Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung: Praxisleitfaden mit Onlinemodul
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Deubner Recht & Praxis
2023
|
Schriftenreihe: | Fachinformationen für die rechtsberatenden Berufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 594 Seiten |
ISBN: | 9783886069453 3886069451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048887480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230516 | ||
007 | t | ||
008 | 230403s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1278802592 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783886069453 |c : EUR 191.53 (DE), EUR 144.18 (DE) (Subskriptionspreis bis 31.03.2023), EUR 196.90 (AT), EUR 148.30 (AT) (Subskriptionspreis bis 31.03.2023) |9 978-3-88606-945-3 | ||
020 | |a 3886069451 |9 3-88606-945-1 | ||
024 | 3 | |a 9783886069453 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 945 |
035 | |a (OCoLC)1379380106 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1278802592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung |b Praxisleitfaden mit Onlinemodul |c Herausgegeben von Philipp Rinklin, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsstrafrecht |
264 | 1 | |a Köln |b Deubner Recht & Praxis |c 2023 | |
300 | |a XXII, 594 Seiten | ||
336 | |b cop |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachinformationen für die rechtsberatenden Berufe | |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsstrafrecht |0 (DE-588)4138272-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Alkohol | ||
653 | |a Verkehrsstrafrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsstrafrecht |0 (DE-588)4138272-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rinklin, Philipp |d 1981- |0 (DE-588)117873983X |4 edt | |
710 | 2 | |a Dr. Peter Deubner Verlag |0 (DE-588)1073075672 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034152114 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230121 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185039600091136 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
....................................................................................................
V
UEBER
DIESES
BUCH
......................................................................................................................
VII
AUTORENVERZEICHNIS
..................................................................................................................
IX
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................................
XXI
TEIL
A
VERKEHRSSTRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
KAPITEL
1:
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR,
§
316
STGB
(SCHEFFER)
..........................................
3
1.1
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
3
1.1.1
ART
DES
DELIKTS
...................................................................................
3
1.1.2
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.........................................................
4
1.1.3
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.....................................................................
7
1.1.4
RECHTSWIDRIGKEIT
.................................................................................
10
1.1.5
SCHULD
.................................................................................................
11
1.1.6
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
..........................................................
11
1.1.7
PFLICHTVERTEIDIGUNG
............................................................................
12
1.1.8
SONDERPROBLEM:
E-SCOOTER
..............................................................
14
1.2
MANDATSSITUATIONEN
.........................................
18
1.2.1
DIE
FAHRT
MIT
DEM
E-SCOOTER
............................................................
18
1.2.2
DER
FAHRLEHRER
....................................................................................
21
1.2.3
MANGELHAFTER
AERZTLICHER
BERICHT
........................................................
23
KAPITEL
2:
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
STRASSENVERKEHRS,
§
315C
STGB
(SCHLADT)
..............
27
2.1
EINFUEHRUNG
......................................................................................................
28
2.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
TATBESTAENDE
......................................
28
2.1.2
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
315C
STGB
.....................................
29
2.1.3
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
315C
ABS.
1
NR.
1
STGB
.................
29
2.1.4
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
315C
ABS.
1
NR.
2
STGB
.................
34
2.1.5
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DER
GROBEN
VERKEHRSWIDRIGKEIT
UND
RUECKSICHTSLOSIGKEIT
...................................................................
41
2.1.6
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
315
STGB
.....................................
43
2.1.7
DIE
MERKMALE
DES
§
315C
ABS.
3
STGB
............................................
43
2.1.8
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
...........................................................
44
2.1.9
DIE
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
DES
§
315C
ABS.
2
STGB
...........................
45
2.1.10
STRAFZUMESSUNG
................................................................................
46
2.1.11
NEBENFOLGEN
BEI
EINER
VERURTEILUNG
NACH
§
315C
STGB
..................
46
2.1.12
EXKURS:
DIEVORAUSSETZUNGEN
DES
§
47
UND
DES
§
56
ABS.
3
STGB
..................................................
46
2.2
MANDATSSITUATIONEN
......................................................................................
50
2.2.1
DIE
FEHLENDE
BELEHRUNG
AM
UNFALLORT
............................................
50
2.2.2
RUECKSICHTSLOSIGKEIT
UND
SACHE
VON
BEDEUTENDEM
WERT
................
54
2.2.3
SACHE
VON
BEDEUTENDEM
WERT
.........................................................
57
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3:
VOLLRAUSCH,
§
323A
STGB
(ENDLER)
.....................................................................
61
3.1
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
62
3.1.1
EXKURS:
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
......................................
63
3.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
323A
STGB
...................................................
64
3.1.3
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
................................................................
67
3.1.4
KONKURRENZEN
......................................................................................
67
3.1.5
RECHTSFOLGEN
UND
STRAFZUMESSUNG
..................................................
68
3.1.6
PROZESSUALES
........................................................................................
69
3.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
70
3.2.1
§
323A
STGB
BEI
ZWEIFELN
UEBER
DIE
ALKOHOLISIERUNG
.......................
70
3.2.2
BETEILIGUNG
AN
§
323A
STGB
............................................
73
KAPITEL
4:
FAHRUNTUECHTIGKEIT
(SCHEFFER)
............................................................................
79
4.1
EINFUEHRUNG
.........................................................................................................
79
4.1.1
ALKOHOL
................................................................................................
80
4.1.2
ANDERE
BERAUSCHENDE
MITTEL
.........................................................
83
4.1.3
FESTSTELLUNG
DER
ALKOHOL-/DROGENKONZENTRATION
.............................
86
4.1.4
TATZEIT-BAK
.........................................................................................
89
4.2
MANDATSSITUATIONEN
..........................................................................................
94
4.2.1
FEHLENDES
INDIZ
FUER
DIE
FAHRUNTUECHTIGKEIT
.......................................
94
4.2.2
DIE
NACHTRUNKBEHAUPTUNG
................................................................
96
4.2.3 FAHRT
MIT
DEM
PEDELEC
.......................................................................
100
KAPITELS:
VERBOTENE
KRAFTFAHRZEUGRENNEN,
5
315D
STGB
(KROLL)
.............................
103
5.1
EINFUEHRUNG
...........................................................................................
104
5.1.1
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
315D
STGB
.........................................................
106
5.1.2
TATBESTANDSMERKMALE
IM
ALLGEMEINEN
..........................................
108
5.1.3
GRENZFAELLE
BZW.
NICHT
TATBESTANDSMAESSIGE
VERHALTENSWEISEN
........
109
5.1.4
DAS
AUSRICHTEN
EINES
RENNENS
.........................................................
109
5.1.5
DAS
YYNORMALE
RENNEN
GEGENEINANDER
...........................................
110
5.1.6
DAS
RENNEN
GEGEN
SICH
SELBST
.........................................................
112
5.1.7
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
31
5D
STGB
.........................
120
5.2
MANDATSSITUATIONEN
..........................................................................................
128
5.2.1
ERMITTLUNG
DER
VORGEWORFENEN
GESCHWINDIGKEIT
...........................
128
5.2.2
ZEUGEN
AUSSCHALTEN
...........................................................................
130
5.2.3
SOLORENNEN,
§
315D
ABS.
1
NR.
3
STGB
.............................................
132
5.2.4
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
...........................................................
137
5.2.5
STRAFZUMESSUNG
UND
EINORDNUNG
DES
STRAFRAHMENS
.....................
138
5.2.6
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN,
INSBESONDERE
IM
HINBLICK
AUF
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
UND
FAHRERLAUBNISRELEVANTE
ASPEKTE
...............................................
140
5.2.7
EINZIEHUNG
VON
KRAFTFAHRZEUGEN
NACH
§
31
5F
STGB
........................
141
5.2.8
EINZIEHUNG
YYTAETEREIGENER
FAHRZEUGE
..............................
142
5.2.9
EINZIEHUNG
YYTAETERFREMDER
FAHRZEUGE
.............................................
144
XIV
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
6:
UNERLAUBTES
ENTFERNEN
VOM
UNFALLORT,
§
142
STGB
(KUCKLICK)
...............
147
6.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
148
6.1.1
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
142
STGB
...........................................
149
6.1.2
INNERE
TATSEITE
....................................................................................
163
6.1.3
STRAFZUMESSUNG
.................................................................................
166
6.1.4
TAETIGE
REUE
GERN.
§
142
ABS.
4
STGB
...............................................
168
6.1.5
RECHTSFOLGENBEISPIELE
.......................................................................
169
6.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
172
6.2.1
DIE
ANFAENGLICHE
VERTEIDIGERSITUATION
................................................
172
6.2.2
OEFFENTLICHER
BETRIEBSPARKPLATZ
..........................................................
173
6.2.3
OEFFENTLICHE
TIEFGARAGE;
IRRTUM
UEBER
DIE
ANSTOSSSTELLE
......................
177
6.2.4
MIT
KOPFHOERER
DIE
STRASSE
UEBERQUERT
.................................................
180
KAPITEL
7:
ENTZUG
DER
FAHRERLAUBNIS
(DAHMEN)
................................................................
185
7.1
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
186
7.1.1
BEDEUTUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
UND
BERATUNGSUMFANG
....................
186
7.1.2
RECHTSNATUR
........................................................................................
188
71.3
ZWECK
..................................................................................................
188
7.1.4
SCHWERPUNKTMAESSIGE
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTZUGS
DER
FAHRERLAUBNIS
BEI
ALKOHOL
UND
DROGENBEDINGTEN
TATEN
.......................................
189
71.5
KOSTEN
.................................................................................................
207
7.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
209
7.2.1
ANTRAG
AUF
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
..................................................................
209
7.2.2
ERSTES
MANDANTENGESPRAECH
BEI
EINEM
TATVORWURF
DER
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
..............................................................
212
7.2.3
PLAEDOYER
DES
VERTEIDIGERS
IN
EINEM
VERFAHREN
WEGEN
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
.......................................................
216
7.2.4
BINDENDE
ENTSCHEIDUNG
BEI
EINER
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR;
AUFHEBUNG
DES
§
-111
A-STPO-BESCHLUSSES
......................................
220
72.5
STRAFZUMESSUNG
IN
EINEM
VERFAHREN
WEGEN
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
.......................................................
221
KAPITEL
8:
SPERRE
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINER
FAHRERLAUBNIS,
§
69A
STGB
(REVILLA)
......
223
8.1
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
223
8.1.1
DAUER
DER
SPERRFRIST
..........................................................................
224
8.1.2
BEGINN
DER
SPERRFRIST
........................................................................
231
8.1.3
ISOLIERTE
SPERRE
..................................................................................
232
8.1.4
SELBSTAENDIGE
SPERRE
.........................................................................
233
8.1.5
AUSNAHMEN
VON
DER
SPERRE
.............................................................
233
8.1.6
BESCHRAENKUNG
DES
RECHTSMITTELS
.....................................................
235
8.1.7
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
SPERRE
....................................................
236
XV
INHALTSUEBERSICHT
8.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
238
8.2.1
VERRINGERUNG
DER
DAUER
DER
SPERRE
.................................................
238
8.2.2
WIRTSCHAFTLICHE
FOLGEN/PERSOENLICHE
HAERTEN
.....................................
241
8.2.3
AUSNAHMEN
VON
DER
SPERRE
..............................................................
244
8.2.4
AUSNAHMEN
VON
DER
VORLAEUFIGEN
ENTZIEHUNG
GERN.
§
111A
STPO
..............................................................................
246
8.2.5
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
SPERRE
GERN.
§
69A
ABS.
7
STGB
..........
248
KAPITEL
9:
WIRKUNG
DER
ENTZIEHUNG
BEI
EINER
AUSLAENDISCHEN
FAHRERLAUBNIS,
§
69B
STGB
(REVILLA)
............................................................................................
251
9.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
251
9.1.1
GELTUNGSBEREICH
.................................................................................
251
9.1.2
SPERRFRIST
.............................................................................................
252
9.1.3
EU-FUEHRERSCHEINE
UND
EWR-FUEHRERSCHEINE
....................................
252
9.1.4
SONSTIGE
AUSLAENDISCHE
FUEHRERSCHEINE
..............................................
252
9.1.5
BERECHTIGUNGEN
..................................................................................
252
9.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
257
9.2.1
UMTAUSCH
EINES
DEUTSCHEN
FUEHRERSCHEINS
IN
EINEN
EU-/EWR-FUEHRERSCHEIN
......................................................
257
9.2.2
BERECHTIGUNG
DURCH
EU-/EWR-FUEHRERSCHEIN
....................................
257
9.2.3
SONSTIGE
AUSLAENDISCHE
FUEHRERSCHEINE
..............................................
258
9.2.4
GEFAELSCHTE
FUEHRERSCHEINE
..................................................................
259
KAPITEL
10:
VORLAEUFIGE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS,
§
111A
STPO
(CICCOTTI/SCHLADT)
............................................................................
261
10.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
262
10.1.1
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.........................................................
262
10.1.2
RECHTSFOLGEN
UND
WIRKUNGEN
............................................................
262
10.1.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
ENTZIEHUNG
NACH
§
111A
STPO
......................
265
10.1.4
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.............................................................
270
10.1.5
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
ARTEN
VON
KRAFTFAHRZEUGEN
.....................
271
10.1.6
AUFHEBUNG,
§
111A
ABS.
2
STPO
........................................................
274
10.1.7
WIRKUNG
DER
ANORDNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS,
§
111
A
ABS.
3
STPO
.............................................
276
10.1.8
RICHTERLICHE
BESTAETIGUNG
DER
ANORDNUNG
GERN.
§
111A
ABS.
4
STPO
...................................................................
277
10.1.9
RUECKGABE
DES
FUEHRERSCHEINS
GERN.
§
111A
ABS.
5
STPO
...................
278
10.1.10
AUSLAENDISCHE
FUEHRERSCHEINE
BZW.
AUSLAENDISCHE
FAHRERLAUBNISSE
.........................................................
279
10.1.11
RECHTSBEHELFE
....................................................................................
279
10.1.12
WEITERE
PROBLEMFELDER
................................................
280
10.1.13
STRAFZUMESSUNG
................................................................................
281
XVI
INHALTSUEBERSICHT
10.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
282
10.2.1
VERTEIDIGUNGSANSAETZE
BEI
BETAEUBUNGSMITTEL-/ALKOHOLKONSUM
UND
FAHRFEHLERN
WIE
ROTLICHTVERSTOESSEN
.........................................
282
10.2.2
ABWANDLUNG:
AUSSCHEIDEN
EINER
VORLAEUFIGEN
FAHRERLAUBNISENTZIEHUNG
BEI
EINER
TRUNKENHEITSFAHRT
MIT
EINEM
E-SCOOTER
MIT
1,13
%O
.....................................................
287
10.2.3
DIE
AUSNAHME
BESTIMMTER
ARTEN
VON
KRAFTFAHRZEUGEN
.................
291
KAPITEL
11:
FAHRVERBOT,
§
44
STGB
(ENDLER)
........................................................................
295
11.1
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
295
11.1.1
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................................
296
11.1.2
RECHTSFOLGE
UND
DAUER
......................................................................
299
11.1.3
WIRKSAMWERDEN
.................................................................................
299
11.1.4
MEHRERE
FAHRVERBOTE
.........................................................................
300
11.1.5
ANRECHNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
.........
300
11.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
301
11.2.1
REGELFAHRVERBOT
BEI
NICHTENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
...............
301
11.2.2
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
FAHRVERBOTS
BEI
ZEITABLAUF
.....................
305
11.2.3
ANREGUNG
EINES
FAHRVERBOTS
ZUR
ERREICHUNG
EINER
BEWAEHRUNGSSTRAFE
...................................................................
312
KAPITEL
12:
ORDNUNGSWIDRIGKEIT,
§§
24A,
24C
STVG
(FLOCKEN/GUENTHER)
......................
317
12.1
EINFUEHRUNG
..........................................
317
12.1.1
§
24A
STVG
.........................................................................................
317
12.1.2
§
24C
STVG
.........................................................................................
334
12.2
MANDATSSITUATIONEN
.......................................................................................
339
12.2.1
VORSAETZLICHER
VERSTOSS
NACH
§
24A
ABS.
1
STVG
MIT
EINSCHLAEGIGER
VORBELASTUNG
......................................................
339
12.2.2
FAHRLAESSIGER
VERSTOSS
NACH
§
24A
ABS.
2
STVG
BEI
LAENGER
ZURUECKLIEGENDEM
KONSUM
VON
THC
.............................
343
12.2.3
ANFAENGLICHE
VERFOLGUNG
ALS
TRUNKENHEITSFAHRT
UND
GLEICHZEITIGER
BESITZ
VON
BETAEUBUNGSMITTELN
.........................
347
12.2.4
FAHRLAESSIGER
VERSTOSS
GEGEN
§
24C
STVG
NACH
KONSUM
VON
MISCHBIEREN
......................................................
350
KAPITEL
13:
REGISTEREINTRAEGE
UNDTILGUNGSFRISTEN
(CICCOTTI)
..........................................
355
13.1
EINFUEHRUNG
......................................................................................................
357
13.1.1
BUNDESZENTRALREGISTER
(BZR)
............................................................
357
13.1.2
ZENTRALES
STAATSANWALTSCHAFTLICHES
VERFAHRENSREGISTER,
VGL.
§
492
ST
PO
..................................................................................
369
13.1.3
FAHREIGNUNGSREGISTER
(VORMALS
VERKEHRSZENTRALREGISTER)
.............
373
13.1.4
ZENTRALES
FAHRERLAUBNISREGISTER
UND
OERTLICHE
FAHRERLAUBNISREGISTER
.........................................................
382
13.1.5
FAHRZEUG
REGISTER
...............................................................................
386
XVII
INHALTSUEBERSICHT
13.1.6
BERUFSKRAFTFAHRERQUALIFIKATIONSREGISTER
(BQR)
...............................
389
13.1.7
FAHRTENSCHREIBERKARTENREGISTER
.......................................................
392
13.2
MANDATSSITUATIONEN
.......................................................................................
395
13.2.1
VERTEIDIGUNGSANSAETZE
ZUR
FRAGE
DER
LOESCHUNG
EINER
EINTRAGUNG
NACH
ABLAUF
DER
UEBERLIEGEFRIST
IM
FAHR
EIGNUNGSREGISTER
AUFGRUND
ABSOLUTEN
VERWERTUNGSVERBOTS
........
395
13.2.2
VERTEIDIGUNGSANSAETZE
BEI
ABZUSEHENDEM
EINTRITT
DER
TILGUNGSREIFE
VON
EINTRAGUNGEN
IM
BUNDESZENTRALREGISTER
.........
402
KAPITEL
14:
STRAFZUMESSUNG
(ENDLER)
...................................................................
407
14.1
EINFUEHRUNG
......................................................................................................
408
14.1.1
RECHTSFOLGEN
BEI
STRASSENVERKEHRSDELIKTEN
......................................
409
14.1.2
ALLGEMEINES
ZUR
STRAFZUMESSUNG
BEI
STRASSENVERKEHRSDELIKTEN
............................................................
422
14.1.3
STRAFZUMESSUNG
BEI
EINZELNEN
STRASSENVERKEHRSDELIKTEN
..............
423
14.2
MANDATSSITUATIONEN
.......................................................................................
437
14.2.1
EINSTELLUNGSANTRAG
NACH
§
170
ABS.
2
STPO
.....................................
437
14.2.2
EINSTELLUNGSANTRAG
NACH
§
153A
STPO
..............................................
441
14.2.3
ANREGUNG
DER
ERLEDIGUNG
IM
STRAFBEFEHLSVERFAHREN,
ABSEHEN
VON
FE-ENTZIEHUNG
............................................................
444
14.2.4
BERUFUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
MASSREGELAUSSPRUCH
(WEGFALL
DER
FE-ENTZIEHUNG)
............................................................
448
14.2.5
ANTRAG
AUF
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
SPERRE,
§
69A
ABS.
7
STGB
.............................................................................
451
TEIL
B
VERSICHERUNGSRECHT
KAPITEL
1:
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
VON
UNFALLFLUCHT
UND
TRUNKENHEITSFAHRT
(SCHEFFER)
.....................................................................
455
1.1
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
455
1.1.1
UNERLAUBTES
ENTFERNEN
VOM
UNFALLORT
ALS
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
............................................................
456
1.1.2
TRUNKENHEIT
ALS
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
.......................................
462
1.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
466
1.2.1
DER
NAECHTLICHE
UNFALL
.........................................................................
466
1.2.2
KEIN
ANZEICHEN
VON
TRUNKENHEIT
.......................................................
468
1.2.3
ROTLICHTVERSTOSS
...................................................................................
470
KAPITEL
2:
LEISTUNGEN
DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERKEHRSSTRAFTATEN
(LEHNHARDT)
..........................
475
2.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
476
2.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
VERTEIDIGER
UND
DEN
MANDANTEN
.........................................................................
476
2.1.2
KORRESPONDENZ
MIT
DEM
RECHTSSCHUTZVERSICHERER
.........................
476
XVIII
INHALTSUEBERSICHT
2.1.3
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGEN
(RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGSVERTRAG)
..............................................
477
2.1.4
MUSTERBEDINGUNGEN
ARB
.................................................................
478
2.1.5
FORMENDESVERSICHERUNGSSCHUTZES
................................................
479
2.1.6
LEISTUNGSARTEN
...................................................................................
481
2.1.7
EINTRITT
DES
VERSICHERUNGSFALLS
.........................................................
483
2.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
486
2.2.1
DECKUNGSANFRAGE
ALLGEMEIN
............................................................
486
2.2.2
DECKUNGSANFRAGE
BEI
ANHOERUNG/ANORDNUNG
EINER
MRU
...............
487
2.2.3
ZUSAMMENTREFFEN
VERSICHERTER
UND
NICHT
VERSICHERTER
SACHVERHALTE
.......................................................
490
KAPITEL
3:
REGRESS
DES
ARBEITGEBERS
IM
ZUSAMMENHANG
MITVERKEHRSSTRAFTATEN
(LEHNHARDT)
................................................................
495
3.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
495
3.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
VERTEIDIGER
UND
DEN
MANDANTEN
.........................................................................
495
3.1.2
GRUNDLAGEN
DES
REGRESSES
DES
ARBEITGEBERS
................................
496
3.1.3
REGRESS
DES
ARBEITGEBERS
IN
VERKEHRSSTRAFSACHEN
.........................
497
3.1.4
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
..................................................................
498
3.1.5
BESONDERHEITEN
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.....................................
499
3.2
MANDATSSITUATIONEN
.........................................................................................
500
3.2.1
ARBEITGEBERREGRESS
AM
BEISPIEL
DER
TRUNKENHEITSFAHRT
(ANSPRUCHSABWEHR)
..........................................................................
500
3.2.2
ARBEITGEBERREGRESS
AM
BEISPIEL
DER
TRUNKENHEITSFAHRT
(ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG)
..........................................................
503
TEIL
C
FAHRERLAUBNISRECHT
KAPITEL
1:
ALKOHOL
UND
FAHREIGNUNG
(KOEHL)
...................................................................
507
1.1
EINFUEHRUNG
......................................................................................................
507
1.1.1
ALKOHOL
UND
FAHREIGNUNG
................................................................
507
KAPITEL
2:
BETAEUBUNGSMITTEL
UND
FAHREIGNUNG
(KOEHL)
...............................................
513
2.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
513
2.1.1
KONSUM
VON
BETAEUBUNGSMITTELN
....................................................
514
2.1.2
ABHAENGIGKEIT
VON
BETAEUBUNGSMITTELN
ODER
ANDEREN
PSYCHOAKTIV
WIRKENDEN
STOFFEN
........................................
515
2.1.3
MISSBRAEUCHLICHE
EINNAHME
VON
PSYCHOAKTIV
WIRKENDEN
ARZNEIMITTELN
ODER
ANDEREN
PSYCHOAKTIV
WIRKENDEN
STOFFEN
.......
515
2.1.4
ZUSTAND
NACH
ENTGIFTUNG
UND
ENTWOEHNUNG
....................................
515
2.1.5
DAUERBEHANDLUNG
MIT
ARZNEIMITTELN
...............................................
516
XIX
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3:
DIE
NEUERTEILUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
STRAFGERICHTLICHER
ENTZIEHUNG
(KOEHL)
...........................................................
517
3.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
517
3.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
RECHTSANWALT
UND
DEN
MANDANTEN
.........................................................................
517
3.1.2
ZWECK
DER
MASSNAHME
..............................
518
3.1.3
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
NEUERTEILUNG
DURCH
DEN
RECHTSANWALT
...................................................................
518
3.1.4
DURCHSETZUNG
DER
NEUERTEILUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
...........
520
3.1.5
DURCHSETZUNG
DER
NEUERTEILUNG
IM
GERICHTSVERFAHREN
..................
522
3.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
524
3.2.1
NEUERTEILUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
STRAFGERICHTLICHER
ENTZIEHUNG
WEGEN
TRUNKENHEITSFAHRT
.............................................
524
KAPITEL
4:
DIE
DROHENDE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
DEM
FAHRERLAUBNIS-BEWERTUNGSSYSTEM
(KOEHL)
..........................................
535
4.1
EINFUEHRUNG
.........................................................................................................
535
4.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
VERTEIDIGER
UND
MANDANTEN
....................
535
4.1.2
ZWECK
DER
MASSNAHME
......................................................................
536
4.1.3
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
....................
536
4.1.4
BEHOERDLICHE
BZW.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DER
RECHTSSCHUTZZIELE
........................................................................
544
4.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
547
4.2.1
DROHENDE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
UNERLAUBTEM
ENTFERNEN
VOM
UNFALLORT
...........................................
547
KAPITEL
5:
DIE
(DROHENDE)
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
AUSSERHALB
DES
FAHRERLAUBNIS-BEWERTUNGSSYSTEMS
(KOEHL)
..........................................
557
5.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
557
5.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
VERTEIDIGER
UND
MANDANTEN
.......................
557
5.1.2
ZWECK
DER
MASSNAHME
......................................................................
559
5.1.3
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
...................
559
5.1.4
DIE
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DER
AUFHEBUNG
DER
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
..................................................
564
5.2
MANDATSSITUATIONEN
........................................................................................
568
5.2.1
DROHENDE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
WEGEN
ALKOHOLMISSBRAUCHS
.............................................................
568
5.2.2
UNTERSAGUNG
DES
FUEHRENS
FAHRERLAUBNISFREIER
FAHRZEUGE
.............
573
XX
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
UEBER
DIESES
BUCH
.
VII
AUTORENVERZEICHNIS
.
IX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
TEIL
A
VERKEHRSSTRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
KAPITEL
1:
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR,
§
316
STGB
(SCHEFFER)
.
3
1.1
EINFUEHRUNG
.
3
1.1.1
ART
DES
DELIKTS
.
3
1.1.2
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
4
1.1.3
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
7
1.1.4
RECHTSWIDRIGKEIT
.
10
1.1.5
SCHULD
.
11
1.1.6
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
.
11
1.1.7
PFLICHTVERTEIDIGUNG
.
12
1.1.8
SONDERPROBLEM:
E-SCOOTER
.
14
1.2
MANDATSSITUATIONEN
.
18
1.2.1
DIE
FAHRT
MIT
DEM
E-SCOOTER
.
18
1.2.2
DER
FAHRLEHRER
.
21
1.2.3
MANGELHAFTER
AERZTLICHER
BERICHT
.
23
KAPITEL
2:
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
STRASSENVERKEHRS,
§
315C
STGB
(SCHLADT)
.
27
2.1
EINFUEHRUNG
.
28
2.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
TATBESTAENDE
.
28
2.1.2
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
315C
STGB
.
29
2.1.3
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
315C
ABS.
1
NR.
1
STGB
.
29
2.1.4
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
315C
ABS.
1
NR.
2
STGB
.
34
2.1.5
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DER
GROBEN
VERKEHRSWIDRIGKEIT
UND
RUECKSICHTSLOSIGKEIT
.
41
2.1.6
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
315
STGB
.
43
2.1.7
DIE
MERKMALE
DES
§
315C
ABS.
3
STGB
.
43
2.1.8
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
44
2.1.9
DIE
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
DES
§
315C
ABS.
2
STGB
.
45
2.1.10
STRAFZUMESSUNG
.
46
2.1.11
NEBENFOLGEN
BEI
EINER
VERURTEILUNG
NACH
§
315C
STGB
.
46
2.1.12
EXKURS:
DIEVORAUSSETZUNGEN
DES
§
47
UND
DES
§
56
ABS.
3
STGB
.
46
2.2
MANDATSSITUATIONEN
.
50
2.2.1
DIE
FEHLENDE
BELEHRUNG
AM
UNFALLORT
.
50
2.2.2
RUECKSICHTSLOSIGKEIT
UND
SACHE
VON
BEDEUTENDEM
WERT
.
54
2.2.3
SACHE
VON
BEDEUTENDEM
WERT
.
57
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3:
VOLLRAUSCH,
§
323A
STGB
(ENDLER)
.
61
3.1
EINFUEHRUNG
.
62
3.1.1
EXKURS:
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
63
3.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
323A
STGB
.
64
3.1.3
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
67
3.1.4
KONKURRENZEN
.
67
3.1.5
RECHTSFOLGEN
UND
STRAFZUMESSUNG
.
68
3.1.6
PROZESSUALES
.
69
3.2
MANDATSSITUATIONEN
.
70
3.2.1
§
323A
STGB
BEI
ZWEIFELN
UEBER
DIE
ALKOHOLISIERUNG
.
70
3.2.2
BETEILIGUNG
AN
§
323A
STGB
.
73
KAPITEL
4:
FAHRUNTUECHTIGKEIT
(SCHEFFER)
.
79
4.1
EINFUEHRUNG
.
79
4.1.1
ALKOHOL
.
80
4.1.2
ANDERE
BERAUSCHENDE
MITTEL
.
83
4.1.3
FESTSTELLUNG
DER
ALKOHOL-/DROGENKONZENTRATION
.
86
4.1.4
TATZEIT-BAK
.
89
4.2
MANDATSSITUATIONEN
.
94
4.2.1
FEHLENDES
INDIZ
FUER
DIE
FAHRUNTUECHTIGKEIT
.
94
4.2.2
DIE
NACHTRUNKBEHAUPTUNG
.
96
4.2.3 FAHRT
MIT
DEM
PEDELEC
.
100
KAPITELS:
VERBOTENE
KRAFTFAHRZEUGRENNEN,
5
315D
STGB
(KROLL)
.
103
5.1
EINFUEHRUNG
.
104
5.1.1
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
315D
STGB
.
106
5.1.2
TATBESTANDSMERKMALE
IM
ALLGEMEINEN
.
108
5.1.3
GRENZFAELLE
BZW.
NICHT
TATBESTANDSMAESSIGE
VERHALTENSWEISEN
.
109
5.1.4
DAS
AUSRICHTEN
EINES
RENNENS
.
109
5.1.5
DAS
YYNORMALE"
RENNEN
GEGENEINANDER
.
110
5.1.6
DAS
RENNEN
GEGEN
SICH
SELBST
.
112
5.1.7
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
31
5D
STGB
.
120
5.2
MANDATSSITUATIONEN
.
128
5.2.1
ERMITTLUNG
DER
VORGEWORFENEN
GESCHWINDIGKEIT
.
128
5.2.2
ZEUGEN
AUSSCHALTEN
.
130
5.2.3
SOLORENNEN,
§
315D
ABS.
1
NR.
3
STGB
.
132
5.2.4
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
.
137
5.2.5
STRAFZUMESSUNG
UND
EINORDNUNG
DES
STRAFRAHMENS
.
138
5.2.6
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN,
INSBESONDERE
IM
HINBLICK
AUF
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
UND
FAHRERLAUBNISRELEVANTE
ASPEKTE
.
140
5.2.7
EINZIEHUNG
VON
KRAFTFAHRZEUGEN
NACH
§
31
5F
STGB
.
141
5.2.8
EINZIEHUNG
YYTAETEREIGENER"
FAHRZEUGE
.
142
5.2.9
EINZIEHUNG
YYTAETERFREMDER"
FAHRZEUGE
.
144
XIV
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
6:
UNERLAUBTES
ENTFERNEN
VOM
UNFALLORT,
§
142
STGB
(KUCKLICK)
.
147
6.1
EINFUEHRUNG
.
148
6.1.1
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
142
STGB
.
149
6.1.2
INNERE
TATSEITE
.
163
6.1.3
STRAFZUMESSUNG
.
166
6.1.4
TAETIGE
REUE
GERN.
§
142
ABS.
4
STGB
.
168
6.1.5
RECHTSFOLGENBEISPIELE
.
169
6.2
MANDATSSITUATIONEN
.
172
6.2.1
DIE
ANFAENGLICHE
VERTEIDIGERSITUATION
.
172
6.2.2
OEFFENTLICHER
BETRIEBSPARKPLATZ
.
173
6.2.3
OEFFENTLICHE
TIEFGARAGE;
IRRTUM
UEBER
DIE
ANSTOSSSTELLE
.
177
6.2.4
MIT
KOPFHOERER
DIE
STRASSE
UEBERQUERT
.
180
KAPITEL
7:
ENTZUG
DER
FAHRERLAUBNIS
(DAHMEN)
.
185
7.1
EINFUEHRUNG
.
186
7.1.1
BEDEUTUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
UND
BERATUNGSUMFANG
.
186
7.1.2
RECHTSNATUR
.
188
71.3
ZWECK
.
188
7.1.4
SCHWERPUNKTMAESSIGE
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTZUGS
DER
FAHRERLAUBNIS
BEI
ALKOHOL
UND
DROGENBEDINGTEN
TATEN
.
189
71.5
KOSTEN
.
207
7.2
MANDATSSITUATIONEN
.
209
7.2.1
ANTRAG
AUF
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
209
7.2.2
ERSTES
MANDANTENGESPRAECH
BEI
EINEM
TATVORWURF
DER
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
.
212
7.2.3
PLAEDOYER
DES
VERTEIDIGERS
IN
EINEM
VERFAHREN
WEGEN
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
.
216
7.2.4
BINDENDE
ENTSCHEIDUNG
BEI
EINER
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR;
AUFHEBUNG
DES
§
-111
A-STPO-BESCHLUSSES
.
220
72.5
STRAFZUMESSUNG
IN
EINEM
VERFAHREN
WEGEN
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
.
221
KAPITEL
8:
SPERRE
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINER
FAHRERLAUBNIS,
§
69A
STGB
(REVILLA)
.
223
8.1
EINFUEHRUNG
.
223
8.1.1
DAUER
DER
SPERRFRIST
.
224
8.1.2
BEGINN
DER
SPERRFRIST
.
231
8.1.3
ISOLIERTE
SPERRE
.
232
8.1.4
SELBSTAENDIGE
SPERRE
.
233
8.1.5
AUSNAHMEN
VON
DER
SPERRE
.
233
8.1.6
BESCHRAENKUNG
DES
RECHTSMITTELS
.
235
8.1.7
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
SPERRE
.
236
XV
INHALTSUEBERSICHT
8.2
MANDATSSITUATIONEN
.
238
8.2.1
VERRINGERUNG
DER
DAUER
DER
SPERRE
.
238
8.2.2
WIRTSCHAFTLICHE
FOLGEN/PERSOENLICHE
HAERTEN
.
241
8.2.3
AUSNAHMEN
VON
DER
SPERRE
.
244
8.2.4
AUSNAHMEN
VON
DER
VORLAEUFIGEN
ENTZIEHUNG
GERN.
§
111A
STPO
.
246
8.2.5
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
SPERRE
GERN.
§
69A
ABS.
7
STGB
.
248
KAPITEL
9:
WIRKUNG
DER
ENTZIEHUNG
BEI
EINER
AUSLAENDISCHEN
FAHRERLAUBNIS,
§
69B
STGB
(REVILLA)
.
251
9.1
EINFUEHRUNG
.
251
9.1.1
GELTUNGSBEREICH
.
251
9.1.2
SPERRFRIST
.
252
9.1.3
EU-FUEHRERSCHEINE
UND
EWR-FUEHRERSCHEINE
.
252
9.1.4
SONSTIGE
AUSLAENDISCHE
FUEHRERSCHEINE
.
252
9.1.5
BERECHTIGUNGEN
.
252
9.2
MANDATSSITUATIONEN
.
257
9.2.1
UMTAUSCH
EINES
DEUTSCHEN
FUEHRERSCHEINS
IN
EINEN
EU-/EWR-FUEHRERSCHEIN
.
257
9.2.2
BERECHTIGUNG
DURCH
EU-/EWR-FUEHRERSCHEIN
.
257
9.2.3
SONSTIGE
AUSLAENDISCHE
FUEHRERSCHEINE
.
258
9.2.4
GEFAELSCHTE
FUEHRERSCHEINE
.
259
KAPITEL
10:
VORLAEUFIGE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS,
§
111A
STPO
(CICCOTTI/SCHLADT)
.
261
10.1
EINFUEHRUNG
.
262
10.1.1
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
262
10.1.2
RECHTSFOLGEN
UND
WIRKUNGEN
.
262
10.1.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
ENTZIEHUNG
NACH
§
111A
STPO
.
265
10.1.4
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
270
10.1.5
AUSNAHME
FUER
BESTIMMTE
ARTEN
VON
KRAFTFAHRZEUGEN
.
271
10.1.6
AUFHEBUNG,
§
111A
ABS.
2
STPO
.
274
10.1.7
WIRKUNG
DER
ANORDNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS,
§
111
A
ABS.
3
STPO
.
276
10.1.8
RICHTERLICHE
BESTAETIGUNG
DER
ANORDNUNG
GERN.
§
111A
ABS.
4
STPO
.
277
10.1.9
RUECKGABE
DES
FUEHRERSCHEINS
GERN.
§
111A
ABS.
5
STPO
.
278
10.1.10
AUSLAENDISCHE
FUEHRERSCHEINE
BZW.
AUSLAENDISCHE
FAHRERLAUBNISSE
.
279
10.1.11
RECHTSBEHELFE
.
279
10.1.12
WEITERE
PROBLEMFELDER
.
280
10.1.13
STRAFZUMESSUNG
.
281
XVI
INHALTSUEBERSICHT
10.2
MANDATSSITUATIONEN
.
282
10.2.1
VERTEIDIGUNGSANSAETZE
BEI
BETAEUBUNGSMITTEL-/ALKOHOLKONSUM
UND
FAHRFEHLERN
WIE
ROTLICHTVERSTOESSEN
.
282
10.2.2
ABWANDLUNG:
AUSSCHEIDEN
EINER
VORLAEUFIGEN
FAHRERLAUBNISENTZIEHUNG
BEI
EINER
TRUNKENHEITSFAHRT
MIT
EINEM
E-SCOOTER
MIT
1,13
%O
.
287
10.2.3
DIE
AUSNAHME
BESTIMMTER
ARTEN
VON
KRAFTFAHRZEUGEN
.
291
KAPITEL
11:
FAHRVERBOT,
§
44
STGB
(ENDLER)
.
295
11.1
EINFUEHRUNG
.
295
11.1.1
VORAUSSETZUNGEN
.
296
11.1.2
RECHTSFOLGE
UND
DAUER
.
299
11.1.3
WIRKSAMWERDEN
.
299
11.1.4
MEHRERE
FAHRVERBOTE
.
300
11.1.5
ANRECHNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
.
300
11.2
MANDATSSITUATIONEN
.
301
11.2.1
REGELFAHRVERBOT
BEI
NICHTENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
.
301
11.2.2
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
FAHRVERBOTS
BEI
ZEITABLAUF
.
305
11.2.3
ANREGUNG
EINES
FAHRVERBOTS
ZUR
ERREICHUNG
EINER
BEWAEHRUNGSSTRAFE
.
312
KAPITEL
12:
ORDNUNGSWIDRIGKEIT,
§§
24A,
24C
STVG
(FLOCKEN/GUENTHER)
.
317
12.1
EINFUEHRUNG
.
317
12.1.1
§
24A
STVG
.
317
12.1.2
§
24C
STVG
.
334
12.2
MANDATSSITUATIONEN
.
339
12.2.1
VORSAETZLICHER
VERSTOSS
NACH
§
24A
ABS.
1
STVG
MIT
EINSCHLAEGIGER
VORBELASTUNG
.
339
12.2.2
FAHRLAESSIGER
VERSTOSS
NACH
§
24A
ABS.
2
STVG
BEI
LAENGER
ZURUECKLIEGENDEM
KONSUM
VON
THC
.
343
12.2.3
ANFAENGLICHE
VERFOLGUNG
ALS
TRUNKENHEITSFAHRT
UND
GLEICHZEITIGER
BESITZ
VON
BETAEUBUNGSMITTELN
.
347
12.2.4
FAHRLAESSIGER
VERSTOSS
GEGEN
§
24C
STVG
NACH
KONSUM
VON
MISCHBIEREN
.
350
KAPITEL
13:
REGISTEREINTRAEGE
UNDTILGUNGSFRISTEN
(CICCOTTI)
.
355
13.1
EINFUEHRUNG
.
357
13.1.1
BUNDESZENTRALREGISTER
(BZR)
.
357
13.1.2
ZENTRALES
STAATSANWALTSCHAFTLICHES
VERFAHRENSREGISTER,
VGL.
§
492
ST
PO
.
369
13.1.3
FAHREIGNUNGSREGISTER
(VORMALS
VERKEHRSZENTRALREGISTER)
.
373
13.1.4
ZENTRALES
FAHRERLAUBNISREGISTER
UND
OERTLICHE
FAHRERLAUBNISREGISTER
.
382
13.1.5
FAHRZEUG
REGISTER
.
386
XVII
INHALTSUEBERSICHT
13.1.6
BERUFSKRAFTFAHRERQUALIFIKATIONSREGISTER
(BQR)
.
389
13.1.7
FAHRTENSCHREIBERKARTENREGISTER
.
392
13.2
MANDATSSITUATIONEN
.
395
13.2.1
VERTEIDIGUNGSANSAETZE
ZUR
FRAGE
DER
LOESCHUNG
EINER
EINTRAGUNG
NACH
ABLAUF
DER
UEBERLIEGEFRIST
IM
FAHR
EIGNUNGSREGISTER
AUFGRUND
ABSOLUTEN
VERWERTUNGSVERBOTS
.
395
13.2.2
VERTEIDIGUNGSANSAETZE
BEI
ABZUSEHENDEM
EINTRITT
DER
TILGUNGSREIFE
VON
EINTRAGUNGEN
IM
BUNDESZENTRALREGISTER
.
402
KAPITEL
14:
STRAFZUMESSUNG
(ENDLER)
.
407
14.1
EINFUEHRUNG
.
408
14.1.1
RECHTSFOLGEN
BEI
STRASSENVERKEHRSDELIKTEN
.
409
14.1.2
ALLGEMEINES
ZUR
STRAFZUMESSUNG
BEI
STRASSENVERKEHRSDELIKTEN
.
422
14.1.3
STRAFZUMESSUNG
BEI
EINZELNEN
STRASSENVERKEHRSDELIKTEN
.
423
14.2
MANDATSSITUATIONEN
.
437
14.2.1
EINSTELLUNGSANTRAG
NACH
§
170
ABS.
2
STPO
.
437
14.2.2
EINSTELLUNGSANTRAG
NACH
§
153A
STPO
.
441
14.2.3
ANREGUNG
DER
ERLEDIGUNG
IM
STRAFBEFEHLSVERFAHREN,
ABSEHEN
VON
FE-ENTZIEHUNG
.
444
14.2.4
BERUFUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
MASSREGELAUSSPRUCH
(WEGFALL
DER
FE-ENTZIEHUNG)
.
448
14.2.5
ANTRAG
AUF
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
SPERRE,
§
69A
ABS.
7
STGB
.
451
TEIL
B
VERSICHERUNGSRECHT
KAPITEL
1:
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
VON
UNFALLFLUCHT
UND
TRUNKENHEITSFAHRT
(SCHEFFER)
.
455
1.1
EINFUEHRUNG
.
455
1.1.1
UNERLAUBTES
ENTFERNEN
VOM
UNFALLORT
ALS
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
.
456
1.1.2
TRUNKENHEIT
ALS
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
.
462
1.2
MANDATSSITUATIONEN
.
466
1.2.1
DER
NAECHTLICHE
UNFALL
.
466
1.2.2
KEIN
ANZEICHEN
VON
TRUNKENHEIT
.
468
1.2.3
ROTLICHTVERSTOSS
.
470
KAPITEL
2:
LEISTUNGEN
DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERKEHRSSTRAFTATEN
(LEHNHARDT)
.
475
2.1
EINFUEHRUNG
.
476
2.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
VERTEIDIGER
UND
DEN
MANDANTEN
.
476
2.1.2
KORRESPONDENZ
MIT
DEM
RECHTSSCHUTZVERSICHERER
.
476
XVIII
INHALTSUEBERSICHT
2.1.3
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGEN
(RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGSVERTRAG)
.
477
2.1.4
MUSTERBEDINGUNGEN
ARB
.
478
2.1.5
FORMENDESVERSICHERUNGSSCHUTZES
.
479
2.1.6
LEISTUNGSARTEN
.
481
2.1.7
EINTRITT
DES
VERSICHERUNGSFALLS
.
483
2.2
MANDATSSITUATIONEN
.
486
2.2.1
DECKUNGSANFRAGE
ALLGEMEIN
.
486
2.2.2
DECKUNGSANFRAGE
BEI
ANHOERUNG/ANORDNUNG
EINER
MRU
.
487
2.2.3
ZUSAMMENTREFFEN
VERSICHERTER
UND
NICHT
VERSICHERTER
SACHVERHALTE
.
490
KAPITEL
3:
REGRESS
DES
ARBEITGEBERS
IM
ZUSAMMENHANG
MITVERKEHRSSTRAFTATEN
(LEHNHARDT)
.
495
3.1
EINFUEHRUNG
.
495
3.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
VERTEIDIGER
UND
DEN
MANDANTEN
.
495
3.1.2
GRUNDLAGEN
DES
REGRESSES
DES
ARBEITGEBERS
.
496
3.1.3
REGRESS
DES
ARBEITGEBERS
IN
VERKEHRSSTRAFSACHEN
.
497
3.1.4
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
.
498
3.1.5
BESONDERHEITEN
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.
499
3.2
MANDATSSITUATIONEN
.
500
3.2.1
ARBEITGEBERREGRESS
AM
BEISPIEL
DER
TRUNKENHEITSFAHRT
(ANSPRUCHSABWEHR)
.
500
3.2.2
ARBEITGEBERREGRESS
AM
BEISPIEL
DER
TRUNKENHEITSFAHRT
(ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG)
.
503
TEIL
C
FAHRERLAUBNISRECHT
KAPITEL
1:
ALKOHOL
UND
FAHREIGNUNG
(KOEHL)
.
507
1.1
EINFUEHRUNG
.
507
1.1.1
ALKOHOL
UND
FAHREIGNUNG
.
507
KAPITEL
2:
BETAEUBUNGSMITTEL
UND
FAHREIGNUNG
(KOEHL)
.
513
2.1
EINFUEHRUNG
.
513
2.1.1
KONSUM
VON
BETAEUBUNGSMITTELN
.
514
2.1.2
ABHAENGIGKEIT
VON
BETAEUBUNGSMITTELN
ODER
ANDEREN
PSYCHOAKTIV
WIRKENDEN
STOFFEN
.
515
2.1.3
MISSBRAEUCHLICHE
EINNAHME
VON
PSYCHOAKTIV
WIRKENDEN
ARZNEIMITTELN
ODER
ANDEREN
PSYCHOAKTIV
WIRKENDEN
STOFFEN
.
515
2.1.4
ZUSTAND
NACH
ENTGIFTUNG
UND
ENTWOEHNUNG
.
515
2.1.5
DAUERBEHANDLUNG
MIT
ARZNEIMITTELN
.
516
XIX
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3:
DIE
NEUERTEILUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
STRAFGERICHTLICHER
ENTZIEHUNG
(KOEHL)
.
517
3.1
EINFUEHRUNG
.
517
3.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
RECHTSANWALT
UND
DEN
MANDANTEN
.
517
3.1.2
ZWECK
DER
MASSNAHME
.
518
3.1.3
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
NEUERTEILUNG
DURCH
DEN
RECHTSANWALT
.
518
3.1.4
DURCHSETZUNG
DER
NEUERTEILUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
520
3.1.5
DURCHSETZUNG
DER
NEUERTEILUNG
IM
GERICHTSVERFAHREN
.
522
3.2
MANDATSSITUATIONEN
.
524
3.2.1
NEUERTEILUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
STRAFGERICHTLICHER
ENTZIEHUNG
WEGEN
TRUNKENHEITSFAHRT
.
524
KAPITEL
4:
DIE
DROHENDE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
DEM
FAHRERLAUBNIS-BEWERTUNGSSYSTEM
(KOEHL)
.
535
4.1
EINFUEHRUNG
.
535
4.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
VERTEIDIGER
UND
MANDANTEN
.
535
4.1.2
ZWECK
DER
MASSNAHME
.
536
4.1.3
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
.
536
4.1.4
BEHOERDLICHE
BZW.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DER
RECHTSSCHUTZZIELE
.
544
4.2
MANDATSSITUATIONEN
.
547
4.2.1
DROHENDE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
UNERLAUBTEM
ENTFERNEN
VOM
UNFALLORT
.
547
KAPITEL
5:
DIE
(DROHENDE)
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
AUSSERHALB
DES
FAHRERLAUBNIS-BEWERTUNGSSYSTEMS
(KOEHL)
.
557
5.1
EINFUEHRUNG
.
557
5.1.1
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
VERTEIDIGER
UND
MANDANTEN
.
557
5.1.2
ZWECK
DER
MASSNAHME
.
559
5.1.3
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
.
559
5.1.4
DIE
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DER
AUFHEBUNG
DER
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
.
564
5.2
MANDATSSITUATIONEN
.
568
5.2.1
DROHENDE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
WEGEN
ALKOHOLMISSBRAUCHS
.
568
5.2.2
UNTERSAGUNG
DES
FUEHRENS
FAHRERLAUBNISFREIER
FAHRZEUGE
.
573
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Rinklin, Philipp 1981- |
author2_role | edt |
author2_variant | p r pr |
author_GND | (DE-588)117873983X |
author_facet | Rinklin, Philipp 1981- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048887480 |
ctrlnum | (OCoLC)1379380106 (DE-599)DNB1278802592 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048887480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230403s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1278802592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783886069453</subfield><subfield code="c">: EUR 191.53 (DE), EUR 144.18 (DE) (Subskriptionspreis bis 31.03.2023), EUR 196.90 (AT), EUR 148.30 (AT) (Subskriptionspreis bis 31.03.2023)</subfield><subfield code="9">978-3-88606-945-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886069451</subfield><subfield code="9">3-88606-945-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783886069453</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1379380106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1278802592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung</subfield><subfield code="b">Praxisleitfaden mit Onlinemodul</subfield><subfield code="c">Herausgegeben von Philipp Rinklin, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Deubner Recht & Praxis</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 594 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cop</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachinformationen für die rechtsberatenden Berufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138272-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alkohol</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verkehrsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138272-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinklin, Philipp</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)117873983X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dr. Peter Deubner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073075672</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034152114</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230121</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048887480 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:47:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:48:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1073075672 |
isbn | 9783886069453 3886069451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034152114 |
oclc_num | 1379380106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | XXII, 594 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Deubner Recht & Praxis |
record_format | marc |
series2 | Fachinformationen für die rechtsberatenden Berufe |
spelling | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung Praxisleitfaden mit Onlinemodul Herausgegeben von Philipp Rinklin, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsstrafrecht Köln Deubner Recht & Praxis 2023 XXII, 594 Seiten cop rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachinformationen für die rechtsberatenden Berufe Verkehrsstrafrecht (DE-588)4138272-9 gnd rswk-swf Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Alkohol Verkehrsstrafrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsstrafrecht (DE-588)4138272-9 s Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s DE-604 Rinklin, Philipp 1981- (DE-588)117873983X edt Dr. Peter Deubner Verlag (DE-588)1073075672 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230121 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung Praxisleitfaden mit Onlinemodul Verkehrsstrafrecht (DE-588)4138272-9 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138272-9 (DE-588)4048770-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung Praxisleitfaden mit Onlinemodul |
title_auth | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung Praxisleitfaden mit Onlinemodul |
title_exact_search | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung Praxisleitfaden mit Onlinemodul |
title_exact_search_txtP | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung Praxisleitfaden mit Onlinemodul |
title_full | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung Praxisleitfaden mit Onlinemodul Herausgegeben von Philipp Rinklin, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsstrafrecht |
title_fullStr | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung Praxisleitfaden mit Onlinemodul Herausgegeben von Philipp Rinklin, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsstrafrecht |
title_full_unstemmed | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung Praxisleitfaden mit Onlinemodul Herausgegeben von Philipp Rinklin, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsstrafrecht |
title_short | Verkehrsstrafrecht - Alkohol, Drogen und Fahreignung |
title_sort | verkehrsstrafrecht alkohol drogen und fahreignung praxisleitfaden mit onlinemodul |
title_sub | Praxisleitfaden mit Onlinemodul |
topic | Verkehrsstrafrecht (DE-588)4138272-9 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd |
topic_facet | Verkehrsstrafrecht Rechtsberatung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rinklinphilipp verkehrsstrafrechtalkoholdrogenundfahreignungpraxisleitfadenmitonlinemodul AT drpeterdeubnerverlag verkehrsstrafrechtalkoholdrogenundfahreignungpraxisleitfadenmitonlinemodul |