Verbindungen im Stahl- und Verbundbau:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Ernst & Sohn
2023
|
Edition: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Series: | Bauingenieur-Praxis
|
Subjects: | |
Online Access: | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-433-03222-0/ Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | XVII, 506 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 17 cm, 1036 g 1 Faltblatt (Bemessungstafeln für den Verbundbau) |
ISBN: | 9783433032220 343303222X |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049013314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241030 | ||
007 | t | ||
008 | 230621s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1281441538 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783433032220 |c Broschur : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT) |9 978-3-433-03222-0 | ||
020 | |a 343303222X |9 3-433-03222-X | ||
035 | |a (OCoLC)1390803841 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1281441538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-573n |a DE-523 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 624.1821 |2 23/ger | |
084 | |a ZI 7200 |0 (DE-625)156596: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 624 |2 23sdnb | ||
084 | |a BAU 520 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kindmann, Rolf |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)12098072X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbindungen im Stahl- und Verbundbau |c Rolf Kindmann |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst & Sohn |c 2023 | |
300 | |a XVII, 506 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24.4 cm x 17 cm, 1036 g |e 1 Faltblatt (Bemessungstafeln für den Verbundbau) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bauingenieur-Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Verbindungstechnik |0 (DE-588)4129183-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundtragwerk |0 (DE-588)4127074-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tragwerk |0 (DE-588)4060592-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bauingenieur- u. Bauwesen | ||
653 | |a Stahlhochbau u. Brückenbau | ||
653 | |a CE00: Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen | ||
653 | |a CE07: Stahlhochbau u. Brückenbau | ||
653 | |a Stahlbau | ||
653 | |a Tragwerke | ||
653 | |a Verbindungstechnik | ||
653 | |a Verbundbau | ||
653 | |a CE03: Tragwerke | ||
689 | 0 | 0 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tragwerk |0 (DE-588)4060592-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbindungstechnik |0 (DE-588)4129183-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verbundtragwerk |0 (DE-588)4127074-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verbindungstechnik |0 (DE-588)4129183-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wilhelm Ernst & Sohn |0 (DE-588)2026876-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-433-60900-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-433-60902-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, oBook |z 978-3-433-60899-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-433-03020-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-433-03222-0/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034276329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230220 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034276329 |
Record in the Search Index
_version_ | 1814359088357703680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
AUTOR
IX
1
UEBERSICHT
1
1.1
EINLEITUNG
1
1.2
THEMATISCHE
GLIEDERUNG
DES
BUCHES
4
1.3
BEZEICHNUNGEN
5
1.4
INTERNETADRESSEN
FUER
WEITERE
INFORMATIONEN
8
1.5
DOWNLOADS
10
2
ERMITTLUNG
VON
BEANSPRUCHUNGEN
IN
VERBINDUNGEN
11
2.1
PRINZIPIELLE
VORGEHENS
WEISE
11
2.2
SCHNITTGROESSEN
UND
SPANNUNGEN
IN
STAEBEN
14
2.3
GLEICHGEWICHT
ZWISCHEN
SCHNITTGROESSEN
UND
TEILSCHNITTGROESSEN
16
2.4
ERMITTLUNG
DER
TEILSCHNITTGROESSEN MIT
DER
SPANNUNGSVERTEILUNG
21
3
KONSTRUKTION
UND
BEMESSUNG
VON
BAUTEILEN
UND
VERBINDUNGEN
25
3.1
VORBEMERKUNGEN
25
3.2
HERSTELLEN
UND
VERSTAERKEN
VON
QUERSCHNITTEN
27
3.2.1
BEANSPRUCHUNG
DER
VERBINDUNGSMITTEL
27
3.2.2
GESCHWEISSTE
VOLLWANDTRAEGER
29
3.2.3
VERBUNDTRAEGER
UND
ANDERE
VERBUNDKONSTRUKTIONEN
35
3.2.4
HALSNAEHTE
EINES
I-QUERSCHNITTS
37
3.2.5
HALSNAEHTE
EINES
RECHTECKIGEN HOHLKASTENQUERSCHNITTS
39
3.2.6
VERBUNDTRAEGER
MIT
DURCHGEHENDER
VERBUNDFUGE
40
3.2.7
VERSTAERKUNG
EINES
WALZPROFILES
DURCH
ZULAGEN
44
3.3
KRAFTEINLEITUNG
UND
AUSSTEIFUNG
46
3.3.1
UEBERSICHT
46
3.3.2
KRAFTEINLEITUNG
OHNE
STEIFEN
48
3.3.3
KRAFTEINLEITUNG
MIT
STEIFEN
52
3.3.4
BEMESSUNG
VON
KRAFTEINLEITUNGSSTEIFEN
UND
ANSCHLUSSNAEHTEN
54
3.3.5
ZWISCHENAUFLAGER
EINES
TRAEGERS
57
3.3.6
ENDAUFLAGER
EINES
TRAEGERS
MIT
AUFLAGERSTEIFEN
58
3.4
STUMPFSTOESSE
VON
BLECHEN,
ZUG
UND
DRUCKSTAEBEN
60
3.4.1
BLECHE
60
3.4.2
ZUGSTAEBE
62
3.4.3
DRUCKSTAEBE/STUETZEN
63
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.4
ZUGSTOSS
EINES
STABES
AUS
FLACHSTAEHLEN
64
3.4.5
ZUGSTOSS
EINES
QUADRATISCHEN
HOHLPROFILES
65
3.5
GELENKIGE
TRAEGERSTOESSE
67
3.5.1
AUSFUEHRUNGSVARIANTEN
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
67
3.5.2
STOSS
MIT
DUENNEN
STIRNPLATTEN
68
3.5.3
STOSS
MIT
STEGLASCHEN
69
3.6
BIEGESTEIFE
TRAEGERSTOESSE
71
3.6.1
KONSTRUKTIONSVARIANTEN
UND KRAFTUEBERTRAGUNG
71
3.6.2
GESCHWEISSTE
STOESSE
73
3.6.3
GESCHRAUBTE
STOESSE
75
3.6.4
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
VERBINDUNGSMITTEL
76
3.6.5
TRAEGERSTOSS
MIT
LASCHEN
77
3.6.6
TRAEGERSTOSS
MIT
UEBERSTEHENDEN
STIRNPLATTEN
79
3.6.7
TRAEGERSTOSS
MIT
BUENDIGEN
STIRNPLATTEN
81
3.6.8
TRAEGERSTOSS
MIT
STUMPFNAEHTEN
83
3.7
TRAEGERKREUZUNGEN
UND
-ANSCHLUESSE
84
3.7.1
UEBERSICHT
84
3.7.2
GESTAPELTE
TRAEGERLAGEN
85
3.7.3
GELENKIGE
ANSCHLUESSE
85
3.7.4
TRAEGERAUSKLINKUNGEN
UND
NACHWEISE
87
3.7.5
TRAEGERKREUZUNGEN
MIT
DURCHLAUFWIRKUNG
89
3.7.6
TRAEGERKREUZUNGEN
VON
VERBUNDTRAEGERN
89
3.7.7
GELENKIGER
TRAEGERANSCHLUSS
MIT
DUENNER
STIRNPLATTE
91
3.7.8
ANSCHLUSS
EINES
NEBENTRAEGERS
MIT
DURCHLAUFWIRKUNG
93
3.8
GELENKIGE
TRAEGER-STUETZENVERBINDUNGEN
94
3.8.1
KONSTRUKTIONSVARIANTEN
UND
LAGE
DES
GELENKS
94
3.8.2
VERBUNDTRAEGER/V
ERBUNDSTUETZEN
97
3.8.3
ANSCHLUSS
MIT
AUFLAGERKNAGGE
101
3.8.4
ANSCHLUSS
MIT FAHNENBLECH
102
3.8.5
ANSCHLUSS
MIT
WINKELN
103
3.9
RAHMENECKEN
UND
STOESSE
IM
HALLENBAU
105
3.9.1
UEBERSICHT
105
3.9.2
KONSTRUKTIONSVARIANTEN
UND
KRAFTUEBERTRAGUNG
106
3.9.3
VERSTAERKUNG
UND
NACHWEIS
DER
ECKFELDER
111
3.9.4
UNTERLEGBLECHE
FUER
DUENNE
STUETZENGURTE
114
3.9.5
GESCHWEISSTE
RAHMENECKE
MIT
VOUTE
115
3.9.6
RAHMENECKE
MIT
VOUTE
UND
BUENDIGER
STIRNPLATTE
117
3.9.7
FIRSTSTOSS
121
3.10
BIEGEMOMENTENTRAGFAEHIGE
TRAEGER-STUETZENVERBINDUNGEN
123
3.10.1
UEBERSICHT
123
3.10.2
AUSGESTEIFTE
VERBINDUNGEN
124
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.10.3
VERBINDUNGEN
OHNE
STEIFEN
124
3.10.4
VERFORMBARE
VERBINDUNGEN
UND
AUSWIRKUNGEN
128
3.10.5
GESCHWEISSTER
TRAEGERANSCHLUSS
OHNE
STEIFEN
129
3.11
VERBINDUNGEN
IN
FACHWERKKONSTRUKTIONEN
131
3.11.1
UEBERSICHT
131
3.11.2
EXZENTRIZITAETEN
UND
BIEGEMOMENTE
IN
FACHWERKEN
133
3.11.3
FACHWERKE
MIT
KNOTENBLECHEN
138
3.11.4
FACHWERKE
AUS
OFFENEN
PROFILEN
OHNE
KNOTENBLECHE
146
3.11.5
FACHWERKE
AUS
HOHLPROFILEN
148
3.11.6
FACHWERKKNOTEN
MIT
KNOTENBLECH
UND
OFFENEN PROFILEN
156
3.11.7
FACHWERKKNOTEN
AUS
QUADRATISCHEN
HOHLPROFILEN
159
3.12
ANSCHLUESSE
AN
STAHLBETONKONSTRUKTIONEN
161
3.12.1
VORBEMERKUNGEN
161
3.12.2
AUFLAGERUNG
UND
ANSCHLUESSE
VON
STAHLTRAEGERN
162
3.12.3
GELENKIGE
ANSCHLUESSE
VON
STAHLSTUETZEN
AN
FUNDAMENTE
166
3.12.4
BIEGESTEIFE
ANSCHLUESSE
VON
STAHLSTUETZEN
AN
FUNDAMENTE
175
3.12.5
GELENKIGER
STUETZENFUSS
MIT
FUSSPLATTE
UND
SCHUBKNAGGE
183
3.12.6
EINGESPANNTE
STUETZE
MIT
FUSSPLATTE
ODER
ALTERNATIV
KOECHERFUNDAMENT
186
4
GESCHRAUBTE
VERBINDUNGEN
190
4.1
EINLEITUNG
190
4.2
SCHRAUBEN,
MUTTERN
UND
SCHEIBEN
191
4.3
AUSFUEHRUNGSFORMEN
UND
KATEGORIEN
198
4.4
KRAFTUEBERTRAGUNG
UND
TRAGVERHALTEN
203
4.4.1
V
ORBEMERKUNGEN
203
4.4.2
KATEGORIE
A:
SCHER
/
LOCHLEIBUNGSVERBINDUNGEN
203
4.4.3
KATEGORIEN
B
UND
C:
KRAFTUEBERTRAGUNG
DURCH
REIBUNG
208
4.4.4
KATEGORIEN
D
UND
E:
ZUGBEANSPRUCHUNG
DER
SCHRAUBEN
210
4.4.5
KOMBINIERTE
ZUG
UND
ABSCHERBEANSPRUCHUNG
213
4.4.6
KONSTRUKTIONSEMPFEHLUNGEN UND
-REGELN
214
4.4.7
ZUSAMMENWIRKEN
VERSCHIEDENER VERBINDUNGSMITTEL
216
4.5
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
216
4.6
TYPISIERTE
VERBINDUNGEN
218
4.7
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION NACH
DIN
18800
221
4.7.1
V
ORBEMERKUNGEN
221
4.7.2
WERKSTOFFKENNWERTE
221
4.7.3
RAND
UND
LOCHABSTAENDE
VON
SCHRAUBENLOECHERN
223
4.7.4
ABSCHEREN
UND
LOCHLEIBUNG
223
4.7.5
ZUGBEANSPRUCHTE
SCHRAUBEN
230
4.7.6
ZUG
UND
ABSCHEREN
231
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.7
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
VON
GV
UND
GVP-VERBINDUNGEN
232
4.7.8
ANZIEHEN
VON
VORGESPANNTEN
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
233
4.8
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION
NACH
EUROCODE
3
235
4.8.1
VORBEMERKUNGEN
235
4.8.2
WERKSTOFFKENNWERTE
237
4.8.3
RAND
UND
LOCHABSTAENDE
238
4.8.4
BEANSPRUCHBARKEIT
VON
SCHRAUBEN
239
4.8.5
HOCHFESTE
SCHRAUBEN
IN
GLEITFESTEN
VERBINDUNGEN
243
4.8.6
LANGE
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
245
4.8.7
EINSCHNITTIGE
UEBERLAPPUNGSSTOESSE
MIT
EINER
SCHRAUBE
245
4.8.8
EINSCHENKLIGER
ANSCHLUSS
VON
WINKELPROFILEN
246
4.8.9
QUERSCHNITTSSCHWAECHUNG
DURCH
SCHRAUBENLOECHER
247
4.8.10
ANZIEHEN UND
VORSPANNEN
VON
GESCHRAUBTEN
VERBINDUNGEN
249
4.9
BEMESSUNG
VON GESCHRAUBTEN
VERBINDUNGEN
253
4.9.1
METHODEN
UND
BEDINGUNGEN
253
4.9.2
VERTEILUNG
DER
SCHNITTGROESSEN
AUF
DIE
VERBINDUNGSMITTEL
254
4.9.3
KLASSISCHE
BERECHNUNG
DER
SCHRAUBENKRAEFTE
IN
SCHER
LOCHLEIBUNGSVERBINDUNGEN
255
4.9.3.1
V
ORBEMERKUNGEN
255
4.9.3.2
BELIEBIGE
ANORDNUNG
DER
SCHRAUBEN
256
4.9.3.3
REGELMAESSIGE
UND
SYMMETRISCHE
ANORDNUNG
DER
SCHRAUBEN
260
4.9.3.4
GELENKIGER
TRAEGERANSCHLUSS
MIT
WINKELN
262
4.9.3.5
BIEGESTEIFER
TRAEGERSTOSS
MIT
LASCHEN
264
4.9.4
PLASTISCHE
VERTEILUNG
DER
SCHRAUBENKRAEFTE
IN
SCHER-LOCHLEIBUNGS
VERBINDUNGEN
268
4.10
VERBINDUNGEN
MIT
STIRNPLATTEN
UND
ZUGBEANSPRUCHTEN
SCHRAUBEN
270
4.10.1
UEBERSICHT
270
4.10.2
TRAEGERSTOESSE
270
4.10.2.1
TRAGMODELLE/ZUGKRAEFTE
IN
DEN
GURTEN
270
4.10.2.2
UEBERTRAGBARE
ZUGKRAEFTE
273
4.10.2.3
AEQUIVALENTER
T-STUMMEL
UND
STIRNPLATTEN
NACH
EC
3
278
4.10.3
RAHMENECKEN
IM
HALLENBAU
285
4.10.4
TRAEGER-STUETZENVERBINDUNGEN
286
4.11
DETAILANGABEN
FUER
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION
288
4.11.1
QUERSCHNITTSFLAECHEN
VON
SCHRAUBEN
288
4.11.2
ANREISSMASSE
UND
SCHRAUBENGROESSEN
289
4.11.3
KLEMMLAENGEN
UND
LAENGEN
VON
SCHRAUBEN
295
4.12
FERTIGUNG
296
4.13
PRUEFUNGEN
298
4.14
KORROSIONSSCHUTZ
300
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5
GESCHWEISSTE
VERBINDUNGEN
301
5.1
EINLEITUNG
301
5.2
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
302
5.3
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION
NACH
DIN
18800
304
5.3.1
BEZEICHNUNG
DER
SCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
304
5.3.2
RECHNERISCHE
SCHWEISSNAHTDICKEN
307
5.3.3
RECHNERISCHE
SCHWEISSNAHTLAENGEN
311
5.3.4
RECHNERISCHE
SCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
313
5.3.5
GRENZSCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
UND
NACHWEISE
315
5.3.6
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
KONSTRUKTION
318
5.3.7
WEITERE
REGELUNGEN
DER
DIN
18800
320
5.4
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION NACH
EUROCODE
3
322
5.4.1
V
ORBEMERKUNGEN
322
5.4.2
GEOMETRIE
UND
ABMESSUNGEN
322
5.4.3
BEANSPRUCHBARKEIT
VON
KEHLNAEHTEN
326
5.4.4
BEANSPRUCHBARKEIT
VON
STUMPFNAEHTEN
332
5.4.5
VERTEILUNG
DER
KRAEFTE
332
5.5
SCHWEISSVERFAHREN,
SCHWEISSPROZESSE
333
5.5.1
UEBERSICHT
333
5.5.2
SCHMELZSCHWEISSEN
335
5.5.3
PRESSSCHWEISSEN
338
5.5.4
GASSCHMELZSCHWEISSEN
UND
BRENNSCHNEIDEN
338
5.6
VERFORMUNGEN
UND
SCHWEISSEIGENSPANNUNGEN
340
5.6.1
UNGLEICHMAESSIGE
ERWAERMUNG
UND
ABKUEHLUNG
340
5.6.2
VERFORMUNGEN
INFOLGE
SCHRUMPFEN
341
5.6.3
ENTSTEHUNG
VON
SCHWEISSEIGENSPANNUNGEN
344
5.6.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BAUTEILTRAGFAEHIGKEIT
345
5.6.5
ABBAU
DURCH
RICHTEN
UND
WAERMEBEHANDLUNG
346
5.7
VERSAGEN
GESCHWEISSTER
VERBINDUNGEN
347
5.7.1
VERSAGENSARTEN
347
5.7.2
VERFORMUNGSBRUCH
347
5.7.3
ERMUEDUNGSBRUCH
348
5.7.4
SPROEDBRUCH
348
5.7.5
TERRASSENBRUCH
351
5.8
FERTIGUNG
353
5.8.1
SCHWEISSBADSICHERUNG
353
5.8.2
N
AHTVORBEREITUNG
354
5.8.3
NAHTAUFBAU
UND
LAGENFOLGE
355
5.8.4
AUSLAUFBLECHE
355
5.8.5
ARBEITSPOSITIONEN
356
5.8.6
VORWAERMEN
UND
ABKUEHLZEITEN
356
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.9
HERSTELLERQUALIFIKATIONEN
358
5.10
PRUEFUNGEN
362
6
WEITERE
VERBINDUNGSMITTEL
UND
-TECHNIKEN
366
6.1
VORBEMERKUNGEN
366
6.2
HALBRUNDNIETE
UND
SENKNIETE
367
6.3
DRUCKUEBERTRAGUNG
DURCH
KONTAKT
369
6.4
BOLZENVERBINDUNGEN
373
6.5
ZUGSTAEBE
AUS
RUNDSTAEHLEN
376
6.6
SPANNSCHLOESSER
UND
VERBINDUNGSMUFFEN
379
6.7
HAMMERSCHRAUBEN
379
6.8
ANKERSCHRAUBEN
381
6.9
DUEBEL
ZUR
VERANKERUNG
IM
BETON
385
6.10
KOPFBOLZENDUEBEL
FUER
VERBUNDTRAEGER
393
6.11
STAHLPLATTEN
MIT
EINBETONIERTEN
KOPFBOLZEN (ANKERPLATTEN)
393
6.12
BEFESTIGUNG
UND
VERBINDUNG
DUENNWANDIGER
BAUTEILE
400
6.13
VERANKERUNG
HOCHFESTER
ZUGGLIEDER
406
6.14
ANKERSCHIENEN
408
6.15
BEFESTIGUNG
VON
GLASSCHEIBEN
410
7
VERBINDUNGEN
IN
ERMUEDUNGSGEFAEHRDETEN
KONSTRUKTIONEN
412
7.1
EINLEITUNG
412
7.2
ERMUEDUNGSGEFAEHRDETE
BAUWERKE
413
7.3
ERMUEDUNGSBEANSPRUCHUNGEN
414
7.4
ERMUEDUNGSFESTIGKEIT
UND
NUTZUNGSDAUER
416
7.5
ERMUEDUNGSNACHWEIS
417
7.6
BEURTEILUNG
DER
KERBWIRKUNG
419
7.7
BEANSPRUCHBARKEIT
VON
BAUTEILEN
UND
VERBINDUNGEN
422
7.8
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
KONSTRUKTIVE
DURCHBILDUNG
431
7.9
KRANBAHNTRAEGER
433
7.10
BRUECKEN
435
8
IN
FUNDAMENTE
UND
WAENDE
EINGESPANNTE
STAHLPROFILE
438
8.1
EINLEITUNG
438
8.2
LASTABTRAGUNG
BEI
OFFENEN
UND
GESCHLOSSENEN
PROFILEN
441
8.3
BESTIMMUNG
DER
ERFORDERLICHEN
EINSPANNTIEFE
443
8.4
BETONPRESSUNGEN
DURCH
STAHLPROFILE
448
8.4.1
GRENZPRESSUNGEN
UND
GRUNDSAETZLICHES
448
8.4.2
MITWIRKENDE
BREITE
BEI
GEWALZTEN
PROFILEN
449
8.4.3
BETONPRESSUNGEN
BEI
GESCHWEISSTEN
PROFILEN
451
8.4.4
BETONPRESSUNGEN
BEI
RUNDEN
HOHLPROFILEN
452
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
8.4.5
BETONPRESSUNGEN
BEI
ECKIGEN
HOHLPROFILEN
453
8.4.6
BETONPRESSUNGEN
BEI
KASTENQUERSCHNITTEN
456
8.5
GRUNDSATZUNTERSUCHUNGEN
-
BEMESSUNGSHILFEN
457
8.5.1
STAHLPROFILE
UND
BEANSPRUCHUNGEN
457
8.5.2
MITWIRKENDE
BREITEN
458
8.5.3
BEGRENZUNG
DER
BETONPRESSUNGEN
458
8.5.4
MAXIMALE
QUERKRAFT
IM
EINSPANNBEREICH
458
8.5.5
ERFORDERLICHE
EINSPANNTIEFEN
459
8.5.6
QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT
462
8.5.7
ZUSAETZLICHE
SCHNITTGROESSEN
VZ
,1
UND
NI
AN
DER
EINSPANNSTELLE
463
8.6
TRAGFAEHIGKEIT
DER
STAHLPROFILE
464
8.6.1
ALLGEMEINES
464
8.6.2
ERFORDERLICHE
NACHWEISE
464
8.6.3
EINFLUSS
DER QUERKRAFT
465
8.6.4
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE
465
8.6.4.1
LINEARE
INTERAKTIONSBEZIEHUNGEN
FUER
N,
M
Y
UND
M
Z
466
8.6.4.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
QUERKRAEFTEN
AN
DER
NACHWEISSTELLE
3
466
8.6.4.3
GENAUERE
NACHWEISKRITERIEN
468
8.6.4.4
EINFLUSS
OERTLICHER
BEANSPRUCHUNGEN
469
8.7
EXPERIMENTELLE
UND
NUMERISCHE
UNTERSUCHUNGEN
474
8.8
BERECHNUNGSBEISPIELE
476
8.8.1
KRAGTRAEGER
IN
STAHLBETONWAND
476
8.8.2
EINGESPANNTE
STAHLSTUETZEN
AUS
VERSCHIEDENEN
PROFILEN
478
8.8.3
STUETZE
MIT
KASTENQUERSCHNITT
IM
INDUSTRIEBAU
482
LITERATURVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS
484
499 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
AUTOR
IX
1
UEBERSICHT
1
1.1
EINLEITUNG
1
1.2
THEMATISCHE
GLIEDERUNG
DES
BUCHES
4
1.3
BEZEICHNUNGEN
5
1.4
INTERNETADRESSEN
FUER
WEITERE
INFORMATIONEN
8
1.5
DOWNLOADS
10
2
ERMITTLUNG
VON
BEANSPRUCHUNGEN
IN
VERBINDUNGEN
11
2.1
PRINZIPIELLE
VORGEHENS
WEISE
11
2.2
SCHNITTGROESSEN
UND
SPANNUNGEN
IN
STAEBEN
14
2.3
GLEICHGEWICHT
ZWISCHEN
SCHNITTGROESSEN
UND
TEILSCHNITTGROESSEN
16
2.4
ERMITTLUNG
DER
TEILSCHNITTGROESSEN MIT
DER
SPANNUNGSVERTEILUNG
21
3
KONSTRUKTION
UND
BEMESSUNG
VON
BAUTEILEN
UND
VERBINDUNGEN
25
3.1
VORBEMERKUNGEN
25
3.2
HERSTELLEN
UND
VERSTAERKEN
VON
QUERSCHNITTEN
27
3.2.1
BEANSPRUCHUNG
DER
VERBINDUNGSMITTEL
27
3.2.2
GESCHWEISSTE
VOLLWANDTRAEGER
29
3.2.3
VERBUNDTRAEGER
UND
ANDERE
VERBUNDKONSTRUKTIONEN
35
3.2.4
HALSNAEHTE
EINES
I-QUERSCHNITTS
37
3.2.5
HALSNAEHTE
EINES
RECHTECKIGEN HOHLKASTENQUERSCHNITTS
39
3.2.6
VERBUNDTRAEGER
MIT
DURCHGEHENDER
VERBUNDFUGE
40
3.2.7
VERSTAERKUNG
EINES
WALZPROFILES
DURCH
ZULAGEN
44
3.3
KRAFTEINLEITUNG
UND
AUSSTEIFUNG
46
3.3.1
UEBERSICHT
46
3.3.2
KRAFTEINLEITUNG
OHNE
STEIFEN
48
3.3.3
KRAFTEINLEITUNG
MIT
STEIFEN
52
3.3.4
BEMESSUNG
VON
KRAFTEINLEITUNGSSTEIFEN
UND
ANSCHLUSSNAEHTEN
54
3.3.5
ZWISCHENAUFLAGER
EINES
TRAEGERS
57
3.3.6
ENDAUFLAGER
EINES
TRAEGERS
MIT
AUFLAGERSTEIFEN
58
3.4
STUMPFSTOESSE
VON
BLECHEN,
ZUG
UND
DRUCKSTAEBEN
60
3.4.1
BLECHE
60
3.4.2
ZUGSTAEBE
62
3.4.3
DRUCKSTAEBE/STUETZEN
63
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.4
ZUGSTOSS
EINES
STABES
AUS
FLACHSTAEHLEN
64
3.4.5
ZUGSTOSS
EINES
QUADRATISCHEN
HOHLPROFILES
65
3.5
GELENKIGE
TRAEGERSTOESSE
67
3.5.1
AUSFUEHRUNGSVARIANTEN
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
67
3.5.2
STOSS
MIT
DUENNEN
STIRNPLATTEN
68
3.5.3
STOSS
MIT
STEGLASCHEN
69
3.6
BIEGESTEIFE
TRAEGERSTOESSE
71
3.6.1
KONSTRUKTIONSVARIANTEN
UND KRAFTUEBERTRAGUNG
71
3.6.2
GESCHWEISSTE
STOESSE
73
3.6.3
GESCHRAUBTE
STOESSE
75
3.6.4
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
VERBINDUNGSMITTEL
76
3.6.5
TRAEGERSTOSS
MIT
LASCHEN
77
3.6.6
TRAEGERSTOSS
MIT
UEBERSTEHENDEN
STIRNPLATTEN
79
3.6.7
TRAEGERSTOSS
MIT
BUENDIGEN
STIRNPLATTEN
81
3.6.8
TRAEGERSTOSS
MIT
STUMPFNAEHTEN
83
3.7
TRAEGERKREUZUNGEN
UND
-ANSCHLUESSE
84
3.7.1
UEBERSICHT
84
3.7.2
GESTAPELTE
TRAEGERLAGEN
85
3.7.3
GELENKIGE
ANSCHLUESSE
85
3.7.4
TRAEGERAUSKLINKUNGEN
UND
NACHWEISE
87
3.7.5
TRAEGERKREUZUNGEN
MIT
DURCHLAUFWIRKUNG
89
3.7.6
TRAEGERKREUZUNGEN
VON
VERBUNDTRAEGERN
89
3.7.7
GELENKIGER
TRAEGERANSCHLUSS
MIT
DUENNER
STIRNPLATTE
91
3.7.8
ANSCHLUSS
EINES
NEBENTRAEGERS
MIT
DURCHLAUFWIRKUNG
93
3.8
GELENKIGE
TRAEGER-STUETZENVERBINDUNGEN
94
3.8.1
KONSTRUKTIONSVARIANTEN
UND
LAGE
DES
GELENKS
94
3.8.2
VERBUNDTRAEGER/V
ERBUNDSTUETZEN
97
3.8.3
ANSCHLUSS
MIT
AUFLAGERKNAGGE
101
3.8.4
ANSCHLUSS
MIT FAHNENBLECH
102
3.8.5
ANSCHLUSS
MIT
WINKELN
103
3.9
RAHMENECKEN
UND
STOESSE
IM
HALLENBAU
105
3.9.1
UEBERSICHT
105
3.9.2
KONSTRUKTIONSVARIANTEN
UND
KRAFTUEBERTRAGUNG
106
3.9.3
VERSTAERKUNG
UND
NACHWEIS
DER
ECKFELDER
111
3.9.4
UNTERLEGBLECHE
FUER
DUENNE
STUETZENGURTE
114
3.9.5
GESCHWEISSTE
RAHMENECKE
MIT
VOUTE
115
3.9.6
RAHMENECKE
MIT
VOUTE
UND
BUENDIGER
STIRNPLATTE
117
3.9.7
FIRSTSTOSS
121
3.10
BIEGEMOMENTENTRAGFAEHIGE
TRAEGER-STUETZENVERBINDUNGEN
123
3.10.1
UEBERSICHT
123
3.10.2
AUSGESTEIFTE
VERBINDUNGEN
124
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.10.3
VERBINDUNGEN
OHNE
STEIFEN
124
3.10.4
VERFORMBARE
VERBINDUNGEN
UND
AUSWIRKUNGEN
128
3.10.5
GESCHWEISSTER
TRAEGERANSCHLUSS
OHNE
STEIFEN
129
3.11
VERBINDUNGEN
IN
FACHWERKKONSTRUKTIONEN
131
3.11.1
UEBERSICHT
131
3.11.2
EXZENTRIZITAETEN
UND
BIEGEMOMENTE
IN
FACHWERKEN
133
3.11.3
FACHWERKE
MIT
KNOTENBLECHEN
138
3.11.4
FACHWERKE
AUS
OFFENEN
PROFILEN
OHNE
KNOTENBLECHE
146
3.11.5
FACHWERKE
AUS
HOHLPROFILEN
148
3.11.6
FACHWERKKNOTEN
MIT
KNOTENBLECH
UND
OFFENEN PROFILEN
156
3.11.7
FACHWERKKNOTEN
AUS
QUADRATISCHEN
HOHLPROFILEN
159
3.12
ANSCHLUESSE
AN
STAHLBETONKONSTRUKTIONEN
161
3.12.1
VORBEMERKUNGEN
161
3.12.2
AUFLAGERUNG
UND
ANSCHLUESSE
VON
STAHLTRAEGERN
162
3.12.3
GELENKIGE
ANSCHLUESSE
VON
STAHLSTUETZEN
AN
FUNDAMENTE
166
3.12.4
BIEGESTEIFE
ANSCHLUESSE
VON
STAHLSTUETZEN
AN
FUNDAMENTE
175
3.12.5
GELENKIGER
STUETZENFUSS
MIT
FUSSPLATTE
UND
SCHUBKNAGGE
183
3.12.6
EINGESPANNTE
STUETZE
MIT
FUSSPLATTE
ODER
ALTERNATIV
KOECHERFUNDAMENT
186
4
GESCHRAUBTE
VERBINDUNGEN
190
4.1
EINLEITUNG
190
4.2
SCHRAUBEN,
MUTTERN
UND
SCHEIBEN
191
4.3
AUSFUEHRUNGSFORMEN
UND
KATEGORIEN
198
4.4
KRAFTUEBERTRAGUNG
UND
TRAGVERHALTEN
203
4.4.1
V
ORBEMERKUNGEN
203
4.4.2
KATEGORIE
A:
SCHER
/
LOCHLEIBUNGSVERBINDUNGEN
203
4.4.3
KATEGORIEN
B
UND
C:
KRAFTUEBERTRAGUNG
DURCH
REIBUNG
208
4.4.4
KATEGORIEN
D
UND
E:
ZUGBEANSPRUCHUNG
DER
SCHRAUBEN
210
4.4.5
KOMBINIERTE
ZUG
UND
ABSCHERBEANSPRUCHUNG
213
4.4.6
KONSTRUKTIONSEMPFEHLUNGEN UND
-REGELN
214
4.4.7
ZUSAMMENWIRKEN
VERSCHIEDENER VERBINDUNGSMITTEL
216
4.5
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
216
4.6
TYPISIERTE
VERBINDUNGEN
218
4.7
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION NACH
DIN
18800
221
4.7.1
V
ORBEMERKUNGEN
221
4.7.2
WERKSTOFFKENNWERTE
221
4.7.3
RAND
UND
LOCHABSTAENDE
VON
SCHRAUBENLOECHERN
223
4.7.4
ABSCHEREN
UND
LOCHLEIBUNG
223
4.7.5
ZUGBEANSPRUCHTE
SCHRAUBEN
230
4.7.6
ZUG
UND
ABSCHEREN
231
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.7
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
VON
GV
UND
GVP-VERBINDUNGEN
232
4.7.8
ANZIEHEN
VON
VORGESPANNTEN
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
233
4.8
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION
NACH
EUROCODE
3
235
4.8.1
VORBEMERKUNGEN
235
4.8.2
WERKSTOFFKENNWERTE
237
4.8.3
RAND
UND
LOCHABSTAENDE
238
4.8.4
BEANSPRUCHBARKEIT
VON
SCHRAUBEN
239
4.8.5
HOCHFESTE
SCHRAUBEN
IN
GLEITFESTEN
VERBINDUNGEN
243
4.8.6
LANGE
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
245
4.8.7
EINSCHNITTIGE
UEBERLAPPUNGSSTOESSE
MIT
EINER
SCHRAUBE
245
4.8.8
EINSCHENKLIGER
ANSCHLUSS
VON
WINKELPROFILEN
246
4.8.9
QUERSCHNITTSSCHWAECHUNG
DURCH
SCHRAUBENLOECHER
247
4.8.10
ANZIEHEN UND
VORSPANNEN
VON
GESCHRAUBTEN
VERBINDUNGEN
249
4.9
BEMESSUNG
VON GESCHRAUBTEN
VERBINDUNGEN
253
4.9.1
METHODEN
UND
BEDINGUNGEN
253
4.9.2
VERTEILUNG
DER
SCHNITTGROESSEN
AUF
DIE
VERBINDUNGSMITTEL
254
4.9.3
KLASSISCHE
BERECHNUNG
DER
SCHRAUBENKRAEFTE
IN
SCHER
LOCHLEIBUNGSVERBINDUNGEN
255
4.9.3.1
V
ORBEMERKUNGEN
255
4.9.3.2
BELIEBIGE
ANORDNUNG
DER
SCHRAUBEN
256
4.9.3.3
REGELMAESSIGE
UND
SYMMETRISCHE
ANORDNUNG
DER
SCHRAUBEN
260
4.9.3.4
GELENKIGER
TRAEGERANSCHLUSS
MIT
WINKELN
262
4.9.3.5
BIEGESTEIFER
TRAEGERSTOSS
MIT
LASCHEN
264
4.9.4
PLASTISCHE
VERTEILUNG
DER
SCHRAUBENKRAEFTE
IN
SCHER-LOCHLEIBUNGS
VERBINDUNGEN
268
4.10
VERBINDUNGEN
MIT
STIRNPLATTEN
UND
ZUGBEANSPRUCHTEN
SCHRAUBEN
270
4.10.1
UEBERSICHT
270
4.10.2
TRAEGERSTOESSE
270
4.10.2.1
TRAGMODELLE/ZUGKRAEFTE
IN
DEN
GURTEN
270
4.10.2.2
UEBERTRAGBARE
ZUGKRAEFTE
273
4.10.2.3
AEQUIVALENTER
T-STUMMEL
UND
STIRNPLATTEN
NACH
EC
3
278
4.10.3
RAHMENECKEN
IM
HALLENBAU
285
4.10.4
TRAEGER-STUETZENVERBINDUNGEN
286
4.11
DETAILANGABEN
FUER
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION
288
4.11.1
QUERSCHNITTSFLAECHEN
VON
SCHRAUBEN
288
4.11.2
ANREISSMASSE
UND
SCHRAUBENGROESSEN
289
4.11.3
KLEMMLAENGEN
UND
LAENGEN
VON
SCHRAUBEN
295
4.12
FERTIGUNG
296
4.13
PRUEFUNGEN
298
4.14
KORROSIONSSCHUTZ
300
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5
GESCHWEISSTE
VERBINDUNGEN
301
5.1
EINLEITUNG
301
5.2
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
302
5.3
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION
NACH
DIN
18800
304
5.3.1
BEZEICHNUNG
DER
SCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
304
5.3.2
RECHNERISCHE
SCHWEISSNAHTDICKEN
307
5.3.3
RECHNERISCHE
SCHWEISSNAHTLAENGEN
311
5.3.4
RECHNERISCHE
SCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
313
5.3.5
GRENZSCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
UND
NACHWEISE
315
5.3.6
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
KONSTRUKTION
318
5.3.7
WEITERE
REGELUNGEN
DER
DIN
18800
320
5.4
BEMESSUNG
UND
KONSTRUKTION NACH
EUROCODE
3
322
5.4.1
V
ORBEMERKUNGEN
322
5.4.2
GEOMETRIE
UND
ABMESSUNGEN
322
5.4.3
BEANSPRUCHBARKEIT
VON
KEHLNAEHTEN
326
5.4.4
BEANSPRUCHBARKEIT
VON
STUMPFNAEHTEN
332
5.4.5
VERTEILUNG
DER
KRAEFTE
332
5.5
SCHWEISSVERFAHREN,
SCHWEISSPROZESSE
333
5.5.1
UEBERSICHT
333
5.5.2
SCHMELZSCHWEISSEN
335
5.5.3
PRESSSCHWEISSEN
338
5.5.4
GASSCHMELZSCHWEISSEN
UND
BRENNSCHNEIDEN
338
5.6
VERFORMUNGEN
UND
SCHWEISSEIGENSPANNUNGEN
340
5.6.1
UNGLEICHMAESSIGE
ERWAERMUNG
UND
ABKUEHLUNG
340
5.6.2
VERFORMUNGEN
INFOLGE
SCHRUMPFEN
341
5.6.3
ENTSTEHUNG
VON
SCHWEISSEIGENSPANNUNGEN
344
5.6.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BAUTEILTRAGFAEHIGKEIT
345
5.6.5
ABBAU
DURCH
RICHTEN
UND
WAERMEBEHANDLUNG
346
5.7
VERSAGEN
GESCHWEISSTER
VERBINDUNGEN
347
5.7.1
VERSAGENSARTEN
347
5.7.2
VERFORMUNGSBRUCH
347
5.7.3
ERMUEDUNGSBRUCH
348
5.7.4
SPROEDBRUCH
348
5.7.5
TERRASSENBRUCH
351
5.8
FERTIGUNG
353
5.8.1
SCHWEISSBADSICHERUNG
353
5.8.2
N
AHTVORBEREITUNG
354
5.8.3
NAHTAUFBAU
UND
LAGENFOLGE
355
5.8.4
AUSLAUFBLECHE
355
5.8.5
ARBEITSPOSITIONEN
356
5.8.6
VORWAERMEN
UND
ABKUEHLZEITEN
356
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.9
HERSTELLERQUALIFIKATIONEN
358
5.10
PRUEFUNGEN
362
6
WEITERE
VERBINDUNGSMITTEL
UND
-TECHNIKEN
366
6.1
VORBEMERKUNGEN
366
6.2
HALBRUNDNIETE
UND
SENKNIETE
367
6.3
DRUCKUEBERTRAGUNG
DURCH
KONTAKT
369
6.4
BOLZENVERBINDUNGEN
373
6.5
ZUGSTAEBE
AUS
RUNDSTAEHLEN
376
6.6
SPANNSCHLOESSER
UND
VERBINDUNGSMUFFEN
379
6.7
HAMMERSCHRAUBEN
379
6.8
ANKERSCHRAUBEN
381
6.9
DUEBEL
ZUR
VERANKERUNG
IM
BETON
385
6.10
KOPFBOLZENDUEBEL
FUER
VERBUNDTRAEGER
393
6.11
STAHLPLATTEN
MIT
EINBETONIERTEN
KOPFBOLZEN (ANKERPLATTEN)
393
6.12
BEFESTIGUNG
UND
VERBINDUNG
DUENNWANDIGER
BAUTEILE
400
6.13
VERANKERUNG
HOCHFESTER
ZUGGLIEDER
406
6.14
ANKERSCHIENEN
408
6.15
BEFESTIGUNG
VON
GLASSCHEIBEN
410
7
VERBINDUNGEN
IN
ERMUEDUNGSGEFAEHRDETEN
KONSTRUKTIONEN
412
7.1
EINLEITUNG
412
7.2
ERMUEDUNGSGEFAEHRDETE
BAUWERKE
413
7.3
ERMUEDUNGSBEANSPRUCHUNGEN
414
7.4
ERMUEDUNGSFESTIGKEIT
UND
NUTZUNGSDAUER
416
7.5
ERMUEDUNGSNACHWEIS
417
7.6
BEURTEILUNG
DER
KERBWIRKUNG
419
7.7
BEANSPRUCHBARKEIT
VON
BAUTEILEN
UND
VERBINDUNGEN
422
7.8
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
KONSTRUKTIVE
DURCHBILDUNG
431
7.9
KRANBAHNTRAEGER
433
7.10
BRUECKEN
435
8
IN
FUNDAMENTE
UND
WAENDE
EINGESPANNTE
STAHLPROFILE
438
8.1
EINLEITUNG
438
8.2
LASTABTRAGUNG
BEI
OFFENEN
UND
GESCHLOSSENEN
PROFILEN
441
8.3
BESTIMMUNG
DER
ERFORDERLICHEN
EINSPANNTIEFE
443
8.4
BETONPRESSUNGEN
DURCH
STAHLPROFILE
448
8.4.1
GRENZPRESSUNGEN
UND
GRUNDSAETZLICHES
448
8.4.2
MITWIRKENDE
BREITE
BEI
GEWALZTEN
PROFILEN
449
8.4.3
BETONPRESSUNGEN
BEI
GESCHWEISSTEN
PROFILEN
451
8.4.4
BETONPRESSUNGEN
BEI
RUNDEN
HOHLPROFILEN
452
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
8.4.5
BETONPRESSUNGEN
BEI
ECKIGEN
HOHLPROFILEN
453
8.4.6
BETONPRESSUNGEN
BEI
KASTENQUERSCHNITTEN
456
8.5
GRUNDSATZUNTERSUCHUNGEN
-
BEMESSUNGSHILFEN
457
8.5.1
STAHLPROFILE
UND
BEANSPRUCHUNGEN
457
8.5.2
MITWIRKENDE
BREITEN
458
8.5.3
BEGRENZUNG
DER
BETONPRESSUNGEN
458
8.5.4
MAXIMALE
QUERKRAFT
IM
EINSPANNBEREICH
458
8.5.5
ERFORDERLICHE
EINSPANNTIEFEN
459
8.5.6
QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT
462
8.5.7
ZUSAETZLICHE
SCHNITTGROESSEN
VZ
,1
UND
NI
AN
DER
EINSPANNSTELLE
463
8.6
TRAGFAEHIGKEIT
DER
STAHLPROFILE
464
8.6.1
ALLGEMEINES
464
8.6.2
ERFORDERLICHE
NACHWEISE
464
8.6.3
EINFLUSS
DER QUERKRAFT
465
8.6.4
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE
465
8.6.4.1
LINEARE
INTERAKTIONSBEZIEHUNGEN
FUER
N,
M
Y
UND
M
Z
466
8.6.4.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
QUERKRAEFTEN
AN
DER
NACHWEISSTELLE
3
466
8.6.4.3
GENAUERE
NACHWEISKRITERIEN
468
8.6.4.4
EINFLUSS
OERTLICHER
BEANSPRUCHUNGEN
469
8.7
EXPERIMENTELLE
UND
NUMERISCHE
UNTERSUCHUNGEN
474
8.8
BERECHNUNGSBEISPIELE
476
8.8.1
KRAGTRAEGER
IN
STAHLBETONWAND
476
8.8.2
EINGESPANNTE
STAHLSTUETZEN
AUS
VERSCHIEDENEN
PROFILEN
478
8.8.3
STUETZE
MIT
KASTENQUERSCHNITT
IM
INDUSTRIEBAU
482
LITERATURVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS
484
499 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kindmann, Rolf 1947- |
author_GND | (DE-588)12098072X |
author_facet | Kindmann, Rolf 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Kindmann, Rolf 1947- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049013314 |
classification_rvk | ZI 7200 |
classification_tum | BAU 520 |
ctrlnum | (OCoLC)1390803841 (DE-599)DNB1281441538 |
dewey-full | 624.1821 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.1821 |
dewey-search | 624.1821 |
dewey-sort | 3624.1821 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049013314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241030</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230621s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1281441538</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783433032220</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-433-03222-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343303222X</subfield><subfield code="9">3-433-03222-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1390803841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1281441538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.1821</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 520</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindmann, Rolf</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12098072X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbindungen im Stahl- und Verbundbau</subfield><subfield code="c">Rolf Kindmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst & Sohn</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 506 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24.4 cm x 17 cm, 1036 g</subfield><subfield code="e">1 Faltblatt (Bemessungstafeln für den Verbundbau)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bauingenieur-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbindungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129183-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundtragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127074-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060592-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauingenieur- u. Bauwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stahlhochbau u. Brückenbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE00: Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE07: Stahlhochbau u. Brückenbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stahlbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tragwerke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbindungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbundbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE03: Tragwerke</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060592-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbindungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129183-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbundtragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127074-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbindungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129183-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Ernst & Sohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)2026876-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-433-60900-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-433-60902-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, oBook</subfield><subfield code="z">978-3-433-60899-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-433-03020-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-433-03222-0/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034276329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230220</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034276329</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049013314 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:12:16Z |
indexdate | 2024-10-30T17:01:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2026876-2 |
isbn | 9783433032220 343303222X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034276329 |
oclc_num | 1390803841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-M347 DE-92 DE-860 DE-1050 DE-706 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-573n DE-523 DE-858 |
owner_facet | DE-634 DE-M347 DE-92 DE-860 DE-1050 DE-706 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-573n DE-523 DE-858 |
physical | XVII, 506 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 17 cm, 1036 g 1 Faltblatt (Bemessungstafeln für den Verbundbau) |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Ernst & Sohn |
record_format | marc |
series2 | Bauingenieur-Praxis |
spelling | Kindmann, Rolf 1947- Verfasser (DE-588)12098072X aut Verbindungen im Stahl- und Verbundbau Rolf Kindmann 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin Ernst & Sohn 2023 XVII, 506 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 17 cm, 1036 g 1 Faltblatt (Bemessungstafeln für den Verbundbau) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauingenieur-Praxis Verbindungstechnik (DE-588)4129183-9 gnd rswk-swf Verbundtragwerk (DE-588)4127074-5 gnd rswk-swf Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd rswk-swf Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd rswk-swf Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd rswk-swf Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd rswk-swf Bauingenieur- u. Bauwesen Stahlhochbau u. Brückenbau CE00: Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen CE07: Stahlhochbau u. Brückenbau Stahlbau Tragwerke Verbindungstechnik Verbundbau CE03: Tragwerke Stahlbau (DE-588)4056837-4 s Tragwerk (DE-588)4060592-9 s Verbindungstechnik (DE-588)4129183-9 s Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 s Bemessung (DE-588)4005461-5 s DE-604 Verbundtragwerk (DE-588)4127074-5 s Wilhelm Ernst & Sohn (DE-588)2026876-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-433-60900-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-433-60902-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, oBook 978-3-433-60899-9 Vorangegangen ist 978-3-433-03020-2 X:MVB http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-433-03222-0/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034276329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230220 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kindmann, Rolf 1947- Verbindungen im Stahl- und Verbundbau Verbindungstechnik (DE-588)4129183-9 gnd Verbundtragwerk (DE-588)4127074-5 gnd Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129183-9 (DE-588)4127074-5 (DE-588)4060592-9 (DE-588)4005461-5 (DE-588)4004821-4 (DE-588)4056837-4 |
title | Verbindungen im Stahl- und Verbundbau |
title_auth | Verbindungen im Stahl- und Verbundbau |
title_exact_search | Verbindungen im Stahl- und Verbundbau |
title_exact_search_txtP | Verbindungen im Stahl- und Verbundbau |
title_full | Verbindungen im Stahl- und Verbundbau Rolf Kindmann |
title_fullStr | Verbindungen im Stahl- und Verbundbau Rolf Kindmann |
title_full_unstemmed | Verbindungen im Stahl- und Verbundbau Rolf Kindmann |
title_short | Verbindungen im Stahl- und Verbundbau |
title_sort | verbindungen im stahl und verbundbau |
topic | Verbindungstechnik (DE-588)4129183-9 gnd Verbundtragwerk (DE-588)4127074-5 gnd Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
topic_facet | Verbindungstechnik Verbundtragwerk Tragwerk Bemessung Baukonstruktion Stahlbau |
url | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-433-03222-0/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034276329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindmannrolf verbindungenimstahlundverbundbau AT wilhelmernstsohn verbindungenimstahlundverbundbau |