Physiotherapie bei Demenz: Ressourcen erkennen und fördern
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIII, 246 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783437450822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049342797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240112 | ||
007 | t| | ||
008 | 230926s2023 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783437450822 |9 978-3-437-45082-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1401207192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049342797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-578 |a DE-859 |a DE-384 | ||
084 | |a MT 26300 |0 (DE-625)160716: |2 rvk | ||
084 | |a YT 8093 |0 (DE-625)154171:13002 |2 rvk | ||
084 | |a WT 155 |2 nlm | ||
084 | |a WB 460 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Fröhlich, Martina |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1314209329 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physiotherapie bei Demenz |b Ressourcen erkennen und fördern |c Martina Fröhlich, Christine Völk ; mit einem Geleitwort von: Michael Schmieder |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2023 | |
300 | |a XIII, 246 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Völk, Christine |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schmieder, Michael |d 1955- |0 (DE-588)1080564195 |4 aui | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-09965-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603323&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034603323 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822581204623294464 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 5 Psychologische und soziale Demenz - eine Einführung. 3 5.1 Bedürfnisse. 33 5.1.1 Körperliche Grundbedürfnisse. 33 5.1.2 Psychische Grundbedürfnisse. 34 5.1.3 Bedürfnismodelle in der Aspekte der Demenz. 1 2 Diagnosestellung einer Demenz . 7 2.1 Neurologische Diagnostik. 7 2.2 Neuropsychologische Diagnostik . 7 2.3 Differenzialdiagnostik. 9 2.3.1 Delir. 9 2.3.2 Depression. 11 2.3.3 Organisches Psychosyndrom. 12 3 Schweregrade einer Demenz . 15 3.1 Normales Altern. 15 3.2 Mild Cognitive Impairment (MCI). 16 3.3 Leichtgradige Demenz. 3.4 Mittelgradige Demenz. 17 3.5 Schwergradige Demenz. 17 3.6 Assessments zur Kognition. 18 4 16 Demenzformen und deren Veränderungen mit Blick auf physiotherapeutische Behandlungsschwerpunkte. 21 4.1 Alzheimer-Demenz. 22 4.2 Vaskuläre Demenzen. 24 4.3 Mischdemenz. 25 4.4 Parkinson-Demenz. 25 4.5 Lewy-Body-Demenz. 26 4.6 Frontotemporale Demenz. 27 4.6.1 Frontotemporale Demenz behaviorale Variante (bvFTD). 28 4.6.2
Semantische Demenz. 29 4.6.3 Progrediente nichtflüssige/agram- matische Aphasie. 4.6.4 Logopenisch progrediente Aphasie. 30 Substanzbedingte Demenz. 30 4.8 Seltene und potenziell behebbare 31 36 5.2 Psychische Symptome und Verhaltensstörungen bei Demenz. 38 5.3 Stresserleben. 44 5.3.1 Stressreaktion. 44 5.3.2 Stressquellen. 45 5.3.3 Stressreduktion. 46 5.4 Coping bei Demenz. 47 5.4.1 Coping von Betroffenen. 48 5.4.2 Coping der Angehörigen. 54 6 Behandlungsansätze bei Demenz 59 6.1 Medizinische Behandlung durch Haus- und FachärzteZ-ärztinnen . 59 6.2 Ergotherapie. 60 6.3 Logopädie. 61 6.4 Musiktherapie. 62 6.5 Klinisch-neuropsychologische und gerontopsychologische Behandlung 6.6 7 62 Psychosoziale Aktivierung in der Betreuung und Pflege. 63 Ethik, Menschenbild und Grundhaltung. 67 7.1 Ethik und Demenz. 67 7.1.1 Das Prinzip der Selbstbestimmung 7.1.2 Prinzip der Schadensvermeidung 7.1.3 Das Prinzip der sozialen und Autonomie. und Prinzip des Patientenwohls . 29 4.7 Demenzformen. Demenzforschung. 33 68 70
Gerechtigkeit. 71 7.2 Menschenbild. 72 7.2.1 Menschenbild und medizinischer Blickwinkel. 72
XII Inhaltsverzeichnis 7.2.2 Menschenbild und person-zentrierter Biografie - die besondere Ressource. 119 11.1 Formen von Erinnerungen bei Menschen mit Demenz. 120 11.2 Biografie und Erinnerungsarbeit in 11 74 Blickwinkel. 7.2.3 Menschenbild und Konstruktivismus 74 7.2.4 Menschenbild, Krankheit und Sinn . 75 7.3 Therapeutische Grundhaltung. 77 8 Kommunikation bei Demenz . 81 8.1 Veränderungen in der Kommuni der Praxis kation bei Demenz. 12 81 8.1.1 Die Person mit Demenz als Sender. 82 8.1.2 Die Person mit Demenz als Empfänger 83 8.2 Kommunikation als Interaktion im 12.1 physiotherapeutischen Prozess.87 8.3 Nonverbale Kommunikation. 90 8.3.1 Mimik und Emotionssignale. 91 8.3.2 Gestik. 8.3.3 Blickkontakt und Wahl des Abstandes: 8.3.4 Berührung. 9 Motivation: Was bewegt uns 9.1 Intrinsische Motivation. 9.1.3 Anreiz, kognitive Prozesse und Beweg Schritt 3: Interventionsmöglichkeiten planen und durchführen. 137 143 Mobilität und Bewegungsmangel. 145 13.3 Mobilität und demenzspezifische Faktoren. 147 100 14 Frailty. 151 14.1 Frailty: Entstehung und Verlauf. 151 14.2 Instrumente zur Erfassung von Frailty. 153 14.3 Interventionen bei Frailty. 155 15 Immobilität durch
Bettlägerigkeit. 161 15.1 Bettlägerigkeit. 161 15.2 Auswirkungen der Bettlägerigkeit und der Ortsfixierung. 164 15.3 Best Practice-Modell. 165 16 Sturz. 171 16.1 Sturzrisikofaktoren. 172 16.2 Sturzfolgen. 173 16.3 Physiotherapeutische 104 Förderung der Motivation. 106 9.4 Motivation als Prozess. 108 9.5 Bedürfnis- und ressourcen orientierter Zugang als Motivations 109 Das Gedächtnis verstehen und fördern. 111 10.1 Gedächtnisformen. 111 10.2 Gedächtnisstörungen erkennen und im therapeutischen Prozess nutzen114 Das „Zeitfenster des Gedächtnisses" 10.4 Gedächtnisstörungen gut begleiten als Ressource nutzen. 138 143 101 10.3 Symptomorientierte Interventionsmöglichkeiten. Mobilität und Alter. 9.3 faktoren 137 Mobilität. Was führt zu Motivationsverlust bei Menschen mit Demenz Ursachenorientierte Interventionsmöglichkeiten. 99 13.1 99 13.2 grund für die Therapiemotivation .102 10 133 12.3 Extrinsische Motivation oder externe Beweggründe 9.2 129 13 9.1.1 9.1.2 Schritt 1: Auslöser und deren Schritt 2: Zugangswege finden . 97 Was ist Motivation?. 129 12.2 12.3.2 Menschen?. Verhaltensstörungengut
begleiten. zugrunde liegende Ursachen erkennen. 93 12.3.1 95 Nähe und Distanz 120 116 117 Maßnahmen. 174
Inhaltsverzeichnis 17 Schmerz . 17.1 Das bio-psycho-soziale Schmerz- 17.2 Akute und chronische Schmerz 179 Schmerzerfassung bei Demenz. 17.3.1 Erfassung der bio-psycho-sozialen Faktoren. 17.3.2 17.3.3 20 Multimodaler Therapieansatz. 215 183 20.1 Therapieelemente zur Unterstützung 184 20.1.1 20.1.2 Schmerzerfassung in der Mittel- bis Spätphase der Demenz. 185 17.4 Schmerzbehandlung. 187 17.4.1 Therapieplanung und Behandlung Bedürfnis-und ressourcen 18.1 Der bedürfnisorientierte Zugang. 191 orientierter Zugang. Der ressourcenorientierte Zugang. 19 Der physiotherapeutische 19.1 Die ICF als Grundlage für einen Prozess 216 Der Einsatz von Spielen und 20.1.3 Der Einsatz von Musik und Tanz. 220 21 Angehörigenarbeit. 223 21.1 Motive und Rahmenbedingungen für die Übernahme von Betreuung. 223 21.2 Herausforderungen für Angehörige 223 21.3 Unterstützung für betreuende Angehörige. 18 18.2 216 Der Einsatz von Therapiematerialien 218 von Schmerzen bei Menschen mit 188 des multimodalen Therapieansatzes Spielelementen. 185 Demenz. 191 22 ressourcen- und bedürfnisorien tierten Ansatz bei Demenz. 201 19.2 Befunderhebung. 205 19.2.1 Indirekte Befundtechniken. 205 19.2.2 Teilschritte der Befunderhebung. 206 Modelle für die interdisziplinäre 227 Hilfe zur
Selbsthilfe. 229 Literaturverzeichnis. 231 Register . 243 23 201 224 Zusammenarbeit. 197 . 210 213 Schmerzerfassung in der Frühphase der Demenz Behandlungsplanungund Behandlungsgestaltung. 182 17.3 Zielformulierung. 19.4 181 modell. zustände . 19.3 XIII
Im Fokus: Fähigkeiten und Ressourcen Bei Menschen mit Demenz stehen oft Defizite und Schwächen im Fokus und bei Behandlungen kommen oftmals Fragen und Zweifel auf: „Kann Physiotherapie bei Demenz gelingen?“ Die Autorinnen antworten mit einem eindeutigen „Ja - auf Basis einer empathischen Grundhaltung.“ Dabei werden Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt, der Mensch rückt ins Zentrum der Betrachtung und im Vordergrund steht der ressourcenorientierte Blick! Wichtig ist dabei, die Menschen mit Demenz in ihrer Sprache zu verstehen, die sich vor allem über Mimik, Gestik und Körpersprache ausdrückt. Dieses Buch verknüpft die physiotherapeutische und psychologische Expertise der Autorinnen zu einem wertvollen und sehr praxisnahen Begleiter: Medizinisches Hintergrundwissen zur Demenz, konkrete Vorgehensweisen in der Therapie, zahlreiche Tipps für die tägliche Arbeit und die Kommunikation mit Patientinnen und Angehörigen, hilfreiche Fallbeispiele, sowie Aussagen von Betroffenen zeigen, wie ein personen-zentrierter, multimodaler und ganzheitlicher Therapie ansatz möglich ist - immer mit dem Ziel, die Fähigkeiten und Ressourcen von Menschen mit Demenz in den Mittelpunkt zu stellen. Ein wertvolles Buch für Physiotherapeutinnen, aber auch für Angehörige anderer Therapieberufe sowie für Begleitpersonen von Menschen mit Demenz. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 5 Psychologische und soziale Demenz - eine Einführung. 3 5.1 Bedürfnisse. 33 5.1.1 Körperliche Grundbedürfnisse. 33 5.1.2 Psychische Grundbedürfnisse. 34 5.1.3 Bedürfnismodelle in der Aspekte der Demenz. 1 2 Diagnosestellung einer Demenz . 7 2.1 Neurologische Diagnostik. 7 2.2 Neuropsychologische Diagnostik . 7 2.3 Differenzialdiagnostik. 9 2.3.1 Delir. 9 2.3.2 Depression. 11 2.3.3 Organisches Psychosyndrom. 12 3 Schweregrade einer Demenz . 15 3.1 Normales Altern. 15 3.2 Mild Cognitive Impairment (MCI). 16 3.3 Leichtgradige Demenz. 3.4 Mittelgradige Demenz. 17 3.5 Schwergradige Demenz. 17 3.6 Assessments zur Kognition. 18 4 16 Demenzformen und deren Veränderungen mit Blick auf physiotherapeutische Behandlungsschwerpunkte. 21 4.1 Alzheimer-Demenz. 22 4.2 Vaskuläre Demenzen. 24 4.3 Mischdemenz. 25 4.4 Parkinson-Demenz. 25 4.5 Lewy-Body-Demenz. 26 4.6 Frontotemporale Demenz. 27 4.6.1 Frontotemporale Demenz behaviorale Variante (bvFTD). 28 4.6.2
Semantische Demenz. 29 4.6.3 Progrediente nichtflüssige/agram- matische Aphasie. 4.6.4 Logopenisch progrediente Aphasie. 30 Substanzbedingte Demenz. 30 4.8 Seltene und potenziell behebbare 31 36 5.2 Psychische Symptome und Verhaltensstörungen bei Demenz. 38 5.3 Stresserleben. 44 5.3.1 Stressreaktion. 44 5.3.2 Stressquellen. 45 5.3.3 Stressreduktion. 46 5.4 Coping bei Demenz. 47 5.4.1 Coping von Betroffenen. 48 5.4.2 Coping der Angehörigen. 54 6 Behandlungsansätze bei Demenz 59 6.1 Medizinische Behandlung durch Haus- und FachärzteZ-ärztinnen . 59 6.2 Ergotherapie. 60 6.3 Logopädie. 61 6.4 Musiktherapie. 62 6.5 Klinisch-neuropsychologische und gerontopsychologische Behandlung 6.6 7 62 Psychosoziale Aktivierung in der Betreuung und Pflege. 63 Ethik, Menschenbild und Grundhaltung. 67 7.1 Ethik und Demenz. 67 7.1.1 Das Prinzip der Selbstbestimmung 7.1.2 Prinzip der Schadensvermeidung 7.1.3 Das Prinzip der sozialen und Autonomie. und Prinzip des Patientenwohls . 29 4.7 Demenzformen. Demenzforschung. 33 68 70
Gerechtigkeit. 71 7.2 Menschenbild. 72 7.2.1 Menschenbild und medizinischer Blickwinkel. 72
XII Inhaltsverzeichnis 7.2.2 Menschenbild und person-zentrierter Biografie - die besondere Ressource. 119 11.1 Formen von Erinnerungen bei Menschen mit Demenz. 120 11.2 Biografie und Erinnerungsarbeit in 11 74 Blickwinkel. 7.2.3 Menschenbild und Konstruktivismus 74 7.2.4 Menschenbild, Krankheit und Sinn . 75 7.3 Therapeutische Grundhaltung. 77 8 Kommunikation bei Demenz . 81 8.1 Veränderungen in der Kommuni der Praxis kation bei Demenz. 12 81 8.1.1 Die Person mit Demenz als Sender. 82 8.1.2 Die Person mit Demenz als Empfänger 83 8.2 Kommunikation als Interaktion im 12.1 physiotherapeutischen Prozess.87 8.3 Nonverbale Kommunikation. 90 8.3.1 Mimik und Emotionssignale. 91 8.3.2 Gestik. 8.3.3 Blickkontakt und Wahl des Abstandes: 8.3.4 Berührung. 9 Motivation: Was bewegt uns 9.1 Intrinsische Motivation. 9.1.3 Anreiz, kognitive Prozesse und Beweg Schritt 3: Interventionsmöglichkeiten planen und durchführen. 137 143 Mobilität und Bewegungsmangel. 145 13.3 Mobilität und demenzspezifische Faktoren. 147 100 14 Frailty. 151 14.1 Frailty: Entstehung und Verlauf. 151 14.2 Instrumente zur Erfassung von Frailty. 153 14.3 Interventionen bei Frailty. 155 15 Immobilität durch
Bettlägerigkeit. 161 15.1 Bettlägerigkeit. 161 15.2 Auswirkungen der Bettlägerigkeit und der Ortsfixierung. 164 15.3 Best Practice-Modell. 165 16 Sturz. 171 16.1 Sturzrisikofaktoren. 172 16.2 Sturzfolgen. 173 16.3 Physiotherapeutische 104 Förderung der Motivation. 106 9.4 Motivation als Prozess. 108 9.5 Bedürfnis- und ressourcen orientierter Zugang als Motivations 109 Das Gedächtnis verstehen und fördern. 111 10.1 Gedächtnisformen. 111 10.2 Gedächtnisstörungen erkennen und im therapeutischen Prozess nutzen114 Das „Zeitfenster des Gedächtnisses" 10.4 Gedächtnisstörungen gut begleiten als Ressource nutzen. 138 143 101 10.3 Symptomorientierte Interventionsmöglichkeiten. Mobilität und Alter. 9.3 faktoren 137 Mobilität. Was führt zu Motivationsverlust bei Menschen mit Demenz Ursachenorientierte Interventionsmöglichkeiten. 99 13.1 99 13.2 grund für die Therapiemotivation .102 10 133 12.3 Extrinsische Motivation oder externe Beweggründe 9.2 129 13 9.1.1 9.1.2 Schritt 1: Auslöser und deren Schritt 2: Zugangswege finden . 97 Was ist Motivation?. 129 12.2 12.3.2 Menschen?. Verhaltensstörungengut
begleiten. zugrunde liegende Ursachen erkennen. 93 12.3.1 95 Nähe und Distanz 120 116 117 Maßnahmen. 174
Inhaltsverzeichnis 17 Schmerz . 17.1 Das bio-psycho-soziale Schmerz- 17.2 Akute und chronische Schmerz 179 Schmerzerfassung bei Demenz. 17.3.1 Erfassung der bio-psycho-sozialen Faktoren. 17.3.2 17.3.3 20 Multimodaler Therapieansatz. 215 183 20.1 Therapieelemente zur Unterstützung 184 20.1.1 20.1.2 Schmerzerfassung in der Mittel- bis Spätphase der Demenz. 185 17.4 Schmerzbehandlung. 187 17.4.1 Therapieplanung und Behandlung Bedürfnis-und ressourcen 18.1 Der bedürfnisorientierte Zugang. 191 orientierter Zugang. Der ressourcenorientierte Zugang. 19 Der physiotherapeutische 19.1 Die ICF als Grundlage für einen Prozess 216 Der Einsatz von Spielen und 20.1.3 Der Einsatz von Musik und Tanz. 220 21 Angehörigenarbeit. 223 21.1 Motive und Rahmenbedingungen für die Übernahme von Betreuung. 223 21.2 Herausforderungen für Angehörige 223 21.3 Unterstützung für betreuende Angehörige. 18 18.2 216 Der Einsatz von Therapiematerialien 218 von Schmerzen bei Menschen mit 188 des multimodalen Therapieansatzes Spielelementen. 185 Demenz. 191 22 ressourcen- und bedürfnisorien tierten Ansatz bei Demenz. 201 19.2 Befunderhebung. 205 19.2.1 Indirekte Befundtechniken. 205 19.2.2 Teilschritte der Befunderhebung. 206 Modelle für die interdisziplinäre 227 Hilfe zur
Selbsthilfe. 229 Literaturverzeichnis. 231 Register . 243 23 201 224 Zusammenarbeit. 197 . 210 213 Schmerzerfassung in der Frühphase der Demenz Behandlungsplanungund Behandlungsgestaltung. 182 17.3 Zielformulierung. 19.4 181 modell. zustände . 19.3 XIII
Im Fokus: Fähigkeiten und Ressourcen Bei Menschen mit Demenz stehen oft Defizite und Schwächen im Fokus und bei Behandlungen kommen oftmals Fragen und Zweifel auf: „Kann Physiotherapie bei Demenz gelingen?“ Die Autorinnen antworten mit einem eindeutigen „Ja - auf Basis einer empathischen Grundhaltung.“ Dabei werden Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt, der Mensch rückt ins Zentrum der Betrachtung und im Vordergrund steht der ressourcenorientierte Blick! Wichtig ist dabei, die Menschen mit Demenz in ihrer Sprache zu verstehen, die sich vor allem über Mimik, Gestik und Körpersprache ausdrückt. Dieses Buch verknüpft die physiotherapeutische und psychologische Expertise der Autorinnen zu einem wertvollen und sehr praxisnahen Begleiter: Medizinisches Hintergrundwissen zur Demenz, konkrete Vorgehensweisen in der Therapie, zahlreiche Tipps für die tägliche Arbeit und die Kommunikation mit Patientinnen und Angehörigen, hilfreiche Fallbeispiele, sowie Aussagen von Betroffenen zeigen, wie ein personen-zentrierter, multimodaler und ganzheitlicher Therapie ansatz möglich ist - immer mit dem Ziel, die Fähigkeiten und Ressourcen von Menschen mit Demenz in den Mittelpunkt zu stellen. Ein wertvolles Buch für Physiotherapeutinnen, aber auch für Angehörige anderer Therapieberufe sowie für Begleitpersonen von Menschen mit Demenz. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fröhlich, Martina ca. 20./21. Jh Völk, Christine |
author2 | Schmieder, Michael 1955- |
author2_role | aui |
author2_variant | m s ms |
author_GND | (DE-588)1314209329 (DE-588)1080564195 |
author_facet | Fröhlich, Martina ca. 20./21. Jh Völk, Christine Schmieder, Michael 1955- |
author_role | aut aut |
author_sort | Fröhlich, Martina ca. 20./21. Jh |
author_variant | m f mf c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049342797 |
classification_rvk | MT 26300 YT 8093 |
ctrlnum | (OCoLC)1401207192 (DE-599)BVBBV049342797 |
discipline | Gesundheitswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Gesundheitswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049342797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240112</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230926s2023 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437450822</subfield><subfield code="9">978-3-437-45082-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401207192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049342797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 26300</subfield><subfield code="0">(DE-625)160716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8093</subfield><subfield code="0">(DE-625)154171:13002</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 155</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 460</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröhlich, Martina</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1314209329</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiotherapie bei Demenz</subfield><subfield code="b">Ressourcen erkennen und fördern</subfield><subfield code="c">Martina Fröhlich, Christine Völk ; mit einem Geleitwort von: Michael Schmieder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 246 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völk, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmieder, Michael</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080564195</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-09965-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603323&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034603323</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049342797 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:47:30Z |
indexdate | 2025-01-29T11:08:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437450822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034603323 |
oclc_num | 1401207192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-578 DE-859 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-578 DE-859 DE-384 |
physical | XIII, 246 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Fröhlich, Martina ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1314209329 aut Physiotherapie bei Demenz Ressourcen erkennen und fördern Martina Fröhlich, Christine Völk ; mit einem Geleitwort von: Michael Schmieder 1. Auflage München Elsevier 2023 XIII, 246 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Demenz (DE-588)4011404-1 gnd rswk-swf Demenz (DE-588)4011404-1 s Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s DE-604 Völk, Christine Verfasser aut Schmieder, Michael 1955- (DE-588)1080564195 aui Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-09965-6 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603323&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Fröhlich, Martina ca. 20./21. Jh Völk, Christine Physiotherapie bei Demenz Ressourcen erkennen und fördern Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045960-3 (DE-588)4011404-1 |
title | Physiotherapie bei Demenz Ressourcen erkennen und fördern |
title_auth | Physiotherapie bei Demenz Ressourcen erkennen und fördern |
title_exact_search | Physiotherapie bei Demenz Ressourcen erkennen und fördern |
title_exact_search_txtP | Physiotherapie bei Demenz Ressourcen erkennen und fördern |
title_full | Physiotherapie bei Demenz Ressourcen erkennen und fördern Martina Fröhlich, Christine Völk ; mit einem Geleitwort von: Michael Schmieder |
title_fullStr | Physiotherapie bei Demenz Ressourcen erkennen und fördern Martina Fröhlich, Christine Völk ; mit einem Geleitwort von: Michael Schmieder |
title_full_unstemmed | Physiotherapie bei Demenz Ressourcen erkennen und fördern Martina Fröhlich, Christine Völk ; mit einem Geleitwort von: Michael Schmieder |
title_short | Physiotherapie bei Demenz |
title_sort | physiotherapie bei demenz ressourcen erkennen und fordern |
title_sub | Ressourcen erkennen und fördern |
topic | Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd |
topic_facet | Physikalische Therapie Demenz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603323&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frohlichmartina physiotherapiebeidemenzressourcenerkennenundfordern AT volkchristine physiotherapiebeidemenzressourcenerkennenundfordern AT schmiedermichael physiotherapiebeidemenzressourcenerkennenundfordern |