40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden
Richard Boorberg Verlag
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s DE-706 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (130 Seiten) |
ISBN: | 9783415074217 |
DOI: | 10.5771/9783415074217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049020050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230706 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783415074217 |9 978-3-415-07421-7 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783415074217 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7252236 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7252236 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7252236 | ||
035 | |a (ZDB-18-NOJP)978-3-415-07421-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1380465580 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049020050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-706 | ||
084 | |a PD 3180 |0 (DE-625)135161: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6300 |0 (DE-625)158418:14257 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick |c kerausgegeben von Prof. Dr. Udo Steiner ; mit Beiträgen von Dr. Thomas Summerer, Prof. Dr. Andrzej J. Szwarc, Prof. Dr. Udo Steiner, Dr. Christian Krähe, Prof. Dr. Rudolf Streinz, Prof. Dr. Peter W. Heermann, Dr. Stephan Netzle |
246 | 1 | 3 | |a Vierzig Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick |
246 | 1 | 3 | |a Rückblick und Ausblick |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden |b Richard Boorberg Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (130 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Auftaktrede -- Laudatio -- Der Sport und das deutsche Grundgesetz -- I. Das "sportfreie" Grundgesetz -- V. Sportrechtsfragen von morgen -- II. Unsichtbare und sichtbare Sportkompetenzen im Bundesstaat Deutschland -- 1. Die Bundesrepublik Deutschland und ihr Spitzensport -- 2. Die Länder und ihre Kommunen -- III. Der Sport und die Grundrechte seiner Sportler und Fans -- 1. Der Startschuss -- 2. Grundrechtliche Schwerpunkte -- IV. Das Schlüsselgrundrecht Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) -- 1. Der Sport und die allgemeine Rechtsordnung -- 2. Wege der Rechtsstaatlichkeit in den Sport -- 3. Der Profisport im Fadenkreuz des Kartellrechts -- 4. Der staatliche Zugriff auf den Sport: Anti-Doping-Gesetzgebung 2015 -- Der Sport im Spiegel des Europäischen Gerichtshofs -- I. Einleitung -- II. Sport als Gegenstand der Rechtsprechung des EuGH -- 1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 2. Erklärungen zum Sport -- 3. Art. 165 AEUV als ausdrücklicher "Sportartikel" -- 4. Die Grundfreiheiten des Binnenmarkts -- 5. Das Wettbewerbsrecht -- 6. Anknüpfung an den Sport: Sportwetten und Medien -- III. Verfahrensarten vor dem EuGH in Fragen des Sports -- 1. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) -- 2. Nichtigkeitsklage von Individuen (Art. 263 Abs. 4 AEUV) -- IV. Grundlegende Urteile des EuGH -- 1. Berufssport und Grundfreiheiten -- 2. Berufssport und Kartellrecht -- 3. Amateursport -- V. Anhängige Verfahren -- 1. Rechtsmittelverfahren ISU vs. Kommission -- 2. Vorabentscheidungsersuchen des Juzgado de lo Merkantil nr 17 de Madrid (Spanien), eingereicht am 27.5.2021 - European Super League Company S.L. vs. UEFA und FIFA -- VI. Fazit -- Konkurrenzwettbewerbe -Das Ein-Platz-Prinzip auf dem Abstellgleis? -- I. Einleitung | |
505 | 8 | |a II. Ein-Platz-Prinzip und Konkurrenzwettbewerbe im Überblick -- 1. Grundlagen -- 2. Vorteile -- 3. Herausforderungen -- 4. Ausnahmen -- III. Kartellrechtliche Grundlagen -- 1. Unternehmerisches Handeln eines Sportverbandes -- 2. Wettbewerbsbeschränkung und/oder Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 3. Rechtfertigung über den Meca-Medina-Test - Voraussetzungen im Allgemeinen -- IV. Ein-Platz-Prinzip - (kartell)rechtliche Bewertung -- 1. EU-Kommission -- 2. Deutsche Judikatur -- 3. Schrifttum -- 4. Stellungnahme -- V. Zulassungsbeschränkungen für Konkurrenzwettbewerbe durch etablierte Sportverbände - kartellrechtliche Bewertung von Einzelproblemen -- 1. EU-Kommission und EuG in der Rechtssache ISU/Kommission -- 2. Bewertung verschiedener (nicht) legitimer Zielsetzungen -- VI. Fazit -- Der Internationale Sportgerichtshof CAS -eine Erfolgsgeschichte? -- I. Die Anfänge in den frühen Achtzigerjahren -- II. Die Ziele des CAS -- 1. «Fast» -- 2. «Fair» -- 3. «Free» -- III. Ist der CAS also ein Erfolgsmodell? -- IV. Verbesserungspotenzial | |
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Sportgerichtshof |0 (DE-588)2147467-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1982-2022 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sportrecht |0 (DE-588)4077700-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2022 |z Konstanz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sportrecht |0 (DE-588)4077700-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1982-2022 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationaler Sportgerichtshof |0 (DE-588)2147467-9 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steiner, Udo |d 1939- |0 (DE-588)121100928 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Summerer, Thomas |d 1961- |0 (DE-588)12011254X |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-415-07415-6 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783415074217 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-18-NOJP | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7252236 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783415074217 |l DE-706 |p ZDB-18-NOJP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069593061883904 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Steiner, Udo 1939- Summerer, Thomas 1961- |
author2 | Steiner, Udo 1939- |
author2_role | edt |
author2_variant | u s us |
author_GND | (DE-588)121100928 (DE-588)12011254X |
author_facet | Steiner, Udo 1939- Summerer, Thomas 1961- Steiner, Udo 1939- |
author_role | aut aut |
author_sort | Steiner, Udo 1939- |
author_variant | u s us t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049020050 |
classification_rvk | PD 3180 ZX 6300 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-18-NOJP |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Auftaktrede -- Laudatio -- Der Sport und das deutsche Grundgesetz -- I. Das "sportfreie" Grundgesetz -- V. Sportrechtsfragen von morgen -- II. Unsichtbare und sichtbare Sportkompetenzen im Bundesstaat Deutschland -- 1. Die Bundesrepublik Deutschland und ihr Spitzensport -- 2. Die Länder und ihre Kommunen -- III. Der Sport und die Grundrechte seiner Sportler und Fans -- 1. Der Startschuss -- 2. Grundrechtliche Schwerpunkte -- IV. Das Schlüsselgrundrecht Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) -- 1. Der Sport und die allgemeine Rechtsordnung -- 2. Wege der Rechtsstaatlichkeit in den Sport -- 3. Der Profisport im Fadenkreuz des Kartellrechts -- 4. Der staatliche Zugriff auf den Sport: Anti-Doping-Gesetzgebung 2015 -- Der Sport im Spiegel des Europäischen Gerichtshofs -- I. Einleitung -- II. Sport als Gegenstand der Rechtsprechung des EuGH -- 1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 2. Erklärungen zum Sport -- 3. Art. 165 AEUV als ausdrücklicher "Sportartikel" -- 4. Die Grundfreiheiten des Binnenmarkts -- 5. Das Wettbewerbsrecht -- 6. Anknüpfung an den Sport: Sportwetten und Medien -- III. Verfahrensarten vor dem EuGH in Fragen des Sports -- 1. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) -- 2. Nichtigkeitsklage von Individuen (Art. 263 Abs. 4 AEUV) -- IV. Grundlegende Urteile des EuGH -- 1. Berufssport und Grundfreiheiten -- 2. Berufssport und Kartellrecht -- 3. Amateursport -- V. Anhängige Verfahren -- 1. Rechtsmittelverfahren ISU vs. Kommission -- 2. Vorabentscheidungsersuchen des Juzgado de lo Merkantil nr 17 de Madrid (Spanien), eingereicht am 27.5.2021 - European Super League Company S.L. vs. UEFA und FIFA -- VI. Fazit -- Konkurrenzwettbewerbe -Das Ein-Platz-Prinzip auf dem Abstellgleis? -- I. Einleitung II. Ein-Platz-Prinzip und Konkurrenzwettbewerbe im Überblick -- 1. Grundlagen -- 2. Vorteile -- 3. Herausforderungen -- 4. Ausnahmen -- III. Kartellrechtliche Grundlagen -- 1. Unternehmerisches Handeln eines Sportverbandes -- 2. Wettbewerbsbeschränkung und/oder Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 3. Rechtfertigung über den Meca-Medina-Test - Voraussetzungen im Allgemeinen -- IV. Ein-Platz-Prinzip - (kartell)rechtliche Bewertung -- 1. EU-Kommission -- 2. Deutsche Judikatur -- 3. Schrifttum -- 4. Stellungnahme -- V. Zulassungsbeschränkungen für Konkurrenzwettbewerbe durch etablierte Sportverbände - kartellrechtliche Bewertung von Einzelproblemen -- 1. EU-Kommission und EuG in der Rechtssache ISU/Kommission -- 2. Bewertung verschiedener (nicht) legitimer Zielsetzungen -- VI. Fazit -- Der Internationale Sportgerichtshof CAS -eine Erfolgsgeschichte? -- I. Die Anfänge in den frühen Achtzigerjahren -- II. Die Ziele des CAS -- 1. «Fast» -- 2. «Fair» -- 3. «Free» -- III. Ist der CAS also ein Erfolgsmodell? -- IV. Verbesserungspotenzial |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7252236 (ZDB-30-PAD)EBC7252236 (ZDB-89-EBL)EBL7252236 (ZDB-18-NOJP)978-3-415-07421-7 (OCoLC)1380465580 (DE-599)BVBBV049020050 |
discipline | Rechtswissenschaft Sport |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Sport |
doi_str_mv | 10.5771/9783415074217 |
era | Geschichte 1982-2022 gnd |
era_facet | Geschichte 1982-2022 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049020050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230706</controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415074217</subfield><subfield code="9">978-3-415-07421-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783415074217</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7252236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7252236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7252236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOJP)978-3-415-07421-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1380465580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049020050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)135161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)158418:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick</subfield><subfield code="c">kerausgegeben von Prof. Dr. Udo Steiner ; mit Beiträgen von Dr. Thomas Summerer, Prof. Dr. Andrzej J. Szwarc, Prof. Dr. Udo Steiner, Dr. Christian Krähe, Prof. Dr. Rudolf Streinz, Prof. Dr. Peter W. Heermann, Dr. Stephan Netzle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vierzig Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rückblick und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden</subfield><subfield code="b">Richard Boorberg Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (130 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Auftaktrede -- Laudatio -- Der Sport und das deutsche Grundgesetz -- I. Das "sportfreie" Grundgesetz -- V. Sportrechtsfragen von morgen -- II. Unsichtbare und sichtbare Sportkompetenzen im Bundesstaat Deutschland -- 1. Die Bundesrepublik Deutschland und ihr Spitzensport -- 2. Die Länder und ihre Kommunen -- III. Der Sport und die Grundrechte seiner Sportler und Fans -- 1. Der Startschuss -- 2. Grundrechtliche Schwerpunkte -- IV. Das Schlüsselgrundrecht Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) -- 1. Der Sport und die allgemeine Rechtsordnung -- 2. Wege der Rechtsstaatlichkeit in den Sport -- 3. Der Profisport im Fadenkreuz des Kartellrechts -- 4. Der staatliche Zugriff auf den Sport: Anti-Doping-Gesetzgebung 2015 -- Der Sport im Spiegel des Europäischen Gerichtshofs -- I. Einleitung -- II. Sport als Gegenstand der Rechtsprechung des EuGH -- 1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 2. Erklärungen zum Sport -- 3. Art. 165 AEUV als ausdrücklicher "Sportartikel" -- 4. Die Grundfreiheiten des Binnenmarkts -- 5. Das Wettbewerbsrecht -- 6. Anknüpfung an den Sport: Sportwetten und Medien -- III. Verfahrensarten vor dem EuGH in Fragen des Sports -- 1. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) -- 2. Nichtigkeitsklage von Individuen (Art. 263 Abs. 4 AEUV) -- IV. Grundlegende Urteile des EuGH -- 1. Berufssport und Grundfreiheiten -- 2. Berufssport und Kartellrecht -- 3. Amateursport -- V. Anhängige Verfahren -- 1. Rechtsmittelverfahren ISU vs. Kommission -- 2. Vorabentscheidungsersuchen des Juzgado de lo Merkantil nr 17 de Madrid (Spanien), eingereicht am 27.5.2021 - European Super League Company S.L. vs. UEFA und FIFA -- VI. Fazit -- Konkurrenzwettbewerbe -Das Ein-Platz-Prinzip auf dem Abstellgleis? -- I. Einleitung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Ein-Platz-Prinzip und Konkurrenzwettbewerbe im Überblick -- 1. Grundlagen -- 2. Vorteile -- 3. Herausforderungen -- 4. Ausnahmen -- III. Kartellrechtliche Grundlagen -- 1. Unternehmerisches Handeln eines Sportverbandes -- 2. Wettbewerbsbeschränkung und/oder Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 3. Rechtfertigung über den Meca-Medina-Test - Voraussetzungen im Allgemeinen -- IV. Ein-Platz-Prinzip - (kartell)rechtliche Bewertung -- 1. EU-Kommission -- 2. Deutsche Judikatur -- 3. Schrifttum -- 4. Stellungnahme -- V. Zulassungsbeschränkungen für Konkurrenzwettbewerbe durch etablierte Sportverbände - kartellrechtliche Bewertung von Einzelproblemen -- 1. EU-Kommission und EuG in der Rechtssache ISU/Kommission -- 2. Bewertung verschiedener (nicht) legitimer Zielsetzungen -- VI. Fazit -- Der Internationale Sportgerichtshof CAS -eine Erfolgsgeschichte? -- I. Die Anfänge in den frühen Achtzigerjahren -- II. Die Ziele des CAS -- 1. «Fast» -- 2. «Fair» -- 3. «Free» -- III. Ist der CAS also ein Erfolgsmodell? -- IV. Verbesserungspotenzial</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Sportgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)2147467-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1982-2022</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077700-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2022</subfield><subfield code="z">Konstanz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sportrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077700-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1982-2022</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Sportgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)2147467-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Udo</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121100928</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Summerer, Thomas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12011254X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-415-07415-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783415074217</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOJP</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7252236</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783415074217</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOJP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2022 Konstanz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2022 Konstanz |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049020050 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2024-07-20T04:08:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415074217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282957 |
oclc_num | 1380465580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-706 |
owner_facet | DE-2070s DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (130 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-18-NOJP ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Richard Boorberg Verlag |
record_format | marc |
spelling | 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick kerausgegeben von Prof. Dr. Udo Steiner ; mit Beiträgen von Dr. Thomas Summerer, Prof. Dr. Andrzej J. Szwarc, Prof. Dr. Udo Steiner, Dr. Christian Krähe, Prof. Dr. Rudolf Streinz, Prof. Dr. Peter W. Heermann, Dr. Stephan Netzle Vierzig Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick Rückblick und Ausblick Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden Richard Boorberg Verlag [2023] © 2023 1 Online-Ressource (130 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Auftaktrede -- Laudatio -- Der Sport und das deutsche Grundgesetz -- I. Das "sportfreie" Grundgesetz -- V. Sportrechtsfragen von morgen -- II. Unsichtbare und sichtbare Sportkompetenzen im Bundesstaat Deutschland -- 1. Die Bundesrepublik Deutschland und ihr Spitzensport -- 2. Die Länder und ihre Kommunen -- III. Der Sport und die Grundrechte seiner Sportler und Fans -- 1. Der Startschuss -- 2. Grundrechtliche Schwerpunkte -- IV. Das Schlüsselgrundrecht Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) -- 1. Der Sport und die allgemeine Rechtsordnung -- 2. Wege der Rechtsstaatlichkeit in den Sport -- 3. Der Profisport im Fadenkreuz des Kartellrechts -- 4. Der staatliche Zugriff auf den Sport: Anti-Doping-Gesetzgebung 2015 -- Der Sport im Spiegel des Europäischen Gerichtshofs -- I. Einleitung -- II. Sport als Gegenstand der Rechtsprechung des EuGH -- 1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 2. Erklärungen zum Sport -- 3. Art. 165 AEUV als ausdrücklicher "Sportartikel" -- 4. Die Grundfreiheiten des Binnenmarkts -- 5. Das Wettbewerbsrecht -- 6. Anknüpfung an den Sport: Sportwetten und Medien -- III. Verfahrensarten vor dem EuGH in Fragen des Sports -- 1. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) -- 2. Nichtigkeitsklage von Individuen (Art. 263 Abs. 4 AEUV) -- IV. Grundlegende Urteile des EuGH -- 1. Berufssport und Grundfreiheiten -- 2. Berufssport und Kartellrecht -- 3. Amateursport -- V. Anhängige Verfahren -- 1. Rechtsmittelverfahren ISU vs. Kommission -- 2. Vorabentscheidungsersuchen des Juzgado de lo Merkantil nr 17 de Madrid (Spanien), eingereicht am 27.5.2021 - European Super League Company S.L. vs. UEFA und FIFA -- VI. Fazit -- Konkurrenzwettbewerbe -Das Ein-Platz-Prinzip auf dem Abstellgleis? -- I. Einleitung II. Ein-Platz-Prinzip und Konkurrenzwettbewerbe im Überblick -- 1. Grundlagen -- 2. Vorteile -- 3. Herausforderungen -- 4. Ausnahmen -- III. Kartellrechtliche Grundlagen -- 1. Unternehmerisches Handeln eines Sportverbandes -- 2. Wettbewerbsbeschränkung und/oder Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 3. Rechtfertigung über den Meca-Medina-Test - Voraussetzungen im Allgemeinen -- IV. Ein-Platz-Prinzip - (kartell)rechtliche Bewertung -- 1. EU-Kommission -- 2. Deutsche Judikatur -- 3. Schrifttum -- 4. Stellungnahme -- V. Zulassungsbeschränkungen für Konkurrenzwettbewerbe durch etablierte Sportverbände - kartellrechtliche Bewertung von Einzelproblemen -- 1. EU-Kommission und EuG in der Rechtssache ISU/Kommission -- 2. Bewertung verschiedener (nicht) legitimer Zielsetzungen -- VI. Fazit -- Der Internationale Sportgerichtshof CAS -eine Erfolgsgeschichte? -- I. Die Anfänge in den frühen Achtzigerjahren -- II. Die Ziele des CAS -- 1. «Fast» -- 2. «Fair» -- 3. «Free» -- III. Ist der CAS also ein Erfolgsmodell? -- IV. Verbesserungspotenzial Internationaler Sportgerichtshof (DE-588)2147467-9 gnd rswk-swf Geschichte 1982-2022 gnd rswk-swf Sportrecht (DE-588)4077700-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2022 Konstanz gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sportrecht (DE-588)4077700-5 s Geschichte 1982-2022 z DE-604 Internationaler Sportgerichtshof (DE-588)2147467-9 b Steiner, Udo 1939- (DE-588)121100928 edt aut Summerer, Thomas 1961- (DE-588)12011254X aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-415-07415-6 https://doi.org/10.5771/9783415074217 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Steiner, Udo 1939- Summerer, Thomas 1961- 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Auftaktrede -- Laudatio -- Der Sport und das deutsche Grundgesetz -- I. Das "sportfreie" Grundgesetz -- V. Sportrechtsfragen von morgen -- II. Unsichtbare und sichtbare Sportkompetenzen im Bundesstaat Deutschland -- 1. Die Bundesrepublik Deutschland und ihr Spitzensport -- 2. Die Länder und ihre Kommunen -- III. Der Sport und die Grundrechte seiner Sportler und Fans -- 1. Der Startschuss -- 2. Grundrechtliche Schwerpunkte -- IV. Das Schlüsselgrundrecht Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) -- 1. Der Sport und die allgemeine Rechtsordnung -- 2. Wege der Rechtsstaatlichkeit in den Sport -- 3. Der Profisport im Fadenkreuz des Kartellrechts -- 4. Der staatliche Zugriff auf den Sport: Anti-Doping-Gesetzgebung 2015 -- Der Sport im Spiegel des Europäischen Gerichtshofs -- I. Einleitung -- II. Sport als Gegenstand der Rechtsprechung des EuGH -- 1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 2. Erklärungen zum Sport -- 3. Art. 165 AEUV als ausdrücklicher "Sportartikel" -- 4. Die Grundfreiheiten des Binnenmarkts -- 5. Das Wettbewerbsrecht -- 6. Anknüpfung an den Sport: Sportwetten und Medien -- III. Verfahrensarten vor dem EuGH in Fragen des Sports -- 1. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) -- 2. Nichtigkeitsklage von Individuen (Art. 263 Abs. 4 AEUV) -- IV. Grundlegende Urteile des EuGH -- 1. Berufssport und Grundfreiheiten -- 2. Berufssport und Kartellrecht -- 3. Amateursport -- V. Anhängige Verfahren -- 1. Rechtsmittelverfahren ISU vs. Kommission -- 2. Vorabentscheidungsersuchen des Juzgado de lo Merkantil nr 17 de Madrid (Spanien), eingereicht am 27.5.2021 - European Super League Company S.L. vs. UEFA und FIFA -- VI. Fazit -- Konkurrenzwettbewerbe -Das Ein-Platz-Prinzip auf dem Abstellgleis? -- I. Einleitung II. Ein-Platz-Prinzip und Konkurrenzwettbewerbe im Überblick -- 1. Grundlagen -- 2. Vorteile -- 3. Herausforderungen -- 4. Ausnahmen -- III. Kartellrechtliche Grundlagen -- 1. Unternehmerisches Handeln eines Sportverbandes -- 2. Wettbewerbsbeschränkung und/oder Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 3. Rechtfertigung über den Meca-Medina-Test - Voraussetzungen im Allgemeinen -- IV. Ein-Platz-Prinzip - (kartell)rechtliche Bewertung -- 1. EU-Kommission -- 2. Deutsche Judikatur -- 3. Schrifttum -- 4. Stellungnahme -- V. Zulassungsbeschränkungen für Konkurrenzwettbewerbe durch etablierte Sportverbände - kartellrechtliche Bewertung von Einzelproblemen -- 1. EU-Kommission und EuG in der Rechtssache ISU/Kommission -- 2. Bewertung verschiedener (nicht) legitimer Zielsetzungen -- VI. Fazit -- Der Internationale Sportgerichtshof CAS -eine Erfolgsgeschichte? -- I. Die Anfänge in den frühen Achtzigerjahren -- II. Die Ziele des CAS -- 1. «Fast» -- 2. «Fair» -- 3. «Free» -- III. Ist der CAS also ein Erfolgsmodell? -- IV. Verbesserungspotenzial Internationaler Sportgerichtshof (DE-588)2147467-9 gnd Sportrecht (DE-588)4077700-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2147467-9 (DE-588)4077700-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick |
title_alt | Vierzig Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick Rückblick und Ausblick |
title_auth | 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick |
title_exact_search | 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick |
title_exact_search_txtP | 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick |
title_full | 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick kerausgegeben von Prof. Dr. Udo Steiner ; mit Beiträgen von Dr. Thomas Summerer, Prof. Dr. Andrzej J. Szwarc, Prof. Dr. Udo Steiner, Dr. Christian Krähe, Prof. Dr. Rudolf Streinz, Prof. Dr. Peter W. Heermann, Dr. Stephan Netzle |
title_fullStr | 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick kerausgegeben von Prof. Dr. Udo Steiner ; mit Beiträgen von Dr. Thomas Summerer, Prof. Dr. Andrzej J. Szwarc, Prof. Dr. Udo Steiner, Dr. Christian Krähe, Prof. Dr. Rudolf Streinz, Prof. Dr. Peter W. Heermann, Dr. Stephan Netzle |
title_full_unstemmed | 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick kerausgegeben von Prof. Dr. Udo Steiner ; mit Beiträgen von Dr. Thomas Summerer, Prof. Dr. Andrzej J. Szwarc, Prof. Dr. Udo Steiner, Dr. Christian Krähe, Prof. Dr. Rudolf Streinz, Prof. Dr. Peter W. Heermann, Dr. Stephan Netzle |
title_short | 40 Jahre deutsches und internationales Sportrecht - Rückblick und Ausblick |
title_sort | 40 jahre deutsches und internationales sportrecht ruckblick und ausblick |
topic | Internationaler Sportgerichtshof (DE-588)2147467-9 gnd Sportrecht (DE-588)4077700-5 gnd |
topic_facet | Internationaler Sportgerichtshof Sportrecht Deutschland Konferenzschrift 2022 Konstanz |
url | https://doi.org/10.5771/9783415074217 |
work_keys_str_mv | AT steinerudo 40jahredeutschesundinternationalessportrechtruckblickundausblick AT summererthomas 40jahredeutschesundinternationalessportrechtruckblickundausblick AT steinerudo vierzigjahredeutschesundinternationalessportrechtruckblickundausblick AT summererthomas vierzigjahredeutschesundinternationalessportrechtruckblickundausblick AT steinerudo ruckblickundausblick AT summererthomas ruckblickundausblick |