Deutsch-koloniale Baukulturen: eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen
Von ca. 1880 bis 1920 gehörte das damalige Deutsche Reich zu den Kolonialmächten Europas. Das Kolonialgebiet umfasste Territorien auf drei Kontinenten: in Afrika (Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Togo, Deutsch-Ostafrika), Ostasien/China (Kiautschou/Tsingtau) und Ozeanien (Deutsch-Neuguinea, Mikronesi...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Passau
Dietmar Klinger Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
Band 71 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Von ca. 1880 bis 1920 gehörte das damalige Deutsche Reich zu den Kolonialmächten Europas. Das Kolonialgebiet umfasste Territorien auf drei Kontinenten: in Afrika (Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Togo, Deutsch-Ostafrika), Ostasien/China (Kiautschou/Tsingtau) und Ozeanien (Deutsch-Neuguinea, Mikronesien bis Samoa). Mit großer Brutalität unterdrückten deutsche Kolonist*innen die Bewohner*innen der besetzten Länder und hinterließen bis heute sichtbare Spuren – auch in der Architektur. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals eine globale Architekturgeschichte der deutschen Kolonialzeit. Mit 100 kritisch ausgeleuchteten Fallbeispielen stellen insgesamt 59 Autor*innen Printquellen zum erweiterten Themenkreis des deutsch-kolonialen Bauens vor und spannen so zum ersten Mal den Bogen von Windhoek und Daressalam bis Tsingtau und Samoa – und zurück ins Deutsche Reich. Im Vordergrund des Katalogs stehen dabei visuelle Belegstücke mit explizitem Architekturbezug: Pläne, Zeichnungen, Karten, Detailskizzen, Fotografien, künstlerische Darstellungen und Beispiele von Werbegrafik, Postkarten, Panoramen, Licht- und Stereobildern und frühen Kolonialfilmen |
Beschreibung: | Auf der Rückseite des Titelblattes: "Die Publikation begleitet die Ausstellung 'Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen' (vom 20.4. bis 30.6.2023) am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München" |
Beschreibung: | XV, 486 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783863281939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048909393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240723 | ||
007 | t | ||
008 | 230423s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783863281939 |c Broschur |9 978-3-86328-193-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1378500665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048909393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-154 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-Y2 |a DE-355 |a DE-Y3 |a DE-37 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-M508 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-B496 | ||
084 | |a LH 64200 |0 (DE-625)94443: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 4739 |0 (DE-625)156158: |2 rvk | ||
084 | |a LH 64200 |0 (DE-625)94443: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsch-koloniale Baukulturen |b eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen |c herausgegeben von Michael Falser |
246 | 1 | 0 | |a hundert |
246 | 1 | 0 | |a einhundert |
264 | 1 | |a Passau |b Dietmar Klinger Verlag |c 2023 | |
300 | |a XV, 486 Seiten |b Illustrationen, Karten, Pläne |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München |v Band 71 | |
500 | |a Auf der Rückseite des Titelblattes: "Die Publikation begleitet die Ausstellung 'Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen' (vom 20.4. bis 30.6.2023) am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München" | ||
520 | 3 | |a Von ca. 1880 bis 1920 gehörte das damalige Deutsche Reich zu den Kolonialmächten Europas. Das Kolonialgebiet umfasste Territorien auf drei Kontinenten: in Afrika (Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Togo, Deutsch-Ostafrika), Ostasien/China (Kiautschou/Tsingtau) und Ozeanien (Deutsch-Neuguinea, Mikronesien bis Samoa). Mit großer Brutalität unterdrückten deutsche Kolonist*innen die Bewohner*innen der besetzten Länder und hinterließen bis heute sichtbare Spuren – auch in der Architektur. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals eine globale Architekturgeschichte der deutschen Kolonialzeit. Mit 100 kritisch ausgeleuchteten Fallbeispielen stellen insgesamt 59 Autor*innen Printquellen zum erweiterten Themenkreis des deutsch-kolonialen Bauens vor und spannen so zum ersten Mal den Bogen von Windhoek und Daressalam bis Tsingtau und Samoa – und zurück ins Deutsche Reich. Im Vordergrund des Katalogs stehen dabei visuelle Belegstücke mit explizitem Architekturbezug: Pläne, Zeichnungen, Karten, Detailskizzen, Fotografien, künstlerische Darstellungen und Beispiele von Werbegrafik, Postkarten, Panoramen, Licht- und Stereobildern und frühen Kolonialfilmen | |
546 | |a Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1880-1920 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolonie |0 (DE-588)4031790-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Afrika |0 (DE-588)4000695-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ostasien |0 (DE-588)4075727-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ozeanien |0 (DE-588)4044257-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Zentralinstitut für Kunstgeschichte |y 20.04.2023-30.06.2023 |z München |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kolonie |0 (DE-588)4031790-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Afrika |0 (DE-588)4000695-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Ostasien |0 (DE-588)4075727-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Ozeanien |0 (DE-588)4044257-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 1880-1920 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1880-1920 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Falser, Michael |d 1973- |0 (DE-588)133802345 |4 edt | |
710 | 2 | |a Zentralinstitut für Kunstgeschichte |0 (DE-588)39027-6 |4 his | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München |v Band 71 |w (DE-604)BV037477277 |9 71 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034173624 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808044368486989824 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Falser, Michael 1973- |
author2_role | edt |
author2_variant | m f mf |
author_GND | (DE-588)133802345 |
author_facet | Falser, Michael 1973- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048909393 |
classification_rvk | LH 64200 ZH 4739 |
ctrlnum | (OCoLC)1378500665 (DE-599)BVBBV048909393 |
discipline | Kunstgeschichte Architektur |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Architektur |
era | Geschichte 1880-1920 gnd |
era_facet | Geschichte 1880-1920 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048909393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240723</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230423s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863281939</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-86328-193-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378500665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048909393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 64200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 4739</subfield><subfield code="0">(DE-625)156158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 64200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch-koloniale Baukulturen</subfield><subfield code="b">eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Michael Falser</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">hundert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">einhundert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Passau</subfield><subfield code="b">Dietmar Klinger Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 486 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Pläne</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München</subfield><subfield code="v">Band 71</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der Rückseite des Titelblattes: "Die Publikation begleitet die Ausstellung 'Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen' (vom 20.4. bis 30.6.2023) am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München"</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Von ca. 1880 bis 1920 gehörte das damalige Deutsche Reich zu den Kolonialmächten Europas. Das Kolonialgebiet umfasste Territorien auf drei Kontinenten: in Afrika (Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Togo, Deutsch-Ostafrika), Ostasien/China (Kiautschou/Tsingtau) und Ozeanien (Deutsch-Neuguinea, Mikronesien bis Samoa). Mit großer Brutalität unterdrückten deutsche Kolonist*innen die Bewohner*innen der besetzten Länder und hinterließen bis heute sichtbare Spuren – auch in der Architektur. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals eine globale Architekturgeschichte der deutschen Kolonialzeit. Mit 100 kritisch ausgeleuchteten Fallbeispielen stellen insgesamt 59 Autor*innen Printquellen zum erweiterten Themenkreis des deutsch-kolonialen Bauens vor und spannen so zum ersten Mal den Bogen von Windhoek und Daressalam bis Tsingtau und Samoa – und zurück ins Deutsche Reich. Im Vordergrund des Katalogs stehen dabei visuelle Belegstücke mit explizitem Architekturbezug: Pläne, Zeichnungen, Karten, Detailskizzen, Fotografien, künstlerische Darstellungen und Beispiele von Werbegrafik, Postkarten, Panoramen, Licht- und Stereobildern und frühen Kolonialfilmen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1880-1920</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031790-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000695-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostasien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ozeanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044257-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Zentralinstitut für Kunstgeschichte</subfield><subfield code="y">20.04.2023-30.06.2023</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kolonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031790-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000695-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ostasien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075727-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ozeanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044257-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1880-1920</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1880-1920</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falser, Michael</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133802345</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Zentralinstitut für Kunstgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)39027-6</subfield><subfield code="4">his</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München</subfield><subfield code="v">Band 71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477277</subfield><subfield code="9">71</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034173624</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte 20.04.2023-30.06.2023 München gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte 20.04.2023-30.06.2023 München Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Afrika (DE-588)4000695-5 gnd Ostasien (DE-588)4075727-4 gnd Ozeanien (DE-588)4044257-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Afrika Ostasien Ozeanien |
id | DE-604.BV048909393 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:52:53Z |
indexdate | 2024-08-22T00:11:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)39027-6 |
isbn | 9783863281939 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034173624 |
oclc_num | 1378500665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-Y7 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Y2 DE-355 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-37 DE-M347 DE-634 DE-12 DE-M508 DE-188 DE-703 DE-824 DE-B496 |
owner_facet | DE-255 DE-Y7 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Y2 DE-355 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-37 DE-M347 DE-634 DE-12 DE-M508 DE-188 DE-703 DE-824 DE-B496 |
physical | XV, 486 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Dietmar Klinger Verlag |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München |
series2 | Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München |
spelling | Deutsch-koloniale Baukulturen eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen herausgegeben von Michael Falser hundert einhundert Passau Dietmar Klinger Verlag 2023 XV, 486 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 71 Auf der Rückseite des Titelblattes: "Die Publikation begleitet die Ausstellung 'Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen' (vom 20.4. bis 30.6.2023) am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München" Von ca. 1880 bis 1920 gehörte das damalige Deutsche Reich zu den Kolonialmächten Europas. Das Kolonialgebiet umfasste Territorien auf drei Kontinenten: in Afrika (Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Togo, Deutsch-Ostafrika), Ostasien/China (Kiautschou/Tsingtau) und Ozeanien (Deutsch-Neuguinea, Mikronesien bis Samoa). Mit großer Brutalität unterdrückten deutsche Kolonist*innen die Bewohner*innen der besetzten Länder und hinterließen bis heute sichtbare Spuren – auch in der Architektur. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals eine globale Architekturgeschichte der deutschen Kolonialzeit. Mit 100 kritisch ausgeleuchteten Fallbeispielen stellen insgesamt 59 Autor*innen Printquellen zum erweiterten Themenkreis des deutsch-kolonialen Bauens vor und spannen so zum ersten Mal den Bogen von Windhoek und Daressalam bis Tsingtau und Samoa – und zurück ins Deutsche Reich. Im Vordergrund des Katalogs stehen dabei visuelle Belegstücke mit explizitem Architekturbezug: Pläne, Zeichnungen, Karten, Detailskizzen, Fotografien, künstlerische Darstellungen und Beispiele von Werbegrafik, Postkarten, Panoramen, Licht- und Stereobildern und frühen Kolonialfilmen Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch Geschichte 1880-1920 gnd rswk-swf Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd rswk-swf Kolonie (DE-588)4031790-0 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Afrika (DE-588)4000695-5 gnd rswk-swf Ostasien (DE-588)4075727-4 gnd rswk-swf Ozeanien (DE-588)4044257-3 gnd rswk-swf (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte 20.04.2023-30.06.2023 München gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kolonie (DE-588)4031790-0 s Afrika (DE-588)4000695-5 g Ostasien (DE-588)4075727-4 g Ozeanien (DE-588)4044257-3 g Architektur (DE-588)4002851-3 s Geschichte 1880-1920 z DE-604 Kolonialismus (DE-588)4073624-6 s Falser, Michael 1973- (DE-588)133802345 edt Zentralinstitut für Kunstgeschichte (DE-588)39027-6 his Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 71 (DE-604)BV037477277 71 |
spellingShingle | Deutsch-koloniale Baukulturen eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Kolonie (DE-588)4031790-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073624-6 (DE-588)4031790-0 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4000695-5 (DE-588)4075727-4 (DE-588)4044257-3 (DE-588)4135467-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Deutsch-koloniale Baukulturen eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen |
title_alt | hundert einhundert |
title_auth | Deutsch-koloniale Baukulturen eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen |
title_exact_search | Deutsch-koloniale Baukulturen eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen |
title_exact_search_txtP | Deutsch-koloniale Baukulturen eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen |
title_full | Deutsch-koloniale Baukulturen eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen herausgegeben von Michael Falser |
title_fullStr | Deutsch-koloniale Baukulturen eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen herausgegeben von Michael Falser |
title_full_unstemmed | Deutsch-koloniale Baukulturen eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen herausgegeben von Michael Falser |
title_short | Deutsch-koloniale Baukulturen |
title_sort | deutsch koloniale baukulturen eine globale architekturgeschichte in 100 visuellen primarquellen |
title_sub | eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen |
topic | Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Kolonie (DE-588)4031790-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Kolonialismus Kolonie Architektur Deutschland Afrika Ostasien Ozeanien Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte 20.04.2023-30.06.2023 München Aufsatzsammlung |
volume_link | (DE-604)BV037477277 |
work_keys_str_mv | AT falsermichael deutschkolonialebaukultureneineglobalearchitekturgeschichtein100visuellenprimarquellen AT zentralinstitutfurkunstgeschichte deutschkolonialebaukultureneineglobalearchitekturgeschichtein100visuellenprimarquellen AT falsermichael hundert AT zentralinstitutfurkunstgeschichte hundert AT falsermichael einhundert AT zentralinstitutfurkunstgeschichte einhundert |