Logos und Lethe: Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein
Den Ausgangspunkt der Überlegungen zum Sprachverständnis im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein bildet die gemeinsame Stoßrichtung gegen die Insuffizienz der tradierten Philosophie, Sprache lediglich von einem anthropozentrischen und instrumentellen Gesichtspunkt aus zu betrachten. In einer umfa...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2014
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2014 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 Volltext |
Zusammenfassung: | Den Ausgangspunkt der Überlegungen zum Sprachverständnis im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein bildet die gemeinsame Stoßrichtung gegen die Insuffizienz der tradierten Philosophie, Sprache lediglich von einem anthropozentrischen und instrumentellen Gesichtspunkt aus zu betrachten. In einer umfassenden Weite genommen, gestaltet sich die Frage nach Sprache nicht als eine unter vielen, sondern in ihr zeigt sich das gesamte Welt- und Selbstverständnis des Menschseins überhaupt - ein Menschsein, das sich nicht mehr als über die Sprache souverän verfügend versteht, sondern sich als ein solches erfährt, das immer schon antwortend in das Geflecht der Sprache eingelassen ist, die es mit anderen teilt. Das vermeintlich Eigenste des Menschen - die Sprache, die ihn auszeichnet und seine Identität gewährt - besitzt er nun gerade nicht, sondern sie ist ihm so gegeben, indem sie sich entzieht und ihm so seine Seinsweise gewährt. Dieser konstituierende Entzug im Eigenen beinhaltet Konsequenzen für das menschliche Selbstverständnis: Sprache erweist sich als Gabe, die nie restlos in den menschlichen Verfügungsbereich überzuführen ist. Vielmehr zeigt sich in ihr ein uneinholbarer Abgrund in der Proprietät des Menschseins, das immer schon durch die sprachliche Unverfügbarkeit eines (vor)ursprünglichen Außer-sich-seins geprägt ist und auf dieses immer schon responsiv bezogen ist. Wie sich aus der Besinnung auf Sprache zeigt, besagt Menschsein gerade ein vorgängiges Hinausgehaltensein und beinhaltet einen verhältnishaften Bezug zu einer die eigene Identität konstituierenden Alterität |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (440 Seiten) |
ISBN: | 9783495860212 |
DOI: | 10.5771/9783495860212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2014 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495860212 |9 978-3-495-86021-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495860212 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48463-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1385297850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CI 2617 |0 (DE-625)18399:11616 |2 rvk | ||
084 | |a CI 5017 |0 (DE-625)18463:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Flatscher, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logos und Lethe |b Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein |c von Matthias Flatscher |
250 | |a 1. Auflage 2014 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (440 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhalt -- Vorwort -- I. Teil -- II. Teil -- III. Teil -- Literaturverzeichnis | |
520 | 3 | |a Den Ausgangspunkt der Überlegungen zum Sprachverständnis im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein bildet die gemeinsame Stoßrichtung gegen die Insuffizienz der tradierten Philosophie, Sprache lediglich von einem anthropozentrischen und instrumentellen Gesichtspunkt aus zu betrachten. In einer umfassenden Weite genommen, gestaltet sich die Frage nach Sprache nicht als eine unter vielen, sondern in ihr zeigt sich das gesamte Welt- und Selbstverständnis des Menschseins überhaupt - ein Menschsein, das sich nicht mehr als über die Sprache souverän verfügend versteht, sondern sich als ein solches erfährt, das immer schon antwortend in das Geflecht der Sprache eingelassen ist, die es mit anderen teilt. Das vermeintlich Eigenste des Menschen - die Sprache, die ihn auszeichnet und seine Identität gewährt - besitzt er nun gerade nicht, sondern sie ist ihm so gegeben, indem sie sich entzieht und ihm so seine Seinsweise gewährt. Dieser konstituierende Entzug im Eigenen beinhaltet Konsequenzen für das menschliche Selbstverständnis: Sprache erweist sich als Gabe, die nie restlos in den menschlichen Verfügungsbereich überzuführen ist. Vielmehr zeigt sich in ihr ein uneinholbarer Abgrund in der Proprietät des Menschseins, das immer schon durch die sprachliche Unverfügbarkeit eines (vor)ursprünglichen Außer-sich-seins geprägt ist und auf dieses immer schon responsiv bezogen ist. Wie sich aus der Besinnung auf Sprache zeigt, besagt Menschsein gerade ein vorgängiges Hinausgehaltensein und beinhaltet einen verhältnishaften Bezug zu einer die eigene Identität konstituierenden Alterität | |
600 | 1 | 7 | |a Wittgenstein, Ludwig |d 1889-1951 |0 (DE-588)118634313 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |0 (DE-588)118547798 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Phänomenologie | ||
653 | |a Heidegger | ||
653 | |a Sprachphilosophie | ||
653 | |a Wittgenstein | ||
653 | |a Martin | ||
653 | |a Ludwig | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |0 (DE-588)118547798 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Wittgenstein, Ludwig |d 1889-1951 |0 (DE-588)118634313 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495484630 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495860212 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261592 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860212 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860212 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185260030689280 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Flatscher, Matthias |
author_facet | Flatscher, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Flatscher, Matthias |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998378 |
classification_rvk | CI 2617 CI 5017 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Vorwort -- I. Teil -- II. Teil -- III. Teil -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48463-0 (OCoLC)1385297850 (DE-599)BVBBV048998378 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495860212 |
edition | 1. Auflage 2014 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04058nmm a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2014 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495860212</subfield><subfield code="9">978-3-495-86021-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495860212</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48463-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385297850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 2617</subfield><subfield code="0">(DE-625)18399:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18463:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flatscher, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logos und Lethe</subfield><subfield code="b">Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein</subfield><subfield code="c">von Matthias Flatscher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (440 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Vorwort -- I. Teil -- II. Teil -- III. Teil -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Den Ausgangspunkt der Überlegungen zum Sprachverständnis im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein bildet die gemeinsame Stoßrichtung gegen die Insuffizienz der tradierten Philosophie, Sprache lediglich von einem anthropozentrischen und instrumentellen Gesichtspunkt aus zu betrachten. In einer umfassenden Weite genommen, gestaltet sich die Frage nach Sprache nicht als eine unter vielen, sondern in ihr zeigt sich das gesamte Welt- und Selbstverständnis des Menschseins überhaupt - ein Menschsein, das sich nicht mehr als über die Sprache souverän verfügend versteht, sondern sich als ein solches erfährt, das immer schon antwortend in das Geflecht der Sprache eingelassen ist, die es mit anderen teilt. Das vermeintlich Eigenste des Menschen - die Sprache, die ihn auszeichnet und seine Identität gewährt - besitzt er nun gerade nicht, sondern sie ist ihm so gegeben, indem sie sich entzieht und ihm so seine Seinsweise gewährt. Dieser konstituierende Entzug im Eigenen beinhaltet Konsequenzen für das menschliche Selbstverständnis: Sprache erweist sich als Gabe, die nie restlos in den menschlichen Verfügungsbereich überzuführen ist. Vielmehr zeigt sich in ihr ein uneinholbarer Abgrund in der Proprietät des Menschseins, das immer schon durch die sprachliche Unverfügbarkeit eines (vor)ursprünglichen Außer-sich-seins geprägt ist und auf dieses immer schon responsiv bezogen ist. Wie sich aus der Besinnung auf Sprache zeigt, besagt Menschsein gerade ein vorgängiges Hinausgehaltensein und beinhaltet einen verhältnishaften Bezug zu einer die eigene Identität konstituierenden Alterität</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wittgenstein, Ludwig</subfield><subfield code="d">1889-1951</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634313</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547798</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidegger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wittgenstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Martin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547798</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wittgenstein, Ludwig</subfield><subfield code="d">1889-1951</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634313</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495484630</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860212</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261592</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860212</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860212</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048998378 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495860212 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261592 |
oclc_num | 1385297850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (440 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Flatscher, Matthias Verfasser aut Logos und Lethe Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein von Matthias Flatscher 1. Auflage 2014 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2014 1 Online-Ressource (440 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt -- Vorwort -- I. Teil -- II. Teil -- III. Teil -- Literaturverzeichnis Den Ausgangspunkt der Überlegungen zum Sprachverständnis im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein bildet die gemeinsame Stoßrichtung gegen die Insuffizienz der tradierten Philosophie, Sprache lediglich von einem anthropozentrischen und instrumentellen Gesichtspunkt aus zu betrachten. In einer umfassenden Weite genommen, gestaltet sich die Frage nach Sprache nicht als eine unter vielen, sondern in ihr zeigt sich das gesamte Welt- und Selbstverständnis des Menschseins überhaupt - ein Menschsein, das sich nicht mehr als über die Sprache souverän verfügend versteht, sondern sich als ein solches erfährt, das immer schon antwortend in das Geflecht der Sprache eingelassen ist, die es mit anderen teilt. Das vermeintlich Eigenste des Menschen - die Sprache, die ihn auszeichnet und seine Identität gewährt - besitzt er nun gerade nicht, sondern sie ist ihm so gegeben, indem sie sich entzieht und ihm so seine Seinsweise gewährt. Dieser konstituierende Entzug im Eigenen beinhaltet Konsequenzen für das menschliche Selbstverständnis: Sprache erweist sich als Gabe, die nie restlos in den menschlichen Verfügungsbereich überzuführen ist. Vielmehr zeigt sich in ihr ein uneinholbarer Abgrund in der Proprietät des Menschseins, das immer schon durch die sprachliche Unverfügbarkeit eines (vor)ursprünglichen Außer-sich-seins geprägt ist und auf dieses immer schon responsiv bezogen ist. Wie sich aus der Besinnung auf Sprache zeigt, besagt Menschsein gerade ein vorgängiges Hinausgehaltensein und beinhaltet einen verhältnishaften Bezug zu einer die eigene Identität konstituierenden Alterität Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd rswk-swf Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd rswk-swf Phänomenologie Heidegger Sprachphilosophie Wittgenstein Martin Ludwig (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 p Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 p Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495484630 https://doi.org/10.5771/9783495860212 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Flatscher, Matthias Logos und Lethe Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein Inhalt -- Vorwort -- I. Teil -- II. Teil -- III. Teil -- Literaturverzeichnis Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118634313 (DE-588)118547798 (DE-588)4045660-2 (DE-588)4056486-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Logos und Lethe Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein |
title_auth | Logos und Lethe Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein |
title_exact_search | Logos und Lethe Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein |
title_exact_search_txtP | Logos und Lethe Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein |
title_full | Logos und Lethe Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein von Matthias Flatscher |
title_fullStr | Logos und Lethe Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein von Matthias Flatscher |
title_full_unstemmed | Logos und Lethe Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein von Matthias Flatscher |
title_short | Logos und Lethe |
title_sort | logos und lethe zur phanomenologischen sprachauffassung im spatwerk von heidegger und wittgenstein |
title_sub | Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein |
topic | Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd Philosophie Philosophy Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd |
topic_facet | Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 Heidegger, Martin 1889-1976 Philosophie Philosophy Phänomenologie Sprachphilosophie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783495860212 |
work_keys_str_mv | AT flatschermatthias logosundlethezurphanomenologischensprachauffassungimspatwerkvonheideggerundwittgenstein |