Schriftgelehrsamkeit und Toraethik: Die Bergpredigt im Kontext des Matthäusevangeliums

In den Beiträgen zum Matthäusevangelium zeigt Peter Wick, wie eine konsequente historische Verortung im jüdischen Kontext, insbesondere die Nähe zum späteren rabbinischen Judentum, für ein Verständnis des Evangeliums fruchtbar wird. Der Fokus auf die Lehre Jesu, insbesondere auf die Bergpredigt, die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Wick, Peter (Author)
Other Authors: Maschmeier, Jens-Christian (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2021
Edition:1st ed
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-M483
DE-1949
DE-1052
Volltext
Summary:In den Beiträgen zum Matthäusevangelium zeigt Peter Wick, wie eine konsequente historische Verortung im jüdischen Kontext, insbesondere die Nähe zum späteren rabbinischen Judentum, für ein Verständnis des Evangeliums fruchtbar wird. Der Fokus auf die Lehre Jesu, insbesondere auf die Bergpredigt, die besondere Stellung, die der Tora dabei zuteilwird, und die theologische Durchdringung der Gegenwart unter Rückgriff auf die heiligen Schriften Israels erweisen den Verfasser des Matthäusevangeliums als jüdischen Schriftgelehrten. Neben diesem historischen Blickwinkel scheut Wick es dabei nicht, auch Gegenwartsfragen von den biblischen Texten her zu beleuchten
Physical Description:1 Online-Ressource (174 Seiten)
ISBN:9783170400412

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text