Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit: Positionen, Theorien, Praxisfelder
Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrg...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (512 Seiten) |
ISBN: | 9783170322073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049303293 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230829s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170322073 |9 978-3-17-032207-3 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-032207-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)9783170322073 | ||
035 | |a (OCoLC)1401196071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049303293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
245 | 1 | 0 | |a Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit |b Positionen, Theorien, Praxisfelder |c Michael Brumlik, Andreas Lob-Hüdepohl, Axel Schulte, Martin Lechner, Matthias Nauerth, Axel Bohmeyer, Eckhard Frick, Ortrud Leßmann, Germo Zimmermann, Dörthe Vieregge, Ayse Altunbay, Ephraim Meir, Wolfram Weiße, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke, Kathrin Hahn, Alexander-Kenneth Nagel, Claudia Schulz, Hanns-Stephan Haas, Dierk Starnitzke, Cornelia Muth, Friedemann Green, Josef Freise, Handan Aksünger, Andreas Theurich, Anita Hüseman, Frank Düchting, Kay Kraack, Carsten Mai, Wolfgang Bayer, Gunter Graf, Klaus Baumann, Mehmet Kalender, Kerstin Löchelt, Hans Thiersch, Özlem Nas, Astrid Giebel, Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (512 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung | ||
650 | 4 | |a Interreligiöser Dialog | |
650 | 4 | |a Interreligiosität | |
650 | 4 | |a Pflegeanstalten | |
650 | 4 | |a Pflegearbeit | |
650 | 4 | |a Pflegeassistenzberufe | |
650 | 4 | |a Pflegebedarf | |
650 | 4 | |a Pflegeberatung | |
650 | 4 | |a Pflegeberuf | |
650 | 4 | |a Pflegeberufe | |
650 | 4 | |a Pflegeethik | |
650 | 4 | |a Pflegekultur | |
650 | 4 | |a Pflegemodelle | |
650 | 4 | |a Pflegende | |
650 | 4 | |a Pflegepädagogik | |
650 | 4 | |a Pflegesituation | |
650 | 4 | |a Pflegestandard | |
650 | 4 | |a Spiritualität | |
700 | 1 | |a Brumlik, Michael |4 ctb | |
700 | 1 | |a Lob-Hüdepohl, Andreas |4 ctb | |
700 | 1 | |a Schulte, Axel |4 ctb | |
700 | 1 | |a Lechner, Martin |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KET | ||
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564506 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701588214448128 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Brumlik, Michael Lob-Hüdepohl, Andreas Schulte, Axel Lechner, Martin |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | m b mb a l h alh a s as m l ml |
author_facet | Brumlik, Michael Lob-Hüdepohl, Andreas Schulte, Axel Lechner, Martin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049303293 |
collection | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)9783170322073 (OCoLC)1401196071 (DE-599)BVBBV049303293 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049303293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170322073</subfield><subfield code="9">978-3-17-032207-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-032207-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)9783170322073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401196071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049303293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">Positionen, Theorien, Praxisfelder</subfield><subfield code="c">Michael Brumlik, Andreas Lob-Hüdepohl, Axel Schulte, Martin Lechner, Matthias Nauerth, Axel Bohmeyer, Eckhard Frick, Ortrud Leßmann, Germo Zimmermann, Dörthe Vieregge, Ayse Altunbay, Ephraim Meir, Wolfram Weiße, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke, Kathrin Hahn, Alexander-Kenneth Nagel, Claudia Schulz, Hanns-Stephan Haas, Dierk Starnitzke, Cornelia Muth, Friedemann Green, Josef Freise, Handan Aksünger, Andreas Theurich, Anita Hüseman, Frank Düchting, Kay Kraack, Carsten Mai, Wolfgang Bayer, Gunter Graf, Klaus Baumann, Mehmet Kalender, Kerstin Löchelt, Hans Thiersch, Özlem Nas, Astrid Giebel, Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (512 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interreligiosität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegeanstalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegearbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegeassistenzberufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegebedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegeberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegeberufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegeethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegekultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegemodelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegende</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegepädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegesituation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegestandard</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spiritualität</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brumlik, Michael</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lob-Hüdepohl, Andreas</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Axel</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lechner, Martin</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KET</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564506</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049303293 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:25Z |
indexdate | 2025-01-30T19:01:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170322073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564506 |
oclc_num | 1401196071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (512 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder Michael Brumlik, Andreas Lob-Hüdepohl, Axel Schulte, Martin Lechner, Matthias Nauerth, Axel Bohmeyer, Eckhard Frick, Ortrud Leßmann, Germo Zimmermann, Dörthe Vieregge, Ayse Altunbay, Ephraim Meir, Wolfram Weiße, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke, Kathrin Hahn, Alexander-Kenneth Nagel, Claudia Schulz, Hanns-Stephan Haas, Dierk Starnitzke, Cornelia Muth, Friedemann Green, Josef Freise, Handan Aksünger, Andreas Theurich, Anita Hüseman, Frank Düchting, Kay Kraack, Carsten Mai, Wolfgang Bayer, Gunter Graf, Klaus Baumann, Mehmet Kalender, Kerstin Löchelt, Hans Thiersch, Özlem Nas, Astrid Giebel, Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke 1st ed Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2017 1 Online-Ressource (512 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung Interreligiöser Dialog Interreligiosität Pflegeanstalten Pflegearbeit Pflegeassistenzberufe Pflegebedarf Pflegeberatung Pflegeberuf Pflegeberufe Pflegeethik Pflegekultur Pflegemodelle Pflegende Pflegepädagogik Pflegesituation Pflegestandard Spiritualität Brumlik, Michael ctb Lob-Hüdepohl, Andreas ctb Schulte, Axel ctb Lechner, Martin ctb https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder Interreligiöser Dialog Interreligiosität Pflegeanstalten Pflegearbeit Pflegeassistenzberufe Pflegebedarf Pflegeberatung Pflegeberuf Pflegeberufe Pflegeethik Pflegekultur Pflegemodelle Pflegende Pflegepädagogik Pflegesituation Pflegestandard Spiritualität |
title | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder |
title_auth | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder |
title_exact_search | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder |
title_exact_search_txtP | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder |
title_full | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder Michael Brumlik, Andreas Lob-Hüdepohl, Axel Schulte, Martin Lechner, Matthias Nauerth, Axel Bohmeyer, Eckhard Frick, Ortrud Leßmann, Germo Zimmermann, Dörthe Vieregge, Ayse Altunbay, Ephraim Meir, Wolfram Weiße, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke, Kathrin Hahn, Alexander-Kenneth Nagel, Claudia Schulz, Hanns-Stephan Haas, Dierk Starnitzke, Cornelia Muth, Friedemann Green, Josef Freise, Handan Aksünger, Andreas Theurich, Anita Hüseman, Frank Düchting, Kay Kraack, Carsten Mai, Wolfgang Bayer, Gunter Graf, Klaus Baumann, Mehmet Kalender, Kerstin Löchelt, Hans Thiersch, Özlem Nas, Astrid Giebel, Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke |
title_fullStr | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder Michael Brumlik, Andreas Lob-Hüdepohl, Axel Schulte, Martin Lechner, Matthias Nauerth, Axel Bohmeyer, Eckhard Frick, Ortrud Leßmann, Germo Zimmermann, Dörthe Vieregge, Ayse Altunbay, Ephraim Meir, Wolfram Weiße, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke, Kathrin Hahn, Alexander-Kenneth Nagel, Claudia Schulz, Hanns-Stephan Haas, Dierk Starnitzke, Cornelia Muth, Friedemann Green, Josef Freise, Handan Aksünger, Andreas Theurich, Anita Hüseman, Frank Düchting, Kay Kraack, Carsten Mai, Wolfgang Bayer, Gunter Graf, Klaus Baumann, Mehmet Kalender, Kerstin Löchelt, Hans Thiersch, Özlem Nas, Astrid Giebel, Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke |
title_full_unstemmed | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Positionen, Theorien, Praxisfelder Michael Brumlik, Andreas Lob-Hüdepohl, Axel Schulte, Martin Lechner, Matthias Nauerth, Axel Bohmeyer, Eckhard Frick, Ortrud Leßmann, Germo Zimmermann, Dörthe Vieregge, Ayse Altunbay, Ephraim Meir, Wolfram Weiße, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke, Kathrin Hahn, Alexander-Kenneth Nagel, Claudia Schulz, Hanns-Stephan Haas, Dierk Starnitzke, Cornelia Muth, Friedemann Green, Josef Freise, Handan Aksünger, Andreas Theurich, Anita Hüseman, Frank Düchting, Kay Kraack, Carsten Mai, Wolfgang Bayer, Gunter Graf, Klaus Baumann, Mehmet Kalender, Kerstin Löchelt, Hans Thiersch, Özlem Nas, Astrid Giebel, Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke |
title_short | Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit |
title_sort | religionssensibilitat in der sozialen arbeit positionen theorien praxisfelder |
title_sub | Positionen, Theorien, Praxisfelder |
topic | Interreligiöser Dialog Interreligiosität Pflegeanstalten Pflegearbeit Pflegeassistenzberufe Pflegebedarf Pflegeberatung Pflegeberuf Pflegeberufe Pflegeethik Pflegekultur Pflegemodelle Pflegende Pflegepädagogik Pflegesituation Pflegestandard Spiritualität |
topic_facet | Interreligiöser Dialog Interreligiosität Pflegeanstalten Pflegearbeit Pflegeassistenzberufe Pflegebedarf Pflegeberatung Pflegeberuf Pflegeberufe Pflegeethik Pflegekultur Pflegemodelle Pflegende Pflegepädagogik Pflegesituation Pflegestandard Spiritualität |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-032207-3 |
work_keys_str_mv | AT brumlikmichael religionssensibilitatindersozialenarbeitpositionentheorienpraxisfelder AT lobhudepohlandreas religionssensibilitatindersozialenarbeitpositionentheorienpraxisfelder AT schulteaxel religionssensibilitatindersozialenarbeitpositionentheorienpraxisfelder AT lechnermartin religionssensibilitatindersozialenarbeitpositionentheorienpraxisfelder |