Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung: eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
Band 1498 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 246 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 381 g |
ISBN: | 9783428188338 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048978697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240212 | ||
007 | t | ||
008 | 230530s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1286772079 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428188338 |c Broschur : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-18833-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1377498076 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286772079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PK 243 |0 (DE-625)136914: |2 rvk | ||
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Gräwe, Lara F. |d 1996- |e Verfasser |0 (DE-588)1292267925 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung |b eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG |c von Lara F. Gräwe |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 246 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 381 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1498 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Gemeinsamer Ausschuss |0 (DE-588)7667648-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteidigungsfall |0 (DE-588)4117361-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsgewalt |0 (DE-588)4056648-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Checks and balances | ||
653 | |a Gewaltenverschränkung | ||
653 | |a Staatsgewalt | ||
653 | |a Machtmissbrauch | ||
653 | |a Freiheitssicherung | ||
653 | |a Rechtsstaatsprinzip | ||
653 | |a Notstandsverfassung | ||
653 | |a Verfassungswidriges Verfassungsrecht | ||
653 | |a Pandemiefall | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Staatsgewalt |0 (DE-588)4056648-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verteidigungsfall |0 (DE-588)4117361-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |b Gemeinsamer Ausschuss |0 (DE-588)7667648-1 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Staatsgewalt |0 (DE-588)4056648-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verteidigungsfall |0 (DE-588)4117361-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58833-6 |w (DE-604)BV048989811 |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1498 |w (DE-604)BV000000081 |9 1498 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242197 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230423 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185223981694976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.........................................................................................................................
13
L
KAPITEL
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DES
PRINZIPS
DER
GEWALTENTEILUNG
FUER
DEN
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSS
NACH
ART.
53A
GG
18
I.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON
ART.
53A
GG
IM
LICHTE
DER
GEWALTENTEILUNG
............
18
1.
DAS
WEIMARER
VERSTAENDNIS
VON
GEWALTENTEILUNG
UND
NOTSTAND
............................
19
2.
DIE
NEUE
NOTSTANDSVERFASSUNG:
DER
VERTEIDIGUNGSFALL
ALS
STUNDE
DER
EXEKUTIVE?
22
A)
DIE
IDEE
DES
ERSTEN
REGIERUNGSENTWURFES
VON
1960
......................................
23
B)
DIE
GEFAHR
DER
EINEBNUNG
DER
GEWALTEN
I.H.A.
DIE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
ART.
48
ABS.2WRV
...............................................................................................
26
C)
DIE
ETABLIERUNG
EINES
ECHTEN
NOTPARLAMENTS
...................................................
27
3.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
31
II.
DIE
HISTORISCHE
ROLLE
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
IM
SYSTEM
DER
GEWALTENTEILUNG
32
1.
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
ALS
EIGENSTAENDIGES
VERFASSUNGSORGAN
.....................
32
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VERFASSUNGSORGAN-QUALITAET
......................................
33
B)
DIE
VERFASSUNGSORGANQUALITAET
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
......................
34
C)
DIE
BEGRIFFLICHE
FEHLBEZEICHNUNG
ALS
YYGEMEINSAMER
AUSSCHUSS
..................
35
2.
SEINE
EINORDNUNG
IN
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGE
GESETZGEBUNG
................................
36
A)
DIE
RESERVEFUNKTION
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
....................................
37
B)
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
ALS
ORGAN
DER
GESETZGEBUNG
..............................
38
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
39
III.
WARUM
ART.
53A
GG
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
GEWALTENTEILUNG
PROBLEMATISCH
SEIN
KOENNTE
...................................................................................................................
39
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................................
41
2.
KAPITEL
DIE
GEWALTENTEILUNG
ALS
TRADIERTES
ORDNUNGSPRINZIP
-
EIN
UEBERBLICK
VON
DER
ANTIKE
BIS
ZUR
GEGENWART
42
I.
ZUM
SINN
UND
ZWECK
DER
TEILUNG
STAATLICHER
GEWALTAUSUEBUNG
................................
43
II.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
GEWALTENTEILUNG
AUS
DER
ANTIKE
................................................
45
6
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
FRANZOESISCH-ENGLISCHE
URIDEE
DER
GEWALTENTEILUNG:
LEGISLATIVE,
EXEKUTIVE
UND
RICHTERLICHE
GEWALT
......................................................................................................
46
1.
DIE
GEWALTENTEILUNG
NACH
JOHN
LOCKE
................................................................
47
2.
DIE
GEWALTENTEILUNG
NACH
CHARLES
DE
MONTESQUIEU
.............................................
48
A)
DIE
LEGISLATIVE
BEFUGNIS
....................................................................................
49
B)
DIE
EXEKUTIVE
BEFUGNIS
......................................................................................
50
C)
DIE
RICHTERLICHE
BEFUGNIS
..................................................................................
51
D)
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
52
3.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
52
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEHRE
MONTESQUIEUS
FUER
DEN
MODERNEN
VERFASSUNGSSTAAT
..........
53
1.
DER
WESENSGEHALT
DER
LEHRE
MONTESQUIEUS
...........................................................
53
2.
DIE
KODIFIKATION
VON
DREITEILUNG
SOWIE
GEWALTENTRENNUNG
UND
-VERSCHRAENKUNG
IN
MODERNEN
VERFASSUNGSSTAATEN
..........................................................................
55
A)
DIE
US-AMERIKANISCHE
VERFASSUNG
ALS
VORREITER
...............................................
55
B)
DIE
VERSPAETETE
DURCHSETZUNG
IN
DER
FRANZOESISCHEN
VERFASSUNG
......................
56
C)
DIE
GEWALTENTEILUNG
IM
GRUNDGESETZ
UND
IM
DEUTSCHEN
SPRACHGEBRAUCH
...
57
3.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
58
V.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
59
3.
KAPITEL
DIE
GEWALTENTEILUNG
DES
GRUNDGESETZES
NACH
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
UND
IHR
MASSSTAB
61
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNG
DER
GEWALTENTEILUNG
AM
GRUNDGESETZ
........
62
1.
DIE
HERLEITUNG
AUS
DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP
.........................................................
62
2.
DIE
EINORDNUNG
DER
GEWALTENTEILUNG
IN
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
...........................
63
A)
DER
GESETZESWORTLAUT
NACH
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
...........................................
63
AA)
DIE
STAATSGEWALT
..........................................................................................
64
BB)
DIE
STAATSFUNKTIONEN
.................................................................................
65
CC)
DIE
BESONDEREN
ORGANE
.............................................................................
66
B)
ERSTES
PROBLEM:
DIE
SYSTEMATIK
VON
FUNKTIONALER
UND
ORGANISATORISCHER
GE
WALTENTEILUNG
..............................................................................................
67
C)
ZWEITES
PROBLEM:
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEWALTENTRENNUNG
UND
-VERSCHRAENKUNG
ZU
FUNKTIONALER
UND
ORGANISATORISCHER
GEWALTENTEILUNG
.............................
68
D)
DRITTES
PROBLEM:
DAS
VERHAELTNIS
ZUR
GESCHRIEBENEN
KOMPETENZORDNUNG
.......
70
E)
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
71
3.
EXKURS:
DIE
SOG.
VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG
...........................................................
71
4.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
73
INHALTSVERZEICHNIS
7
II.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
HERAUSBILDUNG
EINES
MASSSTABS
-
DIE
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
PRINZIPS
DER
GEWALTENTEILUNG
........................................................................
74
1.
WAS
BEDEUTET
YYMASSSTAB
DER
GEWALTENTEILUNG
?
....................................................
74
2.
DIE
GEWALTENTEILUNG
ALS
ELEMENT
ALLGEMEINER
STAATSLEHRE
UND
DES
STAATSRECHTS
..
75
3.
DIE
GEWALTENTEILUNG
ALS
ALLGEMEINER
AUSLEGUNGS
UND
PRUEFUNGSGRUNDSATZ
........
77
4.
DIE
GEWALTENTEILUNG
ALS
MASSSTAB
VERFASSUNGSWIDRIGEN
VERFASSUNGSRECHTS
..........
78
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
80
III.
DIE
ZWEI
GRUNDPFEILER
DER
GEWALTENTEILUNG:
GEWALTENTRENNUNG
UND
GEWALTENVER
SCHRAENKUNG
..........................................................................................................
81
1.
ZUM
ERSTEN
GRUNDPFEILER:
DIE
GEWALTENTRENNUNG
..............................................
82
A)
DIE
MATERIELLE
THEORIE:
STRENGE
KERNBEREICHSLEHRE
.......................................
83
B)
DIE
REIN
FORMALE
THEORIE
...............................................................................
88
C)
DIE
THEORIE
VON
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
FUNKTIONEN
...............................
90
D)
DIE
THEORIE
DER
FUNKTIONENADAEQUANZ
.............................................................
93
E)
DER
LEGITIMATIONSTHEORETISCHE
ANSATZ
.............................................................
97
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
100
2.
ZUM
ZWEITEN
GRUNDPFEILER:
DIE
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
....................................
101
A)
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
..................................
102
B)
DIE
GEWALTENVERSCHRAENKUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
........................................
103
AA)
DIE
PARLAMENTARISCHEN
KONTROLLRECHTE
......................................................
103
BB)
DIE
KONTROLLRECHTE
DER
BUNDESREGIERUNG
..................................................
105
CC)
DIE
KONTROLLMECHANISMEN
DER
RECHTSPRECHUNG
......................................
106
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
108
C)
DER
SCHMALE
GRAT
ZWISCHEN
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
UND
GEWALTENDURCHBRE
CHUNG
.........................................................................................................
109
D)
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
111
3.
FAZIT:
DIE
BEDEUTUNG
VON
GEWALTENTRENNUNG
UND
-VERSCHRAENKUNG
FUER
DEN
MASSSTAB
112
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DES
SPANNUNGSVERHAELTNISSES
ZWISCHEN
DEM
KLASSISCHEN
DUALISMUS
VON
PARLAMENT
UND
REGIERUNG
UND
DEM
WECHSELSPIEL
VON
OPPOSITION
UND
MEHRHEIT
FUER
DIE
GEWALTENTEILUNG
UND
IHREN
MASSSTAB
........................................................
115
1.
EIN
NEUER
DUALISMUS
VON
OPPOSITION
UND
MEHRHEIT?
..........................................
116
A)
DIE
URSACHEN
FUER
DIE
RELATIVIERUNG
DES
KLASSISCHEN
DUALISMUS
....................
117
B)
DAS
VERHAELTNIS
VON
OPPOSITION
UND
MEHRHEIT
................................................
119
C)
FAZIT:
EIN
NEUER
DUALISMUS?
.............................................................................
120
2.
DIE
EINORDNUNG
DES
WECHSELSPIELS
VON
OPPOSITION
UND
MEHRHEIT
IN
DAS
KLASSISCHE
PRINZIP
DER
GEWALTENTEILUNG
.............................................................................
123
3.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
125
8
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DER
GESTUFTE
MASSSTAB
DER
GEWALTENTEILUNG
-
EINE
PRAKTIKABLE
LOESUNG?
..................
125
1.
DIE
VIER
STUFEN
DES
MASSSTABS
DER
GEWALTENTEILUNG
...............................................
126
A)
DIE
AUSGANGSFRAGE
............................................................................................
127
B)
STUFE
I:
MATERIELLE
UNTERSCHEIDUNG
FUNKTIONALER
HAUPTTEILE
...........................
127
C)
STUFE
II:
KOMPETENZZUORDNUNG
QUA
LEGITIMATIONSMODUS
...............................
131
D)
STUFE
III:
FUNKTIONSADAEQUATE
ORGANSTRUKTUR
...................................................
133
E)
STUFE
IV:
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TELOS
DER
GEWALTENTEILUNG
-
ABWAEGUNG
....
134
F)
FAZIT:
DER
GESTUFTE
MASSSTAB
-
EINE
PRAKTIKABLE
LOESUNG?
.................................
135
2.
DER
MASSSTABSUMFANG
I.H.A.
DEN
GRUNDSATZ-SCHUTZ
NACH
ART.
79
ABS.
3
GG
....
137
3.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
139
VI.
FAZIT:
DIE
GEWALTENTEILUNG
DES
GRUNDGESETZES
NACH
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
UND
IHR
MASSSTAB
.................................................................................................................
140
4.
KAPITEL
DIE
EINORDNUNG
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
IN
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SYSTEM
DER
GEWALTENTEILUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
MASSSTABS
144
I.
DER
MASSSTAB
UND
PRUEFUNGSGEGENSTAND
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
...
145
II.
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
UND
VERFAHRENSWEISE
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES,
ART.
53A
ABS.
1GG
.............................................................................................................
146
1.
DER
ZEITPUNKT
SEINER
BILDUNG
...............................................................................
146
2.
DIE
ZAHLENMAESSIGE
ZUSAMMENSETZUNG
...................................................................
147
3.
DER
AUSSCHLUSS
DER
REGIERUNGSMITGLIEDER
.............................................................
148
4.
DIE
RECHTLICHE
STELLUNG
SEINER
MITGLIEDER
.............................................................
149
5.
DIE
VERFAHRENSWEISE
IM
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSS
...............................................
150
6.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
152
III.
DIE
KOMPETENZ
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
IN
FRIEDENSZEITEN,
ART.
53A
ABS.
2
GG
153
1.
DIE
BEGRENZUNG
DER
HAUPTTAETIGKEIT
AUF
DEN
VERTEIDIGUNGSFALL
.............................
153
2.
DAS
INFORMATIONSRECHT
GEGENUEBER
DER
BUNDESREGIERUNG
.......................................
154
3.
ZUR
UNBERUEHRBARKEIT
DER
RECHTE
NACH
ART.
43
ABS.
1
GG
....................................
156
4.
DIE
BEWERTUNG
DES
INFORMATIONSRECHTS
AM
MASSSTAB
DER
GEWALTENTEILUNG
.........
156
A)
STUFE
I:
MATERIELLE
UNTERSCHEIDUNG
FUNKTIONALER
HAUPTTEILE
...........................
157
AA)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DER
GESETZGEBUNG
DES
BUNDESTAGES
......................
157
BB)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
KERNBEREICH
EXEKUTIVER
EIGENVERANTWORTUNG
..
158
INHALTSVERZEICHNIS
9
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
159
B)
STUFE
II:
INFORMATIONSPRIVILEGIERUNG
QUA
LEGITIMATIONSMODUS
......................
160
AA)
INDIVIDUELLE
ODER
KOLLEKTIV-DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION?
........................
161
BB)
DAS
INFORMATIONSPRIVILEG
ALS
FAKTISCHES
PROBLEM
....................................
162
CC)
DIE
LEGITIMATORISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
PRIVILEGIERUNG
..........................
164
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
166
C)
STUFE
III:
FUNKTIONSADAEQUATE
ORGANSTRUKTUR
IN
FRIEDENSZEITEN
........................
167
D)
STUFE
IV:
VEREINBARKEIT
DES
INFORMATIONSANSPRUCHES
MIT
DEM
TELOS
DER
GEWAL
TENTEILUNG-ABWAEGUNG
168
E)
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
170
IV
DIE
KOMPETENZEN
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
IM
VERTEIDIGUNGSFALL,
ART.
53A
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
15AFF.
GG
............................................................................
170
1.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLES
..............................................................
171
2.
DIE
FUNKTIONSUEBERNAHME
VON
BUNDESTAG
UND
BUNDESRAT
....................................
172
3.
DIE
BEENDIGUNG
DER
FUNKTIONSUEBERNAHME
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
........
174
4.
DIE
BEWERTUNG
DER
KOMPETENZEN
AM
MASSSTAB
DER
GEWALTENTEILUNG
..................
176
A)
STUFE
I:
MATERIELLE
UNTERSCHEIDUNG
FUNKTIONALER
HAUPTTEILE
..........................
177
B)
STUFE
II:
WEITREICHENDE
NOTSTANDSBEFUGNISSE
QUA
LEGITIMATIONSMODUS
........
179
AA)
DIE
(SCHEIN-)LEGITIMATION
DER
NOTSTANDSBEFUGNISSE
................................
180
BB)
DIE
UNGLEICHEN
LEGITIMATIONSMODI
ALS
BAENKESPALTER?
..............................
181
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
183
C)
STUFE
III:
FUNKTIONSADAEQUATE
ORGANSTRUKTUR
IM
VERTEIDIGUNGSFALL
..................
184
AA)
DIE
PERSONELLE
EIGNUNG
VON
48
FUNKTIONSTRAEGERN
....................................
184
BB)
DIE
VERFAHRENSMAESSIGE
EIGNUNG
NACH
DEN
REGELN
DER
GO
GA
................
186
CC)
DIE
INSTRUMENTELLE
EIGNUNG
BZW.
DIGITALISIERUNG
DES
VERFAHRENS
............
190
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
192
D)
STUFE
IV:
VEREINBARKEIT
DER
NOTSTANDSBEFUGNISSE
MIT
DEM
TELOS
DER
GEWALTEN
TEILUNG-ABWAEGUNG
...................................................................................
193
AA)
KEIN
LEGISLATIVES
MACHTUEBERGEWICHT
........................................................
194
BB)
KEINE
DE
FACTO
STUNDE
DER
EXEKUTIVE
........................................................
195
CC)
MISSBRAUCHSVERHUETUNG
DURCH
REGIERUNGSINKOMPATIBILITAET
......................
197
DD)
MISSBRAUCHSVERHUETUNG
TROTZ
VERSCHIEBUNG
PARLAMENTARISCHER
STAERKEVER
HAELTNISSE
..............................................................................................
199
EE)
RECHTFERTIGUNG
DES
LEGITIMATIONSDEFIZITS
DER
ZWEITEN
STUFE
.....................
202
FF)
RECHTFERTIGUNG
DER
VERFAHRENSMAESSIGEN
DEFIZITE
DER
DRITTEN
STUFE
............
203
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
206
E)
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
208
V.
GESAMTBEWERTUNG
.......................................................................................................
209
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KAPITEL
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
ALS
UNIVERSALES
NOTPARLAMENT
IM
SOG.
PANDEMIEFALL?
218
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSLEGUNG
VON
ART.
53
A
GG
ALS
UNIVER
SALES
NOTPARLAMENT
...............................................................................................
219
II.
DIE
CORONA-PANDEMIE
UND
DIE
ERFORDERLICHKEIT
EINES
VERKLEINERTEN
NOTPARLAMENTS
.
.
220
III.
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINER
GRUNDGESETZAENDERUNG
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
GEWALTENTEILUNG
...................................................................................................
224
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................................
227
SCHLUSS
................................................................................................................................
229
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................................
236
SACHWORTVERZEICHNIS
........................................................................................................
245
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
13
L
KAPITEL
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DES
PRINZIPS
DER
GEWALTENTEILUNG
FUER
DEN
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSS
NACH
ART.
53A
GG
18
I.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON
ART.
53A
GG
IM
LICHTE
DER
GEWALTENTEILUNG
.
18
1.
DAS
WEIMARER
VERSTAENDNIS
VON
GEWALTENTEILUNG
UND
NOTSTAND
.
19
2.
DIE
NEUE
NOTSTANDSVERFASSUNG:
DER
VERTEIDIGUNGSFALL
ALS
STUNDE
DER
EXEKUTIVE?
22
A)
DIE
IDEE
DES
ERSTEN
REGIERUNGSENTWURFES
VON
1960
.
23
B)
DIE
GEFAHR
DER
EINEBNUNG
DER
GEWALTEN
I.H.A.
DIE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
ART.
48
ABS.2WRV
.
26
C)
DIE
ETABLIERUNG
EINES
ECHTEN
NOTPARLAMENTS
.
27
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
II.
DIE
HISTORISCHE
ROLLE
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
IM
SYSTEM
DER
GEWALTENTEILUNG
32
1.
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
ALS
EIGENSTAENDIGES
VERFASSUNGSORGAN
.
32
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VERFASSUNGSORGAN-QUALITAET
.
33
B)
DIE
VERFASSUNGSORGANQUALITAET
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
.
34
C)
DIE
BEGRIFFLICHE
FEHLBEZEICHNUNG
ALS
YYGEMEINSAMER
AUSSCHUSS
"
.
35
2.
SEINE
EINORDNUNG
IN
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGE
GESETZGEBUNG
.
36
A)
DIE
RESERVEFUNKTION
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
.
37
B)
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
ALS
ORGAN
DER
GESETZGEBUNG
.
38
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
39
III.
WARUM
ART.
53A
GG
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
GEWALTENTEILUNG
PROBLEMATISCH
SEIN
KOENNTE
.
39
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
41
2.
KAPITEL
DIE
GEWALTENTEILUNG
ALS
TRADIERTES
ORDNUNGSPRINZIP
-
EIN
UEBERBLICK
VON
DER
ANTIKE
BIS
ZUR
GEGENWART
42
I.
ZUM
SINN
UND
ZWECK
DER
TEILUNG
STAATLICHER
GEWALTAUSUEBUNG
.
43
II.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
GEWALTENTEILUNG
AUS
DER
ANTIKE
.
45
6
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
FRANZOESISCH-ENGLISCHE
URIDEE
DER
GEWALTENTEILUNG:
LEGISLATIVE,
EXEKUTIVE
UND
RICHTERLICHE
GEWALT
.
46
1.
DIE
GEWALTENTEILUNG
NACH
JOHN
LOCKE
.
47
2.
DIE
GEWALTENTEILUNG
NACH
CHARLES
DE
MONTESQUIEU
.
48
A)
DIE
LEGISLATIVE
BEFUGNIS
.
49
B)
DIE
EXEKUTIVE
BEFUGNIS
.
50
C)
DIE
RICHTERLICHE
BEFUGNIS
.
51
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
52
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
52
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEHRE
MONTESQUIEUS
FUER
DEN
MODERNEN
VERFASSUNGSSTAAT
.
53
1.
DER
WESENSGEHALT
DER
LEHRE
MONTESQUIEUS
.
53
2.
DIE
KODIFIKATION
VON
DREITEILUNG
SOWIE
GEWALTENTRENNUNG
UND
-VERSCHRAENKUNG
IN
MODERNEN
VERFASSUNGSSTAATEN
.
55
A)
DIE
US-AMERIKANISCHE
VERFASSUNG
ALS
VORREITER
.
55
B)
DIE
VERSPAETETE
DURCHSETZUNG
IN
DER
FRANZOESISCHEN
VERFASSUNG
.
56
C)
DIE
GEWALTENTEILUNG
IM
GRUNDGESETZ
UND
IM
DEUTSCHEN
SPRACHGEBRAUCH
.
57
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
58
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
59
3.
KAPITEL
DIE
GEWALTENTEILUNG
DES
GRUNDGESETZES
NACH
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
UND
IHR
MASSSTAB
61
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNG
DER
GEWALTENTEILUNG
AM
GRUNDGESETZ
.
62
1.
DIE
HERLEITUNG
AUS
DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
62
2.
DIE
EINORDNUNG
DER
GEWALTENTEILUNG
IN
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
.
63
A)
DER
GESETZESWORTLAUT
NACH
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
.
63
AA)
DIE
STAATSGEWALT
.
64
BB)
DIE
STAATSFUNKTIONEN
.
65
CC)
DIE
BESONDEREN
ORGANE
.
66
B)
ERSTES
PROBLEM:
DIE
SYSTEMATIK
VON
FUNKTIONALER
UND
ORGANISATORISCHER
GE
WALTENTEILUNG
.
67
C)
ZWEITES
PROBLEM:
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEWALTENTRENNUNG
UND
-VERSCHRAENKUNG
ZU
FUNKTIONALER
UND
ORGANISATORISCHER
GEWALTENTEILUNG
.
68
D)
DRITTES
PROBLEM:
DAS
VERHAELTNIS
ZUR
GESCHRIEBENEN
KOMPETENZORDNUNG
.
70
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
71
3.
EXKURS:
DIE
SOG.
VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG
.
71
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
INHALTSVERZEICHNIS
7
II.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
HERAUSBILDUNG
EINES
MASSSTABS
-
DIE
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
PRINZIPS
DER
GEWALTENTEILUNG
.
74
1.
WAS
BEDEUTET
YYMASSSTAB
DER
GEWALTENTEILUNG
"
?
.
74
2.
DIE
GEWALTENTEILUNG
ALS
ELEMENT
ALLGEMEINER
STAATSLEHRE
UND
DES
STAATSRECHTS
.
75
3.
DIE
GEWALTENTEILUNG
ALS
ALLGEMEINER
AUSLEGUNGS
UND
PRUEFUNGSGRUNDSATZ
.
77
4.
DIE
GEWALTENTEILUNG
ALS
MASSSTAB
VERFASSUNGSWIDRIGEN
VERFASSUNGSRECHTS
.
78
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
80
III.
DIE
ZWEI
GRUNDPFEILER
DER
GEWALTENTEILUNG:
GEWALTENTRENNUNG
UND
GEWALTENVER
SCHRAENKUNG
.
81
1.
ZUM
ERSTEN
GRUNDPFEILER:
DIE
GEWALTENTRENNUNG
.
82
A)
DIE
MATERIELLE
THEORIE:
STRENGE
KERNBEREICHSLEHRE
.
83
B)
DIE
REIN
FORMALE
THEORIE
.
88
C)
DIE
THEORIE
VON
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
FUNKTIONEN
.
90
D)
DIE
THEORIE
DER
FUNKTIONENADAEQUANZ
.
93
E)
DER
LEGITIMATIONSTHEORETISCHE
ANSATZ
.
97
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
2.
ZUM
ZWEITEN
GRUNDPFEILER:
DIE
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
.
101
A)
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
.
102
B)
DIE
GEWALTENVERSCHRAENKUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
103
AA)
DIE
PARLAMENTARISCHEN
KONTROLLRECHTE
.
103
BB)
DIE
KONTROLLRECHTE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
105
CC)
DIE
KONTROLLMECHANISMEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
106
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
108
C)
DER
SCHMALE
GRAT
ZWISCHEN
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
UND
GEWALTENDURCHBRE
CHUNG
.
109
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
3.
FAZIT:
DIE
BEDEUTUNG
VON
GEWALTENTRENNUNG
UND
-VERSCHRAENKUNG
FUER
DEN
MASSSTAB
112
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DES
SPANNUNGSVERHAELTNISSES
ZWISCHEN
DEM
KLASSISCHEN
DUALISMUS
VON
PARLAMENT
UND
REGIERUNG
UND
DEM
WECHSELSPIEL
VON
OPPOSITION
UND
MEHRHEIT
FUER
DIE
GEWALTENTEILUNG
UND
IHREN
MASSSTAB
.
115
1.
EIN
NEUER
DUALISMUS
VON
OPPOSITION
UND
MEHRHEIT?
.
116
A)
DIE
URSACHEN
FUER
DIE
RELATIVIERUNG
DES
KLASSISCHEN
DUALISMUS
.
117
B)
DAS
VERHAELTNIS
VON
OPPOSITION
UND
MEHRHEIT
.
119
C)
FAZIT:
EIN
NEUER
DUALISMUS?
.
120
2.
DIE
EINORDNUNG
DES
WECHSELSPIELS
VON
OPPOSITION
UND
MEHRHEIT
IN
DAS
KLASSISCHE
PRINZIP
DER
GEWALTENTEILUNG
.
123
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
8
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DER
GESTUFTE
MASSSTAB
DER
GEWALTENTEILUNG
-
EINE
PRAKTIKABLE
LOESUNG?
.
125
1.
DIE
VIER
STUFEN
DES
MASSSTABS
DER
GEWALTENTEILUNG
.
126
A)
DIE
AUSGANGSFRAGE
.
127
B)
STUFE
I:
MATERIELLE
UNTERSCHEIDUNG
FUNKTIONALER
HAUPTTEILE
.
127
C)
STUFE
II:
KOMPETENZZUORDNUNG
QUA
LEGITIMATIONSMODUS
.
131
D)
STUFE
III:
FUNKTIONSADAEQUATE
ORGANSTRUKTUR
.
133
E)
STUFE
IV:
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TELOS
DER
GEWALTENTEILUNG
-
ABWAEGUNG
.
134
F)
FAZIT:
DER
GESTUFTE
MASSSTAB
-
EINE
PRAKTIKABLE
LOESUNG?
.
135
2.
DER
MASSSTABSUMFANG
I.H.A.
DEN
GRUNDSATZ-SCHUTZ
NACH
ART.
79
ABS.
3
GG
.
137
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
139
VI.
FAZIT:
DIE
GEWALTENTEILUNG
DES
GRUNDGESETZES
NACH
ART.
20
ABS.
2
S.
2
GG
UND
IHR
MASSSTAB
.
140
4.
KAPITEL
DIE
EINORDNUNG
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
IN
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SYSTEM
DER
GEWALTENTEILUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
MASSSTABS
144
I.
DER
MASSSTAB
UND
PRUEFUNGSGEGENSTAND
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
145
II.
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
UND
VERFAHRENSWEISE
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES,
ART.
53A
ABS.
1GG
.
146
1.
DER
ZEITPUNKT
SEINER
BILDUNG
.
146
2.
DIE
ZAHLENMAESSIGE
ZUSAMMENSETZUNG
.
147
3.
DER
AUSSCHLUSS
DER
REGIERUNGSMITGLIEDER
.
148
4.
DIE
RECHTLICHE
STELLUNG
SEINER
MITGLIEDER
.
149
5.
DIE
VERFAHRENSWEISE
IM
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSS
.
150
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
152
III.
DIE
KOMPETENZ
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
IN
FRIEDENSZEITEN,
ART.
53A
ABS.
2
GG
153
1.
DIE
BEGRENZUNG
DER
HAUPTTAETIGKEIT
AUF
DEN
VERTEIDIGUNGSFALL
.
153
2.
DAS
INFORMATIONSRECHT
GEGENUEBER
DER
BUNDESREGIERUNG
.
154
3.
ZUR
UNBERUEHRBARKEIT
DER
RECHTE
NACH
ART.
43
ABS.
1
GG
.
156
4.
DIE
BEWERTUNG
DES
INFORMATIONSRECHTS
AM
MASSSTAB
DER
GEWALTENTEILUNG
.
156
A)
STUFE
I:
MATERIELLE
UNTERSCHEIDUNG
FUNKTIONALER
HAUPTTEILE
.
157
AA)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DER
GESETZGEBUNG
DES
BUNDESTAGES
.
157
BB)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
KERNBEREICH
EXEKUTIVER
EIGENVERANTWORTUNG
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
9
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
B)
STUFE
II:
INFORMATIONSPRIVILEGIERUNG
QUA
LEGITIMATIONSMODUS
.
160
AA)
INDIVIDUELLE
ODER
KOLLEKTIV-DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION?
.
161
BB)
DAS
INFORMATIONSPRIVILEG
ALS
FAKTISCHES
PROBLEM
.
162
CC)
DIE
LEGITIMATORISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
PRIVILEGIERUNG
.
164
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
166
C)
STUFE
III:
FUNKTIONSADAEQUATE
ORGANSTRUKTUR
IN
FRIEDENSZEITEN
.
167
D)
STUFE
IV:
VEREINBARKEIT
DES
INFORMATIONSANSPRUCHES
MIT
DEM
TELOS
DER
GEWAL
TENTEILUNG-ABWAEGUNG
168
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
170
IV
DIE
KOMPETENZEN
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
IM
VERTEIDIGUNGSFALL,
ART.
53A
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
15AFF.
GG
.
170
1.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLES
.
171
2.
DIE
FUNKTIONSUEBERNAHME
VON
BUNDESTAG
UND
BUNDESRAT
.
172
3.
DIE
BEENDIGUNG
DER
FUNKTIONSUEBERNAHME
DES
GEMEINSAMEN
AUSSCHUSSES
.
174
4.
DIE
BEWERTUNG
DER
KOMPETENZEN
AM
MASSSTAB
DER
GEWALTENTEILUNG
.
176
A)
STUFE
I:
MATERIELLE
UNTERSCHEIDUNG
FUNKTIONALER
HAUPTTEILE
.
177
B)
STUFE
II:
WEITREICHENDE
NOTSTANDSBEFUGNISSE
QUA
LEGITIMATIONSMODUS
.
179
AA)
DIE
(SCHEIN-)LEGITIMATION
DER
NOTSTANDSBEFUGNISSE
.
180
BB)
DIE
UNGLEICHEN
LEGITIMATIONSMODI
ALS
BAENKESPALTER?
.
181
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
183
C)
STUFE
III:
FUNKTIONSADAEQUATE
ORGANSTRUKTUR
IM
VERTEIDIGUNGSFALL
.
184
AA)
DIE
PERSONELLE
EIGNUNG
VON
48
FUNKTIONSTRAEGERN
.
184
BB)
DIE
VERFAHRENSMAESSIGE
EIGNUNG
NACH
DEN
REGELN
DER
GO
GA
.
186
CC)
DIE
INSTRUMENTELLE
EIGNUNG
BZW.
DIGITALISIERUNG
DES
VERFAHRENS
.
190
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
192
D)
STUFE
IV:
VEREINBARKEIT
DER
NOTSTANDSBEFUGNISSE
MIT
DEM
TELOS
DER
GEWALTEN
TEILUNG-ABWAEGUNG
.
193
AA)
KEIN
LEGISLATIVES
MACHTUEBERGEWICHT
.
194
BB)
KEINE
DE
FACTO
STUNDE
DER
EXEKUTIVE
.
195
CC)
MISSBRAUCHSVERHUETUNG
DURCH
REGIERUNGSINKOMPATIBILITAET
.
197
DD)
MISSBRAUCHSVERHUETUNG
TROTZ
VERSCHIEBUNG
PARLAMENTARISCHER
STAERKEVER
HAELTNISSE
.
199
EE)
RECHTFERTIGUNG
DES
LEGITIMATIONSDEFIZITS
DER
ZWEITEN
STUFE
.
202
FF)
RECHTFERTIGUNG
DER
VERFAHRENSMAESSIGEN
DEFIZITE
DER
DRITTEN
STUFE
.
203
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
.
206
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
208
V.
GESAMTBEWERTUNG
.
209
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KAPITEL
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
ALS
UNIVERSALES
NOTPARLAMENT
IM
SOG.
PANDEMIEFALL?
218
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSLEGUNG
VON
ART.
53
A
GG
ALS
UNIVER
SALES
NOTPARLAMENT
.
219
II.
DIE
CORONA-PANDEMIE
UND
DIE
ERFORDERLICHKEIT
EINES
VERKLEINERTEN
NOTPARLAMENTS
.
.
220
III.
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINER
GRUNDGESETZAENDERUNG
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
GEWALTENTEILUNG
.
224
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
227
SCHLUSS
.
229
LITERATURVERZEICHNIS
.
236
SACHWORTVERZEICHNIS
.
245 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gräwe, Lara F. 1996- |
author_GND | (DE-588)1292267925 |
author_facet | Gräwe, Lara F. 1996- |
author_role | aut |
author_sort | Gräwe, Lara F. 1996- |
author_variant | l f g lf lfg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048978697 |
classification_rvk | PK 243 PL 418 |
ctrlnum | (OCoLC)1377498076 (DE-599)DNB1286772079 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03176nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048978697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230530s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286772079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428188338</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18833-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1377498076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286772079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 243</subfield><subfield code="0">(DE-625)136914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gräwe, Lara F.</subfield><subfield code="d">1996-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1292267925</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung</subfield><subfield code="b">eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG</subfield><subfield code="c">von Lara F. Gräwe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 381 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1498</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Gemeinsamer Ausschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)7667648-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteidigungsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117361-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056648-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Checks and balances</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewaltenverschränkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsgewalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Machtmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheitssicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notstandsverfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungswidriges Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pandemiefall</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056648-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verteidigungsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Gemeinsamer Ausschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)7667648-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Staatsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056648-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verteidigungsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58833-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048989811</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1498</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1498</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242197</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230423</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048978697 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:04:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428188338 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242197 |
oclc_num | 1377498076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-703 DE-188 |
physical | 246 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 381 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Gräwe, Lara F. 1996- Verfasser (DE-588)1292267925 aut Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG von Lara F. Gräwe Berlin Duncker & Humblot [2023] © 2023 246 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 381 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1498 Dissertation Universität zu Köln 2022 Deutschland Gemeinsamer Ausschuss (DE-588)7667648-1 gnd rswk-swf Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd rswk-swf Verteidigungsfall (DE-588)4117361-2 gnd rswk-swf Staatsgewalt (DE-588)4056648-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Checks and balances Gewaltenverschränkung Staatsgewalt Machtmissbrauch Freiheitssicherung Rechtsstaatsprinzip Notstandsverfassung Verfassungswidriges Verfassungsrecht Pandemiefall (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 s Staatsgewalt (DE-588)4056648-1 s Verteidigungsfall (DE-588)4117361-2 s DE-604 Deutschland Gemeinsamer Ausschuss (DE-588)7667648-1 b Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58833-6 (DE-604)BV048989811 Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1498 (DE-604)BV000000081 1498 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230423 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Gräwe, Lara F. 1996- Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG Schriften zum Öffentlichen Recht Deutschland Gemeinsamer Ausschuss (DE-588)7667648-1 gnd Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd Verteidigungsfall (DE-588)4117361-2 gnd Staatsgewalt (DE-588)4056648-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7667648-1 (DE-588)4071817-7 (DE-588)4117361-2 (DE-588)4056648-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG |
title_auth | Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG |
title_exact_search | Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG |
title_exact_search_txtP | Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG |
title_full | Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG von Lara F. Gräwe |
title_fullStr | Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG von Lara F. Gräwe |
title_full_unstemmed | Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG von Lara F. Gräwe |
title_short | Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung |
title_sort | der gemeinsame ausschuss im verfassungsrechtlichen system der gewaltenteilung eine einordnung des besonderen verfassungsorgans in die rechtsstaatliche dogmatik der gewaltenteilung nach art 20 abs 2 s 2 gg |
title_sub | eine Einordnung des besonderen Verfassungsorgans in die rechtsstaatliche Dogmatik der Gewaltenteilung nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG |
topic | Deutschland Gemeinsamer Ausschuss (DE-588)7667648-1 gnd Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd Verteidigungsfall (DE-588)4117361-2 gnd Staatsgewalt (DE-588)4056648-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Gemeinsamer Ausschuss Gewaltenteilung Verteidigungsfall Staatsgewalt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT grawelaraf dergemeinsameausschussimverfassungsrechtlichensystemdergewaltenteilungeineeinordnungdesbesonderenverfassungsorgansindierechtsstaatlichedogmatikdergewaltenteilungnachart20abs2s2gg AT dunckerhumblot dergemeinsameausschussimverfassungsrechtlichensystemdergewaltenteilungeineeinordnungdesbesonderenverfassungsorgansindierechtsstaatlichedogmatikdergewaltenteilungnachart20abs2s2gg |