Strafrecht Allgemeiner Teil: die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2023]
|
Ausgabe: | 53., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich. - Literaturverzeichnis Seite XXIII-XXX. - Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis Seite XXXI-XXXIV |
Beschreibung: | XXXIV, 516 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783811461383 3811461389 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049104358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231027 | ||
007 | t | ||
008 | 230818s2023 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1295221039 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811461383 |c Paperback : EUR 27.00 (DE) |9 978-3-8114-6138-3 | ||
020 | |a 3811461389 |9 3-8114-6138-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1421941838 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1295221039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-M39 |a DE-1841 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a a340 | |
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beulke, Werner |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)124133665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht Allgemeiner Teil |b die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen |c begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels † ; fortgeführt von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke (Professor em. an der Universität Passau), Dr. Helmut Satzger (o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München) |
250 | |a 53., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXXIV, 516 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
500 | |a Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich. - Literaturverzeichnis Seite XXIII-XXX. - Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis Seite XXXI-XXXIV | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Satzger, Helmut |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)114580340 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wessels, Johannes |d 1923-2005 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)124133673 |4 oth | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8114-8849-6 |w (DE-604)BV049351964 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8114-5827-7 |w (DE-604)BV048400894 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c097525dd9f6465390478da0d12f7a4a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034365828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034365828 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185451457675264 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN
VORWORT
...............................................................................................
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.......................................................................
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................
FEST-UND
GEDAECHTNISSCHRIFTENVERZEICHNIS
..........................................
TEILL
STRAFRECHT
UND
STRAFGESETZ.
DER
MENSCH
ALS
RECHTSSUBJEKT
§
1
AUFGABE
UND
GRUNDBEGRIFFE
DES
STRAFRECHTS.
DIE
EINTEILUNG
DER
DELIKTE
...........................................................................
1
I.
AUFGABE
UND
GRUNDBEGRIFFE
DES
STRAFRECHTS
.................................................
4
1.
RECHTFERTIGUNG
DER
EXISTENZ
DES
STRAFRECHTS
ALS
TEILGEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.............................................................................
4
2.
DIE
SCHUTZFUNKTION
DES
STRAFRECHTS
..........................................................
9
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
STRAFTAT
...................................
17
4.
SINN
UND
ZWECK
DER
STRAFE
...................................................................
21
5.
STRAFRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
...............................................................
27
6.
ERFOLGS-,
HANDLUNGS
UND
GESINNUNGSUNWERT
DER
TAT
.........
29
II.
DIE
EINTEILUNG
DER
DELIKTE
.............................................................................
31
1.
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
.....................................................................
31
2.
ERFOLGS-UND
TAETIGKEITSDELIKTE
...............................................................
36
3.
VERLETZUNGS
UND
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
..................................................
40
4.
DAUER-UND
ZUSTANDSDELIKTE
...................................................................
46
5.
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
..................................................
49
6.
ALLGEMEINDELIKTE,
SONDERDELIKTE
UND
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
......................................................................................................
53
7.
UNTERNEHMENSDELIKTE
..............................................................................
58
8.
VORSATZ-UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.......................................................
59
III.
DIE
VERWIRKLICHUNGSSTADIEN
EINER
STRAFTAT
(ITER
CRIMINIS)
...........
61
§
2
DAS
STRAFGESETZ
UND
SEINE
ANWENDUNG.
ANALOGIE
UND
AUSLEGUNG.
INTERNATIONALE
BEZUEGE
.................................
68
I.
DIE
GARANTIEFUNKTION
DES
STRAFGESETZES
........................................................69
1.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
..................................................................
72
2.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
........................................................................74
3.
GEWOHNHEITSRECHT
UND
ANALOGIE
...........................................................79
II.
ANALOGIE
UND
AUSLEGUNG
...............................................................................
83
1.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ANALOGIE
UND
AUSLEGUNG
.................................
83
2.
DIE
METHODEN
DER
AUSLEGUNG
................................................................
84
III.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
...........................................
93
1.
DER
INTERNATIONALE
GELTUNGSBEREICH
.......................................................
93
2.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
ZUM
GELTUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
.............................................................................
104
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN
................................................................
106
SEITE
V
XVII
XXIII
XXXI
1
1
1
2
5
7
9
9
10
10
11
12
13
13
14
15
16
16
18
19
19
21
23
24
24
24
27
27
31
32
VII
IV.
DAS
VOELKERSTRAFRECHT
.....................................................................
107
32
1.
GRUNDLAGEN
DES
VOELKERSTRAFRECHTS
...........................................
107
32
2.
INTERNATIONALER
STRAFGERICHTSHOF
...............................................
109
34
3.
DEUTSCHES
VOELKERSTRAFGESETZBUCH
...........................................
11134
V.
EUROPARECHT
UND
STRAFRECHT
..........................................................
116
36
1.
GRUNDLAGEN
DER
EUROPAEISIERUNG
..............................................
116
36
2.
RECHTSANGLEICHUNG
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
......................
119
37
3.
ASSIMILIERUNG
UND
NEUTRALISIERUNG
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
..........................................................................
125
39
4.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
...............................
126
40
§
3
DER
MENSCH
ALS
RECHTSSUBJEKT.
DIE
STRAFRECHTLICHE
HANDLUNGSLEHRE
..........................................
I.
DAS
MENSCHLICHE
VERHALTEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
STRAFTAT
...............
II.
DER
STRAFRECHTLICHE
HANDLUNGSBEGRIFF
.............................................
1.
KAUSALE,
FINALE
UND
SOZIALE
HANDLUNGSLEHRE
..........................
2.
STELLUNGNAHME
..........................................................................
3.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
UND
FEHLEN
EINER
HANDLUNG
...................
4.
VERBINDUNGSLINIEN
ZUR
ALLGEMEINEN
VERBRECHENSLEHRE
.........
131
43
132
43
136
44
136
44
143
45
147
47
158
50
TEIL
II
DIE
VORSAETZLICHEN
BEGEHUNGSDELIKTE
§
4
DIE
BILDUNG
VON
STRAFTATBESTAENDEN
UND
DELIKTSGRUPPEN
IM
GESETZ
.........................................................................................
162
52
I.
TATBESTANDSBILDUNG
UND
GESETZESSYSTEMATIK
................................
163
52
II.
TATBESTANDSABWANDLUNGEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
............................
167
53
1.
UNSELBSTSTAENDIGE
UND
VERSELBSTSTAENDIGTE
ABWANDLUNGEN
...
2.
ZUSAMMENTREFFEN
QUALIFIZIERENDER
UND
PRIVILEGIERENDER
UM
167
53
STAENDE
.........................................................................................
175
55
§5
DIE
TATBESTANDSLEHRE.
BEGRIFFUND
STRUKTUR
DES
UNRECHTSTATBESTANDS
.......................
179
56
I.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
STRAFUNRECHTS
.............................................
180
56
II.
DIE
LEHRE
VOM
TATBESTAND
.............................................................
183
57
1.
DER
TATBESTAND
IM
WEITEREN
SINNE
........................................
184
57
2.
DER
TATBESTAND
IM
ENGEREN
SINNE
(UNRECHTSTATBESTAND)
....
185
57
3.
DER
GESAMT-UNRECHTSTATBESTAND
............................................
189
58
III.
DIE
EINZELNEN
MERKMALE
DES
UNRECHTSTATBESTANDS
.....................
194
59
1.
DESKRIPTIVE
UND
NORMATIVE
MERKMALE
....................................
195
59
2.
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
MERKMALE
......................................
198
60
3.
DIE
YYDOPPELFUNKTION
DES
VORSATZES
....................................
206
62
IV.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
UND
DER
VERFOLGBARKEIT
.................................................................................
1.
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
212
64
(SOG.
TATBESTANDSANNEX)
...........................................................
212
64
2.
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
..........................................
217
65
V.
AUFBAU
DES
VOLLENDETEN
VORSAETZLICHEN
BEGEHUNGSDELIKTS
...........
219
66
VIII
§
6
DER
OBJEKTIVE
UNRECHTSTATBESTAND.
ERFOLGSVERURSACHUNG
UND
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
....................................................................
220
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
STRAFRECHTLICHEN
HAFTUNG:
DER
ZUSAMMEN
HANG
ZWISCHEN
HANDLUNG
UND
ERFOLG
......................................................
221
II.
DIE
KAUSALITAET
ZWISCHEN
HANDLUNG
UND
ERFOLG
.........................................
225
1.
DIE
CONDITIO-SINE-QUA-NON-FORMEI
DER
SOG.
BEDINGUNGS
ODER
AEQUIVALENZTHEORIE
...................................................................
226
2.
PROBLEME
UND
ANWENDUNGSREGELN
DER
CONDITIO-FORMEL
....
236
3.
DIE
LEHRE
VON
DER
GESETZMAESSIGEN
BEDINGUNG
..................................247
4.
ADAEQUANZTHEORIE
..................................................................................
250
III.
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
DES
HANDLUNGSERFOLGS
.....................................
253
1.
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
......................................................................................253
2.
DIE
FALLGRUPPE
YYSCHUTZZWECK
DER
NORM
..........................................
261
3.
DIE
FALLGRUPPE
YYALLGEMEINES
LEBENSRISIKO
UND
YYERLAUBTES
RISIKO
..............................................................................................
264
4.
DIE
FALLGRUPPE
YYFREIVERANTWORTLICHE
SELBSTSCHAEDIGUNG
UND
-GEFAEHRDUNG
...................................................................................
266
5.
DIE
FALLGRUPPE
YYEIGENVERANTWORTLICHES
DAZWISCHENTRETEN
EINES
DRITTEN
...................................................................................283
6.
DIE
FALLGRUPPE
YYRISIKOVERRINGERUNG
................................................
291
7.
DIE
FALLGRUPPE
YYATYPISCHER
KAUSALVERLAUF
........................................
296
8.
DIE
FALLGRUPPE
YYPFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
............
301
§
7
DER
SUBJEKTIVE
UNRECHTSTATBESTAND.
TATBESTANDSVORSATZ,
TATBESTANDSIRRTUM
UND
SUBJEKTIVE
ZURECHNUNG
........................
309
I.
DIE
MERKMALE
DES
SUBJEKTIVEN
UNRECHTSTATBESTANDS
.................................
310
1.
DER
TATBESTANDSVORSATZ
.........................................................................
311
2.
SONSTIGE
SUBJEKTIVE
MERKMALE
..............................................................
320
3.
DIE
BEZIEHUNG
ZUM
OBJEKTIVEN
TATBESTAND
.........................................
321
II.
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
TATBESTANDSVORSATZES
.................................324
1.
DIE
ABSICHT
ALS
VORSATZFORM
................................................................
325
2.
DER
DIREKTE
VORSATZ
...............................................................................
330
3.
DER
EVENTUALVORSATZ
...............................................................................
331
4.
ALTERNATIVER
VORSATZ
...............................................................................348
III.
DAS
WISSENSELEMENT
DES
TATBESTANDSVORSATZES
.........................................
355
1.
DER
BEZUGSPUNKT
DES
VORSATZES
..........................................................
355
2.
TATUMSTANDS-UND
BEDEUTUNGSKENNTNIS
...............................................359
IV.
DER
TATBESTANDSIRRTUM
UND
SEINE
ABGRENZUNG
.........................................364
1.
UEBERBLICK
................................................................................................364
2.
DER
IRRTUM
UEBER
DAS
HANDLUNGSOBJEKT
(ERROR
IN
PERSONA
VEL
OBIECTO)
..............................................................369
3.
DAS
FEHLGEHEN
DER
TAT
(ABERRATIO
ICTUS)
.............................................
373
4.
DER
IRRTUM
UEBER
DEN
KAUSALVERLAUF
......................................................
383
§
8
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT.
UNRECHTS
UND
ERLAUBNISTATBESTAND.
GRUNDGEDANKEN
UND
STRUKTUR
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
393
I.
DIE
WERTUNGSSTUFE
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
DELIKTSAUFBAU
....
394
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSWIDRIGKEIT
........
395
2.
RECHTSQUELLEN
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
....................................................................
400
66
67
67
68
71
75
76
77
77
79
80
81
87
90
92
93
98
98
98
101
101
102
102
103
103
108
110
110
111
114
114
115
116
119
123
124
124
125
IX
3.
GRUNDGEDANKEN
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
........................
409
128
4.
STRUKTUR
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
ALS
ERLAUBNISSAETZE
....
410
129
5.
TERMINOLOGIE:
RECHTSWIDRIGKEIT
VS
UNRECHT
........................
419
132
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.............
421
132
1.
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
(WEITGEHEND)
ANERKANNTEN
ERLAUBNISSAETZE
....................................................................
421
132
2.
UMSTRITTENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.......................................
422
133
3.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
UND
HOHEITLICHES
HANDELN
................
429
136
4.
KONKURRENZ
MEHRERER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
......................
440
139
§
9
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
I:
DER
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
(§§
228,
904
BGB;
§
34
STGB)
.........................................
442
140
I.
DER
ZIVILRECHTLICHE
NOTSTAND
.........................................................
447
141
1.
DEFENSIVER
NOTSTAND
(§
228
BGB)
........................................
448
142
2.
AGGRESSIVER
NOTSTAND
(§
904
BGB)
........................................
452
143
II.
DER
ALLGEMEINE
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
....................................
455
144
1.
DIE
NOTSTANDSLAGE
....................................................................
457
144
2.
DIE
NOTSTANDSHANDLUNG
............................................................
467
146
3.
INTERESSENABWAEGUNG
UND
ANGEMESSENHEITSKLAUSEL
...............
469
146
4.
EXKURS:
KLIMAAKTIVISMUS
UND
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
...
472
147
5.
EINZELPROBLEME
DER
INTERESSENABWAEGUNG
UND
DER
ANGEMESSENHEITSKLAUSEL
.........................................................
473
149
6.
INTERESSENKOLLISIONEN
IM
BEREICH
EIN
UND
DESSELBEN
RECHTSGUTSTRAEGERS
......................................................................
489
156
7.
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT:
KENNTNIS
UND
RETTUNGSWILLE
......................................................................
490
156
8.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
...............................................
492
157
§
10
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
II:
DIE
NOTWEHR
(§
32)
.......................
493
158
I.
GRUNDGEDANKEN
DES
NOTWEHRRECHTS
...............................................
494
158
II.
DIE
NOTWEHRLAGE
............................................................................
495
159
1.
VORLIEGEN
EINES
ANGRIFFS
.........................................................
496
159
2.
GEGENWAERTIGKEIT
DES
ANGRIFFS
.................................................
500
161
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGRIFFS
.................................................505
163
III.
DIE
NOTWEHRHANDLUNG
....................................................................
510
165
1.
NOTWEHRHANDLUNG
ALS
NUR
GEGEN
DEN
ANGREIFER
GERICHTETE
VERTEIDIGUNG
............................................................................
511165
2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
NOTWEHRHANDLUNG
.................................
512
166
3.
GEBOTENHEIT
DER
NOTWEHR
........................................................
522
169
4.
DER
VERTEIDIGUNGSWILLE
..........................................................
547
177
5.
NOTWEHRUEBERSCHREITUNG
UND
PUTATIVNOTWEHR
.........................
549
178
6.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
..............................................
551
178
§
11
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
III:
DIE
EINWILLIGUNG
.........................
552
180
I.
ABGRENZUNG:
TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDES
EINVERSTAENDNIS
UND
RECHTFERTIGENDE
EINWILLIGUNG
.........................................................553
181
II.
DAS
TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDE
EINVERSTAENDNIS
............................
558
183
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EINVERSTAENDNISSES
..........................558
183
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINVERSTAENDNISSES
................................
560
183
3.
WIRKUNG
DES
EINVERSTAENDNISSES
...............................................
564
184
X
III.
DIE
RECHTFERTIGENDE
EINWILLIGUNG
................................................................
565
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
....
566
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
........................
567
IV.
DIE
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
..................................................................
585
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
MUTMASSLICHEN
EINWILLIGUNG
......................
585
2.
HANDELN
IM
MATERIELLEN
INTERESSE
DES
BETROFFENEN
...............
586
3.
PRINZIP
DES
MANGELNDEN
INTERESSES
......................................................
595
V.
DIE
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG
..................................................................
596
1.
DISKUTIERTER
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................
596
2.
MEINUNGSSTAND
........................................................................................598
VI.
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDEM
EINVER
STAENDNIS
UND
RECHTFERTIGENDER
EINWILLIGUNG
........................................605
§
12
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
IV:
ZUECHTIGUNGS
UND
ERZIEHUNGS
RECHT
SOWIE
FESTNAHMERECHTE
.......................................................
607
I.
ZUECHTIGUNGS
UND
ERZIEHUNGSRECHT
............................................................608
1.
DAS
RECHT
ZUR
KOERPERLICHEN
ZUECHTIGUNG
.............................................
609
2.
DAS
RECHT
ZU
SONSTIGEN
ERZIEHUNGSMASSNAHMEN
..................................
615
II.
FESTNAHMERECHTE
GERN.
§
127
STPO
UND
SELBSTHILFE
GEM.
§
229
BGB
......................................................................................
617
§
13
SCHULD
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
....................................................
621
I.
SCHULD
UND
VERANTWORTLICHKEIT
IM
STRAFRECHT
...........................................
622
1.
DAS
SCHULDPRINZIP
.................................................................................
622
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SCHULD
IM
STRAFRECHTSSYSTEM
...............................
623
3.
SCHULDLEHRE
UND
NORMATIVER
SCHULDBEGRIFF
.........................................627
4.
DIE
WILLENSFREIHEIT
ALS
PROBLEM
DES
NORMATIVEN
SCHULDBEGRIFFS
.................................................................................634
5.
RESUEMEE:
DER
GEGENSTAND
DES
SCHULDVORWURFS
.................................
639
6.
MASSSTAB
DES
SCHULDVORWURFS
................................................................642
II.
DIE
SCHULDFAEHIGKEIT
.....................................................................................
643
1.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
.................................................................................
643
2.
VERMINDERTE
SCHULDFAEHIGKEIT
................................................................654
3.
BEDINGTE
SCHULDFAEHIGKEIT
.......................................................................
655
4.
HERBEIFUEHRUNG
DER
SCHULDUNFAEHIGKEIT
IN
VORWERFBARER
WEISE:
DIE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
..........................................................
656
III.
DIE
SPEZIELLEN
SCHULDMERKMALE
..................................................................677
IV.
DIE
SCHULDFORM
............................................................................................
680
V.
DAS
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.............................................................................682
VI.
DIE
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.........................................................................
686
1.
DER
ENTSCHULDIGENDE
NOTSTAND
..............................................................687
2.
DER
NOTWEHREXZESS
GEM.
§
33
..............................................................
702
3.
HANDELN
AUF
DIENSTLICHE
WEISUNG
........................................................
711
4.
UNZUMUTBARKEIT
NORMGEMAESSEN
VERHALTENS
.........................................
713
5.
UEBERGESETZLICHER
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
.....................................
715
§
14
IRRTUMSLEHRE
.............................................................................................
725
I.
UEBERBLICK
......................................................................................................
726
1.
IRRTUEMER
IN
BEZUG
AUF
DEN
TATBESTAND:
TATBESTANDSIRRTUM
VS
DIREKTER
VERBOTSIRRTUM
.....................................728
184
184
185
191
191
191
194
194
194
195
198
200
201
201
203
204
205
206
206
206
207
209
211
212
212
212
216
217
217
224
226
227
227
228
234
238
239
240
245
246
246
XI
2.
IRRTUM
UEBER
DAS
EINGREIFEN
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN:
ERLAUBNISTATBESTANDS
VS
ERLAUBNISIRRTUM
..........................
729
247
3.
IRRTUM
UEBER
DAS
EINGREIFEN
VON
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDEN
...
730
248
4.
IRRTUM
UEBER
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE/
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.......................................
731
248
II.
DIREKTER
VERBOTSIRRTUM
.................................................................
732
249
1.
VORAUSSETZUNGEN
...................................................................
732
249
2.
RECHTSFOLGE
(INSBES.
VERMEIDBARKEIT
DES
VERBOTSIRRTUMS)
..
736
250
3.
ABGRENZUNG
TATBESTANDSIRRTUM
UND
DIREKTER
VERBOTSIRRTUM
742
252
III.
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
..........................................................
743
252
1.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................743
252
2.
RECHTSFOLGE
..............................................................................745
253
IV.
ERLAUBNISIRRTUM
(INDIREKTER
VERBOTSIRRTUM)
...............................
764
258
1.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................
764
258
2.
RECHTSFOLGEN
............................................................................
767
259
3.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.................................................................
768
259
V.
ENTSCHULDIGUNGSSACHVERHALTSIRRTUM
...........................................
773
261
1.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................
773
261
2.
RECHTSFOLGEN
...........................................................................
774
261
VI.
ENTSCHULDIGUNGSNORMIRRTUM
...........................................................
779
262
§
15
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGS
UND
STRAFAUFHEBUNGS
GRUENDE
SOWIE
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.....................
781
264
I.
PERSOENLICHE
AUSNAHMEN
VON
DER
STRAFBARKEIT
..............................
782
264
1.
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
...............................
783
264
2.
PERSOENLICHE
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
......................................
784
265
II.
STRAFEINSCHRAENKUNGSGRUENDE
UND
ZULAESSIGKEIT
DER
STRAFVERFOLGUNG
.......................................................................785
265
1.
STRAFMILDERUNG
UND
ABSEHEN
VON
STRAFE
.............................785
265
2.
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
.............
786
265
III.
DER
IRRTUM
UEBER
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.............
787
265
1.
TATSACHENIRRTUM
........................................................................
787
265
2.
NORMIRRTUM
..............................................................................
793
267
IV.
DER
IRRTUM
UEBER
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.....................
794
267
§16
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
......................................................
796
268
I.
BETEILIGUNGSFORMEN
UND
TAETERBEGRIFF
.............................................
797
268
1.
DUALISTISCHES
BETEILIGUNGSSYSTEM
UND
EINHEITSTAETERPRINZIP
.
797
268
2.
DER
TATBESTANDSBEZOGENE
TAETERBEGRIFF
....................................
800
269
3.
ZURECHNUNG
EINES
TAETERBEZOGENEN
MERKMALS
UEBER
§
14
....
806
271
II.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
...............807
271
1.
FRUEHER
VERTRETENE
ABGRENZUNGSANSAETZE
...............................808
272
2.
TATHERRSCHAFTSLEHRE
.................................................................
810
273
3.
RECHTSPRECHUNG:
DIE
SUBJEKTIVE
THEORIE
AUF
OBJEKTIV
TATBESTANDLICHER
GRUNDLAGE
.....................................................
811274
4.
STELLUNGNAHME
..........................................................................812
274
III.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
TAETERSCHAFT,
MITTAETERSCHAFT
UND
NEBENTAETERSCHAFT
..............................................................................
813
275
1.
DIE
UNMITTELBARE
TAETERSCHAFT
(§
25
I
ALT.
1)
.........................
813
275
XII
2.
DIE
MITTAETERSCHAFT
(§
25
II)
....................................................
814
276
3.
DIE
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
(§
25
I
ALT.
2)
..............................
844
291
4.
DIE
NEBENTAETERSCHAFT
...............................................................
867
303
IV.
TEILNAHME
(ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE)
............................................868
303
1.
GRUNDLAGEN
DER
TEILNAHMESTRAFBARKEIT
-
DER
GRUNDSATZ
DER
(LIMITIERTEN)
AKZESSORIETAET
.......................................................
868
303
2.
DIE
ANSTIFTUNG
.........................................................................
884
311
3.
DIE
BEIHILFE
..............................................................................903
321
4.
STRAFBARKEIT
DER
VERBRECHENSVORBEREITUNG
NACH
§
30
1,
II
...
916
327
5.
NOTWENDIGE
TEILNAHME
...........................................................
925
332
6.
BETEILIGUNG
AN
DER
TEILNAHME
................................................
926
332
7.
UNAUFKLAERBARKEIT
DER
BETEILIGUNGSFORM
.................................
929
333
§17
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
................................................................
931
336
I.
ALLGEMEINE
VORUEBERLEGUNGEN
.....................................................
932
336
1.
DER
STRAFGRUND
DES
VERSUCHS
.................................................
933
337
2.
DER
VERSUCHSAUFBAU
.................................................................
936
338
II.
VORPRUEFUNG
.....................................................................................
940
339
1.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VERSUCHS
................................................
940
339
2.
DAS
FEHLEN
DER
DELIKTSVOLLENDUNG
.......................................
941
339
III.
DER
TATENTSCHLUSS
............................................................................943
340
1.
INHALT
DES
TATENTSCHLUSSES
......................................................943
340
2.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
ENDGUELTIG
GEFASSTEN
TATENTSCHLUSSES
.
945 340
IV.
DAS
UNMITTELBARE
ANSETZEN
...........................................................
948
341
1.
GRUNDSAETZLICHES
.......................................................................
948
341
2.
SONDERKONSTELLATIONEN
............................................................
953
342
3.
UNMITTELBARES
ANSETZEN
BEI
QUALIFIKATIONSTATBESTAENDEN,
REGELBEISPIELEN
UND
ZUSAMMENGESETZTEN
DELIKTEN
........
961
345
4.
UNMITTELBARES
ANSETZEN
BEI
MITTAETERSCHAFT,
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
UND
VERSUCHTER
ANSTIFTUNG
...........................
964
347
V.
BESONDERE
VERSUCHSFORMEN
........................................................................
983 352
1.
UNTAUGLICHER
VERSUCH
..........................................................................
983
352
2.
GROB
UNVERSTAENDIGER
UND
ABERGLAEUBISCHER
VERSUCH
............
986
353
3.
UNTAUGLICHER
VERSUCH
IN
ABGRENZUNG
ZUM
WAHNDELIKT
....
994
355
4.
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
................................................................
1001
357
VI.
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
...............................................................................
1005
359
1.
GRUNDSAETZLICHES
.......................................................................
1005
359
2.
KEINE
VOLLENDUNG
...................................................................
1010
360
3.
KEIN
SUBJEKTIVER
FEHLSCHLAG
..................................................
1012
360
4.
ERFORDERLICHES
RUECKTRITTS
VERHALTEN
..........................................
1035
366
5.
BESTIMMUNG
DES
RUECKTRITTSVERHALTENS
...................................
1052
370
6.
DIE
FREIWILLIGKEIT
.....................................................................
1069
375
7.
RUECKTRITT
BEI
MEHREREN
TATBETEILIGTEN
...................................
1076
377
8.
SONDERFAELLE
DES
RUECKTRITTS
......................................................
1089
381
9.
RUECKTRITT
IN
ABGRENZUNG
ZUR
TAETIGEN
REUE
.............................
1101384
10.
HINWEISE
FUER
DIE
FALLPRUEFUNG
..................................................
1102
385
XIII
TEIL
III
DIE
FAHRLAESSIGEN
BEGEHUNGSDELIKTE
§
18
AUFBAU
UND
STRUKTUR
DER
FAHRLAESSIGEN
STRAFTAT
................................
1104
I.
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
FAHRLAESSIGKEIT
...............................
1105
1.
DIE
STRUKTURELLE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
FAHRLAESSIGKEITSTAT
....
1105
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.........................
1110
II.
DER
UNRECHTSTATBESTAND
DER
FAHRLAESSIGEN
ERFOLGSDELIKTE
.....
1112
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MERKMALE
DES
UNRECHTSTATBESTANDS
....
1113
2.
DIE
ERFOLGSVERURSACHUNG
.................................................
1116
3.
DIE
VERLETZUNG
DER
OBJEKTIVEN
SORGFALTSPFLICHT
.............
1118
4.
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHENBARKEIT
DES
ERFOLGS
...................
1130
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
BEI
DER
FAHRLAESSIGEN
STRAFTAT
.........
1145
1.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.....................................................
1145
2.
DIE
FAHRLAESSIGKEITSSCHULD
..................................................................
1147
IV.
DAS
MERKMAL
DER
FAHRLAESSIGKEIT
IN
DEN
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS
KOMBINATIONEN
.....................................................................................
1151
TEIL
IV
DIE
UNTERLASSUNGSSTRAFTATEN
§
19
ECHTE
UND
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
............................................
1155
I.
EINTEILUNG
UND
ABGRENZUNG
DER
UNTERLASSUNGSDELIKTE
...........................
1156
1.
ECHTE
UND
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
............................................
1156
2.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TUN
UND
UNTERLASSEN
.............................
1161
II.
DER
TATBESTAND
DER
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.................................
1170
1.
DER
EINTRITT
DES
TATBESTANDLICHEN
ERFOLGS
...........................
1171
2.
DAS
UNTERLASSEN
DER
GEBOTENEN
UND
MOEGLICHEN
HANDLUNG
..
1172
3.
DIE
URSAECHLICHKEIT
DES
UNTERLASSENS
(YYQUASI-KAUSALITAET )
..
1175
4.
GRUNDLAGEN
DER
GARANTENPFLICHT
........................................................
1178
5.
DIE
BESCHUETZERGARANTENSTELLUNG
.......................................................
1183
6.
DIE
UEBERWACHERGARANTENSTELLUNG
.......................................
1190
7.
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
DES
ERFOLGS
.............................
1207
8.
DIE
GLEICHWERTIGKEIT
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
..............
1209
9.
DER
UNTERLASSUNGSVORSATZ
..................................................................
1211
10.
DIE
BETEILIGUNG
AM
UNTERLASSEN/DURCH
UNTERLASSEN
........
1213
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
.............
1216
IV.
DIE
VORWERFBARKEIT
DES
PFLICHTWIDRIGEN
UNTERLASSENS
.................
1220
1.
DER
IRRTUM
UEBER
DIE
GARANTENPFLICHT
..................................................
1220
2.
DIE
ZUMUTBARKEIT
NORMGEMAESSEN
VERHALTENS
...................................
1222
3.
DIE
OMISSIO
LIBERA
IN
CAUSA
.................................................................
1223
V.
DER
VERSUCH
BEI
VORSAETZLICHEN
UNTERLASSUNGEN
.......................................
1224
1.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VORBEREITUNG
UND
VERSUCH
.........
1227
2.
DER
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
DES
UNTERLASSENS
...................................
1229
VI.
DAS
FAHRLAESSIGE
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT
............................................
1234
VII.
DER
TATBESTAND
DER
ECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.....................................
1237
388
388
388
390
390
390
391
391
397
402
402
403
404
407
407
407
409
412
412
412
412
414
416
420
428
429
429
430
432
434
434
435
435
436
437
438
440
441
XIV
TEIL
V
DIE
KONKURRENZLEHRE
§
20
EINHEIT
UND
MEHRHEIT
VON
STRAFTATEN
...................................................
1241
444
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
KONKURRENZLEHRE
......................................................
1242
444
II.
HANDLUNGSEINHEIT
UND
HANDLUNGSMEHRHEIT
..............................................
1248
446
1.
DIE
HANDLUNG
IM
NATUERLICHEN
SINN
....................................................
1249
446
2.
DIE
HANDLUNG
IM
JURISTISCHEN
SINN
...................................................
1250
447
III.
DIE
GESETZESEINHEIT
....................................................................................
1269
453
1.
SPEZIALITAET
..............................................................................................1270
453
2.
SUBSIDIARITAET
.........................................................................................
1272
454
3.
KONSUMTION
.........................................................................................
1274
455
4.
RECHTSFOLGEN
DER
GESETZESEINHEIT
.....................................................
1277
456
IV.
DIE
MITBESTRAFTE
VOR
UND
NACHTAT
............................................................
1278
456
1.
MITBESTRAFTE
VORTAT
...............................................................................
1279
456
2.
MITBESTRAFTE
NACHTAT
...........................................................................
1281
457
V.
TATEINHEIT
.....................................................................................................
1284
458
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
...........................................................................
1284
458
2.
RECHTSFOLGEN
DER
TATEINHEIT
................................................................
1291
461
VI
.
TATMEHRHEIT
............................................................................................
1292
461
1.
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
1292
461
2.
RECHTSFOLGEN
DER
TATMEHRHEIT
............................................................
1294
462
VII.
BEARBEITUNGSHINWEISE
.................................................................................
1296
463
§
21
IN
DUBIO
PRO
REO,
WAHLFESTSTELLUNG,
POST
UND
PRAEPENDENZ
.
1300
467
I.
DIE
PROBLEMATIK
..........................................................................................
1301
468
II.
IN
DUBIO
PRO
REO
..........................................................................................
1302
468
1.
GRUNDSATZ
..............................................................................................
1302
468
2.
GESETZLICHE
DURCHBRECHUNGEN
DES
GRUNDSATZES
...............................
1303
468
3.
RECHTSFRAGEN
........................................................................................
1305
469
III.
WAHLFESTSTELLUNG
..........................................................................................
1306
469
1.
GRUNDLAGEN
UND
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
UNGLEICHARTIGEN
WAHLFESTSTELLUNG
.................................................................................
1306
469
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNGLEICHARTIGEN
WAHLFESTSTELLUNG
....
1312
470
3.
GLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG
............................................................
1318
472
IV.
POST
UND
PRAEPENDENZ
.................................................................................
1319
473
V.
FOLGEN
DER
WAHLFESTSTELLUNG
.....................................................................
1321
474
ANHANG
§
22
UEBERSICHTEN
ZUR
LEHRE
VON
DER
STRAFTAT
............................................
1323
475
I.
MODELL
DER
WERTUNGSSTUFEN
BEIM
DELIKTSAUFBAU
.....................................
1323
475
II.
GRUENDE,
DIE
EINE
BESTRAFUNG
AUSSCHLIESSEN
ODER
IN
SONSTIGER
WEISE
BERUEHREN
......................................................................................
1324
476
III.
UEBERSICHT
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
IRRTUMSLEHRE
............................................
1325
476
IV.
INSBESONDERE:
DIE
VERORTUNG
EINES
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS
IM
DELIKTSAUFBAU
................................................................................
1361
484
XV
§
23
METHODE
DER
FALLBEARBEITUNG
.....................................................
1366
486
I.
DIE
PRUEFUNG
DES
SACHVERHALTS
......................................................
1367
486
II.
DIE
RECHTLICHE
PRUEFUNG
DES
FALLS
..................................................
1368
487
1.
DIE
REGELN
DER
LOGIK
..............................................................
1369
487
2.
ZWECKMAESSIGKEITSREGELN
...........................................................
1375
488
3.
SUBSUMTION
UND
FALLLOESUNG
.....................................................
1381
489
III.
DIE
DARSTELLUNGSMETHODE
..............................................................
1382
490
1.
DER
AUFBAU
NACH
TATKOMPLEXEN
.............................................
1383
490
2.
DER
AUFBAU
NACH
TATBETEILIGTEN
.............................................
1385
490
3.
DER
CHRONOLOGISCHE
AUFBAU
.....................................................
1386
491
4.
STIL
UND
AUSDRUCK
....................................................................
1387
491
SACHVERZEICHNIS
.................................................................................................................................
493
XVI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
VORWORT
.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LITERATURVERZEICHNIS
.
FEST-UND
GEDAECHTNISSCHRIFTENVERZEICHNIS
.
TEILL
STRAFRECHT
UND
STRAFGESETZ.
DER
MENSCH
ALS
RECHTSSUBJEKT
§
1
AUFGABE
UND
GRUNDBEGRIFFE
DES
STRAFRECHTS.
DIE
EINTEILUNG
DER
DELIKTE
.
1
I.
AUFGABE
UND
GRUNDBEGRIFFE
DES
STRAFRECHTS
.
4
1.
RECHTFERTIGUNG
DER
EXISTENZ
DES
STRAFRECHTS
ALS
TEILGEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
4
2.
DIE
SCHUTZFUNKTION
DES
STRAFRECHTS
.
9
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
STRAFTAT
.
17
4.
SINN
UND
ZWECK
DER
STRAFE
.
21
5.
STRAFRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.
27
6.
ERFOLGS-,
HANDLUNGS
UND
GESINNUNGSUNWERT
DER
TAT
.
29
II.
DIE
EINTEILUNG
DER
DELIKTE
.
31
1.
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
.
31
2.
ERFOLGS-UND
TAETIGKEITSDELIKTE
.
36
3.
VERLETZUNGS
UND
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
.
40
4.
DAUER-UND
ZUSTANDSDELIKTE
.
46
5.
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
49
6.
ALLGEMEINDELIKTE,
SONDERDELIKTE
UND
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
.
53
7.
UNTERNEHMENSDELIKTE
.
58
8.
VORSATZ-UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
59
III.
DIE
VERWIRKLICHUNGSSTADIEN
EINER
STRAFTAT
(ITER
CRIMINIS)
.
61
§
2
DAS
STRAFGESETZ
UND
SEINE
ANWENDUNG.
ANALOGIE
UND
AUSLEGUNG.
INTERNATIONALE
BEZUEGE
.
68
I.
DIE
GARANTIEFUNKTION
DES
STRAFGESETZES
.69
1.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
72
2.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.74
3.
GEWOHNHEITSRECHT
UND
ANALOGIE
.79
II.
ANALOGIE
UND
AUSLEGUNG
.
83
1.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ANALOGIE
UND
AUSLEGUNG
.
83
2.
DIE
METHODEN
DER
AUSLEGUNG
.
84
III.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
.
93
1.
DER
INTERNATIONALE
GELTUNGSBEREICH
.
93
2.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
ZUM
GELTUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
.
104
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN
.
106
SEITE
V
XVII
XXIII
XXXI
1
1
1
2
5
7
9
9
10
10
11
12
13
13
14
15
16
16
18
19
19
21
23
24
24
24
27
27
31
32
VII
IV.
DAS
VOELKERSTRAFRECHT
.
107
32
1.
GRUNDLAGEN
DES
VOELKERSTRAFRECHTS
.
107
32
2.
INTERNATIONALER
STRAFGERICHTSHOF
.
109
34
3.
DEUTSCHES
VOELKERSTRAFGESETZBUCH
.
11134
V.
EUROPARECHT
UND
STRAFRECHT
.
116
36
1.
GRUNDLAGEN
DER
EUROPAEISIERUNG
.
116
36
2.
RECHTSANGLEICHUNG
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
.
119
37
3.
ASSIMILIERUNG
UND
NEUTRALISIERUNG
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
.
125
39
4.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
126
40
§
3
DER
MENSCH
ALS
RECHTSSUBJEKT.
DIE
STRAFRECHTLICHE
HANDLUNGSLEHRE
.
I.
DAS
MENSCHLICHE
VERHALTEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
STRAFTAT
.
II.
DER
STRAFRECHTLICHE
HANDLUNGSBEGRIFF
.
1.
KAUSALE,
FINALE
UND
SOZIALE
HANDLUNGSLEHRE
.
2.
STELLUNGNAHME
.
3.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
UND
FEHLEN
EINER
HANDLUNG
.
4.
VERBINDUNGSLINIEN
ZUR
ALLGEMEINEN
VERBRECHENSLEHRE
.
131
43
132
43
136
44
136
44
143
45
147
47
158
50
TEIL
II
DIE
VORSAETZLICHEN
BEGEHUNGSDELIKTE
§
4
DIE
BILDUNG
VON
STRAFTATBESTAENDEN
UND
DELIKTSGRUPPEN
IM
GESETZ
.
162
52
I.
TATBESTANDSBILDUNG
UND
GESETZESSYSTEMATIK
.
163
52
II.
TATBESTANDSABWANDLUNGEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
167
53
1.
UNSELBSTSTAENDIGE
UND
VERSELBSTSTAENDIGTE
ABWANDLUNGEN
.
2.
ZUSAMMENTREFFEN
QUALIFIZIERENDER
UND
PRIVILEGIERENDER
UM
167
53
STAENDE
.
175
55
§5
DIE
TATBESTANDSLEHRE.
BEGRIFFUND
STRUKTUR
DES
UNRECHTSTATBESTANDS
.
179
56
I.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
STRAFUNRECHTS
.
180
56
II.
DIE
LEHRE
VOM
TATBESTAND
.
183
57
1.
DER
TATBESTAND
IM
WEITEREN
SINNE
.
184
57
2.
DER
TATBESTAND
IM
ENGEREN
SINNE
(UNRECHTSTATBESTAND)
.
185
57
3.
DER
GESAMT-UNRECHTSTATBESTAND
.
189
58
III.
DIE
EINZELNEN
MERKMALE
DES
UNRECHTSTATBESTANDS
.
194
59
1.
DESKRIPTIVE
UND
NORMATIVE
MERKMALE
.
195
59
2.
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
MERKMALE
.
198
60
3.
DIE
YYDOPPELFUNKTION
"
DES
VORSATZES
.
206
62
IV.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
UND
DER
VERFOLGBARKEIT
.
1.
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
212
64
(SOG.
TATBESTANDSANNEX)
.
212
64
2.
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
217
65
V.
AUFBAU
DES
VOLLENDETEN
VORSAETZLICHEN
BEGEHUNGSDELIKTS
.
219
66
VIII
§
6
DER
OBJEKTIVE
UNRECHTSTATBESTAND.
ERFOLGSVERURSACHUNG
UND
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
220
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
STRAFRECHTLICHEN
HAFTUNG:
DER
ZUSAMMEN
HANG
ZWISCHEN
HANDLUNG
UND
ERFOLG
.
221
II.
DIE
KAUSALITAET
ZWISCHEN
HANDLUNG
UND
ERFOLG
.
225
1.
DIE
CONDITIO-SINE-QUA-NON-FORMEI
DER
SOG.
BEDINGUNGS
ODER
AEQUIVALENZTHEORIE
.
226
2.
PROBLEME
UND
ANWENDUNGSREGELN
DER
CONDITIO-FORMEL
.
236
3.
DIE
LEHRE
VON
DER
GESETZMAESSIGEN
BEDINGUNG
.247
4.
ADAEQUANZTHEORIE
.
250
III.
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
DES
HANDLUNGSERFOLGS
.
253
1.
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
.253
2.
DIE
FALLGRUPPE
YYSCHUTZZWECK
DER
NORM
"
.
261
3.
DIE
FALLGRUPPE
YYALLGEMEINES
LEBENSRISIKO
"
UND
YYERLAUBTES
RISIKO
"
.
264
4.
DIE
FALLGRUPPE
YYFREIVERANTWORTLICHE
SELBSTSCHAEDIGUNG
UND
-GEFAEHRDUNG
"
.
266
5.
DIE
FALLGRUPPE
YYEIGENVERANTWORTLICHES
DAZWISCHENTRETEN
EINES
DRITTEN
"
.283
6.
DIE
FALLGRUPPE
YYRISIKOVERRINGERUNG
"
.
291
7.
DIE
FALLGRUPPE
YYATYPISCHER
KAUSALVERLAUF"
.
296
8.
DIE
FALLGRUPPE
YYPFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
"
.
301
§
7
DER
SUBJEKTIVE
UNRECHTSTATBESTAND.
TATBESTANDSVORSATZ,
TATBESTANDSIRRTUM
UND
SUBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
309
I.
DIE
MERKMALE
DES
SUBJEKTIVEN
UNRECHTSTATBESTANDS
.
310
1.
DER
TATBESTANDSVORSATZ
.
311
2.
SONSTIGE
SUBJEKTIVE
MERKMALE
.
320
3.
DIE
BEZIEHUNG
ZUM
OBJEKTIVEN
TATBESTAND
.
321
II.
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
TATBESTANDSVORSATZES
.324
1.
DIE
ABSICHT
ALS
VORSATZFORM
.
325
2.
DER
DIREKTE
VORSATZ
.
330
3.
DER
EVENTUALVORSATZ
.
331
4.
ALTERNATIVER
VORSATZ
.348
III.
DAS
WISSENSELEMENT
DES
TATBESTANDSVORSATZES
.
355
1.
DER
BEZUGSPUNKT
DES
VORSATZES
.
355
2.
TATUMSTANDS-UND
BEDEUTUNGSKENNTNIS
.359
IV.
DER
TATBESTANDSIRRTUM
UND
SEINE
ABGRENZUNG
.364
1.
UEBERBLICK
.364
2.
DER
IRRTUM
UEBER
DAS
HANDLUNGSOBJEKT
(ERROR
IN
PERSONA
VEL
OBIECTO)
.369
3.
DAS
FEHLGEHEN
DER
TAT
(ABERRATIO
ICTUS)
.
373
4.
DER
IRRTUM
UEBER
DEN
KAUSALVERLAUF
.
383
§
8
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT.
UNRECHTS
UND
ERLAUBNISTATBESTAND.
GRUNDGEDANKEN
UND
STRUKTUR
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
393
I.
DIE
WERTUNGSSTUFE
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
DELIKTSAUFBAU
.
394
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSWIDRIGKEIT
.
395
2.
RECHTSQUELLEN
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
400
66
67
67
68
71
75
76
77
77
79
80
81
87
90
92
93
98
98
98
101
101
102
102
103
103
108
110
110
111
114
114
115
116
119
123
124
124
125
IX
3.
GRUNDGEDANKEN
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
409
128
4.
STRUKTUR
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
ALS
ERLAUBNISSAETZE
.
410
129
5.
TERMINOLOGIE:
RECHTSWIDRIGKEIT
VS
UNRECHT
.
419
132
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
421
132
1.
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
(WEITGEHEND)
ANERKANNTEN
ERLAUBNISSAETZE
.
421
132
2.
UMSTRITTENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
422
133
3.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
UND
HOHEITLICHES
HANDELN
.
429
136
4.
KONKURRENZ
MEHRERER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
440
139
§
9
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
I:
DER
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
(§§
228,
904
BGB;
§
34
STGB)
.
442
140
I.
DER
ZIVILRECHTLICHE
NOTSTAND
.
447
141
1.
DEFENSIVER
NOTSTAND
(§
228
BGB)
.
448
142
2.
AGGRESSIVER
NOTSTAND
(§
904
BGB)
.
452
143
II.
DER
ALLGEMEINE
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
.
455
144
1.
DIE
NOTSTANDSLAGE
.
457
144
2.
DIE
NOTSTANDSHANDLUNG
.
467
146
3.
INTERESSENABWAEGUNG
UND
ANGEMESSENHEITSKLAUSEL
.
469
146
4.
EXKURS:
KLIMAAKTIVISMUS
UND
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
472
147
5.
EINZELPROBLEME
DER
INTERESSENABWAEGUNG
UND
DER
ANGEMESSENHEITSKLAUSEL
.
473
149
6.
INTERESSENKOLLISIONEN
IM
BEREICH
EIN
UND
DESSELBEN
RECHTSGUTSTRAEGERS
.
489
156
7.
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT:
KENNTNIS
UND
RETTUNGSWILLE
.
490
156
8.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
.
492
157
§
10
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
II:
DIE
NOTWEHR
(§
32)
.
493
158
I.
GRUNDGEDANKEN
DES
NOTWEHRRECHTS
.
494
158
II.
DIE
NOTWEHRLAGE
.
495
159
1.
VORLIEGEN
EINES
ANGRIFFS
.
496
159
2.
GEGENWAERTIGKEIT
DES
ANGRIFFS
.
500
161
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGRIFFS
.505
163
III.
DIE
NOTWEHRHANDLUNG
.
510
165
1.
NOTWEHRHANDLUNG
ALS
NUR
GEGEN
DEN
ANGREIFER
GERICHTETE
VERTEIDIGUNG
.
511165
2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
NOTWEHRHANDLUNG
.
512
166
3.
GEBOTENHEIT
DER
NOTWEHR
.
522
169
4.
DER
VERTEIDIGUNGSWILLE
.
547
177
5.
NOTWEHRUEBERSCHREITUNG
UND
PUTATIVNOTWEHR
.
549
178
6.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
.
551
178
§
11
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
III:
DIE
EINWILLIGUNG
.
552
180
I.
ABGRENZUNG:
TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDES
EINVERSTAENDNIS
UND
RECHTFERTIGENDE
EINWILLIGUNG
.553
181
II.
DAS
TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDE
EINVERSTAENDNIS
.
558
183
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EINVERSTAENDNISSES
.558
183
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINVERSTAENDNISSES
.
560
183
3.
WIRKUNG
DES
EINVERSTAENDNISSES
.
564
184
X
III.
DIE
RECHTFERTIGENDE
EINWILLIGUNG
.
565
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
.
566
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
.
567
IV.
DIE
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
585
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
MUTMASSLICHEN
EINWILLIGUNG
.
585
2.
HANDELN
IM
MATERIELLEN
INTERESSE
DES
BETROFFENEN
.
586
3.
PRINZIP
DES
MANGELNDEN
INTERESSES
.
595
V.
DIE
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG
.
596
1.
DISKUTIERTER
ANWENDUNGSBEREICH
.
596
2.
MEINUNGSSTAND
.598
VI.
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDEM
EINVER
STAENDNIS
UND
RECHTFERTIGENDER
EINWILLIGUNG
.605
§
12
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
IV:
ZUECHTIGUNGS
UND
ERZIEHUNGS
RECHT
SOWIE
FESTNAHMERECHTE
.
607
I.
ZUECHTIGUNGS
UND
ERZIEHUNGSRECHT
.608
1.
DAS
RECHT
ZUR
KOERPERLICHEN
ZUECHTIGUNG
.
609
2.
DAS
RECHT
ZU
SONSTIGEN
ERZIEHUNGSMASSNAHMEN
.
615
II.
FESTNAHMERECHTE
GERN.
§
127
STPO
UND
SELBSTHILFE
GEM.
§
229
BGB
.
617
§
13
SCHULD
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
621
I.
SCHULD
UND
VERANTWORTLICHKEIT
IM
STRAFRECHT
.
622
1.
DAS
SCHULDPRINZIP
.
622
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SCHULD
IM
STRAFRECHTSSYSTEM
.
623
3.
SCHULDLEHRE
UND
NORMATIVER
SCHULDBEGRIFF
.627
4.
DIE
WILLENSFREIHEIT
ALS
PROBLEM
DES
NORMATIVEN
SCHULDBEGRIFFS
.634
5.
RESUEMEE:
DER
GEGENSTAND
DES
SCHULDVORWURFS
.
639
6.
MASSSTAB
DES
SCHULDVORWURFS
.642
II.
DIE
SCHULDFAEHIGKEIT
.
643
1.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
.
643
2.
VERMINDERTE
SCHULDFAEHIGKEIT
.654
3.
BEDINGTE
SCHULDFAEHIGKEIT
.
655
4.
HERBEIFUEHRUNG
DER
SCHULDUNFAEHIGKEIT
IN
VORWERFBARER
WEISE:
DIE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
656
III.
DIE
SPEZIELLEN
SCHULDMERKMALE
.677
IV.
DIE
SCHULDFORM
.
680
V.
DAS
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.682
VI.
DIE
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
686
1.
DER
ENTSCHULDIGENDE
NOTSTAND
.687
2.
DER
NOTWEHREXZESS
GEM.
§
33
.
702
3.
HANDELN
AUF
DIENSTLICHE
WEISUNG
.
711
4.
UNZUMUTBARKEIT
NORMGEMAESSEN
VERHALTENS
.
713
5.
UEBERGESETZLICHER
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
.
715
§
14
IRRTUMSLEHRE
.
725
I.
UEBERBLICK
.
726
1.
IRRTUEMER
IN
BEZUG
AUF
DEN
TATBESTAND:
TATBESTANDSIRRTUM
VS
DIREKTER
VERBOTSIRRTUM
.728
184
184
185
191
191
191
194
194
194
195
198
200
201
201
203
204
205
206
206
206
207
209
211
212
212
212
216
217
217
224
226
227
227
228
234
238
239
240
245
246
246
XI
2.
IRRTUM
UEBER
DAS
EINGREIFEN
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN:
ERLAUBNISTATBESTANDS
VS
ERLAUBNISIRRTUM
.
729
247
3.
IRRTUM
UEBER
DAS
EINGREIFEN
VON
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDEN
.
730
248
4.
IRRTUM
UEBER
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE/
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
731
248
II.
DIREKTER
VERBOTSIRRTUM
.
732
249
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
732
249
2.
RECHTSFOLGE
(INSBES.
VERMEIDBARKEIT
DES
VERBOTSIRRTUMS)
.
736
250
3.
ABGRENZUNG
TATBESTANDSIRRTUM
UND
DIREKTER
VERBOTSIRRTUM
742
252
III.
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
.
743
252
1.
VORAUSSETZUNGEN
.743
252
2.
RECHTSFOLGE
.745
253
IV.
ERLAUBNISIRRTUM
(INDIREKTER
VERBOTSIRRTUM)
.
764
258
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
764
258
2.
RECHTSFOLGEN
.
767
259
3.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
768
259
V.
ENTSCHULDIGUNGSSACHVERHALTSIRRTUM
.
773
261
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
773
261
2.
RECHTSFOLGEN
.
774
261
VI.
ENTSCHULDIGUNGSNORMIRRTUM
.
779
262
§
15
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGS
UND
STRAFAUFHEBUNGS
GRUENDE
SOWIE
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
781
264
I.
PERSOENLICHE
AUSNAHMEN
VON
DER
STRAFBARKEIT
.
782
264
1.
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
783
264
2.
PERSOENLICHE
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
.
784
265
II.
STRAFEINSCHRAENKUNGSGRUENDE
UND
ZULAESSIGKEIT
DER
STRAFVERFOLGUNG
.785
265
1.
STRAFMILDERUNG
UND
ABSEHEN
VON
STRAFE
.785
265
2.
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
.
786
265
III.
DER
IRRTUM
UEBER
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
787
265
1.
TATSACHENIRRTUM
.
787
265
2.
NORMIRRTUM
.
793
267
IV.
DER
IRRTUM
UEBER
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
794
267
§16
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
796
268
I.
BETEILIGUNGSFORMEN
UND
TAETERBEGRIFF
.
797
268
1.
DUALISTISCHES
BETEILIGUNGSSYSTEM
UND
EINHEITSTAETERPRINZIP
.
797
268
2.
DER
TATBESTANDSBEZOGENE
TAETERBEGRIFF
.
800
269
3.
ZURECHNUNG
EINES
TAETERBEZOGENEN
MERKMALS
UEBER
§
14
.
806
271
II.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.807
271
1.
FRUEHER
VERTRETENE
ABGRENZUNGSANSAETZE
.808
272
2.
TATHERRSCHAFTSLEHRE
.
810
273
3.
RECHTSPRECHUNG:
DIE
SUBJEKTIVE
THEORIE
AUF
OBJEKTIV
TATBESTANDLICHER
GRUNDLAGE
.
811274
4.
STELLUNGNAHME
.812
274
III.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
TAETERSCHAFT,
MITTAETERSCHAFT
UND
NEBENTAETERSCHAFT
.
813
275
1.
DIE
UNMITTELBARE
TAETERSCHAFT
(§
25
I
ALT.
1)
.
813
275
XII
2.
DIE
MITTAETERSCHAFT
(§
25
II)
.
814
276
3.
DIE
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
(§
25
I
ALT.
2)
.
844
291
4.
DIE
NEBENTAETERSCHAFT
.
867
303
IV.
TEILNAHME
(ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE)
.868
303
1.
GRUNDLAGEN
DER
TEILNAHMESTRAFBARKEIT
-
DER
GRUNDSATZ
DER
(LIMITIERTEN)
AKZESSORIETAET
.
868
303
2.
DIE
ANSTIFTUNG
.
884
311
3.
DIE
BEIHILFE
.903
321
4.
STRAFBARKEIT
DER
VERBRECHENSVORBEREITUNG
NACH
§
30
1,
II
.
916
327
5.
NOTWENDIGE
TEILNAHME
.
925
332
6.
BETEILIGUNG
AN
DER
TEILNAHME
.
926
332
7.
UNAUFKLAERBARKEIT
DER
BETEILIGUNGSFORM
.
929
333
§17
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
.
931
336
I.
ALLGEMEINE
VORUEBERLEGUNGEN
.
932
336
1.
DER
STRAFGRUND
DES
VERSUCHS
.
933
337
2.
DER
VERSUCHSAUFBAU
.
936
338
II.
VORPRUEFUNG
.
940
339
1.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
VERSUCHS
.
940
339
2.
DAS
FEHLEN
DER
DELIKTSVOLLENDUNG
.
941
339
III.
DER
TATENTSCHLUSS
.943
340
1.
INHALT
DES
TATENTSCHLUSSES
.943
340
2.
DAS
ERFORDERNIS
EINES
ENDGUELTIG
GEFASSTEN
TATENTSCHLUSSES
.
945 340
IV.
DAS
UNMITTELBARE
ANSETZEN
.
948
341
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
948
341
2.
SONDERKONSTELLATIONEN
.
953
342
3.
UNMITTELBARES
ANSETZEN
BEI
QUALIFIKATIONSTATBESTAENDEN,
REGELBEISPIELEN
UND
ZUSAMMENGESETZTEN
DELIKTEN
.
961
345
4.
UNMITTELBARES
ANSETZEN
BEI
MITTAETERSCHAFT,
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
UND
VERSUCHTER
ANSTIFTUNG
.
964
347
V.
BESONDERE
VERSUCHSFORMEN
.
983 352
1.
UNTAUGLICHER
VERSUCH
.
983
352
2.
GROB
UNVERSTAENDIGER
UND
ABERGLAEUBISCHER
VERSUCH
.
986
353
3.
UNTAUGLICHER
VERSUCH
IN
ABGRENZUNG
ZUM
WAHNDELIKT
.
994
355
4.
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
.
1001
357
VI.
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
.
1005
359
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
1005
359
2.
KEINE
VOLLENDUNG
.
1010
360
3.
KEIN
SUBJEKTIVER
FEHLSCHLAG
.
1012
360
4.
ERFORDERLICHES
RUECKTRITTS
VERHALTEN
.
1035
366
5.
BESTIMMUNG
DES
RUECKTRITTSVERHALTENS
.
1052
370
6.
DIE
FREIWILLIGKEIT
.
1069
375
7.
RUECKTRITT
BEI
MEHREREN
TATBETEILIGTEN
.
1076
377
8.
SONDERFAELLE
DES
RUECKTRITTS
.
1089
381
9.
RUECKTRITT
IN
ABGRENZUNG
ZUR
TAETIGEN
REUE
.
1101384
10.
HINWEISE
FUER
DIE
FALLPRUEFUNG
.
1102
385
XIII
TEIL
III
DIE
FAHRLAESSIGEN
BEGEHUNGSDELIKTE
§
18
AUFBAU
UND
STRUKTUR
DER
FAHRLAESSIGEN
STRAFTAT
.
1104
I.
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
1105
1.
DIE
STRUKTURELLE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
FAHRLAESSIGKEITSTAT
.
1105
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
1110
II.
DER
UNRECHTSTATBESTAND
DER
FAHRLAESSIGEN
ERFOLGSDELIKTE
.
1112
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MERKMALE
DES
UNRECHTSTATBESTANDS
.
1113
2.
DIE
ERFOLGSVERURSACHUNG
.
1116
3.
DIE
VERLETZUNG
DER
OBJEKTIVEN
SORGFALTSPFLICHT
.
1118
4.
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHENBARKEIT
DES
ERFOLGS
.
1130
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
BEI
DER
FAHRLAESSIGEN
STRAFTAT
.
1145
1.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
1145
2.
DIE
FAHRLAESSIGKEITSSCHULD
.
1147
IV.
DAS
MERKMAL
DER
FAHRLAESSIGKEIT
IN
DEN
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS
KOMBINATIONEN
.
1151
TEIL
IV
DIE
UNTERLASSUNGSSTRAFTATEN
§
19
ECHTE
UND
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
1155
I.
EINTEILUNG
UND
ABGRENZUNG
DER
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
1156
1.
ECHTE
UND
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
1156
2.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
1161
II.
DER
TATBESTAND
DER
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
1170
1.
DER
EINTRITT
DES
TATBESTANDLICHEN
ERFOLGS
.
1171
2.
DAS
UNTERLASSEN
DER
GEBOTENEN
UND
MOEGLICHEN
HANDLUNG
.
1172
3.
DIE
URSAECHLICHKEIT
DES
UNTERLASSENS
(YYQUASI-KAUSALITAET")
.
1175
4.
GRUNDLAGEN
DER
GARANTENPFLICHT
.
1178
5.
DIE
BESCHUETZERGARANTENSTELLUNG
.
1183
6.
DIE
UEBERWACHERGARANTENSTELLUNG
.
1190
7.
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
DES
ERFOLGS
.
1207
8.
DIE
GLEICHWERTIGKEIT
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
1209
9.
DER
UNTERLASSUNGSVORSATZ
.
1211
10.
DIE
BETEILIGUNG
AM
UNTERLASSEN/DURCH
UNTERLASSEN
.
1213
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
.
1216
IV.
DIE
VORWERFBARKEIT
DES
PFLICHTWIDRIGEN
UNTERLASSENS
.
1220
1.
DER
IRRTUM
UEBER
DIE
GARANTENPFLICHT
.
1220
2.
DIE
ZUMUTBARKEIT
NORMGEMAESSEN
VERHALTENS
.
1222
3.
DIE
OMISSIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
1223
V.
DER
VERSUCH
BEI
VORSAETZLICHEN
UNTERLASSUNGEN
.
1224
1.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VORBEREITUNG
UND
VERSUCH
.
1227
2.
DER
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
DES
UNTERLASSENS
.
1229
VI.
DAS
FAHRLAESSIGE
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
1234
VII.
DER
TATBESTAND
DER
ECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
1237
388
388
388
390
390
390
391
391
397
402
402
403
404
407
407
407
409
412
412
412
412
414
416
420
428
429
429
430
432
434
434
435
435
436
437
438
440
441
XIV
TEIL
V
DIE
KONKURRENZLEHRE
§
20
EINHEIT
UND
MEHRHEIT
VON
STRAFTATEN
.
1241
444
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
KONKURRENZLEHRE
.
1242
444
II.
HANDLUNGSEINHEIT
UND
HANDLUNGSMEHRHEIT
.
1248
446
1.
DIE
HANDLUNG
IM
NATUERLICHEN
SINN
.
1249
446
2.
DIE
HANDLUNG
IM
JURISTISCHEN
SINN
.
1250
447
III.
DIE
GESETZESEINHEIT
.
1269
453
1.
SPEZIALITAET
.1270
453
2.
SUBSIDIARITAET
.
1272
454
3.
KONSUMTION
.
1274
455
4.
RECHTSFOLGEN
DER
GESETZESEINHEIT
.
1277
456
IV.
DIE
MITBESTRAFTE
VOR
UND
NACHTAT
.
1278
456
1.
MITBESTRAFTE
VORTAT
.
1279
456
2.
MITBESTRAFTE
NACHTAT
.
1281
457
V.
TATEINHEIT
.
1284
458
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
1284
458
2.
RECHTSFOLGEN
DER
TATEINHEIT
.
1291
461
VI
.
TATMEHRHEIT
.
1292
461
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
1292
461
2.
RECHTSFOLGEN
DER
TATMEHRHEIT
.
1294
462
VII.
BEARBEITUNGSHINWEISE
.
1296
463
§
21
IN
DUBIO
PRO
REO,
WAHLFESTSTELLUNG,
POST
UND
PRAEPENDENZ
.
1300
467
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
1301
468
II.
IN
DUBIO
PRO
REO
.
1302
468
1.
GRUNDSATZ
.
1302
468
2.
GESETZLICHE
DURCHBRECHUNGEN
DES
GRUNDSATZES
.
1303
468
3.
RECHTSFRAGEN
.
1305
469
III.
WAHLFESTSTELLUNG
.
1306
469
1.
GRUNDLAGEN
UND
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
UNGLEICHARTIGEN
WAHLFESTSTELLUNG
.
1306
469
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNGLEICHARTIGEN
WAHLFESTSTELLUNG
.
1312
470
3.
GLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG
.
1318
472
IV.
POST
UND
PRAEPENDENZ
.
1319
473
V.
FOLGEN
DER
WAHLFESTSTELLUNG
.
1321
474
ANHANG
§
22
UEBERSICHTEN
ZUR
LEHRE
VON
DER
STRAFTAT
.
1323
475
I.
MODELL
DER
WERTUNGSSTUFEN
BEIM
DELIKTSAUFBAU
.
1323
475
II.
GRUENDE,
DIE
EINE
BESTRAFUNG
AUSSCHLIESSEN
ODER
IN
SONSTIGER
WEISE
BERUEHREN
.
1324
476
III.
UEBERSICHT
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
IRRTUMSLEHRE
.
1325
476
IV.
INSBESONDERE:
DIE
VERORTUNG
EINES
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUMS
IM
DELIKTSAUFBAU
.
1361
484
XV
§
23
METHODE
DER
FALLBEARBEITUNG
.
1366
486
I.
DIE
PRUEFUNG
DES
SACHVERHALTS
.
1367
486
II.
DIE
RECHTLICHE
PRUEFUNG
DES
FALLS
.
1368
487
1.
DIE
REGELN
DER
LOGIK
.
1369
487
2.
ZWECKMAESSIGKEITSREGELN
.
1375
488
3.
SUBSUMTION
UND
FALLLOESUNG
.
1381
489
III.
DIE
DARSTELLUNGSMETHODE
.
1382
490
1.
DER
AUFBAU
NACH
TATKOMPLEXEN
.
1383
490
2.
DER
AUFBAU
NACH
TATBETEILIGTEN
.
1385
490
3.
DER
CHRONOLOGISCHE
AUFBAU
.
1386
491
4.
STIL
UND
AUSDRUCK
.
1387
491
SACHVERZEICHNIS
.
493
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beulke, Werner 1945- Satzger, Helmut 1966- |
author_GND | (DE-588)124133665 (DE-588)114580340 (DE-588)124133673 |
author_facet | Beulke, Werner 1945- Satzger, Helmut 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Beulke, Werner 1945- |
author_variant | w b wb h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049104358 |
classification_rvk | PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1421941838 (DE-599)DNB1295221039 |
dewey-raw | a340 |
dewey-search | a340 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 53., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03027nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049104358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230818s2023 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1295221039</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811461383</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 27.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-6138-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811461389</subfield><subfield code="9">3-8114-6138-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1421941838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1295221039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">a340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beulke, Werner</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen</subfield><subfield code="c">begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels † ; fortgeführt von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke (Professor em. an der Universität Passau), Dr. Helmut Satzger (o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 516 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich. - Literaturverzeichnis Seite XXIII-XXX. - Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis Seite XXXI-XXXIV</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Satzger, Helmut</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114580340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessels, Johannes</subfield><subfield code="d">1923-2005</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133673</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8849-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049351964</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8114-5827-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048400894</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c097525dd9f6465390478da0d12f7a4a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034365828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034365828</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049104358 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:33:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:55:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811461383 3811461389 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034365828 |
oclc_num | 1421941838 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-521 DE-739 DE-11 DE-703 DE-634 DE-20 DE-M39 DE-1841 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-521 DE-739 DE-11 DE-703 DE-634 DE-20 DE-M39 DE-1841 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXIV, 516 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Beulke, Werner 1945- Verfasser (DE-588)124133665 aut Strafrecht Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels † ; fortgeführt von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke (Professor em. an der Universität Passau), Dr. Helmut Satzger (o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München) 53., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2023] © 2023 XXXIV, 516 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht Jura auf den [Punkt] gebracht Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich. - Literaturverzeichnis Seite XXIII-XXX. - Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis Seite XXXI-XXXIV Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Satzger, Helmut 1966- Verfasser (DE-588)114580340 aut Wessels, Johannes 1923-2005 Begründer eines Werks (DE-588)124133673 oth C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8114-8849-6 (DE-604)BV049351964 Vorangegangen ist 978-3-8114-5827-7 (DE-604)BV048400894 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c097525dd9f6465390478da0d12f7a4a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034365828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beulke, Werner 1945- Satzger, Helmut 1966- Strafrecht Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141955-8 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen |
title_auth | Strafrecht Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen |
title_exact_search | Strafrecht Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen |
title_exact_search_txtP | Strafrecht Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen |
title_full | Strafrecht Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels † ; fortgeführt von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke (Professor em. an der Universität Passau), Dr. Helmut Satzger (o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München) |
title_fullStr | Strafrecht Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels † ; fortgeführt von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke (Professor em. an der Universität Passau), Dr. Helmut Satzger (o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München) |
title_full_unstemmed | Strafrecht Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels † ; fortgeführt von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke (Professor em. an der Universität Passau), Dr. Helmut Satzger (o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München) |
title_short | Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil die straftat und ihr aufbau mit ebook lehrbuch entscheidungen |
title_sub | die Straftat und ihr Aufbau : mit ebook: Lehrbuch & Entscheidungen |
topic | Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Allgemeiner Teil Strafrecht Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c097525dd9f6465390478da0d12f7a4a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034365828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beulkewerner strafrechtallgemeinerteildiestraftatundihraufbaumitebooklehrbuchentscheidungen AT satzgerhelmut strafrechtallgemeinerteildiestraftatundihraufbaumitebooklehrbuchentscheidungen AT wesselsjohannes strafrechtallgemeinerteildiestraftatundihraufbaumitebooklehrbuchentscheidungen AT cfmullerverlag strafrechtallgemeinerteildiestraftatundihraufbaumitebooklehrbuchentscheidungen |