Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile: eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2023]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften
Band 182 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 489 g |
ISBN: | 9783756006885 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049060126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 230721s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1293017930 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756006885 |c broschiert : EUR 104.00 (DE) |9 978-3-7560-0688-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1384449752 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1293017930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Weise, Kathrin |e Verfasser |0 (DE-588)1296367584 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile |b eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung |c Kathrin Weise |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2023] | |
300 | |a 347 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm, 489 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 182 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |d 2020 | ||
653 | |a Sorgerecht | ||
653 | |a Pflegeeltern | ||
653 | |a Stiefeltern | ||
653 | |a Stieffamilie | ||
653 | |a Pflegefamilie | ||
653 | |a Elternschaft | ||
653 | |a Familie | ||
653 | |a Sorgerechtsinhaber | ||
653 | |a Sorgezuweisung | ||
653 | |a Rechtsvergleich | ||
653 | |a England | ||
653 | |a parental responsibility | ||
653 | |a Children Act 1989 | ||
653 | |a Stiefkindadoption | ||
653 | |a guardianship | ||
653 | |a Kindeswohl | ||
653 | |a Pflegevereinbarung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-4214-6 |
830 | 0 | |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 182 |w (DE-604)BV021465644 |9 182 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ac226380a5947e6a2a4de93c34be5c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034322288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034322288 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230617 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185366647799808 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
ZUR
GEAENDERTEN
RECHTSLAGE
NACH
DEM
GESETZ
ZUR
REFORM
DES
VORMUNDSCHAFTS
UND
BETREUUNGSRECHTS
VOM
04.05.2021
23
EINLEITUNG
27
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
27
B.
VORGEHENSWEISE
30
C.
VORBEMERKUNG
ZUM
ENGLISCHEN
RECHT
34
KAPITEL
1:
ELTERLICHE
SORGE
INNERHALB
DER
KERNFAMILIE
37
A.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
37
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DER
ELTERLICHEN
SORGE
37
II.
INHABERSCHAFT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
39
1.
STELLUNG
ALS
RECHTLICHER
ELTERNTEIL
39
A)
GEMEINSAME
SORGE
40
B)
ALLEINSORGE
41
2.
PERSONEN,
DIE
NICHT
ELTERNTEIL
DES KINDES
SIND
41
III.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
42
IV.
AUSUEBUNG
UND
GRENZEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
43
1.
AUSUEBUNG
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
43
2.
AUSUEBUNG
DER
ALLEINSORGE
45
3.
GRENZEN
45
V.
ENDE
DER
ELTERLICHEN
SORGE
45
B.
DIE
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
(PARENTAL
RESPONSIBILITY)
IM
ENGLISCHEN
RECHT
46
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
46
II.
INHABERSCHAFT
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
49
1.
STELLUNG
ALS
RECHTLICHER
ELTERNTEIL
49
A)
GEMEINSAME
SORGE
49
B)
ALLEINSORGE
53
2.
PERSONEN,
DIE
NICHT
ELTERNTEIL
DES
KINDES
SIND
53
III.
INHALT
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
54
11
IV.
AUSUEBUNG
UND
GRENZEN
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
55
1.
GRUNDSATZ
UNABHAENGIGER
AUSUEBUNG
ELTERLICHER
VERANTWORTUNG
55
2.
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
57
A)
GESETZLICHES
ERFORDERNIS
DES
EINVERSTAENDNISSES,
SEE.
2(7)
CHILDREN
ACT
1989
57
B)
GERICHTLICHE
BESCHRAENKUNG,
SEE.
2(8)
CHILDREN
ACT
1989
58
C)
KONSULTATIONSPFLICHT
(DUTY
TO
CONSULT)
59
D)
NICHTEINMISCHUNGSPRINZIP
63
3.
GRENZEN
64
V.
ENDE
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
64
C.
VERGLEICHENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
INNERHALB
DER
KERNFAMILIE
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHT
66
KAPITEL
2:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
STIEFFAMILIE
71
A.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
71
I.
DER
BEGRIFF
DER
STIEFFAMILIE
71
II.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
§
1687B
BGB
74
1.
GESETZGEBERISCHE
MOTIVE
74
2.
KEINE
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DER
NORM
76
3.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
77
A)
EHE
DES
STIEFELTERNTEILS
UND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
77
B)
KIND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
79
C)
ALLEINSORGE
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
79
D)
EINVERNEHMEN
80
AA)
EINVERNEHMEN
ALS
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNG
81
(1)
EINVERNEHMEN
ALS
REALAKT
82
(2)
EINVERNEHMEN
ALS
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
83
(3)
EINVERNEHMEN
ALS
VERTRAG
84
(4)
EINVERNEHMEN
ALS
BESCHLUSS
DURCH
PARALLEL
LAUFENDE
ERKLAERUNGEN
85
BB)
EINVERNEHMEN
ALS
AUSUEBUNGSKONKRETISIERUNG
85
CC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
87
E)
KEINE
KINDESWOHLPRUEFUNG
89
12
4.
MITENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
IN
ANGELEGENHEITEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
90
A)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
MITENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
90
AA)
INHABERSCHAFT
91
BB)
AUSUEBUNGSUEBERTRAGUNG
91
CC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
94
B)
ANGELEGENHEITEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
95
5.
VERTRETUNGSRECHT
96
A)
GEMEINSCHAFTLICHES
VERTRETUNGSRECHT
96
B)
ALLEINVERTRETUNGSRECHT
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
97
C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
98
6.
NOTVERTRETUNGSRECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
99
7.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
GERICHTLICHE
REGELUNGEN
101
8.
BEENDIGUNG
DER
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
103
9.
ZUSAMMENFASSUNG
105
III.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
STIEFKINDADOPTION,
§
1741
ABS.
2
S.
3
BGB
105
IV.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
VORMUNDSCHAFT
ODER
PFLEGSCHAFT,
§
1777
BGB
UND
§
1909
BGB
107
V.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
VERBLEIBENSANORDNUNG,
§§
1682,1688
ABS.
4
I.V.M.
ABS.
1
BGB
109
VI.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
109
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
110
B.
RECHTSLAGE
IN
ENGLAND
111
I.
DER
BEGRIFF
DER
STIEFFAMILIE
111
II.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
SEE.
4A
CHILDREN
ACT
1989
112
1.
GESETZGEBERISCHE
MOTIVE
113
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
115
A)
VEREINBARUNG
(PARENTAL
RESPONSIBILITY
AGREEMENT)
GEMAESS
SEE.
4A
CHILDREN
ACT
1989
115
AA)
EHE
DES
STIEFELTERNTEILS
UND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
115
13
BB)
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
116
CC)
EINVERNEHMEN
116
DD)
KINDESWOHLPRUEFUNG
117
EE)
VERFAHREN
UND
FORM
117
B)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
(PARENTAL
RESPONSIBILITY
ORDER)
GEMAESS
SEC.
4A(L)(B)
CHILDREN
ACT
1989
119
AA)
ANTRAG
DES
STIEFELTERNTEILS
119
BB)
EHE
DES
STIEFELTERNTEILS
UND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
120
CC)
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
120
DD)
EINVERNEHMEN
120
EE)
KINDESWOHLPRUEFUNG
120
3.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
DES
STIEFELTERNTEILS
123
4.
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
124
5.
BEENDIGUNG
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
126
6.
FINANZIELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
STIEFKINDS
128
III.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
DURCH
GERICHTLICHE
AUFENTHALTSANRODNUNG
(CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER)
GEMAESS
SEC.
8
CHILDREN
ACT
1989
129
IV.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
SEC.
3(5)
CH
ILDREN
ACT
1989
131
V.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
STIEFKINDADOPTION,
SEC.
51(2)
ADOPTION
AND
CHILDREN
ACT
2002
132
VI.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
ERNENNUNG
ZUM
GUARDIAN
(VORMUND)
DES
STIEFKINDES
135
VII.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
ERNENNUNG
ZUM
SPECIAL
GUARDIAN
DES
KINDES
NACH
SEES.
14AFF.
CHILDREN
ACT
1989
137
VIII.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VEREINBARUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
UND
DES
STIEFELTERNTEILS
NACH
SEC.
2(9)
CHILDREN
ACT
1989
138
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
138
14
C.
VERGLEICHENDE
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DES
STIEFELTERNTEILS
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHT
139
D.
REFORMBEDARF
144
I.
REFORMBEDARF
BEI
§
1687B
BGB
145
1.
ERWEITERUNG
VON
§
1687B
BGB
AUF
FAELLE
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
VON
INTERNEM
UND
EXTERNEM
ELTERNTEIL
145
2.
BEENDIGUNG
VON
§
1687B
BGB
150
A)
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
UND
DES
STIEFELTERNTEILS
150
B)
TOD
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
152
II.
EIGENSTAENDIGES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
153
1.
ERFORDERNIS
EINES
EIGENSTAENDIGEN
SORGERECHTS
DES
ST
IEFELTERNTEILS
153
2.
WIDERRUFLICHES
ODER
UNWIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
156
3.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
157
A)
WIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
157
B)
UNWIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
158
AA)
ZULAESSIGKEIT
EINES
UNWIDERRUFLICHEN
SORGERECHTS
DES
STIEFELTERNTEILS
158
(1)
FREIWILLIGE
UEBERTRAGUNG
EINES
UNWIDERRUFLICHEN
SORGERECHTS
AUF
DEN
STIEFELTERNTEIL
158
(2)
UNFREIWILLIGE
UEBERTRAGUNG
EINES
UNWIDERRUFLICHEN
SORGERECHTS
AUF
DEN
STIEFELTERNTEIL
163
BB)
GEFAHR
DER
MEHRFACHELTERNSCHAFT
164
E.
REFORMUEBERLEGUNGEN
166
I.
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
§
1687B
BGB:
ERWEITERUNG
VON
§
1687B
BGB
AUF
FAELLE
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
VON
INTERNEM
UND
EXTERNEM
ELTERNTEIL
166
II.
EIGENSTAENDIGES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
167
1.
WIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
167
2.
UNWIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
170
A)
BEGRUENDUNG
171
AA)
ANTRAG
DES
STIEFELTERNTEILS
171
15
BB)
EHE
DES
STIEFELTERNTEILS
UND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
173
CC)
SORGERECHT
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
173
DD)
EINVERNEHMEN
174
(1)
EINVERNEHMEN
DER
SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEILE
174
(2)
EINVERNEHMEN
DES
KINDES
176
EE)
KINDESWOHLPRUEFUNG
177
B)
INHALT
181
C)
AUSUEBUNG
182
D)
BEENDIGUNG
185
E)
FOLGEWIRKUNG
186
KAPITEL
3:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
FAKTISCHEN
STIEFFAMILIE
189
A.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
189
I.
BEGRIFF
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
189
II.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
§
1687B
BGB
190
III.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
STIEFKINDADOPTION
GEMAESS
§
1766A
BGB
190
IV.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
VORMUNDSCHAFT
ODER
PFLEGSCHAFT,
§
1777
BGB
UND
§
1909
BGB
192
V.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VERBLEIBENSANORDNUNG,
§§
1682,1688
ABS.
4
IVM.
ABS.
1
BGB
193
VI.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
193
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
194
B.
RECHTSLAGE
IN
ENGLAND
194
I.
BEGRIFF
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
194
II.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
SEC.
4A
CHILDREN
ACT
1989
195
16
III.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
DURCH
GERICHTLICHE
AUFENTHALTSANORDNUNG
(CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER)
GEMAESS
SEC.
8(1)
CHILDREN
ACT
1989
196
1.
VORAUSSETZUNGEN
197
2.
KINDESWOHLPRUEFUNG
199
3.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
200
4.
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
201
5.
BEENDIGUNG
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
201
6.
FINANZIELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
STIEFKINDES
203
IV.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
SEC.
3(5)
CHILDREN
ACT
1989
204
V.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
STIEFKINDADOPTION
204
VI.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
DURCH
ERNENNUNG
ZUM
GUARDIAN
(VORMUND)
DES
STIEFKINDES
205
VII.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
DURCH
ERNENNUNG
ZUM
SPECIAL
GUARDIAN
DES
KINDES
206
VIII.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VEREINBARUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
UND
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
207
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
207
C.
VERGLEICHENDE
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHT
208
D.
REFORMBEDARF
209
I.
ERWEITERUNG
VON
§
1687B
BGB
AUF
DEN
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEIL
209
II.
EIGENSTAENDIGES
SORGERECHT
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
213
E.
REFORMUEBERLEGUNGEN
214
I.
ERWEITERUNG
VON
§
1687B
BGB
AUF
DEN
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEIL
214
II.
EIGENSTAENDIGES
SORGERECHT
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
220
1.
WIDERRUFLICHES
SORGERECHT
220
2.
UNWIDERRUFLICHES
SORGERECHT
220
17
KAPITEL
4:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
PFLEGEFAMILIE
223
A.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
224
I.
VORBEMERKUNG
224
II.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
BEI
FREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
226
1.
BEGRIFF
DER
FREIWILLIGEN
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
226
2.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
GEMAESS
§
1630
ABS.
3
BGB
227
A)
NORMZWECK
227
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
228
AA)
BEGRIFF
DER
YYFAMILIENPFLEGE
228
BB)
BEGRIFF
YYFUER
LAENGERE
ZEIT
231
CC)
ANTRAG
DER
ELTERN
ODER
DER
PFLEGEPERSON
232
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
234
AA)
ERMESSENSAUSUEBUNG
234
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
235
CC)
UMFANG
DER
UEBERTRAGUNG
236
(1)
KEINE
VOLLSTAENDIGE
UEBERTRAGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
237
(2)
VOLLSTAENDIGE
UEBERTRAGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
237
(3)
STREITENTSCHEID
238
D)
RECHTSFOLGEN
239
AA)
WIRKUNG
DER
UEBERTRAGUNG
239
BB)
AUFHEBUNG
240
E)
ZWISCHENERGEBNIS
242
3.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
GEMAESS
§
1688
ABS.
1
BGB
242
A)
NORMZWECK
243
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
243
AA)
BEGRIFF
DER
YYFAMILIENPFLEGE
243
BB)
BEGRIFF
YYFUER
LAENGERE
ZEIT
246
C)
RECHTSFOLGE:
ALLEINENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
IN
ANGELEGENHEITEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
246
D)
AUSSCHLUSSMOEGLICHKEIT
DER
ELTERN
NACH
§
1688
ABS.
3
S.
1
BGB
249
E)
EINSCHRAENKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
DURCH
DAS
FAMILIENGERICHT,
§
1688
ABS.
3
S.
2
BGB
250
18
F
)
NOTVERTRETUNGSRECHT DER
PFLEGEPERSON,
§§
1688
ABS.
1
S.
3
IV.M.
1629
ABS.
1
S.
4
BGB
251
G)
ZWISCHENERGEBNIS
251
4.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUSSERHALB
VON
§
1630
ABS.
3
BGB
UND
§
1688
BGB
251
A)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
PFLEGEKINDADOPTION,
§
1741
BGB
251
B)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
252
C)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
VORMUNDSCHAFT
ODER
PFLEGSCHAFT,
§
1777
BGB
UND
§
1909
BGB
254
D)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
VERBLEIBENSANORDNUNG,
§§
1682,1688
ABS.
4
I.V.M.
ABS.
1
BGB
255
III.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
BEI
UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
256
1.
BEGRIFF
DER
UNFREIWILLIGEN
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
256
2.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
GEMAESS
§1630
ABS.
3
BGB
257
3.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
GEMAESS
§
1688
ABS.
1
BGB
257
4.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUSSERHALB
VON
§
1630
ABS.
1
BGB
UND
§
1688
ABS.
1
BGB
258
A)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
PFLEGEKINDADOPTION,
§
1741
BGB
258
B)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
258
C)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
VORMUNDSCHAFT
ODER
PFLEGSCHAFT,
§
1777
BGB
UND
§
1909
BGB
259
D)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
VERBLEIBENSANORDNUNG,
§§
1682,1688
ABS.
4
I.V.M.
ABS.
1
BGB
260
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
260
B.
RECHTSLAGE
IN
ENGLAND
261
I.
VORBEMERKUNG
262
19
II.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
BEI
FREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
263
1.
FREIWILLIGE
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
263
2.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
IM
WEGE
DER
SPECIALGUARDIANSHIP
ORDER,
SEES.
14A
FF.
CHILDREN
ACT
1989
265
A)
GESETZGEBERISCHE
MOTIVE
266
B)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
268
C)
WIRKUNG
270
D)
BEENDIGUNG
271
E)
SONSTIGES
272
3.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
IM
WEGE
DER
CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER,
SEC.
12
CHILDREN
ACT
1989
273
A)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
273
B)
WIRKUNG
275
C)
BEENDIGUNG
276
4.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUSSERHALB
DER
SPECIALGUARDIANSHIP
ORDER
UND
DER
CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER
276
A)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
PFLEGEKINDADOPTION
276
B)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
278
C)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
NACH
SEC.
3(5)
CHILDREN
ACT
1989
278
III.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
BEI
UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
279
1.
UNFREIWILLIGE
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
279
2.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
IM
WEGE
DER
SPECIALGUARDIANSHIP
ORDER,
SEES.
14AFF.
CHILDREN
ACT
1989
283
3.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
IM
WEGE
DER
CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER,
SEC.
8
CHILDREN
ACT
1989
284
4.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUSSERHALB
DER
SPECIALGUARDIANSHIP
ORDER
UND
DER
CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER
286
A)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
PFLEGEKINDADOPTION
286
20
B)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
286
C)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
NACH
SEC.
3(5)
CHILDREN
ACT
1989
287
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
287
C.
VERGLEICHENDE
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DER
PFLEGEPERSON
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHT
289
I.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
BEI
FREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
289
II.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
BEI
UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
292
D.
REFORMBEDARF
294
I.
REFORMBEDARF
BEI
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DER
PFLEGEPERSON
BEI
FREIWILLIGER INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
294
II.
REFORMBEDARF
BEI
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DER
PFLEGEPERSON BEI
UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
298
E.
REFORMUEBERLEGUNGEN
BEI
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DER
PFLEGEPERSON
BEI UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
300
I.
ERWEITERUNG
SORGERECHTLICHER
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
OHNE
ODER
GEGEN
DEN
WILLEN
DER
ELTERN
301
II.
ERWEITERUNG
SORGERECHTLICHER
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
MIT
EINVERSTAENDNIS
DES
VORMUNDS
304
1.
UEBERTRAGUNG
VON
SORGEANGELEGENHEITEN
AUF
DIE
PFLEGEPERSON
ALS
PFLEGER
307
2.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DER
PFLEGEPERSON
317
3.
AUSWAHL
DER
PFLEGEPERSON
ALS
VORMUND
DURCH
DAS
FAMILIENGERICHT
320
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
323
A.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
323
I.
KAPITEL
1:
ELTERLICHE
SORGE
INNERHALB
DER
KERNFAMILIE
323
II.
KAPITEL
2:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
STIEFFAMILIE
323
III.
KAPITEL
3:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
FAKTISCHEN
STIEFFAMILIE
325
21
VI.
KAPITEL
4:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
PFLEGEFAMILIE
B.
SCHLUSSBEMERKUNG
LITERATURVERZEICHNIS
325
327
329
22
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
ZUR
GEAENDERTEN
RECHTSLAGE
NACH
DEM
GESETZ
ZUR
REFORM
DES
VORMUNDSCHAFTS
UND
BETREUUNGSRECHTS
VOM
04.05.2021
23
EINLEITUNG
27
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
27
B.
VORGEHENSWEISE
30
C.
VORBEMERKUNG
ZUM
ENGLISCHEN
RECHT
34
KAPITEL
1:
ELTERLICHE
SORGE
INNERHALB
DER
KERNFAMILIE
37
A.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
37
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DER
ELTERLICHEN
SORGE
37
II.
INHABERSCHAFT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
39
1.
STELLUNG
ALS
RECHTLICHER
ELTERNTEIL
39
A)
GEMEINSAME
SORGE
40
B)
ALLEINSORGE
41
2.
PERSONEN,
DIE
NICHT
ELTERNTEIL
DES KINDES
SIND
41
III.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
42
IV.
AUSUEBUNG
UND
GRENZEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
43
1.
AUSUEBUNG
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
43
2.
AUSUEBUNG
DER
ALLEINSORGE
45
3.
GRENZEN
45
V.
ENDE
DER
ELTERLICHEN
SORGE
45
B.
DIE
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
(PARENTAL
RESPONSIBILITY)
IM
ENGLISCHEN
RECHT
46
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
46
II.
INHABERSCHAFT
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
49
1.
STELLUNG
ALS
RECHTLICHER
ELTERNTEIL
49
A)
GEMEINSAME
SORGE
49
B)
ALLEINSORGE
53
2.
PERSONEN,
DIE
NICHT
ELTERNTEIL
DES
KINDES
SIND
53
III.
INHALT
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
54
11
IV.
AUSUEBUNG
UND
GRENZEN
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
55
1.
GRUNDSATZ
UNABHAENGIGER
AUSUEBUNG
ELTERLICHER
VERANTWORTUNG
55
2.
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
57
A)
GESETZLICHES
ERFORDERNIS
DES
EINVERSTAENDNISSES,
SEE.
2(7)
CHILDREN
ACT
1989
57
B)
GERICHTLICHE
BESCHRAENKUNG,
SEE.
2(8)
CHILDREN
ACT
1989
58
C)
KONSULTATIONSPFLICHT
(DUTY
TO
CONSULT)
59
D)
NICHTEINMISCHUNGSPRINZIP
63
3.
GRENZEN
64
V.
ENDE
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
64
C.
VERGLEICHENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
INNERHALB
DER
KERNFAMILIE
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHT
66
KAPITEL
2:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
STIEFFAMILIE
71
A.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
71
I.
DER
BEGRIFF
DER
STIEFFAMILIE
71
II.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
§
1687B
BGB
74
1.
GESETZGEBERISCHE
MOTIVE
74
2.
KEINE
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DER
NORM
76
3.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
77
A)
EHE
DES
STIEFELTERNTEILS
UND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
77
B)
KIND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
79
C)
ALLEINSORGE
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
79
D)
EINVERNEHMEN
80
AA)
EINVERNEHMEN
ALS
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNG
81
(1)
EINVERNEHMEN
ALS
REALAKT
82
(2)
EINVERNEHMEN
ALS
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
83
(3)
EINVERNEHMEN
ALS
VERTRAG
84
(4)
EINVERNEHMEN
ALS
BESCHLUSS
DURCH
PARALLEL
LAUFENDE
ERKLAERUNGEN
85
BB)
EINVERNEHMEN
ALS
AUSUEBUNGSKONKRETISIERUNG
85
CC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
87
E)
KEINE
KINDESWOHLPRUEFUNG
89
12
4.
MITENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
IN
ANGELEGENHEITEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
90
A)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
MITENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
90
AA)
INHABERSCHAFT
91
BB)
AUSUEBUNGSUEBERTRAGUNG
91
CC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
94
B)
ANGELEGENHEITEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
95
5.
VERTRETUNGSRECHT
96
A)
GEMEINSCHAFTLICHES
VERTRETUNGSRECHT
96
B)
ALLEINVERTRETUNGSRECHT
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
97
C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
98
6.
NOTVERTRETUNGSRECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
99
7.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
GERICHTLICHE
REGELUNGEN
101
8.
BEENDIGUNG
DER
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
103
9.
ZUSAMMENFASSUNG
105
III.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
STIEFKINDADOPTION,
§
1741
ABS.
2
S.
3
BGB
105
IV.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
VORMUNDSCHAFT
ODER
PFLEGSCHAFT,
§
1777
BGB
UND
§
1909
BGB
107
V.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
VERBLEIBENSANORDNUNG,
§§
1682,1688
ABS.
4
I.V.M.
ABS.
1
BGB
109
VI.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
109
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
110
B.
RECHTSLAGE
IN
ENGLAND
111
I.
DER
BEGRIFF
DER
STIEFFAMILIE
111
II.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
SEE.
4A
CHILDREN
ACT
1989
112
1.
GESETZGEBERISCHE
MOTIVE
113
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
115
A)
VEREINBARUNG
(PARENTAL
RESPONSIBILITY
AGREEMENT)
GEMAESS
SEE.
4A
CHILDREN
ACT
1989
115
AA)
EHE
DES
STIEFELTERNTEILS
UND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
115
13
BB)
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
116
CC)
EINVERNEHMEN
116
DD)
KINDESWOHLPRUEFUNG
117
EE)
VERFAHREN
UND
FORM
117
B)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
(PARENTAL
RESPONSIBILITY
ORDER)
GEMAESS
SEC.
4A(L)(B)
CHILDREN
ACT
1989
119
AA)
ANTRAG
DES
STIEFELTERNTEILS
119
BB)
EHE
DES
STIEFELTERNTEILS
UND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
120
CC)
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
120
DD)
EINVERNEHMEN
120
EE)
KINDESWOHLPRUEFUNG
120
3.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
DES
STIEFELTERNTEILS
123
4.
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
124
5.
BEENDIGUNG
DER
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
126
6.
FINANZIELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
STIEFKINDS
128
III.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
DURCH
GERICHTLICHE
AUFENTHALTSANRODNUNG
(CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER)
GEMAESS
SEC.
8
CHILDREN
ACT
1989
129
IV.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
SEC.
3(5)
CH
ILDREN
ACT
1989
131
V.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
STIEFKINDADOPTION,
SEC.
51(2)
ADOPTION
AND
CHILDREN
ACT
2002
132
VI.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
ERNENNUNG
ZUM
GUARDIAN
(VORMUND)
DES
STIEFKINDES
135
VII.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
ERNENNUNG
ZUM
SPECIAL
GUARDIAN
DES
KINDES
NACH
SEES.
14AFF.
CHILDREN
ACT
1989
137
VIII.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VEREINBARUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
UND
DES
STIEFELTERNTEILS
NACH
SEC.
2(9)
CHILDREN
ACT
1989
138
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
138
14
C.
VERGLEICHENDE
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DES
STIEFELTERNTEILS
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHT
139
D.
REFORMBEDARF
144
I.
REFORMBEDARF
BEI
§
1687B
BGB
145
1.
ERWEITERUNG
VON
§
1687B
BGB
AUF
FAELLE
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
VON
INTERNEM
UND
EXTERNEM
ELTERNTEIL
145
2.
BEENDIGUNG
VON
§
1687B
BGB
150
A)
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
UND
DES
STIEFELTERNTEILS
150
B)
TOD
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
152
II.
EIGENSTAENDIGES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
153
1.
ERFORDERNIS
EINES
EIGENSTAENDIGEN
SORGERECHTS
DES
ST
IEFELTERNTEILS
153
2.
WIDERRUFLICHES
ODER
UNWIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
156
3.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
157
A)
WIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
157
B)
UNWIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
158
AA)
ZULAESSIGKEIT
EINES
UNWIDERRUFLICHEN
SORGERECHTS
DES
STIEFELTERNTEILS
158
(1)
FREIWILLIGE
UEBERTRAGUNG
EINES
UNWIDERRUFLICHEN
SORGERECHTS
AUF
DEN
STIEFELTERNTEIL
158
(2)
UNFREIWILLIGE
UEBERTRAGUNG
EINES
UNWIDERRUFLICHEN
SORGERECHTS
AUF
DEN
STIEFELTERNTEIL
163
BB)
GEFAHR
DER
MEHRFACHELTERNSCHAFT
164
E.
REFORMUEBERLEGUNGEN
166
I.
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
§
1687B
BGB:
ERWEITERUNG
VON
§
1687B
BGB
AUF
FAELLE
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
VON
INTERNEM
UND
EXTERNEM
ELTERNTEIL
166
II.
EIGENSTAENDIGES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
167
1.
WIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
167
2.
UNWIDERRUFLICHES
SORGERECHT
DES
STIEFELTERNTEILS
170
A)
BEGRUENDUNG
171
AA)
ANTRAG
DES
STIEFELTERNTEILS
171
15
BB)
EHE
DES
STIEFELTERNTEILS
UND
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
173
CC)
SORGERECHT
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
173
DD)
EINVERNEHMEN
174
(1)
EINVERNEHMEN
DER
SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEILE
174
(2)
EINVERNEHMEN
DES
KINDES
176
EE)
KINDESWOHLPRUEFUNG
177
B)
INHALT
181
C)
AUSUEBUNG
182
D)
BEENDIGUNG
185
E)
FOLGEWIRKUNG
186
KAPITEL
3:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
FAKTISCHEN
STIEFFAMILIE
189
A.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
189
I.
BEGRIFF
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
189
II.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
§
1687B
BGB
190
III.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
STIEFKINDADOPTION
GEMAESS
§
1766A
BGB
190
IV.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
VORMUNDSCHAFT
ODER
PFLEGSCHAFT,
§
1777
BGB
UND
§
1909
BGB
192
V.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VERBLEIBENSANORDNUNG,
§§
1682,1688
ABS.
4
IVM.
ABS.
1
BGB
193
VI.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
193
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
194
B.
RECHTSLAGE
IN
ENGLAND
194
I.
BEGRIFF
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
194
II.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
SEC.
4A
CHILDREN
ACT
1989
195
16
III.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
DURCH
GERICHTLICHE
AUFENTHALTSANORDNUNG
(CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER)
GEMAESS
SEC.
8(1)
CHILDREN
ACT
1989
196
1.
VORAUSSETZUNGEN
197
2.
KINDESWOHLPRUEFUNG
199
3.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
200
4.
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
201
5.
BEENDIGUNG
DER
ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
201
6.
FINANZIELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
STIEFKINDES
203
IV.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
GEMAESS
SEC.
3(5)
CHILDREN
ACT
1989
204
V.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VON
STIEFKINDADOPTION
204
VI.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
DURCH
ERNENNUNG
ZUM
GUARDIAN
(VORMUND)
DES
STIEFKINDES
205
VII.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
DURCH
ERNENNUNG
ZUM
SPECIAL
GUARDIAN
DES
KINDES
206
VIII.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
AUFGRUND
VEREINBARUNG
DES
INTERNEN
ELTERNTEILS
UND
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
207
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
207
C.
VERGLEICHENDE
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHT
208
D.
REFORMBEDARF
209
I.
ERWEITERUNG
VON
§
1687B
BGB
AUF
DEN
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEIL
209
II.
EIGENSTAENDIGES
SORGERECHT
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
213
E.
REFORMUEBERLEGUNGEN
214
I.
ERWEITERUNG
VON
§
1687B
BGB
AUF
DEN
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEIL
214
II.
EIGENSTAENDIGES
SORGERECHT
DES
FAKTISCHEN
STIEFELTERNTEILS
220
1.
WIDERRUFLICHES
SORGERECHT
220
2.
UNWIDERRUFLICHES
SORGERECHT
220
17
KAPITEL
4:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
PFLEGEFAMILIE
223
A.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
224
I.
VORBEMERKUNG
224
II.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
BEI
FREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
226
1.
BEGRIFF
DER
FREIWILLIGEN
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
226
2.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
GEMAESS
§
1630
ABS.
3
BGB
227
A)
NORMZWECK
227
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
228
AA)
BEGRIFF
DER
YYFAMILIENPFLEGE
"
228
BB)
BEGRIFF
YYFUER
LAENGERE
ZEIT
"
231
CC)
ANTRAG
DER
ELTERN
ODER
DER
PFLEGEPERSON
232
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
234
AA)
ERMESSENSAUSUEBUNG
234
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
235
CC)
UMFANG
DER
UEBERTRAGUNG
236
(1)
KEINE
VOLLSTAENDIGE
UEBERTRAGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
237
(2)
VOLLSTAENDIGE
UEBERTRAGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
237
(3)
STREITENTSCHEID
238
D)
RECHTSFOLGEN
239
AA)
WIRKUNG
DER
UEBERTRAGUNG
239
BB)
AUFHEBUNG
240
E)
ZWISCHENERGEBNIS
242
3.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
GEMAESS
§
1688
ABS.
1
BGB
242
A)
NORMZWECK
243
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
243
AA)
BEGRIFF
DER
YYFAMILIENPFLEGE
"
243
BB)
BEGRIFF
YYFUER
LAENGERE
ZEIT
"
246
C)
RECHTSFOLGE:
ALLEINENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
IN
ANGELEGENHEITEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
246
D)
AUSSCHLUSSMOEGLICHKEIT
DER
ELTERN
NACH
§
1688
ABS.
3
S.
1
BGB
249
E)
EINSCHRAENKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
DURCH
DAS
FAMILIENGERICHT,
§
1688
ABS.
3
S.
2
BGB
250
18
F
)
NOTVERTRETUNGSRECHT DER
PFLEGEPERSON,
§§
1688
ABS.
1
S.
3
IV.M.
1629
ABS.
1
S.
4
BGB
251
G)
ZWISCHENERGEBNIS
251
4.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUSSERHALB
VON
§
1630
ABS.
3
BGB
UND
§
1688
BGB
251
A)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
PFLEGEKINDADOPTION,
§
1741
BGB
251
B)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
252
C)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
VORMUNDSCHAFT
ODER
PFLEGSCHAFT,
§
1777
BGB
UND
§
1909
BGB
254
D)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
VERBLEIBENSANORDNUNG,
§§
1682,1688
ABS.
4
I.V.M.
ABS.
1
BGB
255
III.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
BEI
UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
256
1.
BEGRIFF
DER
UNFREIWILLIGEN
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
256
2.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
GEMAESS
§1630
ABS.
3
BGB
257
3.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
GEMAESS
§
1688
ABS.
1
BGB
257
4.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUSSERHALB
VON
§
1630
ABS.
1
BGB
UND
§
1688
ABS.
1
BGB
258
A)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
PFLEGEKINDADOPTION,
§
1741
BGB
258
B)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
258
C)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
VORMUNDSCHAFT
ODER
PFLEGSCHAFT,
§
1777
BGB
UND
§
1909
BGB
259
D)
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
VERBLEIBENSANORDNUNG,
§§
1682,1688
ABS.
4
I.V.M.
ABS.
1
BGB
260
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
260
B.
RECHTSLAGE
IN
ENGLAND
261
I.
VORBEMERKUNG
262
19
II.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
BEI
FREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
263
1.
FREIWILLIGE
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
263
2.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
IM
WEGE
DER
SPECIALGUARDIANSHIP
ORDER,
SEES.
14A
FF.
CHILDREN
ACT
1989
265
A)
GESETZGEBERISCHE
MOTIVE
266
B)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
268
C)
WIRKUNG
270
D)
BEENDIGUNG
271
E)
SONSTIGES
272
3.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
IM
WEGE
DER
CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER,
SEC.
12
CHILDREN
ACT
1989
273
A)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
273
B)
WIRKUNG
275
C)
BEENDIGUNG
276
4.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUSSERHALB
DER
SPECIALGUARDIANSHIP
ORDER
UND
DER
CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER
276
A)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
PFLEGEKINDADOPTION
276
B)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
278
C)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
NACH
SEC.
3(5)
CHILDREN
ACT
1989
278
III.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
BEI
UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
279
1.
UNFREIWILLIGE
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
279
2.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
IM
WEGE
DER
SPECIALGUARDIANSHIP
ORDER,
SEES.
14AFF.
CHILDREN
ACT
1989
283
3.
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
IM
WEGE
DER
CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER,
SEC.
8
CHILDREN
ACT
1989
284
4.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
AUSSERHALB
DER
SPECIALGUARDIANSHIP
ORDER
UND
DER
CHILD
ARRANGEMENTS
ORDER
286
A)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
PFLEGEKINDADOPTION
286
20
B)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
AUFGRUND
VON
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BETEILIGUNG
286
C)
PARENTAL
RESPONSIBILITY
DER
PFLEGEPERSON
NACH
SEC.
3(5)
CHILDREN
ACT
1989
287
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
287
C.
VERGLEICHENDE
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DER
PFLEGEPERSON
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
RECHT
289
I.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
BEI
FREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
289
II.
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
BEI
UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
292
D.
REFORMBEDARF
294
I.
REFORMBEDARF
BEI
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DER
PFLEGEPERSON
BEI
FREIWILLIGER INPFLEGEGABE
DES
KINDES
DURCH
DIE
ELTERN
294
II.
REFORMBEDARF
BEI
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DER
PFLEGEPERSON BEI
UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
298
E.
REFORMUEBERLEGUNGEN
BEI
DEN
SORGERECHTLICHEN
BEFUGNISSEN
DER
PFLEGEPERSON
BEI UNFREIWILLIGER
INPFLEGEGABE
DES
KINDES
300
I.
ERWEITERUNG
SORGERECHTLICHER
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
OHNE
ODER
GEGEN
DEN
WILLEN
DER
ELTERN
301
II.
ERWEITERUNG
SORGERECHTLICHER
BEFUGNISSE
DER
PFLEGEPERSON
MIT
EINVERSTAENDNIS
DES
VORMUNDS
304
1.
UEBERTRAGUNG
VON
SORGEANGELEGENHEITEN
AUF
DIE
PFLEGEPERSON
ALS
PFLEGER
307
2.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DER
PFLEGEPERSON
317
3.
AUSWAHL
DER
PFLEGEPERSON
ALS
VORMUND
DURCH
DAS
FAMILIENGERICHT
320
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
323
A.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
323
I.
KAPITEL
1:
ELTERLICHE
SORGE
INNERHALB
DER
KERNFAMILIE
323
II.
KAPITEL
2:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
STIEFFAMILIE
323
III.
KAPITEL
3:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
FAKTISCHEN
STIEFFAMILIE
325
21
VI.
KAPITEL
4:
SORGERECHTLICHE
BEFUGNISSE
INNERHALB
DER
PFLEGEFAMILIE
B.
SCHLUSSBEMERKUNG
LITERATURVERZEICHNIS
325
327
329
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weise, Kathrin |
author_GND | (DE-588)1296367584 |
author_facet | Weise, Kathrin |
author_role | aut |
author_sort | Weise, Kathrin |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049060126 |
ctrlnum | (OCoLC)1384449752 (DE-599)DNB1293017930 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02574nam a22006258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049060126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230721s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1293017930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756006885</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 104.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0688-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1384449752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1293017930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weise, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1296367584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung</subfield><subfield code="c">Kathrin Weise</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm, 489 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 182</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorgerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeeltern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiefeltern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stieffamilie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegefamilie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elternschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorgerechtsinhaber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorgezuweisung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">England</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">parental responsibility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Children Act 1989</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiefkindadoption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">guardianship</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindeswohl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegevereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-4214-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 182</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">182</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ac226380a5947e6a2a4de93c34be5c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034322288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034322288</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230617</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049060126 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:23:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:54:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756006885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034322288 |
oclc_num | 1384449752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 347 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 489 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Weise, Kathrin Verfasser (DE-588)1296367584 aut Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung Kathrin Weise 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2023] 347 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 489 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften Band 182 Dissertation Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2020 Sorgerecht Pflegeeltern Stiefeltern Stieffamilie Pflegefamilie Elternschaft Familie Sorgerechtsinhaber Sorgezuweisung Rechtsvergleich England parental responsibility Children Act 1989 Stiefkindadoption guardianship Kindeswohl Pflegevereinbarung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-4214-6 Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften Band 182 (DE-604)BV021465644 182 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ac226380a5947e6a2a4de93c34be5c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034322288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230617 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weise, Kathrin Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung |
title_auth | Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung |
title_exact_search | Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung |
title_exact_search_txtP | Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung |
title_full | Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung Kathrin Weise |
title_fullStr | Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung Kathrin Weise |
title_full_unstemmed | Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung Kathrin Weise |
title_short | Reformbedarf bei den sorgerechtlichen Befugnissen sozialer Elternteile |
title_sort | reformbedarf bei den sorgerechtlichen befugnissen sozialer elternteile eine rechtsvergleichende analyse des deutschen und englischen rechts zum auseinanderfallen sorgerechtlicher befugnisse und sozialer verantwortung |
title_sub | eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und englischen Rechts zum Auseinanderfallen sorgerechtlicher Befugnisse und sozialer Verantwortung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ac226380a5947e6a2a4de93c34be5c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034322288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT weisekathrin reformbedarfbeidensorgerechtlichenbefugnissensozialerelternteileeinerechtsvergleichendeanalysedesdeutschenundenglischenrechtszumauseinanderfallensorgerechtlicherbefugnisseundsozialerverantwortung AT nomosverlagsgesellschaft reformbedarfbeidensorgerechtlichenbefugnissensozialerelternteileeinerechtsvergleichendeanalysedesdeutschenundenglischenrechtszumauseinanderfallensorgerechtlicherbefugnisseundsozialerverantwortung |