Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen: sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
J.B. Metzler
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 281 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783662661772 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049314958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240830 | ||
007 | t| | ||
008 | 230906s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1265885230 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662661772 |c pbk |9 978-3-662-66177-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1341993672 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1265885230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-12 | ||
084 | |a XC 2803 |0 (DE-625)152507:12909 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumann, Manfred |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1062755480 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen |b sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen |c Manfred Baumann, Carola Fromm |
264 | 1 | |a Berlin |b J.B. Metzler |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XIV, 281 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesprächskreis |0 (DE-588)4157132-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Didaktik der Ethik | ||
653 | |a Gesundheitswesen | ||
653 | |a Praktische Philosophie | ||
653 | |a Pflegeberufe | ||
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesprächskreis |0 (DE-588)4157132-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fromm, Carola |e Verfasser |0 (DE-588)1307200834 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-66178-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=133ffab27d3f4bb1862b79fab260dc21&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220820 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034576006 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968308466483200 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1 2 1 2 3 4 7 Ethik-Cafe 1.1 Konzeptionelle Wurzeln 1.1.1 Philosophisches Cafe von Marc Sautet 1.1.2 Philosophisches Cafe von Lutz von Werder 1.1.3 Philosophisches Cafe von Peter Vollbrecht 1.1.4 Züricher Ethik-Cafe von Andreas Bachmann und Klaus Peter Rippe 1.2 Konzeption von Ethik-Cafes im Sozial- und Gesundheitswesen 1.2.1 Ziele von Ethik-Cafes 1.2.2 Zielgruppen 1.2.3 Orte für Ethik-Cafes 1.2.4 Vier-Phasen-Modell des ethischen Prozesses 1.2.5 Ethisches Reflektieren und Argumentieren — es könnte alles auch völlig anders sein 1.2.6 Systematischer Perspektivenwechsel 1.2.7 Mehrdimensionale Ethik 1.2.8 Abgrenzung zur ethischen Fallbesprechung 1.3 Kompetenzorientierung im Ethik-Cafe Literatur 20 22 25 27 31 36 Theoretische und methodische Voraussetzungen von Ethik-Cafes 2.1 Ethik und Formen der Ethik 2.2 Grundbegriffe der Ethik 39 39 41 8 8 9 12 14 18 IX
X Inhaltsverzeichnis 2.2.1 Moral 2.2.2 Moralische Konflikte und Dilemmata 2.2.3 Werte 2.2.4 Normen 2.2.5 Prinzipien 2.2.6 Tugenden 2.3 Ethische Theorien 2.3.1 Deontologische Begründungen 2.3.2 Teleologische Begründungen 2.3.3 Care-Ethik 2.4 Bereiche ethisch-moralischer Konflikte im Sozial- und Gesundheitswesen 2.5 Ethische Leitlinien 2.5.1 Helsinki-Deklaration 2.5.2 AWMF-Leitlinien 2.5.3 Empfehlungen des Deutschen Ethikrates 2.5.4 ICN-Kodex 2.5.5 Leitlinien einer Berufsethik der Sozialen Arbeit des DBSH 2.5.6 EACH-Charta für Kinder im Krankenhaus 2.5.7 UN-Behindertenrechtskonvention 2.5.8 Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland 2.6 Organisationsethische Verortung des Ethik-Cafes 2.7 Moderation 2.7.1 Ethische Kompetenzen der Moderatorinnen 2.7.2 Methodische Kompetenzen der Moderator*innen 2.7.3 Moderation nach den Regeln der Themenzentrierten Interaktion 2.7.4 Moderationstechniken 2.8 Stolpersteine und Chancen Literatur 3 Ethik-Cafes praktisch umsetzen 3.1 Ethik-Cafesplanen 3.2 Beispiele für Jahresplanungen 3.2.1 Ethik-Cafes 2016 3.2.2 Ethik-Cafes 2018 41 43 46 47 48 52 53 54 54 55 58 60 61 62 63 64 65 67 68 69 71 74 74 76 78 80 85 88 93 93 95 96 98
Inhaltsverzeichnis Ethik-C afes - ausgewählte Beispiele 3.3.1 Würde 3.3.2 Beschleunigung/Entschleunigung - zum Phänomen der Zeit Loyalität - zwischen Verpflichtung 3.3.3 und Selbstverpflichtung 3.3.4 Mitleid oder Mit-Leiden Die Patientenverfügung — Wann gilt sie, 3.3.5 brauche ich eine, will ich überhaupt eine? 3.3.6 Wohin mit den Dementen? Die Frage von Inklusion und Exklusion am Beispiel von Demenzdörfern Hoffnung und Hoffnungslosigkeit 3.3.7 3.3.8 Caring Communities oder die Frage geteilter Verantwortung Enhancement oder die Optimierung 3.3.9 des Menschen 3.3.10 Sterben oder das „Projekt Lebensende“ 3.3.11 Die Wahrheit über das Sterben 3.3.12 Ökonomie versus Ethik im Gesundheitswesen 3.3.13 Interkulturalität als Herausforderung 3.3.14 Die Unerträglichkeit des Leidens 3.3.15 „Sterbefasten“ 3.3.16 Advance Care Planning — Leben und Sterben im Voraus planen? 3.3.17 Mythos Selbstbestimmung — Der Patient im Mittelpunkt? 3.3.18 Heiligt der Zweck die Mittel? Die aktuelle Debatte zur Organtransplantation 3.3.19 Der einsame Mensch als Patient im Mittelpunkt? 3.3.20 Robotik in der Pflege alter und kranker Menschen 3.3.21 Ethische Konflikte in Zeiten einer Pandemie 3.3.22 Fragen der Gerechtigkeit in Zeiten einer Pandemie XI 99 100 109 114 117 122 131 134 139 143 151 157 163 168 176 180 185 193 199 205 213 221 229
Inhaltsverzeichnis XII Menschenwürde und Scham Die Idee von der Seele oder: was bleibt von uns? 3.3.25 Bilder und Vorstellungen übers Sterben brauchen ein anderes Sprechen 3.4 Chronologische Übersicht aller angebotenen Ethik-Cafes Literatur 3.3.23 3.3.24 Anlage 235 239 245 254 256 275 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1 2 1 2 3 4 7 Ethik-Cafe 1.1 Konzeptionelle Wurzeln 1.1.1 Philosophisches Cafe von Marc Sautet 1.1.2 Philosophisches Cafe von Lutz von Werder 1.1.3 Philosophisches Cafe von Peter Vollbrecht 1.1.4 Züricher Ethik-Cafe von Andreas Bachmann und Klaus Peter Rippe 1.2 Konzeption von Ethik-Cafes im Sozial- und Gesundheitswesen 1.2.1 Ziele von Ethik-Cafes 1.2.2 Zielgruppen 1.2.3 Orte für Ethik-Cafes 1.2.4 Vier-Phasen-Modell des ethischen Prozesses 1.2.5 Ethisches Reflektieren und Argumentieren — es könnte alles auch völlig anders sein 1.2.6 Systematischer Perspektivenwechsel 1.2.7 Mehrdimensionale Ethik 1.2.8 Abgrenzung zur ethischen Fallbesprechung 1.3 Kompetenzorientierung im Ethik-Cafe Literatur 20 22 25 27 31 36 Theoretische und methodische Voraussetzungen von Ethik-Cafes 2.1 Ethik und Formen der Ethik 2.2 Grundbegriffe der Ethik 39 39 41 8 8 9 12 14 18 IX
X Inhaltsverzeichnis 2.2.1 Moral 2.2.2 Moralische Konflikte und Dilemmata 2.2.3 Werte 2.2.4 Normen 2.2.5 Prinzipien 2.2.6 Tugenden 2.3 Ethische Theorien 2.3.1 Deontologische Begründungen 2.3.2 Teleologische Begründungen 2.3.3 Care-Ethik 2.4 Bereiche ethisch-moralischer Konflikte im Sozial- und Gesundheitswesen 2.5 Ethische Leitlinien 2.5.1 Helsinki-Deklaration 2.5.2 AWMF-Leitlinien 2.5.3 Empfehlungen des Deutschen Ethikrates 2.5.4 ICN-Kodex 2.5.5 Leitlinien einer Berufsethik der Sozialen Arbeit des DBSH 2.5.6 EACH-Charta für Kinder im Krankenhaus 2.5.7 UN-Behindertenrechtskonvention 2.5.8 Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland 2.6 Organisationsethische Verortung des Ethik-Cafes 2.7 Moderation 2.7.1 Ethische Kompetenzen der Moderatorinnen 2.7.2 Methodische Kompetenzen der Moderator*innen 2.7.3 Moderation nach den Regeln der Themenzentrierten Interaktion 2.7.4 Moderationstechniken 2.8 Stolpersteine und Chancen Literatur 3 Ethik-Cafes praktisch umsetzen 3.1 Ethik-Cafesplanen 3.2 Beispiele für Jahresplanungen 3.2.1 Ethik-Cafes 2016 3.2.2 Ethik-Cafes 2018 41 43 46 47 48 52 53 54 54 55 58 60 61 62 63 64 65 67 68 69 71 74 74 76 78 80 85 88 93 93 95 96 98
Inhaltsverzeichnis Ethik-C afes - ausgewählte Beispiele 3.3.1 Würde 3.3.2 Beschleunigung/Entschleunigung - zum Phänomen der Zeit Loyalität - zwischen Verpflichtung 3.3.3 und Selbstverpflichtung 3.3.4 Mitleid oder Mit-Leiden Die Patientenverfügung — Wann gilt sie, 3.3.5 brauche ich eine, will ich überhaupt eine? 3.3.6 Wohin mit den Dementen? Die Frage von Inklusion und Exklusion am Beispiel von Demenzdörfern Hoffnung und Hoffnungslosigkeit 3.3.7 3.3.8 Caring Communities oder die Frage geteilter Verantwortung Enhancement oder die Optimierung 3.3.9 des Menschen 3.3.10 Sterben oder das „Projekt Lebensende“ 3.3.11 Die Wahrheit über das Sterben 3.3.12 Ökonomie versus Ethik im Gesundheitswesen 3.3.13 Interkulturalität als Herausforderung 3.3.14 Die Unerträglichkeit des Leidens 3.3.15 „Sterbefasten“ 3.3.16 Advance Care Planning — Leben und Sterben im Voraus planen? 3.3.17 Mythos Selbstbestimmung — Der Patient im Mittelpunkt? 3.3.18 Heiligt der Zweck die Mittel? Die aktuelle Debatte zur Organtransplantation 3.3.19 Der einsame Mensch als Patient im Mittelpunkt? 3.3.20 Robotik in der Pflege alter und kranker Menschen 3.3.21 Ethische Konflikte in Zeiten einer Pandemie 3.3.22 Fragen der Gerechtigkeit in Zeiten einer Pandemie XI 99 100 109 114 117 122 131 134 139 143 151 157 163 168 176 180 185 193 199 205 213 221 229
Inhaltsverzeichnis XII Menschenwürde und Scham Die Idee von der Seele oder: was bleibt von uns? 3.3.25 Bilder und Vorstellungen übers Sterben brauchen ein anderes Sprechen 3.4 Chronologische Übersicht aller angebotenen Ethik-Cafes Literatur 3.3.23 3.3.24 Anlage 235 239 245 254 256 275 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baumann, Manfred 1968- Fromm, Carola |
author_GND | (DE-588)1062755480 (DE-588)1307200834 |
author_facet | Baumann, Manfred 1968- Fromm, Carola |
author_role | aut aut |
author_sort | Baumann, Manfred 1968- |
author_variant | m b mb c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049314958 |
classification_rvk | XC 2803 |
ctrlnum | (OCoLC)1341993672 (DE-599)DNB1265885230 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049314958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240830</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230906s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1265885230</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662661772</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-662-66177-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1341993672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1265885230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2803</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Manfred</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1062755480</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen</subfield><subfield code="c">Manfred Baumann, Carola Fromm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 281 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächskreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157132-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik der Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praktische Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeberufe</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesprächskreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157132-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fromm, Carola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1307200834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-66178-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=133ffab27d3f4bb1862b79fab260dc21&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220820</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034576006</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049314958 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:41:52Z |
indexdate | 2024-12-09T13:08:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662661772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034576006 |
oclc_num | 1341993672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-B1533 DE-M483 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-B1533 DE-M483 DE-12 |
physical | XIV, 281 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
spelling | Baumann, Manfred 1968- Verfasser (DE-588)1062755480 aut Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen Manfred Baumann, Carola Fromm Berlin J.B. Metzler [2023] © 2023 XIV, 281 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesprächskreis (DE-588)4157132-0 gnd rswk-swf Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Ethik Didaktik der Ethik Gesundheitswesen Praktische Philosophie Pflegeberufe Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s Gesprächskreis (DE-588)4157132-0 s DE-604 Fromm, Carola Verfasser (DE-588)1307200834 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-66178-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=133ffab27d3f4bb1862b79fab260dc21&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220820 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Baumann, Manfred 1968- Fromm, Carola Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen Gesprächskreis (DE-588)4157132-0 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157132-0 (DE-588)4074672-0 |
title | Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen |
title_auth | Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen |
title_exact_search | Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen |
title_exact_search_txtP | Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen |
title_full | Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen Manfred Baumann, Carola Fromm |
title_fullStr | Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen Manfred Baumann, Carola Fromm |
title_full_unstemmed | Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen Manfred Baumann, Carola Fromm |
title_short | Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen |
title_sort | ethik cafes im sozial und gesundheitswesen sich uber aktuelle lebensfragen ethisch verstandigen und austauschen |
title_sub | sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen |
topic | Gesprächskreis (DE-588)4157132-0 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
topic_facet | Gesprächskreis Medizinische Ethik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=133ffab27d3f4bb1862b79fab260dc21&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumannmanfred ethikcafesimsozialundgesundheitswesensichuberaktuellelebensfragenethischverstandigenundaustauschen AT frommcarola ethikcafesimsozialundgesundheitswesensichuberaktuellelebensfragenethischverstandigenundaustauschen AT springerverlaggmbh ethikcafesimsozialundgesundheitswesensichuberaktuellelebensfragenethischverstandigenundaustauschen |