Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens: Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert
Ausgangspunkt der Darstellung ist die Frage, ob die ältesten Dokumente über das Leben des Propheten Muhammad Frauen in die Gestaltung eines religiösen Bildungsbereichs einbeziehen. Dürfen Frauen nach den Überlieferungen religiöses Wissen erwerben, verwalten und weitervermitteln? Werden sie dabei als...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ausgangspunkt der Darstellung ist die Frage, ob die ältesten Dokumente über das Leben des Propheten Muhammad Frauen in die Gestaltung eines religiösen Bildungsbereichs einbeziehen. Dürfen Frauen nach den Überlieferungen religiöses Wissen erwerben, verwalten und weitervermitteln? Werden sie dabei als aktiv handelnde Subjekte dargestellt oder als passive Figuren in den literarischen Hintergrund verbannt? Um zu verstehen, was die Überlieferungen dazu mitteilen, berücksichtigt die Autorin den komplexen Entstehungs- und Überlieferungsprozess des Quellenmaterials sowie den Einfluss des soziokulturellen Umfeldes auf dessen Gestaltung. Ziel der Autorin ist es, die einseitige Betrachtung der "Rolle" der Frau im Islam zu verlassen, die Kenntnisse über die islamischen Überlieferungen zu erweitern und den Wissenschaftsdiskurs über das Verstehen und Selbstverständnis der frühislamischen Kultur und Literaturproduktion zu bereichern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (428 Seiten) |
ISBN: | 9783170235991 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049302830 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230829s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170235991 |9 978-3-17-023599-1 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-023599-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)9783170235991 | ||
035 | |a (OCoLC)1401203443 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049302830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
100 | 1 | |a Decker, Doris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens |b Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert |c Doris Decker |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (428 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ausgangspunkt der Darstellung ist die Frage, ob die ältesten Dokumente über das Leben des Propheten Muhammad Frauen in die Gestaltung eines religiösen Bildungsbereichs einbeziehen. Dürfen Frauen nach den Überlieferungen religiöses Wissen erwerben, verwalten und weitervermitteln? Werden sie dabei als aktiv handelnde Subjekte dargestellt oder als passive Figuren in den literarischen Hintergrund verbannt? Um zu verstehen, was die Überlieferungen dazu mitteilen, berücksichtigt die Autorin den komplexen Entstehungs- und Überlieferungsprozess des Quellenmaterials sowie den Einfluss des soziokulturellen Umfeldes auf dessen Gestaltung. Ziel der Autorin ist es, die einseitige Betrachtung der "Rolle" der Frau im Islam zu verlassen, die Kenntnisse über die islamischen Überlieferungen zu erweitern und den Wissenschaftsdiskurs über das Verstehen und Selbstverständnis der frühislamischen Kultur und Literaturproduktion zu bereichern | ||
650 | 4 | |a Feminismus | |
650 | 4 | |a Frühzeit des Islam | |
650 | 4 | |a Hadith | |
650 | 4 | |a Koran | |
650 | 4 | |a Koranexegese | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KELR | ||
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564044 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701551540502528 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Decker, Doris |
author_facet | Decker, Doris |
author_role | aut |
author_sort | Decker, Doris |
author_variant | d d dd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049302830 |
collection | ZDB-84-KELR ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)9783170235991 (OCoLC)1401203443 (DE-599)BVBBV049302830 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049302830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170235991</subfield><subfield code="9">978-3-17-023599-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-023599-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)9783170235991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401203443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049302830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Decker, Doris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens</subfield><subfield code="b">Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Doris Decker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (428 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgangspunkt der Darstellung ist die Frage, ob die ältesten Dokumente über das Leben des Propheten Muhammad Frauen in die Gestaltung eines religiösen Bildungsbereichs einbeziehen. Dürfen Frauen nach den Überlieferungen religiöses Wissen erwerben, verwalten und weitervermitteln? Werden sie dabei als aktiv handelnde Subjekte dargestellt oder als passive Figuren in den literarischen Hintergrund verbannt? Um zu verstehen, was die Überlieferungen dazu mitteilen, berücksichtigt die Autorin den komplexen Entstehungs- und Überlieferungsprozess des Quellenmaterials sowie den Einfluss des soziokulturellen Umfeldes auf dessen Gestaltung. Ziel der Autorin ist es, die einseitige Betrachtung der "Rolle" der Frau im Islam zu verlassen, die Kenntnisse über die islamischen Überlieferungen zu erweitern und den Wissenschaftsdiskurs über das Verstehen und Selbstverständnis der frühislamischen Kultur und Literaturproduktion zu bereichern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feminismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frühzeit des Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hadith</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Koran</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Koranexegese</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KELR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564044</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049302830 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:25Z |
indexdate | 2025-01-30T19:00:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170235991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564044 |
oclc_num | 1401203443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (428 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KELR ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Decker, Doris Verfasser aut Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert Doris Decker 1st ed Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2012 1 Online-Ressource (428 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausgangspunkt der Darstellung ist die Frage, ob die ältesten Dokumente über das Leben des Propheten Muhammad Frauen in die Gestaltung eines religiösen Bildungsbereichs einbeziehen. Dürfen Frauen nach den Überlieferungen religiöses Wissen erwerben, verwalten und weitervermitteln? Werden sie dabei als aktiv handelnde Subjekte dargestellt oder als passive Figuren in den literarischen Hintergrund verbannt? Um zu verstehen, was die Überlieferungen dazu mitteilen, berücksichtigt die Autorin den komplexen Entstehungs- und Überlieferungsprozess des Quellenmaterials sowie den Einfluss des soziokulturellen Umfeldes auf dessen Gestaltung. Ziel der Autorin ist es, die einseitige Betrachtung der "Rolle" der Frau im Islam zu verlassen, die Kenntnisse über die islamischen Überlieferungen zu erweitern und den Wissenschaftsdiskurs über das Verstehen und Selbstverständnis der frühislamischen Kultur und Literaturproduktion zu bereichern Feminismus Frühzeit des Islam Hadith Koran Koranexegese https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Decker, Doris Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert Feminismus Frühzeit des Islam Hadith Koran Koranexegese |
title | Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert |
title_auth | Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert |
title_exact_search | Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert |
title_full | Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert Doris Decker |
title_fullStr | Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert Doris Decker |
title_full_unstemmed | Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert Doris Decker |
title_short | Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens |
title_sort | frauen als tragerinnen religiosen wissens konzeptionen von frauenbildern in fruhislamischen uberlieferungen bis zum 9 jahrhundert |
title_sub | Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert |
topic | Feminismus Frühzeit des Islam Hadith Koran Koranexegese |
topic_facet | Feminismus Frühzeit des Islam Hadith Koran Koranexegese |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023599-1 |
work_keys_str_mv | AT deckerdoris frauenalstragerinnenreligiosenwissenskonzeptionenvonfrauenbilderninfruhislamischenuberlieferungenbiszum9jahrhundert |