Die Grenze zwischen krank und kriminell: Zur Bedeutung der Persönlichkeitsstörungen im Strafverfahren

Eine hohe Zahl von Straftätern weist eine Persönlichkeitsstörung auf. Gerichte und forensische Sachverständige sehen sich daher häufig mit der Schwierigkeit konfrontiert, die Grenze zwischen einem "normalen" und einem krankhaften, durch die Persönlichkeitsstörung beeinflussten deliktischen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Nowara, Sabine 1958- (HerausgeberIn), Spaniol, Margret 1955- (HerausgeberIn), Dudeck, Manuela 1968- (HerausgeberIn), Franke, Irina 1979- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2023
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Forensische Psychiatrie im Dialog
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1052
DE-1050
DE-578
DE-M483
DE-1949
DE-824
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Eine hohe Zahl von Straftätern weist eine Persönlichkeitsstörung auf. Gerichte und forensische Sachverständige sehen sich daher häufig mit der Schwierigkeit konfrontiert, die Grenze zwischen einem "normalen" und einem krankhaften, durch die Persönlichkeitsstörung beeinflussten deliktischen Verhalten zu bestimmen. Dieser Band beleuchtet aus psychiatrischer, psychologischer und strafvollstreckungsgerichtlicher Sicht die Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen im forensischen Bereich sowie ihren Einfluss auf die Schuldfähigkeit und die Gefährlichkeitsprognose
Beschreibung:1 Online-Ressource (133 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783170391796
9783170391802
DOI:10.17433/978-3-17-039179-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen