Der Wettergott im Bild: Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gladbeck
PeWe-Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Münchener Abhandlungen zum Alten Orient
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2 Bände |
ISBN: | 9783935012607 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049095316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240127 | ||
007 | t | ||
008 | 230809m2023uuuugw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1297245520 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783935012607 |c Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT) |9 978-3-935012-60-7 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC16910699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
084 | |a NG 2300 |0 (DE-625)125426: |2 rvk | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dietz, Albert Heinz Jörg |e Verfasser |0 (DE-588)1299237673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wettergott im Bild |b Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. |c Albert Dietz |
264 | 1 | |a Gladbeck |b PeWe-Verlag |c 2023 | |
300 | |a 2 Bände | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Münchener Abhandlungen zum Alten Orient |v 8 | |
502 | |b überarbeitete Dissertation |c München, Ludwig-Maximilians-Universität |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettergott |0 (DE-588)4487279-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Alter Orient |0 (DE-588)4001451-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Alter Orient | ||
653 | |a Wettergott | ||
653 | |a Rollsiegel | ||
653 | |a Glyptik | ||
653 | |a Mesopotamien | ||
653 | |a Gottheit | ||
653 | |a Religion | ||
653 | |a Syrien | ||
653 | |a Ägypten | ||
653 | |a Anatolien | ||
653 | |a Hardcover, Softcover / Geschichte/Vor- und Frühgeschichte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Religionen des Alten Orients |0 (DE-2581)TH000006498 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Alter Orient |0 (DE-588)4001451-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettergott |0 (DE-588)4487279-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a PeWe-Verlag |0 (DE-588)1065856261 |4 pbl | |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.5282/edoc.32247 |o urn:nbn:de:bvb:19-322475 |o 978-3-935012-60-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034356948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230825 | |
940 | 1 | |q gbd_4_2401 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034356948 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09013 |g 394 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 09013 |g 394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185435573846016 |
---|---|
adam_text | INHALT
BAND
I:
TEXT
VORWORT
........................................................................................................
XI
I.
EINFUEHRUNG
............................................................................................
I
1.1
FRAGESTELLUNG
........................................................................................
I
1.2
RAUM
UND
ZEIT
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................................
3
1.3
FORSCHUNGSGESCHICHTE
UND
STAND
DER
FORSCHUNG
...............................
5
2.
VORGEHEN,
GRUNDLAGEN
UND
THEORIEN
.................................................
9
2.1
DATENBASIS
........................................................................................
12
2.2
PROBLEMATISCHE
BILDTRAEGER:
KUNSTHANDEL,
FEHLENDE
PROVENIENZEN
UND
KONTEXTE
...........................................................................
13
2.3
DIE
WAHL
DES
BILDTRAEGERS
UND
DER
DARSTELLUNGSWEISE:
ZU
VISUALITY ,
,VISUAL
STUDIES
UND
REZEPTIONSAESTHETIK
.................................
14
2.3.1
ZU
DEN
BEGRIFFLICHKEITEN
DES
BILDES:
ALAM/ALAN
(SUM.),
NARUE,
SALMU,
TAMSILU
UND
USURTU
(AKK.)
SOWIE
ESRI-,
SENA-,
HIMMA
UND
SIUNIYATAR
(HETH.)
..........................
18
2.3.2
OBJEKTKLASSEN
ALS
MEDIEN:
BEEINFLUSST
DER
ZWECK
DIE
WAHL?
.......
21
2.3.3
DIE
BEZIEHUNG
VON
BILD
ZU
SCHRIFT
.................................................
22
2.4
THEORIEN
DES
IKONOGRAPHISCHEN
AUSTAUSCHES
................................
24
3.
WAS
IST
RELIGION?
.................................................................................
29
3.1
DEFINITION
.........................................................................................
29
3.2
ZU
DEN
POLYTHEISTISCHEN
RELIGIONSSTRUKTUREN
IM
ALTEN
ORIENT
....
33
3.3
DIE
DEFINITION
UND
DAS
HANDLUNGSPROFIL
EINER
GOTTHEIT
...............
35
3.4
ZUR
MULTIPLIZITAET,
FLUIDITAET
UND
,
UEBERSETZBARKEIT
VON
GOTTHEITEN,
UND
ZUM
BEGRIFF
SYNKRETISMUS
IM
ALTEN
VORDEREN
ORIENT
...
39
3.4.1
ASPEKTIVE
VS
PERSPEKTIVE.
SEIN
VS
SCHEIN.
VON
DER
KUNST
ZUR
RELIGION
.............................................................................
41
3.4.2
FLUIDITAET
UND
MULTIPLIZITAET
VON
GOTTHEITEN
......................................
44
3.4.3
DER
KONTAKT
UND
UMGANG
MIT
FREMDEN
GOETTERN
............................
46
3.4.4
UEBERSETZBARKEIT
VON
GOETTERN
(TRANSLATABILITY)
..................................
48
3.4.5
SYNKRETISMUS:
UEBERBLICK
UND
KRITIK
................................................
51
INHALT
3.5
KONTEXTUALISIERUNG
DER
WETTERGOTTHEITEN
IN
DEN
GESELLSCHAFTEN
DES
ALTEN
ORIENTS
.....................................................................
57
3.5.1
NAME
UND
WESEN
DER
WETTERGOETTER
..................................................
57
3.5.2
AMBIVALENTE
WAHRNEHMUNG
UND
GEOGRAPHISCHE
GEGEBENHEITEN
..
59
4.
WETTERGOTTHEITEN
IM
DRITTEN
JAHRTAUSEND
V.
CHR
.................................
61
4.1
WETTERGOTTHEITEN
IN
MESOPOTAMIEN
................................................
62
4.2
WETTERGOTTHEITEN
IN
SYRIEN
..............................................................
64
4.3
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
IM
DRITTEN
JAHRTAUSEND
V.
CHR.
65
4.3.1
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
IM
FRUEHDYNASTIKUM
............
66
4.3.2
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
WAEHREND
DER
AKKAD-ZEIT
.....
67
4.3.2.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG DER
DARSTELLUNGEN
68
4.3.2.1.1
TYP
AKKOI:
WETTERGOTT
AUF
LOEWENGREIF,
ZWISCHEN
DEN
FLUEGELN
STEHEND
.............................................................................
68
4.3.2.1.2
TYP
AKKO2:
WETTERGOTT
AUF
WAGEN
STEHEND
.................................
71
4.3.2.1.3
AKKS:
SONDERFAELLE
UND
UNGESICHERTE
WETTERGOTTDARSTELLUNGEN
...
72
43.2.2
AUSWERTUNG
AKKAD-ZEIT
..............................................................
73
4.3.3
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
WAEHREND
DER
III.
DYNASTIE
VON
UR
.......................................................................................
75
4.3.3.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
75
4.3.3.1.1
TYP
URLLLOI:
AUF
LOEWENGREIF
STEHEND
...........................................
75
4.3.3.1.2
TYP
URIIIO2:
AUF
STIER
STEHEND
.....................................................
77
43.
3.2
AUSWERTUNG
UR
III-ZEIT
.............................................................
78
4.4
ZUSAMMENFASSUNG:
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
IM
DRITTEN
JT.
V.
CHR
..........................................................................
78
5.
WETTERGOTTHEITEN
IM
ZWEITEN
JAHRTAUSEND
V.
CHR
................................
80
5.1
WETTERGOTTHEITEN
IN
MESOPOTAMIEN
.................................................
80
5.1.1
ISIN-LARSA
UND
ALTBABYLONISCHE
ZEIT
(AMURRITISCHE
EPOCHE)
..........
80
5.1.1.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
85
5.1.1.1.1
TYP
ABOI:
AUF
TIER
STEHEND
IN
LANGEM
GEWAND
..........................
88
5.1.1.1.2
TYP
ABO2:
FUSS
AUF
KLEINES,
PROTOMENARTIGES
TIER
ODER
OBJEKT
GESTELLT,
IN
LANGEM
GEWAND
............................................
96
5.1.1.1.3
TYP
ABO3:
STEHEND
IN
LANGEM
GEWAND
........................................
99
5.1.1.1.4
TYP
ABO4:
AUF
TIER
STEHEND,
IN
SCHURZ
UND
HEMD/
KURZEM
GEWAND
..............................................................
99
5.1.1.1.5
TYP
ABO5:
FUSS
AUF
KLEINES,
PROTOMENARTIGES
TIER
ODER
OBJEKT
GESTELLT,
IN
SCHURZ
UND
HEMD/KURZEM
GEWAND
..........................
101
5.1.1.1.6
TYP
ABO6:
STEHEND
IN
SCHURZ
UND
HEMD/KURZEM
GEWAND
........
102
5.1.1.1.7
ABS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
............................
103
5.1.1.2
AUSWERTUNG
ISIN-LARSA
UND
ALTBABYLONISCHE
ZEIT
......................
105
5.1.2
MITTELBABYLONISCHE
ZEIT
(KASSITEN
UND
II.
DYNASTIE
VON
ISIN)
........
110
5.1.3
ALTASSYRISCHE
ZEIT
.............................................................................
115
5.1.4
MITTELASSYRISCHE
ZEIT
........................................................................
117
5.1.5
MITTANI
...............................................................................................
119
5.1.5.1
OST-MITTANI
UND
NUZI
....................................................................
121
5.1.5.2
WEST-MITTANI
UND
ALALAH
.............................................................
122
5.1.5.3
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
122
5.1.5.3.1
TYP
MIOI:
AUF
SITZENDEM
LOEWENGREIF
STEHEND
............................
123
INHALT
5.1.5.3.2
TYP
MIO2:
STEHEND,
EINEN
FUSS
AUF
BEGLEITTIER
STELLEND
...............
124
5.1.5.3.3
TYP
MIO3:
AUF
SCHREITENDEM
BEGLEITTIER
STEHEND
.......................
125
5.1.5.3.4
TYP
MIO4:
AUF
STREITWAGEN
STEHEND
............................................
126
5.1.5.3.5
TYP
MIO5:
STEHEND
OHNE
BEGLEITTIER
............................................
126
5.1.5.3.6
MIS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
...........................
127
5.1.5.4
AUSWERTUNG
MITTANI
.....................................................................
128
5.2
WETTERGOTTHEITEN
IN
SYRIEN
...............................................................
131
5.2.1
ALTSYRISCHE
ZEIT
.................................................................................
131
5.2.1.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
134
5.2.1.1.1
TYP
SYOI:
ZUSCHLAGEND
IN
KURZEM
SCHURZ
...................................
136
5.2.1.1.2
TYP
SYO2:
ZUSCHLAGEND
IN
KURZEM
SCHURZ
MIT
STIER
...................
138
5.2.1.13
TYP
SY03:
ZUSCHLAGEND
IN
KURZEM
SCHURZ
AUF
BERGEN
...............
140
5.2.1.14
TYP
SYO4:
ARME
ANGEWINKELT,
IN
KURZEM
SCHURZ
SCHREITEND
141
5.2.1.1.
5
TYP
SY05:
IN
LANGEM
SCHLITZGEWAND,
FUSS
AUF
STIER
GESTELLT
....
143
5.2.1.1.
6
SYS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
.........................
145
5.2.1.2
AUSWERTUNG
DER
ALTSYRISCHEN
ZEIT
...............................................
147
5.2.2
DER
WETTERGOTT
VON
ALEPPO
..............................................................
151
5.2.2.1
DER
TEMPEL
DES
WETTERGOTTES
VON
ALEPPO
...................................
154
5.2.2.2
DER
WETTERGOTT
VON
ALEPPO
IM
HETHITISCHEN
KULT
.......................
157
5.2.23
DIE
IDENTIFIKATION
DES
WETTERGOTTES
VON
ALEPPO
IM
BILDMATERIAL
158
5.2.24
DIE
BILDWERKE
MIT
DARSTELLUNGEN
DES
WETTERGOTTES
VON
ALEPPO:
IKONOGRAPHISCHE
ANALYSE
UND
TYPOLOGISCHE
EINTEILUNG
............
161
5.2.23
FAZIT
ZUM
WETTERGOTT
VON
ALEPPO
................................................
165
5.2.3
SYRISCH-LEVANTINISCHE
KUESTE
.............................................................
166
5.2.3.1
UGARIT
............................................................................................
167
5.23.2
DIE
PROBLEMATIK
DER
SOG.
^SMITING
GOD
-FIGURINEN
.......................
169
5.23.3
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
170
5.23.3.1
TYP
NL01:
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
EINEN
NACH
UNTEN
GERICHTETEN
SPEER
HALTEND
...............................................
170
5.23.3.2
TYP
NL02:
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
EINEN
NACH
OBEN
GERICHTETEN
SPEER
ODER
STAB
MIT
VERDICKTEM
ENDE
HALTEND
........
172
5.23.3.3
NLS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
...........................
174
5.23.4
AUSWERTUNG
DER
BILDTRAEGER
DER
SYRISCH-LEVANTINISCHEN
KUESTE
....
174
5.3
WETTERGOTTHEITEN
IN
ANATOLIEN
.........................................................
174
5.3.1
ALTANATOLISCHE
ZEIT
...........................................................................
175
53.1.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
DER
ALTANATOLISCHEN
UND
ALTASSYRISCHEN
ZEIT
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
............................
179
53.1.1.1
TYP
AAOI:
AUF
LOEWENGREIF
STEHEND
............................................
181
53.1.1.2
TYP
AAO2:
AUF
STIER
STEHEND
.......................................................
183
53.1.1.3
TYP
AA03:
AUF
STIER
STEHEND,
MIT
GEFLUEGELTEM
TOR
.....................
186
53.1.1.4
TYP
AAO4:
FUSS
AUF
BERG
GESETZT
.................................................
188
53.1.1.5
TYP
AAOS:
AUF
STREITWAGEN
ODER
HINTER
STIER
MIT
AUFGESTELLTEM
FUSS
.........................................................................
188
53.1.1.6
AAS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
...........................
189
53.1.2
STIER
MIT
DREIECK
..........................................................................
190
53.1.3
AUSWERTUNG
DER
ALTANATOLISCHEN
UND
ALTASSYRISCHEN
ZEIT
.........
192
53.1.4
VIELZAHL
AN
WETTERGOTTHEITEN
.......................................................
195
5.3.2
HETHITISCHE
ZEIT
...............................................................................
199
53.2.1
HETHITISCHE
OBERHERRSCHAFT
IN
SYRIEN
..........................................
209
53.2.1.1
EXKURS.
DIE
SCHLACHT
VON
QADES
.................................................
210
53.2.1.2
UGARIT
............................................................................................
212
INHALT
5-3-2.1.3
EMAR
..............................................................................................
212
53.2.2
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
DER
ALTHETHITISCHEN
ZEIT
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
...............................
214
5.3.2.2
.1
TYP
AHOI:
SITZEND
MIT
W-HIEROGLYPHE
ODER
BLITZGABEL
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
........................................................
214
53.2.2.2
TYP
AHO2:
IN
ZUSCHLAGENDER
POSE,
KURZGEWANDET
......................
214
53.2.2.3
AHS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
...........................
215
53.2.3
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
DER
GROSSREICHSZEIT
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
...............................
215
53.2.3.1
TYP
GRZ01:
KURZGEWANDET,
SCHREITEND,
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
W-HIEROGLYPHE,
WAFFE
ODER
SPHINX
............................................
217
5.3.23.2
TYP
GRZ02:
KURZGEWANDET,
KEULE
ZUM
SCHLAG
ERHOBEN
............
219
53.2.3.3
TYP
GRZ03:
KURZGEWANDET,
DEN
GROSSKOENIG
BEI
DER
HAND
NEHMEND
.............................................................................
222
53.2.3.4
TYP
GRZ04:
LANGGEWANDET,
SCHREITEND,
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
WAFFE
.............................................................................................
224
53.2.3.5
TYP
GRZ05:
LANGGEWANDET,
KEULE
ZUM
SCHLAG
ERHOBEN
............
225
5.3.23.6
TYP
GRZ06:
SITZEND,
LANGGEWANDET,
SCHALE
AN
MUND
FUEHREND
..
226
53.2.3.7
TYP
GRZ07:
AUF
EINEN
STREITWAGEN
AUFSTEIGEND
.........................
226
5.3.23.8
GRZS:
SONDERFALL
...........................................................................
226
53.2.4
AUSWERTUNG
DER
GROSSREICHSZEIT
...................................................
227
5.4
EIN
ALTORIENTALISCHER
WETTERGOTT
IN
AEGYPTEN
(SOG.
TYP
BA
AL-SETH)
.
233
5.4.1
ERSTE
BELEGE
FUER
DIE
VEREHRUNG
EINES
ALTORIENTALISCHEN
WETTERGOTTES
IN
AEGYPTEN
..................................................
234
5.4.2
EIN
ALTORIENTALISCHER
WETTERGOTT
IM
AEGYPTISCHEN PANTHEON
DES
NEUEN
REICHES
.........................................................................
236
5.4.3
DIE
VEREHRUNG
EINES
ALTORIENTALISCHEN
WETTERGOTTES
DURCH
AEGYPTER
AUSSERHALB
AEGYPTENS
.................................................
242
5.4.4
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
MIT
DER
DARSTELLUNG
DES
SOG.
WETTERGOTT
TYPS
BAAL-SETH
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
...............
244
5.4.4.1
TYP
AE01:
WETTERGOTT
(TYP
BAAL-SETH)
IN
REIN
ANTHROPOMORPHER
FORM
...................................................
246
5.44.2
TYP
AE02:
WETTERGOTT
(TYP
BA
AL-SETH)
IN
ANTHROPOMORPHER
FORM,
MIT
AUSGEBREITETEN
ARMEN/FLUEGELN
...................................
250
5.4.5
AUSWERTUNG
DER
DARSTELLUNGEN
DES
WETTERGOTTES
TYP
BA
AL-SETH
...
254
5.4.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
IN
AEGYPTEN
UND
DER
SUEDLEVANTE
...........................................................
256
5.5
WETTERGOTTHEITEN
IN
ELAM
.................................................................
257
6.
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
FAZIT
...................................
259
6.1
,
KULTURKONTAKTE
IM
ZWEITEN
JT.
V.
CHR.
IM
ALTEN
ORIENT
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
IKONOGRAPHIE
DER
WETTERGOTTHEITEN.
VON
KONTAKTZONENMODELLEN
UND
DEM
MIDDLE
GROUND
...........................
262
6.1.1
UEBERREGIONALE
TEMPEL
ALS
KATALYSATOREN
EINES
MIDDLE
GROUNDS
....
263
6.1.2
DAS
UMFELD
EINES
HEILIGTUMS
UND
DER
VISUAL
MIDDLE
GROUND
........
264
6.1.3
MOTIVE
UND
GOETTERKONZEPTE
IN
DER
BILDKUNST
ALS
VISUELLE
PRODUKTE
EINES
MIDDLE
GROUNDS
...............................................
265
6.2
MOTIVE,
ATTRIBUTE
UND
SYMBOLE
........................................................
265
6.2.1
PEITSCHE
..............................................................................................
266
6.2.2
BLITZGABEL
UND
TONITRUS-ZEICHEN
(W-HIEROGLYPHE)
....................
266
INHALT
6.3
BEGLEITER/-INNEN
DER
WETTERGOTTHEITEN
.............................................
270
6.3.1
BEGLEIT
UND
SYMBOLTIERE
..................................................................
270
6.3.1.1
LOEWENGREIF
....................................................................................
271
6.3.1.2
STIER
UND
BUCKELRIND
....................................................................
272
6.3.1.3
ZUR
HERKUNFT
DES
MOTIVS
DES
WETTERGOTTES
AUF
SEINEM
STIER
.....
274
6.3.2
DIE
GEFAEHRTINNEN
DER
WETTERGOTTHEITEN
UND
IHRE
DARSTELLUNG
AUF
BILDWERKEN:
NACKTE
GOETTIN,
REGENGOETTIN
UND
SONNENGOETTIN
..........
276
6.3.3
STURMDAEMONEN,
WIRBELWIND
UND
DIE
VIER
WINDE
..........................
278
6.3.4
BERGGOTTHEITEN
..................................................................................
281
6.4
ZUM
MYTHOLOGEM
DES
WETTERGOTTES
IM
KAMPF
GEGEN
DAS
MEER
.....
283
6.5
FAZIT:
BRAUCHT
DAS
BILD
EINEN
FESTEN
NAMEN?
DIE
NAMEN
DER
WETTERGOTTHEITEN
UND
DAS
PROBLEM
IHRER
ZUORDNUNG
............
284
7.
ABBILDUNGS-,
TABELLEN
UND
KARTENVERZEICHNIS
...................................
289
8.
LITERATUR
...............................................................................................
292
|
adam_txt |
INHALT
BAND
I:
TEXT
VORWORT
.
XI
I.
EINFUEHRUNG
.
I
1.1
FRAGESTELLUNG
.
I
1.2
RAUM
UND
ZEIT
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
1.3
FORSCHUNGSGESCHICHTE
UND
STAND
DER
FORSCHUNG
.
5
2.
VORGEHEN,
GRUNDLAGEN
UND
THEORIEN
.
9
2.1
DATENBASIS
.
12
2.2
PROBLEMATISCHE
BILDTRAEGER:
KUNSTHANDEL,
FEHLENDE
PROVENIENZEN
UND
KONTEXTE
.
13
2.3
DIE
WAHL
DES
BILDTRAEGERS
UND
DER
DARSTELLUNGSWEISE:
ZU
VISUALITY",
,VISUAL
STUDIES
UND
REZEPTIONSAESTHETIK
.
14
2.3.1
ZU
DEN
BEGRIFFLICHKEITEN
DES
BILDES:
ALAM/ALAN
(SUM.),
NARUE,
SALMU,
TAMSILU
UND
USURTU
(AKK.)
SOWIE
ESRI-,
SENA-,
HIMMA
UND
SIUNIYATAR
(HETH.)
.
18
2.3.2
OBJEKTKLASSEN
ALS
MEDIEN:
BEEINFLUSST
DER
ZWECK
DIE
WAHL?
.
21
2.3.3
DIE
BEZIEHUNG
VON
BILD
ZU
SCHRIFT
.
22
2.4
THEORIEN
DES
IKONOGRAPHISCHEN
AUSTAUSCHES
.
24
3.
WAS
IST
RELIGION?
.
29
3.1
DEFINITION
.
29
3.2
ZU
DEN
POLYTHEISTISCHEN
RELIGIONSSTRUKTUREN
IM
ALTEN
ORIENT
.
33
3.3
DIE
DEFINITION
UND
DAS
HANDLUNGSPROFIL
EINER
GOTTHEIT
.
35
3.4
ZUR
MULTIPLIZITAET,
FLUIDITAET
UND
,
UEBERSETZBARKEIT'
VON
GOTTHEITEN,
UND
ZUM
BEGRIFF
SYNKRETISMUS
IM
ALTEN
VORDEREN
ORIENT
.
39
3.4.1
ASPEKTIVE
VS
PERSPEKTIVE.
SEIN
VS
SCHEIN.
VON
DER
KUNST
ZUR
RELIGION
.
41
3.4.2
FLUIDITAET
UND
MULTIPLIZITAET
VON
GOTTHEITEN
.
44
3.4.3
DER
KONTAKT
UND
UMGANG
MIT
FREMDEN
GOETTERN
.
46
3.4.4
UEBERSETZBARKEIT
VON
GOETTERN
(TRANSLATABILITY)
.
48
3.4.5
SYNKRETISMUS:
UEBERBLICK
UND
KRITIK
.
51
INHALT
3.5
KONTEXTUALISIERUNG
DER
WETTERGOTTHEITEN
IN
DEN
GESELLSCHAFTEN
DES
ALTEN
ORIENTS
.
57
3.5.1
NAME
UND
WESEN
DER
WETTERGOETTER
.
57
3.5.2
AMBIVALENTE
WAHRNEHMUNG
UND
GEOGRAPHISCHE
GEGEBENHEITEN
.
59
4.
WETTERGOTTHEITEN
IM
DRITTEN
JAHRTAUSEND
V.
CHR
.
61
4.1
WETTERGOTTHEITEN
IN
MESOPOTAMIEN
.
62
4.2
WETTERGOTTHEITEN
IN
SYRIEN
.
64
4.3
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
IM
DRITTEN
JAHRTAUSEND
V.
CHR.
65
4.3.1
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
IM
FRUEHDYNASTIKUM
.
66
4.3.2
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
WAEHREND
DER
AKKAD-ZEIT
.
67
4.3.2.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG DER
DARSTELLUNGEN
68
4.3.2.1.1
TYP
AKKOI:
WETTERGOTT
AUF
LOEWENGREIF,
ZWISCHEN
DEN
FLUEGELN
STEHEND
.
68
4.3.2.1.2
TYP
AKKO2:
WETTERGOTT
AUF
WAGEN
STEHEND
.
71
4.3.2.1.3
AKKS:
SONDERFAELLE
UND
UNGESICHERTE
WETTERGOTTDARSTELLUNGEN
.
72
43.2.2
AUSWERTUNG
AKKAD-ZEIT
.
73
4.3.3
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
WAEHREND
DER
III.
DYNASTIE
VON
UR
.
75
4.3.3.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
75
4.3.3.1.1
TYP
URLLLOI:
AUF
LOEWENGREIF
STEHEND
.
75
4.3.3.1.2
TYP
URIIIO2:
AUF
STIER
STEHEND
.
77
43.
3.2
AUSWERTUNG
UR
III-ZEIT
.
78
4.4
ZUSAMMENFASSUNG:
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
IM
DRITTEN
JT.
V.
CHR
.
78
5.
WETTERGOTTHEITEN
IM
ZWEITEN
JAHRTAUSEND
V.
CHR
.
80
5.1
WETTERGOTTHEITEN
IN
MESOPOTAMIEN
.
80
5.1.1
ISIN-LARSA
UND
ALTBABYLONISCHE
ZEIT
(AMURRITISCHE
EPOCHE)
.
80
5.1.1.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
85
5.1.1.1.1
TYP
ABOI:
AUF
TIER
STEHEND
IN
LANGEM
GEWAND
.
88
5.1.1.1.2
TYP
ABO2:
FUSS
AUF
KLEINES,
PROTOMENARTIGES
TIER
ODER
OBJEKT
GESTELLT,
IN
LANGEM
GEWAND
.
96
5.1.1.1.3
TYP
ABO3:
STEHEND
IN
LANGEM
GEWAND
.
99
5.1.1.1.4
TYP
ABO4:
AUF
TIER
STEHEND,
IN
SCHURZ
UND
HEMD/
KURZEM
GEWAND
.
99
5.1.1.1.5
TYP
ABO5:
FUSS
AUF
KLEINES,
PROTOMENARTIGES
TIER
ODER
OBJEKT
GESTELLT,
IN
SCHURZ
UND
HEMD/KURZEM
GEWAND
.
101
5.1.1.1.6
TYP
ABO6:
STEHEND
IN
SCHURZ
UND
HEMD/KURZEM
GEWAND
.
102
5.1.1.1.7
ABS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
.
103
5.1.1.2
AUSWERTUNG
ISIN-LARSA
UND
ALTBABYLONISCHE
ZEIT
.
105
5.1.2
MITTELBABYLONISCHE
ZEIT
(KASSITEN
UND
II.
DYNASTIE
VON
ISIN)
.
110
5.1.3
ALTASSYRISCHE
ZEIT
.
115
5.1.4
MITTELASSYRISCHE
ZEIT
.
117
5.1.5
MITTANI
.
119
5.1.5.1
OST-MITTANI
UND
NUZI
.
121
5.1.5.2
WEST-MITTANI
UND
ALALAH
.
122
5.1.5.3
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
122
5.1.5.3.1
TYP
MIOI:
AUF
SITZENDEM
LOEWENGREIF
STEHEND
.
123
INHALT
5.1.5.3.2
TYP
MIO2:
STEHEND,
EINEN
FUSS
AUF
BEGLEITTIER
STELLEND
.
124
5.1.5.3.3
TYP
MIO3:
AUF
SCHREITENDEM
BEGLEITTIER
STEHEND
.
125
5.1.5.3.4
TYP
MIO4:
AUF
STREITWAGEN
STEHEND
.
126
5.1.5.3.5
TYP
MIO5:
STEHEND
OHNE
BEGLEITTIER
.
126
5.1.5.3.6
MIS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
.
127
5.1.5.4
AUSWERTUNG
MITTANI
.
128
5.2
WETTERGOTTHEITEN
IN
SYRIEN
.
131
5.2.1
ALTSYRISCHE
ZEIT
.
131
5.2.1.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
134
5.2.1.1.1
TYP
SYOI:
ZUSCHLAGEND
IN
KURZEM
SCHURZ
.
136
5.2.1.1.2
TYP
SYO2:
ZUSCHLAGEND
IN
KURZEM
SCHURZ
MIT
STIER
.
138
5.2.1.13
TYP
SY03:
ZUSCHLAGEND
IN
KURZEM
SCHURZ
AUF
BERGEN
.
140
5.2.1.14
TYP
SYO4:
ARME
ANGEWINKELT,
IN
KURZEM
SCHURZ
SCHREITEND
141
5.2.1.1.
5
TYP
SY05:
IN
LANGEM
SCHLITZGEWAND,
FUSS
AUF
STIER
GESTELLT
.
143
5.2.1.1.
6
SYS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
.
145
5.2.1.2
AUSWERTUNG
DER
ALTSYRISCHEN
ZEIT
.
147
5.2.2
DER
WETTERGOTT
VON
ALEPPO
.
151
5.2.2.1
DER
TEMPEL
DES
WETTERGOTTES
VON
ALEPPO
.
154
5.2.2.2
DER
WETTERGOTT
VON
ALEPPO
IM
HETHITISCHEN
KULT
.
157
5.2.23
DIE
IDENTIFIKATION
DES
WETTERGOTTES
VON
ALEPPO
IM
BILDMATERIAL
158
5.2.24
DIE
BILDWERKE
MIT
DARSTELLUNGEN
DES
WETTERGOTTES
VON
ALEPPO:
IKONOGRAPHISCHE
ANALYSE
UND
TYPOLOGISCHE
EINTEILUNG
.
161
5.2.23
FAZIT
ZUM
WETTERGOTT
VON
ALEPPO
.
165
5.2.3
SYRISCH-LEVANTINISCHE
KUESTE
.
166
5.2.3.1
UGARIT
.
167
5.23.2
DIE
PROBLEMATIK
DER
SOG.
^SMITING
GOD
-FIGURINEN
.
169
5.23.3
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
170
5.23.3.1
TYP
NL01:
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
EINEN
NACH
UNTEN
GERICHTETEN
SPEER
HALTEND
.
170
5.23.3.2
TYP
NL02:
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
EINEN
NACH
OBEN
GERICHTETEN
SPEER
ODER
STAB
MIT
VERDICKTEM
ENDE
HALTEND
.
172
5.23.3.3
NLS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
.
174
5.23.4
AUSWERTUNG
DER
BILDTRAEGER
DER
SYRISCH-LEVANTINISCHEN
KUESTE
.
174
5.3
WETTERGOTTHEITEN
IN
ANATOLIEN
.
174
5.3.1
ALTANATOLISCHE
ZEIT
.
175
53.1.1
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
DER
ALTANATOLISCHEN
UND
ALTASSYRISCHEN
ZEIT
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
.
179
53.1.1.1
TYP
AAOI:
AUF
LOEWENGREIF
STEHEND
.
181
53.1.1.2
TYP
AAO2:
AUF
STIER
STEHEND
.
183
53.1.1.3
TYP
AA03:
AUF
STIER
STEHEND,
MIT
GEFLUEGELTEM
TOR
.
186
53.1.1.4
TYP
AAO4:
FUSS
AUF
BERG
GESETZT
.
188
53.1.1.5
TYP
AAOS:
AUF
STREITWAGEN
ODER
HINTER
STIER
MIT
AUFGESTELLTEM
FUSS
.
188
53.1.1.6
AAS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
.
189
53.1.2
STIER
MIT
DREIECK
.
190
53.1.3
AUSWERTUNG
DER
ALTANATOLISCHEN
UND
ALTASSYRISCHEN
ZEIT
.
192
53.1.4
VIELZAHL
AN
WETTERGOTTHEITEN
.
195
5.3.2
HETHITISCHE
ZEIT
.
199
53.2.1
HETHITISCHE
OBERHERRSCHAFT
IN
SYRIEN
.
209
53.2.1.1
EXKURS.
DIE
SCHLACHT
VON
QADES
.
210
53.2.1.2
UGARIT
.
212
INHALT
5-3-2.1.3
EMAR
.
212
53.2.2
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
DER
ALTHETHITISCHEN
ZEIT
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
.
214
5.3.2.2
.1
TYP
AHOI:
SITZEND
MIT
W-HIEROGLYPHE
ODER
BLITZGABEL
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
.
214
53.2.2.2
TYP
AHO2:
IN
ZUSCHLAGENDER
POSE,
KURZGEWANDET
.
214
53.2.2.3
AHS:
SONDERFAELLE
UND
UNSICHERE
ZUWEISUNGEN
.
215
53.2.3
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
DER
GROSSREICHSZEIT
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
.
215
53.2.3.1
TYP
GRZ01:
KURZGEWANDET,
SCHREITEND,
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
W-HIEROGLYPHE,
WAFFE
ODER
SPHINX
.
217
5.3.23.2
TYP
GRZ02:
KURZGEWANDET,
KEULE
ZUM
SCHLAG
ERHOBEN
.
219
53.2.3.3
TYP
GRZ03:
KURZGEWANDET,
DEN
GROSSKOENIG
BEI
DER
HAND
NEHMEND
.
222
53.2.3.4
TYP
GRZ04:
LANGGEWANDET,
SCHREITEND,
IN
AUSGESTRECKTER
HAND
WAFFE
.
224
53.2.3.5
TYP
GRZ05:
LANGGEWANDET,
KEULE
ZUM
SCHLAG
ERHOBEN
.
225
5.3.23.6
TYP
GRZ06:
SITZEND,
LANGGEWANDET,
SCHALE
AN
MUND
FUEHREND
.
226
53.2.3.7
TYP
GRZ07:
AUF
EINEN
STREITWAGEN
AUFSTEIGEND
.
226
5.3.23.8
GRZS:
SONDERFALL
.
226
53.2.4
AUSWERTUNG
DER
GROSSREICHSZEIT
.
227
5.4
EIN
ALTORIENTALISCHER
WETTERGOTT
IN
AEGYPTEN
(SOG.
TYP
BA
'
AL-SETH)
.
233
5.4.1
ERSTE
BELEGE
FUER
DIE
VEREHRUNG
EINES
ALTORIENTALISCHEN
WETTERGOTTES
IN
AEGYPTEN
.
234
5.4.2
EIN
ALTORIENTALISCHER
WETTERGOTT
IM
AEGYPTISCHEN PANTHEON
DES
NEUEN
REICHES
.
236
5.4.3
DIE
VEREHRUNG
EINES
ALTORIENTALISCHEN
WETTERGOTTES
DURCH
AEGYPTER
AUSSERHALB
AEGYPTENS
.
242
5.4.4
ANALYSE
DER
BILDTRAEGER
MIT
DER
DARSTELLUNG
DES
SOG.
WETTERGOTT
TYPS
BAAL-SETH
UND
TYPOLOGISIERUNG
DER
DARSTELLUNGEN
.
244
5.4.4.1
TYP
AE01:
WETTERGOTT
(TYP
BAAL-SETH)
IN
REIN
ANTHROPOMORPHER
FORM
.
246
5.44.2
TYP
AE02:
WETTERGOTT
(TYP
BA
'
AL-SETH)
IN
ANTHROPOMORPHER
FORM,
MIT
AUSGEBREITETEN
ARMEN/FLUEGELN
.
250
5.4.5
AUSWERTUNG
DER
DARSTELLUNGEN
DES
WETTERGOTTES
TYP
BA
'
AL-SETH
.
254
5.4.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DARSTELLUNGEN
VON
WETTERGOTTHEITEN
IN
AEGYPTEN
UND
DER
SUEDLEVANTE
.
256
5.5
WETTERGOTTHEITEN
IN
ELAM
.
257
6.
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
FAZIT
.
259
6.1
,
KULTURKONTAKTE'
IM
ZWEITEN
JT.
V.
CHR.
IM
ALTEN
ORIENT
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
IKONOGRAPHIE
DER
WETTERGOTTHEITEN.
VON
KONTAKTZONENMODELLEN
UND
DEM
MIDDLE
GROUND
.
262
6.1.1
UEBERREGIONALE
TEMPEL
ALS
KATALYSATOREN
EINES
MIDDLE
GROUNDS
.
263
6.1.2
DAS
UMFELD
EINES
HEILIGTUMS
UND
DER
VISUAL
MIDDLE
GROUND
.
264
6.1.3
MOTIVE
UND
GOETTERKONZEPTE
IN
DER
BILDKUNST
ALS
VISUELLE
PRODUKTE
EINES
MIDDLE
GROUNDS
.
265
6.2
MOTIVE,
ATTRIBUTE
UND
SYMBOLE
.
265
6.2.1
PEITSCHE
.
266
6.2.2
BLITZGABEL
UND
TONITRUS-ZEICHEN
(W-HIEROGLYPHE)
.
266
INHALT
6.3
BEGLEITER/-INNEN
DER
WETTERGOTTHEITEN
.
270
6.3.1
BEGLEIT
UND
SYMBOLTIERE
.
270
6.3.1.1
LOEWENGREIF
.
271
6.3.1.2
STIER
UND
BUCKELRIND
.
272
6.3.1.3
ZUR
HERKUNFT
DES
MOTIVS
DES
WETTERGOTTES
AUF
SEINEM
STIER
.
274
6.3.2
DIE
GEFAEHRTINNEN
DER
WETTERGOTTHEITEN
UND
IHRE
DARSTELLUNG
AUF
BILDWERKEN:
NACKTE
GOETTIN,
REGENGOETTIN
UND
SONNENGOETTIN
.
276
6.3.3
STURMDAEMONEN,
WIRBELWIND
UND
DIE
VIER
WINDE
.
278
6.3.4
BERGGOTTHEITEN
.
281
6.4
ZUM
MYTHOLOGEM
DES
WETTERGOTTES
IM
KAMPF
GEGEN
DAS
MEER
.
283
6.5
FAZIT:
BRAUCHT
DAS
BILD
EINEN
FESTEN
NAMEN?
DIE
NAMEN
DER
WETTERGOTTHEITEN
UND
DAS
PROBLEM
IHRER
ZUORDNUNG
.
284
7.
ABBILDUNGS-,
TABELLEN
UND
KARTENVERZEICHNIS
.
289
8.
LITERATUR
.
292 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dietz, Albert Heinz Jörg |
author_GND | (DE-588)1299237673 |
author_facet | Dietz, Albert Heinz Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Dietz, Albert Heinz Jörg |
author_variant | a h j d ahj ahjd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049095316 |
classification_rvk | NG 2300 |
ctrlnum | (DE-599)OBVAC16910699 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02492nam a2200637 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV049095316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230809m2023uuuugw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1297245520</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935012607</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-935012-60-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC16910699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NG 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)125426:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Albert Heinz Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1299237673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wettergott im Bild</subfield><subfield code="b">Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr.</subfield><subfield code="c">Albert Dietz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gladbeck</subfield><subfield code="b">PeWe-Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 Bände</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Abhandlungen zum Alten Orient</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">überarbeitete Dissertation</subfield><subfield code="c">München, Ludwig-Maximilians-Universität</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettergott</subfield><subfield code="0">(DE-588)4487279-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alter Orient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001451-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alter Orient</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettergott</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rollsiegel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glyptik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mesopotamien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gottheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Syrien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ägypten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anatolien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Geschichte/Vor- und Frühgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Religionen des Alten Orients</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006498</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alter Orient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001451-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettergott</subfield><subfield code="0">(DE-588)4487279-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">PeWe-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065856261</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.5282/edoc.32247</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-322475</subfield><subfield code="o">978-3-935012-60-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034356948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230825</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2401</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034356948</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09013</subfield><subfield code="g">394</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09013</subfield><subfield code="g">394</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Alter Orient (DE-588)4001451-4 gnd |
geographic_facet | Alter Orient |
id | DE-604.BV049095316 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:30:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:55:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065856261 |
isbn | 9783935012607 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034356948 |
open_access_boolean | |
physical | 2 Bände |
psigel | BSB_NED_20230825 gbd_4_2401 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | PeWe-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Münchener Abhandlungen zum Alten Orient |
spelling | Dietz, Albert Heinz Jörg Verfasser (DE-588)1299237673 aut Der Wettergott im Bild Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Albert Dietz Gladbeck PeWe-Verlag 2023 2 Bände txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Abhandlungen zum Alten Orient 8 überarbeitete Dissertation München, Ludwig-Maximilians-Universität 2020 Wettergott (DE-588)4487279-3 gnd rswk-swf Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd rswk-swf Alter Orient (DE-588)4001451-4 gnd rswk-swf Alter Orient Wettergott Rollsiegel Glyptik Mesopotamien Gottheit Religion Syrien Ägypten Anatolien Hardcover, Softcover / Geschichte/Vor- und Frühgeschichte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Religionen des Alten Orients (DE-2581)TH000006498 gbd Alter Orient (DE-588)4001451-4 g Wettergott (DE-588)4487279-3 s Ikonographie (DE-588)4026535-3 s DE-604 PeWe-Verlag (DE-588)1065856261 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.5282/edoc.32247 urn:nbn:de:bvb:19-322475 978-3-935012-60-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034356948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietz, Albert Heinz Jörg Der Wettergott im Bild Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Wettergott (DE-588)4487279-3 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4487279-3 (DE-588)4026535-3 (DE-588)4001451-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Wettergott im Bild Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. |
title_auth | Der Wettergott im Bild Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. |
title_exact_search | Der Wettergott im Bild Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. |
title_exact_search_txtP | Der Wettergott im Bild Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. |
title_full | Der Wettergott im Bild Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Albert Dietz |
title_fullStr | Der Wettergott im Bild Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Albert Dietz |
title_full_unstemmed | Der Wettergott im Bild Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Albert Dietz |
title_short | Der Wettergott im Bild |
title_sort | der wettergott im bild diachrone analyse eines altorientalischen gottertypus im 3 und 2 jahrtausend v chr |
title_sub | Diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. |
topic | Wettergott (DE-588)4487279-3 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd |
topic_facet | Wettergott Ikonographie Alter Orient Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034356948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietzalbertheinzjorg derwettergottimbilddiachroneanalyseeinesaltorientalischengottertypusim3und2jahrtausendvchr AT peweverlag derwettergottimbilddiachroneanalyseeinesaltorientalischengottertypusim3und2jahrtausendvchr |