Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit: eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2023
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band 562 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 251 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428189311 3428189310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049348391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240422 | ||
007 | t | ||
008 | 231002s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1297550242 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428189311 |c Festeinband : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18931-1 | ||
020 | |a 3428189310 |9 3-428-18931-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428189311 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18931 |
035 | |a (OCoLC)1391980552 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1297550242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6280 |0 (DE-625)135277: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3380 |0 (DE-625)136606: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Janich, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)1305537165 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit |b eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche |c von Stephan Janich |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2023 | |
300 | |a 251 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 562 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Petitorischer Anspruch |0 (DE-588)7749579-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Petitorischer Anspruch |0 (DE-588)7749579-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783428589319 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 562 |w (DE-604)BV000001240 |9 562 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034608830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034608830 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230728 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185879228448768 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
A.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
13
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMAUFRISS
.............................................................................
13
II.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.............................................................................................
14
B.
DER
ANSPRUCHSBEGRIFF
....................................................................................................
16
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
IM
19.
JAHRHUNDERT
...............................
16
II.
DER
KODIFIZIERTE
ANSPRUCHSBEGRIFF
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
....................
47
C.
SUBSTANZRECHT,
RECHTSVERWIRKLICHUNG
UND
DAS
ZUSAMMENSPIEL
BEIDER
MIT
DER
ZEIT
.............................................................................................................................
78
I.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSVERLETZUNG
.........................................................................
78
II.
DER
AUSSCHLUSS
DER
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
GEGENRECHTE
...................................
87
III.
DIE
ZUKUENFTIGE
RECHTSVERLETZUNG
.........................................................................
94
IV.
RECHTSTHEORETISCHE
PARALLELE:
ZWEITEILUNG
DER
RECHTSSAETZE
NACH
REINACH
UND
LARENZ
.............................................................................................................
95
D.
DIE
RECHTSVERWIRKLICHUNGSANSPRUECHE
DES
EIGENTUMS
.............................................
99
I.
GRUNDSAETZLICHES
......................................................................................................
99
II.
ANWENDBARKEIT
DER
NORMEN
DES
SCHULDRECHTS
AUF
DINGLICHE
ANSPRUECHE
IM
ALL
GEMEINEN
.................................................................................................................
101
III.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
AUS
§
985
BGB
...............................................................
103
IV.
DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
AUS
§
1004
ABS.
1
S.
1
BGB
......................................
167
V.
WEITERE
ANSPRUECHE
.................................................................................................
211
E.
AUSBLICK:
RECHTSZUWEISUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
BEI
WEITEREN
ANSPRUECHEN
.........
215
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
........................................................
218
I.
KAPITEL
B
...................................................................................................................
218
II.
KAPITEL
C
...................................................................................................................
222
III.
KAPITEL
D
...................................................................................................................
225
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
236
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
251
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
13
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMAUFRISS
.............................................................................
13
II.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.............................................................................................
14
B.
DER
ANSPRUCHSBEGRIFF
...................................................................................................
16
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
IM
19.
JAHRHUNDERT
...............................
16
1.
DIE
ACTIO
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.....................................................................
16
2.
DIE
UNTERORDNUNG
DER
ACTIO
UNTER
DAS
RECHT
.................................................
17
3.
DIE
RECHTSVERLETZUNG
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
ACTIO
UND
RECHT
VOR
SAVIGNY
17
4.
FRIEDRICH
CARL
VON
SAVIGNY
.............................................................................
18
5.
BERNHARD
WINDSCHEID
.....................................................................................
21
6.
DIE
RECHTSVERLETZUNG
IN
DEN
LEHREN
SAVIGNYS
UND
WINDSCHEIDS
................
22
7.
ANDERE
STIMMEN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
...........................................................
29
A)
WETZELL
.......................................................................................................
29
B)
LENZ
...........................................................................................................
29
C)
VANGEROW
...................................................................................................
30
D)
ARNDTS
.......................................................................................................
32
E)
PUCHTA
.......................................................................................................
32
F)
DEMELIUS
...................................................................................................
33
G)
MUTHER
.......................................................................................................
35
H)
KELLER
.........................................................................................................
36
I)
UNGER
.........................................................................................................
36
J)
HOLZSCHUHER
...............................................................................................
38
K)
G.
NEUNER
.................................................................................................
38
1)
THON
...........................................................................................................
39
M)
WENDT
.........................................................................................................
40
N)
FISCHER
.......................................................................................................
40
O)
HOLDER
.......................................................................................................
41
P)
FOERSTER/ECCIUS
...........................................................................................
42
Q)
REGELSBERGER
.............................................................................................
42
R)
BARON
.........................................................................................................
43
S)
DERNBURG
...................................................................................................
43
8.
ANDERE
UMSTRITTENE
ASPEKTE
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
VON
WINDSCHEID
..........
44
A)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
UEBER
DEN
ANSPRUCH
HINAUSREICHENDEN
KLAGE
RECHTS
.........................................................................................................
44
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DER
YYANSPRUCH
GEGEN
ALLE
.......................................................................
45
9.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................................
46
II.
DER
KODIFIZIERTE
ANSPRUCHSBEGRIFF
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
.....................
47
1.
KODIFIKATION
AUF
BASIS
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
VON
WINDSCHEID
..................
47
2.
DIE
HERRSCHEND
VORGENOMMENE
GLEICHSETZUNG
VON
ANSPRUCH
UND
FORDERUNG
48
3.
DER
ANSPRUCH
ALS
BUENDEL
FUNKTIONAL
VERSCHIEDENER
ELEMENTE
.......................
49
4.
RIMMELSPACHER
................................................................................................
49
5.
NEUMANN
..........................................................................................................
53
6.
NUNNER-KRAUTGASSER
..........................................................................................
54
7.
J.
SCHMIDT
........................................................................................................
55
8.
PICKER
................................................................................................................
55
9.
COSTEDE
............................................................................................................
58
10.
HOFFMANN
..........................................................................................................
59
A)
ZUWEISUNGEN
ALS
GRUNDPFEILER
DER
DEUTSCHEN
RECHTSORDNUNG
................
59
B)
ALTERNATIVE
PRIVATRECHTSKONZEPTE
...............................................................
60
C)
DIE
RECHTSZUWEISUNG
ALLGEMEIN
IM
PRIVATRECHT
.......................................
65
D)
FORDERUNG
UND
ANSPRUCH
ALS
SUBSTANZ
UND
SCHUTZRECHT
.........................
67
E)
DIE
RECHTSVERLETZUNG
IN
DIESEM
KONTEXT
.................................................
69
F)
STELLUNGNAHME
............................................................................................
70
11.
ABWEICHENDE
KONZEPTIONEN
............................................................................
70
A)
ABWEICHENDE
KONZEPTE
DER
VERTRETER
ANDERER
PRIVATRECHTSKONZEPTIONEN
71
B)
KRITIK
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
AM
BEISPIEL
WELLERS
...........................
71
AA)
REZEPTION
VON
WINDSCHEIDS
LEHRE
.....................................................
72
BB)
VERPFLICHTUNG
DES
SCHULDNERS
AB
FAELLIGKEIT
ENTSPRICHT
§
271
BGB
73
CC)
KEIN
GLEICHLAUF
MIT
DEN
ERGEBNISSEN
DES
COMMON
LAW
..................
75
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUCH
FUER
ABWEICHENDE
KONZEPTIONEN
RELEVANT
........
76
C.
SUBSTANZRECHT,
RECHTSVERWIRKLICHUNG
UND
DAS
ZUSAMMENSPIEL
BEIDER
MIT
DER
ZEIT
.............................................................................................................................
78
I.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSVERLETZUNG
........................................................................
78
1.
DIE
RECHTSVERWIRKLICHENDEN
SCHUTZMITTEL
.......................................................
78
2.
DIE
RECHTSVERLETZUNG
......................................................................................
79
3.
DAS
SUBSTANZRECHT
............................................................................................
83
4.
DIE
FESTSTELLBARKEIT
EINES
ANSPRUCHSVERPFLICHTETEN
ALS
WESENTLICHES
ELEMENT
DER
RECHTSVERLETZUNG
...................................................................................
84
5.
DIE
RECHTSVERLETZUNG
BEI
RECHTSFORTSETZENDEN
SCHUTZRECHTEN
........................
87
II.
DER
AUSSCHLUSS
DER
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
GEGENRECHTE
..................................
87
III.
DIE
ZUKUENFTIGE
RECHTSVERLETZUNG
........................................................................
94
IV.
RECHTSTHEORETISCHE
PARALLELE:
ZWEITEILUNG
DER
RECHTSSAETZE
NACH
REINACH
UND
LARENZ
..............................................................................................................
95
D. DIE
RECHTSVERWIRKLICHUNGSANSPRUECHE
DES
EIGENTUMS
............................................
99
I.
GRUNDSAETZLICHES
......................................................................................................
99
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
ANWENDBARKEIT
DER
NORMEN
DES
SCHULDRECHTS
AUF
DINGLICHE
ANSPRUECHE
IM
ALL
GEMEINEN
...........................................................................................................
101
III.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
AUS
§
985
BGB
...............................................................
103
1.
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................................
103
2.
ERFUELLUNG,
§
362
ABS.
1
BGB
...........................................................................
104
3.
UNMOEGLICHKEIT,
§
275
ABS.
1
BGB
...................................................................
105
4.
ERLASS,
§
397
BGB
.............................................................................................
106
5.
ABTRETUNG,
§§
398
FF.
BGB
.............................................................................
106
6.
AUFRECHNUNG,
§§
387
FF.
BGB
...........................................................................
109
7.
ANSPRUCHSWEGFALL
BEI
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
...................................................
112
A)
DIE
ERFUELLUNGSLEHRE
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.......................................
113
B)
DIE
BEGRUENDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
DER
ENTSCHEIDUNG
V
ZR
115/13
119
C)
STELLUNGNAHME
ZUR
ENTSCHEIDUNG
...............................................................
121
D)
KEINE
UNBILLIGKEIT
DER
PROZESSUALEN
KONSEQUENZEN
.................................
126
E)
KEINE
UNBILLIGKEIT
DER
MATERIELLRECHTLICHEN
FOLGEN
...................................
132
AA)
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SCHULDNERS
.......................................
132
BB)
VOR
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUSGEUEBTE
EINREDEN
ODER
BESTEHENDE
EINWENDUNGEN
DES
BEKLAGTEN
...............................................................
133
CC)
NICHT
AUSGEUEBTE
EINREDEN
DES
BEKLAGTEN
.............................................
134
DD)
DAS
ENTSTEHEN
VON
EINWENDUNGEN
NACH
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
135
F)
FORTBESTEHEN
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
985
BGB
BEI
FORTBESTEHENDEM
BESITZ
136
G)
FAZIT
.............................................................................................................
137
8.
PARALLELE
SCHULDRECHTLICHE
HERAUSGABEANSPRUECHE
UND
§
985
BGB
..................
138
9.
RECHTSNATUR
DES
§
986
BGB
ALS
EINREDE
ODER
EINWENDUNG
.............................
147
10.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
ALS
RECHT
ZUM
BESITZ
I.S.D.
§
986
BGB
....................
149
11.
VERHAELTNIS
ZUR
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
.............................................................
151
12.
VINDIKATIONSANSPRUCH
DES
HINTERLEGERS
IN
DER
VERWAHRUNG
............................
152
13.
AUSSCHLUSS
DES
VINDIKATIONSANSPRUCHS
DURCH
§
241A
BGB
............................
153
14.
ORT
DER
HERAUSGABE
...........................................................................................
156
15.
FRAGEN
DER
SCHULDRECHTLICHEN
BEGLEITVERHAELTNISSE
DES
§
985
BGB
................
157
A)
VINDIKATIONSLAGE
BEIM
YYNICHT-SO
BERECHTIGTEN
BESITZER
...........................
157
B)
SCHULDNERVERZUG,
§
990
ABS.
2
BGB
.........................................................
158
C)
GLAEUBIGERVERZUG,
§§
293
FF.
BGB
...............................................................
158
D)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DRITTE,
§
278
BGB
.................................................
159
16.
AUSBLICK
AUF
WEITERE
PROBLEMLAGEN
.................................................................
159
A)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG,
§
281
BGB
...........................................
159
B)
AUSSCHLUSS
DER
VINDIKATION
DURCH
§
817
S.
2
BGB
...................................
163
C)
TREU
UND
GLAUBEN,
§
242
BGB
...................................................................
165
IV.
DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
AUS
§
1004
ABS.
1
S.
1
BGB
......................................
167
1.
GRUNDSAETZLICHER
STREITSTAND
...............................................................................
168
2.
MODUS
OPERANDI
...............................................................................................
169
3.
AUFRECHTERHALTUNGS
UND
WIEDERBENUTZBARKEITSTHEORIE
DER
RECHTSPRECHUNG
169
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
HAFTUNG
FUER
ADAEQUATE
KAUSALITAET
(R.
SCHMIDT)
.................................................
171
5.
BEEINTRAECHTIGUNGSZURECHNUNG
AUFGRUND
EIGENTUMS
(PLEYER)
...........................
172
6.
ACTUS-CONTRARIUS-LEHRE
UND
ANLAGENHAFTUNG
(FRITZ
BAUR)
...............................
173
A)
ANLAGENHAFTUNG
............................................................................................
173
B)
ACTUS-CONTRARIUS-LEHRE
................................................................................
175
C)
REZEPTION
UND
ERWEITERUNGEN
.....................................................................
176
7.
RECHTSUSURPATIONSTHEORIE
(PICKER)
...................................................................
177
A)
GRUNDSAETZLICHE
KONZEPTION
.........................................................................
177
B)
FALLGRUPPEN
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
...............................................................
181
C)
INHALT
UND
NATUR
ALS
ZWECKREGELUNG
...........................................................
189
D)
MODIFIKATIONEN
NACHFOLGENDER
AUTOREN
.....................................................
190
8.
§
1004
ABS.
1
S.
1
BGB
ALS
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
(HOHLOCH)
............
191
9.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
ZUFALLSPRODUKT
DES
§
1004
ABS.
1
S.
1
BGB
(KOHL)
192
10.
KAUSALHAFTUNGSLEHRE
(HERRMANN)
.....................................................................
193
11.
LEHRE
VON
DER
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
(G.
WAGNER)
...................................
197
12.
DIE
DULDUNG
DER
BESEITIGUNG
DURCH
DEN
GESTOERTEN
ALS
MINUS
.........................
198
13.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
ANSAETZE
...........................................
199
14.
EINORDNUNG
DES
§
1004
BGB
ALS
VORFRAGE
.......................................................
200
15.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
KONZEPT
DES
PRIVATRECHTS
FUER
DIE
NEGATORISCHE
HAFTUNG
202
A)
BESTIMMUNG
DER
RECHTSVERWIRKLICHENDEN
FUNKTION
DES
§
1004
BGB
...
202
B)
OFFENLEGUNG
EINER
BEHAUPTETEN
RECHTSFORTSETZENDEN
FUNKTION
DES
§
1004
BGB
..............................................................................................................
204
C)
NATUR
DER
RECHTSFORTSETZENDEN
KOMPONENTE
...............................................
206
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
EINZELNE
PROBLEME
DER
NEGATORISCHEN
HAFTUNG
206
V.
WEITERE
ANSPRUECHE
..................................................................................................
211
1.
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
§
1004
ABS.
1
S.
2
BGB
..............................
211
2.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
1005
BGB
.......................................................................
213
3.
DER
GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCH
AUS
§
894
BGB
..................................
213
E.
AUSBLICK:
RECHTSZUWEISUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
BEI
WEITEREN
ANSPRUECHEN
........
215
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.........................................................
218
I.
KAPITEL
B
....................................................................................................................
218
II.
KAPITEL
C
....................................................................................................................
222
III.
KAPITEL
D
....................................................................................................................
225
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
236
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................
251
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
A.
EINLEITUNG
.
13
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMAUFRISS
.
13
II.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
14
B.
DER
ANSPRUCHSBEGRIFF
.
16
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
16
II.
DER
KODIFIZIERTE
ANSPRUCHSBEGRIFF
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
.
47
C.
SUBSTANZRECHT,
RECHTSVERWIRKLICHUNG
UND
DAS
ZUSAMMENSPIEL
BEIDER
MIT
DER
ZEIT
.
78
I.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
78
II.
DER
AUSSCHLUSS
DER
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
GEGENRECHTE
.
87
III.
DIE
ZUKUENFTIGE
RECHTSVERLETZUNG
.
94
IV.
RECHTSTHEORETISCHE
PARALLELE:
ZWEITEILUNG
DER
RECHTSSAETZE
NACH
REINACH
UND
LARENZ
.
95
D.
DIE
RECHTSVERWIRKLICHUNGSANSPRUECHE
DES
EIGENTUMS
.
99
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
99
II.
ANWENDBARKEIT
DER
NORMEN
DES
SCHULDRECHTS
AUF
DINGLICHE
ANSPRUECHE
IM
ALL
GEMEINEN
.
101
III.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
AUS
§
985
BGB
.
103
IV.
DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
AUS
§
1004
ABS.
1
S.
1
BGB
.
167
V.
WEITERE
ANSPRUECHE
.
211
E.
AUSBLICK:
RECHTSZUWEISUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
BEI
WEITEREN
ANSPRUECHEN
.
215
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
218
I.
KAPITEL
B
.
218
II.
KAPITEL
C
.
222
III.
KAPITEL
D
.
225
LITERATURVERZEICHNIS
.
236
STICHWORTVERZEICHNIS
.
251
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
13
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMAUFRISS
.
13
II.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
14
B.
DER
ANSPRUCHSBEGRIFF
.
16
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
16
1.
DIE
ACTIO
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.
16
2.
DIE
UNTERORDNUNG
DER
ACTIO
UNTER
DAS
RECHT
.
17
3.
DIE
RECHTSVERLETZUNG
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
ACTIO
UND
RECHT
VOR
SAVIGNY
17
4.
FRIEDRICH
CARL
VON
SAVIGNY
.
18
5.
BERNHARD
WINDSCHEID
.
21
6.
DIE
RECHTSVERLETZUNG
IN
DEN
LEHREN
SAVIGNYS
UND
WINDSCHEIDS
.
22
7.
ANDERE
STIMMEN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
29
A)
WETZELL
.
29
B)
LENZ
.
29
C)
VANGEROW
.
30
D)
ARNDTS
.
32
E)
PUCHTA
.
32
F)
DEMELIUS
.
33
G)
MUTHER
.
35
H)
KELLER
.
36
I)
UNGER
.
36
J)
HOLZSCHUHER
.
38
K)
G.
NEUNER
.
38
1)
THON
.
39
M)
WENDT
.
40
N)
FISCHER
.
40
O)
HOLDER
.
41
P)
FOERSTER/ECCIUS
.
42
Q)
REGELSBERGER
.
42
R)
BARON
.
43
S)
DERNBURG
.
43
8.
ANDERE
UMSTRITTENE
ASPEKTE
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
VON
WINDSCHEID
.
44
A)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
UEBER
DEN
ANSPRUCH
HINAUSREICHENDEN
KLAGE
RECHTS
.
44
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DER
YYANSPRUCH
GEGEN
ALLE
"
.
45
9.
ZWISCHENERGEBNIS
.
46
II.
DER
KODIFIZIERTE
ANSPRUCHSBEGRIFF
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
.
47
1.
KODIFIKATION
AUF
BASIS
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
VON
WINDSCHEID
.
47
2.
DIE
HERRSCHEND
VORGENOMMENE
GLEICHSETZUNG
VON
ANSPRUCH
UND
FORDERUNG
48
3.
DER
ANSPRUCH
ALS
BUENDEL
FUNKTIONAL
VERSCHIEDENER
ELEMENTE
.
49
4.
RIMMELSPACHER
.
49
5.
NEUMANN
.
53
6.
NUNNER-KRAUTGASSER
.
54
7.
J.
SCHMIDT
.
55
8.
PICKER
.
55
9.
COSTEDE
.
58
10.
HOFFMANN
.
59
A)
ZUWEISUNGEN
ALS
GRUNDPFEILER
DER
DEUTSCHEN
RECHTSORDNUNG
.
59
B)
ALTERNATIVE
PRIVATRECHTSKONZEPTE
.
60
C)
DIE
RECHTSZUWEISUNG
ALLGEMEIN
IM
PRIVATRECHT
.
65
D)
FORDERUNG
UND
ANSPRUCH
ALS
SUBSTANZ
UND
SCHUTZRECHT
.
67
E)
DIE
RECHTSVERLETZUNG
IN
DIESEM
KONTEXT
.
69
F)
STELLUNGNAHME
.
70
11.
ABWEICHENDE
KONZEPTIONEN
.
70
A)
ABWEICHENDE
KONZEPTE
DER
VERTRETER
ANDERER
PRIVATRECHTSKONZEPTIONEN
71
B)
KRITIK
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
AM
BEISPIEL
WELLERS
.
71
AA)
REZEPTION
VON
WINDSCHEIDS
LEHRE
.
72
BB)
VERPFLICHTUNG
DES
SCHULDNERS
AB
FAELLIGKEIT
ENTSPRICHT
§
271
BGB
73
CC)
KEIN
GLEICHLAUF
MIT
DEN
ERGEBNISSEN
DES
COMMON
LAW
.
75
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUCH
FUER
ABWEICHENDE
KONZEPTIONEN
RELEVANT
.
76
C.
SUBSTANZRECHT,
RECHTSVERWIRKLICHUNG
UND
DAS
ZUSAMMENSPIEL
BEIDER
MIT
DER
ZEIT
.
78
I.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
78
1.
DIE
RECHTSVERWIRKLICHENDEN
SCHUTZMITTEL
.
78
2.
DIE
RECHTSVERLETZUNG
.
79
3.
DAS
SUBSTANZRECHT
.
83
4.
DIE
FESTSTELLBARKEIT
EINES
ANSPRUCHSVERPFLICHTETEN
ALS
WESENTLICHES
ELEMENT
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
84
5.
DIE
RECHTSVERLETZUNG
BEI
RECHTSFORTSETZENDEN
SCHUTZRECHTEN
.
87
II.
DER
AUSSCHLUSS
DER
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
GEGENRECHTE
.
87
III.
DIE
ZUKUENFTIGE
RECHTSVERLETZUNG
.
94
IV.
RECHTSTHEORETISCHE
PARALLELE:
ZWEITEILUNG
DER
RECHTSSAETZE
NACH
REINACH
UND
LARENZ
.
95
D. DIE
RECHTSVERWIRKLICHUNGSANSPRUECHE
DES
EIGENTUMS
.
99
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
ANWENDBARKEIT
DER
NORMEN
DES
SCHULDRECHTS
AUF
DINGLICHE
ANSPRUECHE
IM
ALL
GEMEINEN
.
101
III.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
AUS
§
985
BGB
.
103
1.
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
.
103
2.
ERFUELLUNG,
§
362
ABS.
1
BGB
.
104
3.
UNMOEGLICHKEIT,
§
275
ABS.
1
BGB
.
105
4.
ERLASS,
§
397
BGB
.
106
5.
ABTRETUNG,
§§
398
FF.
BGB
.
106
6.
AUFRECHNUNG,
§§
387
FF.
BGB
.
109
7.
ANSPRUCHSWEGFALL
BEI
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
112
A)
DIE
ERFUELLUNGSLEHRE
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
113
B)
DIE
BEGRUENDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
DER
ENTSCHEIDUNG
V
ZR
115/13
119
C)
STELLUNGNAHME
ZUR
ENTSCHEIDUNG
.
121
D)
KEINE
UNBILLIGKEIT
DER
PROZESSUALEN
KONSEQUENZEN
.
126
E)
KEINE
UNBILLIGKEIT
DER
MATERIELLRECHTLICHEN
FOLGEN
.
132
AA)
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SCHULDNERS
.
132
BB)
VOR
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUSGEUEBTE
EINREDEN
ODER
BESTEHENDE
EINWENDUNGEN
DES
BEKLAGTEN
.
133
CC)
NICHT
AUSGEUEBTE
EINREDEN
DES
BEKLAGTEN
.
134
DD)
DAS
ENTSTEHEN
VON
EINWENDUNGEN
NACH
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
135
F)
FORTBESTEHEN
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
985
BGB
BEI
FORTBESTEHENDEM
BESITZ
136
G)
FAZIT
.
137
8.
PARALLELE
SCHULDRECHTLICHE
HERAUSGABEANSPRUECHE
UND
§
985
BGB
.
138
9.
RECHTSNATUR
DES
§
986
BGB
ALS
EINREDE
ODER
EINWENDUNG
.
147
10.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
ALS
RECHT
ZUM
BESITZ
I.S.D.
§
986
BGB
.
149
11.
VERHAELTNIS
ZUR
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
.
151
12.
VINDIKATIONSANSPRUCH
DES
HINTERLEGERS
IN
DER
VERWAHRUNG
.
152
13.
AUSSCHLUSS
DES
VINDIKATIONSANSPRUCHS
DURCH
§
241A
BGB
.
153
14.
ORT
DER
HERAUSGABE
.
156
15.
FRAGEN
DER
SCHULDRECHTLICHEN
BEGLEITVERHAELTNISSE
DES
§
985
BGB
.
157
A)
VINDIKATIONSLAGE
BEIM
YYNICHT-SO
"
BERECHTIGTEN
BESITZER
.
157
B)
SCHULDNERVERZUG,
§
990
ABS.
2
BGB
.
158
C)
GLAEUBIGERVERZUG,
§§
293
FF.
BGB
.
158
D)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DRITTE,
§
278
BGB
.
159
16.
AUSBLICK
AUF
WEITERE
PROBLEMLAGEN
.
159
A)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG,
§
281
BGB
.
159
B)
AUSSCHLUSS
DER
VINDIKATION
DURCH
§
817
S.
2
BGB
.
163
C)
TREU
UND
GLAUBEN,
§
242
BGB
.
165
IV.
DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
AUS
§
1004
ABS.
1
S.
1
BGB
.
167
1.
GRUNDSAETZLICHER
STREITSTAND
.
168
2.
MODUS
OPERANDI
.
169
3.
AUFRECHTERHALTUNGS
UND
WIEDERBENUTZBARKEITSTHEORIE
DER
RECHTSPRECHUNG
169
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
HAFTUNG
FUER
ADAEQUATE
KAUSALITAET
(R.
SCHMIDT)
.
171
5.
BEEINTRAECHTIGUNGSZURECHNUNG
AUFGRUND
EIGENTUMS
(PLEYER)
.
172
6.
ACTUS-CONTRARIUS-LEHRE
UND
ANLAGENHAFTUNG
(FRITZ
BAUR)
.
173
A)
ANLAGENHAFTUNG
.
173
B)
ACTUS-CONTRARIUS-LEHRE
.
175
C)
REZEPTION
UND
ERWEITERUNGEN
.
176
7.
RECHTSUSURPATIONSTHEORIE
(PICKER)
.
177
A)
GRUNDSAETZLICHE
KONZEPTION
.
177
B)
FALLGRUPPEN
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
.
181
C)
INHALT
UND
NATUR
ALS
ZWECKREGELUNG
.
189
D)
MODIFIKATIONEN
NACHFOLGENDER
AUTOREN
.
190
8.
§
1004
ABS.
1
S.
1
BGB
ALS
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
(HOHLOCH)
.
191
9.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
ZUFALLSPRODUKT
DES
§
1004
ABS.
1
S.
1
BGB
(KOHL)
192
10.
KAUSALHAFTUNGSLEHRE
(HERRMANN)
.
193
11.
LEHRE
VON
DER
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
(G.
WAGNER)
.
197
12.
DIE
DULDUNG
DER
BESEITIGUNG
DURCH
DEN
GESTOERTEN
ALS
MINUS
.
198
13.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
ANSAETZE
.
199
14.
EINORDNUNG
DES
§
1004
BGB
ALS
VORFRAGE
.
200
15.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
KONZEPT
DES
PRIVATRECHTS
FUER
DIE
NEGATORISCHE
HAFTUNG
202
A)
BESTIMMUNG
DER
RECHTSVERWIRKLICHENDEN
FUNKTION
DES
§
1004
BGB
.
202
B)
OFFENLEGUNG
EINER
BEHAUPTETEN
RECHTSFORTSETZENDEN
FUNKTION
DES
§
1004
BGB
.
204
C)
NATUR
DER
RECHTSFORTSETZENDEN
KOMPONENTE
.
206
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
EINZELNE
PROBLEME
DER
NEGATORISCHEN
HAFTUNG
206
V.
WEITERE
ANSPRUECHE
.
211
1.
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
§
1004
ABS.
1
S.
2
BGB
.
211
2.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
1005
BGB
.
213
3.
DER
GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCH
AUS
§
894
BGB
.
213
E.
AUSBLICK:
RECHTSZUWEISUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
BEI
WEITEREN
ANSPRUECHEN
.
215
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
218
I.
KAPITEL
B
.
218
II.
KAPITEL
C
.
222
III.
KAPITEL
D
.
225
LITERATURVERZEICHNIS
.
236
STICHWORTVERZEICHNIS
.
251 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Janich, Stephan |
author_GND | (DE-588)1305537165 |
author_facet | Janich, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Janich, Stephan |
author_variant | s j sj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049348391 |
classification_rvk | PD 2060 PD 6280 PI 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)1391980552 (DE-599)DNB1297550242 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02603nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049348391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231002s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1297550242</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428189311</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18931-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428189310</subfield><subfield code="9">3-428-18931-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428189311</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1391980552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1297550242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6280</subfield><subfield code="0">(DE-625)135277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)136606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janich, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1305537165</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche</subfield><subfield code="c">von Stephan Janich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">251 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 562</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Petitorischer Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7749579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Petitorischer Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7749579-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783428589319</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 562</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">562</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034608830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034608830</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230728</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049348391 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:48:54Z |
indexdate | 2024-07-10T10:02:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428189311 3428189310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034608830 |
oclc_num | 1391980552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-188 |
physical | 251 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Janich, Stephan Verfasser (DE-588)1305537165 aut Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche von Stephan Janich Berlin Duncker & Humblot 2023 251 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 562 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022 Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Petitorischer Anspruch (DE-588)7749579-2 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Petitorischer Anspruch (DE-588)7749579-2 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783428589319 Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 562 (DE-604)BV000001240 562 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034608830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230728 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Janich, Stephan Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche Schriften zum Bürgerlichen Recht Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Petitorischer Anspruch (DE-588)7749579-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177276-3 (DE-588)7749579-2 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche |
title_auth | Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche |
title_exact_search | Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche |
title_exact_search_txtP | Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche |
title_full | Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche von Stephan Janich |
title_fullStr | Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche von Stephan Janich |
title_full_unstemmed | Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche von Stephan Janich |
title_short | Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit |
title_sort | anspruch rechtsverletzung und gegenwartigkeit eine untersuchung ausgehend von den funktionszusammenhangen unserer rechtsordnung hin zu den einzelfragen der beschaffenheit dinglicher anspruche |
title_sub | eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche |
topic | Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Petitorischer Anspruch (DE-588)7749579-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Rechtsverletzung Petitorischer Anspruch Rechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034608830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT janichstephan anspruchrechtsverletzungundgegenwartigkeiteineuntersuchungausgehendvondenfunktionszusammenhangenunsererrechtsordnunghinzudeneinzelfragenderbeschaffenheitdinglicheranspruche AT dunckerhumblot anspruchrechtsverletzungundgegenwartigkeiteineuntersuchungausgehendvondenfunktionszusammenhangenunsererrechtsordnunghinzudeneinzelfragenderbeschaffenheitdinglicheranspruche |