Der Philosoph Georg Simmel:
Unter den klassischen Vertretern der deutschen Geistesgeschichte ist Georg Simmel der eher unklassische Denker, der keiner Fachdisziplin eindeutig zugerechnet werden kann. Sein Denken reicht in viele Bereiche der Philosophie und der Wissenschaften, der geistigen Kultur und der Alltagswelt hinein. Di...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2021 |
Schriftenreihe: | Kulturphilosophische Studien
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 DE-824 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Unter den klassischen Vertretern der deutschen Geistesgeschichte ist Georg Simmel der eher unklassische Denker, der keiner Fachdisziplin eindeutig zugerechnet werden kann. Sein Denken reicht in viele Bereiche der Philosophie und der Wissenschaften, der geistigen Kultur und der Alltagswelt hinein. Dieser Band verfolgt das Ziel, den Philosophen Georg Simmel (wieder) zu entdecken. Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen bisher weitgehend vernachlässigte systematische Fragen, z.B.: Gibt es einen archimedischen Punkt im Denken Simmels oder organisiert sich Simmels Analyse der Phänomene des inneren und äußeren Lebens je nach Gegenstandsbereich neu? |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (502 Seiten) |
ISBN: | 9783495824009 |
DOI: | 10.5771/9783495824009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2021 xx o|||| 10||| eng d | ||
020 | |a 9783495824009 |9 978-3-495-82400-9 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495824009 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-49158-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1385294600 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CG 7117 |0 (DE-625)18271:11616 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Philosoph Georg Simmel |c hrsg. von Tim-Florian Steinbach, Gerald Hartung, Heike Koenig |
250 | |a 1. Auflage 2021 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (502 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kulturphilosophische Studien |v 8 | |
505 | 8 | |a I. Einleitung -- Denis Thouard: Die philosophische Intention Georg Simmels -- Annika Schlitte: Simmels Philosophiebegriff im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und Metaphysik -- Gregor Fitzi: The Philosophical Meaning of Simmel's Sociological Work -- Johannes Steizinger: Georg Simmels Bekenntnis zum Relativismus. Historische und systematische Überlegungen -- Tim-Florian Steinbach: Die Relativität des Seins. Zur Grundstruktur von Simmels Relativismus -- Ingo Meyer: Simmel und die Subjektphilosophie um 1900 -- Georg Lohmann: »Moralwissenschaft« gegen Moralphilosophie. Zur Kritik von Simmels Moralwissenschaft -- Austin Harrington: »Fate« in the Thought of Simmel and Maeterlinck -- Heike Koenig: Kultur als unendliche Aufgabe - Simmel, Cassirer und die Tragödie der Kultur -- Matthieu Amat: Warum braucht Simmel einen Gottesbegriff? Elemente zu einer Relativistischen Theologie -- Willi Goetschel: Form und Beziehung: Zur kritischen Funktion der Wechselseitigkeit bei Simmel -- IV. Wirkungslinien der Philosophie Simmels -- Nicole C. Karafyllis: Schüler ohne Schule? Über die Simmel-Schüler Herman Schmalenbach und Willy Moog -- Olivier Agard: Die erste Simmel-Rezeption in Frankreich 1894-1930 -- Antonio Calcagno: Community and Society: Early Phenomenology's Appropriation of Georg Simmel's Social Philosophy -- Gérard Raulet: Aura und Nervosität -- Elizabeth Goodstein: Simmels Zukunft -- Literatur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | |
520 | 3 | |a Unter den klassischen Vertretern der deutschen Geistesgeschichte ist Georg Simmel der eher unklassische Denker, der keiner Fachdisziplin eindeutig zugerechnet werden kann. Sein Denken reicht in viele Bereiche der Philosophie und der Wissenschaften, der geistigen Kultur und der Alltagswelt hinein. Dieser Band verfolgt das Ziel, den Philosophen Georg Simmel (wieder) zu entdecken. Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen bisher weitgehend vernachlässigte systematische Fragen, z.B.: Gibt es einen archimedischen Punkt im Denken Simmels oder organisiert sich Simmels Analyse der Phänomene des inneren und äußeren Lebens je nach Gegenstandsbereich neu? | |
600 | 1 | 7 | |a Simmel, Georg |d 1858-1918 |0 (DE-588)118614436 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophiegeschichte | ||
653 | |a Simmel | ||
653 | |a Georg | ||
653 | |a Philosophische Soziologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2018 |z Wuppertal |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Simmel, Georg |d 1858-1918 |0 (DE-588)118614436 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hartung, Gerald |4 edt | |
700 | 1 | |a Koenig, Heike |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495491584 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495824009 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261522 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495824009 |l DE-473 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495824009 |l DE-824 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817069469403447296 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Hartung, Gerald Koenig, Heike |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g h gh h k hk |
author_facet | Hartung, Gerald Koenig, Heike |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998308 |
classification_rvk | CG 7117 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | I. Einleitung -- Denis Thouard: Die philosophische Intention Georg Simmels -- Annika Schlitte: Simmels Philosophiebegriff im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und Metaphysik -- Gregor Fitzi: The Philosophical Meaning of Simmel's Sociological Work -- Johannes Steizinger: Georg Simmels Bekenntnis zum Relativismus. Historische und systematische Überlegungen -- Tim-Florian Steinbach: Die Relativität des Seins. Zur Grundstruktur von Simmels Relativismus -- Ingo Meyer: Simmel und die Subjektphilosophie um 1900 -- Georg Lohmann: »Moralwissenschaft« gegen Moralphilosophie. Zur Kritik von Simmels Moralwissenschaft -- Austin Harrington: »Fate« in the Thought of Simmel and Maeterlinck -- Heike Koenig: Kultur als unendliche Aufgabe - Simmel, Cassirer und die Tragödie der Kultur -- Matthieu Amat: Warum braucht Simmel einen Gottesbegriff? Elemente zu einer Relativistischen Theologie -- Willi Goetschel: Form und Beziehung: Zur kritischen Funktion der Wechselseitigkeit bei Simmel -- IV. Wirkungslinien der Philosophie Simmels -- Nicole C. Karafyllis: Schüler ohne Schule? Über die Simmel-Schüler Herman Schmalenbach und Willy Moog -- Olivier Agard: Die erste Simmel-Rezeption in Frankreich 1894-1930 -- Antonio Calcagno: Community and Society: Early Phenomenology's Appropriation of Georg Simmel's Social Philosophy -- Gérard Raulet: Aura und Nervosität -- Elizabeth Goodstein: Simmels Zukunft -- Literatur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-49158-4 (OCoLC)1385294600 (DE-599)BVBBV048998308 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495824009 |
edition | 1. Auflage 2021 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2021 xx o|||| 10||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495824009</subfield><subfield code="9">978-3-495-82400-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495824009</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-49158-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385294600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 7117</subfield><subfield code="0">(DE-625)18271:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Philosoph Georg Simmel</subfield><subfield code="c">hrsg. von Tim-Florian Steinbach, Gerald Hartung, Heike Koenig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (502 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kulturphilosophische Studien</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Einleitung -- Denis Thouard: Die philosophische Intention Georg Simmels -- Annika Schlitte: Simmels Philosophiebegriff im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und Metaphysik -- Gregor Fitzi: The Philosophical Meaning of Simmel's Sociological Work -- Johannes Steizinger: Georg Simmels Bekenntnis zum Relativismus. Historische und systematische Überlegungen -- Tim-Florian Steinbach: Die Relativität des Seins. Zur Grundstruktur von Simmels Relativismus -- Ingo Meyer: Simmel und die Subjektphilosophie um 1900 -- Georg Lohmann: »Moralwissenschaft« gegen Moralphilosophie. Zur Kritik von Simmels Moralwissenschaft -- Austin Harrington: »Fate« in the Thought of Simmel and Maeterlinck -- Heike Koenig: Kultur als unendliche Aufgabe - Simmel, Cassirer und die Tragödie der Kultur -- Matthieu Amat: Warum braucht Simmel einen Gottesbegriff? Elemente zu einer Relativistischen Theologie -- Willi Goetschel: Form und Beziehung: Zur kritischen Funktion der Wechselseitigkeit bei Simmel -- IV. Wirkungslinien der Philosophie Simmels -- Nicole C. Karafyllis: Schüler ohne Schule? Über die Simmel-Schüler Herman Schmalenbach und Willy Moog -- Olivier Agard: Die erste Simmel-Rezeption in Frankreich 1894-1930 -- Antonio Calcagno: Community and Society: Early Phenomenology's Appropriation of Georg Simmel's Social Philosophy -- Gérard Raulet: Aura und Nervosität -- Elizabeth Goodstein: Simmels Zukunft -- Literatur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Unter den klassischen Vertretern der deutschen Geistesgeschichte ist Georg Simmel der eher unklassische Denker, der keiner Fachdisziplin eindeutig zugerechnet werden kann. Sein Denken reicht in viele Bereiche der Philosophie und der Wissenschaften, der geistigen Kultur und der Alltagswelt hinein. Dieser Band verfolgt das Ziel, den Philosophen Georg Simmel (wieder) zu entdecken. Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen bisher weitgehend vernachlässigte systematische Fragen, z.B.: Gibt es einen archimedischen Punkt im Denken Simmels oder organisiert sich Simmels Analyse der Phänomene des inneren und äußeren Lebens je nach Gegenstandsbereich neu?</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Simmel, Georg</subfield><subfield code="d">1858-1918</subfield><subfield code="0">(DE-588)118614436</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophiegeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Simmel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Georg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2018</subfield><subfield code="z">Wuppertal</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Simmel, Georg</subfield><subfield code="d">1858-1918</subfield><subfield code="0">(DE-588)118614436</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartung, Gerald</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koenig, Heike</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495491584</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495824009</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261522</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495824009</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495824009</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 Wuppertal gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2018 Wuppertal |
id | DE-604.BV048998308 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-11-29T15:01:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495824009 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261522 |
oclc_num | 1385294600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (502 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series2 | Kulturphilosophische Studien |
spelling | Der Philosoph Georg Simmel hrsg. von Tim-Florian Steinbach, Gerald Hartung, Heike Koenig 1. Auflage 2021 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2021 1 Online-Ressource (502 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kulturphilosophische Studien 8 I. Einleitung -- Denis Thouard: Die philosophische Intention Georg Simmels -- Annika Schlitte: Simmels Philosophiebegriff im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und Metaphysik -- Gregor Fitzi: The Philosophical Meaning of Simmel's Sociological Work -- Johannes Steizinger: Georg Simmels Bekenntnis zum Relativismus. Historische und systematische Überlegungen -- Tim-Florian Steinbach: Die Relativität des Seins. Zur Grundstruktur von Simmels Relativismus -- Ingo Meyer: Simmel und die Subjektphilosophie um 1900 -- Georg Lohmann: »Moralwissenschaft« gegen Moralphilosophie. Zur Kritik von Simmels Moralwissenschaft -- Austin Harrington: »Fate« in the Thought of Simmel and Maeterlinck -- Heike Koenig: Kultur als unendliche Aufgabe - Simmel, Cassirer und die Tragödie der Kultur -- Matthieu Amat: Warum braucht Simmel einen Gottesbegriff? Elemente zu einer Relativistischen Theologie -- Willi Goetschel: Form und Beziehung: Zur kritischen Funktion der Wechselseitigkeit bei Simmel -- IV. Wirkungslinien der Philosophie Simmels -- Nicole C. Karafyllis: Schüler ohne Schule? Über die Simmel-Schüler Herman Schmalenbach und Willy Moog -- Olivier Agard: Die erste Simmel-Rezeption in Frankreich 1894-1930 -- Antonio Calcagno: Community and Society: Early Phenomenology's Appropriation of Georg Simmel's Social Philosophy -- Gérard Raulet: Aura und Nervosität -- Elizabeth Goodstein: Simmels Zukunft -- Literatur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Unter den klassischen Vertretern der deutschen Geistesgeschichte ist Georg Simmel der eher unklassische Denker, der keiner Fachdisziplin eindeutig zugerechnet werden kann. Sein Denken reicht in viele Bereiche der Philosophie und der Wissenschaften, der geistigen Kultur und der Alltagswelt hinein. Dieser Band verfolgt das Ziel, den Philosophen Georg Simmel (wieder) zu entdecken. Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen bisher weitgehend vernachlässigte systematische Fragen, z.B.: Gibt es einen archimedischen Punkt im Denken Simmels oder organisiert sich Simmels Analyse der Phänomene des inneren und äußeren Lebens je nach Gegenstandsbereich neu? Simmel, Georg 1858-1918 (DE-588)118614436 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Philosophiegeschichte Simmel Georg Philosophische Soziologie (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 Wuppertal gnd-content Simmel, Georg 1858-1918 (DE-588)118614436 p Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Hartung, Gerald edt Koenig, Heike edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495491584 https://doi.org/10.5771/9783495824009 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Der Philosoph Georg Simmel I. Einleitung -- Denis Thouard: Die philosophische Intention Georg Simmels -- Annika Schlitte: Simmels Philosophiebegriff im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und Metaphysik -- Gregor Fitzi: The Philosophical Meaning of Simmel's Sociological Work -- Johannes Steizinger: Georg Simmels Bekenntnis zum Relativismus. Historische und systematische Überlegungen -- Tim-Florian Steinbach: Die Relativität des Seins. Zur Grundstruktur von Simmels Relativismus -- Ingo Meyer: Simmel und die Subjektphilosophie um 1900 -- Georg Lohmann: »Moralwissenschaft« gegen Moralphilosophie. Zur Kritik von Simmels Moralwissenschaft -- Austin Harrington: »Fate« in the Thought of Simmel and Maeterlinck -- Heike Koenig: Kultur als unendliche Aufgabe - Simmel, Cassirer und die Tragödie der Kultur -- Matthieu Amat: Warum braucht Simmel einen Gottesbegriff? Elemente zu einer Relativistischen Theologie -- Willi Goetschel: Form und Beziehung: Zur kritischen Funktion der Wechselseitigkeit bei Simmel -- IV. Wirkungslinien der Philosophie Simmels -- Nicole C. Karafyllis: Schüler ohne Schule? Über die Simmel-Schüler Herman Schmalenbach und Willy Moog -- Olivier Agard: Die erste Simmel-Rezeption in Frankreich 1894-1930 -- Antonio Calcagno: Community and Society: Early Phenomenology's Appropriation of Georg Simmel's Social Philosophy -- Gérard Raulet: Aura und Nervosität -- Elizabeth Goodstein: Simmels Zukunft -- Literatur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Simmel, Georg 1858-1918 (DE-588)118614436 gnd Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118614436 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Der Philosoph Georg Simmel |
title_auth | Der Philosoph Georg Simmel |
title_exact_search | Der Philosoph Georg Simmel |
title_exact_search_txtP | Der Philosoph Georg Simmel |
title_full | Der Philosoph Georg Simmel hrsg. von Tim-Florian Steinbach, Gerald Hartung, Heike Koenig |
title_fullStr | Der Philosoph Georg Simmel hrsg. von Tim-Florian Steinbach, Gerald Hartung, Heike Koenig |
title_full_unstemmed | Der Philosoph Georg Simmel hrsg. von Tim-Florian Steinbach, Gerald Hartung, Heike Koenig |
title_short | Der Philosoph Georg Simmel |
title_sort | der philosoph georg simmel |
topic | Simmel, Georg 1858-1918 (DE-588)118614436 gnd Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Simmel, Georg 1858-1918 Philosophie Philosophy Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2018 Wuppertal |
url | https://doi.org/10.5771/9783495824009 |
work_keys_str_mv | AT hartunggerald derphilosophgeorgsimmel AT koenigheike derphilosophgeorgsimmel |