Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte:
Bibliodrama- und Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein S...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Bibliodrama- und Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein Spiel. Lebensgeschichte und Text legen sich dabei wechselseitig aus. In solchen Prozessen kommt es zu einer unmittelbaren Konfrontation zwischen Existenz und Tradition, wobei die Teilnehmenden erfahren, dass das Evangelium Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben hat. Bibliodrama und Bibliolog sind methodisch planbare, in ihren Abläufen jedoch unkontrollierbare, ereignisreiche Phänomene, aus denen sich wertvolle Hinweise für gegenwärtige Kirchenbildungsprozesse ableiten lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (418 Seiten) |
ISBN: | 9783170256323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049302948 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230829s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170256323 |9 978-3-17-025632-3 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-025632-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)9783170256323 | ||
035 | |a (OCoLC)1401200344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049302948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
100 | 1 | |a Aigner, Maria Elisabeth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte |c Maria Elisabeth Aigner, Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth, Ulrike Wagner-Rau |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (418 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Bibliodrama- und Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein Spiel. Lebensgeschichte und Text legen sich dabei wechselseitig aus. In solchen Prozessen kommt es zu einer unmittelbaren Konfrontation zwischen Existenz und Tradition, wobei die Teilnehmenden erfahren, dass das Evangelium Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben hat. Bibliodrama und Bibliolog sind methodisch planbare, in ihren Abläufen jedoch unkontrollierbare, ereignisreiche Phänomene, aus denen sich wertvolle Hinweise für gegenwärtige Kirchenbildungsprozesse ableiten lassen | ||
650 | 4 | |a Antisemitismus | |
650 | 4 | |a Bibelarbeit | |
650 | 4 | |a Dialog der Religionen | |
650 | 4 | |a Gemeindearbeit | |
650 | 4 | |a Gemeindepädagogik | |
650 | 4 | |a Konflikt | |
650 | 4 | |a Legitimation der Gewalt | |
650 | 4 | |a Peter Pitzele | |
650 | 4 | |a religiöse Gewalt | |
650 | 4 | |a Versöhnung | |
700 | 1 | |a Bitter, Gottfried |4 edt | |
700 | 1 | |a Fechtner, Kristian |4 edt | |
700 | 1 | |a Fuchs, Ottmar |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KET | ||
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564162 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701549994901504 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Aigner, Maria Elisabeth |
author2 | Bitter, Gottfried Fechtner, Kristian Fuchs, Ottmar |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | g b gb k f kf o f of |
author_facet | Aigner, Maria Elisabeth Bitter, Gottfried Fechtner, Kristian Fuchs, Ottmar |
author_role | aut |
author_sort | Aigner, Maria Elisabeth |
author_variant | m e a me mea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049302948 |
collection | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)9783170256323 (OCoLC)1401200344 (DE-599)BVBBV049302948 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049302948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170256323</subfield><subfield code="9">978-3-17-025632-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-025632-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)9783170256323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401200344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049302948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aigner, Maria Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte</subfield><subfield code="c">Maria Elisabeth Aigner, Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth, Ulrike Wagner-Rau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (418 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliodrama- und Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein Spiel. Lebensgeschichte und Text legen sich dabei wechselseitig aus. In solchen Prozessen kommt es zu einer unmittelbaren Konfrontation zwischen Existenz und Tradition, wobei die Teilnehmenden erfahren, dass das Evangelium Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben hat. Bibliodrama und Bibliolog sind methodisch planbare, in ihren Abläufen jedoch unkontrollierbare, ereignisreiche Phänomene, aus denen sich wertvolle Hinweise für gegenwärtige Kirchenbildungsprozesse ableiten lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antisemitismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bibelarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialog der Religionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gemeindearbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gemeindepädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legitimation der Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Peter Pitzele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">religiöse Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Versöhnung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitter, Gottfried</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fechtner, Kristian</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Ottmar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KET</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564162</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049302948 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:25Z |
indexdate | 2025-01-30T19:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170256323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564162 |
oclc_num | 1401200344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (418 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Aigner, Maria Elisabeth Verfasser aut Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte Maria Elisabeth Aigner, Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth, Ulrike Wagner-Rau 1st ed Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2015 1 Online-Ressource (418 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bibliodrama- und Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein Spiel. Lebensgeschichte und Text legen sich dabei wechselseitig aus. In solchen Prozessen kommt es zu einer unmittelbaren Konfrontation zwischen Existenz und Tradition, wobei die Teilnehmenden erfahren, dass das Evangelium Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben hat. Bibliodrama und Bibliolog sind methodisch planbare, in ihren Abläufen jedoch unkontrollierbare, ereignisreiche Phänomene, aus denen sich wertvolle Hinweise für gegenwärtige Kirchenbildungsprozesse ableiten lassen Antisemitismus Bibelarbeit Dialog der Religionen Gemeindearbeit Gemeindepädagogik Konflikt Legitimation der Gewalt Peter Pitzele religiöse Gewalt Versöhnung Bitter, Gottfried edt Fechtner, Kristian edt Fuchs, Ottmar edt https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Aigner, Maria Elisabeth Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte Antisemitismus Bibelarbeit Dialog der Religionen Gemeindearbeit Gemeindepädagogik Konflikt Legitimation der Gewalt Peter Pitzele religiöse Gewalt Versöhnung |
title | Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte |
title_auth | Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte |
title_exact_search | Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte |
title_exact_search_txtP | Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte |
title_full | Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte Maria Elisabeth Aigner, Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth, Ulrike Wagner-Rau |
title_fullStr | Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte Maria Elisabeth Aigner, Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth, Ulrike Wagner-Rau |
title_full_unstemmed | Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte Maria Elisabeth Aigner, Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth, Ulrike Wagner-Rau |
title_short | Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte |
title_sort | bibliodrama und bibliolog als pastorale lernorte |
topic | Antisemitismus Bibelarbeit Dialog der Religionen Gemeindearbeit Gemeindepädagogik Konflikt Legitimation der Gewalt Peter Pitzele religiöse Gewalt Versöhnung |
topic_facet | Antisemitismus Bibelarbeit Dialog der Religionen Gemeindearbeit Gemeindepädagogik Konflikt Legitimation der Gewalt Peter Pitzele religiöse Gewalt Versöhnung |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025632-3 |
work_keys_str_mv | AT aignermariaelisabeth bibliodramaundbibliologalspastoralelernorte AT bittergottfried bibliodramaundbibliologalspastoralelernorte AT fechtnerkristian bibliodramaundbibliologalspastoralelernorte AT fuchsottmar bibliodramaundbibliologalspastoralelernorte |