Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI.
Vom 24.-27. September 1990 traf sich der Dogmenhistorische Ausschuß im Verein für Socialpolitik in Frankfurt zu seiner 11. Tagung. Zur Feier des zehnjährigen Bestehens des Ausschusses war der Hauptteil der Tagung dem Thema Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft in der Belletr...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1992
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Vom 24.-27. September 1990 traf sich der Dogmenhistorische Ausschuß im Verein für Socialpolitik in Frankfurt zu seiner 11. Tagung. Zur Feier des zehnjährigen Bestehens des Ausschusses war der Hauptteil der Tagung dem Thema Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft in der Belletristik gewidmet. Die ökonomische Dogmengeschichte ist ein wissenschaftliches Fach, das Quellenkenntnis und historisches Wissen ebenso voraussetzt wie die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in andere Mentalitäten, Denksysteme, politische und ethische Wertungen hineinzuversetzen. Sie will zugleich wie eine Liebhaberei gepflegt sein, wenn die in ihrer Eigenart dem Charme fremder Länder zu vergleichenden Zeugnisse der Vergangenheit anschaulich zur Geltung kommen und nicht rein auf die Übersetzung in die Ausdrucksweisen der modernen Analyse reduziert werden sollen - so interessant es sein mag, durch die Formalisierung eine Aktualisierung älterer Theorien zu erreichen. -- Um die historische Relativität ökonomischen Denkens zu erfassen und, soweit möglich, vom Fortschritt gesicherter Wissenschaft zu trennen, ist eine gewisse Allgemeinbildung erforderlich, die unter anderem durch die Beschäftigung mit der schönen Literatur gefördert werden kann. Sich auf diese Weise zu informieren, war ein erstes Motiv für das Tagungsthema. Aber wie sich die wirtschaftliche Mentalität entwickelt und in der Literatur ihren Ausdruck findet, ist selbst ein Problem, das nicht nur von Literaturwissenschaftlern und Historikern, sondern auch von Ökonomen betrachtet werden sollte, da aus dem Blickwinkel jeder dieser Disziplinen besondere Aspekte deutlich werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (321 Seiten) |
ISBN: | 9783428473458 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048849543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230308s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428473458 |9 978-3-428-47345-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-47345-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428473458 | ||
035 | |a (OCoLC)1372478457 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048849543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik |b Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. |c Bertram Schefold |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (321 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Vereins für Socialpolitik | |
520 | |a Vom 24.-27. September 1990 traf sich der Dogmenhistorische Ausschuß im Verein für Socialpolitik in Frankfurt zu seiner 11. Tagung. Zur Feier des zehnjährigen Bestehens des Ausschusses war der Hauptteil der Tagung dem Thema Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft in der Belletristik gewidmet. Die ökonomische Dogmengeschichte ist ein wissenschaftliches Fach, das Quellenkenntnis und historisches Wissen ebenso voraussetzt wie die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in andere Mentalitäten, Denksysteme, politische und ethische Wertungen hineinzuversetzen. Sie will zugleich wie eine Liebhaberei gepflegt sein, wenn die in ihrer Eigenart dem Charme fremder Länder zu vergleichenden Zeugnisse der Vergangenheit anschaulich zur Geltung kommen und nicht rein auf die Übersetzung in die Ausdrucksweisen der modernen Analyse reduziert werden sollen - so interessant es sein mag, durch die Formalisierung eine Aktualisierung älterer Theorien zu erreichen. -- Um die historische Relativität ökonomischen Denkens zu erfassen und, soweit möglich, vom Fortschritt gesicherter Wissenschaft zu trennen, ist eine gewisse Allgemeinbildung erforderlich, die unter anderem durch die Beschäftigung mit der schönen Literatur gefördert werden kann. Sich auf diese Weise zu informieren, war ein erstes Motiv für das Tagungsthema. Aber wie sich die wirtschaftliche Mentalität entwickelt und in der Literatur ihren Ausdruck findet, ist selbst ein Problem, das nicht nur von Literaturwissenschaftlern und Historikern, sondern auch von Ökonomen betrachtet werden sollte, da aus dem Blickwinkel jeder dieser Disziplinen besondere Aspekte deutlich werden | ||
650 | 4 | |a Literaturbeziehungen | |
650 | 4 | |a Wirtschaftstheorie | |
700 | 1 | |a Schefold, Bertram |d 1943- |0 (DE-588)118825399 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428473458 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034114829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812988785285136384 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schefold, Bertram 1943- |
author2_role | edt |
author2_variant | b s bs |
author_GND | (DE-588)118825399 |
author_facet | Schefold, Bertram 1943- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048849543 |
collection | ZDB-54-DHOA |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428473458 (OCoLC)1372478457 (DE-599)BVBBV048849543 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048849543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230314</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230308s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428473458</subfield><subfield code="9">978-3-428-47345-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-47345-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428473458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372478457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048849543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik</subfield><subfield code="b">Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI.</subfield><subfield code="c">Bertram Schefold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (321 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Vereins für Socialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vom 24.-27. September 1990 traf sich der Dogmenhistorische Ausschuß im Verein für Socialpolitik in Frankfurt zu seiner 11. Tagung. Zur Feier des zehnjährigen Bestehens des Ausschusses war der Hauptteil der Tagung dem Thema Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft in der Belletristik gewidmet. Die ökonomische Dogmengeschichte ist ein wissenschaftliches Fach, das Quellenkenntnis und historisches Wissen ebenso voraussetzt wie die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in andere Mentalitäten, Denksysteme, politische und ethische Wertungen hineinzuversetzen. Sie will zugleich wie eine Liebhaberei gepflegt sein, wenn die in ihrer Eigenart dem Charme fremder Länder zu vergleichenden Zeugnisse der Vergangenheit anschaulich zur Geltung kommen und nicht rein auf die Übersetzung in die Ausdrucksweisen der modernen Analyse reduziert werden sollen - so interessant es sein mag, durch die Formalisierung eine Aktualisierung älterer Theorien zu erreichen. -- Um die historische Relativität ökonomischen Denkens zu erfassen und, soweit möglich, vom Fortschritt gesicherter Wissenschaft zu trennen, ist eine gewisse Allgemeinbildung erforderlich, die unter anderem durch die Beschäftigung mit der schönen Literatur gefördert werden kann. Sich auf diese Weise zu informieren, war ein erstes Motiv für das Tagungsthema. Aber wie sich die wirtschaftliche Mentalität entwickelt und in der Literatur ihren Ausdruck findet, ist selbst ein Problem, das nicht nur von Literaturwissenschaftlern und Historikern, sondern auch von Ökonomen betrachtet werden sollte, da aus dem Blickwinkel jeder dieser Disziplinen besondere Aspekte deutlich werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturbeziehungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schefold, Bertram</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118825399</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428473458</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034114829</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048849543 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:39:47Z |
indexdate | 2024-10-15T14:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428473458 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034114829 |
oclc_num | 1372478457 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (321 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHOA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Vereins für Socialpolitik |
spelling | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. Bertram Schefold 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1992 1 Online-Ressource (321 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Vereins für Socialpolitik Vom 24.-27. September 1990 traf sich der Dogmenhistorische Ausschuß im Verein für Socialpolitik in Frankfurt zu seiner 11. Tagung. Zur Feier des zehnjährigen Bestehens des Ausschusses war der Hauptteil der Tagung dem Thema Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft in der Belletristik gewidmet. Die ökonomische Dogmengeschichte ist ein wissenschaftliches Fach, das Quellenkenntnis und historisches Wissen ebenso voraussetzt wie die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in andere Mentalitäten, Denksysteme, politische und ethische Wertungen hineinzuversetzen. Sie will zugleich wie eine Liebhaberei gepflegt sein, wenn die in ihrer Eigenart dem Charme fremder Länder zu vergleichenden Zeugnisse der Vergangenheit anschaulich zur Geltung kommen und nicht rein auf die Übersetzung in die Ausdrucksweisen der modernen Analyse reduziert werden sollen - so interessant es sein mag, durch die Formalisierung eine Aktualisierung älterer Theorien zu erreichen. -- Um die historische Relativität ökonomischen Denkens zu erfassen und, soweit möglich, vom Fortschritt gesicherter Wissenschaft zu trennen, ist eine gewisse Allgemeinbildung erforderlich, die unter anderem durch die Beschäftigung mit der schönen Literatur gefördert werden kann. Sich auf diese Weise zu informieren, war ein erstes Motiv für das Tagungsthema. Aber wie sich die wirtschaftliche Mentalität entwickelt und in der Literatur ihren Ausdruck findet, ist selbst ein Problem, das nicht nur von Literaturwissenschaftlern und Historikern, sondern auch von Ökonomen betrachtet werden sollte, da aus dem Blickwinkel jeder dieser Disziplinen besondere Aspekte deutlich werden Literaturbeziehungen Wirtschaftstheorie Schefold, Bertram 1943- (DE-588)118825399 edt https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428473458 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. Literaturbeziehungen Wirtschaftstheorie |
title | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. |
title_auth | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. |
title_exact_search | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. |
title_exact_search_txtP | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. |
title_full | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. Bertram Schefold |
title_fullStr | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. Bertram Schefold |
title_full_unstemmed | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. Bertram Schefold |
title_short | Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik |
title_sort | die darstellung der wirtschaft und der wirtschaftswissenschaften in der belletristik studien zur entwicklung der okonomischen theorie xi |
title_sub | Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. |
topic | Literaturbeziehungen Wirtschaftstheorie |
topic_facet | Literaturbeziehungen Wirtschaftstheorie |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428473458 |
work_keys_str_mv | AT schefoldbertram diedarstellungderwirtschaftundderwirtschaftswissenschafteninderbelletristikstudienzurentwicklungderokonomischentheoriexi |