Projekt-Safari 2: das Handbuch für agiles Projektmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt ; New York
Campus Verlag
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Vorwort: "Seit dem Erscheinen des ersten Bandes meiner Projekt-Safari sind etwas zehn Jahre vergangen [...] Der zweite Band der Projekt-Safari führt in diese neue agile Welt ein." (Seite 10) Literaturverzeichnis: Seite 284-286 |
Beschreibung: | 287 Seiten Illustrationen 19.5 cm x 24.3 cm |
ISBN: | 9783593516844 3593516845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048916707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231124 | ||
007 | t | ||
008 | 230428s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271044498 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783593516844 |c Hb.: EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT) |9 978-3-593-51684-4 | ||
020 | |a 3593516845 |9 3-593-51684-5 | ||
024 | 8 | |a Bestellnummer: 51684 | |
024 | 3 | |a 9783593516844 | |
035 | |a (OCoLC)1349713733 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271044498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 23/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neumann, Mario |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1076419739 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projekt-Safari 2 |b das Handbuch für agiles Projektmanagement |c Mario Neumann |
264 | 1 | |a Frankfurt ; New York |b Campus Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 287 Seiten |b Illustrationen |c 19.5 cm x 24.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Vorwort: "Seit dem Erscheinen des ersten Bandes meiner Projekt-Safari sind etwas zehn Jahre vergangen [...] Der zweite Band der Projekt-Safari führt in diese neue agile Welt ein." (Seite 10) | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 284-286 | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agilität |g Management |0 (DE-588)1123527725 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Agilität |g Management |0 (DE-588)1123527725 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Campus Verlag |0 (DE-588)19462-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-593-45337-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-593-45594-5 |
787 | 0 | |t Projekt Safari |d 2012 |n Band 1 |z 978-3-593-39693-4 |w (DE-604)BV040415358 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034180820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034180820 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185093293473792 |
---|---|
adam_text | ETAPPE
1
INHALT
VORWORT
10
EINLEITUNG
11
UND
PLOETZLICH
STEHT
ALLES
KOPF
13
DIE
GEAENDERTE
SICHT
AUF
DIE
WELT
DER
PROJEKTE
ZWEI
ZUNEHMEND
UNVERSOEHNLICHE
LAGER
14
ZIELORIENTIERT?
ODER
DOCH
ZWECKORIENTIERT?
15
DIE
UMKEHR
DES
MAGISCHEN
DREIECKS
15
DAS
BESTE
AUS
ZWEI
WELTEN
17
IST
SERUM
ETWAS
FUER
UNS?
22
ANNAEHERUNG
AN
EINE
NEUE
IDEE
SELBSTORGANISATION
STATT
FESTER
STRUKTUREN
23
NEUE
ABLAEUFE
-
SO
EINFACH
IST
SERUM
24
DIE
FEHLENDE
EINBINDUNG
DES
KUNDEN
25
SERUM
IST
LEICHT,
ABER
NICHT
EINFACH
26
AUFBRUCH
INS
UNGEWISSE
31
1.1
KLASSISCH
ODER
AGIL?
33
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
METHODE
ES
MUSS
NICHT
IMMER
DER
WASSERFALL
SEIN
34
DIE
KOMPLEXITAET
BLEIBT
-
IN
JEDEM
FALL
35
KOMPLIZIERT
ODER
KOMPLEX
-
EIN
WICHTIGES
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM
36
DIE
STACEY-MATRIX
-
EINE
BEWAEHRTE
ENTSCHEIDUNGSHILFE
37
1.2
JEDE
REISE
BRAUCHT
EIN
ZIEL
42
AUFTRAGSKLAERUNG
-
WIE
MAN
FUER
KLARHEIT
SORGT
DIE
SEHNSUCHT
NACH
DEM
WEITEN,
ENDLOSEN
MEER
42
DIE
FORMULIERUNG
DER
PRODUKTVISION
43
DER
PROJEKTLEITER
ALS
AUFKLAERER
44
DAS
PRODUCT-VISION-BOARD
45
1.3
KURS
BESTIMMEN
UND
SEGEL
SETZEN
50
GUT
VORBEREITET
INS
PROJEKTABENTEUER
STARTEN
NICHT
VOREILIG
STARTEN!
51
FARBE
BEKENNEN
-
ZAHLEN
AUF
DEN
TISCH!
51
DER
PROJEKTAUFTRAG
-
DAS
FUNDAMENT
FUER
DIE
PROJEKTARBEIT
52
DIE
PROJEKTSTRATEGIE
-
DIE
MAGIE
DER
FIVE
BOLD
STEPS
53
SCHRITT
1:
RUNDUMBLICK
-
DEN
KONTEXT
ERFASSEN
54
SCHRITT
2:
ZUKUNFTSBILD
-
DIE
VISION
ENTWERFEN
54
SCHRITT
3:
STRATEGIE
-
DIE
HAUPTSCHRITTE
BESTIMMEN
55
1.4
DEN
SCHIFFBRUCH
VERHINDERN
60
WIE
MAN
SCHWIERIGKEITEN
VON
VORNEHEREIN
VERMEIDET
WARNSIGNAL
1:
FALSCHE
ERWARTUNGSHALTUNGEN
60
WARNSIGNAL
2:
KOMPLEXE
ANFORDERUNGEN
62
WARNSIGNAL
3:
MANGELNDE
PROFESSIONALITAET
63
ETAPPE
2
GROSSE
ZIELE,
KLEINE
SCHRITTE
69
2.1
DAS
ABENTEUER
SOLIDE
BEGINNEN
71
GERADE
AGILE
PROJEKTE
BRAUCHEN
EIN
STABILES
FUNDAMENT
DIE
TUECKEN
DER
ANFORDERUNGSANALYSE
72
DER
PRODUCT
OWNER
ALS
ARCHITEKT
73
DAS
FUNDAMENT
ABSICHERN
73
EINE
ARCHITEKTURSKIZZE
FUER
AGILE
PROJEKTE
74
DIE
VIER
SAEULEN
EINER
LOESUNGSARCHITEKTUR
75
MIT
DER
LOESUNG
AM
ZIEL
VORBEI
78
2.2
DER
HEILIGE
GRAL
82
KONZEPTION
UND
HANDHABUNG
DES
PRODUCT
BACKLOGS
INHALT
UND
KONZEPT
DES
PRODUCT
BACKLOG
83
INITIATIVEN,
EPICS
UND
USER
STORYS
84
DIE
STRUKTUR
DES
PRODUCT
BACKLOG
85
2.3
ALLES
UNTER
KONTROLLE
92
DIE
KONTINUIERLICHE
ARBEIT
MIT
DEM
PRODUCT
BACKLOG
FUENF
TYPISCHE
ANTI-PATTERNS
93
DIE
KONTROLLE
UEBER
DAS
PRODUCT
BACKLOG
94
KOMPLEXITAET
BEHERRSCHBAR
MACHEN
96
2.4
BOESE
UEBERRASCHUNGEN
102
DER
BEWUSSTE
UMGANG
MIT
RISIKEN
IM
PROJEKT
DIE
KOLLEKTIVE
RISIKOIGNORANZ
102
DEN
ECHTEN
RISIKEN
AUF
DIE
SPUR
KOMMEN
103
DIE
RISIKEN
KONKRETISIEREN
UND
BEWERTEN
105
DEN
RISIKEN
ENTSCHIEDEN
BEGEGNEN
107
RISIKEN
ERNST
NEHMEN
-
AUCH
IN
AGILEN
PROJEKTEN
109
ETAPPE
3
DAS
ABENTEUER
BEGINNT
113
3.1
DAS
AGILE
DREIGESTIRN
115
SCHLAGKRAEFTIG
AUFGESTELLT
IN
AGILEN
PROJEKTEN
MANCHMAL
GEHT
ES
GAR
NICHT
OHNE
PROJEKTLEITER
115
DER
PROJEKTLEITER
-
VERANTWORTLICH
FUER
DAS
PROJEKT
116
DER
PRODUCT
OWNER
-
VERANTWORTLICH
FUER
DAS
PRODUKT
118
DER
SERUM
MASTER
-
VERANTWORTLICH
FUER
DAS
TEAM
120
3.2
EIN
FUNKTIONIERENDES
TEAM
125
WORAUF
ES
BEI
DER
SELBSTORGANISATION
ANKOMMT
DIE
DYSFUNKTIONEN
EINES
TEAMS
125
MYTHOS
1
-
SELBSTORGANISATION
BRAUCHT
KEINE
FUEHRUNG
127
MYTHOS
2
-
SELBSTORGANISIERTE
TEAMS
WOLLEN
KEINE
FUEHRUNG
129
MYTHOS
3
-
SELBSTORGANISATION
ENTSTEHT,
WENN
ICH
MICH
RAUSHALTE
130
DIE
10
GEBOTE
DER
SELBSTORGANISATION
131
3.3
LETZTE
VORKEHRUNGEN
136
DIE
WICHTIGSTEN
SERUM-ABLAEUFE
INSTALLIEREN
DAS
PRODUCT
BACKLOG
-
NOTWENDIGE
VORBEREITUNGEN
TREFFEN
138
DIE
SPRINT-PLANUNG
-
DIE
NAECHSTEN
WOCHEN
FEST
IM
BLICK
139
DER
DAILY
SERUM
-
MEETINGS
IN
AGILEN
TEAMS
140
DAS
BURN-DOWN-CHART
-
DIE
ERGEBNISSE
KONTROLLIEREN
141
DAS
SPRINT
REVIEW
-
DIE
ERGEBNISSE
PRAESENTIEREN
143
DIE
RETROSPEKTIVE
-
DAS
ZIEL
DER
KONTINUIERLICHEN
VERBESSERUNG
144
NACH
DEM
SPRINT
IST
VOR
DEM
SPRINT
145
3.4
JETZT
GEHT
S
LOS
149
DIE
GESTALTUNG
DES
KICK-OFF-MEETINGS
DIE
VORGESPRAECHE
-
ERST
MAL
DIE
LAGE
SONDIEREN
149
ZIEL
UND
AUFGABEN
DES
KICK-OFF-MEETINGS
150
DIE
KICK-OFF-REDE
-
DAS
TEAM
BEGEISTERN
151
DAS
GEGENSEITIGE
KENNENLERNEN
152
DEM
PROJEKTTEAM
ORIENTIERUNG
GEBEN
153
DER
TEAM-KODEX
-
REGELN
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
154
WICHTIGE
ARTEFAKTE
UND
EVENTS
155
UND
WAS
KOMMT
DANN?
157
ETAPPE
4
TROTZ
GEGENWIND
AUF
KURS
161
4.1
VIELFALT
STATT
EINFALT
163
DIE
RICHTIGEN
PROJEKTMITARBEITER
AUSWAEHLEN
AUCH
TEAMGEIST
KANN
MAN
PLANEN
163
DER
MYTHOS
VOM
PERFEKTEN
TEAM
164
BEIBIN
UND
DIE
SOZIALEN
ROLLEN
IM
TEAM
164
TYPISCHE
PROBLEME
IN
AGILEN
TEAMS
166
DIE
KENNTNIS
DER
VERSCHIEDENEN
TEAMROLLEN
167
4.2
VON
NULL
AUF
HUNDERT
174
DER
WEG
ZUM
HIGH-PERFORMANCE-TEAM
IN
VIER
STUFEN
ZUR
TOP-LEISTUNG
175
SCRUM-TEAMS
-
EINE
BESONDERE
HERAUSFORDERUNG
176
FORMING:
DAS
TEAM
LERNT
SICH
KENNEN
177
STORMING:
ES
KOMMT
ZU
ERSTEN
REIBEREIEN
177
NORMING:
DIE
SPIELREGELN
WERDEN
GESETZT
178
PERFORMING:
DAS
TEAM
BRINGT
TOP-LEISTUNGEN
179
AUF
ALLE
VIER
STUFEN
KOMMT
ES
AN
180
4.3
WER
HAT
HIER
DAS
SAGEN?
184
DER
UMGANG
MIT
RANGORDNUNGEN
IN
AGILEN
TEAMS
EINE
HIERARCHIE
GIBT
ES
IMMER
185
DAS
PRINZIP
DER
HACKORDNUNG
185
EINE
HACKORDNUNG
ETABLIEREN
186
WARUM
DER
ALPHA
DIE
BETAS
BRAUCHT
187
DER
UMGANG
MIT
LOW
PERFORMERN
188
URSACHEN
IM
EINZELGESPRAECH
DIFFERENZIEREN
189
4.4
DIE
GRATWANDERUNG
193
ZUSAMMEN
MIT
DEM
SERUM
MASTER
DIE
TEAMPROZESSE
ETABLIEREN
DIE
SCHWIERIGE
ROLLE
DES
SERUM
MASTERS
193
SCHNELL
ZU
GUTEN
ENTSCHEIDUNGEN
KOMMEN
194
HINDERNISSE
AUS
DEM
WEG
RAEUMEN
195
DER
UMGANG
MIT
IMPEDIMENTS
197
KONFLIKTE
IM
TEAM
ZUEGIG
BEILEGEN
197
AFTERWORK-AKTIVITAETEN
JA,
ZWANG
NEIN!
199
ETAPPE
5
HINDERNISSE
UEBERWINDEN
203
5.1
MISERABLE
MEETING-KULTUR
204
SPRINT
MEETINGS
STATT
MARATHON-SITZUNGEN
SERUM
MASTER
-
MODERATOR
UND
SEKRETAERIN?
206
DIE
VIER
GRUNDPRINZIPIEN
AGILER
MEETINGS
207
TIMEBOXING
-
WER
HAT
AN
DER
UHR
GEDREHT?
207
TEAMWORK
-
WAS
MACHT
DIE
GRUPPENDYNAMIK?
208
FOKUSSIERUNG
-
WIE
GELINGT
DIE
RICHTIGE
BALANCE?
209
MACHBARKEIT
-
IS
DONE
BETTER
THAN
PERFECT?
209
DAS
GESETZ
DER
ZWEI
FUESSE
210
5.2
SAND
IM
GETRIEBE
213
REIBUNGSVERLUSTE
IM
AGILEN
HANDELN
VERMEIDEN
DIE
SPRINT-PLANUNG
-
GRUNDLAGE
FUER
EINEN
REIBUNGSLOSEN
SPRINT
214
DAILY
SERUM
-
UND
TAEGLICH
GRUESST
DAS
MURMELTIER
215
BURNOUT
-
TEAMS
IM
CRUNCH
MODE
217
REVIEWS
-
VON
WEGEN
GRANDE
FINALE
218
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
LAS-VEGAS-REGEL
219
AM
ENDE
SIND
DAS
ALLES
IMPEDIMENTS
220
5.3
DIE
MUEHEN
DER
EBENE
224
WIE
MAN
HINDERNISSE
AUS
DEM
WEG
RAEUMT
ES
LIEGT
NICHT
AM
FEHLENDEN
MINDSET
225
HINDERNIS
1:
SIMULIERTE
AGILITAET
225
HINDERNIS
2:
STARRE
STRUKTUREN
226
HINDERNIS
3:
FEHLENDES
VERTRAUEN
227
ETAPPE
6
AM
RANDE
DES
ABGRUNDS
231
6.1
MOEGE
DIE
MACHT
MIT
DIR
SEIN
233
WIE
MAN
SICH
MACHT
UND
EINFLUSS
SICHERT
DIE
MACHTLOSIGKEIT
DES
AGILEN
PROJEKTLEITERS
234
MACHT
UND
EINFLUSS
MUSS
MAN
SICH
VERDIENEN
235
PROJEKTKRISEN
ERFORDERN
EIN
MACHTVOLLES
VORGEHEN
236
WENIGER
KONTROLLE
BEDEUTET
MEHR
KREATIVITAET
237
6.2
WUESTE,
HOELLE
ODER
ARKTIS
241
WANN
SIE
IN
EINEM
AGILEN
TEAM
EINGREIFEN
SOLLTEN
WENN
DIE
STIMMUNG
IM
TEAM
ZUM
PROBLEM
WIRD
241
IRGENDWANN
MUSS
JEMAND
DIE
REISSLEINE
ZIEHEN
242
JETZT
BRAUCHT
ES
DOCH
EINEN
PROJEKTLEITER
243
SCHRITT
1:
DIE
LAGE
ERST
EINMAL
BERUHIGEN
243
SCHRITT
2:
GEZIELT
INTERVENIEREN
244
SCHRITT
3:
DIE
ARBEITSFAEHIGKEIT
WIEDERHERSTELLEN
244
SCHRITT
4:
EIN
NEUES
WIR-GEFUEHL
SCHAFFEN
245
EINE
TEAMVERAENDERUNG
IST
DIE
ULTIMA
RATIO
245
6.3
HOUSTON,
WIR
HABEN
EIN
PROBLEM
248
WANN
SIE
EIN
AGILES
PROJEKT
VORUEBERGEHEND
LEITEN
MUESSEN
DIE
PROJEKTKRISE
ALS
KRISE
WAHRNEHMEN
249
JEMAND
MUSS
JETZT
DIE
VERANTWORTUNG
UEBERNEHMEN
250
SCHRITT
1
-
ANALYSE:
DIE
WAHRHEIT,
NICHTS
ALS
DIE
WAHRHEIT
250
SCHRITT
2
-
PLANUNG:
ALLES
ZURUECK
AUF
ANFANG
251
SCHRITT
3
-
VERHANDLUNG:
DIE
BETEILIGTEN
MUESSEN
FARBE
BEKENNEN
251
SCHRITT
4
-
NEUSTART:
MIT
VOLLGAS
AUS
DER
KRISE
252
SCHRITT
5
-
RUECKZUG:
DIE
ANDEREN
WIEDER
MACHEN
LASSEN
252
ETAPPE
7
KURZ
VOR
DEM
GIPFEL
255
7.1
NICHT
AUF
DER
LETZTEN
RILLE
257
WIE
DER
RELEASE-SPRINT
EINE
ETAPPE
ABSCHLIESST
MIT
LETZTER
KRAFT
DAS
ZIEL
ERREICHEN
258
ALLES
WIRD
AUF
HOCHGLANZ
POLIERT
259
DAS
PRODUKT
ZUR
VERFUEGUNG
STELLEN
259
RENDEZVOUS
MIT
DEN
STAKEHOLDERN
260
AGIL
BEDEUTET
KEINESWEGS
PLANLOS
261
7.2
DIE
LETZTEN
METER
IM
PROJEKT
264
WIE
MAN
DIE
ABSCHLUSSARBEITEN
IM
PROJEKT
MEISTERT
WAS
ZU
EINEM
GEREGELTEN
PROJEKTENDE
GEHOERT
264
DIE
ABNAHME
-
DER
INHALTLICHE
PROJEKTABSCHLUSS
265
ABSCHLUSSBERICHT
-
PROJEKTERGEBNISSE
OPTIMAL
DARSTELLEN
266
DIE
INTERNE
UEBERGABE
-
DEN
LAUFENDEN
BETRIEB
SICHERSTELLEN
267
DIE
EXTERNE
UEBERGABE
-
DIE
ERGEBNISSE
PRAESENTIEREN
267
DAS
PROJEKT
IST ZU
ENDE
-
MIT
DEM
PRODUKT
GEHT
ES
WEITER
268
DAS
WERK IST
VOLLBRACHT
-
JETZT
WIRD
GEFEIERT
268
7.3
EIN
LETZTER
BLICK
ZURUECK
271
WIE
MAN
AUS
DEM
PROJEKT
DIE
RICHTIGEN
LEHREN
ZIEHT
DURCH
MANOEVERKRITIK
AUF
EFFIZIENZ
GETRIMMT
272
LESSONS
LEARNED
-
AUS
FEHLERN
IN
PROJEKTEN
LERNEN
272
DIE
VIER
BLICKWINKEL
EINES
RUECKBLICKS
273
DIE
RICHTIGEN
SCHLUESSE
DARAUS
ZIEHEN
275
ANHANG
279
DIE
PROTAGONISTEN
279
LITERATUR
284
UEBER
DEN
AUTOR
287
|
adam_txt |
ETAPPE
1
INHALT
VORWORT
10
EINLEITUNG
11
UND
PLOETZLICH
STEHT
ALLES
KOPF
13
DIE
GEAENDERTE
SICHT
AUF
DIE
WELT
DER
PROJEKTE
ZWEI
ZUNEHMEND
UNVERSOEHNLICHE
LAGER
14
ZIELORIENTIERT?
ODER
DOCH
ZWECKORIENTIERT?
15
DIE
UMKEHR
DES
MAGISCHEN
DREIECKS
15
DAS
BESTE
AUS
ZWEI
WELTEN
17
IST
SERUM
ETWAS
FUER
UNS?
22
ANNAEHERUNG
AN
EINE
NEUE
IDEE
SELBSTORGANISATION
STATT
FESTER
STRUKTUREN
23
NEUE
ABLAEUFE
-
SO
EINFACH
IST
SERUM
24
DIE
FEHLENDE
EINBINDUNG
DES
KUNDEN
25
SERUM
IST
LEICHT,
ABER
NICHT
EINFACH
26
AUFBRUCH
INS
UNGEWISSE
31
1.1
KLASSISCH
ODER
AGIL?
33
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
METHODE
ES
MUSS
NICHT
IMMER
DER
WASSERFALL
SEIN
34
DIE
KOMPLEXITAET
BLEIBT
-
IN
JEDEM
FALL
35
KOMPLIZIERT
ODER
KOMPLEX
-
EIN
WICHTIGES
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM
36
DIE
STACEY-MATRIX
-
EINE
BEWAEHRTE
ENTSCHEIDUNGSHILFE
37
1.2
JEDE
REISE
BRAUCHT
EIN
ZIEL
42
AUFTRAGSKLAERUNG
-
WIE
MAN
FUER
KLARHEIT
SORGT
DIE
SEHNSUCHT
NACH
DEM
WEITEN,
ENDLOSEN
MEER
42
DIE
FORMULIERUNG
DER
PRODUKTVISION
43
DER
PROJEKTLEITER
ALS
AUFKLAERER
44
DAS
PRODUCT-VISION-BOARD
45
1.3
KURS
BESTIMMEN
UND
SEGEL
SETZEN
50
GUT
VORBEREITET
INS
PROJEKTABENTEUER
STARTEN
NICHT
VOREILIG
STARTEN!
51
FARBE
BEKENNEN
-
ZAHLEN
AUF
DEN
TISCH!
51
DER
PROJEKTAUFTRAG
-
DAS
FUNDAMENT
FUER
DIE
PROJEKTARBEIT
52
DIE
PROJEKTSTRATEGIE
-
DIE
MAGIE
DER
FIVE
BOLD
STEPS
53
SCHRITT
1:
RUNDUMBLICK
-
DEN
KONTEXT
ERFASSEN
54
SCHRITT
2:
ZUKUNFTSBILD
-
DIE
VISION
ENTWERFEN
54
SCHRITT
3:
STRATEGIE
-
DIE
HAUPTSCHRITTE
BESTIMMEN
55
1.4
DEN
SCHIFFBRUCH
VERHINDERN
60
WIE
MAN
SCHWIERIGKEITEN
VON
VORNEHEREIN
VERMEIDET
WARNSIGNAL
1:
FALSCHE
ERWARTUNGSHALTUNGEN
60
WARNSIGNAL
2:
KOMPLEXE
ANFORDERUNGEN
62
WARNSIGNAL
3:
MANGELNDE
PROFESSIONALITAET
63
ETAPPE
2
GROSSE
ZIELE,
KLEINE
SCHRITTE
69
2.1
DAS
ABENTEUER
SOLIDE
BEGINNEN
71
GERADE
AGILE
PROJEKTE
BRAUCHEN
EIN
STABILES
FUNDAMENT
DIE
TUECKEN
DER
ANFORDERUNGSANALYSE
72
DER
PRODUCT
OWNER
ALS
ARCHITEKT
73
DAS
FUNDAMENT
ABSICHERN
73
EINE
ARCHITEKTURSKIZZE
FUER
AGILE
PROJEKTE
74
DIE
VIER
SAEULEN
EINER
LOESUNGSARCHITEKTUR
75
MIT
DER
LOESUNG
AM
ZIEL
VORBEI
78
2.2
DER
HEILIGE
GRAL
82
KONZEPTION
UND
HANDHABUNG
DES
PRODUCT
BACKLOGS
INHALT
UND
KONZEPT
DES
PRODUCT
BACKLOG
83
INITIATIVEN,
EPICS
UND
USER
STORYS
84
DIE
STRUKTUR
DES
PRODUCT
BACKLOG
85
2.3
ALLES
UNTER
KONTROLLE
92
DIE
KONTINUIERLICHE
ARBEIT
MIT
DEM
PRODUCT
BACKLOG
FUENF
TYPISCHE
ANTI-PATTERNS
93
DIE
KONTROLLE
UEBER
DAS
PRODUCT
BACKLOG
94
KOMPLEXITAET
BEHERRSCHBAR
MACHEN
96
2.4
BOESE
UEBERRASCHUNGEN
102
DER
BEWUSSTE
UMGANG
MIT
RISIKEN
IM
PROJEKT
DIE
KOLLEKTIVE
RISIKOIGNORANZ
102
DEN
ECHTEN
RISIKEN
AUF
DIE
SPUR
KOMMEN
103
DIE
RISIKEN
KONKRETISIEREN
UND
BEWERTEN
105
DEN
RISIKEN
ENTSCHIEDEN
BEGEGNEN
107
RISIKEN
ERNST
NEHMEN
-
AUCH
IN
AGILEN
PROJEKTEN
109
ETAPPE
3
DAS
ABENTEUER
BEGINNT
113
3.1
DAS
AGILE
DREIGESTIRN
115
SCHLAGKRAEFTIG
AUFGESTELLT
IN
AGILEN
PROJEKTEN
MANCHMAL
GEHT
ES
GAR
NICHT
OHNE
PROJEKTLEITER
115
DER
PROJEKTLEITER
-
VERANTWORTLICH
FUER
DAS
PROJEKT
116
DER
PRODUCT
OWNER
-
VERANTWORTLICH
FUER
DAS
PRODUKT
118
DER
SERUM
MASTER
-
VERANTWORTLICH
FUER
DAS
TEAM
120
3.2
EIN
FUNKTIONIERENDES
TEAM
125
WORAUF
ES
BEI
DER
SELBSTORGANISATION
ANKOMMT
DIE
DYSFUNKTIONEN
EINES
TEAMS
125
MYTHOS
1
-
SELBSTORGANISATION
BRAUCHT
KEINE
FUEHRUNG
127
MYTHOS
2
-
SELBSTORGANISIERTE
TEAMS
WOLLEN
KEINE
FUEHRUNG
129
MYTHOS
3
-
SELBSTORGANISATION
ENTSTEHT,
WENN
ICH
MICH
RAUSHALTE
130
DIE
10
GEBOTE
DER
SELBSTORGANISATION
131
3.3
LETZTE
VORKEHRUNGEN
136
DIE
WICHTIGSTEN
SERUM-ABLAEUFE
INSTALLIEREN
DAS
PRODUCT
BACKLOG
-
NOTWENDIGE
VORBEREITUNGEN
TREFFEN
138
DIE
SPRINT-PLANUNG
-
DIE
NAECHSTEN
WOCHEN
FEST
IM
BLICK
139
DER
DAILY
SERUM
-
MEETINGS
IN
AGILEN
TEAMS
140
DAS
BURN-DOWN-CHART
-
DIE
ERGEBNISSE
KONTROLLIEREN
141
DAS
SPRINT
REVIEW
-
DIE
ERGEBNISSE
PRAESENTIEREN
143
DIE
RETROSPEKTIVE
-
DAS
ZIEL
DER
KONTINUIERLICHEN
VERBESSERUNG
144
NACH
DEM
SPRINT
IST
VOR
DEM
SPRINT
145
3.4
JETZT
GEHT
'
S
LOS
149
DIE
GESTALTUNG
DES
KICK-OFF-MEETINGS
DIE
VORGESPRAECHE
-
ERST
MAL
DIE
LAGE
SONDIEREN
149
ZIEL
UND
AUFGABEN
DES
KICK-OFF-MEETINGS
150
DIE
KICK-OFF-REDE
-
DAS
TEAM
BEGEISTERN
151
DAS
GEGENSEITIGE
KENNENLERNEN
152
DEM
PROJEKTTEAM
ORIENTIERUNG
GEBEN
153
DER
TEAM-KODEX
-
REGELN
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
154
WICHTIGE
ARTEFAKTE
UND
EVENTS
155
UND
WAS
KOMMT
DANN?
157
ETAPPE
4
TROTZ
GEGENWIND
AUF
KURS
161
4.1
VIELFALT
STATT
EINFALT
163
DIE
RICHTIGEN
PROJEKTMITARBEITER
AUSWAEHLEN
AUCH
TEAMGEIST
KANN
MAN
PLANEN
163
DER
MYTHOS
VOM
PERFEKTEN
TEAM
164
BEIBIN
UND
DIE
SOZIALEN
ROLLEN
IM
TEAM
164
TYPISCHE
PROBLEME
IN
AGILEN
TEAMS
166
DIE
KENNTNIS
DER
VERSCHIEDENEN
TEAMROLLEN
167
4.2
VON
NULL
AUF
HUNDERT
174
DER
WEG
ZUM
HIGH-PERFORMANCE-TEAM
IN
VIER
STUFEN
ZUR
TOP-LEISTUNG
175
SCRUM-TEAMS
-
EINE
BESONDERE
HERAUSFORDERUNG
176
FORMING:
DAS
TEAM
LERNT
SICH
KENNEN
177
STORMING:
ES
KOMMT
ZU
ERSTEN
REIBEREIEN
177
NORMING:
DIE
SPIELREGELN
WERDEN
GESETZT
178
PERFORMING:
DAS
TEAM
BRINGT
TOP-LEISTUNGEN
179
AUF
ALLE
VIER
STUFEN
KOMMT
ES
AN
180
4.3
WER
HAT
HIER
DAS
SAGEN?
184
DER
UMGANG
MIT
RANGORDNUNGEN
IN
AGILEN
TEAMS
EINE
HIERARCHIE
GIBT
ES
IMMER
185
DAS
PRINZIP
DER
HACKORDNUNG
185
EINE
HACKORDNUNG
ETABLIEREN
186
WARUM
DER
ALPHA
DIE
BETAS
BRAUCHT
187
DER
UMGANG
MIT
LOW
PERFORMERN
188
URSACHEN
IM
EINZELGESPRAECH
DIFFERENZIEREN
189
4.4
DIE
GRATWANDERUNG
193
ZUSAMMEN
MIT
DEM
SERUM
MASTER
DIE
TEAMPROZESSE
ETABLIEREN
DIE
SCHWIERIGE
ROLLE
DES
SERUM
MASTERS
193
SCHNELL
ZU
GUTEN
ENTSCHEIDUNGEN
KOMMEN
194
HINDERNISSE
AUS
DEM
WEG
RAEUMEN
195
DER
UMGANG
MIT
IMPEDIMENTS
197
KONFLIKTE
IM
TEAM
ZUEGIG
BEILEGEN
197
AFTERWORK-AKTIVITAETEN
JA,
ZWANG
NEIN!
199
ETAPPE
5
HINDERNISSE
UEBERWINDEN
203
5.1
MISERABLE
MEETING-KULTUR
204
SPRINT
MEETINGS
STATT
MARATHON-SITZUNGEN
SERUM
MASTER
-
MODERATOR
UND
SEKRETAERIN?
206
DIE
VIER
GRUNDPRINZIPIEN
AGILER
MEETINGS
207
TIMEBOXING
-
WER
HAT
AN
DER
UHR
GEDREHT?
207
TEAMWORK
-
WAS
MACHT
DIE
GRUPPENDYNAMIK?
208
FOKUSSIERUNG
-
WIE
GELINGT
DIE
RICHTIGE
BALANCE?
209
MACHBARKEIT
-
IS
DONE
BETTER
THAN
PERFECT?
209
DAS
GESETZ
DER
ZWEI
FUESSE
210
5.2
SAND
IM
GETRIEBE
213
REIBUNGSVERLUSTE
IM
AGILEN
HANDELN
VERMEIDEN
DIE
SPRINT-PLANUNG
-
GRUNDLAGE
FUER
EINEN
REIBUNGSLOSEN
SPRINT
214
DAILY
SERUM
-
UND
TAEGLICH
GRUESST
DAS
MURMELTIER
215
BURNOUT
-
TEAMS
IM
CRUNCH
MODE
217
REVIEWS
-
VON
WEGEN
GRANDE
FINALE
218
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
LAS-VEGAS-REGEL
219
AM
ENDE
SIND
DAS
ALLES
IMPEDIMENTS
220
5.3
DIE
MUEHEN
DER
EBENE
224
WIE
MAN
HINDERNISSE
AUS
DEM
WEG
RAEUMT
ES
LIEGT
NICHT
AM
FEHLENDEN
MINDSET
225
HINDERNIS
1:
SIMULIERTE
AGILITAET
225
HINDERNIS
2:
STARRE
STRUKTUREN
226
HINDERNIS
3:
FEHLENDES
VERTRAUEN
227
ETAPPE
6
AM
RANDE
DES
ABGRUNDS
231
6.1
MOEGE
DIE
MACHT
MIT
DIR
SEIN
233
WIE
MAN
SICH
MACHT
UND
EINFLUSS
SICHERT
DIE
MACHTLOSIGKEIT
DES
AGILEN
PROJEKTLEITERS
234
MACHT
UND
EINFLUSS
MUSS
MAN
SICH
VERDIENEN
235
PROJEKTKRISEN
ERFORDERN
EIN
MACHTVOLLES
VORGEHEN
236
WENIGER
KONTROLLE
BEDEUTET
MEHR
KREATIVITAET
237
6.2
WUESTE,
HOELLE
ODER
ARKTIS
241
WANN
SIE
IN
EINEM
AGILEN
TEAM
EINGREIFEN
SOLLTEN
WENN
DIE
STIMMUNG
IM
TEAM
ZUM
PROBLEM
WIRD
241
IRGENDWANN
MUSS
JEMAND
DIE
REISSLEINE
ZIEHEN
242
JETZT
BRAUCHT
ES
DOCH
EINEN
PROJEKTLEITER
243
SCHRITT
1:
DIE
LAGE
ERST
EINMAL
BERUHIGEN
243
SCHRITT
2:
GEZIELT
INTERVENIEREN
244
SCHRITT
3:
DIE
ARBEITSFAEHIGKEIT
WIEDERHERSTELLEN
244
SCHRITT
4:
EIN
NEUES
WIR-GEFUEHL
SCHAFFEN
245
EINE
TEAMVERAENDERUNG
IST
DIE
ULTIMA
RATIO
245
6.3
HOUSTON,
WIR
HABEN
EIN
PROBLEM
248
WANN
SIE
EIN
AGILES
PROJEKT
VORUEBERGEHEND
LEITEN
MUESSEN
DIE
PROJEKTKRISE
ALS
KRISE
WAHRNEHMEN
249
JEMAND
MUSS
JETZT
DIE
VERANTWORTUNG
UEBERNEHMEN
250
SCHRITT
1
-
ANALYSE:
DIE
WAHRHEIT,
NICHTS
ALS
DIE
WAHRHEIT
250
SCHRITT
2
-
PLANUNG:
ALLES
ZURUECK
AUF
ANFANG
251
SCHRITT
3
-
VERHANDLUNG:
DIE
BETEILIGTEN
MUESSEN
FARBE
BEKENNEN
251
SCHRITT
4
-
NEUSTART:
MIT
VOLLGAS
AUS
DER
KRISE
252
SCHRITT
5
-
RUECKZUG:
DIE
ANDEREN
WIEDER
MACHEN
LASSEN
252
ETAPPE
7
KURZ
VOR
DEM
GIPFEL
255
7.1
NICHT
AUF
DER
LETZTEN
RILLE
257
WIE
DER
RELEASE-SPRINT
EINE
ETAPPE
ABSCHLIESST
MIT
LETZTER
KRAFT
DAS
ZIEL
ERREICHEN
258
ALLES
WIRD
AUF
HOCHGLANZ
POLIERT
259
DAS
PRODUKT
ZUR
VERFUEGUNG
STELLEN
259
RENDEZVOUS
MIT
DEN
STAKEHOLDERN
260
AGIL
BEDEUTET
KEINESWEGS
PLANLOS
261
7.2
DIE
LETZTEN
METER
IM
PROJEKT
264
WIE
MAN
DIE
ABSCHLUSSARBEITEN
IM
PROJEKT
MEISTERT
WAS
ZU
EINEM
GEREGELTEN
PROJEKTENDE
GEHOERT
264
DIE
ABNAHME
-
DER
INHALTLICHE
PROJEKTABSCHLUSS
265
ABSCHLUSSBERICHT
-
PROJEKTERGEBNISSE
OPTIMAL
DARSTELLEN
266
DIE
INTERNE
UEBERGABE
-
DEN
LAUFENDEN
BETRIEB
SICHERSTELLEN
267
DIE
EXTERNE
UEBERGABE
-
DIE
ERGEBNISSE
PRAESENTIEREN
267
DAS
PROJEKT
IST ZU
ENDE
-
MIT
DEM
PRODUKT
GEHT
ES
WEITER
268
DAS
WERK IST
VOLLBRACHT
-
JETZT
WIRD
GEFEIERT
268
7.3
EIN
LETZTER
BLICK
ZURUECK
271
WIE
MAN
AUS
DEM
PROJEKT
DIE
RICHTIGEN
LEHREN
ZIEHT
DURCH
MANOEVERKRITIK
AUF
EFFIZIENZ
GETRIMMT
272
LESSONS
LEARNED
-
AUS
FEHLERN
IN
PROJEKTEN
LERNEN
272
DIE
VIER
BLICKWINKEL
EINES
RUECKBLICKS
273
DIE
RICHTIGEN
SCHLUESSE
DARAUS
ZIEHEN
275
ANHANG
279
DIE
PROTAGONISTEN
279
LITERATUR
284
UEBER
DEN
AUTOR
287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neumann, Mario ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1076419739 |
author_facet | Neumann, Mario ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Mario ca. 20./21. Jh |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048916707 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)1349713733 (DE-599)DNB1271044498 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02369nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048916707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230428s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271044498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783593516844</subfield><subfield code="c">Hb.: EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-593-51684-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593516845</subfield><subfield code="9">3-593-51684-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bestellnummer: 51684</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783593516844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349713733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271044498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Mario</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076419739</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projekt-Safari 2</subfield><subfield code="b">das Handbuch für agiles Projektmanagement</subfield><subfield code="c">Mario Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt ; New York</subfield><subfield code="b">Campus Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">19.5 cm x 24.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Vorwort: "Seit dem Erscheinen des ersten Bandes meiner Projekt-Safari sind etwas zehn Jahre vergangen [...] Der zweite Band der Projekt-Safari führt in diese neue agile Welt ein." (Seite 10)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 284-286</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agilität</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123527725</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Agilität</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123527725</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Campus Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)19462-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-593-45337-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-593-45594-5</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2=" "><subfield code="t">Projekt Safari</subfield><subfield code="d">2012</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="z">978-3-593-39693-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040415358</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034180820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034180820</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048916707 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:54:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)19462-1 |
isbn | 9783593516844 3593516845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034180820 |
oclc_num | 1349713733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-706 DE-1043 DE-860 DE-859 DE-N2 DE-92 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1102 DE-706 DE-1043 DE-860 DE-859 DE-N2 DE-92 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 287 Seiten Illustrationen 19.5 cm x 24.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Campus Verlag |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Mario ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1076419739 aut Projekt-Safari 2 das Handbuch für agiles Projektmanagement Mario Neumann Frankfurt ; New York Campus Verlag [2023] © 2023 287 Seiten Illustrationen 19.5 cm x 24.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Vorwort: "Seit dem Erscheinen des ersten Bandes meiner Projekt-Safari sind etwas zehn Jahre vergangen [...] Der zweite Band der Projekt-Safari führt in diese neue agile Welt ein." (Seite 10) Literaturverzeichnis: Seite 284-286 Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 Agilität Management (DE-588)1123527725 s Campus Verlag (DE-588)19462-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-593-45337-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-593-45594-5 Projekt Safari 2012 Band 1 978-3-593-39693-4 (DE-604)BV040415358 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034180820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Mario ca. 20./21. Jh Projekt-Safari 2 das Handbuch für agiles Projektmanagement Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)1123527725 |
title | Projekt-Safari 2 das Handbuch für agiles Projektmanagement |
title_auth | Projekt-Safari 2 das Handbuch für agiles Projektmanagement |
title_exact_search | Projekt-Safari 2 das Handbuch für agiles Projektmanagement |
title_exact_search_txtP | Projekt-Safari 2 das Handbuch für agiles Projektmanagement |
title_full | Projekt-Safari 2 das Handbuch für agiles Projektmanagement Mario Neumann |
title_fullStr | Projekt-Safari 2 das Handbuch für agiles Projektmanagement Mario Neumann |
title_full_unstemmed | Projekt-Safari 2 das Handbuch für agiles Projektmanagement Mario Neumann |
title_short | Projekt-Safari 2 |
title_sort | projekt safari 2 das handbuch fur agiles projektmanagement |
title_sub | das Handbuch für agiles Projektmanagement |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Agilität Management (DE-588)1123527725 gnd |
topic_facet | Projektmanagement Agilität Management |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034180820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannmario projektsafari2dashandbuchfuragilesprojektmanagement AT campusverlag projektsafari2dashandbuchfuragilesprojektmanagement |