Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing Lichtenhahn
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für Internationales Recht
Band 135 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXII, 411 Seiten |
ISBN: | 9783719046538 3719046532 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048868481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230412 | ||
007 | t| | ||
008 | 230321s2023 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1271551985 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719046538 |c : circa EUR 93.00 (DE), circa EUR 93.00 (AT), circa CHF 84.00 (freier Preis) |9 978-3-7190-4653-8 | ||
020 | |a 3719046532 |9 3-7190-4653-2 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271551985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Bai, Alain |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)128486040X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen |c Alain Bai |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn |c [2023] | |
300 | |a LXXII, 411 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe für Internationales Recht |v Band 135 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Basel |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Amtshilfe |0 (DE-588)4308065-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsaustausch |0 (DE-588)4131113-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuersache |0 (DE-588)4183206-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankgeheimnis |0 (DE-588)4004458-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Grundlagen des AIA | ||
653 | |a Amtshilferecht | ||
653 | |a Bankgeheimnis | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankgeheimnis |0 (DE-588)4004458-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuersache |0 (DE-588)4183206-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsaustausch |0 (DE-588)4131113-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationale Amtshilfe |0 (DE-588)4308065-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe für Internationales Recht |v Band 135 |w (DE-604)BV021464109 |9 135 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034133436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817311082991058944 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLI
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
LXV
EINLEITUNG
.
1
A.
RELEVANZ
DER
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
1
B.
METHODIK
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
7
C.
AUFBAU
UND
STRUKTUR
.
11
1.
KAPITEL:
VOM
BANKGEHEIMNIS
ZUM
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
13
A.
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNGEN
DES
BANKGEHEIMNISSES
.
13
B.
GRUNDLAGEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
26
C.
ENTWICKLUNGEN
DES
SCHWEIZERISCHEN
AMTSHILFERECHTS
.
44
D.
ZWISCHENFAZIT
.
68
2.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
71
A.
BEGRIFF
UND
MERKMALE
.
71
B.
ZWECK
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
72
C.
DER
AIA
IN
STEUERSACHEN
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
72
D.
UMFANG
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
101
E.
RECHTSTRAEGER
.
110
F.
RECHTSNATUR
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
137
3.
KAPITEL:
VORAUSSETZUNGEN
UND
SCHRANKEN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
145
A.
MASSNAHMEN
UND
LEISTUNGEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
.
145
B.
AIA
IN
STEUERSACHEN
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
146
C.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
UND
SCHRANKEN
.
199
D.
VERFAHREN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
304
E.
RECHTSFOLGEN
BEI
DROHENDER
VERLETZUNG
DES
ORDRE
PUBLIC
.
365
4.
KAPITEL:
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.377
A.
VORAUSSEHBARE
UND
HINREICHEND
BESTIMMTE
DATENBEARBEITUNG
.378
B.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
VERFUEGUNGEN
DER
ESTV
GEMAESS
ART.
25A
VWVG
.
380
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
383
A.
MERKMALE
UND
FUNKTION
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
383
B.
VORAUSSETZUNGEN
UND
SCHRANKEN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
387
C.
RECHTSSCHUTZ
IM
BEREICH
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
397
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLI
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
LXV
EINLEITUNG
.
1
A.
RELEVANZ
DER
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
1
I.
GROSSER
BETROFFENENKREIS
.
1
1.
GLOBALER
AIA-STANDARD
.
1
2.
DIE
SCHWEIZ
UND
DAS
BANKGEHEIMNIS
.
2
3.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
OHNE
ANFANGSVERDACHT
.
3
4.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
OHNE
BESCHWERDEFAEHIGE
VERFUEGUNG
.
3
II.
RISIKO
VON
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
.
3
1.
UNRICHTIGE
DATEN
.
3
2.
VIELZAHL
AN
VERTRAGSSTAATEN
.
4
2.1
MANGELNDE
GEHEIMHALTUNG
.
4
2.2
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
4
2.3
ENTWICKLUNGS
UND
SCHWELLENLAENDER
.
5
III.
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
.
5
1.
RECHTSMITTEL
.
5
2.
DATENSCHUTZ
.
5
IV.
BEHANDLUNG
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
6
B.
METHODIK
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
7
I.
METHODIK
.
7
II.
FORSCHUNGSFRAGEN
.
7
1.
DAS
BANKGEHEIMNIS
UND
DER
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
7
2.
DER
AIA
IN
STEUERSACHEN
IM
INTERNATIONALEN
MEHREBENENSYSTEM
.
7
3.
DIE
RECHTSNATUR
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
8
4.
DIE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
8
5.
DIE
BEDEUTUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
BEIM
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
8
6.
RECHTSSCHUTZ
VON
BETROFFENEN
PERSONEN
.
8
III.
EIN
UND
AUSGRENZUNGEN
.
9
1.
GLOBALER
AIA-STANDARD
IN
STEUERSACHEN
.
9
2.
VOELKER-,
EUROPA-UND
LANDESRECHT
.
9
3.
MATERIELLES
UND
FORMELLES
RECHT
.
10
4.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
HAUPT-UND
VOLLZUGSVERFAHREN
.
10
5.
BETROFFENE
PERSONEN
.
10
6.
REVIDIERTES
DATENSCHUTZRECHT
.
10
C.
AUFBAU
UND
STRUKTUR
.
11
1.
KAPITEL:
VOM
BANKGEHEIMNIS
ZUM
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
13
A.
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNGEN
DES
BANKGEHEIMNISSES
.
13
I.
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
.
13
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
14
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
SCHRANKEN
.
16
1.
VERFASSUNGSRECHT
.
16
1.1
DAS
BANKGEHEIMNIS
ALS
TEILGEHALT
DES
RECHTS
AUF
ACHTUNG
DER
PRIVATSPHAERE
.
16
1.2
DER
BLOSSE
GESETZESRANG
DES
BANKGEHEIMNISSES
.
16
A
AELTERE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTS
.
16
B
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTS
.
17
2.
PRIVATRECHT
.
18
2.1
ZIVILRECHTLICHES
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
18
2.2
TRUST
ALS
NEUES
RECHTSINSTITUT
IM
OBLIGATIONENRECHT
(OR)
.
18
3.
STRAFRECHT
.
19
4.
VERWALTUNGSRECHT
.20
4.1
STEUERRECHT
.
21
4.2
GELDWAESCHEREIGESETZ
.
22
4.3
FINANZMARKTAUFSICHTSGESETZ
.
22
4.4
FINANZDIENSTLEISTUNGSGESETZ
.
23
4.5
FINANZINSTITUTSGESETZ
.
23
4.6
VERWALTUNGS
VERFAHREN
.
23
4.7
VERWALTUNGSSTRAFRECHT
.
23
4.8
WEITERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
AUSKUNFTS
UND
AMTSHILFEPFLICHTEN
.
24
4.9
LEISTUNGEN
UND
MASSNAHMEN
DER
AMTS
UND
RECHTSHILFE
.24
A
VORRANG
VON
AMTS
UND
RECHTSHILFEPFLICHTEN
.
24
B
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
IN
STRAFSACHEN
.
24
C
INTERNATIONALE
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
25
B.
GRUNDLAGEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
26
I.
INTERNATIONALE
AMTSHILFE
IM
ALLGEMEINEN
.26
1.
BEGRIFF
.26
2.
ARTEN
.
27
II.
INTERNATIONALE
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
27
1.
BEGRIFF
.
27
2.
ARTEN
.
27
2.1
KLEINE
AMTSHILFE
.
28
2.2
GROSSE
AMTSHILFE
.
28
III.
FORMEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
29
1.
AMTSHILFE
AUF
ERSUCHEN
.
29
1.1
GRUPPENERSUCHEN
.
29
1.2
LISTENERSUCHEN
.
31
2.
SPONTANE
AMTSHILFE
.
31
IV.
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
BEREICH
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
32
V.
GEGENSEITIGE
ABGRENZUNG
VON
AMTS-UND
RECHTSHILFE
.
33
1.
ALLGEMEINES
.
33
2.
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
.
33
2.1
BEGRIFF
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
33
2.2
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
34
3.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
.
35
3.1
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
35
3.2
ANWENDBARKEIT
DES
BUNDESGESETZES
UEBER
DEN
DATENSCHUTZ
(DSG)
.
36
3.3
NEUERE
GEGENSEITIGE
ANNAEHERUNGSTENDENZEN
.
37
4.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
IN
DER
LEHRE
UND
PRAXIS
.
38
4.1
ORGANISATIONSRECHTLICHES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
39
4.2
VERFAHRENSRECHTLICHES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
39
4.3
HANDLUNGS
UND
OBJEKTBEZOGENES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
40
4.4
KRITERIUM
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
UEBERMITTLUNGSWEGE
.
41
4.5
KRITERIUM
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTSGRUNDLAGEN
.
41
4.6
WEITERE
ABGRENZUNGSANSAETZE
.42
A
GEMISCHTER
ANSATZ
.42
B
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ADRESSAT
UND
FORM
DES
ERSUCHENS
.
42
5.
PRAXIS
DES
BUNDESGERICHTS
.
42
6.
GEMEINSAME
DOGMATISCHE
ERFASSUNG
VON
INTERNATIONALER
AMTS
UND
RECHTSHILFE
.
43
7.
ZWISCHENFAZIT
.
43
VI.
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DER
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT
.
44
C.
ENTWICKLUNGEN
DES
SCHWEIZERISCHEN
AMTSHILFERECHTS
.
44
I.
AMTSHILFE
GESTUETZT
AUF
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
(DBA)
.
44
1.
ENTWICKLUNG
DES
OECD-STANDARDS
.
45
1.1
OECD-MA
UND
OECD-MK
VON
1963
.
45
1.2
UPDATE
VON
ART.
26
OECD-MA
(1977)
.
45
1.3
OECD-BERICHT
ZUM
SCHAEDLICHEN
STEUERWETTBEWERB
(1998)
.
46
1.4
BANKGEHEIMNISBERICHT
DES
OECD-FISKALKOMITEES
(2000)
.
47
1.5
UPDATE
VON
ART.
26
OECD-MA
(2000)
.
47
1.6
MUSTERABKOMMEN
UEBER
DEN
INFORMATIONSAUSTAUSCH
(2002)
.
48
1.7
BANKGEHEIMNISFOLGEBERICHT
DER
OECD
(2003)
.
48
1.8
NEUFASSUNG
VON
ART.
26
OECD-MA
(2005)
.
49
1.9
UPDATE
VON
ART.
26
OECD-MA
(2012)
.
50
2.
VORBEHALTE
DER
SCHWEIZ
ZU
ART.
26
OECD-MA
.
51
2.1
VORBEHALT
ZU
ART.
26
OECD-MA
VON
1963
.
51
2.2
ANPASSUNG
DES
VORBEHALTS
ZU
ART.
26
OECD-MA
VON
1977
.
51
2.3
ANPASSUNG
DES
VORBEHALTS
ZU
ART.
26
OECD-MA
VON
1994
.
52
2.4
ZUSTIMMUNG
ZUM
BANKGEHEIMNISBERICHT
DES
FISKALKOMITEES
DER
OECD
(2000)
.
52
2.5
ANPASSUNG
DES
VORBEHALTS
ZU
ART.
26
OECD-MA
VON
2005
.
53
2.6
RUECKZUG
DES
VORBEHALTS
ZU
ART.
26
OECD-MA
(2009)
.
53
3.
INNERSTAATLICHE
UMSETZUNG
.54
II.
SONDERFALL:
AMTSHILFE
GEGENUEBER
DEN
USA
.
55
1.
DBASCHWEIZ-USA
.
55
2.
FATCA-ABKOMMEN
.
55
III.
AMTSHILFE
GEGENUEBER
DER
EU
.
56
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
EU-RECHT
.
56
2.
SOG.
BILATERALE
II-VERTRAEGE
VON
2004
.56
2.1
ZINSBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
56
2.2
MEMORANDUM
OF
UNDERSTANDING
ZUM
ZINSBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
.
57
2.3
BETRUGSBEKAEMPFUNGSABKOMMEN
.
58
2.4
ASSOZIIERUNG
DER
SCHWEIZ
AN
SCHENGEN
.
58
2.5
SCHEITERN
DES
ABGELTUNGSSTEUERABKOMMENS
MIT
DEUTSCHLAND
.
59
3.
RELATIVIERUNG
UND
ERSETZUNG
DER
AMTS
UND
RECHTSHILFE
.
59
3.1
GRUNDSATZ
DER
VERFUEGBARKEIT
.
60
3.2
GRUNDSATZ
DER
GLEICHBEHANDLUNG
IN
UND
AUSLAENDISCHER
POLIZEIBEHOERDEN
.60
3.3
GRUNDSATZ
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
VON
JUSTIZIELLEN
ENTSCHEIDUNGEN
.60
4.
ABKOMMEN
UEBER
DEN
AIA
(2015)
.
61
IV.
AMTSHILFE
GESTUETZT
AUF
STEUERINFORMATIONSABKOMMEN
.
61
V.
AUTOMATISCHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
(AIA)IN
STEUERSACHEN
.
63
1.
AMTSHILFEUEBEREINKOMMEN
OECD/EUROPARAT
(2013)
.
63
2.
GLOBALER
AIA-STANDARD
DER
OECD
(2014)
.
63
3.
AIA-VEREINBARUNG
.
64
4.
INNERSTAATLICHE
UMSETZUNG
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
64
4.1
AENDERUNG
DES
AIAG
PER
1.
JANUAR
2021
.
64
A
EMPFEHLUNGEN
DES
GLOBAL
FORUM
IM
NACHGANG
ZUR
VORPRUEFUNG
.
.
64
B
WESENTLICHE
NEUERUNGEN
65
4.2
AENDERUNG
DES
AIAG
PER
1.
JANUAR
2022
.
65
5.
LAENDERUEBERPRUEFUNGEN
DES
GLOBAL
FORUM
.
66
5.1
ALLGEMEINES
.
66
5.2
LAENDERUEBERPRUEFUNG
VON
2020
.
66
A
EMPFEHLUNGEN
DES
GLOBAL
FORUM
AN
DIE
SCHWEIZ
.
66
B
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATS
.
67
5.3
LAENDERUEBERPRUEFUNG
VON
2021
.
67
A
EMPFEHLUNGEN
DES
GLOBAL
FORUM
AN
DIE
SCHWEIZ
.
67
B
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATS
.
67
D.
ZWISCHENFAZIT
.
68
2.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
71
A.
BEGRIFFUND
MERKMALE
.
71
B.
ZWECK
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
72
C.
DER
AIA
M
STEUERSACHEN
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
72
I.
BEGRIFF
DES
MEHREBENENSYSTEMS
.
73
1.
ALLGEMEINE
BEGRIFFSDEFINITION
.
73
2.
INTERNATIONALE
EBENEN
.
73
2.1
VOELKERRECHT
.
73
2.2
EUROPARECHT
.
74
3.
NATIONALE
EBENEN
.
74
II.
GELTUNG,
ANWENDUNG
UND
RANG
DES
VOELKERRECHTS
.
74
1.
INNERSTAATLICHE
GELTUNG
DES
VOELKERRECHTS
.
74
2.
INNERSTAATLICHE
ANWENDBARKEIT
DES
VOELKERRECHTS
.
75
3.
INNERSTAATLICHER
RANG
DES
VOELKERRECHTS
.
75
3.1
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VOELKER-UND
VERFASSUNGSRECHT
.
76
A
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
IUS
COGENS
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
76
B
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
UEBRIGEN
VOELKER
UND
LANDESRECHT
.
76
3.2
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VOELKER-UND
BUNDESRECHT
.
77
A
AUSNAHME
VOM
GRUNDSAETZLICHEN
VORRANG
DES
VOELKERRECHTS
.
77
B
GEGENAUSNAHMEN
ZUR
SOG.
SCHUBERT-PRAXIS
.
78
C
AMTSHILFERECHTLICHE
KOLLISIONSREGEL
.
78
3.3
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VOELKERRECHT
UND
KANTONALEM
RECHT
.
78
3.4
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DBA
UND
LANDESRECHT
IM
SPEZIELLEN
.
79
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
80
1.
VOELKER
UND
EUROPARECHT
.
80
1.1
EMRK
UND
UN-PAKT
N
.
80
A
EMRK
.
80
B
UN-PAKTN
.
80
1.2
AMTSHILFEUEBEREINKOMMEN
.
81
A
RECHTSNATUR
.
81
B
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VORBEHALTE
.
81
C
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
82
D
AIA
ALS
MOEGLICHE
FORM
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHS
.
82
1.3
ALA-VEREINBARUNG
.
83
A
RECHTSNATUR
UND
REGELUNGSGEHALT
.
83
B
DURCHFUEHRUNG
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
83
C
AUSSETZUNG
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHS
.
84
1.4
GEMEINSAMER
MELDE-UND
SORGFALTSSTANDARD
(GMS)
.
85
1.5
AENDERUNGSPROTOKOLL
ZUM
ZINSBESTEUERUNGSABKOMMEN
ZWISCHEN
DER
SCHWEIZ
UND
DER
EU
.
86
1.6
WEITERE
BILATERALE
AIA-ABKOMMEN
.
87
1.7
OECD-MATERIALIEN
.
87
A
GLOBALER
AIA-STANDARD
DER
OECD
.
87
(I)
AIA-MUSTERVEREINBARUNG
.
87
(II)
GEMEINSAMER
MELDESTANDARD
.
87
(III)
OECD-MUSTERKOMMENTARE
.
88
(IV)
CRS
XML
SCHEMA
USER
GUIDE
.
88
(V)
AIA-HANDBUCH
.
88
B
RECHTSNATUR
.
88
C
GELTUNG
UND
ANWENDBARKEIT
VON
OECD-MATERIALIEN
.
89
(I)
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
.
90
(II)
DYNAMISCHER
ODER
STATISCHER
BEIZUG
.
92
(III)
ZWISCHENFAZIT
.94
1.8
EXKURS:
FATCA-ABKOMMEN
.
95
1.9
EXKURS:
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.96
A
AMTSHILFEKLAUSEL
NACH
ART.
26
OECD-MA
.
96
B
VORBEHALT
DER
SCHWEIZ
.
97
2.
NATIONALES
RECHT
.
97
2.1
AIAG
.
97
A
ANWENDUNGSBEREICH
.
97
B
REGELUNGSGEGENSTAND
.
97
C
ZUSTAENDIGKEITEN
.
98
2.2
AIAV
.
98
2.3
WEGLEITUNGEN
DER
ESTV
.
98
A
AIA-WEGLEITUNG
.
99
B
TECHNISCHE
AIA-WEGLEITUNG
.
99
2.4
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ
(VWVG)
.
99
2.5
EINFACHER
BUNDESBESCHLUSS
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
ALA
.
99
2.6
EINFACHER BUNDESBESCHLUSS
UEBER
DEN
PRUEFMECHANISMUS
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
STANDARDKONFORMEN
UMSETZUNG
DES
AIA
.
100
2.7
BUNDESGESETZ
UEBER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
INTERNATIONALEN
ABKOMMEN
IM
STEUERBEREICH
.
101
D.
UMFANG
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
101
I.
FINANZKONTO
.
101
1.
DER
BEGRIFF
DES
FINANZKONTOS
.
101
1.1
EINLAGENKONTO
.
102
1.2
VERWAHRKONTO
.
102
1.3
EIGENKAPITAL
UND
FREMDKAPITALBETEILIGUNGEN
.
102
1.4
(RUECKKAUFSFAEHIGER)
VERSICHERUNGSVERTRAG
.
103
1.5
(RUECKKAUFSFAEHIGER)
RENTENVERSICHERUNGSVERTRAG
.
103
2.
BESTEHENDES
ODER
NEUES
KONTO
.
103
2.1
BESTEHENDES
ODER
NEUKONTO
VON
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
104
2.2
BESTEHENDES
ODER
NEUKONTO
VON
RECHTSTRAEGERN
.
105
3.
KONTO
VON
HOHEM
ODER
GERINGEM
WERT
.
105
4.
AUSGENOMMENES
KONTO
.
105
II.
MELDEPFLICHTIGE
FINANZKONTEN
.
106
1.
MELDEPFLICHTIGES
KONTO
AUFGRUND
DES
KONTOINHABERS
.
107
1.1
MELDEPFLICHTIGE
PERSON
.
107
A
BEGRIFF
DES
MELDEPFLICHTIGEN
STAATS
.
107
B
PERSON
EINES
MELDEPFLICHTIGEN
STAATS
.
108
1.2
BEGRIFF
DES
TEILNEHMENDEN
STAATS
.
108
2.
MELDEPFLICHTIGES
KONTO
AUFGRUND
DER
BEHERRSCHENDEN
PERSON
.
108
III.
AUSZUTAUSCHENDE
INFORMATIONEN
.
109
1.
INFORMATIONEN
ZWECKS
IDENTIFIKATION
.
109
2.
INFORMATIONEN
UEBER
DAS
KONTO
UND
DAS
FINANZINSTITUT
.
109
3.
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSE
.
110
E.
RECHTSTRAEGER
.
110
1.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSTRAEGER
.
110
1.
ALLGEMEINES
.
110
2.
VERBUNDENE
RECHTSTRAEGER
.
111
II.
KLASSIFIKATION
VON
RECHTSTRAEGERN
.
111
1.
FINANZINSTITUTE
.
112
1.1
VERWAHRINSTITUTE
.
112
A
FINANZVERMOEGEN
.
112
B
VERWAHRUNG
AUF
FREMDE
RECHNUNG
.
113
C
WESENTLICHKEITSSCHWELLE
.
113
1.2
EINLAGENINSTITUTE
.
114
A
AKTIVSEITIGE
TAETIGKEIT
.
114
B
PASSIVSEITIGE
TAETIGKEIT
.
115
1.3
INVESTMENTUNTERNEHMEN
.
115
A
TYP
A-INVESTMENTUNTERNEHMEN
.
116
B
TYP
B-INVESTMENTUNTERNEHMEN
.
116
1.4
SPEZIFIZIERTE
VERSICHERUNGSGESELLSCHAFT
.
117
A
DER
BEGRIFF
DER
VERSICHERUNGSGESELLSCHAFT
.
117
B
QUALIFIZIERENDES
PRODUKTPORTFOLIO
.
118
1.5
NICHT
MELDENDE
FINANZINSTITUTE
.
118
A
STAATLICHE
RECHTSTRAEGER
.
119
B
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
120
C
ZENTRALBANKEN
.
120
D
GEWISSE
INSTITUTE
DER
BERUFLICHEN
VORSORGE
.
121
E
QUALIFIZIERTE
KREDITKARTENANBIETER
.
121
F
AUSGENOMMENE
ORGANISMEN
FUER
GEMEINSAME
ANLAGEN
.
122
G
TRUSTEE
DOCUMENTED
TRUSTS
.
122
H
SCHWEIZERISCHE
VERMOEGENSVERWALTER
UND
ANLAGENBERATER
.
122
I
SCHWEIZERISCHE
ZENTRALVERWAHRER
.
123
J
SCHWEIZERISCHE
VEREINE
.
123
K
SCHWEIZERISCHE
STIFTUNGEN
.
124
1
EXKURS:
SCHWEIZERISCHE
STOCKWERKEIGENTUEMERSCHAFTEN
.
124
2.
NON
FINANCIAL
ENTITIES
(NFE)
.
124
2.1
AKTIVENFE
.
125
A
AKTIVE
NFE
AUFGRUND
DER
ART
DER
EINKUENFTE
UND
VERMOEGENSWERTE
125
B
QUALIFIZIERTE
BOERSENNOTIERTE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
SOWIE
DEREN
VERBUNDENE
RECHTSTRAEGER
126
C
STAATLICHE
RECHTSTRAEGER,
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
UND
ZENTRALBANKEN
126
D
HOLDING
NFE
127
E
SOG.
START-UP
NFE
127
F
NFE
IN
LIQUIDATION
ODER
UMSTRUKTURIERUNG
127
G
TREASURY
CENTERS
ALS
TEIL
EINER
NICHT-FINANZGRUPPE
127
H
NON
PROFIT
NFE
128
I
ZENTRALE
GEGENPARTEI
.
128
2.2
PASSIVE
NFE
.
129
A
ECHTE
PASSIVE
NFE
.
129
B
TYP-B-INVESTITIONSUNTERNEHMEN
ALS
PASSIVE
NFE
.
129
C
PASSIVER
NFE
AUFGRUND
UNGENUEGENDER
DOKUMENTATION
.
129
III.
AIA
IN
STEUERSACHEN
UND
GEMEINNUETZIGE
ORGANISATIONEN
.
129
1.
ALLGEMEINES
.
129
2.
SCHWEIZERISCHE
STIFTUNGEN
.
130
2.1
RELEVANZ
.
130
2.2
GERINGES
STEUERHINTERZIEHUNGSRISIKO
.
131
A
UNWIDERRUFLICHE
WIDMUNG
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.
131
B
MEHRFACHE
STAATLICHE
AUFSICHT
UEBER
STIFTUNGEN
.
132
2.3
AEHNLICHKEIT
ZU
DEN
INSTITUTEN
DER
BERUFLICHEN
VORSORGE
.
132
2.4
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
ZWECK
DES
GMS
.
132
3.
SCHWEIZERISCHEVEREINE
.
133
3.1
RELEVANZ
.
133
3.2
GERINGES
STEUERHINTERZIEHUNGSRISIKO
.
133
A
UNWIDERRUFLICHE
BINDUNG
DES
VEREINSVERMOEGENS
AN
DEN
GEMEINNUETZIGEN
ZWECK
.
133
B
STAATLICHE
KONTROLLE
.
134
3.3
AEHNLICHE
EIGENSCHAFTEN
WIE
ANLAGESTIFTUNGEN
.
134
3.4
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
ZWECK
DES
GMS
.
134
4.
AUSWIRKUNGEN
EINER
GESETZESAENDERUNG
AUF
DEN
GEMEINNUETZIGKEITSSEKTOR
134
5.
UNKLARER
INHALT
MOEGLICHER
MELDEPFLICHTEN
.
135
6.
ZWISCHENFAZIT
.
136
E
RECHTSNATUR
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
137
I.
ABGRENZUNG
ZUR
INTERNATIONALEN
RECHTSHILFE
.
137
II.
ABGRENZUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT
.
137
1.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
OHNE
BEZUG
ZU
EINEM
AUSLAENDISCHEN
VERFAHREN
.
.
.
137
2.
DIREKTE
AUSSENWIRKUNGEN
.
138
III.
DER
AIA
ALS
FORM
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
.
138
1.
GEMEINSAMKEITEN
.
138
1.1
GEMEINSAME
VOELKERRECHTLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
.
138
1.2
IDENTISCHER
ZWECK
.
139
1.3
IDENTISCHEINFORMATIONEN
.
139
1.4
KEIN
DIREKTER
ZUGRIFF
AUF
BANKDATEN
.
139
1.5
EINANDER
ERGAENZENDE
ANWENDUNGSBEREICHE
.
140
1.6
ANWENDBARKEIT
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZES
(VWVG)
.
140
1.7
ANWENDBARKEIT
DES
DATENSCHUTZGESETZES
(DSG)
.
141
1.8
WESENTLICHE
BEZUEGE
ZUM
BINNENMARKT
.
141
2.
UNTERSCHIEDE
.
141
2.1
ERFORDERNIS
EINES
ERSUCHENS
.
141
2.2
ERFORDERNIS
EINES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
IM
EMPFAENGERSTAAT
.
141
2.3
ROLLE
DER
FINANZINSTITUTE
.
142
2.4
UNTERSCHIEDLICHE
UMSETZUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
143
3.
WEITERE
KRITIKPUNKTE
.
143
4.
ZWISCHENFAZIT
.
143
3.
KAPITEL:
VORAUSSETZUNGEN
UND
SCHRANKEN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
145
A.
MASSNAHMEN
UND
LEISTUNGEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
.
145
B.
ALA
IN
STEUERSACHEN
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
146
I.
BETROFFENE
MATERIELLE
GRUND-UND
MENSCHENRECHTE
.
146
1.
RECHT
AUF
ACHTUNG
DER
PRIVATSPHAERE
.
146
1.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
146
A
VOELKER-UND
EUROPARECHT
.
146
(I)
VOELKER
UND
EUROPARECHT
I.W.S
.
146
(II)
EUROPARECHT
I.E.S
.
147
B
NATIONALES
RECHT
.
148
(I)
SCHUTZBEREICH
VON
ART.
13
BV
.
148
(II)
VERHAELTNIS
VON
ART.
13
ZU
ART.
10
ABS.
2
BV
.
148
1.2
AMTSHILFE
ALS
EINGRIFF
IN
DAS
RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE
.
149
A
PRAXIS
DES
EGMR
.
149
B
PRAXIS
DES
EUGH
.
150
C
PRAXIS
DER
SCHWEIZER
BUNDESGERICHTE
.
150
D
SCHRIFTTUM
.
150
1.3
AIA
IN
STEUERSACHEN
ALS
EINGRIFF
IN
DAS
RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE
.
151
2.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
PRIVATSPHAERE
UND
DER
MEINUNGSAEUSSERUNGS
SOWIE
PRESSEFREIHEIT
.
152
2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
152
A
RECHT
AUF
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT
.
152
(I)
VOELKERRECHT
UND
EUROPARECHT
I.W.S
.
152
(II)
EUROPARECHT
I.E.S
.
153
(III)
NATIONALES
RECHT
.
153
B
RECHT
AUF
PRESSEFREIHEIT
.
154
(I)
VOELKERRECHT
UND
EUROPARECHT
I.W.S
.
154
(II)
EUROPARECHT
I.E.S
.
155
(III)
NATIONALES
RECHT
.
155
2.2
URTEIL
DES
EGMR
I.S.
MARKKINAPOERSSI
OY
UND
SATAMEDIA
OY
.
156
A
SACHVERHALT
.
156
B
ZUR
BEHAUPTETEN
VERLETZUNG
VON
ART.
10
EMRK
.
158
C
ZUR
BEHAUPTETEN
VERLETZUNG
VON
ART.
6
ABS.
1
EMRK
.
162
2.3
ZWISCHENFAZIT
.
163
3.
EIGENTUMSGARANTIE
.
163
4.
WIRTSCHAFTSFREIHEIT
.
164
II.
BETROFFENE
FORMELLE
GRUND
UND
MENSCHENRECHTE
.
165
1.
VOELKER-UND
EUROPARECHTLICHE
VERFAHRENSGARANTIEN
.
165
1.1
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
NACH
ART.
6
ABS.
1
EMRK
.
165
A
ANWENDUNGSBEREICH
.
165
(I)
BEGRIFF
UND
MERKMALE
DER
CIVIL
RIGHTS
.
166
(II)
BEGRIFF
UND
MERKMALE
DER
CRIMINAL
CHARGE
.
166
B
ZUGANG
ZU
EINEM
UNABHAENGIGEN
UND
UNPARTEIISCHEN
GERICHT
.
167
C
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
(VERFAHRENSGARANTIEN
I.E.S.)
.
168
D
OEFFENTLICHE
UND
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
168
E
GEBOT
ANGEMESSENER
VERFAHRENSDAUER
.
168
1.2
RECHT
AUF
EINE
WIRKSAME
BESCHWERDE
NACH
ART.
13
EMRK
.
168
A
ALLGEMEINES
.
168
B
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH
.
169
1.3
VERFAHRENSRECHTLICHE
GARANTIEN
NACH
ART.
8
EMRK
.
171
A
POSITIVE
SCHUTZPFLICHTEN
.
171
B
POSITIVE
VERFAHRENSPFLICHTEN
.
172
1.4
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
NACH
ART.
14
UN-PAKT
II
.
173
1.5
RECHT
AUF
EINEN
WIRKSAMEN
RECHTSBEHELF
UND
EIN
UNPARTEIISCHES
GERICHT
GEMAESS
ART.
47
GRC
.
173
A
ALLGEMEINES
.
173
B
ANWENDUNGSBEREICH
.
173
2.
NATIONALE
VERFAHRENSGARANTIEN
.
174
2.1
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGARANTIEN
(ART.
29
BV)
.
174
A
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
(ART.
29
ABS.
1
BV)
.
174
B
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
(ART.
29
ABS.
2
BV)
.
175
(I)
ANSPRUCH
AUF
ORIENTIERUNG
UND
AUF
AKTENEINSICHT
.
176
(II)
ANSPRUCH
AUF
AEUSSERUNG
.
176
(III)
ANSPRUCH
AUF
TEILNAHME
AM
BEWEIS
VERFAHREN
.
176
(IV)
RECHT
AUF
VERTRETUNG
UND
VERBEISTAENDUNG
.
176
(V)
ANSPRUCH
AUF
EROEFFNUNG
UND
BEGRUENDUNG
EINES
ENTSCHEIDS
.
.
176
C
ANSPRUCH
AUF
UNENTGELTLICHE
PROZESSFUEHRUNG
(ART.
29
ABS.
3
BV)
.
.
176
2.2
RECHTSWEGGARANTIE
(ART.
29A
BV)
.
177
A
.
ALLGEMEINES
.
177
B
.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
177
C
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
AUF
REALAKTE
.
177
D
KEINE
ABSOLUTE
GELTUNG
VON
ART.
29A
BV
.
178
2.3
VERFAHRENSGARANTIEN
BEI
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
(ART.
30
BV)
.
178
3.
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
EMRK
.
179
3.1
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
EMRK
IN
AMTS
UND
RECHTSHILFEVERFAHREN
.
.
179
A
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
179
B
RECHTSPRECHUNG
DER
SCHWEIZERISCHEN
HOECHSTGERICHTE
181
C
WUERDIGUNG
IM
SCHRIFTTUM
182
3.2
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
EMRK
IN
STEUERRECHTLICHEN
VERFAHREN
.
.
.
183
A
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
183
(I)
STEUERRECHTLICHE
VERFAHREN
UND
ANSPRUECHE
.
183
(II)
STEUERSTRAFVERFAHREN
.
183
B
RECHTSPRECHUNG
DER
SCHWEIZERISCHEN
HOECHSTGERICHTE
.
183
C
WUERDIGUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
184
3.3
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
EMRK
IM
BEREICH
DER
VORSORGLICHEN
MASSNAHMEN
.
184
4.
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
14
UN-PAKT
II
IN
AMTS
UND
RECHTSHILFEVERFAHREN
.
.
185
4.1
PRAXIS
DER
UN-ORGANE
185
4.2
BEDEUTUNG
FUER
AMTS
UND
RECHTSHILFEVERFAHREN
.
185
A
ALLGEMEIN
185
B
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
185
5.
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
47
GRC
IN
AMTS
UND
RECHTSHILFEVERFAHREN
SOWIE
IM
STEUERRECHT
186
5.1
URTEIL
DES
EUGH
I.S.
KADI
.
186
A
SACHVERHALT
.
186
B
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AUF
EINEN
EFFEKTIVEN
GERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZ
186
5.2
URTEIL
DES
EUGH
I.S.
MELLONI
.
187
A
SACHVERHALT
.
187
B
ZUR
ERSTEN
UND
DRITTEN
VORLAGEFRAGE
.
187
C
ZUR
ZWEITEN
VORLAGEFRAGE
.
188
5.3
URTEIL
DES
EUGH
I.
S.
BERLIOZ
.
188
A
SACHVERHALT
188
B
ZURZWEITEN
VORLAGEFRAGE
.
189
5.4
EUGH:
BERLIOZ-FOLGERECHTSPRECHUNG
.
189
A
SACHVERHALT
189
B
ZUR
ERSTEN
VORLAGEFRAGE
.
190
C
ZUR
ZWEITEN
VORLAGEFRAGE
.
192
6.
WUERDIGUNG
.
193
6.1
AUSWIRKUNGEN
DER
FEHLENDEN
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
6
EMRK
IN
VERFAHREN
DER
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
193
6.2
STAERKUNG
DES
INDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZES
DURCH
DEN
EUGH
.
194
A
KADI-RECHTSPRECHUNG
194
B
MELLONI-RECHTSPRECHUNG
194
C
BERLIOZ-RECHTSPRECHUNG
195
(I)
ANERKENNUNG
DES
INDIVIDUUMS
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKT
.
196
(II)
SOERING-FOLGERECHTSPRECHUNG
.
196
D
KOHAERENTER
EUROPAEISCHER
GRUND
UND
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
.
.
.
197
6.3
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
AIA
.
197
C.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
UND
SCHRANKEN
.
199
I.
GELTUNG
ALLGEMEINER
RECHTFERTIGUNGSERFORDERNISSE
.
199
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
200
1.1
ANFORDERUNGEN
VON
ART.
36
ABS.
1
BV
.
200
1.2
PRAXIS
DES
EGMR
ZU
ART.
8
ABS.
2
EMRK
.
200
1.3
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
200
2.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
201
2.1
ANFORDERUNGEN
VON
ART.
36
ABS.
2
BV
.
201
2.2
PRAXIS
DES
EGMR
ZU
ART.
8
ABS.2
EMRK
.
202
2.3
OEFFENTLICHES
INTERESSE
BEIM
AIA
IN
STEUERSACHEN
.202
A
REPUTATION
DES
FINANZPLATZES
SCHWEIZ
.
202
B
RECHTSSICHERHEIT
FUER
FINANZINSTITUTE
.
203
C
WIRTSCHAFTLICHES
WOHL
DER
SCHWEIZ
.
203
D
VERHINDERUNG
DER
INTERNATIONALEN
STEUERFLUCHT
.
203
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
203
3.1
ANFORDERUNGEN
VON
ART.
36
ABS.
3
BV
.
203
A
EIGNUNG
.204
B
ERFORDERLICHKEIT
.204
C
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
BZW.
ZUMUTBARKEIT
.204
3.2
PRAXIS
DES
EGMR
.
205
3.3
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
AIA
.
205
A
GEEIGNETHEIT
.
205
B
ERFORDERLICHKEIT
.
206
C
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
BZW.
ZUMUTBARKEIT
.
206
(I)
VERBOT
DER
BEWEISAUSFORSCHUNG
(FISHING
EXPEDITION)
.
207
(II)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
MINDESTSTANDARDS
.
208
(III)
VERBOT
DER
RUECKWIRKUNG
.
210
(IV)
WEITERE
RECHTSSTAATLICHE
MINDESTSTANDARDS
.
211
(V)
GESAMTINTERESSEN
DER
SCHWEIZ
.
212
4.
ABSOLUTER
SCHUTZ
DES
KERNGEHALTS
.
212
4.1
ANFORDERUNGEN
VON
ART.
36
ABS.
4
BV
.
212
4.2
KERNGEHALT
VON
ART.
13
ABS.
2
BV
.213
4.3
KEINE
BERUEHRUNG
DES
KERNGEHALTS
VON
ART.
13
ABS.
2
BV
IN
VERFAHREN
AUF
DEM
GEBIET
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
213
5.
ZWISCHENFAZIT
.
213
II.
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
214
1.
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
214
1.1
ALLGEMEINES
.
214
1.2
VERTRAUENSPRINZIP
IM
SPEZIELLEN
.215
2.
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
216
2.1
ALLGEMEINES
.
216
2.2
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
BEREICH
DES
AIA
.
216
A
ERFORDERNIS
EINES
HINREICHENDEN
ANFANGSVERDACHTS
.217
B
ERFORDERNIS
DER
VORAUSSICHTLICHEN
ERHEBLICHKEIT
.218
C
SCHUTZ
VON
DRITTPERSONEN
.
219
D
UEBERMASSVERBOT
.
220
E
GRUNDSATZ
DER
PRAKTIKABILITAET
.
220
3.
GRUNDSATZ
DER
REZIPROZITAET
BZW.
GEGENSEITIGKEIT
.
221
3.1
GRUNDSATZ
DER
REZIPROZITAET
IM
ALLGEMEINEN
.
221
3.2
GRUNDSATZ
DER
ERHAELTLICHKEIT
IM
SPEZIELLEN
.
221
3.3
GRUNDSATZ
DER
REZIPROZITAET
IM
BEREICH
DES
AIA
.
222
4.
SPEZIALITAETSPRINZIP
.
222
4.1
RECHTSNATUR
.
222
4.2
GRUNDSATZ
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.223
4.3
SACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
DIMENSION
DES
SPEZIALITAETSPRINZIPS
.223
4.4
SOUVERAENITAETS
UND
INDIVIDUALBEZOGENE
KOMPONENTEN
.
224
4.5
GRUNDSATZ
DER
GEHEIMHALTUNG
ALS
TEILGEHALT
.
225
4.6
SPEZIALITAETSPRINZIP
IM
BEREICH
DES
ALA
IN
STEUERSACHEN
.225
4.7
EINHOLUNG
VON
ZUSICHERUNGEN
BZW.
DATENSCHUTZVEREINBARUNGEN
.
226
5.
VERTRAULICHKEITSPRINZIP
.
227
5.1
ALLGEMEINES
.
227
5.2
VERTRAULICHKEITSPRINZIP
IM
BEREICH
DES
AIA
.
228
6.
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT
.
228
6.1
ALLGEMEINES
.
228
6.2
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT
IM
BEREICH
DES
AIA
.
229
7.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
231
7.1
ALLGEMEINES
.
231
7.2
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
BEREICH
DES
AIA
.
231
8.
ERFORDERNIS
DER
BEIDSEITIGEN
STRAFBARKEIT
.
232
9.
VERBOT
DER
DOPPELBESTRAFUNG
(NE
BIS
IN
IDEM)
.
232
9.1
ALLGEMEINES
.
232
9.2
GRUNDSATZ
VON
NE
BIS
IN
IDEM
IM
BEREICH
DES
AIA
.233
10.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.233
10.1
ALLGEMEINES
.233
10.2
GUENSTIGKEITSPRINZIP
IM
BEREICH
DES
AIA
.
234
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
SCHRANKEN
DES
AIA
.235
1.
RELEVANZ
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
235
1.1
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
235
A
VERTRAULICHKEITSPRINZIP
235
B
DATENSICHERHEIT
236
C
SCHUTZ
BETROFFENER
PERSONEN
.
236
1.2
LANDESRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
237
A
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
DATENSCHUTZ
(ART.
6
AIAG)
237
B
ANSPRUECHE
UND
VERFAHREN
DES
DATENSCHUTZES
(ART.
19
AIAG)
.
.
237
1.3
ANWENDBARKEIT
DES
SCHWEIZERISCHEN
DATENSCHUTZGESETZES
IN
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
237
1.4
KONKRETE
TRAGWEITE
DES
SCHWEIZERISCHEN
DATENSCHUTZGESETZES
IM
BEREICH
DES
AIA
.
237
A
.
ZWECK
UND
GELTUNGSBEREICH
DES
DATENSCHUTZGESETZES
.
237
B
.
DATEN
VON
NATUERLICHEN
PERSONEN
.238
C
.
FINANZINSTITUTE
.
238
D
.
ESTV
.
239
E
.VORRANG
DES
VOELKERRECHTS
UND
DES
SPEZIALGESETZES
239
F
KANTONALE
STEUERBEHOERDEN
.239
2.
GELTUNG
UND
ANWENDBARKEIT
DES
EUROPAEISCHEN
DATENSCHUTZRECHTS
IN
DER
SCHWEIZ
.
240
2.1
EMRK
.
240
2.2
EUROPARATSKONVENTION
NR.
108
(DATENSCHUTZKONVENTION)
.
240
2.3
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
241
2.4
RICHTLINIE
2016/680/EU
ZUM
DATENSCHUTZ
IN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
.
.
.
241
A
REGELUNGSBEREICH
241
B
WEITERENTWICKLUNG
DES
SCHENGEN-BESITZSTANDS
242
C
STAERKUNG
DES
DATENSCHUTZES
IM
BEREICH
DER
INTERNATIONALEN
RECHTSHILFE
IN
STRAFSACHEN
.
242
2.5
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
.
243
A
REGELUNGSBEREICH
.
243
B
ANWENDBARKEIT
IN
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
243
(I)
ALLGEMEINE
AUSNAHMEN
VOM
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
243
(II)
INTERNATIONALE
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
244
(III)
AIA
IN
STEUERSACHEN
IM
SPEZIELLEN
.
244
C
KEINE
WEITERENTWICKLUNG
DES
SCHENGEN-BESITZSTANDS
245
D
EXTRATERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
245
(I)
NIEDERLASSUNGSPRINZIP
.
245
(II)
AUSWIRKUNGS
BZW.
MARKTORTPRINZIP
247
E
GLEICHWERTIGES
SCHUTZNIVEAU
248
F
RELEVANZ
DER
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
FUER
DIE
SCHWEIZ
.
.
248
(I)
RELEVANZ
FUER
DEN
SCHWEIZER
GESETZGEBER
.
248
(II)
AIA-ABKOMMEN
ZWISCHEN
DER
SCHWEIZ
UND
DER
EU
.
249
(III)
GRUNDSATZ
DER
PARALLELEN
RECHTSLAGE
.
250
(IV)
HARMONISIERUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
DURCH
DIE
EUROPARATSKONVENTION
NR.
108
.
251
(V)
BETROFFENE
MIT
STEUERRECHTLICHER
ANSAESSIGKEIT
IN
DER
SCHWEIZ
.
.
252
(VI)
DURCHSETZUNG
DER
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
252
3.
ALLGEMEINE
BEGRIFFE
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.253
3.1
DER
BEGRIFF
DER
PERSONENDATEN
.
253
A
PERSONENDATEN
BZW.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.253
B
BESONDERS
SCHUETZENS
WERTE
PERSONENDATEN
.
253
C
QUALIFIKATION
DER
PERSONENDATEN
IN
VERFAHREN
AUF
DEM
GEBIET
DES
ALA
254
3.2
DER
BEGRIFF
DER
BEARBEITUNG
BZW.
VERARBEITUNG
.
255
3.3
DER
BEGRIFF
DER
BETROFFENEN
PERSON
.255
3.4
DER
BEGRIFF
DES
DRITTEN
.
255
4.
DIE
BEGRIFFE
DES
VERANTWORTLICHEN
UND
DES
AUFTRAGSBEARBEITERS
.
256
4.1
DATENSCHUTZRECHTLICHES
KONZEPT
DER
VERANTWORTLICHEN
UND
AUFTRAGSBEARBEITER
.
256
4.2
BEGRIFFE
.
256
A
DER
BEGRIFF
DES
VERANTWORTLICHEN
.
256
B
DER
BEGRIFF
DES
AUFTRAGSBEARBEITERS
BZW.-VERARBEITERS
.
257
4.3
RELEVANZ
DER
ABGRENZUNG
.
257
A
PFLICHT
ZUR
EINHALTUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
.
.
.
257
B
PFLICHT
ZUR
UMSETZUNG
VON
PRIVACY
BY
DESIGN
UND
PRIVACY
BY
DEFAULT
258
C
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
DER
ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
.
258
D
PFLICHT
ZUR
AUSKUNFTSERTEILUNG
GEGENUEBER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
.
258
E
PFLICHT
ZUR
BERICHTIGUNG
UND
LOESCHUNG
VON
PERSONENDATEN
258
F
DIE
PFLICHT
ZUR
DATENHERAUSGABE
UND
-UEBERTRAGUNG
259
G
DIE
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
EINER
DATENSCHUTZ-FOLGEABSCHAETZUNG
.
.
259
H
PFLICHT
ZUR
FUEHRUNG
EINES
VERZEICHNISSES
UEBER
DIE
DATENBEARBEITUNGSVORGAENGE
259
I
PFLICHT
ZUR
MELDUNG
VON
VERLETZUNGEN
DER
DATENSICHERHEIT
260
J
ADRESSATEN
VON
SANKTIONEN
260
4.4
WESENTLICHE
ABGRENZUNGSMERKMALE
DES
VERANTWORTLICHEN
IM
BEREICH
DER
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
260
A
DATENBEARBEITUNG
ALS
UNMITTELBARE
DIENSTLEISTUNG
261
B
DATENBEARBEITUNG
ALS
MITTEL
ZUM
ZWECK
261
(I)
DATENBEARBEITUNG
ZWECKS
VERTRAGSERFUELLUNG
.
261
(II)
.
DATENBEARBEITUNG
GESTUETZT
AUF
EINE
GESETZLICHE
PFLICHT
.
262
4.5
DIE
ESTV
UND
DIE
FINANZINSTITUTE
ALS
VERANTWORTLICHE
.
262
A
DIE
ROLLE
DER
ESTV
.
262
(I)
GESETZLICH
VORGESEHENE
DATENBEARBEITUNG
DURCH
DIE
ESTV
.
.
262
(II)
ESTV
ALS
VERANTWORTLICHE
262
(III)
KEINE
RELEVANZ
DER
EU-DATENSCHUTZKONVENTION
.263
B
DIE
ROLLE
DER
MELDENDEN
SCHWEIZERISCHEN
FINANZINSTITUTE
.
263
(I)
DATENBEARBEITUNG
DURCH
FINANZINSTITUTE
.263
(II)
DIE
MELDENDEN
SCHWEIZERISCHEN
FINANZINSTITUTE
ALS
VERANTWORTLICHE
.
263
(III)
DIE
RELEVANZ
DER
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
.263
C
EIGENSTAENDIGE
VERANTWORTLICHE
.
264
(I)
DER
BEGRIFF
DER
EIGENSTAENDIGEN
VERANTWORTLICHEN
.
264
(II)
SOG.
CONTROLLER-CONTROLLER-TRANSFER
.265
5.
GRUNDSAETZE
DES
DATENSCHUTZRECHTS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
BEREICH
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
265
5.1
GRUNDSAETZLICHES
.
265
A
EUROPARATSKONVENTION
NR.
108
.
265
B
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
.
265
(I)
ZIEL
UND
FUNKTION
DER
GRUNDSAETZE
.
265
(II)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
266
C
SCHWEIZERISCHE
DATENSCHUTZGESETZGEBUNG
.
267
5.2
GRUNDSAETZE
BEI
DER
BEARBEITUNG
VON
PERSONENDATEN
.
267
A
GRUNDSATZ
DER
RECHTMAESSIGKEIT
.
267
(I)
RECHTSGRUNDLAGEN
.267
(II)
BEDEUTUNG
.
268
(III)
KONKRETISIERUNG
DES
GRUNDSATZES
IM
AIA-ABKOMMEN
CH-EU
269
B
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
269
(I)
RECHTSGRUNDLAGEN
.269
(II)
BEDEUTUNG
.269
(III)
BEGRIFFLICHKEIT
.
270
C
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
271
(I)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
271
(II)
BEDEUTUNG
.
272
D
GRUNDSAETZE
DER
ZWECKBINDUNG
UND
DER
TRANSPARENZ
.
272
(I)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
272
(II)
BEDEUTUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
TRANSPARENZ
.272
(III)
BEDEUTUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
ZWECKBINDUNG
BZW.
DER
SPEZIALITAET
.
273
(IV)
KONKRETISIERUNG
DER
GRUNDSAETZE
IN
VERFAHREN
DES
AIA
.
274
E
GRUNDSATZ
DER
DATENMINIMIERUNG
.
274
(I)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
274
(II)
BEDEUTUNG
.
275
(III)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GRUNDSATZES
IN
VERFAHREN
DES
AIA
.
.
.
275
F
GRUNDSATZ
DER
SPEICHERBEGRENZUNG
.
275
(I)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
275
(II)
BEDEUTUNG
.276
(III)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GRUNDSATZES
IN
VERFAHREN
DES
AIA
.
.
.
276
G
GRUNDSATZ
DER
RICHTIGKEIT
DER
DATEN
.
277
(I)
RECHTSGRUNDLAGEN
.277
(II)
BEDEUTUNG
.
277
(III)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GRUNDSATZES
IN
VERFAHREN
DES
AIA
.
.
.
278
H
GRUNDSATZ
DER
DATENSICHERHEIT
.
278
(I)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
278
(II)
BEDEUTUNG
.
278
(III)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GRUNDSATZES
IN
VERFAHREN
DES
AIA
.
.
.
279
(IV)
AUSSETZUNG
DES
AIA
AUFGRUND
FEHLENDER
DATENSICHERHEIT
.
.
.
279
5.3
FOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.279
A
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
.
279
B
VERLETZUNG
VON
SORGFALTSPFLICHTEN
.
280
6.
ALLGEMEINE
DATENSCHUTZPFLICHTEN
.
281
6.1
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIK
(PRIVACY
BY
DESIGN)
.
281
A
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
.
281
B
KEIN
ALLGEMEINER
BEARBEITUNGSGRUNDSATZ
.
281
6.2
DATENSCHUTZFREUNDLICHE
VOREINSTELLUNGEN
(PRIVACY
BY
DEFAULT)
.
282
A
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
.
282
B
KEIN
ALLGEMEINER
BEARBEITUNGSGRUNDSATZ
.
283
6.3
ALLGEMEINE
INFORMATIONSPFLICHTEN
283
A
RECHTSGRUNDLAGEN
283
B
GRUNDSATZ
283
C
AUSNAHMEN
.
284
6.4
INFORMATIONSPFLICHT
NACH
ART.
14
AIAG
284
A
AKTIVE
INFORMATIONSPFLICHT
DER
FINANZINSTITUTE
284
B
PASSIVE
INFORMATIONSPFLICHT
DER
FINANZINSTITUTE
285
C
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
285
6.5
ZWISCHENFAZIT
.
286
7.
AUSSCHLIESSLICH
AUTOMATISIERTE
EINZELENTSCHEIDUNG
.
287
7.1
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
ZUM
PROFILING
.
287
A
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
287
B
ABGRENZUNG
ZUM
PROFILING
.
287
7.2
RECHTSGRUNDLAGEN
.288
A
KONVENTION
NR.
108
DES
EUROPARATS
.
288
B
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
.288
C
UMSETZUNG
IM
TOTALREVIDIERTEN
DATENSCHUTZGESETZ
.
289
7.3
AUSSCHLIESSLICH
AUTOMATISIERTE
EINZELENTSCHEIDUNGEN
IM
BEREICH
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
290
A
FINANZINSTITUTE
UND
AUSSCHLIESSLICH
AUTOMATISIERTE
EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN
.
290
(I)
ENTSCHEIDUNG
IM
EINZELFALL
.
290
(II)
AUSSCHLIESSLICH
AUTOMATISIERTE
BEARBEITUNG
.
291
(III)
RECHTSFOLGEN
ODER
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
FUER
DIE
BETROFFENE
PERSON
.
292
B
ESTV
UND
AUSSCHLIESSLICH
AUTOMATISIERTE
EINZELENTSCHEIDUNG
.
292
C
ZWISCHENFAZIT
293
7.4
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
293
A
AUSNAHMETATBESTAENDE
NACH
ART.
21
ABS.
3
NDSG
.293
(I)
UNMITTELBARER
ZUSAMMENHANG
MIT
ABSCHLUSS
ODER
ABWICKLUNG
EINES
VERTRAGS
.293
(II)
EINWILLIGUNG
IN
AUSSCHLIESSLICH
AUTOMATISIERTE
ENTSCHEIDUNG
.
.
294
B
ERWEITERTE
INFORMATIONSPFLICHT
UND
BETROFFENENRECHTE
294
(I)
ERWEITERTE
INFORMATIONSPFLICHT
.
294
(II)
ERWEITERTE
BETROFFENENRECHTE
.
294
8.
BEKANNTGABE
VON
PERSONENDATEN
INS
AUSLAND
.295
8.1
VORAUSSETZUNG
DES
ANGEMESSENEN
SCHUTZNIVEAUS
295
A
ANFORDERUNGEN
DER
REVIDIERTEN
EUROPARATSKONVENTION
NR.
108
.
295
B
ANFORDERUNGEN
DER
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
296
C
UMSETZUNG
IM
SCHWEIZERISCHEN
DATENSCHUTZGESETZ
297
8.2
AUSNAHMEN
.298
A
EINWILLIGUNG
298
B
UEBERWIEGENDES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.298
C
FESTSTELLUNG,
AUSUEBUNG
ODER DURCHSETZUNG
VON
RECHTSANSPRUECHEN
VOR
EINEM
GERICHT
ODER
EINER
ANDEREN
AUSLAENDISCHEN
BEHOERDE
.
.
.
299
8.3
ANWENDUNGSBESCHRAENKUNG
AUFGRUND
VON
ART.
19
ABS.
2
AIAG
.
300
8.4
SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNG
DES
AIAG
.
300
A
RECHT
AUF
AUSKUNFT,
BERICHTIGUNG
UND
LOESCHUNG
DER
DATEN
.
.
300
(I)
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.
300
(II)
RECHT
AUF
BERICHTIGUNG
UND
LOESCHUNG
DER
DATEN
.
301
(III)
INFORMATIONSPFLICHT
.
301
B
BESCHWERDERECHT
.
301
C
DATENSICHERHEIT
.
301
D
DATENAUFBEWAHRUNG
.
301
8.5
VORRANG
VON
ART.
6
AIAG
ALS
LEX
SPECIALIS
.302
8.6
ZWISCHENFAZIT
.
302
9.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
REVIDIERTEN
DATENSCHUTZGESETZES
DURCH
DEN
EDOEB
.
.
302
9.1
UNTERSUCHUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
302
9.2
VERFUEGUNGEN
DES
EDOEB
.
303
A
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
303
B
ANORDNUNG
VON
VERWALTUNGSMASSNAHMEN
.
303
9.3
DURCHSETZUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
AUCH
IN
VERFAHREN
DES
AIA
.
304
D.
VERFAHREN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
304
I.
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
VOLLZUGSVERFAHRENS
IM
BEREICH
DES
AIA
.
304
1.
VOLLZUG
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
304
2.
BEDEUTUNG
DER
REALAKTE
BEIM
AIA
.
305
2.1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
REALAKTS
.
305
2.2
VERFAHREN
IM
VORFELD
VON
REALAKTEN
.
305
A
GRUNDSAETZLICHES
.
305
B
ABGRENZUNG
ZUM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
305
2.3
AIA-MELDUNGEN
DER
ESTV
ALS
REALAKTE
.
306
A
QUALIFIKATION
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHS
ALS
REALAKTE
.
306
B
VOLLZUGSVERFAHREN
SUI
GENERIS
.306
2.4
MOEGLICHKEIT
DER
EINLEITUNG
EINES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.306
A
VERFUEGUNG
UEBER
REALAKTE
GEMAESS
ART.
25A
VWVG
.
306
B
ZEITPUNKT
DER
EINLEITUNG
EINES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
307
C
WIRKUNGEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
307
(I)
VERDRAENGUNG
DES
REALAKTS
DURCH
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
307
(II)
ZUGANG
ZUR
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
RECHTSPFLEGE
.
307
(III)
GELTUNG
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
.
307
(IV)
GEWAEHRUNG
DER
MITWIRKUNGSRECHTE
UNTER
EINSCHLUSS
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
308
II.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
308
1.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
VON
MASSNAHMEN
UND
LEISTUNGEN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
308
1.1
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENBEARBEITUNG
.
308
1.2
GEFAHR
DES
MISSBRAUCHS
VON
DATEN
.
309
1.3
GEFAHR
DER
VERLETZUNG
VON
GRUND
UND
MENSCHENRECHTEN
IM
AUSLAENDISCHEN
STAAT
.
310
2.
EXTRATERRITORIALE
VERANTWORTUNG
DER
SCHWEIZ
.
310
2.1
ALLGEMEINE
EXTRATERRITORIALE
VERANTWORTUNG
VON
STAATEN
.
310
2.2
EXTRATERRITORIALE
VERANTWORTUNG
VON
STAATEN
IM
BEREICH
DER
INTERNATIONALEN
AMTS-UND
RECHTSHILFE
.
310
2.3
PRAXIS
DES
BUNDESGERICHTS
.
311
2.4
PRAXIS
DES
EGMR
.
311
3.
UNMITTELBARE
MASSGEBLICHKEIT
VON
GARANTIEN
DER
EMRK
AUCH
IM
BEREICH
DES
AIA
.
311
3.1
PRAXIS
DER
SCHWEIZ
IM
BEREICH
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
.
312
A
BISHER
GEFESTIGTE
PRAXIS
DER
SCHWEIZ
.
312
B
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
PRAXIS
DER
SCHWEIZ
.
312
3.2
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
PFLICHT
ZUR
LEISTUNG
VON
AMTSHILFE
IM
BEREICH
DER
DIREKTEN
STEUERN
.
313
3.3
VORRANG
DER
EMRK
UND
DES
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALTS
.
314
4.
KOHAERENZGEBOT
DES
EUROPAEISCHEN
GRUND
UND
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
.
.
.
316
5.
ZWISCHENFAZIT
.
316
III.
ALLGEMEINES
ZUM
RECHTSSCHUTZ
IM
BEREICH
DES
AIA
.
317
1.
VOELKERRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSBEHELFE
IM
BEREICH
DES
AIA
317
2.
BESONDERHEITEN
DES
RECHTSSCHUTZVERFAHRENS
IM
BEREICH
DES
AIA
.317
IV.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
MELDENDEN
FINANZINSTITUTEN
.
318
1.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANSPRUECHE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.318
1.1
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.318
A
INHALT
UND
UMFANG
.
318
B
AUSNAHMEN
.319
1.2
RECHT
AUF
BERICHTIGUNG
.
320
1.3
RECHT
AUF
DATENHERAUSGABE
UND
-UEBERTRAGUNG
.
320
1.4
KLAGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.
321
A
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
321
B
KLAGEN
NACH
ART.
28
FF.
ZGB
.
321
2.
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
UND
GERICHTLICHER
INSTANZENZUG
.
322
3.
BEFREIUNG
VON
DEN
GERICHTSKOSTEN
.
323
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
DER
ESTV
.
323
1.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANSPRUECHE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
323
1.1
AUSKUNFTSRECHT
.
323
1.2
EINGESCHRAENKTES
BERICHTIGUNGSRECHT
.
324
A
SACHVERHALT
.
324
B
RECHTSFRAGE
VON
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
.325
C
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
GESETZES
WEGEN
.
325
D
.
KEINE
PRUEFUNG
DER
GRUNDRECHTSKONFORMITAET
.
325
E
ENGES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DES
UEBERMITTLUNGSFEHLERS
326
F
SCHLUSSFOLGERUNG
.327
2.
EINGESCHRAENKTER
ANSPRUCH
AUF
ERLASS
EINER
VERFUEGUNG
UEBER
REALAKTE
GEMAESS
ART.
25A
VWVG
.
327
2.1
EINTRETENSVORAUSSETZUNGEN
.328
A
AUF
OEFFENTLICHES
RECHT
DES
BUNDES
GESTUETZTER
REALAKT
.
328
B
BERUEHRTSEIN
VON
RECHTEN
UND
PFLICHTEN
.
328
C
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
.
329
(I)
AKTUELLES
UND
KONKRETES
INTERESSE
.
329
(II)
SOG.
SONDERNACHTEIL
UND
BESONDERE
BETROFFENHEIT
.
330
(III)
ANGEMESSENER
ALTERNATIVER
RECHTSSCHUTZ
.
330
(IV)
BEWUSSTER
AUSSCHLUSS
DES
RECHTSSCHUTZES
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
331
(V)
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SCHUTZWUERDIGE
INTERESSE
IM
BEREICH
DES
AIA
.
332
D
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
334
E
ZULAESSIGE
BEGEHREN
.
334
(I)
BEGEHREN
AUF
UNTERLASSEN
EINER
WIDERRECHTLICHEN
HANDLUNG
.
.
335
(II)
BEGEHREN
AUF
EINSTELLEN
EINER
WIDERRECHTLICHEN
HANDLUNG
.
.
.
335
(III)
BEGEHREN
AUF
WIDERRUF
EINER
WIDERRECHTLICHEN
HANDLUNG
.
.
.
335
(IV)
BEGEHREN
AUF
BESEITIGUNG
DER
FOLGEN
EINER
WIDERRECHTLICHEN
HANDLUNG
.
336
(V)
BEGEHREN
AUF
FESTSTELLUNG
DER
WIDERRECHTLICHKEIT
EINER
HANDLUNG
.
336
2.2
FRIST
.
337
3.
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
UND
GERICHTLICHER
INSTANZENZUG
.337
3.1
BESCHWERDE
ANS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
.
337
3.2
BESCHWERDE
ANS
BUNDESGERICHT
.
338
A
RECHTSFRAGE
VON
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
.339
B
BESONDERS
BEDEUTENDER
FALL
.
339
C
ERHOEHTE
BEGRUENDUNGSANFORDERUNGEN
.
340
D
BESCHWERDEGRUENDE
.
340
E
VERKUERZTE
BESCHWERDEFRIST
UND
KEIN
RECHTSSTILLSTAND
.
341
F
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
341
3.3
BESCHWERDE
AN
DEN
EGMR
.
341
VI.
VORSORGLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
342
1.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
GEMAESS
ART.
261
FF.
ZPO
.
342
1.1
VORAUSSETZUNGEN
.
343
A
SOG.
VERFUEGUNGSANSPRUCH
343
B
SOG.
VERFUEGUNGSGRUND
343
C
ZEITLICHE
DRINGLICHKEIT
344
D
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.344
1.2
RECHTSMITTEL
.
345
A
RECHTSMITTEL
AUF
KANTONALER
EBENE
345
B
RECHTSMITTEL
AUF
BUNDESEBENE
.
345
1.3
BEDEUTUNG
VON
VORSORGLICHEN
MASSNAHMEN
NACH
ART.
261
FF.
ZPO
IN
VERFAHREN
AUF
DEM
GEBIET
DES
ALA
.
346
2.
ERLASS
EINER
VERFUEGUNG
NACH
ART.
25A
VWVG
IN
EINEM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
347
2.1
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
IM
ERSTINSTANZLICHEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
347
2.2
GRUNDSAETZLICH
KEINE
VOLLSTRECKUNGSFAEHIGEN
VERFUEGUNGEN
.
348
3.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
BESCHWERDEN
.
348
3.1
BESCHWERDEN
ANS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
.
348
3.2
BESCHWERDEN
ANS
BUNDESGERICHT
.349
A
ALLGEMEINES
.
349
B
BESCHWERDEN
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
IM
BEREICH
DES
AIA
.
350
C
BESCHWERDEN
IN
ZIVILSACHEN
IM
BEREICH
DES
AIA
.
350
3.3
BEDEUTUNG
VON
VORSORGLICHEN
MASSNAHMEN
NACH
VWVG
UND
BGG
IN
VERFAHREN
AUF
DEM
GEBIET
DES
ALA
.
351
4.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
DES
EGMR
NACH
ART.
39
VERFO
.
351
4.1
ALLGEMEINES
.
351
4.2
VORAUSSETZUNGEN
.
352
4.3
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS
DES
EGMR
.
352
4.4
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
NACH
ART.
39
VERFO
IN
VERFAHREN
AUF
DEM
GEBIET
DES
AIA
.
354
VII.
SCHADENERSATZANSPRUECHE
NACH
DEM
VERANTWORTLICHKEITSGESETZ
.
354
1.
VORAUSSETZUNGEN
NACH
DEM
VERANTWORTLICHKEITSGESETZ
.355
2.
SCHADENERSATZANSPRUCH
BEI
UNGERECHTFERTIGTER
UEBERMITTLUNG
DER
DATEN
.
.
.
355
3.
SCHADENERSATZANSPRUCH
BEI
VERTRAULICHKEITSVERLETZUNGEN
IM
EMPFAENGERSTAAT
356
VIII.
WUERDIGUNG
DES
RECHTSSCHUTZVERFAHRENS
.
356
1.
MOEGLICHE
VERLETZUNG
VON
ART.
6
ABS.
1
EMRK
.
357
1
.
1
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
ZIVILGERICHT
.357
1
.2
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
VERWALTUNGSGERICHT
.
357
A
EINGESCHRAENKTE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANSPRUECHE
357
(I)
LEGITIMES
ZIEL
357
(II)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
357
(III)
KERNGEHALT
358
(IV)
ZWISCHENFAZIT
358
B
EINSCHRAENKUNG
AUF
VERSTOESSE
DES
ORDRE
PUBLIC
358
(I)
LEGITIMES
ZIEL
358
(II)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
359
(III)
KERNGEHALT
359
(IV)
ZWISCHENFAZIT
.
359
2.
MOEGLICHE
VERLETZUNG
VON
ART.
13
I.V.M.
ART.
8
EMRK
.
360
2.1
KEINE
AUSREICHENDE
INFORMATION
VON
INHABERN
MELDEPFLICHTIGER
KONTEN
360
A
KEINE
INFORMATIONSPFLICHT
NACH
ART.
19
NDSG
360
B
INFORMATIONSPFLICHT
NACH
ART.
21
NDSG
361
C
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
ART.
14
AIAG
.
361
2.2
KEINE
GENUEGEND
BESTIMMTE
UND
VORAUSSEHBARE
UEBERMITTLUNG
UND
WEITERLEITUNG
DER
INFORMATIONEN
.
362
A
DATENSCHUTZRECHTLICHES
AUSKUNFTSRECHT
.
362
B
ZEITPUNKT
DER
DATENUEBERMITTLUNG
AN
DIE
ESTV
.
363
C
ZEITPUNKT
DER
DATENWEITERLEITUNG
AN
DIE
ZUSTAENDIGE
AUSLAENDISCHE
BEHOERDE
.363
2.3
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
VERFUEGUNGEN
NACH
ART.
25A
VWVG
I.V.M.
ART.
19
ABS.
2
AIAG
.
364
E.
RECHTSFOLGEN
BEI
DROHENDER
VERLETZUNG
DES
ORDRE
PUBLIC
.
365
I.
AUSSETZEN
ODER
VERWEIGERN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
365
1.
NACH
VOELKERRECHT
.
365
1.1
VERTRAGLICHES
ERMESSEN
.
365
1.2
UNTERLASSUNGSPFLICHT
.
365
2.
NACH
INNERSTAATLICHEM
RECHT
.
366
2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
366
2.2
SCHRIFTTUM
.
367
II.
EINHOLUNG
VON
ZUSICHERUNGEN
IN
VERFAHREN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.367
1.
BEGRIFFLICHKEITEN
.
367
2.
RECHTSNATUR
.
367
3.
ZWECK
.
368
3.1
SCHUTZ
DES
ORDRE
PUBLIC
.
368
3.2
LOESUNG
DES
INTERESSENS-UND
NORMENKONFLIKTS
.
369
3.3
WAHRUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
369
4.
ANWENDUNGSFAELLE
VON
ZUSICHERUNGEN
IM
BEREICH
DER
INTERNATIONALEN
RECHTSHILFE
.
369
4.1
EGMR
.370
4.2
BUNDESGERICHT
.
370
5.
ANWENDUNGSFAELLE
VON
ZUSICHERUNGEN
IN
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
371
5.1
BUNDESGERICHT
.
371
5.2
SCHRIFTTUM
.
372
6.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
BEREICH
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
373
6.1
EBENE
DES
VOELKERRECHTS
.
373
6.2
EBENE
DES
LANDESRECHTS
.
373
6.3
ZWISCHENFAZIT
.
373
7.
RECHTSFOLGEN
BEI
MISSACHTUNG
EINER
ZUSICHERUNG
.
375
4.
KAPITEL:
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
377
A.
VORAUSSEHBARE
UND
HINREICHEND
BESTIMMTE
DATENBEARBEITUNG
.
378
I.
PRAEZISIERUNG
DER
PASSIVEN
INFORMATIONSPFLICHT
DER
FINANZINSTITUTE
.
378
II.
UEBERMITTLUNG
DER
INFORMATIONEN
AN
STICHTAGEN
.
378
1.
UEBERMITTLUNG
DER
INFORMATIONEN
AN
DIE
ESTV
.
378
2.
WEITERLEITUNG
DER
INFORMATIONEN
AN
DIE
ZUSTAENDIGE
AUSLAENDISCHE
BEHOERDE
.
.
379
B.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
VERFUEGUNGEN
DER
ESTV
GEMAESS
ART.
25A
VWVG
.
380
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
383
A.
MERKMALE
UND
FUNKTION
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
383
I.
EINORDNUNG
DES
AIA
IN
DAS
SCHWEIZERISCHE
AMTSHILFERECHT
.
383
1.
DER
BEGRIFF
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
383
2.
DER
AIA
IN
STEUERSACHEN
UND
DIE
INTERNATIONALE
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
384
2.1
NEUE
FORM
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
384
2.2
NEUE
AERA
DES
SCHWEIZERISCHEN
AMTSHILFERECHTS
.384
2.3
GRUNDRECHTSRELEVANZ
VON
MASSNAHMEN
UND
LEISTUNGEN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
384
3.
DER
AIA
IN
STEUERSACHEN
IM
INTERNATIONALEN
MEHREBENENSYSTEM
.
385
3.1
VOELKER
UND
EUROPARECHT
.
385
A
MODELL
I:
BILATERALE
UND
MULTILATERALE
STAATSVERTRAEGE
.
385
B
MODELL
II:
AMTSHILFEUEBEREINKOMMEN
UND
AIA-VEREINBARUNG
.
385
3.2
SOFTLAW
.
385
A
DER
GLOBALE
AIA-STANDARD
DER
OECD
.
385
B
STATISCHER
BEIZUG
VON
OECD-MATERIALIEN
.386
3.3
LANDESRECHT
.
386
II.
DER
AIA
IN
STEUERSACHEN
UND
DAS
BANKGEHEIMNIS
.
386
1.
DIE
ERSETZUNG
DES
BANKGEHEIMNISSES
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
DURCH
DATENSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
UND
PFLICHTEN
.
386
2.
BANKGEHEIMNIS
ALS
BESTANDTEIL
DES
SCHWEIZERISCHEN
ORDRE
PUBLIC
.387
3.
KEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
INNERSTAATLICHE
BANKGEHEIMNIS
.
387
B.
VORAUSSETZUNGEN
UND
SCHRANKEN
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
387
I.
GELTUNG
ALLGEMEINER
RECHTFERTIGUNGSERFORDERNISSE
.387
1.
GRUNDSATZ:
KEINE
GRUNDRECHTSVERLETZUNG
.387
2.
AUSNAHME:
MOEGLICHE
GRUNDRECHTSVERLETZUNG
.388
II.
GELTUNG
DER
AMTSHILFE
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
SCHRANKENDOGMATIK
.
388
1.
RELEVANZ
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.388
1.1
BEARBEITUNG
VON
(PERSONEN-)DATEN
.
388
1.2
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
DATENSCHUTZGESETZ
UND
DEM
AIAG
.
389
1.3
FINANZINSTITUTE
UND
ESTV
ALS
EIGENSTAENDIGE
VERANTWORTLICHE
.
389
2.
FUER
DEN
AIA
IN
STEUERSACHEN
RELEVANTE
GRUNDSAETZE
.
389
2.1
SPEZIALITAETSPRINZIP
BZW.
GRUNDSATZ
DER
ZWECKBINDUNG
.
389
A
GRUNDSATZ
.
389
B
AUSNAHMEN
.
390
2.2
VERTRAULICHKEITSPRINZIP
.
390
2.3
REZIPROZITAETSPRINZIP
.
390
2.4
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT
.
391
2.5
GRUNDSATZ
DER
RICHTIGKEIT
DER
DATEN
.
391
2.6
GRUNDSATZ
DER
DATENSICHERHEIT
.
391
2.7
GRUNDSATZ
DER
DATENMINIMIERUNG
.
391
2.8
GRUNDSATZ
DER
SPEICHERBEGRENZUNG
.
392
2.9
GRUNDSATZ
DER
TRANSPARENZ
.
392
2.10
VORAUSSETZUNG
DES
ANGEMESSENEN
SCHUTZNIVEAUS
.
392
A
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
DES
DATENSCHUTZGESETZES
BEI
DER
UEBERMITTLUNG
VON
DATEN
INS
AUSLAND
392
B
SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNG
DES
AIAG
.
392
C
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
DATENSCHUTZ
.
393
3.
WEITERE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
PFLICHTEN
DER
FINANZINSTITUTE
UND
DER
ESTV
393
3.1
PFLICHT
ZUM
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIK
UND
ZU
DATENSCHUTZFREUNDLICHEN
VOREINSTELLUNGEN
.
393
3.2
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
393
3.3
PFLICHT
ZUR
AUSKUNFTSERTEILUNG
.
393
3.4
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
VON
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNGEN
.
394
3.5
PFLICHT
ZUR
FUEHRUNG
EINES
VERZEICHNISSES
UEBER
DIE
BEARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
394
3.6
PFLICHT
ZUR
MELDUNG
VON
VERLETZUNGEN
DER
DATENSICHERHEIT
.
394
3.7
ADRESSAT
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
STRAFBESTIMMUNGEN
.
394
4.
FUNKTION
DER
AMTSHILFE
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
SCHRANKENDOGMATIK
.
.
394
III.
BETROFFENHEIT
DES
ORDRE
PUBLIC
.395
1.
VOELKERRECHTLICHES
AUSSETZUNGSRECHT
.
395
2.
INNERSTAATLICHE
VERWEIGERUNGSPFLICHT
.395
3.
ZUSICHERUNGEN
.
395
3.1
ALTERNATIVE
ZUR
VERWEIGERUNG
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.395
A
FEHLENDES
ANGEMESSENES
SCHUTZNIVEAU
.
395
B
AIA
IN
STEUERSACHEN
MIT
ENTWICKLUNGS
UND
SCHWELLENLAENDERN
.
.
396
C
VERLETZUNGEN
DES
ORDRE
PUBLIC
.
396
3.2
RECHTSNATUR
.
396
3.3
MISSACHTUNG
VON
ZUSICHERUNGEN
.396
C.
RECHTSSCHUTZ
IM
BEREICH
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
397
I.
VOELKER-,
EUROPA
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
AN
DEN
RECHTSSCHUTZ
.
.
.
397
1.
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
397
1.1
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
GEMAESS
ART.6
ABS.
1
EMRK
.
397
A
ANWENDBARKEIT
IN
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
AMTSHILFE
IN
STEUERSACHEN
.
397
B
WESENTLICHE
REGELUNGSGEHALTE
.
397
1.2
RECHT
AUF
EINE
WIRKSAME
BESCHWERDE
GEMAESS
ART.
13
I.V.M.
ART.
8
EMRK
.
397
1.3
POSITIVE
SCHUTZ
UND
VERFAHRENSPFLICHTEN
GEMAESS
ART.
8
ABS.
1
EMRK
UND
ART.
13
BV
.
398
1.4
WEGWEISENDE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
398
A
STAERKUNG
DES
INDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZES
DURCH
DIE
ANERKENNUNG
DES
INDIVIDUUMS
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKT
.
398
B
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
AIA
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
398
C
RELEVANZ
DER
EUGH-PRAXIS
IM
BEREICH
DES
AIA
FUER
DIE
SCHWEIZ
.
.
399
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
399
2.1
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGARANTIEN
GEMAESS
ART.29
BV
.
399
2.2
RECHTSWEGGARANTIE
GEMAESS
ART.
29A
BV
.399
2.3
VERFAHRENSGARANTIEN
BEI
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
GEMAESS
ART.
30
BV
.
.
399
II.
SYSTEMATIK
DES
INNERSTAATLICHEN
RECHTSSCHUTZVERFAHRENS
.
400
1.
BEWUSSTE
ZWEITEILUNG
DES
INNERSTAATLICHEN
RECHTSSCHUTZVERFAHRENS
.
400
2.
PRIMAERER
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
ZIVILGERICHT
.
400
2.1
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANSPRUECHE
BETROFFENER
PERSONEN
.
400
A
ANSPRUECHE
VON
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
400
B
ANSPRUECHE
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
400
2.2
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
.
401
A
ALLGEMEINES
.
401
B
KOSTENBEFREIUNG
.
401
2.3
INSTANZENZUG
.
401
2.4
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
ALS
ZENTRALE
PFEILER
DES
RECHTSSCHUTZES
VOR
DEM
ZIVILGERICHT
401
A
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
NACH
ART.
261
FF.
ZPO
402
B
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DER
BESCHWERDE
IN
ZIVILSACHEN
.
402
3.
EINGESCHRAENKTER
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
VERWALTUNGSGERICHT
.
402
3.1
EINGESCHRAENKTE
DATENSCHUTZRECHTE
.
402
3.2
NOTWENDIGKEIT
DER
EINLEITUNG
EINES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
IM
BEREICH
DES
AIA
.
403
A
AIA-MELDUNGEN
DER
ESTV
ALS
REALAKTE
.
403
B
MOEGLICHKEIT
DER
EINLEITUNG
EINES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
IM
BEREICH
DES
ALA
.
403
C
WIRKUNGEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
IM
BEREICH
DES
AIA
.
403
3.3
EINGESCHRAENKTER
ZUGANG
ZUR
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
RECHTSPFLEGE
.
.
.
403
A
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINER
VERFUEGUNG
NACH
ART.
25A
VWVG
.
403
B
VORAUSSETZUNG
DES
SCHUTZWUERDIGEN
INTERESSES
.
404
(I)
AKTUELLES
UND
KONKRETES
INTERESSE
IM
BEREICH
DES
AIA
.
404
(II)
SONDERNACHTEIL
UND
BESONDERE
BETROFFENHEIT
IM
BEREICH
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
404
(III)
GRUNDSAETZLICH
KEIN
ANGEMESSENER
ALTERNATIVER
RECHTSSCHUTZ
IM
BEREICH
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
404
(IV)
KEIN
BEWUSSTER
AUSSCHLUSS
DES
RECHTSSCHUTZES
IM
BEREICH
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
405
(V)
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SCHUTZWUERDIGE
INTERESSE
IM
BEREICH
DES
AIA
IN
STEUERSACHEN
.
405
C
GEEIGNETE
BEGEHREN
IM
BEREICH
DES
AIA
.
406
(I)
UNTERLASSUNGSBEGEHREN
.
406
(II)
BEGEHREN
AUF
FESTSTELLUNG
DER
WIDERRECHTLICHKEIT
.
406
(III)
BEGEHREN
AUF
BESEITIGUNG
DER
FOLGEN
EINER
WIDERRECHTLICHEN
HANDLUNG
.
406
3.4
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
UND
INSTANZENZUG
.
406
A
ALLGEMEINES
.
406
B
VERKUERZTE
BESCHWERDEFRIST
ANS
BUNDESGERICHT
.
407
3.5
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
ALS
ZENTRALE
ECKPFEILER
DES
RECHTSSCHUTZES
IN
VERWALTUNGS
UND
VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN
.
407
A
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
VERFUEGUNGEN
NACH
ART.
25A
VWVG
IM
BEREICH
DES
AIA
.
407
B
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DER
BESCHWERDEN
.
407
III.
BESCHWERDE
AN
DEN
EGMR
.
408
1.
MOEGLICHKEIT
DER
INDIVIDUALBESCHWERDE
NACH
ART.
34
EMRK
.
408
2.
INTERIM
MEASURES
NACH
ART.
39
VERFO
ALS
ZENTRALE
ECKPFEILER
DES
RECHTSSCHUTZES
VOR
DEM
EGMR
.
408
IV.
VERLETZUNGEN
VON
VOELKERRECHTLICHEN
VERFAHRENSGARANTIEN
IM
BEREICH
DES
AIA
.
.
408
1.
KEINE
SYSTEMATISCHE
VERLETZUNG
VON
ART.
6
ABS.
1
EMRK
.
408
1.1
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSPFLEGE
.
408
1.2
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSPFLEGE
.
409
A
EINGESCHRAENKTE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
409
B
EINGESCHRAENKTER
ANSPRUCH
AUF
ERLASS
EINER
VERFUEGUNG
NACH
ART.
25A
VWVG
.
409
2.
SYSTEMATISCHE
VERLETZUNG
VON
ART.
13
I.V.M.
ART.
8
EMRK
.
409
2.1
KEINE
AUSREICHENDE
INFORMATION
DER
INHABER
VON
MELDEPFLICHTIGEN
KONTEN
.
410
2.2
NICHT
KLAR
BESTIMMTE
UND
VORAUSSEHBARE
ZEITPUNKTE
DER
DATENUEBERMITTLUNG
UND
-WEITERLEITUNG
.
410
2.3
FEHLENDE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
VERFUEGUNGEN
NACH
ART.
25A
VWVG
.
411 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Bai, Alain 1993- |
author_GND | (DE-588)128486040X |
author_facet | Bai, Alain 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Bai, Alain 1993- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048868481 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1271551985 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048868481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230412</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230321s2023 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271551985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719046538</subfield><subfield code="c">: circa EUR 93.00 (DE), circa EUR 93.00 (AT), circa CHF 84.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-4653-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719046532</subfield><subfield code="9">3-7190-4653-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271551985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bai, Alain</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128486040X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen</subfield><subfield code="c">Alain Bai</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXII, 411 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für Internationales Recht</subfield><subfield code="v">Band 135</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Basel</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Amtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308065-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131113-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuersache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183206-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004458-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen des AIA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amtshilferecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankgeheimnis</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004458-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuersache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183206-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131113-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationale Amtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308065-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe für Internationales Recht</subfield><subfield code="v">Band 135</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464109</subfield><subfield code="9">135</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034133436</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048868481 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:43:42Z |
indexdate | 2024-12-02T07:01:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719046538 3719046532 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034133436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | LXXII, 411 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Helbing Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe für Internationales Recht |
series2 | Schriftenreihe für Internationales Recht |
spelling | Bai, Alain 1993- Verfasser (DE-588)128486040X aut Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen Alain Bai Basel Helbing Lichtenhahn [2023] LXXII, 411 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe für Internationales Recht Band 135 Dissertation Universität Basel 2022 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Internationale Amtshilfe (DE-588)4308065-0 gnd rswk-swf Informationsaustausch (DE-588)4131113-9 gnd rswk-swf Steuersache (DE-588)4183206-1 gnd rswk-swf Bankgeheimnis (DE-588)4004458-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Grundlagen des AIA Amtshilferecht Bankgeheimnis (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Bankgeheimnis (DE-588)4004458-0 s Steuersache (DE-588)4183206-1 s Informationsaustausch (DE-588)4131113-9 s Internationale Amtshilfe (DE-588)4308065-0 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Schriftenreihe für Internationales Recht Band 135 (DE-604)BV021464109 135 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bai, Alain 1993- Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen Schriftenreihe für Internationales Recht Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Internationale Amtshilfe (DE-588)4308065-0 gnd Informationsaustausch (DE-588)4131113-9 gnd Steuersache (DE-588)4183206-1 gnd Bankgeheimnis (DE-588)4004458-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4308065-0 (DE-588)4131113-9 (DE-588)4183206-1 (DE-588)4004458-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen |
title_auth | Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen |
title_exact_search | Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen |
title_exact_search_txtP | Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen |
title_full | Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen Alain Bai |
title_fullStr | Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen Alain Bai |
title_full_unstemmed | Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen Alain Bai |
title_short | Rechtsschutz beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen |
title_sort | rechtsschutz beim automatischen informationsaustausch aia in steuersachen |
topic | Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Internationale Amtshilfe (DE-588)4308065-0 gnd Informationsaustausch (DE-588)4131113-9 gnd Steuersache (DE-588)4183206-1 gnd Bankgeheimnis (DE-588)4004458-0 gnd |
topic_facet | Rechtsschutz Internationale Amtshilfe Informationsaustausch Steuersache Bankgeheimnis Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464109 |
work_keys_str_mv | AT baialain rechtsschutzbeimautomatischeninformationsaustauschaiainsteuersachen |