Heil-Kunst: Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie
Heilen - mit und als Kunst: Seit einigen Jahren werden Verfahren mit bildnerisch visuellen, tonalen, skulpturalen und performativen Mitteln immer stärker in die therapeutische Praxis einbezogen. Dieses Buch betrachtet den Weg dahin und führt ein in die Geschichte der Arbeit mit Bildern und ihre kult...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2018 |
Schriftenreihe: | Kultur - Kunst - Therapie
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Heilen - mit und als Kunst: Seit einigen Jahren werden Verfahren mit bildnerisch visuellen, tonalen, skulpturalen und performativen Mitteln immer stärker in die therapeutische Praxis einbezogen. Dieses Buch betrachtet den Weg dahin und führt ein in die Geschichte der Arbeit mit Bildern und ihre kulturhistorisch-bedingten Ansätze. Es beginnt da, wo sich das Fach im Rahmen der psychiatrisch verorteten Beschäftigungstherapie um 1800 zum ersten Mal in den Ateliers für psychiatrisch auffällig gewordene Menschen zeigt. Im zweiten Schritt skizziert das Buch verschiedene heilpädagogische und psychiatrische Ansätze im 19. und 20. Jahrhundert - bis zu den Eingliederungsversuchen unserer Tage in den Arbeitsmarkt nach dem Modell Künstlerischer Ateliers und Theaterwerkstätten. Im dritten Schritt wird berichtet, wie in der Kunst- und Gestaltungstherapie Erzählungen (Worte), Träume (Bilder), Zeichnungen oder Bild-Assoziationen zunehmend zur Grundlage der psychotherapeutischen Bild- und Beziehungsarbeit werden.Das Buch nutzt in vielen Schwerpunktsetzungen und Exkursen die Möglichkeit, speziell in die psychiatrische, inklusionsorientierte, psychosomatische und neurologische Arbeit einzuführen und diese mit vielen Bildern zu illustrieren. Das Buch stellt eine umfassende Zusammenschau der bisherigen Arbeit mit Bildern in erzieherischen, behindertenpädagogischen und klinischen Bereichen dar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (336 Seiten) |
ISBN: | 9783495813355 |
DOI: | 10.5771/9783495813355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495813355 |9 978-3-495-81335-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495813355 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48800-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1385287559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CU 8550 |0 (DE-625)19143: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Menzen, Karl-Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heil-Kunst |b Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie |c von Karl-Heinz Menzen |
250 | |a 1. Auflage 2018 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (336 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur - Kunst - Therapie |v 1 | |
505 | 8 | |a 1. Ein Gesundheitsberuf entsteht - Kunsttherapie -- 2. Ästhetisch-theoretische und -psychologische Ansätze einer entstehenden Therapie mit Bildern -- 3. Kunstpädagogische und -didaktische Ansätze von Kunsttherapie -- 4. Psychiatrische und heilpädagogische Ansätze der Kunsttherapie -- 5. Ansätze zu einer Verwissenschaftlichung der Bild-Therapien -- 6. Gestaltungspädagogische, -therapeutische und psychosomatische Ansätze der Kunsttherapie -- 7. Tiefenpsychologische und psychoanalytische Ansätze der Kunst- und Gestaltungstherapie -- 8. Zusammenfassung. Über die Geschichte einer Bewegung: Wege zu einer Heil-Kunst -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis | |
520 | 3 | |a Heilen - mit und als Kunst: Seit einigen Jahren werden Verfahren mit bildnerisch visuellen, tonalen, skulpturalen und performativen Mitteln immer stärker in die therapeutische Praxis einbezogen. Dieses Buch betrachtet den Weg dahin und führt ein in die Geschichte der Arbeit mit Bildern und ihre kulturhistorisch-bedingten Ansätze. Es beginnt da, wo sich das Fach im Rahmen der psychiatrisch verorteten Beschäftigungstherapie um 1800 zum ersten Mal in den Ateliers für psychiatrisch auffällig gewordene Menschen zeigt. Im zweiten Schritt skizziert das Buch verschiedene heilpädagogische und psychiatrische Ansätze im 19. und 20. Jahrhundert - bis zu den Eingliederungsversuchen unserer Tage in den Arbeitsmarkt nach dem Modell Künstlerischer Ateliers und Theaterwerkstätten. Im dritten Schritt wird berichtet, wie in der Kunst- und Gestaltungstherapie Erzählungen (Worte), Träume (Bilder), Zeichnungen oder Bild-Assoziationen zunehmend zur Grundlage der psychotherapeutischen Bild- und Beziehungsarbeit werden.Das Buch nutzt in vielen Schwerpunktsetzungen und Exkursen die Möglichkeit, speziell in die psychiatrische, inklusionsorientierte, psychosomatische und neurologische Arbeit einzuführen und diese mit vielen Bildern zu illustrieren. Das Buch stellt eine umfassende Zusammenschau der bisherigen Arbeit mit Bildern in erzieherischen, behindertenpädagogischen und klinischen Bereichen dar | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Kunsttherapie |0 (DE-588)4125709-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Psychiatrie | ||
653 | |a Heilpädagogik | ||
653 | |a Beschäftigungstherapie | ||
689 | 0 | 0 | |a Kunsttherapie |0 (DE-588)4125709-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495488003 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495813355 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261267 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495813355 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495813355 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259402592256 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Menzen, Karl-Heinz |
author_facet | Menzen, Karl-Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Menzen, Karl-Heinz |
author_variant | k h m khm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998053 |
classification_rvk | CU 8550 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | 1. Ein Gesundheitsberuf entsteht - Kunsttherapie -- 2. Ästhetisch-theoretische und -psychologische Ansätze einer entstehenden Therapie mit Bildern -- 3. Kunstpädagogische und -didaktische Ansätze von Kunsttherapie -- 4. Psychiatrische und heilpädagogische Ansätze der Kunsttherapie -- 5. Ansätze zu einer Verwissenschaftlichung der Bild-Therapien -- 6. Gestaltungspädagogische, -therapeutische und psychosomatische Ansätze der Kunsttherapie -- 7. Tiefenpsychologische und psychoanalytische Ansätze der Kunst- und Gestaltungstherapie -- 8. Zusammenfassung. Über die Geschichte einer Bewegung: Wege zu einer Heil-Kunst -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48800-3 (OCoLC)1385287559 (DE-599)BVBBV048998053 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495813355 |
edition | 1. Auflage 2018 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03855nmm a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2018 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495813355</subfield><subfield code="9">978-3-495-81335-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495813355</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48800-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385287559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menzen, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heil-Kunst</subfield><subfield code="b">Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie</subfield><subfield code="c">von Karl-Heinz Menzen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (336 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur - Kunst - Therapie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Ein Gesundheitsberuf entsteht - Kunsttherapie -- 2. Ästhetisch-theoretische und -psychologische Ansätze einer entstehenden Therapie mit Bildern -- 3. Kunstpädagogische und -didaktische Ansätze von Kunsttherapie -- 4. Psychiatrische und heilpädagogische Ansätze der Kunsttherapie -- 5. Ansätze zu einer Verwissenschaftlichung der Bild-Therapien -- 6. Gestaltungspädagogische, -therapeutische und psychosomatische Ansätze der Kunsttherapie -- 7. Tiefenpsychologische und psychoanalytische Ansätze der Kunst- und Gestaltungstherapie -- 8. Zusammenfassung. Über die Geschichte einer Bewegung: Wege zu einer Heil-Kunst -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Heilen - mit und als Kunst: Seit einigen Jahren werden Verfahren mit bildnerisch visuellen, tonalen, skulpturalen und performativen Mitteln immer stärker in die therapeutische Praxis einbezogen. Dieses Buch betrachtet den Weg dahin und führt ein in die Geschichte der Arbeit mit Bildern und ihre kulturhistorisch-bedingten Ansätze. Es beginnt da, wo sich das Fach im Rahmen der psychiatrisch verorteten Beschäftigungstherapie um 1800 zum ersten Mal in den Ateliers für psychiatrisch auffällig gewordene Menschen zeigt. Im zweiten Schritt skizziert das Buch verschiedene heilpädagogische und psychiatrische Ansätze im 19. und 20. Jahrhundert - bis zu den Eingliederungsversuchen unserer Tage in den Arbeitsmarkt nach dem Modell Künstlerischer Ateliers und Theaterwerkstätten. Im dritten Schritt wird berichtet, wie in der Kunst- und Gestaltungstherapie Erzählungen (Worte), Träume (Bilder), Zeichnungen oder Bild-Assoziationen zunehmend zur Grundlage der psychotherapeutischen Bild- und Beziehungsarbeit werden.Das Buch nutzt in vielen Schwerpunktsetzungen und Exkursen die Möglichkeit, speziell in die psychiatrische, inklusionsorientierte, psychosomatische und neurologische Arbeit einzuführen und diese mit vielen Bildern zu illustrieren. Das Buch stellt eine umfassende Zusammenschau der bisherigen Arbeit mit Bildern in erzieherischen, behindertenpädagogischen und klinischen Bereichen dar</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125709-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heilpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125709-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495488003</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813355</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261267</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813355</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495813355</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998053 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495813355 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261267 |
oclc_num | 1385287559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (336 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series2 | Kultur - Kunst - Therapie |
spelling | Menzen, Karl-Heinz Verfasser aut Heil-Kunst Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie von Karl-Heinz Menzen 1. Auflage 2018 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2018 1 Online-Ressource (336 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur - Kunst - Therapie 1 1. Ein Gesundheitsberuf entsteht - Kunsttherapie -- 2. Ästhetisch-theoretische und -psychologische Ansätze einer entstehenden Therapie mit Bildern -- 3. Kunstpädagogische und -didaktische Ansätze von Kunsttherapie -- 4. Psychiatrische und heilpädagogische Ansätze der Kunsttherapie -- 5. Ansätze zu einer Verwissenschaftlichung der Bild-Therapien -- 6. Gestaltungspädagogische, -therapeutische und psychosomatische Ansätze der Kunsttherapie -- 7. Tiefenpsychologische und psychoanalytische Ansätze der Kunst- und Gestaltungstherapie -- 8. Zusammenfassung. Über die Geschichte einer Bewegung: Wege zu einer Heil-Kunst -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis Heilen - mit und als Kunst: Seit einigen Jahren werden Verfahren mit bildnerisch visuellen, tonalen, skulpturalen und performativen Mitteln immer stärker in die therapeutische Praxis einbezogen. Dieses Buch betrachtet den Weg dahin und führt ein in die Geschichte der Arbeit mit Bildern und ihre kulturhistorisch-bedingten Ansätze. Es beginnt da, wo sich das Fach im Rahmen der psychiatrisch verorteten Beschäftigungstherapie um 1800 zum ersten Mal in den Ateliers für psychiatrisch auffällig gewordene Menschen zeigt. Im zweiten Schritt skizziert das Buch verschiedene heilpädagogische und psychiatrische Ansätze im 19. und 20. Jahrhundert - bis zu den Eingliederungsversuchen unserer Tage in den Arbeitsmarkt nach dem Modell Künstlerischer Ateliers und Theaterwerkstätten. Im dritten Schritt wird berichtet, wie in der Kunst- und Gestaltungstherapie Erzählungen (Worte), Träume (Bilder), Zeichnungen oder Bild-Assoziationen zunehmend zur Grundlage der psychotherapeutischen Bild- und Beziehungsarbeit werden.Das Buch nutzt in vielen Schwerpunktsetzungen und Exkursen die Möglichkeit, speziell in die psychiatrische, inklusionsorientierte, psychosomatische und neurologische Arbeit einzuführen und diese mit vielen Bildern zu illustrieren. Das Buch stellt eine umfassende Zusammenschau der bisherigen Arbeit mit Bildern in erzieherischen, behindertenpädagogischen und klinischen Bereichen dar Geschichte gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd rswk-swf Psychiatrie Heilpädagogik Beschäftigungstherapie Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 s Geschichte z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495488003 https://doi.org/10.5771/9783495813355 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Menzen, Karl-Heinz Heil-Kunst Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie 1. Ein Gesundheitsberuf entsteht - Kunsttherapie -- 2. Ästhetisch-theoretische und -psychologische Ansätze einer entstehenden Therapie mit Bildern -- 3. Kunstpädagogische und -didaktische Ansätze von Kunsttherapie -- 4. Psychiatrische und heilpädagogische Ansätze der Kunsttherapie -- 5. Ansätze zu einer Verwissenschaftlichung der Bild-Therapien -- 6. Gestaltungspädagogische, -therapeutische und psychosomatische Ansätze der Kunsttherapie -- 7. Tiefenpsychologische und psychoanalytische Ansätze der Kunst- und Gestaltungstherapie -- 8. Zusammenfassung. Über die Geschichte einer Bewegung: Wege zu einer Heil-Kunst -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis Philosophie Philosophy Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125709-1 |
title | Heil-Kunst Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie |
title_auth | Heil-Kunst Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie |
title_exact_search | Heil-Kunst Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie |
title_exact_search_txtP | Heil-Kunst Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie |
title_full | Heil-Kunst Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie von Karl-Heinz Menzen |
title_fullStr | Heil-Kunst Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie von Karl-Heinz Menzen |
title_full_unstemmed | Heil-Kunst Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie von Karl-Heinz Menzen |
title_short | Heil-Kunst |
title_sort | heil kunst entwicklungsgeschichte der kunsttherapie |
title_sub | Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie |
topic | Philosophie Philosophy Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Kunsttherapie |
url | https://doi.org/10.5771/9783495813355 |
work_keys_str_mv | AT menzenkarlheinz heilkunstentwicklungsgeschichtederkunsttherapie |