Die unbedingte Forderung: Eine philosophisch-anthropologische Rekonstruktion sittlicher Imperative

Wie ist es philosophisch zu erklären, dass Menschen frei und selbstbestimmt Entscheidungen treffen, die durch das klassische Begründungsmuster der Eigennützlichkeit und Selbsterhaltung unverständlich bleiben? Der Autor rekonstruiert und erweitert mit seiner neuartigen Konzeption - der autoeidetische...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schmitt, Gregor (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2021
Ausgabe:1. Auflage 2021
Schriftenreihe:Eichstätter philosophische Beiträge 5
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-473
DE-824
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Wie ist es philosophisch zu erklären, dass Menschen frei und selbstbestimmt Entscheidungen treffen, die durch das klassische Begründungsmuster der Eigennützlichkeit und Selbsterhaltung unverständlich bleiben? Der Autor rekonstruiert und erweitert mit seiner neuartigen Konzeption - der autoeidetischen Struktur - Möglichkeitsbedingungen der praktischen Vernunft. Im Mittelpunkt steht dabei die eigene Existenz. Das Streben nach Selbsttreue bedingt das Wollen des Gesollten. Urteil und Praxis werden hierdurch nachvollziehbar zu Bedingungen gelingenden Lebens
Beschreibung:1 Online-Ressource (445 Seiten)
ISBN:9783495823842
DOI:10.5771/9783495823842