Person und Korporation: Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (344 Seiten) |
ISBN: | 9783161621154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049020055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161621154 |9 978-3-16-162115-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7252300 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7252300 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7252300 | ||
035 | |a (OCoLC)1380467591 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049020055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PL 625 |0 (DE-625)137089: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weitensteiner, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Person und Korporation |b Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (344 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzten Zeitschriften -- Einführung -- A. Die Zweiteilung der (juristischen) Welt -- B. Problemstellung -- I. Die Grundrechte juristischer Personen -- II. Die US-amerikanische Perspektive -- III. Ziel und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Grundlegung -- A. Die Risiken der Rechtsvergleichung und die korrespondierende Methodik -- I. Funktionale Rechtsvergleichung -- II. Kontextuelle Rechtsvergleichung -- III. Anwendung der Methoden in dieser Arbeit -- B. Der Gegenstand und die Ziele der durchzuführenden Rechtsvergleichung -- C. Terminologische Grundlagen -- I. Die deutsche Terminologie -- 1. Person und Rechtssubjekt -- 2. Die juristische Person als Rechtssubjekt -- a) Vorbemerkung -- b) Im einfachen Recht -- c) Im Grundgesetz -- 3. (Grund-)Rechtsberechtigung und -verpflichtung -- II. Die US-amerikanische Terminologie -- 1. Person und Corporation -- 2. Corporate Law in den Vereinigten Staaten von Amerika -- 3. Constitutional Rights -- 4. To have rights or not to have rights - Verfassungsrechtsberechtigung und -verpflichtung im US-amerikanischen Recht -- III. Terminologisches Fazit -- Kapitel 2: Grundrechte juristischer Personen im Grundgesetz -- A. Das Urteil des BVerfG zur AtG-Novelle - Staat ist nicht gleich Staat -- I. Die Grundrechte juristischer Personen des Privatrechts unter der Kontrolle eines ausländischen Staates -- II. Anwendung auf den konkreten Fall von Vattenfall und Krümmel -- III. Fazit und Reaktionen -- B. Der Sinn und Zweck von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Durchgriffsthese: Individualbezogener Ansatz -- II. Grundrechtstypische Gefährdungslage: Schutzbereichs- oder situationsbezogener Ansatz -- III. Der Standpunkt des BVerfG. | |
505 | 8 | |a IV. Fazit: Die juristische Person als bloße Hülle menschlicher Interessen oder als eigenständige Rechtsperson -- C. Problemfelder in der Anwendung von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Private juristische Personen -- II. Staatliche juristische Personen -- 1. Problematik -- 2. Die Rechtsprechung des BVerfG -- a) Grundsatz -- b) Begründungslinien -- aa) Durchgriffsthese -- bb) Konfusionsargument -- cc) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- c) Im Einzelnen -- aa) Juristische Personen des Öffentlichen Rechts -- i. Verfahrensgrundrechte -- ii. Die Ausnahmetrias: Universitäten, Kirchen und Rundfunkanstalten -- bb) Eigengesellschaften des Staates -- cc) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen -- 3. Kritik der Literatur -- a) Am Konfusionsargument -- b) An der Rechtsprechung des BVerfG zu Eigengesellschaften und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen -- aa) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- bb) Beherrschungskriterium -- 4. Fazit: Versuch der Beibehaltung eines binären Modells trotz erheblicher Herausforderungen -- III. Das Merkmal inländisch -- 1. Der "alte" Streit zwischen Sitz- und Kontrolltheorie -- 2. Mögliche Modifizierungen der Sitztheorie -- IV. Die anwendbaren Grundrechte -- 1. Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2. Art. 3 Abs 3 GG: Diskriminierung der hinter der juristischen Person stehenden Menschen -- 3. Wertungswidersprüche bei ungeschützten juristischen Personen am Beispiel der Schächten-Fälle -- D. Fazit: Juristische Personen als Herausforderung für die binären Prinzipien der deutschen Grundrechtsdogmatik -- I. Die Dichotomie von natürlichen und juristischen Personen -- II. Die Dichotomien von Staat und Individuum, öffentlich und privat und Grundrechtsberechtigung und -verpflichtung -- III. Ergebnis -- Kapitel 3: Der gesellschaftliche Kontext korporativer Organisationsformen in den USA -- A. Corporations in den Vereinigten Staaten von Amerika | |
505 | 8 | |a I. Die Entwicklung der modernen Korporation -- 1. Kolonialzeit unter englischer Herrschaft (vor 1776) -- 2. Die Zeit der special charter - von der Staatsgründung bis zum Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs -- 3. Kritik an der Praxis der special charters und die Entwicklung zur general incorporation ab Mitte des 18. Jahrhunderts -- 4. Boom und Konsolidierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts -- 5. Moderne Entwicklungen -- II. Die nonprofit corporation -- III. Die heutige Kontroverse um die special charters -- IV. Korporationen in den Vereinigten Staaten - vom lokalen Kleinbetrieb zum globalen Großunternehmen -- B. Corporations in der Wahrnehmung der Verfassungsväter -- I. Der Einfluss der historischen Auslegung im US-amerikanischen Verfassungsrecht -- II. Corporations und der Verfassungskonvent -- III. Gesicherte historische Aussagen von Verfassungsvätern -- C. Das rechtstheoretische Konzept der corporation in den USA -- I. Concession Theory -- II. Real Entity Theory -- III. Aggregate Theory -- Kapitel 4: Die Verfassungsrechte privater corporations in der Rechtsprechung des US Supreme Court -- A. Urteile in der Zeit der special charter -- I. Bank of the United States v. Deveaux (1809) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- II. Trustees of Dartmouth College v. Woodward (1819) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- c) Sondervoten der Richter Washington und Story -- 3. Analyse -- a) Aussagen zur corporation -- b) Public corporations -- B. Die Anfangszeit der general incorporation laws -- I. Bank of Augusta v. Earle (1839) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation | |
505 | 8 | |a II. Louisville, Cincinnati & -- Charleston Railroad Co. v. Letson (1844) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- III. Marshall v. Baltimore & -- Ohio Railroad Co. (1853) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- IV. Dodge v. Woolsey (1855) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervotum der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- V. Paul v. Virginia (1868) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- C. Der korporative Griff nach den Rechten des 14. Zusatzartikels -- I. Slaughter-House Cases (1872) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Field, Bradley und Swayne -- 4. Aussagen zur corporation -- II. Santa Clara County v. Southern Pacific Railroad Co. (1886) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Im US Supreme Court Urteil -- b) In den vorausgegangenen Circuit Court Entscheidungen -- aa) Railroad Tax Cases (Circuit Court) -- bb) Santa Clara County v. Southern Pac. R. Co. (Circuit Court) -- cc) Analyse -- c) Rückschlüsse auf die Entscheidung des US Supreme Court -- III. Pembina Consol. Silver Mining & -- Milling Co. v. Pennsylvania (1888) -- 1. Sachverhalt und Urteil des US Supreme Court -- 2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- IV. Minneapolis & -- St. L. Ry. Co. v. Beckwith (1889) -- 1. Sachverhalt und Urteil | |
505 | 8 | |a 2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- V. Die Anwendung der Due Process Clause des 5. Zusatzartikels auf corporations -- 1. Due Process Clauses in der US-Verfassung -- 2. Noble v. Union River Logging Railroad Co. (1893) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- VI. Fazit -- D. Corporate Criminal Liability und ihre verfassungsrechtlichen Folgen zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- I. Die Entwicklung der strafrechtlichen Verantwortung von corporations -- II. Hale v. Henkel (1906) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 2. Sondervoten der Richter Harlan, McKenna und Brewer -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Mehrheitsbegründung -- b) Sondervoten -- c) Fazit -- III. New York Central & -- Hudson River Railroad Co. v. U.S. (1909) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- IV. Weitere Entwicklungen -- E. Konsolidierung der corporate constitutional rights Rechtsprechung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- I. Lochner v. New York (1905) und die folgende Lochner-Ära -- II. Connecticut General Life Ins. Co. v. Johnson (1938) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervotum von Richter Black -- III. Wheeling Steel Corp. v. Glander (1949) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervoten der Richter Jackson, Douglas und Black -- a) Abweichende Meinung der Richter Douglas und Black -- b) Rechtfertigendes Sondervotum von Richter Jackson -- 3. Aussagen zur corporation -- F. First Amendment rights für corporations: Commercial und political speech -- I. Korporative Presse- und Meinungsfreiheit als Liberty in der Due Process Clause -- 1. Grosjean v. American Press Co. (1936) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Analyse | |
505 | 8 | |a 2. Kehrtwende in Hague v. Committee for Industrial Organization (1939) | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Weitensteiner, Julia |t Person und Korporation |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 |z 9783161620508 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282962 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7252300 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185296720363520 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weitensteiner, Julia |
author_facet | Weitensteiner, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Weitensteiner, Julia |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049020055 |
classification_rvk | PL 625 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzten Zeitschriften -- Einführung -- A. Die Zweiteilung der (juristischen) Welt -- B. Problemstellung -- I. Die Grundrechte juristischer Personen -- II. Die US-amerikanische Perspektive -- III. Ziel und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Grundlegung -- A. Die Risiken der Rechtsvergleichung und die korrespondierende Methodik -- I. Funktionale Rechtsvergleichung -- II. Kontextuelle Rechtsvergleichung -- III. Anwendung der Methoden in dieser Arbeit -- B. Der Gegenstand und die Ziele der durchzuführenden Rechtsvergleichung -- C. Terminologische Grundlagen -- I. Die deutsche Terminologie -- 1. Person und Rechtssubjekt -- 2. Die juristische Person als Rechtssubjekt -- a) Vorbemerkung -- b) Im einfachen Recht -- c) Im Grundgesetz -- 3. (Grund-)Rechtsberechtigung und -verpflichtung -- II. Die US-amerikanische Terminologie -- 1. Person und Corporation -- 2. Corporate Law in den Vereinigten Staaten von Amerika -- 3. Constitutional Rights -- 4. To have rights or not to have rights - Verfassungsrechtsberechtigung und -verpflichtung im US-amerikanischen Recht -- III. Terminologisches Fazit -- Kapitel 2: Grundrechte juristischer Personen im Grundgesetz -- A. Das Urteil des BVerfG zur AtG-Novelle - Staat ist nicht gleich Staat -- I. Die Grundrechte juristischer Personen des Privatrechts unter der Kontrolle eines ausländischen Staates -- II. Anwendung auf den konkreten Fall von Vattenfall und Krümmel -- III. Fazit und Reaktionen -- B. Der Sinn und Zweck von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Durchgriffsthese: Individualbezogener Ansatz -- II. Grundrechtstypische Gefährdungslage: Schutzbereichs- oder situationsbezogener Ansatz -- III. Der Standpunkt des BVerfG. IV. Fazit: Die juristische Person als bloße Hülle menschlicher Interessen oder als eigenständige Rechtsperson -- C. Problemfelder in der Anwendung von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Private juristische Personen -- II. Staatliche juristische Personen -- 1. Problematik -- 2. Die Rechtsprechung des BVerfG -- a) Grundsatz -- b) Begründungslinien -- aa) Durchgriffsthese -- bb) Konfusionsargument -- cc) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- c) Im Einzelnen -- aa) Juristische Personen des Öffentlichen Rechts -- i. Verfahrensgrundrechte -- ii. Die Ausnahmetrias: Universitäten, Kirchen und Rundfunkanstalten -- bb) Eigengesellschaften des Staates -- cc) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen -- 3. Kritik der Literatur -- a) Am Konfusionsargument -- b) An der Rechtsprechung des BVerfG zu Eigengesellschaften und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen -- aa) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- bb) Beherrschungskriterium -- 4. Fazit: Versuch der Beibehaltung eines binären Modells trotz erheblicher Herausforderungen -- III. Das Merkmal inländisch -- 1. Der "alte" Streit zwischen Sitz- und Kontrolltheorie -- 2. Mögliche Modifizierungen der Sitztheorie -- IV. Die anwendbaren Grundrechte -- 1. Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2. Art. 3 Abs 3 GG: Diskriminierung der hinter der juristischen Person stehenden Menschen -- 3. Wertungswidersprüche bei ungeschützten juristischen Personen am Beispiel der Schächten-Fälle -- D. Fazit: Juristische Personen als Herausforderung für die binären Prinzipien der deutschen Grundrechtsdogmatik -- I. Die Dichotomie von natürlichen und juristischen Personen -- II. Die Dichotomien von Staat und Individuum, öffentlich und privat und Grundrechtsberechtigung und -verpflichtung -- III. Ergebnis -- Kapitel 3: Der gesellschaftliche Kontext korporativer Organisationsformen in den USA -- A. Corporations in den Vereinigten Staaten von Amerika I. Die Entwicklung der modernen Korporation -- 1. Kolonialzeit unter englischer Herrschaft (vor 1776) -- 2. Die Zeit der special charter - von der Staatsgründung bis zum Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs -- 3. Kritik an der Praxis der special charters und die Entwicklung zur general incorporation ab Mitte des 18. Jahrhunderts -- 4. Boom und Konsolidierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts -- 5. Moderne Entwicklungen -- II. Die nonprofit corporation -- III. Die heutige Kontroverse um die special charters -- IV. Korporationen in den Vereinigten Staaten - vom lokalen Kleinbetrieb zum globalen Großunternehmen -- B. Corporations in der Wahrnehmung der Verfassungsväter -- I. Der Einfluss der historischen Auslegung im US-amerikanischen Verfassungsrecht -- II. Corporations und der Verfassungskonvent -- III. Gesicherte historische Aussagen von Verfassungsvätern -- C. Das rechtstheoretische Konzept der corporation in den USA -- I. Concession Theory -- II. Real Entity Theory -- III. Aggregate Theory -- Kapitel 4: Die Verfassungsrechte privater corporations in der Rechtsprechung des US Supreme Court -- A. Urteile in der Zeit der special charter -- I. Bank of the United States v. Deveaux (1809) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- II. Trustees of Dartmouth College v. Woodward (1819) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- c) Sondervoten der Richter Washington und Story -- 3. Analyse -- a) Aussagen zur corporation -- b) Public corporations -- B. Die Anfangszeit der general incorporation laws -- I. Bank of Augusta v. Earle (1839) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation II. Louisville, Cincinnati & -- Charleston Railroad Co. v. Letson (1844) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- III. Marshall v. Baltimore & -- Ohio Railroad Co. (1853) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- IV. Dodge v. Woolsey (1855) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervotum der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- V. Paul v. Virginia (1868) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- C. Der korporative Griff nach den Rechten des 14. Zusatzartikels -- I. Slaughter-House Cases (1872) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Field, Bradley und Swayne -- 4. Aussagen zur corporation -- II. Santa Clara County v. Southern Pacific Railroad Co. (1886) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Im US Supreme Court Urteil -- b) In den vorausgegangenen Circuit Court Entscheidungen -- aa) Railroad Tax Cases (Circuit Court) -- bb) Santa Clara County v. Southern Pac. R. Co. (Circuit Court) -- cc) Analyse -- c) Rückschlüsse auf die Entscheidung des US Supreme Court -- III. Pembina Consol. Silver Mining & -- Milling Co. v. Pennsylvania (1888) -- 1. Sachverhalt und Urteil des US Supreme Court -- 2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- IV. Minneapolis & -- St. L. Ry. Co. v. Beckwith (1889) -- 1. Sachverhalt und Urteil 2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- V. Die Anwendung der Due Process Clause des 5. Zusatzartikels auf corporations -- 1. Due Process Clauses in der US-Verfassung -- 2. Noble v. Union River Logging Railroad Co. (1893) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- VI. Fazit -- D. Corporate Criminal Liability und ihre verfassungsrechtlichen Folgen zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- I. Die Entwicklung der strafrechtlichen Verantwortung von corporations -- II. Hale v. Henkel (1906) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 2. Sondervoten der Richter Harlan, McKenna und Brewer -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Mehrheitsbegründung -- b) Sondervoten -- c) Fazit -- III. New York Central & -- Hudson River Railroad Co. v. U.S. (1909) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- IV. Weitere Entwicklungen -- E. Konsolidierung der corporate constitutional rights Rechtsprechung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- I. Lochner v. New York (1905) und die folgende Lochner-Ära -- II. Connecticut General Life Ins. Co. v. Johnson (1938) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervotum von Richter Black -- III. Wheeling Steel Corp. v. Glander (1949) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervoten der Richter Jackson, Douglas und Black -- a) Abweichende Meinung der Richter Douglas und Black -- b) Rechtfertigendes Sondervotum von Richter Jackson -- 3. Aussagen zur corporation -- F. First Amendment rights für corporations: Commercial und political speech -- I. Korporative Presse- und Meinungsfreiheit als Liberty in der Due Process Clause -- 1. Grosjean v. American Press Co. (1936) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Analyse 2. Kehrtwende in Hague v. Committee for Industrial Organization (1939) |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7252300 (ZDB-30-PAD)EBC7252300 (ZDB-89-EBL)EBL7252300 (OCoLC)1380467591 (DE-599)BVBBV049020055 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10987nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049020055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161621154</subfield><subfield code="9">978-3-16-162115-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7252300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7252300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7252300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1380467591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049020055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 625</subfield><subfield code="0">(DE-625)137089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weitensteiner, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Person und Korporation</subfield><subfield code="b">Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (344 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzten Zeitschriften -- Einführung -- A. Die Zweiteilung der (juristischen) Welt -- B. Problemstellung -- I. Die Grundrechte juristischer Personen -- II. Die US-amerikanische Perspektive -- III. Ziel und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Grundlegung -- A. Die Risiken der Rechtsvergleichung und die korrespondierende Methodik -- I. Funktionale Rechtsvergleichung -- II. Kontextuelle Rechtsvergleichung -- III. Anwendung der Methoden in dieser Arbeit -- B. Der Gegenstand und die Ziele der durchzuführenden Rechtsvergleichung -- C. Terminologische Grundlagen -- I. Die deutsche Terminologie -- 1. Person und Rechtssubjekt -- 2. Die juristische Person als Rechtssubjekt -- a) Vorbemerkung -- b) Im einfachen Recht -- c) Im Grundgesetz -- 3. (Grund-)Rechtsberechtigung und -verpflichtung -- II. Die US-amerikanische Terminologie -- 1. Person und Corporation -- 2. Corporate Law in den Vereinigten Staaten von Amerika -- 3. Constitutional Rights -- 4. To have rights or not to have rights - Verfassungsrechtsberechtigung und -verpflichtung im US-amerikanischen Recht -- III. Terminologisches Fazit -- Kapitel 2: Grundrechte juristischer Personen im Grundgesetz -- A. Das Urteil des BVerfG zur AtG-Novelle - Staat ist nicht gleich Staat -- I. Die Grundrechte juristischer Personen des Privatrechts unter der Kontrolle eines ausländischen Staates -- II. Anwendung auf den konkreten Fall von Vattenfall und Krümmel -- III. Fazit und Reaktionen -- B. Der Sinn und Zweck von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Durchgriffsthese: Individualbezogener Ansatz -- II. Grundrechtstypische Gefährdungslage: Schutzbereichs- oder situationsbezogener Ansatz -- III. Der Standpunkt des BVerfG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Fazit: Die juristische Person als bloße Hülle menschlicher Interessen oder als eigenständige Rechtsperson -- C. Problemfelder in der Anwendung von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Private juristische Personen -- II. Staatliche juristische Personen -- 1. Problematik -- 2. Die Rechtsprechung des BVerfG -- a) Grundsatz -- b) Begründungslinien -- aa) Durchgriffsthese -- bb) Konfusionsargument -- cc) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- c) Im Einzelnen -- aa) Juristische Personen des Öffentlichen Rechts -- i. Verfahrensgrundrechte -- ii. Die Ausnahmetrias: Universitäten, Kirchen und Rundfunkanstalten -- bb) Eigengesellschaften des Staates -- cc) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen -- 3. Kritik der Literatur -- a) Am Konfusionsargument -- b) An der Rechtsprechung des BVerfG zu Eigengesellschaften und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen -- aa) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- bb) Beherrschungskriterium -- 4. Fazit: Versuch der Beibehaltung eines binären Modells trotz erheblicher Herausforderungen -- III. Das Merkmal inländisch -- 1. Der "alte" Streit zwischen Sitz- und Kontrolltheorie -- 2. Mögliche Modifizierungen der Sitztheorie -- IV. Die anwendbaren Grundrechte -- 1. Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2. Art. 3 Abs 3 GG: Diskriminierung der hinter der juristischen Person stehenden Menschen -- 3. Wertungswidersprüche bei ungeschützten juristischen Personen am Beispiel der Schächten-Fälle -- D. Fazit: Juristische Personen als Herausforderung für die binären Prinzipien der deutschen Grundrechtsdogmatik -- I. Die Dichotomie von natürlichen und juristischen Personen -- II. Die Dichotomien von Staat und Individuum, öffentlich und privat und Grundrechtsberechtigung und -verpflichtung -- III. Ergebnis -- Kapitel 3: Der gesellschaftliche Kontext korporativer Organisationsformen in den USA -- A. Corporations in den Vereinigten Staaten von Amerika</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Die Entwicklung der modernen Korporation -- 1. Kolonialzeit unter englischer Herrschaft (vor 1776) -- 2. Die Zeit der special charter - von der Staatsgründung bis zum Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs -- 3. Kritik an der Praxis der special charters und die Entwicklung zur general incorporation ab Mitte des 18. Jahrhunderts -- 4. Boom und Konsolidierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts -- 5. Moderne Entwicklungen -- II. Die nonprofit corporation -- III. Die heutige Kontroverse um die special charters -- IV. Korporationen in den Vereinigten Staaten - vom lokalen Kleinbetrieb zum globalen Großunternehmen -- B. Corporations in der Wahrnehmung der Verfassungsväter -- I. Der Einfluss der historischen Auslegung im US-amerikanischen Verfassungsrecht -- II. Corporations und der Verfassungskonvent -- III. Gesicherte historische Aussagen von Verfassungsvätern -- C. Das rechtstheoretische Konzept der corporation in den USA -- I. Concession Theory -- II. Real Entity Theory -- III. Aggregate Theory -- Kapitel 4: Die Verfassungsrechte privater corporations in der Rechtsprechung des US Supreme Court -- A. Urteile in der Zeit der special charter -- I. Bank of the United States v. Deveaux (1809) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- II. Trustees of Dartmouth College v. Woodward (1819) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- c) Sondervoten der Richter Washington und Story -- 3. Analyse -- a) Aussagen zur corporation -- b) Public corporations -- B. Die Anfangszeit der general incorporation laws -- I. Bank of Augusta v. Earle (1839) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Louisville, Cincinnati &amp -- Charleston Railroad Co. v. Letson (1844) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- III. Marshall v. Baltimore &amp -- Ohio Railroad Co. (1853) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- IV. Dodge v. Woolsey (1855) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervotum der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- V. Paul v. Virginia (1868) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- C. Der korporative Griff nach den Rechten des 14. Zusatzartikels -- I. Slaughter-House Cases (1872) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Field, Bradley und Swayne -- 4. Aussagen zur corporation -- II. Santa Clara County v. Southern Pacific Railroad Co. (1886) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Im US Supreme Court Urteil -- b) In den vorausgegangenen Circuit Court Entscheidungen -- aa) Railroad Tax Cases (Circuit Court) -- bb) Santa Clara County v. Southern Pac. R. Co. (Circuit Court) -- cc) Analyse -- c) Rückschlüsse auf die Entscheidung des US Supreme Court -- III. Pembina Consol. Silver Mining &amp -- Milling Co. v. Pennsylvania (1888) -- 1. Sachverhalt und Urteil des US Supreme Court -- 2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- IV. Minneapolis &amp -- St. L. Ry. Co. v. Beckwith (1889) -- 1. Sachverhalt und Urteil</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- V. Die Anwendung der Due Process Clause des 5. Zusatzartikels auf corporations -- 1. Due Process Clauses in der US-Verfassung -- 2. Noble v. Union River Logging Railroad Co. (1893) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- VI. Fazit -- D. Corporate Criminal Liability und ihre verfassungsrechtlichen Folgen zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- I. Die Entwicklung der strafrechtlichen Verantwortung von corporations -- II. Hale v. Henkel (1906) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 2. Sondervoten der Richter Harlan, McKenna und Brewer -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Mehrheitsbegründung -- b) Sondervoten -- c) Fazit -- III. New York Central &amp -- Hudson River Railroad Co. v. U.S. (1909) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- IV. Weitere Entwicklungen -- E. Konsolidierung der corporate constitutional rights Rechtsprechung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- I. Lochner v. New York (1905) und die folgende Lochner-Ära -- II. Connecticut General Life Ins. Co. v. Johnson (1938) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervotum von Richter Black -- III. Wheeling Steel Corp. v. Glander (1949) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervoten der Richter Jackson, Douglas und Black -- a) Abweichende Meinung der Richter Douglas und Black -- b) Rechtfertigendes Sondervotum von Richter Jackson -- 3. Aussagen zur corporation -- F. First Amendment rights für corporations: Commercial und political speech -- I. Korporative Presse- und Meinungsfreiheit als Liberty in der Due Process Clause -- 1. Grosjean v. American Press Co. (1936) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Analyse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Kehrtwende in Hague v. Committee for Industrial Organization (1939)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Weitensteiner, Julia</subfield><subfield code="t">Person und Korporation</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2023</subfield><subfield code="z">9783161620508</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282962</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7252300</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049020055 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161621154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282962 |
oclc_num | 1380467591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (344 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | Weitensteiner, Julia Verfasser aut Person und Korporation Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2023 ©2023 1 Online-Ressource (344 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzten Zeitschriften -- Einführung -- A. Die Zweiteilung der (juristischen) Welt -- B. Problemstellung -- I. Die Grundrechte juristischer Personen -- II. Die US-amerikanische Perspektive -- III. Ziel und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Grundlegung -- A. Die Risiken der Rechtsvergleichung und die korrespondierende Methodik -- I. Funktionale Rechtsvergleichung -- II. Kontextuelle Rechtsvergleichung -- III. Anwendung der Methoden in dieser Arbeit -- B. Der Gegenstand und die Ziele der durchzuführenden Rechtsvergleichung -- C. Terminologische Grundlagen -- I. Die deutsche Terminologie -- 1. Person und Rechtssubjekt -- 2. Die juristische Person als Rechtssubjekt -- a) Vorbemerkung -- b) Im einfachen Recht -- c) Im Grundgesetz -- 3. (Grund-)Rechtsberechtigung und -verpflichtung -- II. Die US-amerikanische Terminologie -- 1. Person und Corporation -- 2. Corporate Law in den Vereinigten Staaten von Amerika -- 3. Constitutional Rights -- 4. To have rights or not to have rights - Verfassungsrechtsberechtigung und -verpflichtung im US-amerikanischen Recht -- III. Terminologisches Fazit -- Kapitel 2: Grundrechte juristischer Personen im Grundgesetz -- A. Das Urteil des BVerfG zur AtG-Novelle - Staat ist nicht gleich Staat -- I. Die Grundrechte juristischer Personen des Privatrechts unter der Kontrolle eines ausländischen Staates -- II. Anwendung auf den konkreten Fall von Vattenfall und Krümmel -- III. Fazit und Reaktionen -- B. Der Sinn und Zweck von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Durchgriffsthese: Individualbezogener Ansatz -- II. Grundrechtstypische Gefährdungslage: Schutzbereichs- oder situationsbezogener Ansatz -- III. Der Standpunkt des BVerfG. IV. Fazit: Die juristische Person als bloße Hülle menschlicher Interessen oder als eigenständige Rechtsperson -- C. Problemfelder in der Anwendung von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Private juristische Personen -- II. Staatliche juristische Personen -- 1. Problematik -- 2. Die Rechtsprechung des BVerfG -- a) Grundsatz -- b) Begründungslinien -- aa) Durchgriffsthese -- bb) Konfusionsargument -- cc) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- c) Im Einzelnen -- aa) Juristische Personen des Öffentlichen Rechts -- i. Verfahrensgrundrechte -- ii. Die Ausnahmetrias: Universitäten, Kirchen und Rundfunkanstalten -- bb) Eigengesellschaften des Staates -- cc) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen -- 3. Kritik der Literatur -- a) Am Konfusionsargument -- b) An der Rechtsprechung des BVerfG zu Eigengesellschaften und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen -- aa) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- bb) Beherrschungskriterium -- 4. Fazit: Versuch der Beibehaltung eines binären Modells trotz erheblicher Herausforderungen -- III. Das Merkmal inländisch -- 1. Der "alte" Streit zwischen Sitz- und Kontrolltheorie -- 2. Mögliche Modifizierungen der Sitztheorie -- IV. Die anwendbaren Grundrechte -- 1. Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2. Art. 3 Abs 3 GG: Diskriminierung der hinter der juristischen Person stehenden Menschen -- 3. Wertungswidersprüche bei ungeschützten juristischen Personen am Beispiel der Schächten-Fälle -- D. Fazit: Juristische Personen als Herausforderung für die binären Prinzipien der deutschen Grundrechtsdogmatik -- I. Die Dichotomie von natürlichen und juristischen Personen -- II. Die Dichotomien von Staat und Individuum, öffentlich und privat und Grundrechtsberechtigung und -verpflichtung -- III. Ergebnis -- Kapitel 3: Der gesellschaftliche Kontext korporativer Organisationsformen in den USA -- A. Corporations in den Vereinigten Staaten von Amerika I. Die Entwicklung der modernen Korporation -- 1. Kolonialzeit unter englischer Herrschaft (vor 1776) -- 2. Die Zeit der special charter - von der Staatsgründung bis zum Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs -- 3. Kritik an der Praxis der special charters und die Entwicklung zur general incorporation ab Mitte des 18. Jahrhunderts -- 4. Boom und Konsolidierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts -- 5. Moderne Entwicklungen -- II. Die nonprofit corporation -- III. Die heutige Kontroverse um die special charters -- IV. Korporationen in den Vereinigten Staaten - vom lokalen Kleinbetrieb zum globalen Großunternehmen -- B. Corporations in der Wahrnehmung der Verfassungsväter -- I. Der Einfluss der historischen Auslegung im US-amerikanischen Verfassungsrecht -- II. Corporations und der Verfassungskonvent -- III. Gesicherte historische Aussagen von Verfassungsvätern -- C. Das rechtstheoretische Konzept der corporation in den USA -- I. Concession Theory -- II. Real Entity Theory -- III. Aggregate Theory -- Kapitel 4: Die Verfassungsrechte privater corporations in der Rechtsprechung des US Supreme Court -- A. Urteile in der Zeit der special charter -- I. Bank of the United States v. Deveaux (1809) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- II. Trustees of Dartmouth College v. Woodward (1819) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- c) Sondervoten der Richter Washington und Story -- 3. Analyse -- a) Aussagen zur corporation -- b) Public corporations -- B. Die Anfangszeit der general incorporation laws -- I. Bank of Augusta v. Earle (1839) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation II. Louisville, Cincinnati & -- Charleston Railroad Co. v. Letson (1844) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- III. Marshall v. Baltimore & -- Ohio Railroad Co. (1853) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- IV. Dodge v. Woolsey (1855) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervotum der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- V. Paul v. Virginia (1868) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- C. Der korporative Griff nach den Rechten des 14. Zusatzartikels -- I. Slaughter-House Cases (1872) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Field, Bradley und Swayne -- 4. Aussagen zur corporation -- II. Santa Clara County v. Southern Pacific Railroad Co. (1886) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Im US Supreme Court Urteil -- b) In den vorausgegangenen Circuit Court Entscheidungen -- aa) Railroad Tax Cases (Circuit Court) -- bb) Santa Clara County v. Southern Pac. R. Co. (Circuit Court) -- cc) Analyse -- c) Rückschlüsse auf die Entscheidung des US Supreme Court -- III. Pembina Consol. Silver Mining & -- Milling Co. v. Pennsylvania (1888) -- 1. Sachverhalt und Urteil des US Supreme Court -- 2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- IV. Minneapolis & -- St. L. Ry. Co. v. Beckwith (1889) -- 1. Sachverhalt und Urteil 2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- V. Die Anwendung der Due Process Clause des 5. Zusatzartikels auf corporations -- 1. Due Process Clauses in der US-Verfassung -- 2. Noble v. Union River Logging Railroad Co. (1893) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- VI. Fazit -- D. Corporate Criminal Liability und ihre verfassungsrechtlichen Folgen zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- I. Die Entwicklung der strafrechtlichen Verantwortung von corporations -- II. Hale v. Henkel (1906) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 2. Sondervoten der Richter Harlan, McKenna und Brewer -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Mehrheitsbegründung -- b) Sondervoten -- c) Fazit -- III. New York Central & -- Hudson River Railroad Co. v. U.S. (1909) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- IV. Weitere Entwicklungen -- E. Konsolidierung der corporate constitutional rights Rechtsprechung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- I. Lochner v. New York (1905) und die folgende Lochner-Ära -- II. Connecticut General Life Ins. Co. v. Johnson (1938) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervotum von Richter Black -- III. Wheeling Steel Corp. v. Glander (1949) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervoten der Richter Jackson, Douglas und Black -- a) Abweichende Meinung der Richter Douglas und Black -- b) Rechtfertigendes Sondervotum von Richter Jackson -- 3. Aussagen zur corporation -- F. First Amendment rights für corporations: Commercial und political speech -- I. Korporative Presse- und Meinungsfreiheit als Liberty in der Due Process Clause -- 1. Grosjean v. American Press Co. (1936) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Analyse 2. Kehrtwende in Hague v. Committee for Industrial Organization (1939) (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weitensteiner, Julia Person und Korporation Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 9783161620508 |
spellingShingle | Weitensteiner, Julia Person und Korporation Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzten Zeitschriften -- Einführung -- A. Die Zweiteilung der (juristischen) Welt -- B. Problemstellung -- I. Die Grundrechte juristischer Personen -- II. Die US-amerikanische Perspektive -- III. Ziel und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Grundlegung -- A. Die Risiken der Rechtsvergleichung und die korrespondierende Methodik -- I. Funktionale Rechtsvergleichung -- II. Kontextuelle Rechtsvergleichung -- III. Anwendung der Methoden in dieser Arbeit -- B. Der Gegenstand und die Ziele der durchzuführenden Rechtsvergleichung -- C. Terminologische Grundlagen -- I. Die deutsche Terminologie -- 1. Person und Rechtssubjekt -- 2. Die juristische Person als Rechtssubjekt -- a) Vorbemerkung -- b) Im einfachen Recht -- c) Im Grundgesetz -- 3. (Grund-)Rechtsberechtigung und -verpflichtung -- II. Die US-amerikanische Terminologie -- 1. Person und Corporation -- 2. Corporate Law in den Vereinigten Staaten von Amerika -- 3. Constitutional Rights -- 4. To have rights or not to have rights - Verfassungsrechtsberechtigung und -verpflichtung im US-amerikanischen Recht -- III. Terminologisches Fazit -- Kapitel 2: Grundrechte juristischer Personen im Grundgesetz -- A. Das Urteil des BVerfG zur AtG-Novelle - Staat ist nicht gleich Staat -- I. Die Grundrechte juristischer Personen des Privatrechts unter der Kontrolle eines ausländischen Staates -- II. Anwendung auf den konkreten Fall von Vattenfall und Krümmel -- III. Fazit und Reaktionen -- B. Der Sinn und Zweck von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Durchgriffsthese: Individualbezogener Ansatz -- II. Grundrechtstypische Gefährdungslage: Schutzbereichs- oder situationsbezogener Ansatz -- III. Der Standpunkt des BVerfG. IV. Fazit: Die juristische Person als bloße Hülle menschlicher Interessen oder als eigenständige Rechtsperson -- C. Problemfelder in der Anwendung von Art. 19 Abs. 3 GG -- I. Private juristische Personen -- II. Staatliche juristische Personen -- 1. Problematik -- 2. Die Rechtsprechung des BVerfG -- a) Grundsatz -- b) Begründungslinien -- aa) Durchgriffsthese -- bb) Konfusionsargument -- cc) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- c) Im Einzelnen -- aa) Juristische Personen des Öffentlichen Rechts -- i. Verfahrensgrundrechte -- ii. Die Ausnahmetrias: Universitäten, Kirchen und Rundfunkanstalten -- bb) Eigengesellschaften des Staates -- cc) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen -- 3. Kritik der Literatur -- a) Am Konfusionsargument -- b) An der Rechtsprechung des BVerfG zu Eigengesellschaften und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen -- aa) "Keine Flucht ins Privatrecht"-Argument -- bb) Beherrschungskriterium -- 4. Fazit: Versuch der Beibehaltung eines binären Modells trotz erheblicher Herausforderungen -- III. Das Merkmal inländisch -- 1. Der "alte" Streit zwischen Sitz- und Kontrolltheorie -- 2. Mögliche Modifizierungen der Sitztheorie -- IV. Die anwendbaren Grundrechte -- 1. Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2. Art. 3 Abs 3 GG: Diskriminierung der hinter der juristischen Person stehenden Menschen -- 3. Wertungswidersprüche bei ungeschützten juristischen Personen am Beispiel der Schächten-Fälle -- D. Fazit: Juristische Personen als Herausforderung für die binären Prinzipien der deutschen Grundrechtsdogmatik -- I. Die Dichotomie von natürlichen und juristischen Personen -- II. Die Dichotomien von Staat und Individuum, öffentlich und privat und Grundrechtsberechtigung und -verpflichtung -- III. Ergebnis -- Kapitel 3: Der gesellschaftliche Kontext korporativer Organisationsformen in den USA -- A. Corporations in den Vereinigten Staaten von Amerika I. Die Entwicklung der modernen Korporation -- 1. Kolonialzeit unter englischer Herrschaft (vor 1776) -- 2. Die Zeit der special charter - von der Staatsgründung bis zum Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs -- 3. Kritik an der Praxis der special charters und die Entwicklung zur general incorporation ab Mitte des 18. Jahrhunderts -- 4. Boom und Konsolidierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts -- 5. Moderne Entwicklungen -- II. Die nonprofit corporation -- III. Die heutige Kontroverse um die special charters -- IV. Korporationen in den Vereinigten Staaten - vom lokalen Kleinbetrieb zum globalen Großunternehmen -- B. Corporations in der Wahrnehmung der Verfassungsväter -- I. Der Einfluss der historischen Auslegung im US-amerikanischen Verfassungsrecht -- II. Corporations und der Verfassungskonvent -- III. Gesicherte historische Aussagen von Verfassungsvätern -- C. Das rechtstheoretische Konzept der corporation in den USA -- I. Concession Theory -- II. Real Entity Theory -- III. Aggregate Theory -- Kapitel 4: Die Verfassungsrechte privater corporations in der Rechtsprechung des US Supreme Court -- A. Urteile in der Zeit der special charter -- I. Bank of the United States v. Deveaux (1809) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- II. Trustees of Dartmouth College v. Woodward (1819) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- c) Sondervoten der Richter Washington und Story -- 3. Analyse -- a) Aussagen zur corporation -- b) Public corporations -- B. Die Anfangszeit der general incorporation laws -- I. Bank of Augusta v. Earle (1839) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation II. Louisville, Cincinnati & -- Charleston Railroad Co. v. Letson (1844) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- III. Marshall v. Baltimore & -- Ohio Railroad Co. (1853) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- IV. Dodge v. Woolsey (1855) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervotum der Richter Catron, Daniel und Campbell -- 4. Aussagen zur corporation -- V. Paul v. Virginia (1868) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- C. Der korporative Griff nach den Rechten des 14. Zusatzartikels -- I. Slaughter-House Cases (1872) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Sondervoten der Richter Field, Bradley und Swayne -- 4. Aussagen zur corporation -- II. Santa Clara County v. Southern Pacific Railroad Co. (1886) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Im US Supreme Court Urteil -- b) In den vorausgegangenen Circuit Court Entscheidungen -- aa) Railroad Tax Cases (Circuit Court) -- bb) Santa Clara County v. Southern Pac. R. Co. (Circuit Court) -- cc) Analyse -- c) Rückschlüsse auf die Entscheidung des US Supreme Court -- III. Pembina Consol. Silver Mining & -- Milling Co. v. Pennsylvania (1888) -- 1. Sachverhalt und Urteil des US Supreme Court -- 2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- IV. Minneapolis & -- St. L. Ry. Co. v. Beckwith (1889) -- 1. Sachverhalt und Urteil 2. Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- V. Die Anwendung der Due Process Clause des 5. Zusatzartikels auf corporations -- 1. Due Process Clauses in der US-Verfassung -- 2. Noble v. Union River Logging Railroad Co. (1893) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Rechtliche Argumentation und Aussagen zur corporation -- VI. Fazit -- D. Corporate Criminal Liability und ihre verfassungsrechtlichen Folgen zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- I. Die Entwicklung der strafrechtlichen Verantwortung von corporations -- II. Hale v. Henkel (1906) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 2. Sondervoten der Richter Harlan, McKenna und Brewer -- 3. Aussagen zur corporation -- a) Mehrheitsbegründung -- b) Sondervoten -- c) Fazit -- III. New York Central & -- Hudson River Railroad Co. v. U.S. (1909) -- 1. Sachverhalt -- 2. Urteil des US Supreme Court -- a) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Argumentation -- 3. Aussagen zur corporation -- IV. Weitere Entwicklungen -- E. Konsolidierung der corporate constitutional rights Rechtsprechung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- I. Lochner v. New York (1905) und die folgende Lochner-Ära -- II. Connecticut General Life Ins. Co. v. Johnson (1938) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervotum von Richter Black -- III. Wheeling Steel Corp. v. Glander (1949) -- 1. Sachverhalt und Urteil -- 2. Sondervoten der Richter Jackson, Douglas und Black -- a) Abweichende Meinung der Richter Douglas und Black -- b) Rechtfertigendes Sondervotum von Richter Jackson -- 3. Aussagen zur corporation -- F. First Amendment rights für corporations: Commercial und political speech -- I. Korporative Presse- und Meinungsfreiheit als Liberty in der Due Process Clause -- 1. Grosjean v. American Press Co. (1936) -- a) Sachverhalt und Urteil -- b) Analyse 2. Kehrtwende in Hague v. Committee for Industrial Organization (1939) |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Person und Korporation Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung |
title_auth | Person und Korporation Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung |
title_exact_search | Person und Korporation Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung |
title_exact_search_txtP | Person und Korporation Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung |
title_full | Person und Korporation Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung |
title_fullStr | Person und Korporation Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung |
title_full_unstemmed | Person und Korporation Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung |
title_short | Person und Korporation |
title_sort | person und korporation die verfassungsrechte von juristischen personen nach dem deutschen grundgesetz und von corporations nach der us verfassung |
title_sub | Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT weitensteinerjulia personundkorporationdieverfassungsrechtevonjuristischenpersonennachdemdeutschengrundgesetzundvoncorporationsnachderusverfassung |