Weile und Weite: Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum
Raum und Zeit sind Grundprobleme der abendländischen Philosophietradition. Beide sind vielfach als zusammengehörig betrachtet worden, und beide sind als messbare Dimensionen Teil einer Ordnung, die uns in unserem Wahrnehmen und in unserem Handeln Orientierung und Sicherheit gibt. So verlassen wir un...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2018 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Raum und Zeit sind Grundprobleme der abendländischen Philosophietradition. Beide sind vielfach als zusammengehörig betrachtet worden, und beide sind als messbare Dimensionen Teil einer Ordnung, die uns in unserem Wahrnehmen und in unserem Handeln Orientierung und Sicherheit gibt. So verlassen wir uns bei jeder Verabredung darauf, dass der Treffpunkt und der Zeitpunkt der Verabredung eindeutig sind.Doch gibt es neben der linearen Zeit und dem metrischen Raum auch andere Weisen, Raum und Zeit zu erleben. Wenn man die Welt als offenes Zusammenspiel von Dingen und Geschehnissen und Beziehungen versteht, so verlangt dies auch eine andere Auffassung von Raum und Zeit: Wir weilen und verweilen in Räumen, die uns umfangen und beherbergen. Wir empfinden kurze oder lange Weile. Und wir erfahren Weite, etwa in ihrem Gegenspiel zu Enge und Bedrängnis, wir stehen vor einer weiten Landschaft oder am weiten Meer - unser Herz wird weit. Indem wir uns einer Weile anvertrauen oder eine Weite in uns aufnehmen oder uns ihr überlassen, behandeln wir das uns Begegnende nicht als Objekt unseres Tuns und Erkennens, sondern realisieren, dass wir in die uns umgebende Welt mit ihren je unterschiedlichen Weilen und Weiten je schon eingebettet sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
ISBN: | 9783495813713 |
DOI: | 10.5771/9783495813713 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495813713 |9 978-3-495-81371-3 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495813713 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48869-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1385290789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 6320 |0 (DE-625)17656: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Guzzoni, Ute |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weile und Weite |b Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum |c von Ute Guzzoni |
250 | |a 1. Auflage 2018 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Vorblick -- Ein erinnerter Ort -- Weile und Verweilen -- Einige Gedanken zur Weite -- Ausgekostete Zeit -- Zögerndes Verweilen -- »Aber schön ist der Ort« -- Orte als Augenblicke des Raumes -- »Zeit eilt hin zum Ort« -- »Die Zeit ist auch Raum« -- Zeit und Raum, Weile und Weite bei Heidegger -- Nächtliche Weile und Weite -- Abschiedliche Weile -- Zur Je-weiligkeit von Inseln in der Weite des Meers -- Unbestimmte Weite und lange Weile des Alters -- Der Schild des Achill (Ilias) -- Das Weilen im Haus und die Weite des Draußen -- Bibliographie | |
520 | 3 | |a Raum und Zeit sind Grundprobleme der abendländischen Philosophietradition. Beide sind vielfach als zusammengehörig betrachtet worden, und beide sind als messbare Dimensionen Teil einer Ordnung, die uns in unserem Wahrnehmen und in unserem Handeln Orientierung und Sicherheit gibt. So verlassen wir uns bei jeder Verabredung darauf, dass der Treffpunkt und der Zeitpunkt der Verabredung eindeutig sind.Doch gibt es neben der linearen Zeit und dem metrischen Raum auch andere Weisen, Raum und Zeit zu erleben. Wenn man die Welt als offenes Zusammenspiel von Dingen und Geschehnissen und Beziehungen versteht, so verlangt dies auch eine andere Auffassung von Raum und Zeit: Wir weilen und verweilen in Räumen, die uns umfangen und beherbergen. Wir empfinden kurze oder lange Weile. Und wir erfahren Weite, etwa in ihrem Gegenspiel zu Enge und Bedrängnis, wir stehen vor einer weiten Landschaft oder am weiten Meer - unser Herz wird weit. Indem wir uns einer Weile anvertrauen oder eine Weite in uns aufnehmen oder uns ihr überlassen, behandeln wir das uns Begegnende nicht als Objekt unseres Tuns und Erkennens, sondern realisieren, dass wir in die uns umgebende Welt mit ihren je unterschiedlichen Weilen und Weiten je schon eingebettet sind | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Raum |0 (DE-588)4048561-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Raum | ||
653 | |a Zeit | ||
653 | |a Zeiterfahrung | ||
689 | 0 | 0 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Raum |0 (DE-588)4048561-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495488690 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495813713 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261298 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495813713 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495813713 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259436146688 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Guzzoni, Ute |
author_facet | Guzzoni, Ute |
author_role | aut |
author_sort | Guzzoni, Ute |
author_variant | u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998084 |
classification_rvk | CC 6320 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Vorblick -- Ein erinnerter Ort -- Weile und Verweilen -- Einige Gedanken zur Weite -- Ausgekostete Zeit -- Zögerndes Verweilen -- »Aber schön ist der Ort« -- Orte als Augenblicke des Raumes -- »Zeit eilt hin zum Ort« -- »Die Zeit ist auch Raum« -- Zeit und Raum, Weile und Weite bei Heidegger -- Nächtliche Weile und Weite -- Abschiedliche Weile -- Zur Je-weiligkeit von Inseln in der Weite des Meers -- Unbestimmte Weite und lange Weile des Alters -- Der Schild des Achill (Ilias) -- Das Weilen im Haus und die Weite des Draußen -- Bibliographie |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48869-0 (OCoLC)1385290789 (DE-599)BVBBV048998084 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495813713 |
edition | 1. Auflage 2018 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03542nmm a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495813713</subfield><subfield code="9">978-3-495-81371-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495813713</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48869-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385290789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6320</subfield><subfield code="0">(DE-625)17656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guzzoni, Ute</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weile und Weite</subfield><subfield code="b">Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum</subfield><subfield code="c">von Ute Guzzoni</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorblick -- Ein erinnerter Ort -- Weile und Verweilen -- Einige Gedanken zur Weite -- Ausgekostete Zeit -- Zögerndes Verweilen -- »Aber schön ist der Ort« -- Orte als Augenblicke des Raumes -- »Zeit eilt hin zum Ort« -- »Die Zeit ist auch Raum« -- Zeit und Raum, Weile und Weite bei Heidegger -- Nächtliche Weile und Weite -- Abschiedliche Weile -- Zur Je-weiligkeit von Inseln in der Weite des Meers -- Unbestimmte Weite und lange Weile des Alters -- Der Schild des Achill (Ilias) -- Das Weilen im Haus und die Weite des Draußen -- Bibliographie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Raum und Zeit sind Grundprobleme der abendländischen Philosophietradition. Beide sind vielfach als zusammengehörig betrachtet worden, und beide sind als messbare Dimensionen Teil einer Ordnung, die uns in unserem Wahrnehmen und in unserem Handeln Orientierung und Sicherheit gibt. So verlassen wir uns bei jeder Verabredung darauf, dass der Treffpunkt und der Zeitpunkt der Verabredung eindeutig sind.Doch gibt es neben der linearen Zeit und dem metrischen Raum auch andere Weisen, Raum und Zeit zu erleben. Wenn man die Welt als offenes Zusammenspiel von Dingen und Geschehnissen und Beziehungen versteht, so verlangt dies auch eine andere Auffassung von Raum und Zeit: Wir weilen und verweilen in Räumen, die uns umfangen und beherbergen. Wir empfinden kurze oder lange Weile. Und wir erfahren Weite, etwa in ihrem Gegenspiel zu Enge und Bedrängnis, wir stehen vor einer weiten Landschaft oder am weiten Meer - unser Herz wird weit. Indem wir uns einer Weile anvertrauen oder eine Weite in uns aufnehmen oder uns ihr überlassen, behandeln wir das uns Begegnende nicht als Objekt unseres Tuns und Erkennens, sondern realisieren, dass wir in die uns umgebende Welt mit ihren je unterschiedlichen Weilen und Weiten je schon eingebettet sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048561-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeiterfahrung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048561-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495488690</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813713</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261298</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813713</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813713</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998084 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495813713 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261298 |
oclc_num | 1385290789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Guzzoni, Ute Verfasser aut Weile und Weite Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum von Ute Guzzoni 1. Auflage 2018 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2018 1 Online-Ressource (160 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorblick -- Ein erinnerter Ort -- Weile und Verweilen -- Einige Gedanken zur Weite -- Ausgekostete Zeit -- Zögerndes Verweilen -- »Aber schön ist der Ort« -- Orte als Augenblicke des Raumes -- »Zeit eilt hin zum Ort« -- »Die Zeit ist auch Raum« -- Zeit und Raum, Weile und Weite bei Heidegger -- Nächtliche Weile und Weite -- Abschiedliche Weile -- Zur Je-weiligkeit von Inseln in der Weite des Meers -- Unbestimmte Weite und lange Weile des Alters -- Der Schild des Achill (Ilias) -- Das Weilen im Haus und die Weite des Draußen -- Bibliographie Raum und Zeit sind Grundprobleme der abendländischen Philosophietradition. Beide sind vielfach als zusammengehörig betrachtet worden, und beide sind als messbare Dimensionen Teil einer Ordnung, die uns in unserem Wahrnehmen und in unserem Handeln Orientierung und Sicherheit gibt. So verlassen wir uns bei jeder Verabredung darauf, dass der Treffpunkt und der Zeitpunkt der Verabredung eindeutig sind.Doch gibt es neben der linearen Zeit und dem metrischen Raum auch andere Weisen, Raum und Zeit zu erleben. Wenn man die Welt als offenes Zusammenspiel von Dingen und Geschehnissen und Beziehungen versteht, so verlangt dies auch eine andere Auffassung von Raum und Zeit: Wir weilen und verweilen in Räumen, die uns umfangen und beherbergen. Wir empfinden kurze oder lange Weile. Und wir erfahren Weite, etwa in ihrem Gegenspiel zu Enge und Bedrängnis, wir stehen vor einer weiten Landschaft oder am weiten Meer - unser Herz wird weit. Indem wir uns einer Weile anvertrauen oder eine Weite in uns aufnehmen oder uns ihr überlassen, behandeln wir das uns Begegnende nicht als Objekt unseres Tuns und Erkennens, sondern realisieren, dass wir in die uns umgebende Welt mit ihren je unterschiedlichen Weilen und Weiten je schon eingebettet sind Philosophie Philosophy Raum (DE-588)4048561-4 gnd rswk-swf Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Raum Zeit Zeiterfahrung Zeit (DE-588)4067461-7 s DE-604 Raum (DE-588)4048561-4 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495488690 https://doi.org/10.5771/9783495813713 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Guzzoni, Ute Weile und Weite Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum Vorblick -- Ein erinnerter Ort -- Weile und Verweilen -- Einige Gedanken zur Weite -- Ausgekostete Zeit -- Zögerndes Verweilen -- »Aber schön ist der Ort« -- Orte als Augenblicke des Raumes -- »Zeit eilt hin zum Ort« -- »Die Zeit ist auch Raum« -- Zeit und Raum, Weile und Weite bei Heidegger -- Nächtliche Weile und Weite -- Abschiedliche Weile -- Zur Je-weiligkeit von Inseln in der Weite des Meers -- Unbestimmte Weite und lange Weile des Alters -- Der Schild des Achill (Ilias) -- Das Weilen im Haus und die Weite des Draußen -- Bibliographie Philosophie Philosophy Raum (DE-588)4048561-4 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048561-4 (DE-588)4067461-7 |
title | Weile und Weite Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum |
title_auth | Weile und Weite Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum |
title_exact_search | Weile und Weite Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum |
title_exact_search_txtP | Weile und Weite Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum |
title_full | Weile und Weite Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum von Ute Guzzoni |
title_fullStr | Weile und Weite Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum von Ute Guzzoni |
title_full_unstemmed | Weile und Weite Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum von Ute Guzzoni |
title_short | Weile und Weite |
title_sort | weile und weite zur nicht metrischen erfahrung von zeit und raum |
title_sub | Zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum |
topic | Philosophie Philosophy Raum (DE-588)4048561-4 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Raum Zeit |
url | https://doi.org/10.5771/9783495813713 |
work_keys_str_mv | AT guzzoniute weileundweitezurnichtmetrischenerfahrungvonzeitundraum |