Big Data und KI im Gesundheitswesen: zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FUBA2 UBA01 UBM01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des »wissenschaftlichen Forschungszwecks« innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.Inhaltsübersicht1. Kapitel: Big Data und KI im Gesundheitswesen A. Moderne Verarbeitungstechniken und die MedizinB. Referenzgebiete der UntersuchungC. Stand der ForschungD. Gang der Untersuchung 2. Kapitel: Grundlagen des Datenschutzrechts A. Grundrechtlicher Rahmen – Schutzzweck des DatenschutzrechtsB. Einfachgesetzliche RechtsgrundlagenC. Hermeneutik des europäischen RechtsD. Entgegenlaufende Datenschutzprinzipien 3. Kapitel: Big Data in der medizinischen Anwendung A. Anonymisierung als erster AuswegB. EinwilligungC. Gesetzliche GrundlageD. Ergebnis Private 4. Kapitel: Wissenschaft und Big Data A. Rechtliche Grundlagen datenbasierter ForschungB. Begriff des Wissenschaftlichen ForschungszwecksC. Einwilligung in Forschungszwecke – Broad ConsentD. Gesetzliche Grundlagen 5. Kapitel: Forschung in Public Health A. EinleitungB. »Informierte Einwilligung« nach § 363 Abs. 2 S. 1 SGB V? 6. Kapitel: Ergebnisse A. Konflikt mit den DatenschutzprinzipienB. Moderne Verarbeitungstechnologien in der DiagnostikC. Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen ForschungszweckenD. Forschungsdatenzentrum |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource ( XIV, 275 Seiten) |
ISBN: | 9783161621918 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-162191-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049031636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230703s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161621918 |c PDF |9 978-3-16-162191-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162191-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1389180462 | ||
035 | |a (DE-599)KEP093355408 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-578 |a DE-19 |a DE-384 | ||
084 | |a PJ 2440 |0 (DE-625)136665: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Winter, Wiebke |d 1996- |e Verfasser |0 (DE-588)1215271581 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Big Data und KI im Gesundheitswesen |b zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung |c Wiebke Winter |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource ( XIV, 275 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht |v 9 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School, Hamburg |d 2022 |g überarbeitete Fassung der Dissertation | ||
520 | 3 | |a Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des »wissenschaftlichen Forschungszwecks« innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.Inhaltsübersicht1. | |
520 | 3 | |a Kapitel: Big Data und KI im Gesundheitswesen A. Moderne Verarbeitungstechniken und die MedizinB. Referenzgebiete der UntersuchungC. Stand der ForschungD. Gang der Untersuchung 2. Kapitel: Grundlagen des Datenschutzrechts A. Grundrechtlicher Rahmen – Schutzzweck des DatenschutzrechtsB. Einfachgesetzliche RechtsgrundlagenC. Hermeneutik des europäischen RechtsD. Entgegenlaufende Datenschutzprinzipien 3. Kapitel: Big Data in der medizinischen Anwendung A. Anonymisierung als erster AuswegB. EinwilligungC. Gesetzliche GrundlageD. Ergebnis Private 4. Kapitel: Wissenschaft und Big Data A. Rechtliche Grundlagen datenbasierter ForschungB. Begriff des Wissenschaftlichen ForschungszwecksC. Einwilligung in Forschungszwecke – Broad ConsentD. Gesetzliche Grundlagen 5. Kapitel: Forschung in Public Health A. EinleitungB. »Informierte Einwilligung« nach § 363 Abs. 2 S. 1 SGB V? 6. Kapitel: Ergebnisse A. Konflikt mit den DatenschutzprinzipienB. | |
520 | 3 | |a Moderne Verarbeitungstechnologien in der DiagnostikC. Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen ForschungszweckenD. Forschungsdatenzentrum | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Big Data |0 (DE-588)4802620-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Datenschutz | |
653 | 0 | |a Medizinrecht | |
653 | 0 | |a Gesundheitsrecht | |
653 | 0 | |a SGB V | |
653 | 0 | |a Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Big Data |0 (DE-588)4802620-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-162112-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MSE |a ZDB-197-MRW |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034294320 | ||
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3635694 |l FUBA2 |p ZDB-4-NLEBK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8 |l UBA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |q UBM_Paketkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8 |l UPA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185316434640896 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Winter, Wiebke 1996- |
author_GND | (DE-588)1215271581 |
author_facet | Winter, Wiebke 1996- |
author_role | aut |
author_sort | Winter, Wiebke 1996- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049031636 |
classification_rvk | PJ 2440 |
collection | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (OCoLC)1389180462 (DE-599)KEP093355408 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-162191-8 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04904nmm a22006731cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049031636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230703s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161621918</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-162191-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162191-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389180462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP093355408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2440</subfield><subfield code="0">(DE-625)136665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Wiebke</subfield><subfield code="d">1996-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1215271581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Big Data und KI im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung</subfield><subfield code="c">Wiebke Winter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource ( XIV, 275 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School, Hamburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung der Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des »wissenschaftlichen Forschungszwecks« innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.Inhalts&uuml;bersicht1. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel: Big Data und KI im Gesundheitswesen A. Moderne Verarbeitungstechniken und die MedizinB. Referenzgebiete der UntersuchungC. Stand der ForschungD. Gang der Untersuchung 2. Kapitel: Grundlagen des Datenschutzrechts A. Grundrechtlicher Rahmen – Schutzzweck des DatenschutzrechtsB. Einfachgesetzliche RechtsgrundlagenC. Hermeneutik des europäischen RechtsD. Entgegenlaufende Datenschutzprinzipien 3. Kapitel: Big Data in der medizinischen Anwendung A. Anonymisierung als erster AuswegB. EinwilligungC. Gesetzliche GrundlageD. Ergebnis Private 4. Kapitel: Wissenschaft und Big Data A. Rechtliche Grundlagen datenbasierter ForschungB. Begriff des Wissenschaftlichen ForschungszwecksC. Einwilligung in Forschungszwecke – Broad ConsentD. Gesetzliche Grundlagen 5. Kapitel: Forschung in Public Health A. EinleitungB. »Informierte Einwilligung« nach § 363 Abs. 2 S. 1 SGB V? 6. Kapitel: Ergebnisse A. Konflikt mit den DatenschutzprinzipienB. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Moderne Verarbeitungstechnologien in der DiagnostikC. Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen ForschungszweckenD. Forschungsdatenzentrum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Big Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802620-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Medizinrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SGB V</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Big Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802620-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162112-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034294320</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3635694</subfield><subfield code="l">FUBA2</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049031636 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:16:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:53:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161621918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034294320 |
oclc_num | 1389180462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource ( XIV, 275 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW ZDB-4-NLEBK ZDB-197-MRW UBM_Paketkauf_2023 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht |
spelling | Winter, Wiebke 1996- Verfasser (DE-588)1215271581 aut Big Data und KI im Gesundheitswesen zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung Wiebke Winter Tübingen Mohr Siebeck [2023] © 2023 1 Online-Ressource ( XIV, 275 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht 9 Dissertation Bucerius Law School, Hamburg 2022 überarbeitete Fassung der Dissertation Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des »wissenschaftlichen Forschungszwecks« innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.Inhaltsübersicht1. Kapitel: Big Data und KI im Gesundheitswesen A. Moderne Verarbeitungstechniken und die MedizinB. Referenzgebiete der UntersuchungC. Stand der ForschungD. Gang der Untersuchung 2. Kapitel: Grundlagen des Datenschutzrechts A. Grundrechtlicher Rahmen – Schutzzweck des DatenschutzrechtsB. Einfachgesetzliche RechtsgrundlagenC. Hermeneutik des europäischen RechtsD. Entgegenlaufende Datenschutzprinzipien 3. Kapitel: Big Data in der medizinischen Anwendung A. Anonymisierung als erster AuswegB. EinwilligungC. Gesetzliche GrundlageD. Ergebnis Private 4. Kapitel: Wissenschaft und Big Data A. Rechtliche Grundlagen datenbasierter ForschungB. Begriff des Wissenschaftlichen ForschungszwecksC. Einwilligung in Forschungszwecke – Broad ConsentD. Gesetzliche Grundlagen 5. Kapitel: Forschung in Public Health A. EinleitungB. »Informierte Einwilligung« nach § 363 Abs. 2 S. 1 SGB V? 6. Kapitel: Ergebnisse A. Konflikt mit den DatenschutzprinzipienB. Moderne Verarbeitungstechnologien in der DiagnostikC. Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen ForschungszweckenD. Forschungsdatenzentrum Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd rswk-swf Big Data (DE-588)4802620-7 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Datenschutz Medizinrecht Gesundheitsrecht SGB V Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Big Data (DE-588)4802620-7 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-162112-3 https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Winter, Wiebke 1996- Big Data und KI im Gesundheitswesen zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Big Data (DE-588)4802620-7 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020766-3 (DE-588)4802620-7 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Big Data und KI im Gesundheitswesen zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung |
title_auth | Big Data und KI im Gesundheitswesen zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung |
title_exact_search | Big Data und KI im Gesundheitswesen zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung |
title_exact_search_txtP | Big Data und KI im Gesundheitswesen zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung |
title_full | Big Data und KI im Gesundheitswesen zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung Wiebke Winter |
title_fullStr | Big Data und KI im Gesundheitswesen zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung Wiebke Winter |
title_full_unstemmed | Big Data und KI im Gesundheitswesen zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung Wiebke Winter |
title_short | Big Data und KI im Gesundheitswesen |
title_sort | big data und ki im gesundheitswesen zwischen innovation und informationeller selbstbestimmung |
title_sub | zwischen Innovation und Informationeller Selbstbestimmung |
topic | Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Big Data (DE-588)4802620-7 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
topic_facet | Gesundheitsrecht Big Data Datenschutz Gesundheitswesen Künstliche Intelligenz Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162191-8 |
work_keys_str_mv | AT winterwiebke bigdataundkiimgesundheitswesenzwischeninnovationundinformationellerselbstbestimmung |