Die Todesstrafe in Indien: globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren
1. Die Todesstrafe: Ein globaler Kontext -- 2. Todesstrafe: Ein indischer Kontext -- 3. Die Perspektiven nichtstaatlicher Akteure zur Todesstrafe -- 4. Öffentliche Meinungsumfragen zur Todesstrafe -- 5. Psychosoziale Faktoren im Zusammenhang mit der Todesstrafe: Verurteilte und Familienangehörige vo...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Singapore
Springer
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1049 DE-91 DE-384 DE-473 DE-19 DE-20 DE-706 DE-824 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | 1. Die Todesstrafe: Ein globaler Kontext -- 2. Todesstrafe: Ein indischer Kontext -- 3. Die Perspektiven nichtstaatlicher Akteure zur Todesstrafe -- 4. Öffentliche Meinungsumfragen zur Todesstrafe -- 5. Psychosoziale Faktoren im Zusammenhang mit der Todesstrafe: Verurteilte und Familienangehörige von Verurteilten -- 6. Öffentliche Meinungsumfrage: Indische Studie - der Weg in die Zukunft. . Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die öffentliche Einstellung zur Todesstrafe in Indien, ergänzt durch eine Zusammenfassung der derzeitigen Anwendung, Abschaffung und Debatte der Todesstrafe weltweit. Das Autorenteam konzentriert sich dabei auf vier Hauptaspekte: die überhöhten Kosten und die unzureichende Verwendung der Mittel, unrechtmäßige Hinrichtungen Unschuldiger, das Versagen der Todesstrafe als wirksames Abschreckungsmittel und die alternative Strafe der lebenslangen Haft ohne Bewährung. Des Weiteren werden insbesondere die öffentlichen Meinungen und Einstellungen zur Todesstrafe als bedeutender Einflussfaktor in den Blick genommen – weltweit und in Indien. Daneben widmet das Autorenteam auch den Opfern der Strafe und deren Familien sowie den am Prozess beteiligten Akteuren (u.a. im Gericht, im Strafvollzug) ein Kapitel und erörtert darin die psychosozialen Konsequenzen für diese Personengruppen. Auf der Grundlage von Meinungsumfragen ist das Buch eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Indien, seine Regierung, sein Strafrechtssystem und seine Politik zur Todesstrafe und zu den Menschenrechten interessieren. Die Autor:innen: Prof. Sanjeev P. Sahni ist Professor und leitender Direktor des Jindal Institute of Behavioural Sciences (JIBS) und Direktor des Zentrums für Viktimologie und psychologische Studien. Seine Erfahrung konzentriert sich auf die Bereiche Organisationsverhalten, Kriminalpsychologie, kognitive Psychologie und Neuropsychologie. Dr. Mohita Junnarkar arbeitet derzeit als Assistenzprofessorin und stellvertretende Direktorin am Jindal Institute of Behavioural Sciences. Ihre Interessengebiete sind angewandte positive Psychologie, Psychometrie, kognitive Psychologie und Jugendliche. Die Übersetzung: Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). |
Beschreibung: | Auf der Titelrückseite: Die Übersetzung erfolgte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com). Eine anschließende Überarbeitung im Satzbetrieb erfolgte vor allem in inhaltlicher Hinsicht, so dass sich das Buch stilistisch anders lesen wird als eine herkömmliche Übersetzung. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource(XXXVII, 139 Seiten) Illustrationen (teilweise farbig) |
ISBN: | 9789811967719 |
DOI: | 10.1007/978-981-19-6771-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048895463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230411s2023 si a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789811967719 |c Online, PDF |9 978-981-19-6771-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-981-19-6771-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1376412730 | ||
035 | |a (DE-599)KEP091153115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a si |c XB-SG | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-1049 |a DE-706 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sahni, Sanjeev P. |e Verfasser |0 (DE-588)1195241887 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The Death Penalty |
245 | 1 | 0 | |a Die Todesstrafe in Indien |b globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren |c Sanjeev P. Sahni, Mohita Junnarkar |
264 | 1 | |a Singapore |b Springer |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource(XXXVII, 139 Seiten) |b Illustrationen (teilweise farbig) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf der Titelrückseite: Die Übersetzung erfolgte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com). Eine anschließende Überarbeitung im Satzbetrieb erfolgte vor allem in inhaltlicher Hinsicht, so dass sich das Buch stilistisch anders lesen wird als eine herkömmliche Übersetzung. | ||
520 | 3 | |a 1. Die Todesstrafe: Ein globaler Kontext -- 2. Todesstrafe: Ein indischer Kontext -- 3. Die Perspektiven nichtstaatlicher Akteure zur Todesstrafe -- 4. Öffentliche Meinungsumfragen zur Todesstrafe -- 5. Psychosoziale Faktoren im Zusammenhang mit der Todesstrafe: Verurteilte und Familienangehörige von Verurteilten -- 6. Öffentliche Meinungsumfrage: Indische Studie - der Weg in die Zukunft. . | |
520 | 3 | |a Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die öffentliche Einstellung zur Todesstrafe in Indien, ergänzt durch eine Zusammenfassung der derzeitigen Anwendung, Abschaffung und Debatte der Todesstrafe weltweit. Das Autorenteam konzentriert sich dabei auf vier Hauptaspekte: die überhöhten Kosten und die unzureichende Verwendung der Mittel, unrechtmäßige Hinrichtungen Unschuldiger, das Versagen der Todesstrafe als wirksames Abschreckungsmittel und die alternative Strafe der lebenslangen Haft ohne Bewährung. Des Weiteren werden insbesondere die öffentlichen Meinungen und Einstellungen zur Todesstrafe als bedeutender Einflussfaktor in den Blick genommen – weltweit und in Indien. Daneben widmet das Autorenteam auch den Opfern der Strafe und deren Familien sowie den am Prozess beteiligten Akteuren (u.a. im Gericht, im Strafvollzug) ein Kapitel und erörtert darin die psychosozialen Konsequenzen für diese Personengruppen. | |
520 | 3 | |a Auf der Grundlage von Meinungsumfragen ist das Buch eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Indien, seine Regierung, sein Strafrechtssystem und seine Politik zur Todesstrafe und zu den Menschenrechten interessieren. Die Autor:innen: Prof. Sanjeev P. Sahni ist Professor und leitender Direktor des Jindal Institute of Behavioural Sciences (JIBS) und Direktor des Zentrums für Viktimologie und psychologische Studien. Seine Erfahrung konzentriert sich auf die Bereiche Organisationsverhalten, Kriminalpsychologie, kognitive Psychologie und Neuropsychologie. Dr. Mohita Junnarkar arbeitet derzeit als Assistenzprofessorin und stellvertretende Direktorin am Jindal Institute of Behavioural Sciences. Ihre Interessengebiete sind angewandte positive Psychologie, Psychometrie, kognitive Psychologie und Jugendliche. Die Übersetzung: Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). | |
653 | 0 | |a Psychology. | |
653 | 0 | |a Human rights. | |
653 | 0 | |a Crime—Sociological aspects. | |
700 | 1 | |a Junnarkar, Mohita |e Verfasser |0 (DE-588)1227116926 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-981-19-6770-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
912 | |a ZDB-2-SEB | ||
912 | |a ZDB-2-SEP | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SEP_2023 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034159975 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |l DE-1043 |p ZDB-2-SEP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |l DE-1049 |p ZDB-2-SEP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |l DE-91 |p ZDB-2-SEP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |l DE-384 |p ZDB-2-SEP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |l DE-473 |p ZDB-2-SEP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |l DE-19 |p ZDB-2-SEP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |l DE-20 |p ZDB-2-SEP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |l DE-706 |p ZDB-2-SEP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |l DE-824 |p ZDB-2-SEP |q ZDB-2-SEP23 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817318973186768896 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sahni, Sanjeev P. Junnarkar, Mohita |
author_GND | (DE-588)1195241887 (DE-588)1227116926 |
author_facet | Sahni, Sanjeev P. Junnarkar, Mohita |
author_role | aut aut |
author_sort | Sahni, Sanjeev P. |
author_variant | s p s sp sps m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048895463 |
collection | ebook ZDB-2-SEB ZDB-2-SEP |
ctrlnum | (OCoLC)1376412730 (DE-599)KEP091153115 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-981-19-6771-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048895463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241202</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230411s2023 si a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789811967719</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-981-19-6771-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1376412730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP091153115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">si</subfield><subfield code="c">XB-SG</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sahni, Sanjeev P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1195241887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The Death Penalty</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Todesstrafe in Indien</subfield><subfield code="b">globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren</subfield><subfield code="c">Sanjeev P. Sahni, Mohita Junnarkar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Singapore</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource(XXXVII, 139 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen (teilweise farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der Titelrückseite: Die Übersetzung erfolgte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com). Eine anschließende Überarbeitung im Satzbetrieb erfolgte vor allem in inhaltlicher Hinsicht, so dass sich das Buch stilistisch anders lesen wird als eine herkömmliche Übersetzung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Todesstrafe: Ein globaler Kontext -- 2. Todesstrafe: Ein indischer Kontext -- 3. Die Perspektiven nichtstaatlicher Akteure zur Todesstrafe -- 4. Öffentliche Meinungsumfragen zur Todesstrafe -- 5. Psychosoziale Faktoren im Zusammenhang mit der Todesstrafe: Verurteilte und Familienangehörige von Verurteilten -- 6. Öffentliche Meinungsumfrage: Indische Studie - der Weg in die Zukunft. .</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die öffentliche Einstellung zur Todesstrafe in Indien, ergänzt durch eine Zusammenfassung der derzeitigen Anwendung, Abschaffung und Debatte der Todesstrafe weltweit. Das Autorenteam konzentriert sich dabei auf vier Hauptaspekte: die überhöhten Kosten und die unzureichende Verwendung der Mittel, unrechtmäßige Hinrichtungen Unschuldiger, das Versagen der Todesstrafe als wirksames Abschreckungsmittel und die alternative Strafe der lebenslangen Haft ohne Bewährung. Des Weiteren werden insbesondere die öffentlichen Meinungen und Einstellungen zur Todesstrafe als bedeutender Einflussfaktor in den Blick genommen – weltweit und in Indien. Daneben widmet das Autorenteam auch den Opfern der Strafe und deren Familien sowie den am Prozess beteiligten Akteuren (u.a. im Gericht, im Strafvollzug) ein Kapitel und erörtert darin die psychosozialen Konsequenzen für diese Personengruppen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Auf der Grundlage von Meinungsumfragen ist das Buch eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Indien, seine Regierung, sein Strafrechtssystem und seine Politik zur Todesstrafe und zu den Menschenrechten interessieren. Die Autor:innen: Prof. Sanjeev P. Sahni ist Professor und leitender Direktor des Jindal Institute of Behavioural Sciences (JIBS) und Direktor des Zentrums für Viktimologie und psychologische Studien. Seine Erfahrung konzentriert sich auf die Bereiche Organisationsverhalten, Kriminalpsychologie, kognitive Psychologie und Neuropsychologie. Dr. Mohita Junnarkar arbeitet derzeit als Assistenzprofessorin und stellvertretende Direktorin am Jindal Institute of Behavioural Sciences. Ihre Interessengebiete sind angewandte positive Psychologie, Psychometrie, kognitive Psychologie und Jugendliche. Die Übersetzung: Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com).</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Human rights.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Crime—Sociological aspects.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junnarkar, Mohita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227116926</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-981-19-6770-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SEB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SEP</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SEP_2023</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034159975</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEP</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SEP23</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048895463 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:49:24Z |
indexdate | 2024-12-02T09:07:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9789811967719 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034159975 |
oclc_num | 1376412730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-824 DE-634 DE-188 DE-11 DE-1049 DE-706 DE-1043 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-824 DE-634 DE-188 DE-11 DE-1049 DE-706 DE-1043 |
physical | 1 Online-Ressource(XXXVII, 139 Seiten) Illustrationen (teilweise farbig) |
psigel | ebook ZDB-2-SEB ZDB-2-SEP ZDB-2-SEP_2023 ZDB-2-SEP ZDB-2-SEP23 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Sahni, Sanjeev P. Verfasser (DE-588)1195241887 aut The Death Penalty Die Todesstrafe in Indien globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren Sanjeev P. Sahni, Mohita Junnarkar Singapore Springer [2023] © 2023 1 Online-Ressource(XXXVII, 139 Seiten) Illustrationen (teilweise farbig) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Auf der Titelrückseite: Die Übersetzung erfolgte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com). Eine anschließende Überarbeitung im Satzbetrieb erfolgte vor allem in inhaltlicher Hinsicht, so dass sich das Buch stilistisch anders lesen wird als eine herkömmliche Übersetzung. 1. Die Todesstrafe: Ein globaler Kontext -- 2. Todesstrafe: Ein indischer Kontext -- 3. Die Perspektiven nichtstaatlicher Akteure zur Todesstrafe -- 4. Öffentliche Meinungsumfragen zur Todesstrafe -- 5. Psychosoziale Faktoren im Zusammenhang mit der Todesstrafe: Verurteilte und Familienangehörige von Verurteilten -- 6. Öffentliche Meinungsumfrage: Indische Studie - der Weg in die Zukunft. . Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die öffentliche Einstellung zur Todesstrafe in Indien, ergänzt durch eine Zusammenfassung der derzeitigen Anwendung, Abschaffung und Debatte der Todesstrafe weltweit. Das Autorenteam konzentriert sich dabei auf vier Hauptaspekte: die überhöhten Kosten und die unzureichende Verwendung der Mittel, unrechtmäßige Hinrichtungen Unschuldiger, das Versagen der Todesstrafe als wirksames Abschreckungsmittel und die alternative Strafe der lebenslangen Haft ohne Bewährung. Des Weiteren werden insbesondere die öffentlichen Meinungen und Einstellungen zur Todesstrafe als bedeutender Einflussfaktor in den Blick genommen – weltweit und in Indien. Daneben widmet das Autorenteam auch den Opfern der Strafe und deren Familien sowie den am Prozess beteiligten Akteuren (u.a. im Gericht, im Strafvollzug) ein Kapitel und erörtert darin die psychosozialen Konsequenzen für diese Personengruppen. Auf der Grundlage von Meinungsumfragen ist das Buch eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Indien, seine Regierung, sein Strafrechtssystem und seine Politik zur Todesstrafe und zu den Menschenrechten interessieren. Die Autor:innen: Prof. Sanjeev P. Sahni ist Professor und leitender Direktor des Jindal Institute of Behavioural Sciences (JIBS) und Direktor des Zentrums für Viktimologie und psychologische Studien. Seine Erfahrung konzentriert sich auf die Bereiche Organisationsverhalten, Kriminalpsychologie, kognitive Psychologie und Neuropsychologie. Dr. Mohita Junnarkar arbeitet derzeit als Assistenzprofessorin und stellvertretende Direktorin am Jindal Institute of Behavioural Sciences. Ihre Interessengebiete sind angewandte positive Psychologie, Psychometrie, kognitive Psychologie und Jugendliche. Die Übersetzung: Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). Psychology. Human rights. Crime—Sociological aspects. Junnarkar, Mohita Verfasser (DE-588)1227116926 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-981-19-6770-2 https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sahni, Sanjeev P. Junnarkar, Mohita Die Todesstrafe in Indien globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren |
title | Die Todesstrafe in Indien globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren |
title_alt | The Death Penalty |
title_auth | Die Todesstrafe in Indien globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren |
title_exact_search | Die Todesstrafe in Indien globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren |
title_exact_search_txtP | Die Todesstrafe in Indien globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren |
title_full | Die Todesstrafe in Indien globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren Sanjeev P. Sahni, Mohita Junnarkar |
title_fullStr | Die Todesstrafe in Indien globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren Sanjeev P. Sahni, Mohita Junnarkar |
title_full_unstemmed | Die Todesstrafe in Indien globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren Sanjeev P. Sahni, Mohita Junnarkar |
title_short | Die Todesstrafe in Indien |
title_sort | die todesstrafe in indien globale perspektive offentliches meinungsbild und psychosoziale faktoren |
title_sub | globale Perspektive, öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren |
url | https://doi.org/10.1007/978-981-19-6771-9 |
work_keys_str_mv | AT sahnisanjeevp thedeathpenalty AT junnarkarmohita thedeathpenalty AT sahnisanjeevp dietodesstrafeinindienglobaleperspektiveoffentlichesmeinungsbildundpsychosozialefaktoren AT junnarkarmohita dietodesstrafeinindienglobaleperspektiveoffentlichesmeinungsbildundpsychosozialefaktoren |