Philosophie der Tierforschung: Band 3: Milieus und Akteure
Die Tierphilosophie ist eines der lebendigsten Felder der Gegenwartsphilosophie. Im Mittelpunkt stehen bislang die Frage nach dem Geist der Tiere, das Problem des Tier-Mensch-Unterschiedes und die Themenfelder der Tierethik. Die auf drei Bände angelegte Philosophie der Tierforschung wirft einen neue...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2019 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 DE-824 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Tierphilosophie ist eines der lebendigsten Felder der Gegenwartsphilosophie. Im Mittelpunkt stehen bislang die Frage nach dem Geist der Tiere, das Problem des Tier-Mensch-Unterschiedes und die Themenfelder der Tierethik. Die auf drei Bände angelegte Philosophie der Tierforschung wirft einen neuen Blick auf dieses Gebiet und ergänzt es durch eine stärkere Berücksichtigung des gesamten Kontextes der naturwissenschaftlichen Tierforschung, inklusive der philosophischen Hintergrundannahmen, der Forschungsverfahren und -orte (Labor/Feld), der Handlungslogiken, Denkstile und Sprachspiele der Forscherkollektive sowie der jeweils ausgewählten Modellorganismen.Stellten die ersten beiden, bereits erschienenen Bände der Reihe die "Methoden und Programme" sowie die "Maximen und Konsequenzen" der Tierforschung in den Mittelpunkt, widmet sich der dritte Band unter dem Leitgedanken der Forschungsumwelten den "Milieus und Akteuren". Im Ausgang von der Tier-Mensch-Relationalität der Tierforschung werden dabei die verschiedenen Rollen der Forschenden und der erforschten Tiere mit dem Ziel einer Neukonfiguration des Untersuchungsfeldes herausgearbeitet.Mit Beiträgen von Martin Böhnert, Ralf Becker, Sophia Efstathiou, Axel Hüntelmann, Kristian Köchy, Nina Kranke, Katja Liebal, Robert Meunier, Francesca Michelini, Mieke Roscher u.a |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (469 Seiten) |
ISBN: | 9783495811337 |
DOI: | 10.5771/9783495811337 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2019 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495811337 |9 978-3-495-81133-7 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495811337 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48743-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1385299061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 7266 |0 (DE-625)17681: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Philosophie der Tierforschung |b Band 3: Milieus und Akteure |c hrsg. von Matthias Wunsch, Martin Böhnert, Kristian Köchy |
250 | |a 1. Auflage 2019 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (469 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhalt -- Einleitung: Philosophie der Tierforschung - Milieus und Akteure -- Von der Ökologie der Forschung zu Forschungsumwelten. Bedingungen und Möglichkeiten einer erweiterten Lesart der Wechselbeziehung zwischen Forschenden und ,Forschungsgegenständen' in der Tierforschung -- Tiere sind Akteure. Konzeptionen tierlichen Handelns in den Human-Animal Studies -- "Leben erfaßt hier Leben". Zur Bedeutung von Leiblichkeit und kultureller Praxis in der Tierforschung -- Das Problem des Anthropomorphismus in der Tierforschung. Eckpunkte der methodologischen Entwicklung -- Washoe: Das Subjekt in der Tierforschung -- Mäuse, Menschen, Menagerien. Laborchimären und ihre wechselvolle Beziehung im Königlich Preußischen Institut für experimentelle Therapie nach 1900 -- Tiermodelle und die Ökologie des Wissens: Das Beispiel des Zebrafisches -- Gorillas im Zwielicht. King Kong und die Primatologie -- Riot Grrrl Primatology. Über Forscherinnen, Feminismus und feministische Wissenschaften -- Im Angesicht der Gesichter: Technologien des Gesichtsverlusts in der Tierforschung -- Ökologie und Evolution des Sozialverhaltens und der sozialen Kognition bei Primaten -- Autorinnen und Autoren | |
520 | 3 | |a Die Tierphilosophie ist eines der lebendigsten Felder der Gegenwartsphilosophie. Im Mittelpunkt stehen bislang die Frage nach dem Geist der Tiere, das Problem des Tier-Mensch-Unterschiedes und die Themenfelder der Tierethik. Die auf drei Bände angelegte Philosophie der Tierforschung wirft einen neuen Blick auf dieses Gebiet und ergänzt es durch eine stärkere Berücksichtigung des gesamten Kontextes der naturwissenschaftlichen Tierforschung, inklusive der philosophischen Hintergrundannahmen, der Forschungsverfahren und -orte (Labor/Feld), der Handlungslogiken, Denkstile und Sprachspiele der Forscherkollektive sowie der jeweils ausgewählten Modellorganismen.Stellten die ersten beiden, bereits erschienenen Bände der Reihe die "Methoden und Programme" sowie die "Maximen und Konsequenzen" der Tierforschung in den Mittelpunkt, widmet sich der dritte Band unter dem Leitgedanken der Forschungsumwelten den "Milieus und Akteuren". Im Ausgang von der Tier-Mensch-Relationalität der Tierforschung werden dabei die verschiedenen Rollen der Forschenden und der erforschten Tiere mit dem Ziel einer Neukonfiguration des Untersuchungsfeldes herausgearbeitet.Mit Beiträgen von Martin Böhnert, Ralf Becker, Sophia Efstathiou, Axel Hüntelmann, Kristian Köchy, Nina Kranke, Katja Liebal, Robert Meunier, Francesca Michelini, Mieke Roscher u.a | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a praktische Philosophie | ||
653 | |a Biologie | ||
653 | |a Tierforschung | ||
653 | |a Mensch-Tier-Beziehung | ||
653 | |a Praktische Ethik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wunsch, Matthias |4 edt | |
700 | 1 | |a Böhnert, Martin |4 edt | |
700 | 1 | |a Köchy, Kristian |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495487433 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495811337 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261260 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495811337 |l DE-473 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495811337 |l DE-824 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811034007089971200 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Wunsch, Matthias Böhnert, Martin Köchy, Kristian |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m w mw m b mb k k kk |
author_facet | Wunsch, Matthias Böhnert, Martin Köchy, Kristian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998046 |
classification_rvk | CC 7266 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Einleitung: Philosophie der Tierforschung - Milieus und Akteure -- Von der Ökologie der Forschung zu Forschungsumwelten. Bedingungen und Möglichkeiten einer erweiterten Lesart der Wechselbeziehung zwischen Forschenden und ,Forschungsgegenständen' in der Tierforschung -- Tiere sind Akteure. Konzeptionen tierlichen Handelns in den Human-Animal Studies -- "Leben erfaßt hier Leben". Zur Bedeutung von Leiblichkeit und kultureller Praxis in der Tierforschung -- Das Problem des Anthropomorphismus in der Tierforschung. Eckpunkte der methodologischen Entwicklung -- Washoe: Das Subjekt in der Tierforschung -- Mäuse, Menschen, Menagerien. Laborchimären und ihre wechselvolle Beziehung im Königlich Preußischen Institut für experimentelle Therapie nach 1900 -- Tiermodelle und die Ökologie des Wissens: Das Beispiel des Zebrafisches -- Gorillas im Zwielicht. King Kong und die Primatologie -- Riot Grrrl Primatology. Über Forscherinnen, Feminismus und feministische Wissenschaften -- Im Angesicht der Gesichter: Technologien des Gesichtsverlusts in der Tierforschung -- Ökologie und Evolution des Sozialverhaltens und der sozialen Kognition bei Primaten -- Autorinnen und Autoren |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48743-3 (OCoLC)1385299061 (DE-599)BVBBV048998046 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495811337 |
edition | 1. Auflage 2019 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2019 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495811337</subfield><subfield code="9">978-3-495-81133-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495811337</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48743-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385299061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7266</subfield><subfield code="0">(DE-625)17681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie der Tierforschung</subfield><subfield code="b">Band 3: Milieus und Akteure</subfield><subfield code="c">hrsg. von Matthias Wunsch, Martin Böhnert, Kristian Köchy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (469 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Einleitung: Philosophie der Tierforschung - Milieus und Akteure -- Von der Ökologie der Forschung zu Forschungsumwelten. Bedingungen und Möglichkeiten einer erweiterten Lesart der Wechselbeziehung zwischen Forschenden und ,Forschungsgegenständen' in der Tierforschung -- Tiere sind Akteure. Konzeptionen tierlichen Handelns in den Human-Animal Studies -- "Leben erfaßt hier Leben". Zur Bedeutung von Leiblichkeit und kultureller Praxis in der Tierforschung -- Das Problem des Anthropomorphismus in der Tierforschung. Eckpunkte der methodologischen Entwicklung -- Washoe: Das Subjekt in der Tierforschung -- Mäuse, Menschen, Menagerien. Laborchimären und ihre wechselvolle Beziehung im Königlich Preußischen Institut für experimentelle Therapie nach 1900 -- Tiermodelle und die Ökologie des Wissens: Das Beispiel des Zebrafisches -- Gorillas im Zwielicht. King Kong und die Primatologie -- Riot Grrrl Primatology. Über Forscherinnen, Feminismus und feministische Wissenschaften -- Im Angesicht der Gesichter: Technologien des Gesichtsverlusts in der Tierforschung -- Ökologie und Evolution des Sozialverhaltens und der sozialen Kognition bei Primaten -- Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Tierphilosophie ist eines der lebendigsten Felder der Gegenwartsphilosophie. Im Mittelpunkt stehen bislang die Frage nach dem Geist der Tiere, das Problem des Tier-Mensch-Unterschiedes und die Themenfelder der Tierethik. Die auf drei Bände angelegte Philosophie der Tierforschung wirft einen neuen Blick auf dieses Gebiet und ergänzt es durch eine stärkere Berücksichtigung des gesamten Kontextes der naturwissenschaftlichen Tierforschung, inklusive der philosophischen Hintergrundannahmen, der Forschungsverfahren und -orte (Labor/Feld), der Handlungslogiken, Denkstile und Sprachspiele der Forscherkollektive sowie der jeweils ausgewählten Modellorganismen.Stellten die ersten beiden, bereits erschienenen Bände der Reihe die "Methoden und Programme" sowie die "Maximen und Konsequenzen" der Tierforschung in den Mittelpunkt, widmet sich der dritte Band unter dem Leitgedanken der Forschungsumwelten den "Milieus und Akteuren". Im Ausgang von der Tier-Mensch-Relationalität der Tierforschung werden dabei die verschiedenen Rollen der Forschenden und der erforschten Tiere mit dem Ziel einer Neukonfiguration des Untersuchungsfeldes herausgearbeitet.Mit Beiträgen von Martin Böhnert, Ralf Becker, Sophia Efstathiou, Axel Hüntelmann, Kristian Köchy, Nina Kranke, Katja Liebal, Robert Meunier, Francesca Michelini, Mieke Roscher u.a</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">praktische Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mensch-Tier-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praktische Ethik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wunsch, Matthias</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhnert, Martin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köchy, Kristian</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495487433</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495811337</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261260</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495811337</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495811337</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048998046 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-09-24T00:10:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495811337 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261260 |
oclc_num | 1385299061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (469 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Philosophie der Tierforschung Band 3: Milieus und Akteure hrsg. von Matthias Wunsch, Martin Böhnert, Kristian Köchy 1. Auflage 2019 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2019 1 Online-Ressource (469 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt -- Einleitung: Philosophie der Tierforschung - Milieus und Akteure -- Von der Ökologie der Forschung zu Forschungsumwelten. Bedingungen und Möglichkeiten einer erweiterten Lesart der Wechselbeziehung zwischen Forschenden und ,Forschungsgegenständen' in der Tierforschung -- Tiere sind Akteure. Konzeptionen tierlichen Handelns in den Human-Animal Studies -- "Leben erfaßt hier Leben". Zur Bedeutung von Leiblichkeit und kultureller Praxis in der Tierforschung -- Das Problem des Anthropomorphismus in der Tierforschung. Eckpunkte der methodologischen Entwicklung -- Washoe: Das Subjekt in der Tierforschung -- Mäuse, Menschen, Menagerien. Laborchimären und ihre wechselvolle Beziehung im Königlich Preußischen Institut für experimentelle Therapie nach 1900 -- Tiermodelle und die Ökologie des Wissens: Das Beispiel des Zebrafisches -- Gorillas im Zwielicht. King Kong und die Primatologie -- Riot Grrrl Primatology. Über Forscherinnen, Feminismus und feministische Wissenschaften -- Im Angesicht der Gesichter: Technologien des Gesichtsverlusts in der Tierforschung -- Ökologie und Evolution des Sozialverhaltens und der sozialen Kognition bei Primaten -- Autorinnen und Autoren Die Tierphilosophie ist eines der lebendigsten Felder der Gegenwartsphilosophie. Im Mittelpunkt stehen bislang die Frage nach dem Geist der Tiere, das Problem des Tier-Mensch-Unterschiedes und die Themenfelder der Tierethik. Die auf drei Bände angelegte Philosophie der Tierforschung wirft einen neuen Blick auf dieses Gebiet und ergänzt es durch eine stärkere Berücksichtigung des gesamten Kontextes der naturwissenschaftlichen Tierforschung, inklusive der philosophischen Hintergrundannahmen, der Forschungsverfahren und -orte (Labor/Feld), der Handlungslogiken, Denkstile und Sprachspiele der Forscherkollektive sowie der jeweils ausgewählten Modellorganismen.Stellten die ersten beiden, bereits erschienenen Bände der Reihe die "Methoden und Programme" sowie die "Maximen und Konsequenzen" der Tierforschung in den Mittelpunkt, widmet sich der dritte Band unter dem Leitgedanken der Forschungsumwelten den "Milieus und Akteuren". Im Ausgang von der Tier-Mensch-Relationalität der Tierforschung werden dabei die verschiedenen Rollen der Forschenden und der erforschten Tiere mit dem Ziel einer Neukonfiguration des Untersuchungsfeldes herausgearbeitet.Mit Beiträgen von Martin Böhnert, Ralf Becker, Sophia Efstathiou, Axel Hüntelmann, Kristian Köchy, Nina Kranke, Katja Liebal, Robert Meunier, Francesca Michelini, Mieke Roscher u.a Philosophie Philosophy Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd rswk-swf Tiere (DE-588)4060087-7 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf praktische Philosophie Biologie Tierforschung Mensch-Tier-Beziehung Praktische Ethik (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Tiere (DE-588)4060087-7 s Kultur (DE-588)4125698-0 s DE-604 Tierethik (DE-588)4194901-8 s Wunsch, Matthias edt Böhnert, Martin edt Köchy, Kristian edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495487433 https://doi.org/10.5771/9783495811337 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Philosophie der Tierforschung Band 3: Milieus und Akteure Inhalt -- Einleitung: Philosophie der Tierforschung - Milieus und Akteure -- Von der Ökologie der Forschung zu Forschungsumwelten. Bedingungen und Möglichkeiten einer erweiterten Lesart der Wechselbeziehung zwischen Forschenden und ,Forschungsgegenständen' in der Tierforschung -- Tiere sind Akteure. Konzeptionen tierlichen Handelns in den Human-Animal Studies -- "Leben erfaßt hier Leben". Zur Bedeutung von Leiblichkeit und kultureller Praxis in der Tierforschung -- Das Problem des Anthropomorphismus in der Tierforschung. Eckpunkte der methodologischen Entwicklung -- Washoe: Das Subjekt in der Tierforschung -- Mäuse, Menschen, Menagerien. Laborchimären und ihre wechselvolle Beziehung im Königlich Preußischen Institut für experimentelle Therapie nach 1900 -- Tiermodelle und die Ökologie des Wissens: Das Beispiel des Zebrafisches -- Gorillas im Zwielicht. King Kong und die Primatologie -- Riot Grrrl Primatology. Über Forscherinnen, Feminismus und feministische Wissenschaften -- Im Angesicht der Gesichter: Technologien des Gesichtsverlusts in der Tierforschung -- Ökologie und Evolution des Sozialverhaltens und der sozialen Kognition bei Primaten -- Autorinnen und Autoren Philosophie Philosophy Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194901-8 (DE-588)4060087-7 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Philosophie der Tierforschung Band 3: Milieus und Akteure |
title_auth | Philosophie der Tierforschung Band 3: Milieus und Akteure |
title_exact_search | Philosophie der Tierforschung Band 3: Milieus und Akteure |
title_exact_search_txtP | Philosophie der Tierforschung Band 3: Milieus und Akteure |
title_full | Philosophie der Tierforschung Band 3: Milieus und Akteure hrsg. von Matthias Wunsch, Martin Böhnert, Kristian Köchy |
title_fullStr | Philosophie der Tierforschung Band 3: Milieus und Akteure hrsg. von Matthias Wunsch, Martin Böhnert, Kristian Köchy |
title_full_unstemmed | Philosophie der Tierforschung Band 3: Milieus und Akteure hrsg. von Matthias Wunsch, Martin Böhnert, Kristian Köchy |
title_short | Philosophie der Tierforschung |
title_sort | philosophie der tierforschung band 3 milieus und akteure |
title_sub | Band 3: Milieus und Akteure |
topic | Philosophie Philosophy Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Tierethik Tiere Kultur Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.5771/9783495811337 |
work_keys_str_mv | AT wunschmatthias philosophiedertierforschungband3milieusundakteure AT bohnertmartin philosophiedertierforschungband3milieusundakteure AT kochykristian philosophiedertierforschungband3milieusundakteure |