Kryptowerte im Privatrecht: zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2023
|
Schriftenreihe: | manzwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 931 Seiten |
ISBN: | 9783214251697 3214251694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049335529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231220 | ||
007 | t | ||
008 | 230921s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1289653127 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214251697 |c : circa EUR 239.00 (DE), circa EUR 239.00 (AT) |9 978-3-214-25169-7 | ||
020 | |a 3214251694 |9 3-214-25169-4 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 600231 |
035 | |a (DE-599)DNB1289653127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Miernicki, Martin |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1149770910 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kryptowerte im Privatrecht |b zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht |c von Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Miernicki, BA, BSc |
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2023 | |
300 | |a XXI, 931 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a manzwissenschaft | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Wien |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelle Währung |0 (DE-588)1081489480 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Tokenisierung | ||
653 | |a Kryptorecht | ||
653 | |a Blockchain | ||
653 | |a Bitcoins | ||
653 | |a Kryptowährung | ||
653 | |a Krypto Assets | ||
653 | |a Privatrecht | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Kryptowerte | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a Kapitalmarktrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Virtuelle Währung |0 (DE-588)1081489480 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034596189 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230517 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185854305894400 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
............................................................................................................
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................
XVII
TEIL
I:
EINFUEHRUNG
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................
1
2.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
UND
DARLEGUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.............
6
3.
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
....................................................
7
4.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
....................................................................................
7
5.
ANMERKUNGEN
ZUM
KOLLISIONSRECHT
..................................................................
8
5.1
PROBLEMSTELLUNG,
LOESUNGSANSAETZE
IN
DER
LEHRE
...........................................
8
5.2
BEISPIELE
FUER
LOESUNGEN
IM
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
RECHT
.............................
13
6.
TERMINOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
............................................................................
15
6.1
ZU
DEN
BEGRIFFEN
KRYPTOWAEHRUNGEN,
KRYPTOWERTE
UND
KRYPTO-ASSETS
....
15
6.2
ZUR
EINTEILUNG
DER
KRYPTOWERTE
NACH
TECHNISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
.........
17
6.3
ZUR
EINTEILUNG
DER
KRYPTOWERTE
NACH
WIRTSCHAFTLICHEN
FUNKTIONEN
...........
20
6.4
ZUR
EINTEILUNG
DER
KRYPOWERTE
NACH
FUNGIBILITAET
........................................
22
6.5
ZUR
EINTEILUNG
DER
KRYPTOWERTE
NACH
INTENDIERTER
STABILITAET
DER
WERTENT
WICKLUNG
................................................................................................
24
6.6
ZU
DEN
BEGRIFFSKONZEPTEN
IN
DER
RECHTSORDNUNG
........................................
26
6.6.1
ZUR
TERMINOLOGIE
IM
NATIONALEN
RECHT
.............................................
26
6.6.2
ZUR
TERMINOLOGIE
IM
RAHMEN
DES
YYDIGITAL
FINANCE
PACKAGE
...........
28
6.7
ZUR
ABGRENZUNG
DER
KRYPTOWERTE
VON
KOMPLEMENTAER
UND
REGIONAL
WAEHRUNGEN,
KUNDENBINDUNGSPROGRAMMEN
SOWIE
CENTRAL
BANK
DIGITAL
CURRENCIES
.............................................................................................
31
6.8
KRYPTOWERTE
ALS
YYDATEN
?
...........................................................................
35
7.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
MASSGEBLICHEN
TERMINOLOGIE
VON
KRYPTOWERTEN
FUER
DIE
ZWECKE
DER
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.......................................................
38
TEIL
II:
TECHNISCH-ORGANISATORISCHE
GRUNDLAGEN
DER
BLOCKCHAIN
TECHNOLOGIE
UND
DES
HANDELS
MIT
KRYPTOWERTEN
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
DARSTELLUNG
DER
TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN
GRUND
LAGEN
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
UND
DES
HANDELS
MIT
KRYPTOWERTEN
.......
41
2.
INTERMEDIAERE
UND
DOUBLE-SPENDING
IM
ZAHLUNGSVERKEHR
................................
42
3.
UEBERWINDUNG
DER
INTERMEDIATION
ALS
TRAGENDES
ELEMENT
DER
BLOCKCHAIN
TECHNOLOGIE
....................................................................................................
43
3.1
ZUR
GRUNDKONZEPTION
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
..................................
43
3.2
ZUR
BLOCKSTRUKTUR
UND
VERKETTUNG
DER
EINZELNEN
BLOECKE
...........................
44
3.3
ZUR
BILDUNG
DES
DEZENTRALEN
BLOCKCHAIN-NETZWERKS
..................................
46
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
ZUR
KONSENSFINDUNG
IM
...............................................................................
50
3.5
ZUR
EINBINDUNG
DIGITALER
SIGNATUREN
..........................................................
54
3.6
ZU
TRANSAKTIONEN
IM
BLOCKCHAIN-NETZWERK
...............................................
57
4.
WEITERE
BLOCKCHAIN-NETZWERKE,
SMART
CONTRACTS
UND
TOKENISIERUNG
.............
59
4.1
SMART
CONTRACTS
UND
TOKENISIERUNG
...........................................................
59
4.2
ZUR
ETHEREUM-BLOCKCHAIN
ALS
YYMUSTERLOESUNG
FUER
SMART
CONTRACTS
UND
DIE
TOKENISIERUNG
..................................................................................
63
4.3
ZUR
DIVERSITAET
DER
IMPLEMENTIERUNGEN
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
.........
66
5.
ZU
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
TECHNISCHEN
UEBERTRAGUNGS
UND
ERWERBSVORGAENGEN
VON
KRYPTOWERTEN
..........................................................................................
68
5.1
ZUR
ON-CHAIN
UND
OFF-CHAIN-UEBERTRAGUNG
.............................................
68
5.2
RE-INTERMEDIATION
DURCH
KRYPTO-DIENSTLEISTER
...........................................
70
6.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
MASSGEBLICHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
KYPTOWERTEN
FUER
DIE
ZWECKE
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.........................................................
74
TEIL
III:
SACHENRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
AUF
DIE
SACHENRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.........................................
75
2.
ZUM
YYWEITEN
SACHBEGRIFF
DES
ABGB
.................................................................
76
2.1
GRUNDLEGENDES
..............................................................................................
76
2.2
ZU
DEN
TATBESTANDSMERKMALEN
DER
SACHE
IM
SINN
DES
§
285
ABGB
.........
78
2.2.1
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
DER
PERSON
VON
DER
SACHE
................................
78
2.2.2
ZUM
YYDIENEN
ZUM
GEBRAUCH
DES
MENSCHEN
....................................
79
2.2.3
ABGRENZUNG
VOM
YYENGEN
SACHBEGRIFF
DES
DEUTSCHEN
BGB
..............
80
2.3
ZUR
EINTEILUNG
DER
SACHEN
IM
SINN
DES
§
285
ABGB
IM
ALLGEMEINEN
.......
81
2.4
ZUR
EINTEILUNG
DER
SACHEN
IM
SINN
DES
§
285
ABGB
IN
KOERPERLICHE
UND
UNKOERPERLICHE
IM
BESONDEREN
..............................................................
85
2.4.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
KOERPERLICHEN
UND
UNKOERPERLICHEN
SACHEN
85
2.4.2
ZUM
BEGRIFF
DER
KOERPERLICHEN
SACHE
..................................................
86
2.4.3
ZUM
BEGRIFF
DER
UNKOERPERLICHEN
SACHE
...............................................
91
2.4.4
RELEVANTE
EINZELFAELLE
ZUR
ERLAEUTERUNG
UND
ZUR
ANWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
KOERPERLICHEN
SACHE
................................................
92
2.4.4.1
ENERGIE
...................................................................................
93
2.4.4.2
SOFTWARE
.................................................................................
94
2.4.4.3
DATEN
UND
INFORMATION
.........................................................
99
2.4.4.4
WEITERE
YYDIGITALE
GUETER
........................................................
102
3.
SACHENRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
...........................................
105
3.1
MEINUNGSSTAND
ZUR
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
...........................................................................................
105
3.2
MEINUNGSSTAND
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
KOERPERLICHE
ODER
UNKOERPERLICHE
SACHEN
IM
BESONDEREN
....................................................
109
3.2.1
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
..........................................................
109
3.2.2
SONDERFRAGEN
ZUR
YYVERKOERPERUNG
VON
WERTEINHEITEN
AUF
EINEM
KOERPERLICHEN
TRAEGERMEDIUM
119
3.2.3
SONDERFRAGEN
ZUR
YYVERBRIEFUNG
VON
WERTEINHEITEN
NACH
WERT
PAPIERRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
.................................................
121
3.3
STELLUNGNAHME
ZUR
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
....
123
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
SACHEN
GEMAESS
§
285
ABGB
123
3.3.2
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
BEWEGLICHE
SACHEN
GEMAESS
§
293
ABGB
......................................................................................
124
3.3.3
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
VERBRAUCHBARE
SACHEN
GEMAESS
§
301
ABGB
.................................................................
128
3.3.4
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
SCHAETZBARE
SACHEN
GEMAESS
§
303
ABGB
.................................................................
129
3.3.5
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
VERTRETBARE
SACHEN
.............
129
3.3.6
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
KOERPERLICHE
ODER
UNKOERPERLICHE
SACHEN
.............................................................
130
3.3.6.1
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
292
ABGB
.......................................................................
130
3.3.6.2
EXKLUSIVITAET
UND
RIVALITAET
ALS
GRUNDLEGENDE
EIGENSCHAFTEN
VON
GUETERN
..............................................................
137
3.3.6.3
HERSTELLUNG
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
OEKONOMI
SCHEN
EIGENSCHAFTEN
DER
EXKLUSIVITAET
UND
DER
RIVALITAET
UND
DEN
RECHTSBEGRIFFEN
DER
SACHE
UND
DER
KOERPERLICH
KEIT
..........................................................................
144
3.3.6.4
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
OEKONOMISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
UNKOERPERLICHEN
UND
KOERPERLICHEN
SACHEN
FUER
DEN
RECHT
LICHEN
SACH
UND
KOERPERLICHKEITSBEGRIFF
153
3.3.6.5
ANWENDUNG
DER
BISHERIGEN
ERKENNTNISSE
AUF
WERTEIN
HEITEN
.......................................................................
163
3.3.6.6
WERTEINHEITEN
ALS
KOERPERLICHE
SACHEN
IM
SINN
DES
ABGB?
.
168
3.3.6.7
WERTEINHEITEN
UND
DEREN
YYVERKOERPERUNG
AUF
KOERPER
LICHEN
TRAEGERMEDIEN
................................................
175
3.3.6.8
WERTEINHEITEN
UND
DEREN
YYVERBRIEFUNG
...........................
177
3.3.7
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WERTEINHEITEN
UND
PRIVATEM
SCHLUESSEL
...........
180
3.3.8
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WERTEINHEITEN
UND
DER
BLOCKCHAIN
................
181
3.3.9
ZUR
UNTERTEILUNG
VON
WERTEINHEITEN
IN
UNTEREINHEITEN
..................
182
3.3.10
SONDERFFAGEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
PRIVATEM
SCHLUESSEL,
OEFFENTLICHEM
SCHLUESSEL
UND
BLOCKCHAIN-ADRESSE
.......................................
184
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
....
187
5.
ZUR
ANWENDBARKEIT
SACHENRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
AUF
WERTEINHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
..................................................................................................
187
5.1
AUSGANGSLAGE
...............................................................................................
187
5.2
ZUR
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES
GESETZES
HINSICHTLICH
DER
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
............................................................
189
5.3
ZUR
PLAN
WIDRIGKEIT
DER
UNVOLLSTAENDIGKEIT
..................................................
191
5.4
ZUM
WEITEREN
VORGEHEN
.............................................................................
192
6.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
DES
BESITZES
......................................................
192
6.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
192
6.2
MEINUNGSSTANDZUR
BESITZFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
..............................
195
6.3
STELLUNGNAHME
ZUR
BESITZFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
..............................
197
6.4
SONDERFRAGEN
ZU
DEN
BESITZVERHAELTNISSEN
BEI
DER
EINBINDUNG
VON
KRYPTO-DIENSTLEISTERN
..................................................................................
206
7.
ZUM
ERWERB
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
......................................................
207
7.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
207
7.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
.................................
213
7.3
STELLUNGNAHME
ZUM
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
.................................
221
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1
ZU
DEN
AUF
DEN
EINSEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
ANWEND
BAREN
NORMEN
............................................................................
221
7.3.2
ZUM
EINSEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
...............................
222
7.3.3
ZU
DEN
AUF
DEN
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
ANWENDBAREN
NORMEN
...............................................................
225
7.3.4
ZUM
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
ON-CHAIN
UEBERTRAGUNG
.............................................................................
230
7.3.5
ZUM
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
NENNUNG
DES
PRIVATEN
SCHLUESSELS
...............................................................
235
7.3.6
ZUM
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
AN
EINEM
AUTOMATEN
.................................................................................
239
7.3.7
SONDERFRAGEN
ZUM
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
UNTER
DER
EINBINDUNG
EINES
KRYPTO-DIENSTLEISTERS
....................
240
8.
ZUM
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
......................................................
243
8.1
GRUNDLEGENDES
..............................................................................................
243
8.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
......................
244
8.3
STELLUNGNAHME
ZUM
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
.......................
245
8.3.1
ZU
DEN
AUF
DEN
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
ANWENDBAREN
NORMEN
....................................................................................
245
8.3.2
ZUM
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
......................................
246
9.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
DES
EIGENTUMSRECHTS
........................................
247
9.1
GRUNDLEGENDES
..............................................................................................
247
9.2
MEINUNGSSTAND
ZUR
EIGENTUMSFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
......................
249
9.3
STELLUNGNAHME
ZUR
EIGENTUMSFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
.......................
255
9.4
SONDERFRAGEN
ZUM
MITEIGENTUM
AN
WERTEINHEITEN
....................................
259
10.
ZUM
DERIVATIVEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
...............................
262
10.1
GRUNDLEGENDES
............................................................................................
262
10.2
ZUM
VERTRAG
ALS
RECHTSGRUND
FUER
DEN
DERIVATIVEN
EIGENTUMSERWERB
AN
WERTEINHEITEN
....................................................................................
264
10.3
ZUM
MODUS
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
.......
265
10.3.1
ZUM
ERFORDERNIS
EINES
MODUS
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
VON
WERT
EINHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
....................................................
265
10.3.2
ZUR
UEBERGABE
VON
WERTEINHEITEN
..................................................
267
10.3.3
ZUR
DINGLICHEN
EINIGUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
270
10.3.4
SONDERFRAGEN
BEI
DER
EINBINDUNG
EINES
KRYPTO-DIENSTLEISTERS
....
273
11.
ZUM
ORIGINAEREN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
...............................
274
11.1
GRUNDLEGENDES
............................................................................................
274
11.2
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
367
ABGB
274
11.2.1
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
GEMAESS
§
367
ABGB
....................................................................................
274
11.2.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
367
ABGB
......................................
277
11.2.3
STELLUNGNAHME
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
367
ABGB
......................................
282
11.3
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
371
FALL
2
ABGB
.......................................................................................
295
11.3.1
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGEN
TUMS
GEMAESS
§
371
FALL
2
ABGB
295
11.3.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
371
FALL
2
ABGB
.............................
297
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.3
STELLUNGNAHME
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
371
FALL
2
ABGB
.............................
299
11.4
SONDERFRAGEN
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
UNTER
EINBINDUNG
VON
KRYPTO
DIENSTLEISTERN
.....................................................................................
304
11.5
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
VERMENGUNG
GEMAESS
§
371
FALL
1
ABGB
..............................................................................
307
11.5.1
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
DURCH
VERMENGUNG
GEMAESS
§
371
FALL
1
ABGB
.........................................
307
11.5.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
VERMENGUNG
GEMAESS
§
371
FALL
1
ABGB
....................
309
11.5.3
STELLUNGNAHME
ZUM
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
VERMENGUNG
GEMAESS
§
371
FALL
1
ABGB
....................
313
11.6
SONDERFRAGEN
ZUM
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
MINING
................................................................................................
317
11.6.1
PROBLEMSTELLUNG
.............................................................................
317
11.6.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
ORIGINAEREN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERT
EINHEITEN
DURCH
MINING
........................................................
318
11.6.3
STELLUNGNAHME
ZUM
ORIGINAEREN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERT
EINHEITEN
DURCH
MINING
........................................................
321
11.6.3.1
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
DES
MININGS
..................................................
321
11.6.3.2
ORIGINAERER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
BEIM
MINING
DURCH
VERARBEITUNG
VON
ENERGIE?
326
11.6.3.3
ORIGINAERER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
BEIM
MINING
DURCH
ZUEIGNUNG?
..........................
328
11.7
SONDERFRAGEN
ZUM
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
BEI
HARD-FORKS,
AIR-DROPS
UND
BOUNTIES
................................................
330
12.
ZUM
VERLUST
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
................................................
333
13.
ZUM
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
..................................................
334
13.1
GRUNDLEGENDES
...........................................................................................
334
13.2
SCHUTZ
VON
WERTEINHEITEN
BEI
ON-CHAIN-UEBERTRAGUNGEN
.......................
336
13.3
SCHUTZ
VON
WERTEINHEITEN
BEI
EINWIRKUNGEN
AUF
DEN
PRIVATEN
SCHLUESSEL?
340
14.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
DES
PFANDRECHTS
................................................
344
14.1
GRUNDLEGENDES
..........................................................................................
344
14.2
MEINUNGSSTAND
ZUR
PFANDRECHTSFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
..................
345
14.3
STELLUNGNAHME
ZUR
PFANDRECHTSFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
....................
346
15.
ZUR
ANWENDUNG
DER
REGELUNGEN
UEBER
FINANZSICHERHEITEN
AUF
WERTEINHEITEN
348
16.
ZUM
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
.............
350
16.1
GRUNDLEGENDES
...........................................................................................
350
16.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
...................................................................................
353
16.3
STELLUNGNAHME
ZUM
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
....................................................................................
357
16.4
SONDERFRAGEN
ZUR
VERPFAENDUNG
VON
WERTEINHEITEN
DURCH
VERMERKE
YYAUF
DER
BLOCKCHAIN
..........................................................................
360
16.5
ZUR
UEBERTRAGUNG
EINES
BESTEHENDEN
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
.......
363
17.
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
.........................
364
17.1
GRUNDLEGENDES
...........................................................................................
364
17.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEIN
HEITEN
..................................................................................................
365
INHALTSVERZEICHNIS
17.3
STELLUNGNAHME
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERT
EINHEITEN
.............................................................................................
365
18.
ZUR
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
WERTEINHEITEN
..................................................
366
18.1
GRUNDLEGENDES
............................................................................................
366
18.2
ABGRENZUNG
DER
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
WERTEINHEITEN
VON
DER
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
GELDBETRAEGE
..............................................
367
18.3
ZUR
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
WERTEINHEITEN
VOR
FAELLIGKEIT
DER
GESICHERTEN
FORDERUNG
DURCH
NOTVERKAUF
.........................................
368
18.4
ZUR
AUSSERGERICHTLICHEN
VERWERTUNG
VON
WERTEINHEITEN
...........................
372
18.5
ZUR
EXEKUTIVEN
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
WERTEINHEITEN
.........................
374
19.
ZUM
VERLUST
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
...............................................
375
20.
EXKURS:
ZUR
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
UND
ZUM
EIGENTUMSVORBEHALT
BEI
WERT
EINHEITEN
......................................................................................................
375
TEIL
IV:
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
AUF
DIE
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.........................................
379
2.
GELD
ALS
BESONDERER
LEISTUNGSGEGENSTAND
..........................................................
380
2.1
GRUNDLEGENDES
............................................................................................
380
2.2
GELD
ALS
YYABSTRAKTE
VERMOEGENSMACHT
......................................................
382
2.3
ZU
§
907A
ABGB
ALS
YYZENTRALNORM
DES
OESTERREICHISCHEN GELDSCHULD
RECHTS
....................................................................................................
387
2.4
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
GELDSUMMENSCHULDEN
UND
GELDWERT
SCHULDEN
...............................................................................................
389
2.5
ZU
DEN
ZINSEN
BEI
ZAHLUNGSVERZUG
...........................................................
390
2.6
ZU
DEN
BESONDERHEITEN
DER
FREMDWAEHRUNGSSCHULDEN
.............................
391
2.7
ZUR
RELEVANZ
DER
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
GELD
FUER
VERTRAGS
TYPOLOGISCHE
ABGRENZUNGEN
................................................................
393
2.8
ZUM
BEGRIFF
DER
GESETZLICHEN
ZAHLUNGSMITTEL
...........................................
394
2.8.1
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
........................................................
394
2.8.2
ZUM
ANNAHMEZWANG
GESETZLICHER
ZAHLUNGSMITTEL
.........................
396
2.8.3
ZUM
VERHAELTNIS
VON
PRIVAT
UND
WAEHRUNGSRECHT
...........................
399
2.8.4
ZUM
BARGELD
ALS
GESETZLICHES
ZAHLUNGSMITTEL
..................................
401
2.8.5
ABGRENZUNG
VOM
BUCHGELD
...............................................................
402
2.9
EXKURS:
GELDBEGRIFF
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.............................
404
2.10
ERSCHLIESSUNG
DES
GELDBEGRIFFS
IM
SCHULDRECHT
.........................................
406
2.10.1
ZUR
ERWAEHNUNG DER
GELDSCHULD
IN
DER
PRAEAMBEL
DES
ABGB
.........
406
2.10.2
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
GELD
IM
ENGEREN
SINN
UND
GELD
IM
WEITEREN
SINN
........................................................................
408
2.10.3
SONDERFRAGEN
ZUR
BEHANDLUNG
DES
BUCHGELDS
................................
409
2.11
DISKUSSION
UND
STELLUNGNAHME
ZUM
GELDBEGRIFF
IM
SCHULDRECHT
.............
412
2.11.1
ZU
DEN
GESETZLICHEN
ANHALTSPUNKTEN
ZUR
DEFINITION
DES
GELDBEGRIFFS
..........................................................................
412
2.11.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
GELDBEGRIFF,
DEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
GELDES
UND
ERFUELLUNGSMODALITAETEN
.................................................
413
2.11.3
KONTEXTUALISIERUNG
DES
HERRSCHENDEN
GELDBEGRIFFS
IN
OESTERREICH
..
416
2.11.3.1
ZWEIGLIEDRIGER
GELDBEGRIFF
BEI
OMLOR
...............................
416
2.11.3.2
DREIGLIEDRIGER
GELDBEGRIFF
BEI
K.
SCHMIDT
.......................
418
INHALTSVERZEICHNIS
2.11.3.3
UNTERSCHEIDUNG
VON
STAATLICHEM
GELD
UND
VERKEHRSGELD
BEI
WOLF
.............................................................................
420
2.11.4
DER
GELDBEGRIFF
ZWISCHEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
GELDFUNKTIONEN
UND
RECHTLICHER
ANERKENNUNG
.............................
422
2.11.5
ZUM
VERHAELTNIS
DER
VERSCHIEDENEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
GELDES
..................................................................................
439
3.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
EINER
GELDSCHULD?
.............................................
444
3.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
444
3.2
ABGRENZUNG
VON
WERTEINHEITEN
ZUM
WAEHRUNGSBEGRIFF
.............................
446
3.3
ABLEHNUNG
DER
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
GELD
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
...........................................................................
448
3.4
GEGENANSICHTEN
ZUR
ABLEHNUNG
DER
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
GELD
.............................................................................................................
454
3.5
ANWENDUNG
GELDSCHULDRECHTLICHER
REGELUNGEN
KRAFT
VEREINBARUNG
.........
461
3.6
ANWENDUNG
GELDSCHULDRECHTLICHER
REGELUNGEN
KRAFT
ANALOGIE
..................
462
3.7
STELLUNGNAHME
ZU
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
EINER
GELDSCHULD
...........
463
3.7.1
ZUR
GELDEIGENSCHAFT
VON
WERTEINHEITEN
...........................................
463
3.7.2
SONDERFRAGEN
ZUR
E-GELD-EIGENSCHAFT
VON
WERTEINHEITEN
................
476
3.7.2.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
E-GELD
476
3.7.2.2
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
E-GELD
....................
483
3.7.3
SONDERFRAGEN
ZUM
ZAHLUNGSDIENSTERECHT
...........................................
495
3.7.4
SONDERFRAGEN
ZU
STABLECOINS
...............................................................
497
3.7.5
ZUR
ANALOGEN
ANWENDUNG
DES
§
907B
ABGB
SOWIE
DES
§
1333
ABGB
AUF
DIE
WERTEINHEITEN-SCHULD
.......................................
498
3.7.6
GEDANKEN
ZUR
PRIVATAUTONOMEN
VEREINBARUNG
GELDSCHULDRECHT
LICHER
REGELUNGEN
......................................................................
504
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
EINER
GELDSCHULD
...........
506
5.
SCHULDRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
................................
507
5.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
507
5.2
DIE
WERTEINHEITEN-SCHULD
ALS
SACHSCHULD
..................................................
507
5.3
DIE
WERTEINHEITEN-SCHULD
ALS
GATTUNGSSCHULD
...........................................
509
5.4
ZUM
INHALT
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.......................................................
512
5.5
ZUM
ERFUELLUNGSZEITPUNKT
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
...........................
516
5.6
ZUM
ERFUELLUNGSORT
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
......................................
522
5.7
SONDERFRAGEN
ZUR
AENDERUNG
DER
BLOCKCHAIN
NACH
EINTRITT
DER
ERFUELLUNG
..
527
6.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
TAUSCH
UND
KAUFVERTRAEGEN
......................
531
6.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
531
6.2
MEINUNGSSTAND
ZU
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
TAUSCH
UND
KAUFVERTRAEGEN
.......................................................................................
533
6.3
STELLUNGNAHME
ZU
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
TAUSCH
UND
KAUFVERTRAEGEN
.......................................................................................
534
7.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
DARLEHENSVERTRAEGEN
..................................
540
7.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
540
7.2
MEINUNGSSTAND
ZUR
EINORDNUNG
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
ALS
DARLEHENSVERTRAG
...................................................................................
541
7.3
STELLUNGNAHME
ZUR
EINORDNUNG
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
ALS
DARLEHENSVERTRAG
.........................................................................................
541
8.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
SCHENKUNGSVERTRAEGEN
................................
546
9.
AUSGEWAEHLTE
FRAGEN
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
....................................................................................
552
INHALTSVERZEICHNIS
9.1
GRUNDLEGENDES
..............................................................................................
552
9.2
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN
SCHULD
....................................................................................................
555
9.3
ZUR
KONZENTRATION
DER
LEISTUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
................
559
9.4
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GEFAHRTRAGUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
..........
561
10.
AUSGEWAEHLTE
FRAGEN
ZUM
VERZUG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
......................
564
10.1
GRUNDLEGENDES
............................................................................................
564
10.2
ZUM
SCHULDNERVERZUG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
...............................
566
10.3
SONDERFFAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
TRAGUNG
VON
TRANSAKTIONSGE
BUEHREN
IM
UNTERNEHMER-VERBRAUCHER-VERHAELTNIS
...........................
571
10.4
ZUM
GLAEUBIGERVERZUG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
...............................
574
11.
AUSGEWAEHLTE
FRAGEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.........
576
11.1
GRUNDLEGENDES
............................................................................................
576
11.2
WERTEINHEITEN-SCHULD
UND
MANGELBEGRIFF
.................................................
577
11.2.1
MAENGEL
IN
BEZUG
AUF
DIE
TRANSAKTIONSHISTORIE
...............................
577
11.2.2
MAENGEL
IN
BEZUG
AUF
DIE
KUENFTIGE
KURSENTWICKLUNG
BZW
WERT
STEIGERUNGEN
..........................................................................
580
11.2.3
MAENGEL
IN
BEZUG
AUF
BESTIMMTE
TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.............
580
11.2.4
MAENGEL
IN
BEZUG
AUF
DIE
STUECKELUNG
DES
GESCHULDETEN
BETRAGS
AN
WERTEINHEITEN
......................................................................
581
11.2.5
QUANTITAETSMAENGEL
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
...........................
581
11.3
RELEVANTER
ZEITPUNKT
ZUR
BEURTEILUNG
DER
MANGELFREIHEIT
UND
DEN
FRIST
BEGINN
.................................................................................................
582
11.4
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
UEBER
DIE
MAENGELRUEGE
...............................
584
11.4.1
ZUM
BEGRIFF
UND
ZUR
BEDEUTUNG
DER
MAENGELRUEGE
...........................
584
11.4.2
ZU
DEN
VON
DEN
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
MAENGELRUEGE
ERFASSTEN
SACHEN
...................................................................................
586
11.4.3
ZUR
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
UEBER
DIE
MAENGELRUEGE
AUF
DIE
WERTEINHEITEN-SCHULD
..........................................................
587
11.5
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
IM
LICHTE
DER
GEWAEHRLEISTUNGS-REFORM
2021
............................................................................................................
590
11.5.1
AUSGANGSLAGE
...................................................................................
590
11.5.2
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
NACH
DER
WARENKAUF-RICHTLINIE
UND
DER
DIGITALEN-INHALTE-RICHTLINIE
..................................
591
11.5.3
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
NACH
DEM
VERBRAUCHERGEWAEHR
LEISTUNGSGESETZ
......................................................................
602
12.
ZUR
RUECKABWICKLUNG
DER
ON-CHAIN-UEBERTRAGUNG
...........................................
604
TEIL
V:
EXKURS:
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DES
EXEKUTIONS
UND
INSOLVENZRECHTS
IN
BEZUG
AUF
WERTEINHEITEN
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
PRAEZISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
DES
VORLIEGENDEN
TEILS
..........................................................................................
609
2.
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
UND
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
IN
DAS
SYSTEM
DER
EXEKUTIONSORDNUNG
..................................
610
2.1
GRUNDLEGENDES
..............................................................................................
610
2.2
EXEKUTION
AUF
WERTEINHEITEN
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
UND
STELLUNGNAH
ME
ZUR
EINORDNUNG
VON
VIRTUELLEN
WAEHRUNGEN
DURCH
DIE
GESAMTREFORM
DES
EXEKUTIONSRECHTS
.............................................................................
611
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
BEHANDLUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
.............
614
3.
ZUR
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUF
WERTEINHEITEN
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.............
617
3.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
617
3.2
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUF
WERTEINHEITEN
IM
VERFUEGUNGSBEREICH
DES
VERPFLICHTETEN
618
3.3
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUF
WERTEINHEITEN
IM
VERFUEGUNGSBEREICH
DES
GLAEUBIGERS
UND
VON
DRITTEN
622
4.
ZUR
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEI
TEN
..................................................................................................................
624
4.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
624
4.2
EINORDNUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
IN
DEN
§§
346
FF
EO
..........................................................................................
627
5.
WERTEINHEITEN
UND
ANSPRUECHE
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
TEILE
DER
INSOLVENZMASSE
..................................................
631
5.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
631
5.2
ZUR
MASSEZUGEHOERIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
SOWIE
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
............................................................
633
5.3
ZUR
FESTSTELLUNG
VON
MASSEZUGEHOERIGEN
WERTEINHEITEN
IM
INSOLVENZVER
FAHREN
....................................................................................................
637
5.4
ZUR
VERWERTUNG
VON
WERTEINHEITEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
......................
645
5.5
ZUM
BESTEHEN
VON
ABSONDERUNGSRECHTEN
AN
WERTEINHEITEN
......................
648
6.
ZUM
RECHT
AUF
DIE
AUSSONDERUNG
VON
WERTEINHEITEN
UND
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
...................................................................
650
6.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
650
6.2
ZUR
AUSSONDERUNG
VON
WERTEINHEITEN
.......................................................
651
6.3
ZUR
AUSSONDERUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
.......................................................................................
653
6.4
AUSSONDERUNG
DES
PRIVATEN
SCHLUESSELS?
......................................................
657
6.5
SONDERFRAGEN
BEI
DER
INSOLVENZ
VON
KRYPTO-DIENSTLEISTERN
.......................
657
7.
ZUR
YYUMWANDLUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
IN
GELDFORDERUNGEN
...........................................................................................
659
TEIL
VI:
GRUNDFRAGEN
DER
TOKENISIERUNG
UND
DEREN
WERTPAPIERRECHTLICHE
EINORDNUNG
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ZIVILRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
TOKENS
.......................
663
2.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
TOKENISIERUNG
...............................................................
664
2.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
664
2.2
ANWENDUNGSFELDER
UND
-PERSPEKTIVEN
DER
TOKENISIERUNG
.........................
668
2.3
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
DER
TOKENISIERUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................................................................
671
3.
ZUM
WERTPAPIERBEGRIFF
IM
PRIVATRECHT
.............................................................
673
3.1
GRUNDLEGENDES
.............................................................................................
673
3.2
FUNKTIONEN
DER
VERBRIEFUNG
UND
ZUORDNUNG
ZU
DEN
VERSCHIEDENEN
WERTPAPIERTYPEN
...................................................................................
676
3.3
ZU
DEN
EINZELNEN
TATBESTANDSMERKMALEN
DES
WERTPAPIERS
.......................
686
3.3.1
ZUM
BEGRIFF
DER
URKUNDE
..................................................................
686
3.3.1.1
KOERPERLICHES
TRAEGERMEDIUM
..................................................
687
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1.2
SCHRIFTLICHKEIT
..........................................................................
690
3.3.1.3
OBJEKTIVER
URKUNDENINHALT
....................................................
696
3.3.1.4
SUBJEKTIVER
URKUNDENINHALT
..................................................
697
3.3.2
ZUR
VERBRIEFTEN
RECHTSPOSITION
UND
ZUM
NUMERUS
CLAUSUS
DER
WERTPAPIERE
........................................................................................
698
3.3.3
ZUR
INNEHABUNG
DER
URKUNDE
...........................................................
704
3.3.4
RELEVANTE
EINZELFAELLE
ZUR
ERLAEUTERUNG
UND
ZUR
ANWENDUNG
DES
WERTPAPIERBEGRIFFS
.....................................................................
705
3.3.4.1
ZAHLUNGSKARTEN
......................................................................
705
3.3.4.2
E-GELD
.....................................................................................
708
3.3.4.3
GUTSCHEINE,
GESCHENKKARTEN
UND
AEHNLICHES
.........................
712
3.3.4.4
EMISSIONSZERTIFIKATE
...............................................................
714
3.4
ABGRENZUNG
VOM
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
WERTPAPIERBEGRIFF
....................
715
4.
FUNKTIONSVERLUST
UND
ENTMATERIALISIERUNG
DES
WERTPAPIERS
.............................
716
4.1
GRUNDLEGENDES
..............................................................................................
716
4.2
ZUR
SAMMELVERWAHRUNG
UND
ZUR
VERBRIEFUNG IN
SAMMELURKUNDEN
.........
717
4.3
ZUM
UEBERGANG
ZU
WERTRECHTEN
...................................................................
721
4.4
ZUR
EINFUEHRUNG
DER
DIGITALEN
SAMMELURKUNDE
IM
OESTERREICHISCHEN
DEPOTGESETZ
...........................................................................................
724
4.5
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
ELEKTRONISCHEN
WERTPAPIERS
IN
DEUTSCHLAND
..............
727
4.6
EXKURS:
ENTMATERIALISIERUNG
DES
WERTPAPIERRECHTS
IN
LIECHTENSTEIN
UND
DER
SCHWEIZ
738
4.6.1
LIECHTENSTEIN
......................................................................................
738
4.6.2
SCHWEIZ
...............................................................................................
742
5.
TOKENS
ALS
WERTPAPIERE
IM
PRIVATRECHTLICHEN
SINN
...........................................
745
5.1
MEINUNGSSTAND
..........................................................................................
745
5.2
STELLUNGNAHME
ZUR
WERTPAPIEREIGENSCHAFT
VON
TOKENS
............................
754
5.2.1
ZUM
TOKEN
ALS
YYTRAEGERMEDIUM
EINER
GEDANKENERKLAERUNG
..............
754
5.2.1.1
ZU
DEN
IMPLIKATIONEN
DER
EINFUEHRUNG
EINER
DIGITALEN
SAMMELURKUNDE
IM
OESTERREICHISCHEN
DEPOTGESETZ
UND
EINES
ELEKTRONISCHEN
WERTPAPIERS
IM
DEUTSCHEN
EWPG
FUER
DEN
WERTPAPIERBEGRIFF
IM
PRIVATRECHT
...................
755
5.2.1.2
ZUR
BEWEISFUNKTION
ALS
ZENTRALE
FUNKTION
DER
URKUNDE
.......
759
5.2.1.3
ZUR
SPERRFUNKTION
ALS
ZENTRALE
FUNKTION
DES
WERTPAPIERS
...
764
5.2.1.4
ZUM
RECHTSSCHEIN
DER
URKUNDE
.............................................
774
5.2.1.5
ZUR
BLOCKCHAIN
ALS
YYWERTRECHTEREGISTER
...............................
787
5.2.2
ZUR
SCHRIFTLICHKEIT
DES
TOKENS
...........................................................
797
5.2.2.1
ZUR
SCHRIFTLICHKEIT
DES
TOKENS
IM
ALLGEMEINEN
....................
797
5.2.2.2
ZUM
ERFORDERNIS
EINER
UNTERSCHRIFT
......................................
801
5.2.3
ZUM
URKUNDENINHALT
DES
TOKENS
......................................................
811
6.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
TOKENS
ALS
WERTPAPIERE
IM
PRIVATRECHTLICHEN
SINN
.........
821
TEIL
VII:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
TEIL
I
EINFUEHRUNG
.................................................................................................
829
TEIL
II
TECHNISCH-ORGANISATORISCHE
GRUNDLAGEN
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
UND
DES
HANDELS
MIT
KRYPTOWERTEN
................................................
830
TEIL
III
SACHENRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
......................................
830
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
......................................
835
TEIL
V
EXKURS:
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DES
EXEKUTIONS
UND
INSOLVENZRECHTS
IN
BEZUGAUFWERTEINHEITEN
...........................................................................
839
TEIL
VI
GRUNDFRAGEN
DER
TOKENISIERUNG
UND
DEREN
WERTPAPIERRECHTLICHEN
EIN
ORDNUNG
.........................................................................................
840
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
......................................................
842
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.......................................................
845
1.
LITERATURVERZEICHNIS
(AUSSER
ONLINE-KOMMENTARE)
...........................................
845
2.
ONLINE-KOMMENTARE
..........................................................................................
911
3.
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................
915
3.1
ENTSCHEIDUNGEN
OESTERREICHISCHER
GERICHTE
..................................................
915
3.2
RECHTSSAETZE
(RIS.BKA.GV.AT)
...........................................................................
919
3.3
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
UND
SCHLUSSANTRAEGE
.........................................
920
3.4
ENTSCHEIDUNGEN
DEUTSCHER
GERICHTE
...........................................................
921
3.5
SONSTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.............................................................................
922
4.
SONSTIGE
QUELLEN
UND
MATERIALIEN
......................................................................
923
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................
927
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
TEIL
I:
EINFUEHRUNG
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
1
2.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
UND
DARLEGUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
6
3.
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
7
4.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
5.
ANMERKUNGEN
ZUM
KOLLISIONSRECHT
.
8
5.1
PROBLEMSTELLUNG,
LOESUNGSANSAETZE
IN
DER
LEHRE
.
8
5.2
BEISPIELE
FUER
LOESUNGEN
IM
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
RECHT
.
13
6.
TERMINOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
15
6.1
ZU
DEN
BEGRIFFEN
KRYPTOWAEHRUNGEN,
KRYPTOWERTE
UND
KRYPTO-ASSETS
.
15
6.2
ZUR
EINTEILUNG
DER
KRYPTOWERTE
NACH
TECHNISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
17
6.3
ZUR
EINTEILUNG
DER
KRYPTOWERTE
NACH
WIRTSCHAFTLICHEN
FUNKTIONEN
.
20
6.4
ZUR
EINTEILUNG
DER
KRYPOWERTE
NACH
FUNGIBILITAET
.
22
6.5
ZUR
EINTEILUNG
DER
KRYPTOWERTE
NACH
INTENDIERTER
STABILITAET
DER
WERTENT
WICKLUNG
.
24
6.6
ZU
DEN
BEGRIFFSKONZEPTEN
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
26
6.6.1
ZUR
TERMINOLOGIE
IM
NATIONALEN
RECHT
.
26
6.6.2
ZUR
TERMINOLOGIE
IM
RAHMEN
DES
YYDIGITAL
FINANCE
PACKAGE
"
.
28
6.7
ZUR
ABGRENZUNG
DER
KRYPTOWERTE
VON
KOMPLEMENTAER
UND
REGIONAL
WAEHRUNGEN,
KUNDENBINDUNGSPROGRAMMEN
SOWIE
CENTRAL
BANK
DIGITAL
CURRENCIES
.
31
6.8
KRYPTOWERTE
ALS
YYDATEN
"
?
.
35
7.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
MASSGEBLICHEN
TERMINOLOGIE
VON
KRYPTOWERTEN
FUER
DIE
ZWECKE
DER
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
38
TEIL
II:
TECHNISCH-ORGANISATORISCHE
GRUNDLAGEN
DER
BLOCKCHAIN
TECHNOLOGIE
UND
DES
HANDELS
MIT
KRYPTOWERTEN
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
DARSTELLUNG
DER
TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN
GRUND
LAGEN
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
UND
DES
HANDELS
MIT
KRYPTOWERTEN
.
41
2.
INTERMEDIAERE
UND
DOUBLE-SPENDING
IM
ZAHLUNGSVERKEHR
.
42
3.
UEBERWINDUNG
DER
INTERMEDIATION
ALS
TRAGENDES
ELEMENT
DER
BLOCKCHAIN
TECHNOLOGIE
.
43
3.1
ZUR
GRUNDKONZEPTION
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
.
43
3.2
ZUR
BLOCKSTRUKTUR
UND
VERKETTUNG
DER
EINZELNEN
BLOECKE
.
44
3.3
ZUR
BILDUNG
DES
DEZENTRALEN
BLOCKCHAIN-NETZWERKS
.
46
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
ZUR
KONSENSFINDUNG
IM
.
50
3.5
ZUR
EINBINDUNG
DIGITALER
SIGNATUREN
.
54
3.6
ZU
TRANSAKTIONEN
IM
BLOCKCHAIN-NETZWERK
.
57
4.
WEITERE
BLOCKCHAIN-NETZWERKE,
SMART
CONTRACTS
UND
TOKENISIERUNG
.
59
4.1
SMART
CONTRACTS
UND
TOKENISIERUNG
.
59
4.2
ZUR
ETHEREUM-BLOCKCHAIN
ALS
YYMUSTERLOESUNG
"
FUER
SMART
CONTRACTS
UND
DIE
TOKENISIERUNG
.
63
4.3
ZUR
DIVERSITAET
DER
IMPLEMENTIERUNGEN
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
.
66
5.
ZU
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
TECHNISCHEN
UEBERTRAGUNGS
UND
ERWERBSVORGAENGEN
VON
KRYPTOWERTEN
.
68
5.1
ZUR
ON-CHAIN
UND
OFF-CHAIN-UEBERTRAGUNG
.
68
5.2
RE-INTERMEDIATION
DURCH
KRYPTO-DIENSTLEISTER
.
70
6.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
MASSGEBLICHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
KYPTOWERTEN
FUER
DIE
ZWECKE
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.
74
TEIL
III:
SACHENRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
AUF
DIE
SACHENRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
75
2.
ZUM
YYWEITEN
"
SACHBEGRIFF
DES
ABGB
.
76
2.1
GRUNDLEGENDES
.
76
2.2
ZU
DEN
TATBESTANDSMERKMALEN
DER
SACHE
IM
SINN
DES
§
285
ABGB
.
78
2.2.1
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
DER
PERSON
VON
DER
SACHE
.
78
2.2.2
ZUM
YYDIENEN
"
ZUM
GEBRAUCH
DES
MENSCHEN
.
79
2.2.3
ABGRENZUNG
VOM
YYENGEN
"
SACHBEGRIFF
DES
DEUTSCHEN
BGB
.
80
2.3
ZUR
EINTEILUNG
DER
SACHEN
IM
SINN
DES
§
285
ABGB
IM
ALLGEMEINEN
.
81
2.4
ZUR
EINTEILUNG
DER
SACHEN
IM
SINN
DES
§
285
ABGB
IN
KOERPERLICHE
UND
UNKOERPERLICHE
IM
BESONDEREN
.
85
2.4.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
KOERPERLICHEN
UND
UNKOERPERLICHEN
SACHEN
85
2.4.2
ZUM
BEGRIFF
DER
KOERPERLICHEN
SACHE
.
86
2.4.3
ZUM
BEGRIFF
DER
UNKOERPERLICHEN
SACHE
.
91
2.4.4
RELEVANTE
EINZELFAELLE
ZUR
ERLAEUTERUNG
UND
ZUR
ANWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
KOERPERLICHEN
SACHE
.
92
2.4.4.1
ENERGIE
.
93
2.4.4.2
SOFTWARE
.
94
2.4.4.3
DATEN
UND
INFORMATION
.
99
2.4.4.4
WEITERE
YYDIGITALE
GUETER
"
.
102
3.
SACHENRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
105
3.1
MEINUNGSSTAND
ZUR
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
.
105
3.2
MEINUNGSSTAND
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
KOERPERLICHE
ODER
UNKOERPERLICHE
SACHEN
IM
BESONDEREN
.
109
3.2.1
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
109
3.2.2
SONDERFRAGEN
ZUR
YYVERKOERPERUNG
"
VON
WERTEINHEITEN
AUF
EINEM
KOERPERLICHEN
TRAEGERMEDIUM
119
3.2.3
SONDERFRAGEN
ZUR
YYVERBRIEFUNG
"
VON
WERTEINHEITEN
NACH
WERT
PAPIERRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
.
121
3.3
STELLUNGNAHME
ZUR
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
123
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
SACHEN
GEMAESS
§
285
ABGB
123
3.3.2
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
BEWEGLICHE
SACHEN
GEMAESS
§
293
ABGB
.
124
3.3.3
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
VERBRAUCHBARE
SACHEN
GEMAESS
§
301
ABGB
.
128
3.3.4
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
SCHAETZBARE
SACHEN
GEMAESS
§
303
ABGB
.
129
3.3.5
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
VERTRETBARE
SACHEN
.
129
3.3.6
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
KOERPERLICHE
ODER
UNKOERPERLICHE
SACHEN
.
130
3.3.6.1
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
292
ABGB
.
130
3.3.6.2
EXKLUSIVITAET
UND
RIVALITAET
ALS
GRUNDLEGENDE
EIGENSCHAFTEN
VON
GUETERN
.
137
3.3.6.3
HERSTELLUNG
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
OEKONOMI
SCHEN
EIGENSCHAFTEN
DER
EXKLUSIVITAET
UND
DER
RIVALITAET
UND
DEN
RECHTSBEGRIFFEN
DER
SACHE
UND
DER
KOERPERLICH
KEIT
.
144
3.3.6.4
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
OEKONOMISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
UNKOERPERLICHEN
UND
KOERPERLICHEN
SACHEN
FUER
DEN
RECHT
LICHEN
SACH
UND
KOERPERLICHKEITSBEGRIFF
153
3.3.6.5
ANWENDUNG
DER
BISHERIGEN
ERKENNTNISSE
AUF
WERTEIN
HEITEN
.
163
3.3.6.6
WERTEINHEITEN
ALS
KOERPERLICHE
SACHEN
IM
SINN
DES
ABGB?
.
168
3.3.6.7
WERTEINHEITEN
UND
DEREN
YYVERKOERPERUNG
"
AUF
KOERPER
LICHEN
TRAEGERMEDIEN
.
175
3.3.6.8
WERTEINHEITEN
UND
DEREN
YYVERBRIEFUNG
"
.
177
3.3.7
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WERTEINHEITEN
UND
PRIVATEM
SCHLUESSEL
.
180
3.3.8
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WERTEINHEITEN
UND
DER
BLOCKCHAIN
.
181
3.3.9
ZUR
UNTERTEILUNG
VON
WERTEINHEITEN
IN
UNTEREINHEITEN
.
182
3.3.10
SONDERFFAGEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
PRIVATEM
SCHLUESSEL,
OEFFENTLICHEM
SCHLUESSEL
UND
BLOCKCHAIN-ADRESSE
.
184
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
187
5.
ZUR
ANWENDBARKEIT
SACHENRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
AUF
WERTEINHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
.
187
5.1
AUSGANGSLAGE
.
187
5.2
ZUR
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES
GESETZES
HINSICHTLICH
DER
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
189
5.3
ZUR
PLAN
WIDRIGKEIT
DER
UNVOLLSTAENDIGKEIT
.
191
5.4
ZUM
WEITEREN
VORGEHEN
.
192
6.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
DES
BESITZES
.
192
6.1
GRUNDLEGENDES
.
192
6.2
MEINUNGSSTANDZUR
BESITZFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
.
195
6.3
STELLUNGNAHME
ZUR
BESITZFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
.
197
6.4
SONDERFRAGEN
ZU
DEN
BESITZVERHAELTNISSEN
BEI
DER
EINBINDUNG
VON
KRYPTO-DIENSTLEISTERN
.
206
7.
ZUM
ERWERB
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
.
207
7.1
GRUNDLEGENDES
.
207
7.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
.
213
7.3
STELLUNGNAHME
ZUM
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1
ZU
DEN
AUF
DEN
EINSEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
ANWEND
BAREN
NORMEN
.
221
7.3.2
ZUM
EINSEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
.
222
7.3.3
ZU
DEN
AUF
DEN
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
ANWENDBAREN
NORMEN
.
225
7.3.4
ZUM
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
ON-CHAIN
UEBERTRAGUNG
.
230
7.3.5
ZUM
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
NENNUNG
DES
PRIVATEN
SCHLUESSELS
.
235
7.3.6
ZUM
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
AN
EINEM
AUTOMATEN
.
239
7.3.7
SONDERFRAGEN
ZUM
ZWEISEITIGEN
BESITZERWERB
AN
WERTEINHEITEN
UNTER
DER
EINBINDUNG
EINES
KRYPTO-DIENSTLEISTERS
.
240
8.
ZUM
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
.
243
8.1
GRUNDLEGENDES
.
243
8.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
.
244
8.3
STELLUNGNAHME
ZUM
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
.
245
8.3.1
ZU
DEN
AUF
DEN
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
ANWENDBAREN
NORMEN
.
245
8.3.2
ZUM
VERLUST
DES
BESITZES
AN
WERTEINHEITEN
.
246
9.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
DES
EIGENTUMSRECHTS
.
247
9.1
GRUNDLEGENDES
.
247
9.2
MEINUNGSSTAND
ZUR
EIGENTUMSFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
.
249
9.3
STELLUNGNAHME
ZUR
EIGENTUMSFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
.
255
9.4
SONDERFRAGEN
ZUM
MITEIGENTUM
AN
WERTEINHEITEN
.
259
10.
ZUM
DERIVATIVEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
.
262
10.1
GRUNDLEGENDES
.
262
10.2
ZUM
VERTRAG
ALS
RECHTSGRUND
FUER
DEN
DERIVATIVEN
EIGENTUMSERWERB
AN
WERTEINHEITEN
.
264
10.3
ZUM
MODUS
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
.
265
10.3.1
ZUM
ERFORDERNIS
EINES
MODUS
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
VON
WERT
EINHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
.
265
10.3.2
ZUR
UEBERGABE
VON
WERTEINHEITEN
.
267
10.3.3
ZUR
DINGLICHEN
EINIGUNG
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
270
10.3.4
SONDERFRAGEN
BEI
DER
EINBINDUNG
EINES
KRYPTO-DIENSTLEISTERS
.
273
11.
ZUM
ORIGINAEREN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
.
274
11.1
GRUNDLEGENDES
.
274
11.2
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
367
ABGB
274
11.2.1
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
GEMAESS
§
367
ABGB
.
274
11.2.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
367
ABGB
.
277
11.2.3
STELLUNGNAHME
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
367
ABGB
.
282
11.3
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
371
FALL
2
ABGB
.
295
11.3.1
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGEN
TUMS
GEMAESS
§
371
FALL
2
ABGB
295
11.3.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
371
FALL
2
ABGB
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.3
STELLUNGNAHME
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
GEMAESS
§
371
FALL
2
ABGB
.
299
11.4
SONDERFRAGEN
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
UNTER
EINBINDUNG
VON
KRYPTO
DIENSTLEISTERN
.
304
11.5
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
VERMENGUNG
GEMAESS
§
371
FALL
1
ABGB
.
307
11.5.1
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
DURCH
VERMENGUNG
GEMAESS
§
371
FALL
1
ABGB
.
307
11.5.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
VERMENGUNG
GEMAESS
§
371
FALL
1
ABGB
.
309
11.5.3
STELLUNGNAHME
ZUM
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
VERMENGUNG
GEMAESS
§
371
FALL
1
ABGB
.
313
11.6
SONDERFRAGEN
ZUM
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
DURCH
MINING
.
317
11.6.1
PROBLEMSTELLUNG
.
317
11.6.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
ORIGINAEREN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERT
EINHEITEN
DURCH
MINING
.
318
11.6.3
STELLUNGNAHME
ZUM
ORIGINAEREN
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERT
EINHEITEN
DURCH
MINING
.
321
11.6.3.1
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
SACHENRECHTLICHEN
EINORDNUNG
DES
MININGS
.
321
11.6.3.2
ORIGINAERER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
BEIM
MINING
DURCH
VERARBEITUNG
VON
ENERGIE?
326
11.6.3.3
ORIGINAERER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
BEIM
MINING
DURCH
ZUEIGNUNG?
.
328
11.7
SONDERFRAGEN
ZUM
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
BEI
HARD-FORKS,
AIR-DROPS
UND
BOUNTIES
.
330
12.
ZUM
VERLUST
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
.
333
13.
ZUM
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
AN
WERTEINHEITEN
.
334
13.1
GRUNDLEGENDES
.
334
13.2
SCHUTZ
VON
WERTEINHEITEN
BEI
ON-CHAIN-UEBERTRAGUNGEN
.
336
13.3
SCHUTZ
VON
WERTEINHEITEN
BEI
EINWIRKUNGEN
AUF
DEN
PRIVATEN
SCHLUESSEL?
340
14.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
DES
PFANDRECHTS
.
344
14.1
GRUNDLEGENDES
.
344
14.2
MEINUNGSSTAND
ZUR
PFANDRECHTSFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
.
345
14.3
STELLUNGNAHME
ZUR
PFANDRECHTSFAEHIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
.
346
15.
ZUR
ANWENDUNG
DER
REGELUNGEN
UEBER
FINANZSICHERHEITEN
AUF
WERTEINHEITEN
348
16.
ZUM
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
.
350
16.1
GRUNDLEGENDES
.
350
16.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
.
353
16.3
STELLUNGNAHME
ZUM
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
.
357
16.4
SONDERFRAGEN
ZUR
VERPFAENDUNG
VON
WERTEINHEITEN
DURCH
VERMERKE
YYAUF
DER
BLOCKCHAIN
"
.
360
16.5
ZUR
UEBERTRAGUNG
EINES
BESTEHENDEN
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
.
363
17.
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
.
364
17.1
GRUNDLEGENDES
.
364
17.2
MEINUNGSSTAND
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEIN
HEITEN
.
365
INHALTSVERZEICHNIS
17.3
STELLUNGNAHME
ZUM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
WERT
EINHEITEN
.
365
18.
ZUR
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
WERTEINHEITEN
.
366
18.1
GRUNDLEGENDES
.
366
18.2
ABGRENZUNG
DER
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
WERTEINHEITEN
VON
DER
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
GELDBETRAEGE
.
367
18.3
ZUR
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
WERTEINHEITEN
VOR
FAELLIGKEIT
DER
GESICHERTEN
FORDERUNG
DURCH
NOTVERKAUF
.
368
18.4
ZUR
AUSSERGERICHTLICHEN
VERWERTUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
372
18.5
ZUR
EXEKUTIVEN
VERWERTUNG
VERPFAENDETER
WERTEINHEITEN
.
374
19.
ZUM
VERLUST
DES
PFANDRECHTS
AN
WERTEINHEITEN
.
375
20.
EXKURS:
ZUR
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
UND
ZUM
EIGENTUMSVORBEHALT
BEI
WERT
EINHEITEN
.
375
TEIL
IV:
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
AUF
DIE
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
379
2.
GELD
ALS
BESONDERER
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
380
2.1
GRUNDLEGENDES
.
380
2.2
GELD
ALS
YYABSTRAKTE
VERMOEGENSMACHT"
.
382
2.3
ZU
§
907A
ABGB
ALS
YYZENTRALNORM
"
DES
OESTERREICHISCHEN GELDSCHULD
RECHTS
.
387
2.4
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
GELDSUMMENSCHULDEN
UND
GELDWERT
SCHULDEN
.
389
2.5
ZU
DEN
ZINSEN
BEI
ZAHLUNGSVERZUG
.
390
2.6
ZU
DEN
BESONDERHEITEN
DER
FREMDWAEHRUNGSSCHULDEN
.
391
2.7
ZUR
RELEVANZ
DER
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
GELD
FUER
VERTRAGS
TYPOLOGISCHE
ABGRENZUNGEN
.
393
2.8
ZUM
BEGRIFF
DER
GESETZLICHEN
ZAHLUNGSMITTEL
.
394
2.8.1
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
394
2.8.2
ZUM
ANNAHMEZWANG
GESETZLICHER
ZAHLUNGSMITTEL
.
396
2.8.3
ZUM
VERHAELTNIS
VON
PRIVAT
UND
WAEHRUNGSRECHT
.
399
2.8.4
ZUM
BARGELD
ALS
GESETZLICHES
ZAHLUNGSMITTEL
.
401
2.8.5
ABGRENZUNG
VOM
BUCHGELD
.
402
2.9
EXKURS:
GELDBEGRIFF
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
404
2.10
ERSCHLIESSUNG
DES
GELDBEGRIFFS
IM
SCHULDRECHT
.
406
2.10.1
ZUR
ERWAEHNUNG DER
GELDSCHULD
IN
DER
PRAEAMBEL
DES
ABGB
.
406
2.10.2
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
GELD
IM
ENGEREN
SINN
UND
GELD
IM
WEITEREN
SINN
.
408
2.10.3
SONDERFRAGEN
ZUR
BEHANDLUNG
DES
BUCHGELDS
.
409
2.11
DISKUSSION
UND
STELLUNGNAHME
ZUM
GELDBEGRIFF
IM
SCHULDRECHT
.
412
2.11.1
ZU
DEN
GESETZLICHEN
ANHALTSPUNKTEN
ZUR
DEFINITION
DES
GELDBEGRIFFS
.
412
2.11.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
GELDBEGRIFF,
DEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
GELDES
UND
ERFUELLUNGSMODALITAETEN
.
413
2.11.3
KONTEXTUALISIERUNG
DES
HERRSCHENDEN
GELDBEGRIFFS
IN
OESTERREICH
.
416
2.11.3.1
ZWEIGLIEDRIGER
GELDBEGRIFF
BEI
OMLOR
.
416
2.11.3.2
DREIGLIEDRIGER
GELDBEGRIFF
BEI
K.
SCHMIDT
.
418
INHALTSVERZEICHNIS
2.11.3.3
UNTERSCHEIDUNG
VON
STAATLICHEM
GELD
UND
VERKEHRSGELD
BEI
WOLF
.
420
2.11.4
DER
GELDBEGRIFF
ZWISCHEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
GELDFUNKTIONEN
UND
RECHTLICHER
ANERKENNUNG
.
422
2.11.5
ZUM
VERHAELTNIS
DER
VERSCHIEDENEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
GELDES
.
439
3.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
EINER
GELDSCHULD?
.
444
3.1
GRUNDLEGENDES
.
444
3.2
ABGRENZUNG
VON
WERTEINHEITEN
ZUM
WAEHRUNGSBEGRIFF
.
446
3.3
ABLEHNUNG
DER
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
GELD
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
448
3.4
GEGENANSICHTEN
ZUR
ABLEHNUNG
DER
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
GELD
.
454
3.5
ANWENDUNG
GELDSCHULDRECHTLICHER
REGELUNGEN
KRAFT
VEREINBARUNG
.
461
3.6
ANWENDUNG
GELDSCHULDRECHTLICHER
REGELUNGEN
KRAFT
ANALOGIE
.
462
3.7
STELLUNGNAHME
ZU
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
EINER
GELDSCHULD
.
463
3.7.1
ZUR
GELDEIGENSCHAFT
VON
WERTEINHEITEN
.
463
3.7.2
SONDERFRAGEN
ZUR
E-GELD-EIGENSCHAFT
VON
WERTEINHEITEN
.
476
3.7.2.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
E-GELD
476
3.7.2.2
ZUR
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
E-GELD
.
483
3.7.3
SONDERFRAGEN
ZUM
ZAHLUNGSDIENSTERECHT
.
495
3.7.4
SONDERFRAGEN
ZU
STABLECOINS
.
497
3.7.5
ZUR
ANALOGEN
ANWENDUNG
DES
§
907B
ABGB
SOWIE
DES
§
1333
ABGB
AUF
DIE
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
498
3.7.6
GEDANKEN
ZUR
PRIVATAUTONOMEN
VEREINBARUNG
GELDSCHULDRECHT
LICHER
REGELUNGEN
.
504
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
EINER
GELDSCHULD
.
506
5.
SCHULDRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
507
5.1
GRUNDLEGENDES
.
507
5.2
DIE
WERTEINHEITEN-SCHULD
ALS
SACHSCHULD
.
507
5.3
DIE
WERTEINHEITEN-SCHULD
ALS
GATTUNGSSCHULD
.
509
5.4
ZUM
INHALT
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
512
5.5
ZUM
ERFUELLUNGSZEITPUNKT
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
516
5.6
ZUM
ERFUELLUNGSORT
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
522
5.7
SONDERFRAGEN
ZUR
AENDERUNG
DER
BLOCKCHAIN
NACH
EINTRITT
DER
ERFUELLUNG
.
527
6.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
TAUSCH
UND
KAUFVERTRAEGEN
.
531
6.1
GRUNDLEGENDES
.
531
6.2
MEINUNGSSTAND
ZU
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
TAUSCH
UND
KAUFVERTRAEGEN
.
533
6.3
STELLUNGNAHME
ZU
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
TAUSCH
UND
KAUFVERTRAEGEN
.
534
7.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
DARLEHENSVERTRAEGEN
.
540
7.1
GRUNDLEGENDES
.
540
7.2
MEINUNGSSTAND
ZUR
EINORDNUNG
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
ALS
DARLEHENSVERTRAG
.
541
7.3
STELLUNGNAHME
ZUR
EINORDNUNG
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
ALS
DARLEHENSVERTRAG
.
541
8.
WERTEINHEITEN
ALS
GEGENSTAND
VON
SCHENKUNGSVERTRAEGEN
.
546
9.
AUSGEWAEHLTE
FRAGEN
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
552
INHALTSVERZEICHNIS
9.1
GRUNDLEGENDES
.
552
9.2
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN
SCHULD
.
555
9.3
ZUR
KONZENTRATION
DER
LEISTUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
559
9.4
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GEFAHRTRAGUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
561
10.
AUSGEWAEHLTE
FRAGEN
ZUM
VERZUG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
564
10.1
GRUNDLEGENDES
.
564
10.2
ZUM
SCHULDNERVERZUG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
566
10.3
SONDERFFAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
TRAGUNG
VON
TRANSAKTIONSGE
BUEHREN
IM
UNTERNEHMER-VERBRAUCHER-VERHAELTNIS
.
571
10.4
ZUM
GLAEUBIGERVERZUG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
574
11.
AUSGEWAEHLTE
FRAGEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
576
11.1
GRUNDLEGENDES
.
576
11.2
WERTEINHEITEN-SCHULD
UND
MANGELBEGRIFF
.
577
11.2.1
MAENGEL
IN
BEZUG
AUF
DIE
TRANSAKTIONSHISTORIE
.
577
11.2.2
MAENGEL
IN
BEZUG
AUF
DIE
KUENFTIGE
KURSENTWICKLUNG
BZW
WERT
STEIGERUNGEN
.
580
11.2.3
MAENGEL
IN
BEZUG
AUF
BESTIMMTE
TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
580
11.2.4
MAENGEL
IN
BEZUG
AUF
DIE
STUECKELUNG
DES
GESCHULDETEN
BETRAGS
AN
WERTEINHEITEN
.
581
11.2.5
QUANTITAETSMAENGEL
BEI
DER
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
581
11.3
RELEVANTER
ZEITPUNKT
ZUR
BEURTEILUNG
DER
MANGELFREIHEIT
UND
DEN
FRIST
BEGINN
.
582
11.4
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
UEBER
DIE
MAENGELRUEGE
.
584
11.4.1
ZUM
BEGRIFF
UND
ZUR
BEDEUTUNG
DER
MAENGELRUEGE
.
584
11.4.2
ZU
DEN
VON
DEN
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
MAENGELRUEGE
ERFASSTEN
SACHEN
.
586
11.4.3
ZUR
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
UEBER
DIE
MAENGELRUEGE
AUF
DIE
WERTEINHEITEN-SCHULD
.
587
11.5
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
IM
LICHTE
DER
GEWAEHRLEISTUNGS-REFORM
2021
.
590
11.5.1
AUSGANGSLAGE
.
590
11.5.2
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
NACH
DER
WARENKAUF-RICHTLINIE
UND
DER
DIGITALEN-INHALTE-RICHTLINIE
.
591
11.5.3
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
NACH
DEM
VERBRAUCHERGEWAEHR
LEISTUNGSGESETZ
.
602
12.
ZUR
RUECKABWICKLUNG
DER
ON-CHAIN-UEBERTRAGUNG
.
604
TEIL
V:
EXKURS:
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DES
EXEKUTIONS
UND
INSOLVENZRECHTS
IN
BEZUG
AUF
WERTEINHEITEN
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
PRAEZISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
DES
VORLIEGENDEN
TEILS
.
609
2.
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
UND
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
IN
DAS
SYSTEM
DER
EXEKUTIONSORDNUNG
.
610
2.1
GRUNDLEGENDES
.
610
2.2
EXEKUTION
AUF
WERTEINHEITEN
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
UND
STELLUNGNAH
ME
ZUR
EINORDNUNG
VON
VIRTUELLEN
WAEHRUNGEN
DURCH
DIE
GESAMTREFORM
DES
EXEKUTIONSRECHTS
.
611
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
BEHANDLUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
614
3.
ZUR
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUF
WERTEINHEITEN
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.
617
3.1
GRUNDLEGENDES
.
617
3.2
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUF
WERTEINHEITEN
IM
VERFUEGUNGSBEREICH
DES
VERPFLICHTETEN
618
3.3
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUF
WERTEINHEITEN
IM
VERFUEGUNGSBEREICH
DES
GLAEUBIGERS
UND
VON
DRITTEN
622
4.
ZUR
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEI
TEN
.
624
4.1
GRUNDLEGENDES
.
624
4.2
EINORDNUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
IN
DEN
§§
346
FF
EO
.
627
5.
WERTEINHEITEN
UND
ANSPRUECHE
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
ALS
TEILE
DER
INSOLVENZMASSE
.
631
5.1
GRUNDLEGENDES
.
631
5.2
ZUR
MASSEZUGEHOERIGKEIT
VON
WERTEINHEITEN
SOWIE
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
633
5.3
ZUR
FESTSTELLUNG
VON
MASSEZUGEHOERIGEN
WERTEINHEITEN
IM
INSOLVENZVER
FAHREN
.
637
5.4
ZUR
VERWERTUNG
VON
WERTEINHEITEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
645
5.5
ZUM
BESTEHEN
VON
ABSONDERUNGSRECHTEN
AN
WERTEINHEITEN
.
648
6.
ZUM
RECHT
AUF
DIE
AUSSONDERUNG
VON
WERTEINHEITEN
UND
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
650
6.1
GRUNDLEGENDES
.
650
6.2
ZUR
AUSSONDERUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
651
6.3
ZUR
AUSSONDERUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
653
6.4
AUSSONDERUNG
DES
PRIVATEN
SCHLUESSELS?
.
657
6.5
SONDERFRAGEN
BEI
DER
INSOLVENZ
VON
KRYPTO-DIENSTLEISTERN
.
657
7.
ZUR
YYUMWANDLUNG
"
VON
ANSPRUECHEN
AUF
DIE
LEISTUNG
VON
WERTEINHEITEN
IN
GELDFORDERUNGEN
.
659
TEIL
VI:
GRUNDFRAGEN
DER
TOKENISIERUNG
UND
DEREN
WERTPAPIERRECHTLICHE
EINORDNUNG
1.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ZIVILRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
TOKENS
.
663
2.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
TOKENISIERUNG
.
664
2.1
GRUNDLEGENDES
.
664
2.2
ANWENDUNGSFELDER
UND
-PERSPEKTIVEN
DER
TOKENISIERUNG
.
668
2.3
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
DER
TOKENISIERUNG
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
671
3.
ZUM
WERTPAPIERBEGRIFF
IM
PRIVATRECHT
.
673
3.1
GRUNDLEGENDES
.
673
3.2
FUNKTIONEN
DER
VERBRIEFUNG
UND
ZUORDNUNG
ZU
DEN
VERSCHIEDENEN
WERTPAPIERTYPEN
.
676
3.3
ZU
DEN
EINZELNEN
TATBESTANDSMERKMALEN
DES
WERTPAPIERS
.
686
3.3.1
ZUM
BEGRIFF
DER
URKUNDE
.
686
3.3.1.1
KOERPERLICHES
TRAEGERMEDIUM
.
687
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1.2
SCHRIFTLICHKEIT
.
690
3.3.1.3
OBJEKTIVER
URKUNDENINHALT
.
696
3.3.1.4
SUBJEKTIVER
URKUNDENINHALT
.
697
3.3.2
ZUR
VERBRIEFTEN
RECHTSPOSITION
UND
ZUM
NUMERUS
CLAUSUS
DER
WERTPAPIERE
.
698
3.3.3
ZUR
INNEHABUNG
DER
URKUNDE
.
704
3.3.4
RELEVANTE
EINZELFAELLE
ZUR
ERLAEUTERUNG
UND
ZUR
ANWENDUNG
DES
WERTPAPIERBEGRIFFS
.
705
3.3.4.1
ZAHLUNGSKARTEN
.
705
3.3.4.2
E-GELD
.
708
3.3.4.3
GUTSCHEINE,
GESCHENKKARTEN
UND
AEHNLICHES
.
712
3.3.4.4
EMISSIONSZERTIFIKATE
.
714
3.4
ABGRENZUNG
VOM
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
WERTPAPIERBEGRIFF
.
715
4.
FUNKTIONSVERLUST
UND
ENTMATERIALISIERUNG
DES
WERTPAPIERS
.
716
4.1
GRUNDLEGENDES
.
716
4.2
ZUR
SAMMELVERWAHRUNG
UND
ZUR
VERBRIEFUNG IN
SAMMELURKUNDEN
.
717
4.3
ZUM
UEBERGANG
ZU
WERTRECHTEN
.
721
4.4
ZUR
EINFUEHRUNG
DER
DIGITALEN
SAMMELURKUNDE
IM
OESTERREICHISCHEN
DEPOTGESETZ
.
724
4.5
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
ELEKTRONISCHEN
WERTPAPIERS
IN
DEUTSCHLAND
.
727
4.6
EXKURS:
ENTMATERIALISIERUNG
DES
WERTPAPIERRECHTS
IN
LIECHTENSTEIN
UND
DER
SCHWEIZ
738
4.6.1
LIECHTENSTEIN
.
738
4.6.2
SCHWEIZ
.
742
5.
TOKENS
ALS
WERTPAPIERE
IM
PRIVATRECHTLICHEN
SINN
.
745
5.1
MEINUNGSSTAND
.
745
5.2
STELLUNGNAHME
ZUR
WERTPAPIEREIGENSCHAFT
VON
TOKENS
.
754
5.2.1
ZUM
TOKEN
ALS
YYTRAEGERMEDIUM
"
EINER
GEDANKENERKLAERUNG
.
754
5.2.1.1
ZU
DEN
IMPLIKATIONEN
DER
EINFUEHRUNG
EINER
DIGITALEN
SAMMELURKUNDE
IM
OESTERREICHISCHEN
DEPOTGESETZ
UND
EINES
ELEKTRONISCHEN
WERTPAPIERS
IM
DEUTSCHEN
EWPG
FUER
DEN
WERTPAPIERBEGRIFF
IM
PRIVATRECHT
.
755
5.2.1.2
ZUR
BEWEISFUNKTION
ALS
ZENTRALE
FUNKTION
DER
URKUNDE
.
759
5.2.1.3
ZUR
SPERRFUNKTION
ALS
ZENTRALE
FUNKTION
DES
WERTPAPIERS
.
764
5.2.1.4
ZUM
RECHTSSCHEIN
DER
URKUNDE
.
774
5.2.1.5
ZUR
BLOCKCHAIN
ALS
YYWERTRECHTEREGISTER
"
.
787
5.2.2
ZUR
SCHRIFTLICHKEIT
DES
TOKENS
.
797
5.2.2.1
ZUR
SCHRIFTLICHKEIT
DES
TOKENS
IM
ALLGEMEINEN
.
797
5.2.2.2
ZUM
ERFORDERNIS
EINER
UNTERSCHRIFT
.
801
5.2.3
ZUM
URKUNDENINHALT
DES
TOKENS
.
811
6.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
TOKENS
ALS
WERTPAPIERE
IM
PRIVATRECHTLICHEN
SINN
.
821
TEIL
VII:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
TEIL
I
EINFUEHRUNG
.
829
TEIL
II
TECHNISCH-ORGANISATORISCHE
GRUNDLAGEN
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
UND
DES
HANDELS
MIT
KRYPTOWERTEN
.
830
TEIL
III
SACHENRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
830
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WERTEINHEITEN
.
835
TEIL
V
EXKURS:
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DES
EXEKUTIONS
UND
INSOLVENZRECHTS
IN
BEZUGAUFWERTEINHEITEN
.
839
TEIL
VI
GRUNDFRAGEN
DER
TOKENISIERUNG
UND
DEREN
WERTPAPIERRECHTLICHEN
EIN
ORDNUNG
.
840
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
842
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
845
1.
LITERATURVERZEICHNIS
(AUSSER
ONLINE-KOMMENTARE)
.
845
2.
ONLINE-KOMMENTARE
.
911
3.
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
915
3.1
ENTSCHEIDUNGEN
OESTERREICHISCHER
GERICHTE
.
915
3.2
RECHTSSAETZE
(RIS.BKA.GV.AT)
.
919
3.3
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
UND
SCHLUSSANTRAEGE
.
920
3.4
ENTSCHEIDUNGEN
DEUTSCHER
GERICHTE
.
921
3.5
SONSTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
922
4.
SONSTIGE
QUELLEN
UND
MATERIALIEN
.
923
STICHWORTVERZEICHNIS
.
927 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Miernicki, Martin 1990- |
author_GND | (DE-588)1149770910 |
author_facet | Miernicki, Martin 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Miernicki, Martin 1990- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049335529 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1289653127 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02717nam a22006738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049335529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230921s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289653127</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214251697</subfield><subfield code="c">: circa EUR 239.00 (DE), circa EUR 239.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-25169-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214251694</subfield><subfield code="9">3-214-25169-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 600231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289653127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miernicki, Martin</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1149770910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kryptowerte im Privatrecht</subfield><subfield code="b">zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht</subfield><subfield code="c">von Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Miernicki, BA, BSc</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 931 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">manzwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelle Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081489480</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tokenisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kryptorecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Blockchain</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bitcoins</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kryptowährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krypto Assets</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kryptowerte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Virtuelle Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081489480</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034596189</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230517</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV049335529 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:46:07Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214251697 3214251694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034596189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXI, 931 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
series2 | manzwissenschaft |
spelling | Miernicki, Martin 1990- Verfasser (DE-588)1149770910 aut Kryptowerte im Privatrecht zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht von Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Miernicki, BA, BSc Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2023 XXI, 931 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier manzwissenschaft Habilitationsschrift Universität Wien 2022 Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd rswk-swf Blockchain (DE-588)1124028595 gnd rswk-swf Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Virtuelle Währung (DE-588)1081489480 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Tokenisierung Kryptorecht Blockchain Bitcoins Kryptowährung Krypto Assets Privatrecht Zivilrecht Kryptowerte Österreich Kapitalmarktrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Blockchain (DE-588)1124028595 s Virtuelle Währung (DE-588)1081489480 s Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 s DE-604 Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230517 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Miernicki, Martin 1990- Kryptowerte im Privatrecht zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd Blockchain (DE-588)1124028595 gnd Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Virtuelle Währung (DE-588)1081489480 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065682-2 (DE-588)1124028595 (DE-588)4051148-0 (DE-588)4053469-8 (DE-588)1081489480 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kryptowerte im Privatrecht zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht |
title_auth | Kryptowerte im Privatrecht zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht |
title_exact_search | Kryptowerte im Privatrecht zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht |
title_exact_search_txtP | Kryptowerte im Privatrecht zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht |
title_full | Kryptowerte im Privatrecht zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht von Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Miernicki, BA, BSc |
title_fullStr | Kryptowerte im Privatrecht zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht von Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Miernicki, BA, BSc |
title_full_unstemmed | Kryptowerte im Privatrecht zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht von Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Miernicki, BA, BSc |
title_short | Kryptowerte im Privatrecht |
title_sort | kryptowerte im privatrecht zur einordnung von werteinheiten und tokens im osterreichischen sachen schuld und wertpapierrecht |
title_sub | zur Einordnung von Werteinheiten und Tokens im österreichischen Sachen-, Schuld- und Wertpapierrecht |
topic | Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd Blockchain (DE-588)1124028595 gnd Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Virtuelle Währung (DE-588)1081489480 gnd |
topic_facet | Wertpapierrecht Blockchain Sachenrecht Schuldrecht Virtuelle Währung Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT miernickimartin kryptowerteimprivatrechtzureinordnungvonwerteinheitenundtokensimosterreichischensachenschuldundwertpapierrecht AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung kryptowerteimprivatrechtzureinordnungvonwerteinheitenundtokensimosterreichischensachenschuldundwertpapierrecht |