Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (405 Seiten) |
ISBN: | 9783161620195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049020108 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161620195 |9 978-3-16-162019-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7255135 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7255135 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7255135 | ||
035 | |a (OCoLC)1381712416 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049020108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a PX 360 |0 (DE-625)141015: |2 rvk | ||
084 | |a BR 7000 |0 (DE-625)15989: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmoeckel, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (405 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Ausgewählte Literatur zum Einstieg -- Einleitung -- 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe -- A. Der Begriff der Kirche -- I. Aufgabe -- II. Im Neuen Testament -- III. Notae ecclesiae -- IV. Reformation -- 1. Die sichtbare und die unsichtbare Kirche -- 2. Verkündung des Evangeliums -- 3. Lutherische Tradition -- 4. Reformierte Tradition -- V. 20. Jahrhundert und die Lehre von Karl Barth -- VI. Protestantische "Kirchen" in Deutschland -- VII. Ergebnis -- B. Das Recht als Diener der Kirche -- I. Einleitung: Was ist Kirchenrecht? -- II. Verhältnis von Kirche und Recht -- 1. Rudolph Sohm -- 2. Erik Peterson -- III. Lutherische Dichotomie -- IV. Das Kirchenrecht als Diener der Kirche -- V. Recht als notwendige Zwangsgewalt -- VI. Ergebnis -- C. Natur des Rechts -- I. Einleitung -- II. Die scholastischen Annäherungen an Gott durch das Recht -- III. Der usus legis nach den Reformatoren -- IV. Moderne Lehre -- V. Ergebnis -- D. Anwendung des Kirchenrechts -- I. Einleitung -- II. Evangelium als höheres Recht -- III. Auslegung durch Juristen und Theologen -- IV. Methoden -- V. Ergebnis -- E. Rechtsquellen des Kirchenrechts -- I. Fragestellung -- II. Systematik -- 1. Gesetz -- a. Allgemeine Lehren -- b. Landeskirchen -- c. Recht der EKD -- 2. Gewohnheitsrecht -- III. Mögliche Quellen des Kirchenrechts -- 1. Die Bibel -- a. Altes Testament -- b. Neues Testament -- c. ius divinum -- d. Rechtsquelle oder Rechtserkenntnisquelle -- 2. Traditionen der Alten Kirche -- a. Glaubensbekenntnisse, Konzilien und Bekenntnisschriften -- b. Kanonisches Recht -- 3. Weltliches Recht -- a. Römisches Recht -- b. Gesetze und Beschlüsse des Alten Reichs -- c. Historische Kirchenordnungen -- d. Staatskirchenrecht -- e. Grundrechte als Rechtsquelle? -- f. Allgemeine Prinzipien | |
505 | 8 | |a IV. Ergebnis -- F. Kirche und Amt -- I. Einleitung -- II. Der Begriff des Amts -- 1. Ursprünge in der Antike -- 2. Veränderung durch Luthers allgemeines Priestertum der Gläubigen -- 3. Insbesondere die Ordination -- 4. Calvins Ämterlehre -- 5. Neulutherische-apostolische Kirchenverfassung -- 6. Kontroversen im 20. Jahrhundert -- 7. Jüngere Diskussionen -- 8. Pfarrdienstgesetz 2010 -- III. Ergebnis -- 2. Teil: Innere Organisation der Kirche -- A. Bischof -- I. Fragestellung -- II. Reformation -- 1. Luther -- 2. Confessio Augustana -- 3. Lutherische Traditionen -- 4. Calvin -- III. Weitere Entwicklung -- IV. 20. Jahrhundert -- V. Hierarchien -- 1. Der Bischof -- 2. Der Ephoros -- VI. Ergebnis -- B. Pfarrer -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Bestellung und Dienststellung -- IV. Aufsicht -- V. Gemeindedienst -- VI. Gestaltung der Gottesdienste -- VII. Schluss -- C. Diakon und Diakonie -- I. Fragestellung -- II. Historische Entwicklung -- 1. Altertum -- 2. Reformation -- 3. 19. und 20. Jahrhundert -- III. Gegenwart -- IV. Verhältnis zum Staat -- V. Ergebnis -- D. Gemeinde -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike -- 2. Reformation -- III. Frühe Neuzeit -- IV. 19. und 20. Jahrhundert -- V. Gegenwart -- 1. Aufbau der Gemeinde -- 2. Aufgaben der Gemeinde -- 3. Gemeinde und Kirche -- VI. Ergebnis -- E. Synode -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike und Mittelalter -- 2. Reformation im Reich -- 3. Calvin -- III. 19./20. Jahrhundert -- IV. Gegenwart -- 1. Aufgaben der Synoden -- 2. Ausgestaltung der Synoden -- V. Ergebnis -- F. Struktur der Landeskirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Horizontale Gliederungen der Landeskirchen -- IV. Verfassungsmodelle -- V. Schluss -- G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen -- I. Fragestellung -- II. Historische Einführung | |
505 | 8 | |a 1. Antike und Altes Reich -- 2. Preußische Union -- 3. Entwicklung bis zum Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss (1903) -- 4. Die preußischen Kirchen nach 1919 -- 5. Deutsche Evangelische Kirche -- 6. Die EKD -- 7. Die konfessionellen Zusammenschlüsse -- III. Vom Nebeneinander zum Miteinander -- 1. Landeskirchen: "Kirchen" oder "Diözesen"? -- 2. Das Verbindungsmodell -- IV. Ergebnis -- H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- 1. Paulus -- 2. Alte Kirche -- 3. Das klassische kanonische Recht -- 4. Reformation -- 5. 19./20. Jahrhundert -- III. Geltendes Recht -- 1. Entscheidungskompetenzen -- a. Verfassungsfragen -- b. Auf die Mitarbeiter bezogene Streitigkeiten -- c. Disziplinarverfahren -- d. Verwaltungsangelegenheiten -- e. Lehrbeanstandungsverfahren -- 2. Maßstab der Gerichte -- 3. Die Gerichte der EKD -- a. Verfassungsgerichtshof -- b. Kirchengerichte -- c. Verwaltungsgericht -- d. Zusammenfassung auf der Ebene der EKD -- 3. Überprüfung durch staatliche Gerichte? -- IV. Ergebnis -- I. Seelsorge und Beichtgeheimnis -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Bekenntnisschriften -- III. Schutz des Beichtgeheimnisses auf staatlicher Seite -- 1. Straffreiheit -- 2. Zeugnisverweigerungsrecht nach 383 I Nr. 4 ZPO und 53 I Nr. 1 StPO -- 3. Befreiung beim "großen Lauschangriff" nach 100c VI 1 StPO -- 4. Motive der Privilegierung -- IV. Schutz des Beichtsiegels in der römisch-katholischen Kirche -- V. Beichtsiegel und Seelsorge in der Evangelischen Kirche -- VI. Ergebnis -- 3. Teil: Kirche und Gesellschaft -- A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick zur kirchlichen Position -- 1. Biblische Vorgaben -- 2. Bekenntnisschriften -- 3. Weimarer Verfassung -- 4. Barmer Theologische Erklärung | |
505 | 8 | |a 5. Art. 140 GG -- 6. Denkschriften der Evangelischen Kirchen -- III. Die Kooperation von Staat und Kirchen -- 1. Wertungen des säkularen Staates -- a. Begriff der Säkularität -- b. Eigene Wertungen des Staates? -- 2. Kirche als Ergänzung des Staates -- 3. Funktionen des Kirchenrechts im Staat -- 4. Kooperation und religiöse Gleichbehandlung -- IV. Ergebnis -- B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Reformation -- 3. Patronat -- 4. Industrialisierung -- 5. Denkschriften der EKD -- III. Die Kirche als Wirtschaftende: Kirche und Vermögen -- IV. Aufgaben und Finanzierung der Kirchen -- C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick zur Theologie der Beschäftigung -- III. Die Begründung eines "Dritten Wegs" -- IV. Arbeitswelt und Kirche -- V. Religiöse Selbstbestimmung und religiöse Diskriminierung -- VI. Schluss -- D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Positionen des Neuen Testaments -- 2. Reformation und Bekenntnisschriften -- 3. Kulturkampf -- III. Denkschriften der EKD -- 1. Entwicklung -- 2. Orientierungshilfe von 2013 -- 3. Kritik der Orientierungshilfe -- 4. Wirkung der Orientierungshilfe -- V. Ergebnis -- E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Von den Judenchristen zur Staatsreligion -- 2. Von den Kreuzzügen bis zur Reformation -- 3. Reformation -- 4. Anfänge der Toleranz -- 5. Mission und Kolonialisierung -- 6. Bilanz -- III. Bundesrepublik -- 1. Von der Staatskirche zur Minderheitsvertretung -- 2. Die Bundesrepublik und die Juden -- 3. Das Verhältnis zum Islam -- IV. Resümee: Aufgabe der Kirche -- Klausur/Prüfungsgespräch | |
505 | 8 | |a Verzeichnisse -- I. Rechtsquellenverzeichnis -- II. Sachverzeichnis -- III. Personenverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schmoeckel, Mathias |t Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 |z 9783161620188 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034283015 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7255135 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161620195 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161620195 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161620195 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161620195 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809222498805350400 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schmoeckel, Mathias |
author_facet | Schmoeckel, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Schmoeckel, Mathias |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049020108 |
classification_rvk | PX 360 BR 7000 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Ausgewählte Literatur zum Einstieg -- Einleitung -- 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe -- A. Der Begriff der Kirche -- I. Aufgabe -- II. Im Neuen Testament -- III. Notae ecclesiae -- IV. Reformation -- 1. Die sichtbare und die unsichtbare Kirche -- 2. Verkündung des Evangeliums -- 3. Lutherische Tradition -- 4. Reformierte Tradition -- V. 20. Jahrhundert und die Lehre von Karl Barth -- VI. Protestantische "Kirchen" in Deutschland -- VII. Ergebnis -- B. Das Recht als Diener der Kirche -- I. Einleitung: Was ist Kirchenrecht? -- II. Verhältnis von Kirche und Recht -- 1. Rudolph Sohm -- 2. Erik Peterson -- III. Lutherische Dichotomie -- IV. Das Kirchenrecht als Diener der Kirche -- V. Recht als notwendige Zwangsgewalt -- VI. Ergebnis -- C. Natur des Rechts -- I. Einleitung -- II. Die scholastischen Annäherungen an Gott durch das Recht -- III. Der usus legis nach den Reformatoren -- IV. Moderne Lehre -- V. Ergebnis -- D. Anwendung des Kirchenrechts -- I. Einleitung -- II. Evangelium als höheres Recht -- III. Auslegung durch Juristen und Theologen -- IV. Methoden -- V. Ergebnis -- E. Rechtsquellen des Kirchenrechts -- I. Fragestellung -- II. Systematik -- 1. Gesetz -- a. Allgemeine Lehren -- b. Landeskirchen -- c. Recht der EKD -- 2. Gewohnheitsrecht -- III. Mögliche Quellen des Kirchenrechts -- 1. Die Bibel -- a. Altes Testament -- b. Neues Testament -- c. ius divinum -- d. Rechtsquelle oder Rechtserkenntnisquelle -- 2. Traditionen der Alten Kirche -- a. Glaubensbekenntnisse, Konzilien und Bekenntnisschriften -- b. Kanonisches Recht -- 3. Weltliches Recht -- a. Römisches Recht -- b. Gesetze und Beschlüsse des Alten Reichs -- c. Historische Kirchenordnungen -- d. Staatskirchenrecht -- e. Grundrechte als Rechtsquelle? -- f. Allgemeine Prinzipien IV. Ergebnis -- F. Kirche und Amt -- I. Einleitung -- II. Der Begriff des Amts -- 1. Ursprünge in der Antike -- 2. Veränderung durch Luthers allgemeines Priestertum der Gläubigen -- 3. Insbesondere die Ordination -- 4. Calvins Ämterlehre -- 5. Neulutherische-apostolische Kirchenverfassung -- 6. Kontroversen im 20. Jahrhundert -- 7. Jüngere Diskussionen -- 8. Pfarrdienstgesetz 2010 -- III. Ergebnis -- 2. Teil: Innere Organisation der Kirche -- A. Bischof -- I. Fragestellung -- II. Reformation -- 1. Luther -- 2. Confessio Augustana -- 3. Lutherische Traditionen -- 4. Calvin -- III. Weitere Entwicklung -- IV. 20. Jahrhundert -- V. Hierarchien -- 1. Der Bischof -- 2. Der Ephoros -- VI. Ergebnis -- B. Pfarrer -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Bestellung und Dienststellung -- IV. Aufsicht -- V. Gemeindedienst -- VI. Gestaltung der Gottesdienste -- VII. Schluss -- C. Diakon und Diakonie -- I. Fragestellung -- II. Historische Entwicklung -- 1. Altertum -- 2. Reformation -- 3. 19. und 20. Jahrhundert -- III. Gegenwart -- IV. Verhältnis zum Staat -- V. Ergebnis -- D. Gemeinde -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike -- 2. Reformation -- III. Frühe Neuzeit -- IV. 19. und 20. Jahrhundert -- V. Gegenwart -- 1. Aufbau der Gemeinde -- 2. Aufgaben der Gemeinde -- 3. Gemeinde und Kirche -- VI. Ergebnis -- E. Synode -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike und Mittelalter -- 2. Reformation im Reich -- 3. Calvin -- III. 19./20. Jahrhundert -- IV. Gegenwart -- 1. Aufgaben der Synoden -- 2. Ausgestaltung der Synoden -- V. Ergebnis -- F. Struktur der Landeskirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Horizontale Gliederungen der Landeskirchen -- IV. Verfassungsmodelle -- V. Schluss -- G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen -- I. Fragestellung -- II. Historische Einführung 1. Antike und Altes Reich -- 2. Preußische Union -- 3. Entwicklung bis zum Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss (1903) -- 4. Die preußischen Kirchen nach 1919 -- 5. Deutsche Evangelische Kirche -- 6. Die EKD -- 7. Die konfessionellen Zusammenschlüsse -- III. Vom Nebeneinander zum Miteinander -- 1. Landeskirchen: "Kirchen" oder "Diözesen"? -- 2. Das Verbindungsmodell -- IV. Ergebnis -- H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- 1. Paulus -- 2. Alte Kirche -- 3. Das klassische kanonische Recht -- 4. Reformation -- 5. 19./20. Jahrhundert -- III. Geltendes Recht -- 1. Entscheidungskompetenzen -- a. Verfassungsfragen -- b. Auf die Mitarbeiter bezogene Streitigkeiten -- c. Disziplinarverfahren -- d. Verwaltungsangelegenheiten -- e. Lehrbeanstandungsverfahren -- 2. Maßstab der Gerichte -- 3. Die Gerichte der EKD -- a. Verfassungsgerichtshof -- b. Kirchengerichte -- c. Verwaltungsgericht -- d. Zusammenfassung auf der Ebene der EKD -- 3. Überprüfung durch staatliche Gerichte? -- IV. Ergebnis -- I. Seelsorge und Beichtgeheimnis -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Bekenntnisschriften -- III. Schutz des Beichtgeheimnisses auf staatlicher Seite -- 1. Straffreiheit -- 2. Zeugnisverweigerungsrecht nach 383 I Nr. 4 ZPO und 53 I Nr. 1 StPO -- 3. Befreiung beim "großen Lauschangriff" nach 100c VI 1 StPO -- 4. Motive der Privilegierung -- IV. Schutz des Beichtsiegels in der römisch-katholischen Kirche -- V. Beichtsiegel und Seelsorge in der Evangelischen Kirche -- VI. Ergebnis -- 3. Teil: Kirche und Gesellschaft -- A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick zur kirchlichen Position -- 1. Biblische Vorgaben -- 2. Bekenntnisschriften -- 3. Weimarer Verfassung -- 4. Barmer Theologische Erklärung 5. Art. 140 GG -- 6. Denkschriften der Evangelischen Kirchen -- III. Die Kooperation von Staat und Kirchen -- 1. Wertungen des säkularen Staates -- a. Begriff der Säkularität -- b. Eigene Wertungen des Staates? -- 2. Kirche als Ergänzung des Staates -- 3. Funktionen des Kirchenrechts im Staat -- 4. Kooperation und religiöse Gleichbehandlung -- IV. Ergebnis -- B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Reformation -- 3. Patronat -- 4. Industrialisierung -- 5. Denkschriften der EKD -- III. Die Kirche als Wirtschaftende: Kirche und Vermögen -- IV. Aufgaben und Finanzierung der Kirchen -- C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick zur Theologie der Beschäftigung -- III. Die Begründung eines "Dritten Wegs" -- IV. Arbeitswelt und Kirche -- V. Religiöse Selbstbestimmung und religiöse Diskriminierung -- VI. Schluss -- D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Positionen des Neuen Testaments -- 2. Reformation und Bekenntnisschriften -- 3. Kulturkampf -- III. Denkschriften der EKD -- 1. Entwicklung -- 2. Orientierungshilfe von 2013 -- 3. Kritik der Orientierungshilfe -- 4. Wirkung der Orientierungshilfe -- V. Ergebnis -- E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Von den Judenchristen zur Staatsreligion -- 2. Von den Kreuzzügen bis zur Reformation -- 3. Reformation -- 4. Anfänge der Toleranz -- 5. Mission und Kolonialisierung -- 6. Bilanz -- III. Bundesrepublik -- 1. Von der Staatskirche zur Minderheitsvertretung -- 2. Die Bundesrepublik und die Juden -- 3. Das Verhältnis zum Islam -- IV. Resümee: Aufgabe der Kirche -- Klausur/Prüfungsgespräch Verzeichnisse -- I. Rechtsquellenverzeichnis -- II. Sachverzeichnis -- III. Personenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7255135 (ZDB-30-PAD)EBC7255135 (ZDB-89-EBL)EBL7255135 (OCoLC)1381712416 (DE-599)BVBBV049020108 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049020108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161620195</subfield><subfield code="9">978-3-16-162019-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7255135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7255135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7255135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381712416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049020108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PX 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)15989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmoeckel, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (405 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Ausgewählte Literatur zum Einstieg -- Einleitung -- 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe -- A. Der Begriff der Kirche -- I. Aufgabe -- II. Im Neuen Testament -- III. Notae ecclesiae -- IV. Reformation -- 1. Die sichtbare und die unsichtbare Kirche -- 2. Verkündung des Evangeliums -- 3. Lutherische Tradition -- 4. Reformierte Tradition -- V. 20. Jahrhundert und die Lehre von Karl Barth -- VI. Protestantische "Kirchen" in Deutschland -- VII. Ergebnis -- B. Das Recht als Diener der Kirche -- I. Einleitung: Was ist Kirchenrecht? -- II. Verhältnis von Kirche und Recht -- 1. Rudolph Sohm -- 2. Erik Peterson -- III. Lutherische Dichotomie -- IV. Das Kirchenrecht als Diener der Kirche -- V. Recht als notwendige Zwangsgewalt -- VI. Ergebnis -- C. Natur des Rechts -- I. Einleitung -- II. Die scholastischen Annäherungen an Gott durch das Recht -- III. Der usus legis nach den Reformatoren -- IV. Moderne Lehre -- V. Ergebnis -- D. Anwendung des Kirchenrechts -- I. Einleitung -- II. Evangelium als höheres Recht -- III. Auslegung durch Juristen und Theologen -- IV. Methoden -- V. Ergebnis -- E. Rechtsquellen des Kirchenrechts -- I. Fragestellung -- II. Systematik -- 1. Gesetz -- a. Allgemeine Lehren -- b. Landeskirchen -- c. Recht der EKD -- 2. Gewohnheitsrecht -- III. Mögliche Quellen des Kirchenrechts -- 1. Die Bibel -- a. Altes Testament -- b. Neues Testament -- c. ius divinum -- d. Rechtsquelle oder Rechtserkenntnisquelle -- 2. Traditionen der Alten Kirche -- a. Glaubensbekenntnisse, Konzilien und Bekenntnisschriften -- b. Kanonisches Recht -- 3. Weltliches Recht -- a. Römisches Recht -- b. Gesetze und Beschlüsse des Alten Reichs -- c. Historische Kirchenordnungen -- d. Staatskirchenrecht -- e. Grundrechte als Rechtsquelle? -- f. Allgemeine Prinzipien</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Ergebnis -- F. Kirche und Amt -- I. Einleitung -- II. Der Begriff des Amts -- 1. Ursprünge in der Antike -- 2. Veränderung durch Luthers allgemeines Priestertum der Gläubigen -- 3. Insbesondere die Ordination -- 4. Calvins Ämterlehre -- 5. Neulutherische-apostolische Kirchenverfassung -- 6. Kontroversen im 20. Jahrhundert -- 7. Jüngere Diskussionen -- 8. Pfarrdienstgesetz 2010 -- III. Ergebnis -- 2. Teil: Innere Organisation der Kirche -- A. Bischof -- I. Fragestellung -- II. Reformation -- 1. Luther -- 2. Confessio Augustana -- 3. Lutherische Traditionen -- 4. Calvin -- III. Weitere Entwicklung -- IV. 20. Jahrhundert -- V. Hierarchien -- 1. Der Bischof -- 2. Der Ephoros -- VI. Ergebnis -- B. Pfarrer -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Bestellung und Dienststellung -- IV. Aufsicht -- V. Gemeindedienst -- VI. Gestaltung der Gottesdienste -- VII. Schluss -- C. Diakon und Diakonie -- I. Fragestellung -- II. Historische Entwicklung -- 1. Altertum -- 2. Reformation -- 3. 19. und 20. Jahrhundert -- III. Gegenwart -- IV. Verhältnis zum Staat -- V. Ergebnis -- D. Gemeinde -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike -- 2. Reformation -- III. Frühe Neuzeit -- IV. 19. und 20. Jahrhundert -- V. Gegenwart -- 1. Aufbau der Gemeinde -- 2. Aufgaben der Gemeinde -- 3. Gemeinde und Kirche -- VI. Ergebnis -- E. Synode -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike und Mittelalter -- 2. Reformation im Reich -- 3. Calvin -- III. 19./20. Jahrhundert -- IV. Gegenwart -- 1. Aufgaben der Synoden -- 2. Ausgestaltung der Synoden -- V. Ergebnis -- F. Struktur der Landeskirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Horizontale Gliederungen der Landeskirchen -- IV. Verfassungsmodelle -- V. Schluss -- G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen -- I. Fragestellung -- II. Historische Einführung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Antike und Altes Reich -- 2. Preußische Union -- 3. Entwicklung bis zum Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss (1903) -- 4. Die preußischen Kirchen nach 1919 -- 5. Deutsche Evangelische Kirche -- 6. Die EKD -- 7. Die konfessionellen Zusammenschlüsse -- III. Vom Nebeneinander zum Miteinander -- 1. Landeskirchen: "Kirchen" oder "Diözesen"? -- 2. Das Verbindungsmodell -- IV. Ergebnis -- H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- 1. Paulus -- 2. Alte Kirche -- 3. Das klassische kanonische Recht -- 4. Reformation -- 5. 19./20. Jahrhundert -- III. Geltendes Recht -- 1. Entscheidungskompetenzen -- a. Verfassungsfragen -- b. Auf die Mitarbeiter bezogene Streitigkeiten -- c. Disziplinarverfahren -- d. Verwaltungsangelegenheiten -- e. Lehrbeanstandungsverfahren -- 2. Maßstab der Gerichte -- 3. Die Gerichte der EKD -- a. Verfassungsgerichtshof -- b. Kirchengerichte -- c. Verwaltungsgericht -- d. Zusammenfassung auf der Ebene der EKD -- 3. Überprüfung durch staatliche Gerichte? -- IV. Ergebnis -- I. Seelsorge und Beichtgeheimnis -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Bekenntnisschriften -- III. Schutz des Beichtgeheimnisses auf staatlicher Seite -- 1. Straffreiheit -- 2. Zeugnisverweigerungsrecht nach 383 I Nr. 4 ZPO und 53 I Nr. 1 StPO -- 3. Befreiung beim "großen Lauschangriff" nach 100c VI 1 StPO -- 4. Motive der Privilegierung -- IV. Schutz des Beichtsiegels in der römisch-katholischen Kirche -- V. Beichtsiegel und Seelsorge in der Evangelischen Kirche -- VI. Ergebnis -- 3. Teil: Kirche und Gesellschaft -- A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick zur kirchlichen Position -- 1. Biblische Vorgaben -- 2. Bekenntnisschriften -- 3. Weimarer Verfassung -- 4. Barmer Theologische Erklärung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Art. 140 GG -- 6. Denkschriften der Evangelischen Kirchen -- III. Die Kooperation von Staat und Kirchen -- 1. Wertungen des säkularen Staates -- a. Begriff der Säkularität -- b. Eigene Wertungen des Staates? -- 2. Kirche als Ergänzung des Staates -- 3. Funktionen des Kirchenrechts im Staat -- 4. Kooperation und religiöse Gleichbehandlung -- IV. Ergebnis -- B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Reformation -- 3. Patronat -- 4. Industrialisierung -- 5. Denkschriften der EKD -- III. Die Kirche als Wirtschaftende: Kirche und Vermögen -- IV. Aufgaben und Finanzierung der Kirchen -- C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick zur Theologie der Beschäftigung -- III. Die Begründung eines "Dritten Wegs" -- IV. Arbeitswelt und Kirche -- V. Religiöse Selbstbestimmung und religiöse Diskriminierung -- VI. Schluss -- D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Positionen des Neuen Testaments -- 2. Reformation und Bekenntnisschriften -- 3. Kulturkampf -- III. Denkschriften der EKD -- 1. Entwicklung -- 2. Orientierungshilfe von 2013 -- 3. Kritik der Orientierungshilfe -- 4. Wirkung der Orientierungshilfe -- V. Ergebnis -- E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Von den Judenchristen zur Staatsreligion -- 2. Von den Kreuzzügen bis zur Reformation -- 3. Reformation -- 4. Anfänge der Toleranz -- 5. Mission und Kolonialisierung -- 6. Bilanz -- III. Bundesrepublik -- 1. Von der Staatskirche zur Minderheitsvertretung -- 2. Die Bundesrepublik und die Juden -- 3. Das Verhältnis zum Islam -- IV. Resümee: Aufgabe der Kirche -- Klausur/Prüfungsgespräch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Verzeichnisse -- I. Rechtsquellenverzeichnis -- II. Sachverzeichnis -- III. Personenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schmoeckel, Mathias</subfield><subfield code="t">Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2023</subfield><subfield code="z">9783161620188</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034283015</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7255135</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161620195</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161620195</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161620195</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161620195</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049020108 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2024-09-04T00:17:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161620195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034283015 |
oclc_num | 1381712416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-2070s DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (405 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Schmoeckel, Mathias Verfasser aut Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2023 ©2023 1 Online-Ressource (405 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Ausgewählte Literatur zum Einstieg -- Einleitung -- 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe -- A. Der Begriff der Kirche -- I. Aufgabe -- II. Im Neuen Testament -- III. Notae ecclesiae -- IV. Reformation -- 1. Die sichtbare und die unsichtbare Kirche -- 2. Verkündung des Evangeliums -- 3. Lutherische Tradition -- 4. Reformierte Tradition -- V. 20. Jahrhundert und die Lehre von Karl Barth -- VI. Protestantische "Kirchen" in Deutschland -- VII. Ergebnis -- B. Das Recht als Diener der Kirche -- I. Einleitung: Was ist Kirchenrecht? -- II. Verhältnis von Kirche und Recht -- 1. Rudolph Sohm -- 2. Erik Peterson -- III. Lutherische Dichotomie -- IV. Das Kirchenrecht als Diener der Kirche -- V. Recht als notwendige Zwangsgewalt -- VI. Ergebnis -- C. Natur des Rechts -- I. Einleitung -- II. Die scholastischen Annäherungen an Gott durch das Recht -- III. Der usus legis nach den Reformatoren -- IV. Moderne Lehre -- V. Ergebnis -- D. Anwendung des Kirchenrechts -- I. Einleitung -- II. Evangelium als höheres Recht -- III. Auslegung durch Juristen und Theologen -- IV. Methoden -- V. Ergebnis -- E. Rechtsquellen des Kirchenrechts -- I. Fragestellung -- II. Systematik -- 1. Gesetz -- a. Allgemeine Lehren -- b. Landeskirchen -- c. Recht der EKD -- 2. Gewohnheitsrecht -- III. Mögliche Quellen des Kirchenrechts -- 1. Die Bibel -- a. Altes Testament -- b. Neues Testament -- c. ius divinum -- d. Rechtsquelle oder Rechtserkenntnisquelle -- 2. Traditionen der Alten Kirche -- a. Glaubensbekenntnisse, Konzilien und Bekenntnisschriften -- b. Kanonisches Recht -- 3. Weltliches Recht -- a. Römisches Recht -- b. Gesetze und Beschlüsse des Alten Reichs -- c. Historische Kirchenordnungen -- d. Staatskirchenrecht -- e. Grundrechte als Rechtsquelle? -- f. Allgemeine Prinzipien IV. Ergebnis -- F. Kirche und Amt -- I. Einleitung -- II. Der Begriff des Amts -- 1. Ursprünge in der Antike -- 2. Veränderung durch Luthers allgemeines Priestertum der Gläubigen -- 3. Insbesondere die Ordination -- 4. Calvins Ämterlehre -- 5. Neulutherische-apostolische Kirchenverfassung -- 6. Kontroversen im 20. Jahrhundert -- 7. Jüngere Diskussionen -- 8. Pfarrdienstgesetz 2010 -- III. Ergebnis -- 2. Teil: Innere Organisation der Kirche -- A. Bischof -- I. Fragestellung -- II. Reformation -- 1. Luther -- 2. Confessio Augustana -- 3. Lutherische Traditionen -- 4. Calvin -- III. Weitere Entwicklung -- IV. 20. Jahrhundert -- V. Hierarchien -- 1. Der Bischof -- 2. Der Ephoros -- VI. Ergebnis -- B. Pfarrer -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Bestellung und Dienststellung -- IV. Aufsicht -- V. Gemeindedienst -- VI. Gestaltung der Gottesdienste -- VII. Schluss -- C. Diakon und Diakonie -- I. Fragestellung -- II. Historische Entwicklung -- 1. Altertum -- 2. Reformation -- 3. 19. und 20. Jahrhundert -- III. Gegenwart -- IV. Verhältnis zum Staat -- V. Ergebnis -- D. Gemeinde -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike -- 2. Reformation -- III. Frühe Neuzeit -- IV. 19. und 20. Jahrhundert -- V. Gegenwart -- 1. Aufbau der Gemeinde -- 2. Aufgaben der Gemeinde -- 3. Gemeinde und Kirche -- VI. Ergebnis -- E. Synode -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike und Mittelalter -- 2. Reformation im Reich -- 3. Calvin -- III. 19./20. Jahrhundert -- IV. Gegenwart -- 1. Aufgaben der Synoden -- 2. Ausgestaltung der Synoden -- V. Ergebnis -- F. Struktur der Landeskirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Horizontale Gliederungen der Landeskirchen -- IV. Verfassungsmodelle -- V. Schluss -- G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen -- I. Fragestellung -- II. Historische Einführung 1. Antike und Altes Reich -- 2. Preußische Union -- 3. Entwicklung bis zum Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss (1903) -- 4. Die preußischen Kirchen nach 1919 -- 5. Deutsche Evangelische Kirche -- 6. Die EKD -- 7. Die konfessionellen Zusammenschlüsse -- III. Vom Nebeneinander zum Miteinander -- 1. Landeskirchen: "Kirchen" oder "Diözesen"? -- 2. Das Verbindungsmodell -- IV. Ergebnis -- H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- 1. Paulus -- 2. Alte Kirche -- 3. Das klassische kanonische Recht -- 4. Reformation -- 5. 19./20. Jahrhundert -- III. Geltendes Recht -- 1. Entscheidungskompetenzen -- a. Verfassungsfragen -- b. Auf die Mitarbeiter bezogene Streitigkeiten -- c. Disziplinarverfahren -- d. Verwaltungsangelegenheiten -- e. Lehrbeanstandungsverfahren -- 2. Maßstab der Gerichte -- 3. Die Gerichte der EKD -- a. Verfassungsgerichtshof -- b. Kirchengerichte -- c. Verwaltungsgericht -- d. Zusammenfassung auf der Ebene der EKD -- 3. Überprüfung durch staatliche Gerichte? -- IV. Ergebnis -- I. Seelsorge und Beichtgeheimnis -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Bekenntnisschriften -- III. Schutz des Beichtgeheimnisses auf staatlicher Seite -- 1. Straffreiheit -- 2. Zeugnisverweigerungsrecht nach 383 I Nr. 4 ZPO und 53 I Nr. 1 StPO -- 3. Befreiung beim "großen Lauschangriff" nach 100c VI 1 StPO -- 4. Motive der Privilegierung -- IV. Schutz des Beichtsiegels in der römisch-katholischen Kirche -- V. Beichtsiegel und Seelsorge in der Evangelischen Kirche -- VI. Ergebnis -- 3. Teil: Kirche und Gesellschaft -- A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick zur kirchlichen Position -- 1. Biblische Vorgaben -- 2. Bekenntnisschriften -- 3. Weimarer Verfassung -- 4. Barmer Theologische Erklärung 5. Art. 140 GG -- 6. Denkschriften der Evangelischen Kirchen -- III. Die Kooperation von Staat und Kirchen -- 1. Wertungen des säkularen Staates -- a. Begriff der Säkularität -- b. Eigene Wertungen des Staates? -- 2. Kirche als Ergänzung des Staates -- 3. Funktionen des Kirchenrechts im Staat -- 4. Kooperation und religiöse Gleichbehandlung -- IV. Ergebnis -- B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Reformation -- 3. Patronat -- 4. Industrialisierung -- 5. Denkschriften der EKD -- III. Die Kirche als Wirtschaftende: Kirche und Vermögen -- IV. Aufgaben und Finanzierung der Kirchen -- C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick zur Theologie der Beschäftigung -- III. Die Begründung eines "Dritten Wegs" -- IV. Arbeitswelt und Kirche -- V. Religiöse Selbstbestimmung und religiöse Diskriminierung -- VI. Schluss -- D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Positionen des Neuen Testaments -- 2. Reformation und Bekenntnisschriften -- 3. Kulturkampf -- III. Denkschriften der EKD -- 1. Entwicklung -- 2. Orientierungshilfe von 2013 -- 3. Kritik der Orientierungshilfe -- 4. Wirkung der Orientierungshilfe -- V. Ergebnis -- E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Von den Judenchristen zur Staatsreligion -- 2. Von den Kreuzzügen bis zur Reformation -- 3. Reformation -- 4. Anfänge der Toleranz -- 5. Mission und Kolonialisierung -- 6. Bilanz -- III. Bundesrepublik -- 1. Von der Staatskirche zur Minderheitsvertretung -- 2. Die Bundesrepublik und die Juden -- 3. Das Verhältnis zum Islam -- IV. Resümee: Aufgabe der Kirche -- Klausur/Prüfungsgespräch Verzeichnisse -- I. Rechtsquellenverzeichnis -- II. Sachverzeichnis -- III. Personenverzeichnis Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmoeckel, Mathias Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 9783161620188 |
spellingShingle | Schmoeckel, Mathias Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Ausgewählte Literatur zum Einstieg -- Einleitung -- 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe -- A. Der Begriff der Kirche -- I. Aufgabe -- II. Im Neuen Testament -- III. Notae ecclesiae -- IV. Reformation -- 1. Die sichtbare und die unsichtbare Kirche -- 2. Verkündung des Evangeliums -- 3. Lutherische Tradition -- 4. Reformierte Tradition -- V. 20. Jahrhundert und die Lehre von Karl Barth -- VI. Protestantische "Kirchen" in Deutschland -- VII. Ergebnis -- B. Das Recht als Diener der Kirche -- I. Einleitung: Was ist Kirchenrecht? -- II. Verhältnis von Kirche und Recht -- 1. Rudolph Sohm -- 2. Erik Peterson -- III. Lutherische Dichotomie -- IV. Das Kirchenrecht als Diener der Kirche -- V. Recht als notwendige Zwangsgewalt -- VI. Ergebnis -- C. Natur des Rechts -- I. Einleitung -- II. Die scholastischen Annäherungen an Gott durch das Recht -- III. Der usus legis nach den Reformatoren -- IV. Moderne Lehre -- V. Ergebnis -- D. Anwendung des Kirchenrechts -- I. Einleitung -- II. Evangelium als höheres Recht -- III. Auslegung durch Juristen und Theologen -- IV. Methoden -- V. Ergebnis -- E. Rechtsquellen des Kirchenrechts -- I. Fragestellung -- II. Systematik -- 1. Gesetz -- a. Allgemeine Lehren -- b. Landeskirchen -- c. Recht der EKD -- 2. Gewohnheitsrecht -- III. Mögliche Quellen des Kirchenrechts -- 1. Die Bibel -- a. Altes Testament -- b. Neues Testament -- c. ius divinum -- d. Rechtsquelle oder Rechtserkenntnisquelle -- 2. Traditionen der Alten Kirche -- a. Glaubensbekenntnisse, Konzilien und Bekenntnisschriften -- b. Kanonisches Recht -- 3. Weltliches Recht -- a. Römisches Recht -- b. Gesetze und Beschlüsse des Alten Reichs -- c. Historische Kirchenordnungen -- d. Staatskirchenrecht -- e. Grundrechte als Rechtsquelle? -- f. Allgemeine Prinzipien IV. Ergebnis -- F. Kirche und Amt -- I. Einleitung -- II. Der Begriff des Amts -- 1. Ursprünge in der Antike -- 2. Veränderung durch Luthers allgemeines Priestertum der Gläubigen -- 3. Insbesondere die Ordination -- 4. Calvins Ämterlehre -- 5. Neulutherische-apostolische Kirchenverfassung -- 6. Kontroversen im 20. Jahrhundert -- 7. Jüngere Diskussionen -- 8. Pfarrdienstgesetz 2010 -- III. Ergebnis -- 2. Teil: Innere Organisation der Kirche -- A. Bischof -- I. Fragestellung -- II. Reformation -- 1. Luther -- 2. Confessio Augustana -- 3. Lutherische Traditionen -- 4. Calvin -- III. Weitere Entwicklung -- IV. 20. Jahrhundert -- V. Hierarchien -- 1. Der Bischof -- 2. Der Ephoros -- VI. Ergebnis -- B. Pfarrer -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Bestellung und Dienststellung -- IV. Aufsicht -- V. Gemeindedienst -- VI. Gestaltung der Gottesdienste -- VII. Schluss -- C. Diakon und Diakonie -- I. Fragestellung -- II. Historische Entwicklung -- 1. Altertum -- 2. Reformation -- 3. 19. und 20. Jahrhundert -- III. Gegenwart -- IV. Verhältnis zum Staat -- V. Ergebnis -- D. Gemeinde -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike -- 2. Reformation -- III. Frühe Neuzeit -- IV. 19. und 20. Jahrhundert -- V. Gegenwart -- 1. Aufbau der Gemeinde -- 2. Aufgaben der Gemeinde -- 3. Gemeinde und Kirche -- VI. Ergebnis -- E. Synode -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike und Mittelalter -- 2. Reformation im Reich -- 3. Calvin -- III. 19./20. Jahrhundert -- IV. Gegenwart -- 1. Aufgaben der Synoden -- 2. Ausgestaltung der Synoden -- V. Ergebnis -- F. Struktur der Landeskirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Horizontale Gliederungen der Landeskirchen -- IV. Verfassungsmodelle -- V. Schluss -- G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen -- I. Fragestellung -- II. Historische Einführung 1. Antike und Altes Reich -- 2. Preußische Union -- 3. Entwicklung bis zum Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss (1903) -- 4. Die preußischen Kirchen nach 1919 -- 5. Deutsche Evangelische Kirche -- 6. Die EKD -- 7. Die konfessionellen Zusammenschlüsse -- III. Vom Nebeneinander zum Miteinander -- 1. Landeskirchen: "Kirchen" oder "Diözesen"? -- 2. Das Verbindungsmodell -- IV. Ergebnis -- H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- 1. Paulus -- 2. Alte Kirche -- 3. Das klassische kanonische Recht -- 4. Reformation -- 5. 19./20. Jahrhundert -- III. Geltendes Recht -- 1. Entscheidungskompetenzen -- a. Verfassungsfragen -- b. Auf die Mitarbeiter bezogene Streitigkeiten -- c. Disziplinarverfahren -- d. Verwaltungsangelegenheiten -- e. Lehrbeanstandungsverfahren -- 2. Maßstab der Gerichte -- 3. Die Gerichte der EKD -- a. Verfassungsgerichtshof -- b. Kirchengerichte -- c. Verwaltungsgericht -- d. Zusammenfassung auf der Ebene der EKD -- 3. Überprüfung durch staatliche Gerichte? -- IV. Ergebnis -- I. Seelsorge und Beichtgeheimnis -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Bekenntnisschriften -- III. Schutz des Beichtgeheimnisses auf staatlicher Seite -- 1. Straffreiheit -- 2. Zeugnisverweigerungsrecht nach 383 I Nr. 4 ZPO und 53 I Nr. 1 StPO -- 3. Befreiung beim "großen Lauschangriff" nach 100c VI 1 StPO -- 4. Motive der Privilegierung -- IV. Schutz des Beichtsiegels in der römisch-katholischen Kirche -- V. Beichtsiegel und Seelsorge in der Evangelischen Kirche -- VI. Ergebnis -- 3. Teil: Kirche und Gesellschaft -- A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick zur kirchlichen Position -- 1. Biblische Vorgaben -- 2. Bekenntnisschriften -- 3. Weimarer Verfassung -- 4. Barmer Theologische Erklärung 5. Art. 140 GG -- 6. Denkschriften der Evangelischen Kirchen -- III. Die Kooperation von Staat und Kirchen -- 1. Wertungen des säkularen Staates -- a. Begriff der Säkularität -- b. Eigene Wertungen des Staates? -- 2. Kirche als Ergänzung des Staates -- 3. Funktionen des Kirchenrechts im Staat -- 4. Kooperation und religiöse Gleichbehandlung -- IV. Ergebnis -- B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Reformation -- 3. Patronat -- 4. Industrialisierung -- 5. Denkschriften der EKD -- III. Die Kirche als Wirtschaftende: Kirche und Vermögen -- IV. Aufgaben und Finanzierung der Kirchen -- C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick zur Theologie der Beschäftigung -- III. Die Begründung eines "Dritten Wegs" -- IV. Arbeitswelt und Kirche -- V. Religiöse Selbstbestimmung und religiöse Diskriminierung -- VI. Schluss -- D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Positionen des Neuen Testaments -- 2. Reformation und Bekenntnisschriften -- 3. Kulturkampf -- III. Denkschriften der EKD -- 1. Entwicklung -- 2. Orientierungshilfe von 2013 -- 3. Kritik der Orientierungshilfe -- 4. Wirkung der Orientierungshilfe -- V. Ergebnis -- E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Von den Judenchristen zur Staatsreligion -- 2. Von den Kreuzzügen bis zur Reformation -- 3. Reformation -- 4. Anfänge der Toleranz -- 5. Mission und Kolonialisierung -- 6. Bilanz -- III. Bundesrepublik -- 1. Von der Staatskirche zur Minderheitsvertretung -- 2. Die Bundesrepublik und die Juden -- 3. Das Verhältnis zum Islam -- IV. Resümee: Aufgabe der Kirche -- Klausur/Prüfungsgespräch Verzeichnisse -- I. Rechtsquellenverzeichnis -- II. Sachverzeichnis -- III. Personenverzeichnis Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015833-0 (DE-588)4030746-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_auth | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_exact_search | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_exact_search_txtP | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_full | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_fullStr | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_full_unstemmed | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_short | Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts |
title_sort | grundfragen des evangelischen kirchenrechts |
topic | Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche Kirchenrecht Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT schmoeckelmathias grundfragendesevangelischenkirchenrechts |