Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen:
Mehr Flexibilität, mehr Zugänge: Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum schafft neue Möglichkeiten für Didaktik und Methodik in der Hochschullehre. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an alle Beteiligten. Welche Kompetenzen Studierende, Lehrende und Beschäftigte für die Gest...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv
[2023]
|
Schriftenreihe: | Blickpunkt Hochschuldidaktik
Tagung 140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Mehr Flexibilität, mehr Zugänge: Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum schafft neue Möglichkeiten für Didaktik und Methodik in der Hochschullehre. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an alle Beteiligten. Welche Kompetenzen Studierende, Lehrende und Beschäftigte für die Gestaltung und Teilnahme an digitalen Formaten brauchen, wie sie erworben, gefördert und evaluiert werden können, war Thema der digitalen Jahrestagung "Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung" (JFMH), die 2022 an der Universität Marburg stattfand. Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln Fragestellungen zum digitalen Lehr- und Lernraum aus Forschungs- sowie aus Strukturprojekten und sind in drei Themenfelder gegliedert: Kompetenzmodelle und Rolle Lehrender, Selbststudium und Lernprozesse Studierender sowie Fokus Medienkompetenzen Studierender. Im letzten Beitrag bilanzieren die Herausgeberinnen die Erfahrungen aus der Online-Tagung. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (215 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783763973989 |
DOI: | 10.3278/9783763973989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049302290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230901 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230829s2023 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783763973989 |9 978-3-7639-7398-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1401196867 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1855081547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-1052 |a DE-12 | ||
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
084 | |a AL 34000 |0 (DE-625)2951: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen |c Katharina Hombach, Heike Rundnagel (Hg.) |
246 | 1 | 3 | |a Lehrraum |
246 | 1 | 0 | |a Lehrraum |
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (215 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Blickpunkt Hochschuldidaktik |v Tagung 140 | |
520 | 3 | |a Mehr Flexibilität, mehr Zugänge: Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum schafft neue Möglichkeiten für Didaktik und Methodik in der Hochschullehre. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an alle Beteiligten. Welche Kompetenzen Studierende, Lehrende und Beschäftigte für die Gestaltung und Teilnahme an digitalen Formaten brauchen, wie sie erworben, gefördert und evaluiert werden können, war Thema der digitalen Jahrestagung "Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung" (JFMH), die 2022 an der Universität Marburg stattfand. Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln Fragestellungen zum digitalen Lehr- und Lernraum aus Forschungs- sowie aus Strukturprojekten und sind in drei Themenfelder gegliedert: Kompetenzmodelle und Rolle Lehrender, Selbststudium und Lernprozesse Studierender sowie Fokus Medienkompetenzen Studierender. Im letzten Beitrag bilanzieren die Herausgeberinnen die Erfahrungen aus der Online-Tagung. | |
650 | 0 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hombach, Katharina |d 1981- |0 (DE-588)1136634444 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rundnagel, Heike |0 (DE-588)117590340X |4 edt | |
710 | 2 | |a W. Bertelsmann Verlag |0 (DE-588)5049990-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783763973972 |
856 | 4 | 0 | |u https://dx.doi.org/10.3278/9783763973989 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034563509 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809766298187464704 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Hombach, Katharina 1981- Rundnagel, Heike |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k h kh h r hr |
author_GND | (DE-588)1136634444 (DE-588)117590340X |
author_facet | Hombach, Katharina 1981- Rundnagel, Heike |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049302290 |
classification_rvk | DM 3000 AL 34000 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1401196867 (DE-599)KXP1855081547 |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
doi_str_mv | 10.3278/9783763973989 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049302290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230901</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2023 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763973989</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7398-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401196867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1855081547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen</subfield><subfield code="c">Katharina Hombach, Heike Rundnagel (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lehrraum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrraum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (215 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Blickpunkt Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="v">Tagung 140</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mehr Flexibilität, mehr Zugänge: Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum schafft neue Möglichkeiten für Didaktik und Methodik in der Hochschullehre. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an alle Beteiligten. Welche Kompetenzen Studierende, Lehrende und Beschäftigte für die Gestaltung und Teilnahme an digitalen Formaten brauchen, wie sie erworben, gefördert und evaluiert werden können, war Thema der digitalen Jahrestagung "Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung" (JFMH), die 2022 an der Universität Marburg stattfand. Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln Fragestellungen zum digitalen Lehr- und Lernraum aus Forschungs- sowie aus Strukturprojekten und sind in drei Themenfelder gegliedert: Kompetenzmodelle und Rolle Lehrender, Selbststudium und Lernprozesse Studierender sowie Fokus Medienkompetenzen Studierender. Im letzten Beitrag bilanzieren die Herausgeberinnen die Erfahrungen aus der Online-Tagung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hombach, Katharina</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136634444</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rundnagel, Heike</subfield><subfield code="0">(DE-588)117590340X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Bertelsmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5049990-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783763973972</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.3278/9783763973989</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034563509</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049302290 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:22Z |
indexdate | 2024-09-10T00:20:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5049990-7 |
isbn | 9783763973989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034563509 |
oclc_num | 1401196867 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-1043 DE-1052 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-1043 DE-1052 DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (215 Seiten) Illustrationen |
psigel | ebook |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | wbv |
record_format | marc |
series2 | Blickpunkt Hochschuldidaktik |
spelling | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen Katharina Hombach, Heike Rundnagel (Hg.) Lehrraum Bielefeld wbv [2023] 1 Online-Ressource (215 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Blickpunkt Hochschuldidaktik Tagung 140 Mehr Flexibilität, mehr Zugänge: Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum schafft neue Möglichkeiten für Didaktik und Methodik in der Hochschullehre. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an alle Beteiligten. Welche Kompetenzen Studierende, Lehrende und Beschäftigte für die Gestaltung und Teilnahme an digitalen Formaten brauchen, wie sie erworben, gefördert und evaluiert werden können, war Thema der digitalen Jahrestagung "Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung" (JFMH), die 2022 an der Universität Marburg stattfand. Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln Fragestellungen zum digitalen Lehr- und Lernraum aus Forschungs- sowie aus Strukturprojekten und sind in drei Themenfelder gegliedert: Kompetenzmodelle und Rolle Lehrender, Selbststudium und Lernprozesse Studierender sowie Fokus Medienkompetenzen Studierender. Im letzten Beitrag bilanzieren die Herausgeberinnen die Erfahrungen aus der Online-Tagung. Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Hombach, Katharina 1981- (DE-588)1136634444 edt Rundnagel, Heike (DE-588)117590340X edt W. Bertelsmann Verlag (DE-588)5049990-7 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783763973972 https://dx.doi.org/10.3278/9783763973989 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025226-7 (DE-588)4123065-6 |
title | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen |
title_alt | Lehrraum |
title_auth | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen |
title_exact_search | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen |
title_exact_search_txtP | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen |
title_full | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen Katharina Hombach, Heike Rundnagel (Hg.) |
title_fullStr | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen Katharina Hombach, Heike Rundnagel (Hg.) |
title_full_unstemmed | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen Katharina Hombach, Heike Rundnagel (Hg.) |
title_short | Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen |
title_sort | kompetenzen im digitalen lehr und lernraum an hochschulen |
topic | Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
topic_facet | Hochschuldidaktik Digitalisierung |
url | https://dx.doi.org/10.3278/9783763973989 |
work_keys_str_mv | AT hombachkatharina kompetenzenimdigitalenlehrundlernraumanhochschulen AT rundnagelheike kompetenzenimdigitalenlehrundlernraumanhochschulen AT wbertelsmannverlag kompetenzenimdigitalenlehrundlernraumanhochschulen AT hombachkatharina lehrraum AT rundnagelheike lehrraum AT wbertelsmannverlag lehrraum |