Politische Bildung und Digitalität:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/M.
Wochenschau Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der GPJE
Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Aus der Einleitung: "Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) widmete sich im Juni 2022 an der Universität Trier dem Thema "Politische Bildung und Digitalität". |
Beschreibung: | 217 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 3734415799 9783734415791 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048978460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231129 | ||
007 | t | ||
008 | 230530s2023 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 23,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 128818428X |2 DE-101 | |
020 | |a 3734415799 |9 3-7344-1579-9 | ||
020 | |a 9783734415791 |c pbk : EUR 28.90 (DE), EUR 29.80 (AT) |9 978-3-7344-1579-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1378727296 | ||
035 | |a (DE-599)DNB128818428X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 | ||
084 | |a MB 2550 |0 (DE-625)122289: |2 rvk | ||
084 | |a MB 2560 |0 (DE-625)122294: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
111 | 2 | |a Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung |n 22. |d 2022 |c Trier |e Jahrestagung |j Verfasser |0 (DE-588)1294893955 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Bildung und Digitalität |c Matthias Busch, Charlotte Keuler (Hg.) |
264 | 1 | |a Frankfurt/M. |b Wochenschau Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 217 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der GPJE |v Band 21 | |
500 | |a Aus der Einleitung: "Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) widmete sich im Juni 2022 an der Universität Trier dem Thema "Politische Bildung und Digitalität". | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Digitalität | ||
653 | |a Jugend- und Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Politikdidaktik | ||
653 | |a Politikunterricht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2022 |z Trier |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Busch, Matthias |d 1976- |0 (DE-588)1080701451 |4 edt | |
700 | 1 | |a Keuler, Charlotte |0 (DE-588)1192517687 |4 edt | |
710 | 2 | |a Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |0 (DE-588)1064326552 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7566-1579-7 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der GPJE |v Band 21 |w (DE-604)BV014670280 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241972&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230505 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034241972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806960401436377088 |
---|---|
adam_text |
MATTHIAS BUSCH,CHARLOTTE KEULER Einleitung. 7 Politische Bildung und Digitalität ROBERT BRUMME Digitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und . . 15 ULF FRANK KERBER, FRANZISKA WITTAU Die Macht der Algorithmen verstehen und reflektieren Sozioinformatische Bildung und die Förderung reflexiver Digitalkompetenzen. 23 FREDERIK HEYEN, SABINE MANZEL Soziale Medien und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die Politikdidaktik. 32 WERNER FRIEDRICHS Radikale Demokratiebildung im postdigitalen Zeitalter. 40 INKEN HELDT, JENNIFER BLOISE, MANUEL THEOPHIL Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse.48 STEFAN MÜLLER, ELIA SCARAMUZZA Mündigkeit im digitalen Raum - alles neu und alles anders? Herausforderungen geschlechterreflexiver Bildung.57 TILMAN GRAMMES Programmierter Unterricht: Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten Lehrprogrammen im Fach Sozialkunde. 69
THOMAS WALDVOGEL, MONIKA OBERLE, JOHANNA LEUNIG Der Wahl-O-Mat als Lehr-Lern-Werkzeug im Politikunterricht Wirkungen einer digitalen Intervention auf (landes-)politische Dispositionen von Schülerinnen. 79 ULRICH KERSCHER, ANDREAS BRUNOLD Kompetenzerwerb und Förderung von Medienkompetenz durch die Produktion von Erklärvideos im Rahmen politischer Bildungsprozesse . 88 FALK SCHEIDIG Die Pandemie als Digitalisierungsschub für die politische Erwachsenenbildung? - Eine Programmanalyse . 96 DOROTHEE MEYER Digitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der (inklusiven) politischen Bildung. 104 BASTIAN VAJEN, STEVE KENNER, FRANK REICHERT Digitale Bürgerschaft: Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland. 113 HEIKE KRÖSCHE, INKEN HELDT Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klima wandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung.122 Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge INGO JUCHLER Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten. 130 MAY JEHLE The televised revolution: DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potenzial zeitgenössischer
Dokumentarfilme. 141
SABINE MANZEL, DOROTHEE GRONOSTAY Professionswissen von Lehrkräften im Fach Politik/ Sozialwissenschaften mit dem SOWIS-L erfassen. 148 GEORG WEISSENO Was wissen wir über den Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe? . 158 CHRISTOPH WOLF, SARAH STRAUB, DIRK LANGE Inclusive Citizenship Education in Schulen - Deutschland, Österreich und Australien im Vergleich. 167 SASKIA LANGER, LEIF MÖNTER Erziehung für Europa? Die Rolle von „Identität“ in der Europabildung. 176 FRANCESCA BARP, UDO DANNENMANN Von der Wahrnehmung zur Handlung: Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmen. 186 Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte STEPHAN BENZMANN Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten. 199 THOMAS WALDVOGEL Patterns of publishing in German civic education research: a co-authorship network. 201 FABIAN HEINDL Interaktive Biografien als Medium in der historisch-politischen Bildung: Untersuchungen am Beispiel der Antiziganismusprävention.203
DOROTHEE GRONOSTAY, KATRIN HAHN-LAUDENBERG, MARCUS KINDLINGER Kontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung: Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-Projekt. 205 JENNIFER BLOISE Mensch-Tier-Verhältnisse als Gegenstand politischer Bildung.207 CHRISTIAN BLUM Digitale Lerngemeinschaften im Praxissemester Ein Projekt zur stärkeren Theorie-Praxis-Verzahnung . 209 SASKIA LANGER Europäische Bürgerinnen? Vorstellungen von und Identifikation mit Europa von Schülerinnen in der Großregion.212 Autorinnenverzeichnis. 214
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Ent wicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politik didaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt. |
adam_txt |
MATTHIAS BUSCH,CHARLOTTE KEULER Einleitung. 7 Politische Bildung und Digitalität ROBERT BRUMME Digitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und . . 15 ULF FRANK KERBER, FRANZISKA WITTAU Die Macht der Algorithmen verstehen und reflektieren Sozioinformatische Bildung und die Förderung reflexiver Digitalkompetenzen. 23 FREDERIK HEYEN, SABINE MANZEL Soziale Medien und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die Politikdidaktik. 32 WERNER FRIEDRICHS Radikale Demokratiebildung im postdigitalen Zeitalter. 40 INKEN HELDT, JENNIFER BLOISE, MANUEL THEOPHIL Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse.48 STEFAN MÜLLER, ELIA SCARAMUZZA Mündigkeit im digitalen Raum - alles neu und alles anders? Herausforderungen geschlechterreflexiver Bildung.57 TILMAN GRAMMES Programmierter Unterricht: Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten Lehrprogrammen im Fach Sozialkunde. 69
THOMAS WALDVOGEL, MONIKA OBERLE, JOHANNA LEUNIG Der Wahl-O-Mat als Lehr-Lern-Werkzeug im Politikunterricht Wirkungen einer digitalen Intervention auf (landes-)politische Dispositionen von Schülerinnen. 79 ULRICH KERSCHER, ANDREAS BRUNOLD Kompetenzerwerb und Förderung von Medienkompetenz durch die Produktion von Erklärvideos im Rahmen politischer Bildungsprozesse . 88 FALK SCHEIDIG Die Pandemie als Digitalisierungsschub für die politische Erwachsenenbildung? - Eine Programmanalyse . 96 DOROTHEE MEYER Digitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der (inklusiven) politischen Bildung. 104 BASTIAN VAJEN, STEVE KENNER, FRANK REICHERT Digitale Bürgerschaft: Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland. 113 HEIKE KRÖSCHE, INKEN HELDT Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klima wandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung.122 Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge INGO JUCHLER Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten. 130 MAY JEHLE The televised revolution: DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potenzial zeitgenössischer
Dokumentarfilme. 141
SABINE MANZEL, DOROTHEE GRONOSTAY Professionswissen von Lehrkräften im Fach Politik/ Sozialwissenschaften mit dem SOWIS-L erfassen. 148 GEORG WEISSENO Was wissen wir über den Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe? . 158 CHRISTOPH WOLF, SARAH STRAUB, DIRK LANGE Inclusive Citizenship Education in Schulen - Deutschland, Österreich und Australien im Vergleich. 167 SASKIA LANGER, LEIF MÖNTER Erziehung für Europa? Die Rolle von „Identität“ in der Europabildung. 176 FRANCESCA BARP, UDO DANNENMANN Von der Wahrnehmung zur Handlung: Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmen. 186 Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte STEPHAN BENZMANN Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten. 199 THOMAS WALDVOGEL Patterns of publishing in German civic education research: a co-authorship network. 201 FABIAN HEINDL Interaktive Biografien als Medium in der historisch-politischen Bildung: Untersuchungen am Beispiel der Antiziganismusprävention.203
DOROTHEE GRONOSTAY, KATRIN HAHN-LAUDENBERG, MARCUS KINDLINGER Kontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung: Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-Projekt. 205 JENNIFER BLOISE Mensch-Tier-Verhältnisse als Gegenstand politischer Bildung.207 CHRISTIAN BLUM Digitale Lerngemeinschaften im Praxissemester Ein Projekt zur stärkeren Theorie-Praxis-Verzahnung . 209 SASKIA LANGER Europäische Bürgerinnen? Vorstellungen von und Identifikation mit Europa von Schülerinnen in der Großregion.212 Autorinnenverzeichnis. 214
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Ent wicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politik didaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Busch, Matthias 1976- Keuler, Charlotte |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m b mb c k ck |
author_GND | (DE-588)1080701451 (DE-588)1192517687 |
author_corporate | Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung Trier |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Busch, Matthias 1976- Keuler, Charlotte Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung Trier |
author_sort | Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung Trier |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048978460 |
classification_rvk | MB 2550 MB 2560 |
ctrlnum | (OCoLC)1378727296 (DE-599)DNB128818428X |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048978460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230530s2023 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">128818428X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3734415799</subfield><subfield code="9">3-7344-1579-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734415791</subfield><subfield code="c">pbk : EUR 28.90 (DE), EUR 29.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7344-1579-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378727296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB128818428X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)122289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2560</subfield><subfield code="0">(DE-625)122294:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="n">22.</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="c">Trier</subfield><subfield code="e">Jahrestagung</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1294893955</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung und Digitalität</subfield><subfield code="c">Matthias Busch, Charlotte Keuler (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/M.</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der GPJE</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus der Einleitung: "Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) widmete sich im Juni 2022 an der Universität Trier dem Thema "Politische Bildung und Digitalität".</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugend- und Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politikdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2022</subfield><subfield code="z">Trier</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Matthias</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080701451</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keuler, Charlotte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1192517687</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064326552</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7566-1579-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der GPJE</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014670280</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241972&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230505</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034241972</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2022 Trier gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2022 Trier |
id | DE-604.BV048978460 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:04:36Z |
indexdate | 2024-08-10T01:02:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1294893955 (DE-588)1064326552 |
isbn | 3734415799 9783734415791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034241972 |
oclc_num | 1378727296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 |
physical | 217 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der GPJE |
series2 | Schriftenreihe der GPJE |
spelling | Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung 22. 2022 Trier Jahrestagung Verfasser (DE-588)1294893955 aut Politische Bildung und Digitalität Matthias Busch, Charlotte Keuler (Hg.) Frankfurt/M. Wochenschau Verlag [2023] © 2023 217 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der GPJE Band 21 Aus der Einleitung: "Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) widmete sich im Juni 2022 an der Universität Trier dem Thema "Politische Bildung und Digitalität". Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf Digitalität Jugend- und Erwachsenenbildung Politikdidaktik Politikunterricht (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2022 Trier gnd-content Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Busch, Matthias 1976- (DE-588)1080701451 edt Keuler, Charlotte (DE-588)1192517687 edt Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (DE-588)1064326552 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7566-1579-7 Schriftenreihe der GPJE Band 21 (DE-604)BV014670280 21 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241972&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230505 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Politische Bildung und Digitalität Schriftenreihe der GPJE Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)4046526-3 (DE-588)1071861417 |
title | Politische Bildung und Digitalität |
title_auth | Politische Bildung und Digitalität |
title_exact_search | Politische Bildung und Digitalität |
title_exact_search_txtP | Politische Bildung und Digitalität |
title_full | Politische Bildung und Digitalität Matthias Busch, Charlotte Keuler (Hg.) |
title_fullStr | Politische Bildung und Digitalität Matthias Busch, Charlotte Keuler (Hg.) |
title_full_unstemmed | Politische Bildung und Digitalität Matthias Busch, Charlotte Keuler (Hg.) |
title_short | Politische Bildung und Digitalität |
title_sort | politische bildung und digitalitat |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Politische Bildung Konferenzschrift 2022 Trier |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241972&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014670280 |
work_keys_str_mv | AT gesellschaftfurpolitikdidaktikundpolitischejugendunderwachsenenbildungtrier politischebildungunddigitalitat AT buschmatthias politischebildungunddigitalitat AT keulercharlotte politischebildungunddigitalitat AT wochenschauverlagdrkurtdebusgmbh politischebildungunddigitalitat |