Kino für das Ohr: 100 Jahre Rundfunkgeschichte(n)

Der 29. Oktober 1923 gilt als Geburtsstunde des deutschen Rundfunks: Von Berlin aus wurde die erste Unterhaltungssendung ausgestrahlt. Seitdem hat das Medium eine vielfache Entwicklung durchlaufen. In der Weimarer Republik diente der Rundfunk vornehmlich der Belehrung. Ab 1933 wurden dann vermehrt p...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Koch, Jörg 1968- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2023
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-188
DE-M483
DE-1949
DE-1052
Volltext
Summary:Der 29. Oktober 1923 gilt als Geburtsstunde des deutschen Rundfunks: Von Berlin aus wurde die erste Unterhaltungssendung ausgestrahlt. Seitdem hat das Medium eine vielfache Entwicklung durchlaufen. In der Weimarer Republik diente der Rundfunk vornehmlich der Belehrung. Ab 1933 wurden dann vermehrt politische Reden, Kundgebungen und Propaganda über den "Volksempfänger" gesendet und die Zahl dieser subventionierten Empfangsgeräte nahm rasch zu. Nach dem Zusammenbruch der NS-Diktatur vermochte das Programm - von den Siegermächten unterstützt - schnell wieder an Vielfalt zu gewinnen. Informationen, Kultur und Unterhaltung teilten sich fortan die Sendezeiten, wobei zunehmend Nachfrage und Interesse das Programm bestimmten. Heute stehen unzählige Sender und Programme zur Verfügung, sodass kaum ein Wunsch unerfüllt bleibt. Jörg Koch erzählt die spannende und wechselhafte Geschichte des Rundfunks von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart
Physical Description:1 Online-Ressource (226 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783170431720

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text