Anwalts- und Steuerberaterhaftung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
2023
|
Ausgabe: | 6., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Betriebs-Berater Schriftenreihe Wirtschaftsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 269 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783800518425 3800518422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048863343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230705 | ||
007 | t | ||
008 | 230316s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N47 |2 dnb | ||
020 | |a 9783800518425 |c Broschur : EUR 109.00 (DE), circa EUR 112.10 (AT) |9 978-3-8005-1842-5 | ||
020 | |a 3800518422 |9 3-8005-1842-2 | ||
024 | 3 | |a 9783800518425 | |
035 | |a (OCoLC)1351575124 | ||
035 | |a (DE-599)DNB127298950X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-1043 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PP 3805 |0 (DE-625)138519:283 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4740 |0 (DE-625)135246: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gehrlein, Markus |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)126787875 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwalts- und Steuerberaterhaftung |c von Professor Dr. Markus Gehrlein (Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe, Honorarprofessor der Universität Mannheim) |
246 | 1 | 3 | |a Anwaltshaftung und Steuerberaterhaftung |
250 | |a 6., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c 2023 | |
300 | |a XVII, 269 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebs-Berater Schriftenreihe |a Wirtschaftsrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerberater |0 (DE-588)4057411-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufshaftung |0 (DE-588)4415913-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerberater |0 (DE-588)4057411-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufshaftung |0 (DE-588)4415913-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Fachverlag |0 (DE-588)2037960-2 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034128417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034128417 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184994287976448 |
---|---|
adam_text | Anwalts- und
Steuerberaterhaftung
von
Professor Dr Markus Gehrlein
Richter am Bundesgerichtshof aD, Karlsruhe
Honorarprofessor der Universität Mannheim
6 , neu bearbeitete Auflage 2023
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1 Auflage
A
Beratungsvertrag
I Rechtsnatur des Vertrages: Dienstvertrag
1 Vertragsart für Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung
ausschlaggebend
2 Rechtsanwaltsvertrag
3 Steuerberatervertrag
4 Gegenstand des Vertrages: Rechtliche Beratung
5 Vertrag über Prüfung des Jahresabschlusses
6 Mediationsvertrag
a) Zulässigkeit der Tätigkeit als Mediator durch Anwalt
( b) Pflichtverletzung
II Vertragsschluss
1 Konkludentes Verhalten
2 Abgrenzung eines Beratungsvertrages von bloßer Gefälligkeit
3 Sittenwidrigkeit einer im Gebühreninteresse angedrohten
Mandatskündigung
4 Anfechtung einer Haftungsübernahme
a) Anspruch aus cic
b) Ankündigung der Mandatsniederlegung
aa) Mittel-Zweck-Relation
bb) Besondere Prozesssituation
cc) Kündigung zur Unzeit
dd) Androhung zur Unzeit
5 Mehrere Auftraggeber
6 Abwickler
III Rechtsgrundlagen der Beraterhaftung
1 Positive Vertragsverletzung
2 Verschulden
3 Anwaltsvertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
a) Grundlagen
aa) Rechtlicher Ausgangspunkt
bb) Voraussetzungen einer Einbeziehung
cc) Betroffene Fallkonstellationen
Inhaltsverzeichnis
b) Einbezogene Dritte
aa) Erben
bb) Nahe Angehörige
cc) Gesellschafter
dd) Geschäftsführer
ee) Gegner
ff) Gesetzlicher Vertreter des Auftraggebers
gg) Erfüllungsgehilfe des Vertragspartners
c) Begrenzung der Haftung
d) Gesamtschuld
4 Kein Anspruch aus PW bei fehlerhafter Vertragsgrundlage
a) Gesetzliche Verbote
b) Verbot der Wahrnehmung widerstreitender Interessen
5 Anspruch aus cic
6 Anspruch aus § 823 Abs 2 BGB, § 5 StBerG
7 Treuhänderische Pflichten eines Anwalts gegenüber
Prozessgegner
8 Treuhänderische Pflichten eines Anwalts gegenüber Dritten
9 Prozessführung durch anwaltlichen Insolvenzverwalter
10 Haftungsfreizeichnung
11 Handakte
a) Inhalt
b) Herausgabepflicht
c) Entgegenstehende Belange
aa) Persönliche Eindrücke
bb) Geheimhaltungsinteressen sonstiger Mandanten
cc) Darlegungspflichten
d) Verjährung des Herausgabeanspruchs
e) Eigentum
aa) Grundsatz
bb) Übertragung
12 Anspruch auf Erstattung nicht verbrauchter Gebühren
■ a) Vertraglicher Anspruch
b) Aufschiebend bedingter Anspruch
c) Übergang auf Versicherer
IV Übergang des Anspruchs auf Rechtsschutzversicherung
B
Belehrungspflichten des Anwalts
I Grundsatz
1 Erschöpfende Belehrung
Inhaltsverzeichnis
2 Einschränkungen 37
3 Handlungsalternativen 37
4 Bewahrung des Mandanten vor Gefahren und Nachteilen 38
a) Sicherster Weg 38
b) Hinweis auf fehlende Erfolgsaussichten 43
aa) Grundsatz 43
bb) Keine geringeren Pflichten gegenüber rechtsschutz
versichertem Mandant 44
5 Steuerliche Beratung 44
6 Sachverhaltsaufklärung 45
7 Handeln innerhalb der Rechtsordnung 47
II Umfang der Belehrungspflicht 47
1 Umfassendes Mandat 47
2 Beschränktes Mandat 49
3 Tätigkeit als Anwalt und Steuerberater 51
4 Hinweis auf Zuziehung eines Steuerberaters 51
5 Wirtschaftliche Interessenwahmehmung 52
EI Rechtsprüfung 52
1 Schlüssigkeit 52
2 Rechtsmittelchancen 57
3 Hinweispflichten vor Vergleichsschluss 60
4 Hinweis auf Bindungen zu Gegner 62
5 Rechtsgutachten 63
6 Auftragsrechtliche Nebenpflichten 64
IV Weisungen 64
V Vertragsmängel 65
1 Gesetzes-und Sittenverstoß 65
2 Femabsatz 66
3 Unwirksamkeit der Vollmacht bei Ausübung verbotener
Rechtsberatung 68
4 Wirksamkeit der Prozessvollmacht trotz Interessenwiderstreit 68
C
Belehrungspflichten des Steuerberaters
I Beratung über steuerliche Vor-und Nachteile 71
II Dauermandat 74
III Beschränktes Mandat 77
1 Grundlagen 77
2 Pflichten im Falle der Begleitung eines anderen steuerlichen
Beraters 78
Inhaltsverzeichnis
3 Makler 79
IV Hinweispflicht auf neue rechtliche Entwicklungen 80
1 Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung 80
2 Hinweispflicht auf mögliche Rechtsprechungsänderung 81
3 Hinweispflicht auf mögliche Verfassungs- oder
Gemeinschaftswidrigkeit der Besteuerungsgrundlage 82
4 Hinweis auf Notwendigkeit der Zuziehung eines anderen
Beraters 84
5 Einholung einer Auskunft der Finanz Verwaltung 84
6 Bewahrung vor strafrechtlicher Verfolgung 85
7 Hinweispflichten nach Mandatsende 85
V Weisungen 86
VI Verzug 86
VII Anlageberatung 87
1 Eigener Rat 87
2 Hinweis auf Provisionsvereinbarung mit Drittem 87
VIII Rückgabe von Akten 88
1 Umfang 88
2 Zurückbehaltungsrecht 89
IX Haftung wegen Bilanzierungsfehlem 90
1 Vertragsinhalt 90
2 Bilanzierung nach Fortführungs- oder Liquidationswerten 90
3 Pflichtverletzung des Steuerberaters 91
4 Warn- und Hinweispflicht im Blick auf Insolvenzreife 92
D
Ursachenzusammenhang von Pflichtverletzung und Schaden
)
I Haftungsbegründende und haftungsausfullende Kausalität 95
II Kausalität im natürlichen Sinne 96
III Kausalität beim Tätigwerden mehrerer Anwälte 96
1 Gesamtkausalität 96
2 Doppelkausalität 97
IV Vermutung beratungsgerechten Verhaltens 98
1 Keine Beweislastumkehr zulasten des Beraters 98
2 Voraussetzungen des Anscheinsbeweises 98
3 Beispiele für Vermutung 100
4 Beispiele fehlender Vermutung 102
5 Keine Vermutung bei höchstpersönlicher Entscheidung 105
6 Entkräftung der Vermutung 106
V Maßgeblichkeit der Beurteilung des Regressgerichts für
Schadensentstehung 106
1 Früheres gerichtliches Verfahren 106
2 Entscheidung anderer Gerichtsbarkeit 107
3 Früheres Verwaltungsverfahren 108
4 Tatsächliche Grundlagen 108
VI Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs zwischen
Pflichtverletzung und Schaden 109
1 Maßnahmen des Mandanten U 109
2 Fehler eines später betrauten Anwalts 111
3 Fehler des mit der Sache befassten Gerichts 112
a) Ausnahmsweise fehlender Zusammenhang 113
b) Fehlerberichtigung durch Anwalt 114
c) Ganz überwiegender Schadensbeitrag von Drittseite 114
d) Anwaltsfehler als Schadensursache schlechthin ungeeignet 115
e) Verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit der Rechtsprechung 116
4 Kriminelles Vorgehen des Gegners 117
VII Hypothetische Kausalität 117
VIII Einwand des rechtmäßigen Altematiwerhaltens 117
E
Schaden
I Differenzhypothese 119
1 Gesamtvermögensvergleich 121
a) Kausalität 121
b) Adäquanz 121
c) Vergleichende Betrachtung 122
c) Herstellungsanspruch oder Schadensersatzanspruch 124
2 Inanspruchnahme durch Dritten 125
3 Steuerschaden 125
4 Schaden bei verdeckter Sacheinlage 127
5 Konsolidierte Schadensberechnung 128
6 Vergleich 130
7 Rechtsverfolgungskosten 131
8 Zuerkennung eines Mindestschadens 132
a) Konkrete Schadensberechnung 132
b) Abstrakte Schadensberechnung 132
9 Ausgang des Vorverfahrens 133
Inhaltsverzeichnis
a) Früherer Prozess
b) Früheres Verwaltungsverfahren
10 Verlust einer Schmerzensgeldforderung
11 Verlust des Versorgungsausgleichs
12 Verlust einer Versicherungsforderung
13 Nutzlos gezahlte Anwaltsgebühren
14 Belastung mit Gebührenforderung des Anwalts
a) Fälligkeit
b) Keine Hinweispflicht über konkrete Höhe der anfallenden
Gebühren
c) Hinweispflicht auf Berechnung der Gebühr nach
Gegenstandswert
aa) Berechnungsgrundlage Gegenstandswert
bb) Rechtsfolge Schadensersatz u
cc) Kausalität
dd) Beweislast
15 Eigene Aufwendungen des Mandanten
16 Forderungsverzicht des Mandanten im Rahmen eines Vergleichs
mit dem Gegner
17 Insolvenzverschleppungsschaden einer Gesellschaft
a) Ursachenzusammenhang, Zurechnung
b) Schutzzweck der Norm
18 Verlust einer nicht wirksam erworbenen Forderung
19 Verlust einer nicht anerkennenswerten Forderung gegen Gegner
20 Ansprüche gegen früheren Berater
21 Wegfall des Vergütungsanspruchs
22 Nachteile dritter Personen
143
II Normativer Schadensbegriff 145
1 Grundsatz 145
2 Umfassende rechtliche Prüfung 146
3 Einzelfälle 147
4 Folgeschäden
HI Schutzzweck der Norm
IV Vorteilsausgleich
V Schmerzensgeld
VI Übergang des Schadensersatzanspruchs auf Erben
VII Mitverschulden des Mandanten
1 Grundsatz
2 Berechnung
3 Versäumung eines Rechtsbehelfs
4 Einschaltung eines weiteren Beraters
5 Keine Pflicht zur Überkompensation 160
6 Abwägung der Mitverschuldensbeiträge 161
VIII Nichterkennen der Insolvenz 161
1 Ansprüche der GmbH gegen den Abschlussprüfer 161
2 Ansprüche des Gesellschafters und Geschäftsführers gegen einen
Prüfer 162
3 Ansprüche Dritter wegen fehlerhafter Abschlussprüfung 163
a) Anspruch aus § 823 Abs 2 BGB, § 322 Abs 1 HGB nur bei
Vornahme einer Pflichtprüfung 163
b) Anspruch aus § 826 BGB 164
aa) Inhalt des Lageberichts 164
bb) Bewertung von Forderungen 165
cc) Fehlerhafte Testate 165
cc) Sittenwidrigkeit 166
dd) Zurechnungszusammenhang, Schaden 166
IX Anspruch des Beraters auf Abtretung von Ansprüchen des Mandanten
gegen Dritte 167
X Gesamtschuldnerausgleich zwischen mehreren Beratern 168
F
Haftung der Sozietät und der Sozien
I Einstandspflicht der Sozietät 169
1 Echte Sozietät 169
a) Vertragsschluss 169
b) Gemischte Sozietät 169
c) Haftung 170
2 Scheinsozietät 170
II Einstandspflicht der Sozien 171
1 Echte Sozien 171
2 Scheinsozien 172
3 Einstandspflicht von Sozien einer gemischten Sozietät 173
a) Frühere Rechtsprechung 173
b) Neuere Rechtsprechung 173
c) Folgemandat 174
aa) Erstmandat Rechtsanwalt der gemischten Sozietät erteilt 174
bb) Erstmandat gemischter Sozietät erteilt 174
III Einstandspflicht ein- und ausgetretener Sozien 175
1 Eintritt nach Haftungsfall 175
2 Austritt vor Haftungsfall 175
3 Nachhaftung 176
xm
Inhaltsverzeichnis
a) Nachhaftungsfrist von fünf Jahren 176
b) Verjährung der Gesellschaftsschuld 177
IV Einstandspflicht der Partner einer Partnerschaftsgesellschaft 177
G
Verjährung
I Verjährung nach altem Recht 181
1 Dauer der Verj ährung 181
2 Übergangsrecht 182
a) Vetjährungsbeginn 182
b) Veijährungsdauer 182
3 Verjährungsbeginn - Entstehen des Anspruchs:
Risiko-Schaden-Formel 182
a) Beratung bei Vertragsschluss 183
b) Unklare Vertragslage 184
c) Schuldhafte Fristverstreichung 184
d) Anlageberatung 185
e) Steuerschaden 186
aa) Bekanntgabe des Bescheids 186
bb) Kenntnisnahme durch einen Feststellungsbeteiligten 188
cc) Andere Schadenspositionen 189
dd) Sonderfalle 189
(1) Umsatzsteuer 189
(2) Versäumung einer Ausschlussfrist 190
(3) Beratungsfehler nach Bekanntgabe des Steuerbescheids 190
f) Irrige Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen 191
g) Verj ährung von Ersatzansprüchen gegen Steuerberater ohne
steuerliche Fehlberatung 192
r h) Veij ährung bei Verknüpfung zivilrechtlicher Gestaltung mit
Besteuerungsverfahren 192
i) Schaden durch Gerichtsentscheidung 193
j) Reichweite der Verjährung: Grundsatz der Schadenseinheit 194
4 Sekundärverjährung 196
a) Grundlagen 196
b) Anlass 197
c) Entstehung und Dauer des Anspruchs wegen Sekundärhaftung 199
d) Wegfall der Sekundärhaftung 199
e) Kanzleiwechsel des sachbearbeitenden Anwalts 200
5 Arglisteinwand 201
a) Voraussetzungen 201
b) Geltendmachung der Forderung 201
II Verjährung nach neuem Recht 202
1 Verjährungsdauer 202
2 Abgrenzung Alt- und Neurecht 203
3 Verjährungsbeginn 203
a) Entstehen des Schadens 203
b) Kenntnis des Schädigers und der anspruchsbegründenden
Umstände 204
aa) Person des Schuldners 204
bb) Anspruchsbegründende Umstände 205
cc) Zurechnung der Kenntnis Dritter 208
c) Grob fahrlässige Unkenntnis 210
4 Weitere Veijährungsfristen 211
5 Veijährungsverzicht 211
6 Missbrauch der Verjährungseinrede 211
III Veijährungshemmende Maßnahmen 213
1 Verhandlungen 213
a) Begriff der Verhandlungen 213
b) Ende der Verhandlungen 214
c) Dauer der Vetjährungshemmung 214
2 Klage 215
3 Mahnbescheid 216
a) Rechtzeitige Einreichung 216
b) Individualisierung der Forderung 216
4 Streitverkündung 217
a) Zulässigkeit 217
b) Streitverkündung im Rechtsmittelzug 218
c) Zeitpunkt der Streitverkündung 219
d) Dauer der Hemmung 219
H
Prozessuale Durchsetzung
I Streitgegenstand 221
1 Gegenstand des Vorprozesses 221
2 Hinweispflichten 222
a) Regressprozess 222
b) Vorprozess 222
3 Streitgegenstand des Regressprozesses 222
4 Notwendigkeit der Einreichung von Schriftsätzen
in elektronischer Form 224
a) Grundsatz 224
b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 225
XV
II Beweislast 226
1 Umfang des Mandats 226
2 Pflichtwidrigkeit 227
3 Ausgang des Vorprozesses 228
4 Beweislastverteilung in Vorprozess 228
5 Schaden 228
6 Verjährung 230
7 Beweisvereitelung 230
III Erhebung einer Feststellungsklage 231
1 Zulässigkeit ■ 231
2 Begründetheit 232
IV Sachverhaltsermittlung 233
1 Rechtliches Gehör 233
a) Grundsatz 233
b) Verbotene Beweisantizipation 234
c) Anforderungen an Beweisantritt 234
d) Widersprüchlicher Vortrag 235
2 Keine Bindungen an Feststellungen des Vorprozesses 235
3 Parteivemehmung 236
V Richterliche Vorbefassung 236
1 Kein Ausschlussgrund 236
2 Kein Ablehnungsgrund 237
VI Grundurteil 237
1 Voraussetzungen 237
2 Bindungswirkung 238
VII Berufungsrechtszug 238
1 Zulässigkeit der Berufung 238
a) Statthaftigkeit der Berufung gegen zweites Versäumnisurteil 238
b) Beseitigung erstinstanzlicher Beschwer 239
c) Begründungsanforderungen 240
2 Notwendigkeit einer Beweiserhebung 240
3 Erhebung der Vetj ährungseinrede im Berufungsrechtszug 241
4 Aufhebung und Zurückverweisung 241
a) Grundlagen 241
b) Folgerungen 242
VIII Revisionsverfahren 242
IX Verfahrenskosten 243
X Urteilstenor 243
XVI
I
Allgemeine Honorarfragen
I Formerfordemisse einer Honorarvereinbarung 245
II Erfolgshonorar 246
III Stundenhonorar 246
1 Anfechtung der Vereinbarung 247
( 2 Höhe 247
r a) Sittenwidrigkeit 247
b) Angemessenheit 248
3 Nachweis der abgerechneten Stunden 248
IV Kündigung des Vertrages 249
1 Dienste höherer Art 249
a) Beratervertrag 249
b) Buchführung 250
, 2 Kündigung 251
a) Grundsatz 251
b) Kündigung bei alleiniger Vornahme von Buchführungs
leistungen 252
c) Kein dauerndes Dienstverhältnis mit festen Bezügen 253
3 Vergütungsfolgen 253
4 Schadensersatz wegen vertragswidrigen Verhaltens 254
a) Schweregrad der Pflichtverletzung ‘ 254
b) Kündigungsfrist 254
V Honorarverlust bei Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens 255
VI Vertragskündigung und Pauschalhonorar 257
VII Vergütungsanspruch trotz Interessenwiderstreit 258
1 Nichtigkeit des Vertrages 258
2 Kein Vergütungsanspruch aus sonstigen Rechtgründen 259
3 Kein Anspruchsverlust wegen Illoyalität 259
VIII Verfügung über die Gebührenforderung des Beraters 260
1 Abtretbarkeit 260
a) Abtretung durch Anwalt 260
b) Abtretung durch Steuerberater 261
2 Aufrechnung mit Gebührenforderung durch Anwalt 262
3 Zurückbehaltungsrecht des Anwalts 263
IX Forderungssperre nach PKH-Bewilligung 263
1 Beiordnung eines Einzelanwalts 263
2 Beiordnung eines Anwalts einer Sozietät 264
Sachregister 265
|
adam_txt |
Anwalts- und
Steuerberaterhaftung
von
Professor Dr Markus Gehrlein
Richter am Bundesgerichtshof aD, Karlsruhe
Honorarprofessor der Universität Mannheim
6 , neu bearbeitete Auflage 2023
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1 Auflage
A
Beratungsvertrag
I Rechtsnatur des Vertrages: Dienstvertrag
1 Vertragsart für Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung
ausschlaggebend
2 Rechtsanwaltsvertrag
3 Steuerberatervertrag
4 Gegenstand des Vertrages: Rechtliche Beratung
5 Vertrag über Prüfung des Jahresabschlusses
6 Mediationsvertrag
a) Zulässigkeit der Tätigkeit als Mediator durch Anwalt
( b) Pflichtverletzung
II Vertragsschluss
1 Konkludentes Verhalten
2 Abgrenzung eines Beratungsvertrages von bloßer Gefälligkeit
3 Sittenwidrigkeit einer im Gebühreninteresse angedrohten
Mandatskündigung
4 Anfechtung einer Haftungsübernahme
a) Anspruch aus cic
b) Ankündigung der Mandatsniederlegung
aa) Mittel-Zweck-Relation
bb) Besondere Prozesssituation
cc) Kündigung zur Unzeit
dd) Androhung zur Unzeit
5 Mehrere Auftraggeber
6 Abwickler
III Rechtsgrundlagen der Beraterhaftung
1 Positive Vertragsverletzung
2 Verschulden
3 Anwaltsvertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
a) Grundlagen
aa) Rechtlicher Ausgangspunkt
bb) Voraussetzungen einer Einbeziehung
cc) Betroffene Fallkonstellationen
Inhaltsverzeichnis
b) Einbezogene Dritte
aa) Erben
bb) Nahe Angehörige
cc) Gesellschafter
dd) Geschäftsführer
ee) Gegner
ff) Gesetzlicher Vertreter des Auftraggebers
gg) Erfüllungsgehilfe des Vertragspartners
c) Begrenzung der Haftung
d) Gesamtschuld
4 Kein Anspruch aus PW bei fehlerhafter Vertragsgrundlage
a) Gesetzliche Verbote
b) Verbot der Wahrnehmung widerstreitender Interessen
5 Anspruch aus cic
6 Anspruch aus § 823 Abs 2 BGB, § 5 StBerG
7 Treuhänderische Pflichten eines Anwalts gegenüber
Prozessgegner
8 Treuhänderische Pflichten eines Anwalts gegenüber Dritten
9 Prozessführung durch anwaltlichen Insolvenzverwalter
10 Haftungsfreizeichnung
11 Handakte
a) Inhalt
b) Herausgabepflicht
c) Entgegenstehende Belange
aa) Persönliche Eindrücke
bb) Geheimhaltungsinteressen sonstiger Mandanten
cc) Darlegungspflichten
d) Verjährung des Herausgabeanspruchs
e) Eigentum
aa) Grundsatz
bb) Übertragung
12 Anspruch auf Erstattung nicht verbrauchter Gebühren
■' a) Vertraglicher Anspruch
b) Aufschiebend bedingter Anspruch
c) Übergang auf Versicherer
IV Übergang des Anspruchs auf Rechtsschutzversicherung
B
Belehrungspflichten des Anwalts
I Grundsatz
1 Erschöpfende Belehrung
Inhaltsverzeichnis
2 Einschränkungen 37
3 Handlungsalternativen 37
4 Bewahrung des Mandanten vor Gefahren und Nachteilen 38
a) Sicherster Weg 38
b) Hinweis auf fehlende Erfolgsaussichten 43
aa) Grundsatz 43
bb) Keine geringeren Pflichten gegenüber rechtsschutz
versichertem Mandant 44
5 Steuerliche Beratung 44
6 Sachverhaltsaufklärung 45
7 Handeln innerhalb der Rechtsordnung 47
II Umfang der Belehrungspflicht 47
1 Umfassendes Mandat 47
2 Beschränktes Mandat 49
3 Tätigkeit als Anwalt und Steuerberater 51
4 Hinweis auf Zuziehung eines Steuerberaters 51
5 Wirtschaftliche Interessenwahmehmung 52
EI Rechtsprüfung 52
1 Schlüssigkeit 52
2 Rechtsmittelchancen 57
3 Hinweispflichten vor Vergleichsschluss 60
4 Hinweis auf Bindungen zu Gegner 62
5 Rechtsgutachten 63
6 Auftragsrechtliche Nebenpflichten 64
IV Weisungen 64
V Vertragsmängel 65
1 Gesetzes-und Sittenverstoß 65
2 Femabsatz 66
3 Unwirksamkeit der Vollmacht bei Ausübung verbotener
Rechtsberatung 68
4 Wirksamkeit der Prozessvollmacht trotz Interessenwiderstreit 68
C
Belehrungspflichten des Steuerberaters
I Beratung über steuerliche Vor-und Nachteile 71
II Dauermandat 74
III Beschränktes Mandat 77
1 Grundlagen 77
2 Pflichten im Falle der Begleitung eines anderen steuerlichen
Beraters 78
Inhaltsverzeichnis
3 Makler 79
IV Hinweispflicht auf neue rechtliche Entwicklungen 80
1 Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung 80
2 Hinweispflicht auf mögliche Rechtsprechungsänderung 81
3 Hinweispflicht auf mögliche Verfassungs- oder
Gemeinschaftswidrigkeit der Besteuerungsgrundlage 82
4 Hinweis auf Notwendigkeit der Zuziehung eines anderen
Beraters 84
5 Einholung einer Auskunft der Finanz Verwaltung 84
6 Bewahrung vor strafrechtlicher Verfolgung 85
7 Hinweispflichten nach Mandatsende 85
V Weisungen 86
VI Verzug 86
VII Anlageberatung 87
1 Eigener Rat 87
2 Hinweis auf Provisionsvereinbarung mit Drittem 87
VIII Rückgabe von Akten 88
1 Umfang 88
2 Zurückbehaltungsrecht 89
IX Haftung wegen Bilanzierungsfehlem 90
1 Vertragsinhalt 90
2 Bilanzierung nach Fortführungs- oder Liquidationswerten 90
3 Pflichtverletzung des Steuerberaters 91
4 Warn- und Hinweispflicht im Blick auf Insolvenzreife 92
D
Ursachenzusammenhang von Pflichtverletzung und Schaden
)
I Haftungsbegründende und haftungsausfullende Kausalität 95
II Kausalität im natürlichen Sinne 96
III Kausalität beim Tätigwerden mehrerer Anwälte 96
1 Gesamtkausalität 96
2 Doppelkausalität 97
IV Vermutung beratungsgerechten Verhaltens 98
1 Keine Beweislastumkehr zulasten des Beraters 98
2 Voraussetzungen des Anscheinsbeweises 98
3 Beispiele für Vermutung 100
4 Beispiele fehlender Vermutung 102
5 Keine Vermutung bei höchstpersönlicher Entscheidung 105
6 Entkräftung der Vermutung 106
V Maßgeblichkeit der Beurteilung des Regressgerichts für
Schadensentstehung 106
1 Früheres gerichtliches Verfahren 106
2 Entscheidung anderer Gerichtsbarkeit 107
3 Früheres Verwaltungsverfahren 108
4 Tatsächliche Grundlagen 108
' VI Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs zwischen
Pflichtverletzung und Schaden 109
1 Maßnahmen des Mandanten U 109
2 Fehler eines später betrauten Anwalts 111
3 Fehler des mit der Sache befassten Gerichts 112
a) Ausnahmsweise fehlender Zusammenhang 113
b) Fehlerberichtigung durch Anwalt 114
c) Ganz überwiegender Schadensbeitrag von Drittseite 114
d) Anwaltsfehler als Schadensursache schlechthin ungeeignet 115
e) Verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit der Rechtsprechung 116
4 Kriminelles Vorgehen des Gegners 117
VII Hypothetische Kausalität 117
VIII Einwand des rechtmäßigen Altematiwerhaltens 117
E
Schaden
I Differenzhypothese 119
1 Gesamtvermögensvergleich 121
a) Kausalität 121
b) Adäquanz 121
c) Vergleichende Betrachtung 122
c) Herstellungsanspruch oder Schadensersatzanspruch 124
2 Inanspruchnahme durch Dritten 125
3 Steuerschaden 125
4 Schaden bei verdeckter Sacheinlage 127
5 Konsolidierte Schadensberechnung 128
6 Vergleich 130
7 Rechtsverfolgungskosten 131
8 Zuerkennung eines Mindestschadens 132
a) Konkrete Schadensberechnung 132
b) Abstrakte Schadensberechnung 132
9 Ausgang des Vorverfahrens 133
Inhaltsverzeichnis
a) Früherer Prozess
b) Früheres Verwaltungsverfahren
10 Verlust einer Schmerzensgeldforderung
11 Verlust des Versorgungsausgleichs
12 Verlust einer Versicherungsforderung
13 Nutzlos gezahlte Anwaltsgebühren
14 Belastung mit Gebührenforderung des Anwalts
a) Fälligkeit
b) Keine Hinweispflicht über konkrete Höhe der anfallenden
Gebühren
c) Hinweispflicht auf Berechnung der Gebühr nach
Gegenstandswert
aa) Berechnungsgrundlage Gegenstandswert
bb) Rechtsfolge Schadensersatz u
cc) Kausalität
dd) Beweislast
15 Eigene Aufwendungen des Mandanten
16 Forderungsverzicht des Mandanten im Rahmen eines Vergleichs
mit dem Gegner
17 Insolvenzverschleppungsschaden einer Gesellschaft
a) Ursachenzusammenhang, Zurechnung
b) Schutzzweck der Norm
18 Verlust einer nicht wirksam erworbenen Forderung
19 Verlust einer nicht anerkennenswerten Forderung gegen Gegner
20 Ansprüche gegen früheren Berater
21 Wegfall des Vergütungsanspruchs
22 Nachteile dritter Personen
143'
II Normativer Schadensbegriff 145
1 Grundsatz 145
2 Umfassende rechtliche Prüfung 146
3 Einzelfälle 147
4 Folgeschäden '
HI Schutzzweck der Norm
IV Vorteilsausgleich
V Schmerzensgeld
VI Übergang des Schadensersatzanspruchs auf Erben
VII Mitverschulden des Mandanten
1 Grundsatz
2 Berechnung
3 Versäumung eines Rechtsbehelfs '
4 Einschaltung eines weiteren Beraters
5 Keine Pflicht zur Überkompensation 160
6 Abwägung der Mitverschuldensbeiträge 161
VIII Nichterkennen der Insolvenz 161
1 Ansprüche der GmbH gegen den Abschlussprüfer 161
2 Ansprüche des Gesellschafters und Geschäftsführers gegen einen
Prüfer 162
3 Ansprüche Dritter wegen fehlerhafter Abschlussprüfung 163
a) Anspruch aus § 823 Abs 2 BGB, § 322 Abs 1 HGB nur bei
Vornahme einer Pflichtprüfung 163
b) Anspruch aus § 826 BGB 164
aa) Inhalt des Lageberichts 164
bb) Bewertung von Forderungen 165
cc) Fehlerhafte Testate 165
cc) Sittenwidrigkeit 166
dd) Zurechnungszusammenhang, Schaden 166
IX Anspruch des Beraters auf Abtretung von Ansprüchen des Mandanten
gegen Dritte 167
X Gesamtschuldnerausgleich zwischen mehreren Beratern 168
F
Haftung der Sozietät und der Sozien
I Einstandspflicht der Sozietät 169
1 Echte Sozietät 169
a) Vertragsschluss 169
b) Gemischte Sozietät 169
c) Haftung 170
2 Scheinsozietät 170
II Einstandspflicht der Sozien 171
1 Echte Sozien 171
2 Scheinsozien 172
3 Einstandspflicht von Sozien einer gemischten Sozietät 173
a) Frühere Rechtsprechung 173
b) Neuere Rechtsprechung 173
c) Folgemandat 174
aa) Erstmandat Rechtsanwalt der gemischten Sozietät erteilt 174
bb) Erstmandat gemischter Sozietät erteilt 174
III Einstandspflicht ein- und ausgetretener Sozien 175
1 Eintritt nach Haftungsfall 175
2 Austritt vor Haftungsfall 175
3 Nachhaftung 176
xm
Inhaltsverzeichnis
a) Nachhaftungsfrist von fünf Jahren 176
b) Verjährung der Gesellschaftsschuld 177
IV Einstandspflicht der Partner einer Partnerschaftsgesellschaft 177
G
Verjährung
I Verjährung nach altem Recht 181
1 Dauer der Verj ährung 181
2 Übergangsrecht 182
a) Vetjährungsbeginn 182
b) Veijährungsdauer 182
3 Verjährungsbeginn - Entstehen des Anspruchs:
Risiko-Schaden-Formel 182
a) Beratung bei Vertragsschluss 183
b) Unklare Vertragslage 184
c) Schuldhafte Fristverstreichung 184
d) Anlageberatung 185
e) Steuerschaden 186
aa) Bekanntgabe des Bescheids 186
bb) Kenntnisnahme durch einen Feststellungsbeteiligten 188
cc) Andere Schadenspositionen 189
dd) Sonderfalle 189
(1) Umsatzsteuer 189
(2) Versäumung einer Ausschlussfrist 190
(3) Beratungsfehler nach Bekanntgabe des Steuerbescheids 190
f) Irrige Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen 191
g) Verj ährung von Ersatzansprüchen gegen Steuerberater ohne
steuerliche Fehlberatung 192
r h) Veij ährung bei Verknüpfung zivilrechtlicher Gestaltung mit
Besteuerungsverfahren 192
i) Schaden durch Gerichtsentscheidung 193
j) Reichweite der Verjährung: Grundsatz der Schadenseinheit 194
4 Sekundärverjährung 196
a) Grundlagen 196
b) Anlass 197
c) Entstehung und Dauer des Anspruchs wegen Sekundärhaftung 199
d) Wegfall der Sekundärhaftung 199
e) Kanzleiwechsel des sachbearbeitenden Anwalts 200
5 Arglisteinwand 201
a) Voraussetzungen 201
b) Geltendmachung der Forderung 201
II Verjährung nach neuem Recht 202
1 Verjährungsdauer 202
2 Abgrenzung Alt- und Neurecht 203
3 Verjährungsbeginn 203
a) Entstehen des Schadens 203
b) Kenntnis des Schädigers und der anspruchsbegründenden
Umstände 204
aa) Person des Schuldners 204
bb) Anspruchsbegründende Umstände 205
cc) Zurechnung der Kenntnis Dritter 208
c) Grob fahrlässige Unkenntnis 210
4 Weitere Veijährungsfristen 211
5 Veijährungsverzicht 211
6 Missbrauch der Verjährungseinrede 211
III Veijährungshemmende Maßnahmen 213
1 Verhandlungen 213
a) Begriff der Verhandlungen 213
b) Ende der Verhandlungen 214
c) Dauer der Vetjährungshemmung 214
2 Klage 215
3 Mahnbescheid 216
a) Rechtzeitige Einreichung 216
b) Individualisierung der Forderung 216
4 Streitverkündung 217
a) Zulässigkeit 217
b) Streitverkündung im Rechtsmittelzug 218
c) Zeitpunkt der Streitverkündung 219
d) Dauer der Hemmung 219
H
Prozessuale Durchsetzung
I Streitgegenstand 221
1 Gegenstand des Vorprozesses 221
2 Hinweispflichten 222
a) Regressprozess 222
b) Vorprozess 222
3 Streitgegenstand des Regressprozesses 222
4 Notwendigkeit der Einreichung von Schriftsätzen
in elektronischer Form 224
a) Grundsatz 224
b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 225
XV
II Beweislast 226
1 Umfang des Mandats 226
2 Pflichtwidrigkeit 227
3 Ausgang des Vorprozesses 228
4 Beweislastverteilung in Vorprozess 228
5 Schaden 228
6 Verjährung 230
7 Beweisvereitelung 230
III Erhebung einer Feststellungsklage 231
1 Zulässigkeit ■ 231
2 Begründetheit 232
IV Sachverhaltsermittlung 233
1 Rechtliches Gehör 233
a) Grundsatz 233
b) Verbotene Beweisantizipation 234
c) Anforderungen an Beweisantritt 234
d) Widersprüchlicher Vortrag 235
2 Keine Bindungen an Feststellungen des Vorprozesses 235
3 Parteivemehmung 236
V Richterliche Vorbefassung 236
1 Kein Ausschlussgrund 236
2 Kein Ablehnungsgrund 237
VI Grundurteil 237
1 Voraussetzungen 237
2 Bindungswirkung 238
VII Berufungsrechtszug 238
1 Zulässigkeit der Berufung 238
a) Statthaftigkeit der Berufung gegen zweites Versäumnisurteil 238
b) Beseitigung erstinstanzlicher Beschwer 239
c) Begründungsanforderungen 240
2 Notwendigkeit einer Beweiserhebung 240
3 Erhebung der Vetj ährungseinrede im Berufungsrechtszug 241
4 Aufhebung und Zurückverweisung 241
a) Grundlagen 241
b) Folgerungen 242
VIII Revisionsverfahren 242
IX Verfahrenskosten 243
X Urteilstenor 243
XVI
I
Allgemeine Honorarfragen
I Formerfordemisse einer Honorarvereinbarung 245
II Erfolgshonorar 246
III Stundenhonorar 246
1 Anfechtung der Vereinbarung 247
( 2 Höhe 247
r a) Sittenwidrigkeit 247
' b) Angemessenheit 248
3 Nachweis der abgerechneten Stunden 248
IV Kündigung des Vertrages 249
1 Dienste höherer Art 249
a) Beratervertrag 249
b) Buchführung 250
, 2 Kündigung 251
a) Grundsatz 251
b) Kündigung bei alleiniger Vornahme von Buchführungs
leistungen 252
c) Kein dauerndes Dienstverhältnis mit festen Bezügen 253
3 Vergütungsfolgen 253
4 Schadensersatz wegen vertragswidrigen Verhaltens 254
a) Schweregrad der Pflichtverletzung ‘ 254
b) Kündigungsfrist 254
V Honorarverlust bei Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens 255
VI Vertragskündigung und Pauschalhonorar 257
VII Vergütungsanspruch trotz Interessenwiderstreit 258
1 Nichtigkeit des Vertrages 258
2 Kein Vergütungsanspruch aus sonstigen Rechtgründen 259
3 Kein Anspruchsverlust wegen Illoyalität 259
VIII Verfügung über die Gebührenforderung des Beraters 260
1 Abtretbarkeit 260
a) Abtretung durch Anwalt 260
b) Abtretung durch Steuerberater 261
2 Aufrechnung mit Gebührenforderung durch Anwalt 262
3 Zurückbehaltungsrecht des Anwalts 263
IX Forderungssperre nach PKH-Bewilligung 263
1 Beiordnung eines Einzelanwalts 263
2 Beiordnung eines Anwalts einer Sozietät 264
Sachregister 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gehrlein, Markus 1957- |
author_GND | (DE-588)126787875 |
author_facet | Gehrlein, Markus 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Gehrlein, Markus 1957- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048863343 |
classification_rvk | PP 3805 PD 4740 |
ctrlnum | (OCoLC)1351575124 (DE-599)DNB127298950X |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02161nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048863343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230316s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800518425</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 109.00 (DE), circa EUR 112.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1842-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800518422</subfield><subfield code="9">3-8005-1842-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800518425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1351575124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB127298950X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3805</subfield><subfield code="0">(DE-625)138519:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4740</subfield><subfield code="0">(DE-625)135246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehrlein, Markus</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)126787875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwalts- und Steuerberaterhaftung</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Markus Gehrlein (Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe, Honorarprofessor der Universität Mannheim)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anwaltshaftung und Steuerberaterhaftung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 269 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs-Berater Schriftenreihe</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415913-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415913-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Fachverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2037960-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034128417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034128417</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048863343 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:42:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:48:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2037960-2 |
isbn | 9783800518425 3800518422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034128417 |
oclc_num | 1351575124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-1043 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-1043 DE-12 DE-11 |
physical | XVII, 269 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Betriebs-Berater Schriftenreihe Wirtschaftsrecht |
spelling | Gehrlein, Markus 1957- Verfasser (DE-588)126787875 aut Anwalts- und Steuerberaterhaftung von Professor Dr. Markus Gehrlein (Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe, Honorarprofessor der Universität Mannheim) Anwaltshaftung und Steuerberaterhaftung 6., neu bearbeitete Auflage Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe 2023 XVII, 269 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebs-Berater Schriftenreihe Wirtschaftsrecht Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd rswk-swf Berufshaftung (DE-588)4415913-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Steuerberater (DE-588)4057411-8 s Berufshaftung (DE-588)4415913-4 s DE-604 Deutscher Fachverlag (DE-588)2037960-2 pbl HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034128417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gehrlein, Markus 1957- Anwalts- und Steuerberaterhaftung Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd Berufshaftung (DE-588)4415913-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)4057411-8 (DE-588)4415913-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Anwalts- und Steuerberaterhaftung |
title_alt | Anwaltshaftung und Steuerberaterhaftung |
title_auth | Anwalts- und Steuerberaterhaftung |
title_exact_search | Anwalts- und Steuerberaterhaftung |
title_exact_search_txtP | Anwalts- und Steuerberaterhaftung |
title_full | Anwalts- und Steuerberaterhaftung von Professor Dr. Markus Gehrlein (Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe, Honorarprofessor der Universität Mannheim) |
title_fullStr | Anwalts- und Steuerberaterhaftung von Professor Dr. Markus Gehrlein (Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe, Honorarprofessor der Universität Mannheim) |
title_full_unstemmed | Anwalts- und Steuerberaterhaftung von Professor Dr. Markus Gehrlein (Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe, Honorarprofessor der Universität Mannheim) |
title_short | Anwalts- und Steuerberaterhaftung |
title_sort | anwalts und steuerberaterhaftung |
topic | Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd Berufshaftung (DE-588)4415913-4 gnd |
topic_facet | Rechtsanwalt Steuerberater Berufshaftung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034128417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gehrleinmarkus anwaltsundsteuerberaterhaftung AT deutscherfachverlag anwaltsundsteuerberaterhaftung AT gehrleinmarkus anwaltshaftungundsteuerberaterhaftung AT deutscherfachverlag anwaltshaftungundsteuerberaterhaftung |