Arbeitgeberleistungen zur steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität: Überblick über die neuen Steuerbefreiungstatbestände-nach § 3 Nr. 15 EStG

Der Klimawandel, Umweltschutz und die Reduktion von CO2 prägen seit Jahren die politische Diskussion. Damit Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erreicht, sollen die Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger durch verschiedene Maßnahmen motiviert werden, umweltfreundlicher zu wirtschaften u...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Foerster, Axel-Friedrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2022
Ausgabe:2. Auflage, Stand: September 2022
Schriftenreihe:Kompaktwissen Beratungspraxis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
Zusammenfassung:Der Klimawandel, Umweltschutz und die Reduktion von CO2 prägen seit Jahren die politische Diskussion. Damit Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erreicht, sollen die Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger durch verschiedene Maßnahmen motiviert werden, umweltfreundlicher zu wirtschaften und zu handeln. Als finanzieller Anreiz sollen klimaschonende Verhaltensweisen im Sektor Verkehr steuerlich gefördert werden. Zum einen sind verschiedene Förderprogramme für die Anschaffung emissionsärmerer Fahrzeuge vorgesehen. Zum anderen sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch Steuerfreistellungen oder günstigere Bewertungsmethoden mit einer geringeren Steuerlast wirtschaftlich bessergestellt werden. Seit 01.01.2019 sind Fahrtkostenzuschüsse und Sachzuwendungen (z. B. Jobtickets) für bestimmte Fahrten des Arbeitnehmers mit öffentlichen Verkehrsmitteln lohnsteuerfrei. Zusätzlich zu den Wegen zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, werden auch reine Privatfahrten im öffentlichen Personennahverkehr von der Lohnbesteuerung freigestellt. Neben der Lohnabrechnung ergeben sich umfangreiche Auswirkungen auf die Beratungspraxis, da die steuerfreien Arbeitgeberleistungen im Rahmen der Einkommensteuerklärung die abziehbare Entfernungspauschale mindern. Zu beachten sind besondere Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten. Das Kompaktwissen informiert Sie detailliert über die steuerliche Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, von Elektrofahrzeugen bzw. von Firmenrädern und zu derzeit geplanten Förderungsmaßnahmen
Beschreibung:1 Online-Ressource (68 Seiten)