKLUNG
ZUM
INQUISITIONSPROZESS
423
III.
REZEPTION
UND
CCC
424
IV.
DER
GEMEINE
DEUTSCHE
STRAFPROZESS
425
V.
DER
REFORMIERTE
DEUTSCHE
STRAFPROZESS
426
1.
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
FOLTER
426
2.
DIE
UMGESTALTUNG
VON
VERFAHRENSGANG
UND
GERICHTSVERFASSUNG
427
VI.
EINFUEHRUNG
DER
RSTPO
UND
DES
GVG
428
VII.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1933
429
VIII.
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
429
IX.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
STRAFPROZESSRECHTES
SEIT
1945
430
§
35
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
433
I.
EBENEN
DER
YYEUROPAEISIERUNG
"
433
II.
EINFLUESSE
DES
EUROPARECHTS
435
III.
EINFLUESSE
DER
PJZS
436
1.
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
436
2.
EUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
437
3.
ERLANGUNG
VON
BEWEISMITTELN
440
IV.
STRAFVERFOLGUNGSINSTITUTIONEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
441
1.
EUROPOL
441
2.
EUROJUST
442
3.
OLAF
443
4.
EUROPAEISCHE
STAATSANWALTSCHAFT
443
V.
EINFLUESSE
DES
SDUE
AUF
DAS
STRAFVERFAHREN
444
1.
ALLGEMEINES
444
2.
NE
BIS
IN
IDEM
444
3.
SCHENGENER
INFORMATIONSSYSTEM
446
STICHWORTVERZEICHNIS
449
23 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
25
1.
ABSCHNITT:
UEBERBLICK
§1
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
33
§
2
RECHTSQUELLEN
DES
STRAFVERFAHRENS
38
§
3
GANG
DES
STRAFVERFAHRENS
40
2.
AB
SCHNITT:
ERMITTLUNGSVERFAHREN
§
4
PRINZIPIEN
DER
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
44
§
5
STAATSANWALTSCHAFT
UND
POLIZEI
54
§
6
DER
BESCHULDIGTE
63
§
7
DIE
VERTEIDIGUNG
77
§
8
EINGRIFFS
BZW.
ZWANGSMASSNAHMEN
90
§9
H AFTBEFEHL
UND
UNTERSUCHUNGSHAFT
137
§10
ABSCHLUSS
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
156
§
11
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
164
3.
A
BSCHNITT:
GERICHTLICHES
VERFAHREN
§
12
GERICHTSAUFBAU
UND
ZUSTAENDIGKEIT
168
§
13
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
GERICHTSPERSONEN
192
§
14
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
199
§
15
PROZESSHANDLUNGEN
209
§
16
DAS
ZWISCHENVERFAHREN
215
§
17
HAUPTVERFAHREN
(1.
INSTANZ)
224
§
18
VERFAHRENSPRINZIPIEN
237
§
19
DIE
VERSTAENDIGUNG
IM
STRAFVERFAHREN
246
§
20
UMFANG
DER
BEWEISAUFNAHME
252
§
21
BEWEISERHEBUNG
259
§
22
BEWEISANTRAEGE
288
§
23
BEWEISVERWERTUNG
304
§
24
URTEIL
UND
URTEILSFINDUNG
319
7
§25
PROZESSUALER
TATBEGRIFF
UND
RECHTSKRAFT
329
§26
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
342
§27
VOL
IST
RECKU
NGSVERFA
H
REN
362
4.
ABSCHNITT:
RECHTSBEHELFE
§28
GRUNDLAGEN
367
§29
RECHTSSCHUTZ
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
376
§30
BERUFUNG
382
§31
REVISION
390
§32
BESCHWERDE
407
§33
WIEDERAUFNAHME
413
5.
ABSCHNITT:
GESCHICHTE,
REFORM
§34
HISTORISCHER
ABRISS
422
§35
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
433
STICHWORTVERZEICHNIS
449
8
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
25
1.
ABSCHNITT:
UEBERBLICK
§1
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
33
I.
DIE
FUNKTION
DES
STRAFVERFAHRENS
33
II.
VERFAHRENSZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
33
1.
WAHRHEIT
34
2.
GERECHTIGKEIT
34
3.
RECHTSBESTAENDIGKEIT
35
III.
DER
STRAFPROZESSUALE
ZIELKONFLIKT
35
1.
WAHRHEIT
UND
GERECHTIGKEIT
35
2.
WAHRHEIT
UND
RECHTSBESTAENDIGKEIT
35
3.
GERECHTIGKEIT
UND
RECHTSBESTAENDIGKEIT
36
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
37
§
2
RECHTSQUELLEN
DES
STRAFVERFAHRENS
38
I.
VERFASSUNGSRECHT
38
II.
BUNDESGESETZE
38
III.
BUNDESEINHEITLICH
GELTENDE
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
39
§
3
GANG
DES
STRAFVERFAHRENS
40
I.
GRUNDLAGEN
40
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHRENSSTADIEN
40
1.
DAS
(ORDENTLICHE)
ERKENNTNISVERFAHREN
40
2.
DAS
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
42
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
43
2.
ABSCHNITT:
ERMITTLUNGSVERFAHREN
§
4
PRINZIPIEN
DER
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
44
I.
DIE
EINLEITUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
44
1.
EINLEITUNG
AUFGRUND
PRIVATER
INITIATIVE
44
2.
EINLEITUNG
VON
AMTS
WEGEN
45
3.
ANFANGSVERDACHT
46
II.
OFFIZIALMAXIME
(§
152
ABS.
1)
47
1.
BEGRIFF
47
2.
AUSNAHMEN
47
III.
ANKLAGEGRUNDSATZ
(§
151)
48
IV.
LEGALITAETSPRINZIP
(§§
152
ABS.
2,
170
ABS.
1)
48
1.
BEGRIFF
48
2.
DURCHBRECHUNGEN
48
9
V.
ERMITTLUNGSGRUNDSATZ
(§§
155
ABS.
2,
160
ABS.
2,
244
ABS.
2)
49
1.
BEGRIFF
49
2.
ABGRENZUNG
49
VI.
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
49
1.
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
(§
163A)
50
2.
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
(§§
161A,
163
ABS.
3)
50
3.
DURCHFUEHRUNG
SONSTIGER
ERMITTLUNGEN
51
4.
ERMITTLUNGSRICHTER
(§
162)
51
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
53
§
5
STAATSANWALTSCHAFT
UND
POLIZEI
54
I.
AUFGABEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
54
1.
ERMITTLUNGSVERFAHREN
54
2.
ZWISCHENVERFAHREN,
HAUPTVERHANDLUNG
UND
RECHTSMITTELEINLEGUNG
54
3.
STRAFVOLLSTRECKUNG
55
II.
DIE
ORGANISATION
DER
STAATSANWALTSCHAFT
55
1.
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
55
2.
ZUSTAENDIGKEIT
55
III. AUFGABENWAHRNEHMUNG
56
1.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
JEDEN
STAATSANWALT
56
2.
DEVOLUTIONS
UND
SUBSTITUTIONSRECHT
56
3.
WEISUNGSRECHT
56
IV.
DIE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
57
1.
BINDUNG
AN
PRAEJUDIZIEN
57
2.
ABLEHNUNG
EINES
STAATSANWALTS
58
V.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
POLIZEI
60
1.
ORGANISATION
60
2.
WEISUNGSBEFUGNIS
60
3.
ROLLE
DER
POLIZEI
61
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
62
§
6
DER
BESCHULDIGTE
63
I.
DIE
TERMINOLOGIE
63
II.
DIE
ZEITLICHEN
GRENZEN
DES
BESCHULDIGTENSTATUS
63
1.
DER
BEGINN
DES
BESCHULDIGTENSTATUS
63
2.
DAS
ENDE
DES
BESCHULDIGTENSTATUS
65
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
BESCHULDIGTEN
66
1.
DIE
RECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
66
2.
DIE
PFLICHTEN
DES
BESCHULDIGTEN
68
IV.
DIE
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
68
1.
DER
VERNEHMUNGSBEGRIFF
68
2.
VERNEHMUNGSDURCHFUEHRUNG
UND-ABLAUF
69
3.
VERBOTENE
VERNEHMUNGSMETHODEN
71
4.
FEHLERFOLGEN
74
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
76
10
§
7
DIE
VERTEIDIGUNG
77
I.
ALLGEMEINES
77
1.
DAS
RECHT
AUF
VERTEIDIGUNG
77
2.
AUFGABE
DES
VERTEIDIGERS
77
3.
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
77
II.
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERTEIDIGERS
78
1.
GRUNDLAGEN
79
2.
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTE
DES
VERTEIDIGERS
IM
UEBERBLICK
80
III.
DER
WAHLVERTEIDIGER
82
1.
PERSONENKREIS
82
2.
MANDATSVERHAELTNIS
UND
VERTEIDIGERAUSSCHLUSS
82
IV.
DER
PFLICHTVERTEIDIGER
84
1.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
84
2.
BESTELLUNG
86
3.
DAUER
UND
AUFHEBUNG
87
4.
VERTEIDIGERWECHSEL
88
5.
SICHERUNGSVERTEIDIGER
88
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
89
§
8
EINGRIFFS
BZW.
ZWANGSMASSNAHMEN
90
I.
ALLGEMEINES
90
1.
UEBERBLICK
90
2.
ZUR
PRUEFUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
IM
GUTACHTEN
90
3.
ZUR
EILZUSTAENDIGKEIT:
YYGEFAHR
IN
VERZUG"
90
II.
COMPUTERGESTUETZTE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
91
1.
SCHLEPPNETZFAHNDUNG
(§
163D)
91
2.
AUTOMATISCHE
KENNZEICHENERFASSUNG
(163G)
91
3.
RASTERFAHNDUNG
(§§
98A,
98B)
92
4.
DATENABGLEICH
(§
98C)
92
III.
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
93
1.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
(§§
163B,
163C)
93
2.
LICHTBILDER
UND
FINGERABDRUECKE
(§
81B)
93
3.
KONTROLLSTELLEN
AUF
STRASSEN
UND
PLAETZEN
(§
111)
95
4.
AUSSCHREIBUNG
ZUR
POLIZEILICHEN
BEOBACHTUNG
(§
163E)
95
5.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME
(§§
127,
127B)
96
IV.
MEDIZINISCHE
ZWANGSMASSNAHMEN
99
1.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG;
BLUTPROBE
(§
81A)
99
2.
DNA-ANALYSE
(§§
81E,
81F)
UND
DNA-IDENTITAETSFESTSTELLUNG
(§
81G)
101
3.
UNTERSUCHUNG
ANDERER
PERSONEN
(§
81C)
104
4.
UNTERBRINGUNG
DES
BESCHULDIGTEN
ZUR
BEOBACHTUNG
(§
81)
105
V.
VERDECKTE
ZWANGS
BZW.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 106
1.
ZUM
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
VERDECKTEN
MASSNAHMEN
106
2.
LAENGERFRISTIGE
OBSERVATION
(§
163F)
107
3.
UEBERWACHUNG
DER
TELEKOMMUNIKATION
(§§
100A
FF.)
108
4.
ERHEBUNG
VON
VERKEHRS-,
STANDORT
UND
BESTANDSDATEN
(§§
100G;
LOOI
;
100J)
112
5.
MASSNAHMEN
BEI
MOBILFUNKENDGERAETEN
-
YYIMSI-CATCHER"
(§
LOOI)
114
6.
BESTANDSDATENAUSKUNFT
(§
LOOJ)
114
11
7.
DIE
ONLINE-DURCHSUCHUNG
(§
100B)
114
8.
OBSERVIERUNGSMASSNAHMEN
MIT
TECHNISCHEN
MITTELN
(§
100H
ABS.
1
NR.
1
UND
2)
115
9.
DER
YYKLEINE
"
LAUSCHANGRIFF
(§
LOOF)
116
10.
DER
YYGROSSE
"
LAUSCHANGRIFF
(§
100C
ABS.
1)
117
11.
EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER
(§§
110A
FF.)
120
12.
SONSTIGE
YYLEGENDIERTE
"
MASSNAHMEN
123
VI.
SICHERSTELLUNGEN
UND
BESCHLAGNAHMEN
124
1.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
NACH
§§
94
FF.
124
2.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
NACH
§§
111BFF.
127
VII.
FUEHRERSCHEINBESCHLAGNAHME
UND
VORLAEUFIGE
ENTZIEHUNG DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
§§94
ABS.
3,
ILLA
128
1.
ALLGEMEINES
128
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
VON
§
111A
128
VIII.
DURCHSUCHUNG
(§§
102
FF.)
129
1.
ALLGEMEINES
129
2.
VORAUSSETZUNGEN
129
3.
ENDE
DER
DURCHSUCHUNG
UND
WEITERE
MASSNAHMEN
133
IX.
VERFAHRENSSICHERNDE
MASSNAHMEN
133
1.
FAHNDUNG
(§§
131
FF.)
133
2.
SONSTIGE
MASSNAHMEN
(§
132)
134
X.
ERMITTLUNGSHANDLUNGEN
GEGEN
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
135
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
135
§
9
HAFTBEFEHL
UND
UNTERSUCHUNGSHAFT
137
I.
ALLGEMEINES
137
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
137
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
138
3.
SONDERFORMEN
138
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
138
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT
(§
112
ABS.
1
S.
1)
138
2.
HAFTGRUENDE
139
A)
FLUCHT
ODER
FLUCHTGEFAHR
(§
112
ABS.
2
NR.
1
UND
2)
139
B)
VERDUNKELUNGSGEFAHR
(§
112
ABS.
2
NR.
3)
142
C)
TATVERDACHT
BEZUEGLICH
EINES
KAPITALDELIKTS
(§
112
ABS.
3)
143
D)
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
(§
112A)
143
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(§§
112
ABS.
1
S.
2,113)
144
4.
SONDERKONSTELLATIONEN
145
III.
ERLASS
DES
HAFTBEFEHLS
145
1.
FORM
UND
INHALT
(§
114)
145
2.
ZUSTAENDIGKEIT
146
IV.
VOLLSTRECKUNG
DES
HAFTBEFEHLS
147
1.
VERHAFTUNG
147
2.
VORGEHEN
NACH
DER
VERHAFTUNG
147
3.
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
147
4.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
148
12
V.
UEBERPRUEFUNG
DES
HAFTBEFEHLS
148
1.
RECHTSBEHELFE
DES
BESCHULDIGTEN
148
2.
HAFTPRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
150
VI.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
150
1.
AUFHEBUNG
NACH
§
120
ABS.
1
150
2.
AUFHEBUNG
BIS
ZUR
KLAGEERHEBUNG
NACH
§
120
ABS.
3
151
3.
AUFHEBUNG
NACH
HAFT
VON
UEBER
SECHS
MONATEN
GERN.
§
121
ABS.
1
UND
2
151
4.
AUFHEBUNG
NACH
HAFT
VON
EINEM
JAHR
GEM.
§
122A
152
VII.
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
(§
116)
152
1.
HAFTVERSCHONUNG
152
2.
EINZELHEITEN
153
3.
WIEDERINVOLLZUGSETZUNG
153
VIII.
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
154
IX.
GUTACHTEN
155
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
155
§
10
ABSCHLUSS
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
156
I.
ERHEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
KLAGE
156
1.
REGELFALL 156
2.
BESONDERE
FORMEN
DER
KLAGEERHEBUNG
156
3.
STAATSANWALTSCHAFTLICHER
ABSCHLUSSVERMERK
157
II.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
(§
170
ABS.
2)
157
III.
EINSTELLUNG
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
(§§
153
FF.)
157
1.
SYSTEMATIK
158
2.
BAGATELLSACHEN
(§
153)
158
3.
EINSTELLUNG
BEI
ERFUELLUNG
VON
AUFLAGEN
UND
WEISUNGEN
(§
153A)
160
4.
UNWESENTLICHE
NEBENSTRAFTATEN
UND
VERFOLGUNGSBESCHRAENKUNGEN
(§§
154,
154A)
161
5.
WEITERE
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
162
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
162
§
11
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
164
I.
ALLGEMEINES
164
II.
VORAUSSETZUNGEN
165
1.
ANTRAG
165
2.
VERLETZTER
165
3.
EINSCHRAENKUNGEN
(§
172
ABS.
2
S.
3)
165
III.
GANG
DES
VERFAHRENS
165
1.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
DURCH
DIE
STA
165
2.
EINSTELLUNGSBESCHWERDE
166
3.
ANTRAG
AUF
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
166
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
167
3.
ABSCHNITT:
GERICHTLICHES
VERFAHREN
$
12
GERICHTSAUFBAU
UND
ZUSTAENDIGKEIT
168
I.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
168
13
II.
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
ERSTER
INSTANZ
UND
DIE
VERTEILUNG
DER
STRAFSACHEN
169
1.
GERICHTSAUFBAU
UND
BESETZUNG
DER
SPRUCHKOERPER
169
2.
DIE
ERSTINSTANZLICHE
VERTEILUNG
DER
STRAFSACHEN
170
3.
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
175
4.
VERBINDUNG
UND
TRENNUNG
ZUSAMMENHAENGENDER
SACHEN
176
III.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
RECHTSMITTELSACHEN
179
1.
BERUFUNGSGERICHTE
179
2.
REVISIONS
UND
BESCHWERDEGERICHTE
179
IV.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
184
1.
ALLGEMEINES
184
2.
DER
GERICHTSSTAND
DES
TATORTS
(§
7)
184
3.
DER
GERICHTSSTAND
DES
WOHNSITZES
ODER
AUFENTHALTSORTS
(§
8)
185
4.
DER
GERICHTSSTAND
DES
ERGREIFUNGSORTES
(§
9)
185
5.
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
BGH
(§
13A)
185
6.
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
GERICHTSSTAENDE
(§
12)
185
7.
DER
GERICHTSSTAND
DES
ZUSAMMENHANGES
(§
13)
185
8.
VERHINDERUNG
DES
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
(§
15)
186
V.
DIE
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
186
1.
BEGRIFF
UND
REICHWEITE
186
2.
DIE
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
DER
FUNKTIONELLEN
ZUSTAENDIGKEIT
187
VI.
DIE
BEHANDLUNG
VON
KOMPETENZKONFLIKTEN
188
1.
SACHLICHER
KOMPETENZKONFLIKT
188
2.
OERTLICHER
UND
FUNKTIONELLER
KOMPETENZKONFLIKT
188
VII.
DIE
SCHOEFFEN
189
1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
UND
FUNKTION
189
2.
AUSWAHL
189
3.
MITWIRKUNGSRECHTE
190
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
191
§
13
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
GERICHTSPERSONEN
192
I.
AUSSCHLIESSUNG
VON
RICHTERN
192
1.
EIGENE
VERLETZUNG
DURCH
DIE
STRAFTAT
192
2.
NAEHEVERHAELTNIS
ZUM
BESCHULDIGTEN
ODER
VERLETZTEN
192
3.
VORBEFASSUNG
IN
DER
STRAFSACHE
193
II.
ABLEHNUNG
VON
RICHTERN
194
1.
ABLEHNUNG
WEGEN
AUSSCHLUSSES
VON
DER
AUSUEBUNG
DES
RICHTERAMTES
KRAFT
GESETZES
194
2.
ABLEHNUNG
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
194
3.
ABLEHNUNGSVERFAHREN
196
III.
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
UEBRIGER
GERICHTSPERSONEN
(§
31)
198
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
198
§
14
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
199
I.
BEGRIFF
199
II.
EINZELNE
WICHTIGE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
199
1.
ZUWEISUNG
AN
BESTIMMTE
GERICHTE
200
2.
UMSTAENDE
IN
DER
PERSON
DES
BESCHULDIGTEN
200
3.
VERFOLGBARKEIT
DER
KONKRETEN
SACHE
201
14
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
208
III.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
UND
VERFASSUNGSRECHT
204
1.
RECHTSWIDRIGER
LOCKSPITZELEINSATZ
204
2.
UEBERLANGE
VERFAHRENSDAUER
205
3.
KURZE
LEBENSERWARTUNG
DES
BESCHULDIGTEN
205
4.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
205
IV.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
UND
DER
GRUNDSATZ
IN
DUBIO
PRO
REO
206
V.
DAS
FEHLEN
VON
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
207
§15
1.
PROZESSHANDLUNGEN
BEGRIFF
209
209
II.
WI
RKSA
M
KEITSVORA
USSETZU
NGEN
209
1.
ALLGEMEINES
209
2.
WIDERRUFLICHKEIT
210
3.
WILLENSMAENGEL
211
4.
FORM
212
III.
FRISTEN
213
1.
BEGRIFFE
213
2.
FOLGEN
DER
FRISTVERSAEUMUNG
213
3.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
213
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
214
§16
1.
DAS
ZWISCHENVERFAHREN
ALLGEMEINES
215
215
II.
ERLASS
EINES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
(§§
203
FF.)
216
1.
VORAUSSETZUNGEN,
INHALT
UND
FORM
216
2.
ZULASSUNG
DER
KLAGE
MIT
AENDERUNGEN
216
3.
BINDUNGSWIRKUNG
217
4.
FEHLENDER
ODER
MANGELHAFTER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
218
III.
ABLEHNUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS
220
1.
VORAUSSETZUNG
UND
INHALT
DES
NICHTEROEFFNUNGSBESCHLUSSES
220
2.
ANFECHTUNG
UND
RECHTSKRAFT
221
3.
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
221
4.
EINSTELLUNGAUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
222
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
223
§17
HAUPTVERFAHREN
(1.
INSTANZ)
224
1.
DIE
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
224
1.
TERMINSBESTIMMUNG
(§
213)
224
2.
LADUNGEN
225
3.
ZUSTELLUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
225
4.
KOMMISSARISCHE
BEWEISAUFNAHME
225
5.
HERBEISCHAFFUNG
DER
BEWEISGEGENSTAENDE
226
6.
MITTEILUNG
DER
GERICHTSBESETZUNG
226
7.
MITTEILUNGEN
AN
VERLETZTE
227
II.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
227
1.
DER
GANG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
227
2.
DIE
ANWESENDEN
PERSONEN
229
15
3.
DIE
OEFFENTLICHKEIT
230
4.
DIE
LEITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
232
5.
FRAGERECHTE
232
6.
HINWEIS
UND
FUERSORGEPFLICHTEN
233
7.
DAS
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
234
8.
AUSSETZUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
235
III.
RECHTSBEHELFE
IM
HAUPTVERFAHREN
236
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
236
§
18
VERFAHRENSPRINZIPIEN
237
I.
GRUNDSAETZE,
DIE
FUER
DAS
GESAMTE
ERKENNTNISVERFAHREN
GELTEN
237
1.
UNSCHULDSVERMUTUNG
237
2.
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
238
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
239
4.
GRUNDSATZ
DES
FAIREN
STRAFVERFAHRENS
240
II.
GRUNDSAETZE,
DIE
FUER
RICHTERINNEN
UND
RICHTER
IM
GESAMTEN
STRAFVERFAHREN
GELTEN
240
1.
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
240
2.
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
242
3.
GRUNDSATZ
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
242
4.
GRUNDSATZ
DER
GERICHTLICHEN
FUERSORGE
243
III.
GRUNDSAETZE,
DIE
NUR
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GELTEN
243
1.
KONZENTRATIONSMAXIME
243
2.
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
244
3.
MUENDLICHKEITSPRINZIP
244
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
245
§
19
DIE
VERSTAENDIGUNG
IM
STRAFVERFAHREN
246
I.
ALLGEMEINES
246
1.
BEGRIFF
246
2.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
246
II.
GEGENSTAND
DER
VERFAHRENSBEENDENDEN
VERSTAENDIGUNG
248
III.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
FEHLSCHLAG
DER
VERSTAENDIGUNG
249
1.
FORMELLE
VERFAHRENSVERSTAENDIGUNG
249
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
EINES
FEHLSCHLAGS
250
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
251
§20
UMFANG
DER
BEWEISAUFNAHME
252
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEWEISAUFNAHME
252
II.
TERMINOLOGIE
DES
BEWEISRECHTS
253
III.
BEWEISTATSACHEN
253
1.
HAUPTTATSACHEN
254
2.
INDIZTATSACHEN
254
3.
HILFSTATSACHEN
254
4.
ERFAHRUNGSSAETZE
255
5.
AUSLAENDISCHES
RECHT
UND
INLAENDISCHES
GEWOHNHEITSRECHT
255
16
IV.
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
255
1.
ALLGEMEINKUNDIGE
TATSACHEN
255
2.
GERICHTSKUNDIGE
TATSACHEN
256
V.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
256
1.
INHALT
256
2.
UMFANG
257
VI.
BEWEISANTRAGSRECHT
257
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
258
§
21
BEWEISERHEBUNG
259
I.
ALLGEMEINES
259
1.
BEWEISMITTELARTEN
259
2.
STRENG
UND
FREIBEWEISVERFAHREN
259
II.
DER
ZEUGENBEWEIS
260
1.
BEGRIFF
260
2.
ZEUGNISFAEHIGKEIT
260
3.
BEWEISGEGENSTAND
263
4.
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
264
5.
BESCHRAENKUNGEN
DER
ZEUGENPFLICHTEN
BEI
STAATLICHEN
PERSONENGRUPPEN
265
6.
ZEUGNIS
UND
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
265
7.
GANG
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
272
8.
ZEUGENSCHUTZ
273
III.
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
274
1.
BEGRIFF
DES
SACHVERSTAENDIGEN
274
2.
ABGRENZUNG
ZUM
SACHVERSTAENDIGEN
ZEUGEN
275
3.
BEGRIFF
DER
TATSACHEN
BEIM
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
275
4.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
276
5.
ABLEHNUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
277
6.
BELEHRUNGSPFLICHTEN
278
7.
DER
SACHVERSTAENDIGE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
278
IV.
DER
URKUNDENBEWEIS
279
1.
BEGRIFF
DER
URKUNDE
UND
DES
URKUNDENBEWEISES
279
2.
ZULAESSIGKEIT
279
3.
BEWEISFUEHRUNG
280
V.
DER
AUGENSCHEINSBEWEIS
280
1.
BEGRIFF
DES
AUGENSCHEINS
280
2.
ABGRENZUNG
ZUR
URKUNDE
280
3.
BEWEISFUEHRUNG
281
VI.
GRUNDSAETZE
DER
BEWEISERHEBUNG
281
1.
UNMITTELBARKEIT
281
2.
OEFFENTLICHKEIT
UND
MUENDLICHKEIT
285
3.
RECHTLICHES
GEHOER
285
VII.
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
286
1.
BEWEISTHEMAVERBOTE
286
2.
BEWEISMITTELVERBOTE
286
3.
BEWEISMETHODENVERBOTE
286
4.
RELATIVE
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
286
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
287
17
§
22
BEWEISANTRAEGE
288
I.
BEWEISANTRAGSRECHT
UND
GERICHTLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
288
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ANFORDERUNGEN
288
2.
BEDEUTUNG
DES
BEWEISANTRAGSRECHTS
288
II.
BEGRIFFE
289
1.
BEWEISANTRAG
289
2.
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
292
3.
BEWEISANREGUNG
292
4.
BEWEISERBIETEN
293
5.
PROZESSUAL
BEDINGTE
BEWEISANTRAEGE,
HILFS
UND
EVENTUALBEWEISANTRAEGE
293
III.
BEWEISANTRAGSSTELLUNG
294
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
294
2.
FORM
295
3.
ZEITPUNKT
295
IV.
ABLEHNUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
295
1.
ALLGEMEINES
295
2.
NICHT
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
297
3.
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
302
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
303
§
23
BEWEISVERWERTUNG
304
I.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
304
1.
UNSELBSTAENDIGE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
304
2.
SELBSTAENDIGE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
312
II.
BEWEISWUERDIGUNG
313
1.
GEBUNDENE
UND
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
313
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
314
3.
GRUNDLAGEDERUEBERZEUGUNG
314
4.
GRUNDLAGEDERUEBERZEUGUNGSBILDUNG
315
III.
IN
DUBIO
PRO
REO
316
1.
DER
GRUNDSATZ
316
2.
DER
ANWENDUNGSZEITPUNKT
316
3.
DER
ANWENDUNGSGEGENSTAND
317
4.
DIE
ANWENDUNGSMETHODE
317
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
318
$
24
URTEIL
UND
URTEILSFINDUNG
319
I.
TERMINOLOGIE
319
1.
UEBERBLICK
319
2.
URTEILE
319
3.
BESCHLUESSE
320
4.
VERFUEGUNGEN
321
II.
VERFAHRENSABLAUF 321
III.
DIE
URTEILSFINDUNG
321
1.
DER
GEGENSTAND
DER
URTEILSFINDUNG
321
2.
BERATUNG
321
3.
ABSTIMMUNG
322
18
IV.
DIE
URTEILSVERKUENDUNG
322
1.
DAS
VERLESEN
DER
URTEILSFORMEL
323
2.
DIE
EROEFFNUNG
DER
URTEILSGRUENDE
324
V.
DIE
URTEILSURKUNDE
324
1.
FUNKTION
324
2.
AUFBAU
UND
INHALT
325
VI.
BERICHTIGUNG
DES
URTEILS
326
1.
BERICHTIGUNG
DER
URTEILSFORMEL
327
2.
BERICHTIGUNG
DER
URTEILSGRUENDE
328
VII.
NICHTIGKEIT
DES
URTEILS
328
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
328
§
25
PROZESSUALER
TATBEGRIFF
UND
RECHTSKRAFT
329
I.
DIE
TAT
IM
PROZESSUALEN
SINNE
329
1.
DER
PROZESSGEGENSTAND 329
2.
FUNKTIONEN
DES
PROZESSUALEN
TATBEGRIFFS
329
3.
INHALT
DES
PROZESSUALEN
TATBEGRIFFS
331
II.
DIE
RECHTSKRAFT
335
1.
FORMELLE
RECHTSKRAFT
335
2.
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
336
3.
RECHTSKRAFT
VON
BESCHLUESSEN
336
4.
RECHTSKRAFT
UND
PROZESSUALER
TATBEGRIFF
337
III.
SCHAUBILD:
DER
ZUSAMMENHANG
VON
PROZESSUALER
TAT
UND
RECHTSKRAFT
341
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
341
§26
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
342
I.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
342
1.
ALLGEMEINES
342
2.
VORAUSSETZUNGEN
342
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
343
4.
DER
EINSPRUCH
344
5.
ANHAENGIGKEIT
UND
RECHTSHAENGIGKEIT
346
6.
RECHTSKRAFT
347
II.
SICHERUNGSVERFAHREN
347
1.
ALLGEMEINES
347
2.
VORAUSSETZUNGEN
348
3.
VERFAHRENSABLAUF
348
III.
BESCHLEUNIGTES
VERFAHREN
350
1.
ALLGEMEINES
350
2.
VERFAHRENSABLAUF
350
3.
BERUFUNGS
UND
REVISIONSINSTANZ
352
IV.
PRIVATKLAGEVERFAHREN
353
1.
ALLGEMEINES
353
2.
VORAUSSETZUNGEN
353
3.
VERFAHRENSABLAUF
354
19
V.
NEBEN
KLAGEVERFAHREN
355
1.
ALLGEMEINES
355
2.
VORAUSSETZUNGEN
356
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
NEBENKLAEGERS
357
VI.
ADHAESIONSVERFAHREN
357
1.
ALLGEMEINES
357
2.
VORAUSSETZUNGEN
358
3.
VERFAHREN
358
VII.
VERFAHREN
BEI
EINZIEHUNG
UND
VERMOEGENSBESCHLAGNAHME
359
1.
VERFAHREN
BEI
EINZIEHUNG
(§§
430
-
442)
359
2.
VERFAHREN
BEI
VERMOEGENSBESCHLAGNAHME
(§
443)
359
VIII.
SONSTIGES
359
1.
RECHTE
DES
VERLETZTEN
359
2.
ZEUGENSCHUTZ
361
3.
ENTSCHAEDIGUNG
361
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
361
§
27
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
362
I.
ALLGEMEINES
362
II.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
STRAFVOLLSTRECKUNG
362
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
362
IV.
VOLLSTRECKUNG
VON
GELD-UND
FREIHEITSSTRAFE
363
V.
AUFGABEN
DER
GERICHTE
IM
RAHMEN
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
363
1.
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
§
458
363
2.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
STRAFVOLLSTRECKUNGSKAMMER
364
3.
ZURUECKSTELLUNG
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
364
VI.
RECHTSBEHELFE
364
1.
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
RECHTSPFLEGERS
364
2.
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
STA
365
3.
GEGEN
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
365
4.
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GENERALSTAATSANWALTS
365
5.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
365
VII.
REGISTER
365
1.
BUNDESZENTRALREGISTER
(YYSTRAFREGISTER
"
)
365
2.
LAENDERUEBERGREIFENDE
STAATSANWALTSCHAFTLICHE
VERFAHRENSREGISTER
366
3.
FAHREIGNUNGSREGISTER
366
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
366
4.
ABSCHNITT:
RECHTSBEHELFE
§
28
GRUNDLAGEN
367
I.
ALLGEMEINES
367
1.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
367
2.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
367
II.
ZULAESSIGKEIT
EINES
RECHTSMITTELS
368
1.
ZUSTAENDIGKEIT
368
2.
STATTHAFTIGKEIT
369
20
3.
BEFUGNIS
369
4.
BESCHWER
371
5.
ORDNUNGSGEMAESSE
EINLEGUNG
372
6.
BEGRUENDUNG
373
7.
VERZICHT,
RUECKNAHME
UND
BESCHRAENKUNG
373
8.
RECHTSMISSBRAUCH
UND
VERWIRKUNG
374
III.
BEGRUENDETHEIT
EINES
RECHTSMITTELS
375
IV.
UMFANG
DER
ANFECHTUNG
BEI
BERUFUNG
UND
REVISION
375
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
375
§
29
RECHTSSCHUTZ
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
376
I.
DIE
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
376
1.
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
376
2.
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
PROZESSHANDLUNGEN
376
II.
VERDECKTE
UND
OFFENE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
377
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
377
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
BISHER
ANERKANNTEN
RECHTSBEHELFE
ZU
§
101
ABS.
7
378
3.
ZEITLICHE
PERSPEKTIVE
DES
RECHTSSCHUTZES
DURCH
§
101
ABS.
7
378
4.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
ART
UND
WEISE
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
ZWANGSMASSNAHME
379
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
381
§
30
BERUFUNG
382
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
382
1.
STATTHAFTIGKEIT
382
2.
BERUFUNGSBERECHTIGUNG
382
3.
FORM
UND
FRIST
DER
BERUFUNGSEINLEGUNG
383
4.
ANNAHMEBERUFUNG
384
5.
KEIN
RECHTSMITTELVERZICHT
384
6.
KEINE
RECHTSMITTELRUECKNAHME
384
7.
FOLGEN
EINER
UNZULAESSIGEN
BERUFUNG
384
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
384
1.
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
ERSTINSTANZLICHEN
GERICHTS
384
2.
ANDERES
ERGEBNIS
ALS
DIE
VORINSTANZ
385
3.
FOLGEN
EINER
UNBEGRUENDETEN
BERUFUNG
385
III.
BERUFUNGSVERFAHREN
385
1.
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
386
2.
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
386
3.
VORPRUEFUNG
(I)
DURCH
DAS
AG
387
4.
VORPRUEFUNG
(II)
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
387
5.
VORBEREITUNG
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
387
6.
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
387
7.
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
388
8.
BERUFUNGSENTSCHEIDUNG
388
IV.
RECHTSMITTEL
389
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
389
21
§
31
REVISION
390
I.
ALLGEMEINES
390
II.
ZULAESSIGKEIT
390
1.
STATTHAFTIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEIT
390
2.
WIRKSAME
EINLEGUNG
391
3.
ANTRAG
UND
BEGRUENDUNG
392
4.
KEINE
RUECKNAHME,
KEIN
VERZICHT
393
III.
BEGRUENDETHEIT
393
1.
GESETZESVERLETZUNGEN
393
2.
VERFAHRENSHINDERNISSE
393
3.
VERFAHRENSRUEGEN
(GRUNDLAGEN)
393
4.
VERFAHRENSRUEGEN
(RELATIVE
REVISIONSGRUENDE)
396
5.
VERFAHRENSRUEGEN
(ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE)
398
6.
SACHRUEGEN
403
IV.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
404
1.
BESCHLUSS
404
2.
URTEIL
405
V.
NEBENKLAEGERREVISION
405
VI.
REVISIONSERSTRECKUNG
AUF
MITVERURTEILTE
406
VII.
BINDUNGSWIRKUNG
UND
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
406
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
406
§
32
BESCHWERDE
407
I.
ALLGEMEINES
407
II.
ZULAESSIGKEIT
DER (EINFACHEN)
BESCHWERDE
407
1.
ZUSTAENDIGKEIT
407
2.
STATTHAFTIGKEIT
408
3.
BESCHWERDEBEFUGNIS
409
4.
FORM
UND
FRIST
410
III.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
410
1.
ABHILFEVERFAHREN
410
2.
VORLAGE
410
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BESCHWERDEGERICHTS
411
IV.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
(§
311)
411
V.
WEITERE
BESCHWERDE
(§
310)
411
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
412
§
33
WIEDERAUFNAHME
413
I.
ALLGEMEINES
413
II.
VERFAHREN
414
1.
UEBERBLICK
414
2.
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
414
3.
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
415
4.
ANORDNUNG
DER
WIEDERAUFNAHME
415
5.
ERNEUTE
HAUPTVERHANDLUNG
416
6.
NEUE
ENTSCHEIDUNG
416
III.
WIEDERAUFNAHME
BEI
STRAFBEFEHLEN
(§
373A)
417
22
IV.
EINZELNE
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
417
1.
WIEDERAUFNAHME
ZUGUNSTEN
DES
VERURTEILTEN
417
2.
DER
WIEDERAUFNAHMEGRUND
DES
§
359
NR.
5
418
3.
DIE
WIEDERAUFNAHME
ZUUNGUNSTEN
DES
VERURTEILTEN
419
4.
DER
WIEDERAUFNAHMEGRUND
DES
§
362
NR.
4
419
5.
DER
WIEDERAUFNAHMEGRUND
DES
§
362
NR.
5
420
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
420
5.
ABSCHNITT:
GESCHICHTE,
REFORM
§34
HISTORISCHER
ABRISS
422
I.
DAS
GERMANISCHE
RECHTSDENKEN
422
II.
DIE
ENTWICKLUNG
ZUM
INQUISITIONSPROZESS
423
III.
REZEPTION
UND
CCC
424
IV.
DER
GEMEINE
DEUTSCHE
STRAFPROZESS
425
V.
DER
REFORMIERTE
DEUTSCHE
STRAFPROZESS
426
1.
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
FOLTER
426
2.
DIE
UMGESTALTUNG
VON
VERFAHRENSGANG
UND
GERICHTSVERFASSUNG
427
VI.
EINFUEHRUNG
DER
RSTPO
UND
DES
GVG
428
VII.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1933
429
VIII.
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
429
IX.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
STRAFPROZESSRECHTES
SEIT
1945
430
§
35
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
433
I.
EBENEN
DER
YYEUROPAEISIERUNG
"
433
II.
EINFLUESSE
DES
EUROPARECHTS
435
III.
EINFLUESSE
DER
PJZS
436
1.
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
436
2.
EUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
437
3.
ERLANGUNG
VON
BEWEISMITTELN
440
IV.
STRAFVERFOLGUNGSINSTITUTIONEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
441
1.
EUROPOL
441
2.
EUROJUST
442
3.
OLAF
443
4.
EUROPAEISCHE
STAATSANWALTSCHAFT
443
V.
EINFLUESSE
DES
SDUE
AUF
DAS
STRAFVERFAHREN
444
1.
ALLGEMEINES
444
2.
NE
BIS
IN
IDEM
444
3.
SCHENGENER
INFORMATIONSSYSTEM
446
STICHWORTVERZEICHNIS
449
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- |
author_GND | (DE-588)12357983X (DE-588)173739520 |
author_facet | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_variant | u k uk k h s kh khs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049349866 |
classification_rvk | PH 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)1403386497 (DE-599)DNB1294441590 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049349866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241029</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231004s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1294441590</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756005055</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0505-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756005054</subfield><subfield code="9">3-7560-0505-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1403386497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1294441590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindhäuser, Urs</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12357983X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Dr. Kay H. Schumann (apl. Professor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt in Mönchengladbach)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">appeal proceedings</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">cases</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">criminal procedural law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">criminal procedure law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fälle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">focus area</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">in-depth questions</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">introduction</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtshistorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">legal history</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmittelverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">legal trainees</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Referendare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Revision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">main hearing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">preliminary proceedings</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stationsausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">procedural principles</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">repetition questions</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">revision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">station training</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertiefungsfragen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">textbook</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiederholungsfragen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Kay H.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173739520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3828-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f40b9c1b5be4b95acd5d6b4f5107f33&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034610273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230630</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034610273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049349866 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:49:20Z |
indexdate | 2024-10-29T15:00:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756005055 3756005054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034610273 |
oclc_num | 1403386497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-2070s DE-739 DE-1841 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-2070s DE-739 DE-1841 DE-20 DE-11 |
physical | 460 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Kindhäuser, Urs 1949- Verfasser (DE-588)12357983X aut Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Dr. Kay H. Schumann (apl. Professor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt in Mönchengladbach) 7. überarbeitete Auflage Baden-Baden Nomos 2023 460 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einführung appeal proceedings Ermittlungsverfahren cases criminal procedural law Europa criminal procedure law Fälle Hauptverhandlung Europe Lehrbuch focus area in-depth questions Rechtsgeschichte introduction Rechtshistorie legal history Rechtsmittelverfahren legal trainees Referendare Revision main hearing Schwerpunktbereich preliminary proceedings Stationsausbildung procedural principles Strafprozessrecht repetition questions Studium revision Verfahrensgrundsätze station training Vertiefungsfragen textbook Wiederholungsfragen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Schumann, Kay H. 1975- Verfasser (DE-588)173739520 aut Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7489-3828-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f40b9c1b5be4b95acd5d6b4f5107f33&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034610273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230630 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- Strafprozessrecht Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafprozessrecht |
title_auth | Strafprozessrecht |
title_exact_search | Strafprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Strafprozessrecht |
title_full | Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Dr. Kay H. Schumann (apl. Professor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt in Mönchengladbach) |
title_fullStr | Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Dr. Kay H. Schumann (apl. Professor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt in Mönchengladbach) |
title_full_unstemmed | Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Dr. Kay H. Schumann (apl. Professor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt in Mönchengladbach) |
title_short | Strafprozessrecht |
title_sort | strafprozessrecht |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f40b9c1b5be4b95acd5d6b4f5107f33&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034610273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindhauserurs strafprozessrecht AT schumannkayh strafprozessrecht AT nomosverlagsgesellschaft strafprozessrecht |