Kindschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
[2023]
|
Ausgabe: | 2. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Familienrecht heute
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.esv.info/978-3-503-23617-6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 Seiten 23.5 cm x 15.8 cm, 455 g |
ISBN: | 9783503236176 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049071359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230731 | ||
007 | t | ||
008 | 230728s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1287167179 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503236176 |c Broschur : EUR 38.00 (DE) |9 978-3-503-23617-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1378156571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1287167179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 346.43017 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Duderstadt, Jochen |e Verfasser |0 (DE-588)122432304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kindschaftsrecht |c von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen |
246 | 1 | 3 | |a Familienrecht heute Kindschaftsrecht |
250 | |a 2. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c [2023] | |
300 | |a 297 Seiten |c 23.5 cm x 15.8 cm, 455 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Familienrecht heute | |
650 | 0 | 7 | |a Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4030661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kindschaftsrecht | ||
653 | |a Elterliche Sorge | ||
653 | |a Sorgerecht | ||
653 | |a Umgangsrecht | ||
653 | |a Aufenthaltsbestimmungsrecht | ||
653 | |a Gewaltschutz | ||
653 | |a Namensrecht | ||
653 | |a 6: Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4030661-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Erich Schmidt Verlag |0 (DE-588)4052857-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |n 978-3-503-23618-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783503182411 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.esv.info/978-3-503-23617-6 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1287167179/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034333304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230427 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034333304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810489834000613376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGEN
.
13
LITERATURVERZEICHNIS
.
17
1
ELTERLICHE
SORGE
.
19
1.1
ALLGEMEINES
.
20
1.1.1
ELTERLICHE
SORGE
-
WAS
IST
DAS?
.
21
1.1.2
KINDSCHAFTSREFORMGESETZ
1998
.
22
1.1.2.1
GRUNDZUEGE
.
22
1.1.2.2
VAETER
NICHTEHELICHER
KINDER
.
23
1.1.2.3
AUFSPALTUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
27
1.1.3
REFORM
2009
(FAMFG)
.
32
1.1.4
BEISTANDSCHAFT
.
32
1.1.5
EXKURS:
RELIGIONSZUGEHOERIGKEIT
DES
KINDES
.
33
1.1.5.1
RELIGIOESE
ERZIEHUNG
.
33
1.1.5.2
RELIGIONSMOTIVIERTE
KOERPERVERLETZUNGEN
.
34
1.2
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.
36
1.2.1
PRAXIS
DES
GEMEINSAMEN
SORGERECHTS
.
36
1.2.2
ALLEINENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
IN
ALLTAGSFRAGEN
.
37
1.2.3
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
IN
EINZELFRAGEN
.
40
1.2.4
TYPOLOGIE
DES
GEMEINSAMEN
SORGERECHTS
.
43
1.2.5
ANHOERUNG
VON
ELTERN
UND
KINDERN
.
45
1.2.6
VERTRETUNGSBEFUGNIS
BETR.
KINDESUNTERHALT
.
46
1.2.6.1
BEI
GEMEINSAMEM
SORGERECHT
UND
DOMIZILMODELL
.
46
1.2.6.2
BEI
WECHSELMODELL
.
47
1.2.6.3
BEI
ALLEINSORGE
UND
AUFENTHALT
DES
KINDES
BEIM
ANDEREN
ELTERNTEIL
.
47
1.3
DIE
ALLEINSORGE
.
48
1.3.1
DAS
EINVERSTAENDNIS
VON
WEICHENDEM
ELTERNTEIL
UND
KIND
.
48
1.3.2
GRUENDE
FUER
DIE
ALLEINSORGE
.
48
1.3.2.1
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
.
48
1.3.2.2
MANGELNDE
KOOPERATIONSFAEHIGKEIT
DER
ELTERN
.
49
1.3.2.3
SONSTIGE
GRUENDE
FUER
DIE
ALLEINSORGE
.
52
1.3.2.4
ABLEHNUNG
DER
AS-UEBERTRAGUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
.
53
1.3.3
DER
GLAUBENSKRIEG:
ALLEINSORGE
ODER
GEMEINSAMES
SORGERECHT.
.
53
1.3.4
INHALT
UND
UMFANG
DES
ALLEINIGEN
SORGERECHTS
.
55
1.3.5
BEIDERSEITIGE
SORGERECHTSENTZIEHUNG
.
56
1.3.6
JUGENDAMT
.
56
1.3.7
SACHVERSTAENDIGE
.
57
1.3.8
ANHOERUNG
DER
KINDER
.
59
1.3.9
ANHOERUNG
DER
ELTERN
.
62
1.3.10
VOLLMACHT
.
63
1.4
KRITERIEN
DER
ALLEINSORGE
BEI
BEIDERSEITIGER
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
64
1.4.1
ERNSTLICHKEIT
DES
ELTERNWILLENS
.
65
1.4.2
PRAKTIZIERTE
LIEBE
ZUM
KIND
(ELTERLICHKEIT)
.
65
1.4.3
BINDUNGEN
DES
KINDES
AN
DIE
ELTERN
.
66
1.4.4
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DES
KINDES
.
67
1.4.5
BINDUNGEN
AN
DIE
GESCHWISTER
.
69
1.4.6
KONTINUITAET
.
70
1.4.7
FOERDERUNG
.
72
1.4.8
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
73
1.4.9
GESUNDHEITSZUSTAND
DER
ELTERN
.
75
1.4.10
DIE
LEBENSVERHAELTNISSE
.
76
1.4.11
BINDUNGSTOLERANZ
.
77
1.5
DIE
MILDERE
LOESUNG:
UEBERTRAGUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
.
77
1.5.1
EINZELHEITEN
.
78
1.5.2
DER
KINDESWILLE
.
79
1.5.3
ABR
FUER
TEILBEREICHE
.
79
1.6
SORGERECHTSAENDERUNGEN
.
80
1.6.1
VOLLJAEHRIGKEIT
.
80
1.6.2
ADOPTION
.
80
1.6.3
TOD
EINES
SORGEBERECHTIGTEN
.
82
1.6.4
AENDERUNG
DER
SORGERECHTSREGELUNG
AUS
TRIFTIGEN
GRUENDEN
(§
1696)
.
83
1.6.5
EINSCHRAENKUNG
UND
ENTZIEHUNG
DES
SORGERECHTS
(§
1666)
.
86
1.6.5.1
DAS
RECHTLICHE
INSTRUMENTARIUM
.
86
1.6.5.2
DAS
KIND
IN
DER
PFLEGEFAMILIE
.
88
1.6.5.2.1
VERBLEIBENSANORDNUNG
UND
PFLEGEELTERN
.
88
1.6.5.2.2
ADOPTIONSPFLEGE
.
91
1.6.5.2.3
DER
FALL
GOERGUELUE
.
92
1.6.5.3
AUSHOEHLUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
94
1.6.5.4
SORGERECHTSENTZUG
ALS
ULTIMA
RATIO
.
96
1.6.5.4.1
KINDESMISSHANDLUNG
.
96
1.6.5.4.2
SEXUELLER
MISSBRAUCH
.
97
1.6.5.4.3
EMOTIONALE
VERWAHRLOSUNG
VON
KINDERN
.
98
1.6.5.4.4
PSYCHISCHE
STOERUNG
BEI
EINEM
ELTERNTEIL
.
98
1.6.5.4.5
TOETUNG
EINES
ELTERNTEILS
.
99
1.6.5.4.6
KINDESWILLE
.
100
1.6.5.4.7
RUECKUEBERTRAGUNG
DES
SORGERECHTS
.
100
1.6.5.4.8
ENTSCHEIDUNGEN
GEGEN
DEN
SORGERECHTSENTZUG
100
1.6.5.4.9
VORRATSENTSCHEIDUNG
.
101
1.6.5.5
NACH
DEM
ENTZUG
DER
ELTERLICHEN
SORGE:
WOHIN
DAMIT?
.
101
1.7
KINDESHERAUSGABE
.
102
1.7.1
HERAUSGABE
BEI
ALLEINSORGE
.
102
1.7.2
HERAUSGABE
BEI
GEMEINSAMER
ES?
.
103
1.7.3
VOLLZUGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNG
.
104
1.8
PROZESSRECHT
.
104
1.8.1
ZUSTAENDIGKEITEN
.
104
1.8.2
SORGERECHTSPROZESSE
.
106
1.8.3
VERFAHRENSBEISTANDSBESTELLUNG
.
107
1.8.4
RECHTSMITTEL
GEGEN
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNGEN
.
110
1.8.5
EILVERFAHREN
.
111
1.8.5.1
DIE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
111
1.8.5.2
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
DIE
EILENTSCHEIDUNG
.
114
1.9
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
114
1.10
KOSTENFRAGEN
IN
SORGERECHTSVERFAHREN
.
115
1.10.1
ANWALTSGEBUEHREN
IN
SORGERECHTSSACHEN
.
115
1.10.2
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
117
1.11
DER
VATERSCHAFTSTEST
.
118
1.11.1
TESTUNG
GEGEN
DEN
WILLEN
DER
MUTTER
.
119
1.11.2
HEIMLICHE
DNA-ANALYSE
UND
VKH
.
119
1.11.3
DIE
REFORM
DER
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
.
121
1.12
EPILOG:
MIETMUTTER
UND
MITMUTTER,
SPENDER
UND
SPENDERIN
.
122
1.12.1
LEIHMUETTER
.
122
1.12.2
MITMUETTER
.
123
1.12.3
EIZELLSPENDERINNEN
.
124
2
UMGANGSRECHT
.
127
2.1
ALLGEMEINES
.
127
2.1.1
EXKURS:
DAS
WECHSELMODELL
.
127
2.1.1.1
PARITAETISCHES
WECHSELMODELL
.
128
2.1.1.1.1
EINVERNEHMLICH
UND
STREITIG
(RECHTS
GESCHICHTE)
.
128
2.1.1.1.2
SORGE
ODER
UMGANGSRECHT?
.
131
2.1.1.1.3
VOR-UND
NACHTEILE
.
131
2.1.1.1.4
RUECKKEHR
ZUM
DOMIZILMODELL
.
133
2.1.1.1.5
ORDNUNGSMITTEL
.
134
2.1.1.2
NICHTPARITAETISCHES
WECHSELMODELL
.
134
2.1.2
RECHTSNATUR
DES
UMGANGSRECHTS
.
134
2.1.2.1
WOHLVERHALTENSKLAUSEL
.
135
2.1.2.2
UMGANGSPFLICHT
DES
NICHTBETREUENDEN
ELTERNTEILS
.
136
2.1.3
DER
KREIS
DER
UMGANGSBERECHTIGTEN
.
139
2.1.3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
REFORM
VON
1998
.
139
2.1.3.2
GROSSELTERN
UND
GESCHWISTER
.
140
2.1.3.3
SOZIALE
UND
BIOLOGISCHE
ELTERN
.
143
2.1.3.3.1
SOZIALE
VAETER
UND
MUETTER
.
143
2.1.3.3.2
BIOLOGISCHE
VAETER
.
145
2.1.3.3.3
SAMENSPENDER
.
146
2.1.3.3.4
BIOLOGISCHE
MUETTER,
LEIHMUETTER,
TANTEN
UND
ONKEL
.
146
2.1.4
REGELUNGSBEDUERFNIS
UND
REGELUNGSTYPEN
.
147
2.1.5
DAS
YYKLEINE
UMGANGSRECHT
"
:
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
148
2.2
EINVERNEHMLICHE
REGELUNGEN
.
150
2.3
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
IM
UMGANGSRECHTSSTREIT
.
151
2.3.1
WIDERSTREITENDE
INTERESSEN
VON
KIND
UND
UMGANGS
BERECHTIGTEM
.
152
2.3.2
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
154
2.3.2.1
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
DES
UMGANGSBERECHTIGTEN
.
154
2.3.2.2
ORT
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
155
2.3.2.3
DRITTKONTAKTE
WAEHREND
DER
UMGANGSAUSUEBUNG
.
155
2.3.2.4
ANWESENHEIT
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
.
156
2.3.2.5
DAUER,
HAEUFIGKEIT,
BESTIMMTHEIT
.
156
2.3.2.6
UEBERNACHTUNG
.
159
2.3.2.7
EINSCHRAENKUNGEN
DER
HOLSCHULD
.
160
2.3.3
KOSTEN
DER
UMGANGSRECHTSAUSUEBUNG
.
161
2.3.3.1
FAMILIENRECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
161
2.3.3.2
SOZIALRECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
163
2.3.3.3
STEUERRECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
164
2.4
DER
BESCHUETZTE
UMGANG
.
165
2.5
AUSSCHLUSS,
AUSSETZUNG
UND
EINSCHRAENKUNG
IM
KINDESINTERESSE
.
167
2.5.1
AUSSCHLUSS
IM
INTERESSE
DER
MUTTER?
.
167
2.5.2
PAS
UND
PES
.
170
2.5.3
DAS
KINDESWOHL
ALS
PRUEFSTEIN
.
174
2.5.4
VERDACHT
DES
SEXUELLEN
MISSBRAUCHS
.
177
2.5.5
DER
ALTERSABHAENGIGE
STELLENWERT
DES
KINDESWILLENS
.
180
2.5.6
EINSCHRAENKUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
183
2.5.7
EINZELFAELLE
.
183
2.5.7.1
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGSRECHTS
.
184
2.5.7.2
KONTAKTVERBOT
.
185
2.5.7.3
ZEITWEILIGE
AUSSETZUNG
(BEFRISTETER
AUSSCHLUSS)
DES
UMGANGSRECHTS
.
185
2.5.7.4
AUFRECHTERHALTUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
187
2.5.7.5
LANGE
UMGANGSINTERVALLE
.
189
2.5.7.6
WIEDERANBAHNUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
189
2.6
UMGANGSVEREITELUNG
UND
IHRE
FOLGEN
.
189
2.6.1
DIE
STUMPFEN
WAFFEN
DES
VOLLSTRECKUNGSRECHTS
.
190
2.6.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VORGEHEN
NACH
§
89
FAMFG
.
190
2.6.1.2
KEINE
ORDNUNGSGELDANDROHUNG
.
192
2.6.1.3
ORDNUNGSGELD
UND
ORDNUNGSHAFTVERHAENGUNG
.
193
2.6.1.4
VOLLSTRECKUNG
DES
UMGANGS
.
195
2.6.1.5
GEWALT
GEGEN
UMGANGSSABOTEURINNEN
.
195
2.6.2
SORGERECHTSENTZIEHUNG
WEGEN
BINDUNGSINTOLERANZ
.
196
2.6.2.1
ENTZIEHUNG
.
197
2.6.2.2
UMGANGSPFLEGSCHAFT
UND
ENTZUG
DES
UMGANGS
BESTIMMUNGSRECHTS
.
199
2.6.2.3
KEINE
ENTZIEHUNG
.
200
2.6.3
UNTERHALTSVERWIRKUNG
.
201
2.6.4
SCHADENSERSATZ
.
202
2.6.4.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
MATERIELLE
SCHAEDEN
.
203
2.6.4.2
SCHMERZENSGELD
.
205
2.6.5
KINDESENTFUEHRUNGEN
IM
INLAND
.
205
2.7
PROZESSUALES
.
206
2.7.1
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
206
2.7.2
EILVERFAHREN
.
206
2.7.3
KOSTENVERTEILUNG
IN
UMGANGSSACHEN
.
207
2.8
VERFAHRENSVERZOEGERUNG
UND
IHRE
FOLGEN
.
208
2.8.1
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
.
208
2.8.2
BEFANGENHEITS
ANTRAG
.
208
2.8.3
UNTAETIGKEITSBESCHWERDE
.
209
2.8.3.1
RECHTSPRECHUNG
ZUR
UNZULAESSIGKEIT
DER
UNTAETIGKEITS
BESCHWERDE
.
209
2.8.3.2
RECHTSPRECHUNG
UNTER
DER
PRAEMISSE
DER
ZULAESSIGKEIT
.
210
2.8.4
BESCHLEUNIGUNGSRUEGE
UND
-BESCHWERDE
.
211
2.8.5
ENTSCHAEDIGUNGSRECHTSSCHUTZ
.
212
2.8.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
2.9
EXKURS:
UMGANGSRECHT
MIT
HAUSTIEREN
.
214
2.10
.
SORGE
UND
UMGANGSRECHT
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
215
2.10.1
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
.
215
2.10.2
MATERIELLES
SORGERECHT
UND
ORDRE
PUBLIC
.
218
2.10.3
MATERIELLES
UMGANGSRECHT
.
222
2.10.4
KINDESENTFUEHRUNG
.
223
2.10.4.1
FREIE
BAHN
FUER
INHABERINNEN
DER
ALLEINSORGE
.
224
2.10.4.2
ABR-UEBERTRAGUNG
AUF
RUECKKEHRWILLIGE
AUSLAENDERINNEN
BEI
GEMEINSAMER
ES
.
224
2.10.4.3
VORBEUGENDE
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGEN
ENTFUEHRER
.
226
2.10.4.4
KINDESENTFUEHRUNG
IM
INTERNATIONALEN
RECHT
(HKIENTUE)
228
2.10.4.4.1
RUECKGABEVERPFLICHTUNG
.
229
2.10.4.4.2
AUSSCHLUSS
DER
RUECKFUEHRUNGSVERPFLICHTUNG.
.
231
2.10.4.4.3
KASUISTIK
.
234
2.10.4.4.4
RUECKFUEHRUNG
UND
SORGERECHT
.
237
2.10.4.4.5
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
238
2.10.4.4.6
VOLLSTRECKUNG
.
238
2.10.4.4.7
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
.
239
2.10.5
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
.
239
3
GEWALTSCHUTZ
.
241
3.1
GEWALTSCHUTZGESETZ
.
241
3.1.1
VORSAETZLICHES
HANDELN
.
242
3.1.2
REGELUNGSZWECK
UND
-INHALT
IN
WOHNUNGSZUWEISUNGSFAELLEN
.
242
3.2
REGELUNGSZWECK
AUSSERHALB
DER
WOHNUNGSZUWEISUNG
.
243
3.2.1
BEFRISTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
245
3.2.2
BESTIMMTHEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
245
3.2.3
VERGLEICHE
.
246
3.2.4
ZUSTAENDIGKEIT
.
246
3.3
VERFAHREN
IN
GEWALTSCHUTZSACHEN
.
246
3.3.1
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
247
3.3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ENDENTSCHEIDUNG
.
248
3.3.3
ZUSTELLUNG
.
248
3.3.4
VOLLSTRECKUNG
.
249
3.4
BESCHWERDE
.
249
3.5
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
.
249
3.6
VERFAHRENSKOSTENHILFE
.
250
4.
NAMENSRECHT
.
251
4.1
PHILOSOPHISCHER
EXKURS
.
252
4.2
DER
EHENAME
(FAMILIENNAME)
.
254
4.2.1
DIE
NAMENSOPTIONEN
IN
DER
EHE
.
254
4.2.2
DER
NAME
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
258
4.2.3
VEREINBARUNGEN
UEBER
NAMENSGEBUNG
.
259
4.3
EHENAME
BEI
AUSLANDSBEZUG
.
260
4.4
DER
NAME
DES
KINDES
.
264
4.4.1
DER
VORNAME
.
264
4.4.1.1
ZAHL
DER
VORNAMEN
.
264
4.4.1.2
AUFGEGEBENER
NACHNAME
ALS
KINDESVORNAME
.
265
4.4.1.3
GEBILLIGTE
VORNAMEN
.
266
4.4.1.4
NICHT
GENEHMIGTE
VORNAMEN
.
267
4.4.1.5
KOMBINATIONSVORNAMEN
.
268
4.4.1.6
VORNAMENSAENDERUNGEN
UND
-ERGAENZUNGEN
.
269
4.4.2
DER
REGELFALL
DES
NACHNAMENS
.
271
4.4.2.1
BESONDERHEITEN
BEI
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
271
4.4.2.2
NAMENSAENDERUNG
WAEHREND
DER
EHE?
.
273
4.4.3
KINDESNAME
BEI
VERZICHT
AUF
EHENAMEN
.
273
4.4.4
BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
.
276
4.4.4.1
NAMENSGEBUNG
.
276
4.4.4.2
NAMENSAENDERUNG
NACH
DER
TRENNUNG
DER
ELTERN
.
277
4.4.5
NAMENSAENDERUNGEN
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
278
4.4.5.1
SCHEIDUNGSHALBWAISENFAELLE
.
278
4.4.5.1.1
JUDIKATUR
.
279
4.4.5.1.2
NAMENSAENDERUNGSANTRAEGE
VON
PFLEGEELTERN
.
282
4.4.5.1.3
FAMILIENGERICHTLICHE
GENEHMIGUNG
.
282
4.4.5.2
STIEFVATERFAELLE
.
283
4.4.5.2.1
ANGLEICHUNG
AN
DEN
STIEFVATERNAMEN
.
283
4.4.5.2.2
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DES
VATERS
.
285
4.4.5.2.3
ERSETZUNGSVERFAHREN
.
288
4.4.6
ADOPTION
.
289
4.5
AKTUELLE
REFORMBESTREBUNGEN
.
290
STICHWORTVERZEICHNIS
.
291 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGEN
.
13
LITERATURVERZEICHNIS
.
17
1
ELTERLICHE
SORGE
.
19
1.1
ALLGEMEINES
.
20
1.1.1
ELTERLICHE
SORGE
-
WAS
IST
DAS?
.
21
1.1.2
KINDSCHAFTSREFORMGESETZ
1998
.
22
1.1.2.1
GRUNDZUEGE
.
22
1.1.2.2
VAETER
NICHTEHELICHER
KINDER
.
23
1.1.2.3
AUFSPALTUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
27
1.1.3
REFORM
2009
(FAMFG)
.
32
1.1.4
BEISTANDSCHAFT
.
32
1.1.5
EXKURS:
RELIGIONSZUGEHOERIGKEIT
DES
KINDES
.
33
1.1.5.1
RELIGIOESE
ERZIEHUNG
.
33
1.1.5.2
RELIGIONSMOTIVIERTE
KOERPERVERLETZUNGEN
.
34
1.2
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.
36
1.2.1
PRAXIS
DES
GEMEINSAMEN
SORGERECHTS
.
36
1.2.2
ALLEINENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
IN
ALLTAGSFRAGEN
.
37
1.2.3
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
IN
EINZELFRAGEN
.
40
1.2.4
TYPOLOGIE
DES
GEMEINSAMEN
SORGERECHTS
.
43
1.2.5
ANHOERUNG
VON
ELTERN
UND
KINDERN
.
45
1.2.6
VERTRETUNGSBEFUGNIS
BETR.
KINDESUNTERHALT
.
46
1.2.6.1
BEI
GEMEINSAMEM
SORGERECHT
UND
DOMIZILMODELL
.
46
1.2.6.2
BEI
WECHSELMODELL
.
47
1.2.6.3
BEI
ALLEINSORGE
UND
AUFENTHALT
DES
KINDES
BEIM
ANDEREN
ELTERNTEIL
.
47
1.3
DIE
ALLEINSORGE
.
48
1.3.1
DAS
EINVERSTAENDNIS
VON
WEICHENDEM
ELTERNTEIL
UND
KIND
.
48
1.3.2
GRUENDE
FUER
DIE
ALLEINSORGE
.
48
1.3.2.1
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
.
48
1.3.2.2
MANGELNDE
KOOPERATIONSFAEHIGKEIT
DER
ELTERN
.
49
1.3.2.3
SONSTIGE
GRUENDE
FUER
DIE
ALLEINSORGE
.
52
1.3.2.4
ABLEHNUNG
DER
AS-UEBERTRAGUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
.
53
1.3.3
DER
GLAUBENSKRIEG:
ALLEINSORGE
ODER
GEMEINSAMES
SORGERECHT.
.
53
1.3.4
INHALT
UND
UMFANG
DES
ALLEINIGEN
SORGERECHTS
.
55
1.3.5
BEIDERSEITIGE
SORGERECHTSENTZIEHUNG
.
56
1.3.6
JUGENDAMT
.
56
1.3.7
SACHVERSTAENDIGE
.
57
1.3.8
ANHOERUNG
DER
KINDER
.
59
1.3.9
ANHOERUNG
DER
ELTERN
.
62
1.3.10
VOLLMACHT
.
63
1.4
KRITERIEN
DER
ALLEINSORGE
BEI
BEIDERSEITIGER
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
64
1.4.1
ERNSTLICHKEIT
DES
ELTERNWILLENS
.
65
1.4.2
PRAKTIZIERTE
LIEBE
ZUM
KIND
(ELTERLICHKEIT)
.
65
1.4.3
BINDUNGEN
DES
KINDES
AN
DIE
ELTERN
.
66
1.4.4
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DES
KINDES
.
67
1.4.5
BINDUNGEN
AN
DIE
GESCHWISTER
.
69
1.4.6
KONTINUITAET
.
70
1.4.7
FOERDERUNG
.
72
1.4.8
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
73
1.4.9
GESUNDHEITSZUSTAND
DER
ELTERN
.
75
1.4.10
DIE
LEBENSVERHAELTNISSE
.
76
1.4.11
BINDUNGSTOLERANZ
.
77
1.5
DIE
MILDERE
LOESUNG:
UEBERTRAGUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
.
77
1.5.1
EINZELHEITEN
.
78
1.5.2
DER
KINDESWILLE
.
79
1.5.3
ABR
FUER
TEILBEREICHE
.
79
1.6
SORGERECHTSAENDERUNGEN
.
80
1.6.1
VOLLJAEHRIGKEIT
.
80
1.6.2
ADOPTION
.
80
1.6.3
TOD
EINES
SORGEBERECHTIGTEN
.
82
1.6.4
AENDERUNG
DER
SORGERECHTSREGELUNG
AUS
TRIFTIGEN
GRUENDEN
(§
1696)
.
83
1.6.5
EINSCHRAENKUNG
UND
ENTZIEHUNG
DES
SORGERECHTS
(§
1666)
.
86
1.6.5.1
DAS
RECHTLICHE
INSTRUMENTARIUM
.
86
1.6.5.2
DAS
KIND
IN
DER
PFLEGEFAMILIE
.
88
1.6.5.2.1
VERBLEIBENSANORDNUNG
UND
PFLEGEELTERN
.
88
1.6.5.2.2
ADOPTIONSPFLEGE
.
91
1.6.5.2.3
DER
FALL
GOERGUELUE
.
92
1.6.5.3
AUSHOEHLUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
94
1.6.5.4
SORGERECHTSENTZUG
ALS
ULTIMA
RATIO
.
96
1.6.5.4.1
KINDESMISSHANDLUNG
.
96
1.6.5.4.2
SEXUELLER
MISSBRAUCH
.
97
1.6.5.4.3
EMOTIONALE
VERWAHRLOSUNG
VON
KINDERN
.
98
1.6.5.4.4
PSYCHISCHE
STOERUNG
BEI
EINEM
ELTERNTEIL
.
98
1.6.5.4.5
TOETUNG
EINES
ELTERNTEILS
.
99
1.6.5.4.6
KINDESWILLE
.
100
1.6.5.4.7
RUECKUEBERTRAGUNG
DES
SORGERECHTS
.
100
1.6.5.4.8
ENTSCHEIDUNGEN
GEGEN
DEN
SORGERECHTSENTZUG
100
1.6.5.4.9
VORRATSENTSCHEIDUNG
.
101
1.6.5.5
NACH
DEM
ENTZUG
DER
ELTERLICHEN
SORGE:
WOHIN
DAMIT?
.
101
1.7
KINDESHERAUSGABE
.
102
1.7.1
HERAUSGABE
BEI
ALLEINSORGE
.
102
1.7.2
HERAUSGABE
BEI
GEMEINSAMER
ES?
.
103
1.7.3
VOLLZUGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNG
.
104
1.8
PROZESSRECHT
.
104
1.8.1
ZUSTAENDIGKEITEN
.
104
1.8.2
SORGERECHTSPROZESSE
.
106
1.8.3
VERFAHRENSBEISTANDSBESTELLUNG
.
107
1.8.4
RECHTSMITTEL
GEGEN
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNGEN
.
110
1.8.5
EILVERFAHREN
.
111
1.8.5.1
DIE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
111
1.8.5.2
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
DIE
EILENTSCHEIDUNG
.
114
1.9
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
114
1.10
KOSTENFRAGEN
IN
SORGERECHTSVERFAHREN
.
115
1.10.1
ANWALTSGEBUEHREN
IN
SORGERECHTSSACHEN
.
115
1.10.2
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
117
1.11
DER
VATERSCHAFTSTEST
.
118
1.11.1
TESTUNG
GEGEN
DEN
WILLEN
DER
MUTTER
.
119
1.11.2
HEIMLICHE
DNA-ANALYSE
UND
VKH
.
119
1.11.3
DIE
REFORM
DER
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG
.
121
1.12
EPILOG:
MIETMUTTER
UND
MITMUTTER,
SPENDER
UND
SPENDERIN
.
122
1.12.1
LEIHMUETTER
.
122
1.12.2
MITMUETTER
.
123
1.12.3
EIZELLSPENDERINNEN
.
124
2
UMGANGSRECHT
.
127
2.1
ALLGEMEINES
.
127
2.1.1
EXKURS:
DAS
WECHSELMODELL
.
127
2.1.1.1
PARITAETISCHES
WECHSELMODELL
.
128
2.1.1.1.1
EINVERNEHMLICH
UND
STREITIG
(RECHTS
GESCHICHTE)
.
128
2.1.1.1.2
SORGE
ODER
UMGANGSRECHT?
.
131
2.1.1.1.3
VOR-UND
NACHTEILE
.
131
2.1.1.1.4
RUECKKEHR
ZUM
DOMIZILMODELL
.
133
2.1.1.1.5
ORDNUNGSMITTEL
.
134
2.1.1.2
NICHTPARITAETISCHES
WECHSELMODELL
.
134
2.1.2
RECHTSNATUR
DES
UMGANGSRECHTS
.
134
2.1.2.1
WOHLVERHALTENSKLAUSEL
.
135
2.1.2.2
UMGANGSPFLICHT
DES
NICHTBETREUENDEN
ELTERNTEILS
.
136
2.1.3
DER
KREIS
DER
UMGANGSBERECHTIGTEN
.
139
2.1.3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
REFORM
VON
1998
.
139
2.1.3.2
GROSSELTERN
UND
GESCHWISTER
.
140
2.1.3.3
SOZIALE
UND
BIOLOGISCHE
ELTERN
.
143
2.1.3.3.1
SOZIALE
VAETER
UND
MUETTER
.
143
2.1.3.3.2
BIOLOGISCHE
VAETER
.
145
2.1.3.3.3
SAMENSPENDER
.
146
2.1.3.3.4
BIOLOGISCHE
MUETTER,
LEIHMUETTER,
TANTEN
UND
ONKEL
.
146
2.1.4
REGELUNGSBEDUERFNIS
UND
REGELUNGSTYPEN
.
147
2.1.5
DAS
YYKLEINE
UMGANGSRECHT
"
:
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
148
2.2
EINVERNEHMLICHE
REGELUNGEN
.
150
2.3
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
IM
UMGANGSRECHTSSTREIT
.
151
2.3.1
WIDERSTREITENDE
INTERESSEN
VON
KIND
UND
UMGANGS
BERECHTIGTEM
.
152
2.3.2
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
154
2.3.2.1
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
DES
UMGANGSBERECHTIGTEN
.
154
2.3.2.2
ORT
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
155
2.3.2.3
DRITTKONTAKTE
WAEHREND
DER
UMGANGSAUSUEBUNG
.
155
2.3.2.4
ANWESENHEIT
DES
BETREUENDEN
ELTERNTEILS
.
156
2.3.2.5
DAUER,
HAEUFIGKEIT,
BESTIMMTHEIT
.
156
2.3.2.6
UEBERNACHTUNG
.
159
2.3.2.7
EINSCHRAENKUNGEN
DER
HOLSCHULD
.
160
2.3.3
KOSTEN
DER
UMGANGSRECHTSAUSUEBUNG
.
161
2.3.3.1
FAMILIENRECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
161
2.3.3.2
SOZIALRECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
163
2.3.3.3
STEUERRECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
164
2.4
DER
BESCHUETZTE
UMGANG
.
165
2.5
AUSSCHLUSS,
AUSSETZUNG
UND
EINSCHRAENKUNG
IM
KINDESINTERESSE
.
167
2.5.1
AUSSCHLUSS
IM
INTERESSE
DER
MUTTER?
.
167
2.5.2
PAS
UND
PES
.
170
2.5.3
DAS
KINDESWOHL
ALS
PRUEFSTEIN
.
174
2.5.4
VERDACHT
DES
SEXUELLEN
MISSBRAUCHS
.
177
2.5.5
DER
ALTERSABHAENGIGE
STELLENWERT
DES
KINDESWILLENS
.
180
2.5.6
EINSCHRAENKUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
183
2.5.7
EINZELFAELLE
.
183
2.5.7.1
AUSSCHLUSS
DES
UMGANGSRECHTS
.
184
2.5.7.2
KONTAKTVERBOT
.
185
2.5.7.3
ZEITWEILIGE
AUSSETZUNG
(BEFRISTETER
AUSSCHLUSS)
DES
UMGANGSRECHTS
.
185
2.5.7.4
AUFRECHTERHALTUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
187
2.5.7.5
LANGE
UMGANGSINTERVALLE
.
189
2.5.7.6
WIEDERANBAHNUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
189
2.6
UMGANGSVEREITELUNG
UND
IHRE
FOLGEN
.
189
2.6.1
DIE
STUMPFEN
WAFFEN
DES
VOLLSTRECKUNGSRECHTS
.
190
2.6.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VORGEHEN
NACH
§
89
FAMFG
.
190
2.6.1.2
KEINE
ORDNUNGSGELDANDROHUNG
.
192
2.6.1.3
ORDNUNGSGELD
UND
ORDNUNGSHAFTVERHAENGUNG
.
193
2.6.1.4
VOLLSTRECKUNG
DES
UMGANGS
.
195
2.6.1.5
GEWALT
GEGEN
UMGANGSSABOTEURINNEN
.
195
2.6.2
SORGERECHTSENTZIEHUNG
WEGEN
BINDUNGSINTOLERANZ
.
196
2.6.2.1
ENTZIEHUNG
.
197
2.6.2.2
UMGANGSPFLEGSCHAFT
UND
ENTZUG
DES
UMGANGS
BESTIMMUNGSRECHTS
.
199
2.6.2.3
KEINE
ENTZIEHUNG
.
200
2.6.3
UNTERHALTSVERWIRKUNG
.
201
2.6.4
SCHADENSERSATZ
.
202
2.6.4.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
MATERIELLE
SCHAEDEN
.
203
2.6.4.2
SCHMERZENSGELD
.
205
2.6.5
KINDESENTFUEHRUNGEN
IM
INLAND
.
205
2.7
PROZESSUALES
.
206
2.7.1
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
206
2.7.2
EILVERFAHREN
.
206
2.7.3
KOSTENVERTEILUNG
IN
UMGANGSSACHEN
.
207
2.8
VERFAHRENSVERZOEGERUNG
UND
IHRE
FOLGEN
.
208
2.8.1
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
.
208
2.8.2
BEFANGENHEITS
ANTRAG
.
208
2.8.3
UNTAETIGKEITSBESCHWERDE
.
209
2.8.3.1
RECHTSPRECHUNG
ZUR
UNZULAESSIGKEIT
DER
UNTAETIGKEITS
BESCHWERDE
.
209
2.8.3.2
RECHTSPRECHUNG
UNTER
DER
PRAEMISSE
DER
ZULAESSIGKEIT
.
210
2.8.4
BESCHLEUNIGUNGSRUEGE
UND
-BESCHWERDE
.
211
2.8.5
ENTSCHAEDIGUNGSRECHTSSCHUTZ
.
212
2.8.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
2.9
EXKURS:
UMGANGSRECHT
MIT
HAUSTIEREN
.
214
2.10
.
SORGE
UND
UMGANGSRECHT
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
215
2.10.1
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
.
215
2.10.2
MATERIELLES
SORGERECHT
UND
ORDRE
PUBLIC
.
218
2.10.3
MATERIELLES
UMGANGSRECHT
.
222
2.10.4
KINDESENTFUEHRUNG
.
223
2.10.4.1
FREIE
BAHN
FUER
INHABERINNEN
DER
ALLEINSORGE
.
224
2.10.4.2
ABR-UEBERTRAGUNG
AUF
RUECKKEHRWILLIGE
AUSLAENDERINNEN
BEI
GEMEINSAMER
ES
.
224
2.10.4.3
VORBEUGENDE
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGEN
ENTFUEHRER
.
226
2.10.4.4
KINDESENTFUEHRUNG
IM
INTERNATIONALEN
RECHT
(HKIENTUE)
228
2.10.4.4.1
RUECKGABEVERPFLICHTUNG
.
229
2.10.4.4.2
AUSSCHLUSS
DER
RUECKFUEHRUNGSVERPFLICHTUNG.
.
231
2.10.4.4.3
KASUISTIK
.
234
2.10.4.4.4
RUECKFUEHRUNG
UND
SORGERECHT
.
237
2.10.4.4.5
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
238
2.10.4.4.6
VOLLSTRECKUNG
.
238
2.10.4.4.7
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
.
239
2.10.5
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
.
239
3
GEWALTSCHUTZ
.
241
3.1
GEWALTSCHUTZGESETZ
.
241
3.1.1
VORSAETZLICHES
HANDELN
.
242
3.1.2
REGELUNGSZWECK
UND
-INHALT
IN
WOHNUNGSZUWEISUNGSFAELLEN
.
242
3.2
REGELUNGSZWECK
AUSSERHALB
DER
WOHNUNGSZUWEISUNG
.
243
3.2.1
BEFRISTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
245
3.2.2
BESTIMMTHEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
245
3.2.3
VERGLEICHE
.
246
3.2.4
ZUSTAENDIGKEIT
.
246
3.3
VERFAHREN
IN
GEWALTSCHUTZSACHEN
.
246
3.3.1
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
247
3.3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ENDENTSCHEIDUNG
.
248
3.3.3
ZUSTELLUNG
.
248
3.3.4
VOLLSTRECKUNG
.
249
3.4
BESCHWERDE
.
249
3.5
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
.
249
3.6
VERFAHRENSKOSTENHILFE
.
250
4.
NAMENSRECHT
.
251
4.1
PHILOSOPHISCHER
EXKURS
.
252
4.2
DER
EHENAME
(FAMILIENNAME)
.
254
4.2.1
DIE
NAMENSOPTIONEN
IN
DER
EHE
.
254
4.2.2
DER
NAME
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
258
4.2.3
VEREINBARUNGEN
UEBER
NAMENSGEBUNG
.
259
4.3
EHENAME
BEI
AUSLANDSBEZUG
.
260
4.4
DER
NAME
DES
KINDES
.
264
4.4.1
DER
VORNAME
.
264
4.4.1.1
ZAHL
DER
VORNAMEN
.
264
4.4.1.2
AUFGEGEBENER
NACHNAME
ALS
KINDESVORNAME
.
265
4.4.1.3
GEBILLIGTE
VORNAMEN
.
266
4.4.1.4
NICHT
GENEHMIGTE
VORNAMEN
.
267
4.4.1.5
KOMBINATIONSVORNAMEN
.
268
4.4.1.6
VORNAMENSAENDERUNGEN
UND
-ERGAENZUNGEN
.
269
4.4.2
DER
REGELFALL
DES
NACHNAMENS
.
271
4.4.2.1
BESONDERHEITEN
BEI
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
271
4.4.2.2
NAMENSAENDERUNG
WAEHREND
DER
EHE?
.
273
4.4.3
KINDESNAME
BEI
VERZICHT
AUF
EHENAMEN
.
273
4.4.4
BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
.
276
4.4.4.1
NAMENSGEBUNG
.
276
4.4.4.2
NAMENSAENDERUNG
NACH
DER
TRENNUNG
DER
ELTERN
.
277
4.4.5
NAMENSAENDERUNGEN
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
278
4.4.5.1
SCHEIDUNGSHALBWAISENFAELLE
.
278
4.4.5.1.1
JUDIKATUR
.
279
4.4.5.1.2
NAMENSAENDERUNGSANTRAEGE
VON
PFLEGEELTERN
.
282
4.4.5.1.3
FAMILIENGERICHTLICHE
GENEHMIGUNG
.
282
4.4.5.2
STIEFVATERFAELLE
.
283
4.4.5.2.1
ANGLEICHUNG
AN
DEN
STIEFVATERNAMEN
.
283
4.4.5.2.2
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DES
VATERS
.
285
4.4.5.2.3
ERSETZUNGSVERFAHREN
.
288
4.4.6
ADOPTION
.
289
4.5
AKTUELLE
REFORMBESTREBUNGEN
.
290
STICHWORTVERZEICHNIS
.
291 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Duderstadt, Jochen |
author_GND | (DE-588)122432304 |
author_facet | Duderstadt, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Duderstadt, Jochen |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049071359 |
ctrlnum | (OCoLC)1378156571 (DE-599)DNB1287167179 |
dewey-full | 346.43017 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43017 |
dewey-search | 346.43017 |
dewey-sort | 3346.43017 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049071359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230731</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230728s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1287167179</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503236176</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 38.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-23617-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378156571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1287167179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">346.43017</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duderstadt, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122432304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Familienrecht heute Kindschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.8 cm, 455 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht heute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorgerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufenthaltsbestimmungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewaltschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Namensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6: Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052857-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">978-3-503-23618-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783503182411</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.esv.info/978-3-503-23617-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1287167179/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034333304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230427</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034333304</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049071359 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:27:16Z |
indexdate | 2024-09-18T00:00:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4052857-1 |
isbn | 9783503236176 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034333304 |
oclc_num | 1378156571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 297 Seiten 23.5 cm x 15.8 cm, 455 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series2 | Familienrecht heute |
spelling | Duderstadt, Jochen Verfasser (DE-588)122432304 aut Kindschaftsrecht von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen Familienrecht heute Kindschaftsrecht 2. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag [2023] 297 Seiten 23.5 cm x 15.8 cm, 455 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familienrecht heute Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kindschaftsrecht Elterliche Sorge Sorgerecht Umgangsrecht Aufenthaltsbestimmungsrecht Gewaltschutz Namensrecht 6: Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 s DE-604 Erich Schmidt Verlag (DE-588)4052857-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-23618-3 Vorangegangen ist 9783503182411 X:MVB http://www.esv.info/978-3-503-23617-6 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1287167179/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034333304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230427 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Duderstadt, Jochen Kindschaftsrecht Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030661-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Kindschaftsrecht |
title_alt | Familienrecht heute Kindschaftsrecht |
title_auth | Kindschaftsrecht |
title_exact_search | Kindschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Kindschaftsrecht |
title_full | Kindschaftsrecht von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen |
title_fullStr | Kindschaftsrecht von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen |
title_full_unstemmed | Kindschaftsrecht von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen |
title_short | Kindschaftsrecht |
title_sort | kindschaftsrecht |
topic | Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd |
topic_facet | Kindschaftsrecht Deutschland |
url | http://www.esv.info/978-3-503-23617-6 https://d-nb.info/1287167179/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034333304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT duderstadtjochen kindschaftsrecht AT erichschmidtverlag kindschaftsrecht AT duderstadtjochen familienrechtheutekindschaftsrecht AT erichschmidtverlag familienrechtheutekindschaftsrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis