Beten denken: Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers
Beten denken? Das Gebet ist der persönliche Dialog zwischen Gott und dem Menschen und ein religiöser Urvollzug. Warum ist es erforderlich, über den Gebetsakt vor dem Forum der Vernunft Rechenschaft ablegen zu können? Und welches Denken wäre dazu in der Lage, dieses lebendige Geschehen ins Wort zu br...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München
Verlag Karl Alber
[2015]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Scientia & Religio
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 DE-824 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Beten denken? Das Gebet ist der persönliche Dialog zwischen Gott und dem Menschen und ein religiöser Urvollzug. Warum ist es erforderlich, über den Gebetsakt vor dem Forum der Vernunft Rechenschaft ablegen zu können? Und welches Denken wäre dazu in der Lage, dieses lebendige Geschehen ins Wort zu bringen, ohne es in Begriffe einschließen zu wollen? Im Zentrum der Religionsphilosophie Richard Schaefflers (*1926) steht die vermeintlich einfache Frage, was Menschen eigentlich "tun", wenn sie beten. Die vorliegende Arbeit erschließt Schaefflers Gebetslehre erstmals umfassend und im Zusammenhang seiner transzendentalphilosophischen Lehre von Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit. Schaeffler beschreibt das Ereignis des Gebetes einerseits vom Sprechakt der Namensanrufung her, andererseits als dialogische Antwort auf die Erfahrung der je größeren Herrlichkeit Gottes. Von beiden Denkwegen her gelangt er zu wichtigen Grundfragen der Gebetslehre: dem Verhältnis von Wort und Schweigen, von Lobpreis und Bittgebet, von privatem und gemeinschaftlichem (institutionellem) Beten, sowie zum Verhältnis von Gebetsakt und theologischer bzw. religionsphilosophischer Reflexion. Schaefflers Religionsphilosophie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich aus den Quellen der jüdisch-christlichen Tradition zu denken geben lässt. Die vorliegende Arbeit versteht dies als ein Angebot und überprüft anhand der Gebetsthematik, inwieweit sich Schaefflers transzendentales Denken als ein (fundamental-)theologischer Begründungsansatz eignet. Exemplarisch geschieht dies an einer Frage, die zum neuralgischen Punkt jeder christlichen Gebets- und Gotteslehre wird: die nicht zu fassende, aber auch nicht zu lassende Rede von Gottes Personsein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (496 Seiten) |
ISBN: | 9783495808290 |
DOI: | 10.5771/9783495808290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613s2015 xx om||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783495808290 |c online |9 978-3-495-80829-0 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495808290 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48703-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1385298358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 8500 |0 (DE-625)17709: |2 rvk | ||
084 | |a 908000 Schaeffler, Richard*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Walser, Stefan |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1093600624 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beten denken |b Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers |c Stefan Walser |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München |b Verlag Karl Alber |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (496 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Scientia & Religio |v Band 13 | |
505 | 8 | |a 1 Einleitung -- 2 Die Methoden der Religionsphilosophie Schaefflers -- 3 Die Bedeutung der Religionsphilosophie Hermann Cohens für Schaefflers Gebetslehre -- 4 Gebet als Eintritt des Menschen in die Korrelation mit Gott -- 5 Doxologie als Antwort des Menschen auf die Herrlichkeit Gottes -- 6 »Lasst uns gemeinsam seinen Namen rühmen« (Ps 34,4) - Die intersubjektive Dimension des Gebetes -- 7 »Sprechen zu Gott, von Gott oder über Gott?« - Das Gebet im Verhältnis zu Theologie und Philosophie -- 8 Zusammenschau und theologische Rückfragen -- 9 Im Gespräch: Der personale Gott -- 10 Epilog: »Beten denken« zwischen transzendentalem und dialogischem Paradigma -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Bibelstellenregister | |
520 | 3 | |a Beten denken? Das Gebet ist der persönliche Dialog zwischen Gott und dem Menschen und ein religiöser Urvollzug. Warum ist es erforderlich, über den Gebetsakt vor dem Forum der Vernunft Rechenschaft ablegen zu können? Und welches Denken wäre dazu in der Lage, dieses lebendige Geschehen ins Wort zu bringen, ohne es in Begriffe einschließen zu wollen? Im Zentrum der Religionsphilosophie Richard Schaefflers (*1926) steht die vermeintlich einfache Frage, was Menschen eigentlich "tun", wenn sie beten. Die vorliegende Arbeit erschließt Schaefflers Gebetslehre erstmals umfassend und im Zusammenhang seiner transzendentalphilosophischen Lehre von Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit. Schaeffler beschreibt das Ereignis des Gebetes einerseits vom Sprechakt der Namensanrufung her, andererseits als dialogische Antwort auf die Erfahrung der je größeren Herrlichkeit Gottes. Von beiden Denkwegen her gelangt er zu wichtigen Grundfragen der Gebetslehre: dem Verhältnis von Wort und Schweigen, von Lobpreis und Bittgebet, von privatem und gemeinschaftlichem (institutionellem) Beten, sowie zum Verhältnis von Gebetsakt und theologischer bzw. religionsphilosophischer Reflexion. Schaefflers Religionsphilosophie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich aus den Quellen der jüdisch-christlichen Tradition zu denken geben lässt. Die vorliegende Arbeit versteht dies als ein Angebot und überprüft anhand der Gebetsthematik, inwieweit sich Schaefflers transzendentales Denken als ein (fundamental-)theologischer Begründungsansatz eignet. Exemplarisch geschieht dies an einer Frage, die zum neuralgischen Punkt jeder christlichen Gebets- und Gotteslehre wird: die nicht zu fassende, aber auch nicht zu lassende Rede von Gottes Personsein | |
600 | 1 | 7 | |a Schaeffler, Richard |d 1926-2019 |0 (DE-588)119499436 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebet |0 (DE-588)4019514-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsphilosophie |0 (DE-588)4049415-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Religionsphilosophie | ||
653 | |a Richard | ||
653 | |a Gebet | ||
653 | |a Schaeffler | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schaeffler, Richard |d 1926-2019 |0 (DE-588)119499436 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Gebet |0 (DE-588)4019514-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religionsphilosophie |0 (DE-588)4049415-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schaeffler, Richard |d 1926-2019 |0 (DE-588)119499436 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Gebet |0 (DE-588)4019514-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Religionsphilosophie |0 (DE-588)4049415-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-495-48703-7 |w (DE-604)BV042322279 |
830 | 0 | |a Scientia & Religio |v Band 13 |w (DE-604)BV046215155 |9 13 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495808290 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261242 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495808290 |l DE-473 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495808290 |l DE-824 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818949316111237120 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT 11
1 EINLEITUNG 13
1.1 ZUR HINFUEHRUNG 13
1.2 ZUR FORSCHUNGSLAGE 16
1.3 ZU STRUKTUR UND INHALT DER ARBEIT 23
ERSTER TEIL
METHODISCHER ANSATZ UND QUELLEN DER GEBETSLEHRE SCHAEFFLERS
2 DIE METHODEN DER RELIGIONSPHILOSOPHIE SCHAEFFLERS . 30
2.1 DER TRANSZENDENTALPHILOSOPHISCHE ANSATZ: AUSBAU UND
GRENZEN DES KANTISCHEN SYSTEMS 30
2.1.1 TRANSZENDENTALES DENKEN UND DIE GOTTESFRAGE -
DREI ETAPPEN 30
2.1.2 DIE DIALOGISCHE ERFAHRUNGSLEHRE UND DAS GOTTES
POSTULAT 36
2.1.3 TRANSZENDENTALE VERNUNFTPOSTULATE UND RELIGIOESE
ERFAHRUNG 41
2.2 DER PHAENOMENOLOGISCHE ANSATZ: DAS HEILIGE DENKEN . 45
2.2.1 DIE UNVERFUEGBARKEIT DES RELIGIOESEN 45
2.2.2 PHAENOMEOLOGIE DES GEBETES NACH MAX SCHELER UND
FRIEDRICH HEILER 48
2.2.3 CHANCEN UND GRENZEN DER RELIGIONSPHAENOMENO-
LOGISCHEN METHODE 53
2.3 DER SPRACHPHILOSOPHISCHE ANSATZ: RELIGIOESE SPRACHE NACH
DEM LINGUISTIC TURN 61
2.3.1 DER SINNLOSIGKEITSVERDACHT GEGENUEBER RELIGIOESER
SPRACHE 62
BETEN DENKEN
A- 5
HTTP://D-NB.INFO/1063196337
INHALT
2.3.2 DAS RELIGIOESE SPRACHSPIEL ZWISCHEN ANARCHIE,
AUTARKIE UND AUTONOMIE 68
2.3.3 NOCH EIN TURN: DIE TRANSZENDENTALE WENDE DER
SPRACHPHILOSOPHIE 73
2.4 SCHAEFFLERS RELIGIONSPHILOSOPHISCHE METHODENKOMBINATION . 76
2.4.1 GRUENDE FUER EINE METHODENKOMBINATION 76
2.4.2 KRITIK DER METHODENKOMBINATION 81
3 DIE BEDEUTUNG DER RELIGIONSPHILOSOPHIE HERMANN COHENS
FUER SCHAEFFLERS GEBETSLEHRE 86
3.1 DIE RELIGIONSPHILOSOPHIE HERMANN COHENS 86
3.1.1 COHENS PHILOSOPHIE AUF DEM WEG ZUR RELIGION DER
VERNUNFT 86
3.1.2 KORRELATION: DER ZENTRALBEGRIFF DER RELIGIONS
PHILOSOPHIE COHENS 91
3.1.3 DIE BEDEUTUNG DES GEBETES IN COHENS RELIGIONS
PHILOSOPHIE 96
3.1.4 ABKEHR VOM IDEALISMUS? DIE STREITFRAGE DER
COHEN-FORSCHUNG 103
3.2 SCHAEFFLERS COHENREZEPTION UND IHRE BEDEUTUNG FUER SEINE
GEBETSLEHRE 108
3.2.1 DIE RESONANZBEZIEHUNG ZWISCHEN KANT UND DEM
JUDENTUM - ODER: SCHAEFFLERS INTERESSE AN COHEN 108
3.2.2 DIALEKTIK DER PRAKTISCHEN VERNUNFT - ODER:
DAS KANTISCHE FUNDAMENT IN SCHAEFFLERS RELIGIONS
PHILOSOPHIE 112
3.2.3 GEBOT UND GEBET ALS DIALOGISCHE SPRACHHANDLUNG . 120
3.2.4 ZUSAMMENFASSUNG: HERMANN COHEN UND RICHARD
SCHAEFFLER 126
ZWEITER TEIL
PHILOSOPHISCHE EINUEBUNG IN DIE GEBETSLEHRE
4 GEBET ALS EINTRITT DES MENSCHEN IN DIE KORRELATION MIT GOTT 132
4.1 VORBEMERKUNGEN 132
4.1.1 DAS GEBET ZWISCHEN SPRECHEN UND SCHWEIGEN . . . 132
4.1.2 DIE TEILDISZIPLINEN DER SEMIOTIK UND DIE WAHR
HEITSFRAGE 136
6 SCIENT1A
&' RELIGIO
STEFAN WALSER
INHALT
4.1.3 DAS UNTERSUCHUNGSFELD: GRUSS, NAMENSANRUFUNG
UND ERZAEHLSEQUENZ 140
4.1.4 ZUR GEWAEHLTEN FORM DER SYSTEMATISIERUNG . 141
4.2 DIE SPRACHPHILOSOPHISCHE ANALYSE 144
4.2.1 DIE PRAGMATISCHE BETRACHTUNG 144
DER GRUSS IN DER ALLTAGSSPRACHE UND ALS RELIGIOESE
SPRACHHANDLUNG 144
DIE NAMENSNENNUNG IM ALLTAG UND DIE ACCLAMATIO
NOMINIS DEI 145
DER UEBERGANG VON GRUSS UND NAMENSNENNUNG ZUM
ERZAEHLAKT 148
DIE OEFFENTLICHE UND GEMEINSCHAFTLICHE NAMENS
NENNUNG 152
4.2.2 DIE GRAMMATISCHE BETRACHTUNG 153
DER GRUSS UND DIE GRAMMATISCHE FORM DER KAUSA
TIV-AKKLAMATION 154
DIE BENENNUNG UND DIE GRAMMATISCHE FORM DES
PARTIZIPIALNAMENS 156
DIE VERKNUEPFUNG VON GRUSS UND BENENNUNG UND
DIE PARTIZIPIALFORM DES KAUSATIVS 159
DIE OEFFENTLICHE UND GEMEINSCHAFTLICHE NAMENSNEN
NUNG UND DER GEBRAUCH VON POSSESSIVPRONOMINA 161
4.2.3 DIE SEMANTISCHE BETRACHTUNG 166
DIE RELIGIOESE INTERPRETATION DER KAUSALKATEGORIE . . 166
DIE RELIGIOESE INTERPRETATION DER SUBSTANZKATEGORIE . 168
DIE RELIGIOESE INTERPRETATION DER EINHEIT DER ZEIT UND
DER WELT 168
DIE RELIGIOESE INTERPRETATION DER EINHEIT DES ICH . . 170
4.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 171
4.3 DIE TRANSZENDENTALE ANALYSE 173
4.3.1 DAS PROBLEM DER KOHAERENZ DER WELT 173
4.3.2 DIE KONSTITUTION DES SUBJEKTS UND DIE IDENTITAET DES
BETERS 181
4.3.3 DIE TRANSZENDENTALE FUNKTION DES ERZAEHLENS UND DAS
GESCHICHTSVERSTAENDNIS DES BETERS 196
4.4 DIE VERSCHIEDENEN GEBETSMODI AUS DEM AKT DES ERZAEHLENS 211
4.4.1 DAS LOBGEBET UND DER ZUSAMMENHANG VON DANK
UND KLAGE 211
4.4.2 DIE PROBLEMATIK DES BITTGEBETES 218
BETEN DENKEN
A- 7
INHALT
4.5 DER GOTTESBEGRIFF DES BETERS 226
4.6 DER NAME GOTTES 234
4.6.1 NAMENSANRUFUNG ALS ZIRKULAERER AKT 234
4.6.2 EINUNG, HEILIGUNG UND SEGNUNG DES GOETTLICHEN
NAMENS 238
5 DOXOLOGIE ALS ANTWORT DES MENSCHEN AUF DIE HERRLICHKEIT
GOTTES 245
5.1 HINFUEHRUNG: GEBET ALS HOMOLOGIE UND DOXOLOGIE 245
5.2 DOXOLOGIE ALS DIALOG MIT DER JE GROESSEREN HERRLICHKEIT
GOTTES 251
5.2.1 ERFAHRUNG IN SPRACHE: DAS VERBUM MENTIS . 251
5.2.2 GEGENSTANDSFAEHIGKEIT, WAHRHEITSFAEHIGKEIT UND
OBJEKTIVE GELTUNG RELIGIOESER ERFAHRUNG 257
5.2.3 DIE DOXOLOGISCHE ANTWORT ZWISCHEN SELBSTGESPRAECH
UND VERSTUMMEN 264
5.2.4 DAS ALLEGORISCHE BEDEUTUNGSMOMENT DER RELIGIOESEN
ERFAHRUNG 268
5.3 DIE GEBETSTHEOLOGISCHE ENTFALTUNG DES DOXOLOGIEBEGRIFFS 276
6
LASST UNS GEMEINSAM SEINEN NAMEN RUEHMEN -
DIE INTERSUBJEKTIVE
DIMENSION DES GEBETES 283
6.1 VORBEMERKUNGEN 283
6.2 DIE GEBETSGEMEINSCHAFT AUS SPRACHPHILOSOPHISCHER
PERSPEKTIVE 285
6.2.1 NAMENSANRUFUNG UND INTERSUBJEKTIVITAET 285
6.2.2 GEBET UND INSTITUTION 288
6.3 DIE DOXOLOGISCHE ERZAEHL- UND UEBERLIEFERUNGSGEMEINSCHAFT . 293
6.3.1 DER GLAUBE KOMMT VOM HOEREN - ODER:
DIE EXTERIORITAET DES WORTES 293
6.3.2 DIE RELIGIOESE GEMEINSCHAFT ALS ERZAEHLGEMEINSCHAFT. 296
6.3.3 DIE DOXOLOGISCHE WECHSELREDE UND DER ZUSAMMEN
HANG VON DOXOLOGIE UND OIKODOME 299
6.3.4 DIE DOXOLOGISCHE UEBERLIEFERUNGSGEMEINSCHAFT UND
DIE NOTWENDIGKEIT VON TRADITION UND INSTITUTION 306
8 SCIENTIA &' RELIGIO STEFAN WAISER
INHALT
6.4 BETEN LERNEN: ANLEITUNG ZUR SPRACHFAEHIGKEIT IN DER
GEMEINDE 312
6.4.1 DER DIENST AM WORT IN DER KIRCHLICHEN UEBER
LIEFERUNGSGEMEINSCHAFT 312
6.4.2 DIE OIKODOMETISCHEN DIENSTE IM UEBERBLICK . 316
6.4.3 DER SPRACHLEHRER DES GEBETS 318
6.4.4 DER VORBETER UND DER FUERBITTER 321
6.4.5 DER LESEMEISTER HEILIGER ERZAEHLUNGEN 325
6.4.6 UEBERLEITUNG: DER PHILOSOPH - EIN FREMDSPRACHLICHER
SPRACHLEHRER? 329
7 SPRECHEN ZU GOTT, VON GOTT ODER UEBER GOTT?
-
DAS GEBET IM VERHAELTNIS ZU THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE . . . 331
7.1 PROBLEMEXPOSITION: VON DER DREISPRACHIGKEIT DER
GOTTESREDE 331
7.2 DAS WORT GOTT IN DER PRIMAERSPRACHE DER RELIGION . . . 339
7.2.1 GOTT ALS NAME - GOTT ALS PRAEDIKAT 339
7.2.2 GOTT IM SELBSTVERSTAENDNIS RELIGIOESER REDE . 342
7.3 RELIGIOESE GOTTESREDE UND THEO-IOGIE 351
7.3.1 DIE SELBSTGEFAEHRDUNG DER RELIGIOESEN UND BIBLISCHEN
REDE VON GOTT 353
7.3.2 DIE ENTSTEHUNG DER THEOLOGIE AUS EINEM BEDUERFNIS
DER RELIGIOESEN REDE 355
7.3.3 DIE AUFGABE DER THEOLOGIE 358
7.3.4 DIE SPRACHE DER THEOLOGIE 362
7.3.5 THEOLOGISCHE UND RELIGIOESE GOTTESREDE -
EIN UNGLEICHES WECHSELVERHAELTNIS 366
7.4 GEBET UND PHILOSOPHIE: DER ANGERUFENE ODER DER
BEGRIFFENE GOTT? 368
7.4.1 HINFUEHRUNG UND SCHAERFUNG DES PROBLEM-
BEWUSSTSEINS 368
7.4.2 GRUENDE FUER DIE PHILOSOPHISCHE GOTTESREDE 372
7.4.3 RELIGIOESE GRUENDE FUER DIE NOTWENDIGKEIT PHILO
SOPHISCHE GOTTESREDE 375
7.4.4 SCHAEFFLERS RELIGIONSPHILOSOPHIE IM SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN RELIGIOESER UND PHILOSOPHISCHER GOTTESREDE 379
BETEN DENKEN
A- 9
INHALT
DRITTER TEIL
THEOLOGISCHE ERPROBUNG DER GEBETSLEHRE SCHAEFFLERS
8 ZUSAMMENSCHAU UND THEOLOGISCHE RUECKFRAGEN 388
8.1 KURZE ZUSAMMENSCHAU DER GEBETSLEHRE SCHAEFFLERS . 388
8.2 RUECKFRAGEN AUS THEOLOGISCHER PERSPEKTIVE 393
8.2.1 DAS FEHLENDE BITTGEBET? 394
8.2.2 ZWEI GEBETSLEHREN? ZUM VERHAELTNIS VON
ACCLAMATIO UND DOXOLOGIE 405
9 IM GESPRAECH: DER PERSONALE GOTT 414
9.1 MIT GOTT AUF DU UND DU? KRITIK DES PERSONALEN GOTTES . . 414
9.2 PERSONALITAET GOTTES IN SCHAEFFLERS SPAETWERK 421
9.3 GOTT HOECHST PERSOENLICH 432
10 EPILOG: BETEN DENKEN ZWISCHEN TRANSZENDENTALEM UND
DIALOGISCHEM PARADIGMA 447
10.1 DIE ALTERNATIVE? DAS GEBET IM NEUEN DENKEN 447
10.2 TRANSZENDENTALE DIALOGIK: DAS DENKEN DES
UNAUSDENKLICHEN 452
ABKUERZUNGEN 462
LITERATURVERZEICHNIS 463
NAMENREGISTER 493
BIBELSTELLENREGISTER 496
10
SCIENTIA &' RELIGIO
STEFAN WALSER |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Walser, Stefan 1980- |
author_GND | (DE-588)1093600624 |
author_facet | Walser, Stefan 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Walser, Stefan 1980- |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998028 |
classification_rvk | CC 8500 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | 1 Einleitung -- 2 Die Methoden der Religionsphilosophie Schaefflers -- 3 Die Bedeutung der Religionsphilosophie Hermann Cohens für Schaefflers Gebetslehre -- 4 Gebet als Eintritt des Menschen in die Korrelation mit Gott -- 5 Doxologie als Antwort des Menschen auf die Herrlichkeit Gottes -- 6 »Lasst uns gemeinsam seinen Namen rühmen« (Ps 34,4) - Die intersubjektive Dimension des Gebetes -- 7 »Sprechen zu Gott, von Gott oder über Gott?« - Das Gebet im Verhältnis zu Theologie und Philosophie -- 8 Zusammenschau und theologische Rückfragen -- 9 Im Gespräch: Der personale Gott -- 10 Epilog: »Beten denken« zwischen transzendentalem und dialogischem Paradigma -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Bibelstellenregister |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48703-7 (OCoLC)1385298358 (DE-599)BVBBV048998028 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495808290 |
edition | Originalausgabe |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241220</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613s2015 xx om||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495808290</subfield><subfield code="c">online</subfield><subfield code="9">978-3-495-80829-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495808290</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48703-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385298358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Schaeffler, Richard*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walser, Stefan</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1093600624</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beten denken</subfield><subfield code="b">Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers</subfield><subfield code="c">Stefan Walser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (496 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scientia & Religio</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Die Methoden der Religionsphilosophie Schaefflers -- 3 Die Bedeutung der Religionsphilosophie Hermann Cohens für Schaefflers Gebetslehre -- 4 Gebet als Eintritt des Menschen in die Korrelation mit Gott -- 5 Doxologie als Antwort des Menschen auf die Herrlichkeit Gottes -- 6 »Lasst uns gemeinsam seinen Namen rühmen« (Ps 34,4) - Die intersubjektive Dimension des Gebetes -- 7 »Sprechen zu Gott, von Gott oder über Gott?« - Das Gebet im Verhältnis zu Theologie und Philosophie -- 8 Zusammenschau und theologische Rückfragen -- 9 Im Gespräch: Der personale Gott -- 10 Epilog: »Beten denken« zwischen transzendentalem und dialogischem Paradigma -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Bibelstellenregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Beten denken? Das Gebet ist der persönliche Dialog zwischen Gott und dem Menschen und ein religiöser Urvollzug. Warum ist es erforderlich, über den Gebetsakt vor dem Forum der Vernunft Rechenschaft ablegen zu können? Und welches Denken wäre dazu in der Lage, dieses lebendige Geschehen ins Wort zu bringen, ohne es in Begriffe einschließen zu wollen? Im Zentrum der Religionsphilosophie Richard Schaefflers (*1926) steht die vermeintlich einfache Frage, was Menschen eigentlich "tun", wenn sie beten. Die vorliegende Arbeit erschließt Schaefflers Gebetslehre erstmals umfassend und im Zusammenhang seiner transzendentalphilosophischen Lehre von Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit. Schaeffler beschreibt das Ereignis des Gebetes einerseits vom Sprechakt der Namensanrufung her, andererseits als dialogische Antwort auf die Erfahrung der je größeren Herrlichkeit Gottes. Von beiden Denkwegen her gelangt er zu wichtigen Grundfragen der Gebetslehre: dem Verhältnis von Wort und Schweigen, von Lobpreis und Bittgebet, von privatem und gemeinschaftlichem (institutionellem) Beten, sowie zum Verhältnis von Gebetsakt und theologischer bzw. religionsphilosophischer Reflexion. Schaefflers Religionsphilosophie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich aus den Quellen der jüdisch-christlichen Tradition zu denken geben lässt. Die vorliegende Arbeit versteht dies als ein Angebot und überprüft anhand der Gebetsthematik, inwieweit sich Schaefflers transzendentales Denken als ein (fundamental-)theologischer Begründungsansatz eignet. Exemplarisch geschieht dies an einer Frage, die zum neuralgischen Punkt jeder christlichen Gebets- und Gotteslehre wird: die nicht zu fassende, aber auch nicht zu lassende Rede von Gottes Personsein</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schaeffler, Richard</subfield><subfield code="d">1926-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)119499436</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019514-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richard</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schaeffler</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schaeffler, Richard</subfield><subfield code="d">1926-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)119499436</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gebet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019514-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schaeffler, Richard</subfield><subfield code="d">1926-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)119499436</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gebet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019514-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-495-48703-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042322279</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Scientia & Religio</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046215155</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495808290</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261242</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495808290</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495808290</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048998028 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-12-20T09:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495808290 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261242 |
oclc_num | 1385298358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (496 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series | Scientia & Religio |
series2 | Scientia & Religio |
spelling | Walser, Stefan 1980- Verfasser (DE-588)1093600624 aut Beten denken Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers Stefan Walser Originalausgabe Freiburg ; München Verlag Karl Alber [2015] © 2015 1 Online-Ressource (496 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Scientia & Religio Band 13 1 Einleitung -- 2 Die Methoden der Religionsphilosophie Schaefflers -- 3 Die Bedeutung der Religionsphilosophie Hermann Cohens für Schaefflers Gebetslehre -- 4 Gebet als Eintritt des Menschen in die Korrelation mit Gott -- 5 Doxologie als Antwort des Menschen auf die Herrlichkeit Gottes -- 6 »Lasst uns gemeinsam seinen Namen rühmen« (Ps 34,4) - Die intersubjektive Dimension des Gebetes -- 7 »Sprechen zu Gott, von Gott oder über Gott?« - Das Gebet im Verhältnis zu Theologie und Philosophie -- 8 Zusammenschau und theologische Rückfragen -- 9 Im Gespräch: Der personale Gott -- 10 Epilog: »Beten denken« zwischen transzendentalem und dialogischem Paradigma -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Bibelstellenregister Beten denken? Das Gebet ist der persönliche Dialog zwischen Gott und dem Menschen und ein religiöser Urvollzug. Warum ist es erforderlich, über den Gebetsakt vor dem Forum der Vernunft Rechenschaft ablegen zu können? Und welches Denken wäre dazu in der Lage, dieses lebendige Geschehen ins Wort zu bringen, ohne es in Begriffe einschließen zu wollen? Im Zentrum der Religionsphilosophie Richard Schaefflers (*1926) steht die vermeintlich einfache Frage, was Menschen eigentlich "tun", wenn sie beten. Die vorliegende Arbeit erschließt Schaefflers Gebetslehre erstmals umfassend und im Zusammenhang seiner transzendentalphilosophischen Lehre von Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit. Schaeffler beschreibt das Ereignis des Gebetes einerseits vom Sprechakt der Namensanrufung her, andererseits als dialogische Antwort auf die Erfahrung der je größeren Herrlichkeit Gottes. Von beiden Denkwegen her gelangt er zu wichtigen Grundfragen der Gebetslehre: dem Verhältnis von Wort und Schweigen, von Lobpreis und Bittgebet, von privatem und gemeinschaftlichem (institutionellem) Beten, sowie zum Verhältnis von Gebetsakt und theologischer bzw. religionsphilosophischer Reflexion. Schaefflers Religionsphilosophie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich aus den Quellen der jüdisch-christlichen Tradition zu denken geben lässt. Die vorliegende Arbeit versteht dies als ein Angebot und überprüft anhand der Gebetsthematik, inwieweit sich Schaefflers transzendentales Denken als ein (fundamental-)theologischer Begründungsansatz eignet. Exemplarisch geschieht dies an einer Frage, die zum neuralgischen Punkt jeder christlichen Gebets- und Gotteslehre wird: die nicht zu fassende, aber auch nicht zu lassende Rede von Gottes Personsein Schaeffler, Richard 1926-2019 (DE-588)119499436 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd rswk-swf Gebet (DE-588)4019514-4 gnd rswk-swf Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Religionsphilosophie Richard Gebet Schaeffler (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schaeffler, Richard 1926-2019 (DE-588)119499436 p Gebet (DE-588)4019514-4 s Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-495-48703-7 (DE-604)BV042322279 Scientia & Religio Band 13 (DE-604)BV046215155 13 https://doi.org/10.5771/9783495808290 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walser, Stefan 1980- Beten denken Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers 1 Einleitung -- 2 Die Methoden der Religionsphilosophie Schaefflers -- 3 Die Bedeutung der Religionsphilosophie Hermann Cohens für Schaefflers Gebetslehre -- 4 Gebet als Eintritt des Menschen in die Korrelation mit Gott -- 5 Doxologie als Antwort des Menschen auf die Herrlichkeit Gottes -- 6 »Lasst uns gemeinsam seinen Namen rühmen« (Ps 34,4) - Die intersubjektive Dimension des Gebetes -- 7 »Sprechen zu Gott, von Gott oder über Gott?« - Das Gebet im Verhältnis zu Theologie und Philosophie -- 8 Zusammenschau und theologische Rückfragen -- 9 Im Gespräch: Der personale Gott -- 10 Epilog: »Beten denken« zwischen transzendentalem und dialogischem Paradigma -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Bibelstellenregister Schaeffler, Richard 1926-2019 (DE-588)119499436 gnd Philosophie Philosophy Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd Gebet (DE-588)4019514-4 gnd Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Scientia & Religio |
subject_GND | (DE-588)119499436 (DE-588)4056486-1 (DE-588)4019514-4 (DE-588)4049415-9 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Beten denken Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers |
title_auth | Beten denken Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers |
title_exact_search | Beten denken Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers |
title_exact_search_txtP | Beten denken Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers |
title_full | Beten denken Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers Stefan Walser |
title_fullStr | Beten denken Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers Stefan Walser |
title_full_unstemmed | Beten denken Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers Stefan Walser |
title_short | Beten denken |
title_sort | beten denken studien zur religionsphilosophischen gebetslehre richard schaefflers |
title_sub | Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers |
topic | Schaeffler, Richard 1926-2019 (DE-588)119499436 gnd Philosophie Philosophy Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd Gebet (DE-588)4019514-4 gnd Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Schaeffler, Richard 1926-2019 Philosophie Philosophy Sprachphilosophie Gebet Religionsphilosophie Katholische Theologie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783495808290 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046215155 |
work_keys_str_mv | AT walserstefan betendenkenstudienzurreligionsphilosophischengebetslehrerichardschaefflers |