Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt: Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Stiftung Warentest
2023
|
Ausgabe: | 4th ed |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
ISBN: | 9783747106129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230711 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783747106129 |9 978-3-7471-0612-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7184506 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7184506 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7184506 | ||
035 | |a (OCoLC)1371321458 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Kühn, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt |b Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Stiftung Warentest |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (416 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Handbuch Geldanlage -- Die ersten Schritte -- Das ist wichtig bei der Geldanlage -- Das magische Dreieck der Geldanlage -- Die Rendite einer Anlage -- Sicherheit und Risiken -- Verfügbarkeit - Liquidität -- Wie bequem soll es sein? -- Nicht alle Eier in einen Korb -- Der erste Überblick -- So bringen Sie Ordnung in Ihre Kapitalanlagen -- So bewerten Sie Ihre Anlagen -- Ihre Vermögensbilanz -- Eine Notfallreserve ist Pflicht -- Jetzt können Sie weitere Anlagen planen -- Welche Anlagen für welchen Anlegertyp? -- Ihre Risikotragfähigkeit als objektives Risikomaß -- Ihre Risikobereitschaft ist subjektiv -- Schätzen Sie sich realistisch ein -- Welche Anlagen passen zu Ihrer Risikobereitschaft? -- Wo finden Sie Beratung und Informationen? -- Banken und Sparkassen -- Finanz- und Versicherungsmakler -- Vertreter -- Allfinanzvertriebe -- Unabhängige Beratung auf Honorarbasis -- Das sollten Sie beim Beratungsgespräch beachten -- So stufen Banken ihre Kunden ein -- Änderungen bei Wertpapiergeschäften durch Mifid II -- Produktinformationsblatt und Wesentliche Anlegerinformationen -- Vermögensanlagen-Informationsblatt -- Ex-post-Kostenausweis -- So finden Sie die richtige Bank und das passende Depot -- Optimieren Sie Ihre Depotgebühren -- Sparen Sie bei den Orderkosten -- Neobroker revolutionieren den Wertpapierhandel -- Börsenwissen für Einsteiger -- Zentrale Aufgaben der Börse -- Es gibt mehr als eine Börse -- Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis -- Indizes schaffen Vergleichbarkeit -- Was sollten Sie bei der Steuer beachten? -- Steuerfreie Kapitalerträge -- So berechnet sich die Abgeltungsteuer -- So verrechnen Sie Verluste bei mehreren Banken -- Manchmal ist dennoch eine Steuererklärung erforderlich -- Solidaritätszuschlag wurde abgeschafft -- Zinsanlagen -- Sparangebote der Banken und Sparkassen -- Die Deutschen lieben Zinsanlagen | |
505 | 8 | |a Auch Zinsanlagen erfordern Grundwissen -- Das Sparbuch - der Klassiker -- SparCard und Online-Sparbuch statt echtem Buch -- Kaum verzinst, aber mitunter nützlich -- Tagesgeldkonten -- Tagesgeld für die Notfallreserve und als Parkposition -- Dauerhaft gute Angebote ersparen häufige Kontowechsel -- Festgeldkonten -- Besser Online-Festgelder wählen -- Aufpassen bei Laufzeitende und Zinszufluss -- Zinsportale - Nicht nur auf den Zins schauen -- Kündigungsgelder -- Kombiprodukte aus Tages- und Festgeldkonto -- Sparbriefe -- Banksparpläne -- Welche Variante wählen? -- Für Kinder interessant -- Besser als eine Ausbildungsversicherung -- Die europäische Einlagensicherung -- Verbesserte Einlagensicherung seit Mitte 2015 -- Zusätzliche Sicherungen in Deutschland -- Einlagensicherung bei Fremdwährungskonten -- Sparangebote der Wohnungsgenossenschaften -- Begrenztes Angebot -- Wie steht es mit der Sicherheit der Spareinlagen? -- Die besten Angebote finden -- Keine Scheu vor Direktbanken -- Der Finanztest-Produktfinder -- Zinsangebote finden, wenn Sie nicht online sparen wollen -- Lockangebote erkennen -- Hoher Zins nur für Neukunden -- Die "falsche Zinstreppe" -- Nur für Depotwechsler -- Kombiangebote Festgeld und Fonds -- Zins ist nicht immer gleich Rendite -- Anleihen: Zinsen von Staaten und Firmen -- Was sind Anleihen? -- Der Anleger wird Gläubiger -- Nennwert und Zinskupon -- Laufzeit und Rückzahlung -- Der Kurswert -- Anlagewährung -- Rendite -- Stückzinsen -- Die laufende Verzinsung und die Börsenformel -- Was beeinflusst den Wert einer Anleihe? -- Das Emittentenrisiko -- Das Zinsänderungsrisiko -- Kündigungs- und Auslosungsrisiko -- Wechselkursrisiko -- Inflationsrisiko -- Die Liquidität von Anleihen -- Unterschiedliche Anleihetypen -- Staatsanleihen -- Euro-Staatsanleihen -- Fremdwährungsanleihen -- Staatsanleihen aus Schwellenländern | |
505 | 8 | |a Bundeswertpapiere -- Bundesanleihen -- Unverzinsliche Schatzanweisungen -- Bundesschatzanweisungen -- Bundesobligationen -- Inflationsindexierte Bundeswertpapiere -- Grüne Bundeswertpapiere -- Pfandbriefe -- Die Sicherheit von Pfandbriefen -- Jumbo-Pfandbriefe sind flexibler -- Unternehmensanleihen -- Bonität ist das A und O -- Hochzinsanleihen - High-Yield-Bonds -- Mittelstandsanleihen -- Bankschuldverschreibungen -- Spezielle Anleiheformen -- Abgezinste Anleihen (Zerobonds) -- Aufgezinste Anleihen -- Floater -- Stufenzinsanleihen -- Wandelanleihen -- Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds) -- Hybridanleihen (Nachranganleihen) -- Genussscheine -- Der Weg zur Anleihe -- Wo Sie Anleihen kaufen können -- Festpreisgeschäft -- Anleihen auswählen und kaufen -- So suchen Sie passende Anleihen -- So kaufen Sie Anleihen -- Das kosten Anleihen -- Alternative: Rentenfonds und -ETF -- Vorteile gegenüber der Einzelanlage -- Renten-ETF -- Riesige Auswahl -- Strategien mit Zinsanlagen -- Verschiedene Ziele - unterschiedliche Strategien -- Zinsstrategien für besondere Anlegerbedürfnisse -- Ziel: Laufende Erträge -- Ziel: Vermögensbildung -- Ziel: Liquide sein -- Mit Extremsituationen spekulieren -- Strategien gegen das Zinsänderungsrisiko -- Die Treppenstrategie -- Die Hantelstrategie -- Die Kugelstrategie -- Aktien -- Aktien: Nur für Reiche? -- Was sind Aktien? -- Nennwert- und Stückaktien -- Nennwert ist nicht gleich Kurswert -- Stamm-, Namens- und Inhaberaktien -- Internationale Aktien-Sonderformen -- Die Hauptversammlung -- Wichtige Punkte bei einer Hauptversammlung -- Vertretung auf der Hauptversammlung -- Die Dividende -- Dividenden statt Zinsen? -- Nicht immer fließt Geld -- Aufwand mit Auslands-Dividenden -- Der Kurs einer Aktie -- Die Kurse im Präsenzhandel -- Die Kurse im elektronischen Handel Xetra -- Kursarten -- Bulle und Bär | |
505 | 8 | |a Besondere Situationen im Aktionärsleben -- Kapitalerhöhung -- Kurskosmetik durch Aktiensplit -- Neuemissionen -- Fusionen, Übernahmen und Abspaltungen -- Die Risiken von Aktienanlagen -- Einzeltitel- und Marktrisiko -- Der Betafaktor -- Die Volatilität -- Maximum Drawdown -- So funktioniert die Börse -- Aktienbörsen in Deutschland -- Der Kassamarkt -- Träger und Organe einer Börse -- Kontrolle der Börse -- Hauptsegmente der Börse -- Die Börsensegmente der Frankfurter Wertpapierbörse -- Welches Segment für Anleger? -- Aktienindizes -- Kurs- und Performanceindizes -- Kleine Index-Weltenkunde -- Der Dax und seine Familie -- Was die Märkte bewegt -- Die Konjunktur -- Der Wechselkurs -- Zinsen -- Krisen, Katastrophen, Politik -- Unternehmensnachrichten -- Viele Daten beeinflussen den Aktienmarkt -- Aktien einordnen und bewerten -- Firmengröße, Wachstumschancen und Konjunkturverhalten -- Standardwerte (Bluechips) -- Mid-Caps und Small-Caps -- Aktien für jede Konjunkturphase -- Growth- und Value-Titel -- Unternehmenskennzahlen -- Die Bilanz -- Quartalsberichte -- Die Eigenkapitalquote -- Ebit und Ebitda -- Eigenkapitalrendite -- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) -- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- Die Dividendenrendite -- Viele Teilchen ergeben ein Bild -- Aktien im Vermögensaufbau -- Aktien gezielt auswählen -- Fundamentalanalyse -- Chartanalyse -- So gehen Sie mit Aktien um -- Aktien auf Kredit kaufen? -- Ruhig ein- und aussteigen -- Regelmäßig anpassen -- Musterdepots nutzen -- Fehler, die Sie vermeiden sollten -- Mangelnde Streuung -- Übermäßiges Handeln -- Verlierer aussitzen -- Spekulative Wertpapiere -- Jagd auf Trends -- "Home Bias" -- Nicht aus Fehlern lernen -- Noch ein paar Börsenweisheiten -- "Never catch a falling knife" -- "The trend is your friend" -- "Sell in May and go away" -- Der Weg zur Aktie | |
505 | 8 | |a Informationsquellen -- Informationen zur Wirtschaftslage -- Ad-hoc-Meldungen und Unternehmensnachrichten -- Investor Relations -- Experteneinschätzungen -- Aktien handeln -- Der richtige Börsenplatz -- Direkthandel statt Börse -- Limits zur Feineinstellung -- Verluste mit Limits begrenzen -- Aktiensparpläne -- Fonds -- Wie Fonds funktionieren -- Breite Anlagestreuung - geringeres Risiko -- Professionelles Investieren leicht gemacht -- Die bunte Welt der Fonds -- Aktives und passives Management (ETF) -- Indizes bestimmen die Titelauswahl -- Eine kurze Geschichte der Fonds -- Die rechtliche Sicherheit -- Das Kapitalanlagegesetzbuch -- Bei Insolvenz geschützt -- Ausstieg jederzeit möglich -- Handel über die Börse -- Die Verwahrstelle (Depotbank) -- Aufsicht über die Fondsgesellschaften -- Die Risiken von Fonds -- Risiken bei speziellen Fonds -- Managementrisiko bei aktiv gemanagten Fonds -- Währungsrisiken -- Klumpenrisiken -- Besonderheiten bei der Steuer -- Teilfreistellung von Investmenterträgen -- Abgeltungsteuer auf Erträge -- Ausgeschüttete und thesaurierte Erträge -- Abgeltungsteuer auf Veräußerungsgewinne -- In Irland aufgelegte physische ETF mit Vorteilen -- ETF - die besseren Fonds? -- Wie funktionieren ETF? -- Niedrigere Kosten und hohe Transparenz -- Wie ETF einen Index nachbauen -- ETF haben auch Nachteile -- Verschiedene Indizes und Anbieter -- Unterschiedliche Konstruktionen bei Aktienindizes -- Die wichtigsten Indexanbieter -- ETF-Anbieter in Deutschland -- Aktien- und Anleihen-ETF -- Weitere ETF -- Immobilien-ETF -- ETF und ETC auf Rohstoffe -- ETF für besondere Strategien -- Neuere Trends bei ETF -- Wie Fonds ihr Geld anlegen -- Aktienfonds -- Unterschiedliche Auswahlprozesse -- Verschiedene Anlagestile -- Aktienfonds Welt -- Länder- und Regionenfonds -- Schwellenländerfonds, BRICS, Next-11 -- Branchenfonds -- Themenfonds | |
505 | 8 | |a Besondere Risiken bei Länder-, Branchen- und Themenfonds | |
700 | 1 | |a Kühn, Markus |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kühn, Stefanie |t Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt |d Berlin : Stiftung Warentest,c2023 |z 9783747106112 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097161 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7184506 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933505171457 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kühn, Stefanie |
author_facet | Kühn, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Kühn, Stefanie |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831583 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Handbuch Geldanlage -- Die ersten Schritte -- Das ist wichtig bei der Geldanlage -- Das magische Dreieck der Geldanlage -- Die Rendite einer Anlage -- Sicherheit und Risiken -- Verfügbarkeit - Liquidität -- Wie bequem soll es sein? -- Nicht alle Eier in einen Korb -- Der erste Überblick -- So bringen Sie Ordnung in Ihre Kapitalanlagen -- So bewerten Sie Ihre Anlagen -- Ihre Vermögensbilanz -- Eine Notfallreserve ist Pflicht -- Jetzt können Sie weitere Anlagen planen -- Welche Anlagen für welchen Anlegertyp? -- Ihre Risikotragfähigkeit als objektives Risikomaß -- Ihre Risikobereitschaft ist subjektiv -- Schätzen Sie sich realistisch ein -- Welche Anlagen passen zu Ihrer Risikobereitschaft? -- Wo finden Sie Beratung und Informationen? -- Banken und Sparkassen -- Finanz- und Versicherungsmakler -- Vertreter -- Allfinanzvertriebe -- Unabhängige Beratung auf Honorarbasis -- Das sollten Sie beim Beratungsgespräch beachten -- So stufen Banken ihre Kunden ein -- Änderungen bei Wertpapiergeschäften durch Mifid II -- Produktinformationsblatt und Wesentliche Anlegerinformationen -- Vermögensanlagen-Informationsblatt -- Ex-post-Kostenausweis -- So finden Sie die richtige Bank und das passende Depot -- Optimieren Sie Ihre Depotgebühren -- Sparen Sie bei den Orderkosten -- Neobroker revolutionieren den Wertpapierhandel -- Börsenwissen für Einsteiger -- Zentrale Aufgaben der Börse -- Es gibt mehr als eine Börse -- Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis -- Indizes schaffen Vergleichbarkeit -- Was sollten Sie bei der Steuer beachten? -- Steuerfreie Kapitalerträge -- So berechnet sich die Abgeltungsteuer -- So verrechnen Sie Verluste bei mehreren Banken -- Manchmal ist dennoch eine Steuererklärung erforderlich -- Solidaritätszuschlag wurde abgeschafft -- Zinsanlagen -- Sparangebote der Banken und Sparkassen -- Die Deutschen lieben Zinsanlagen Auch Zinsanlagen erfordern Grundwissen -- Das Sparbuch - der Klassiker -- SparCard und Online-Sparbuch statt echtem Buch -- Kaum verzinst, aber mitunter nützlich -- Tagesgeldkonten -- Tagesgeld für die Notfallreserve und als Parkposition -- Dauerhaft gute Angebote ersparen häufige Kontowechsel -- Festgeldkonten -- Besser Online-Festgelder wählen -- Aufpassen bei Laufzeitende und Zinszufluss -- Zinsportale - Nicht nur auf den Zins schauen -- Kündigungsgelder -- Kombiprodukte aus Tages- und Festgeldkonto -- Sparbriefe -- Banksparpläne -- Welche Variante wählen? -- Für Kinder interessant -- Besser als eine Ausbildungsversicherung -- Die europäische Einlagensicherung -- Verbesserte Einlagensicherung seit Mitte 2015 -- Zusätzliche Sicherungen in Deutschland -- Einlagensicherung bei Fremdwährungskonten -- Sparangebote der Wohnungsgenossenschaften -- Begrenztes Angebot -- Wie steht es mit der Sicherheit der Spareinlagen? -- Die besten Angebote finden -- Keine Scheu vor Direktbanken -- Der Finanztest-Produktfinder -- Zinsangebote finden, wenn Sie nicht online sparen wollen -- Lockangebote erkennen -- Hoher Zins nur für Neukunden -- Die "falsche Zinstreppe" -- Nur für Depotwechsler -- Kombiangebote Festgeld und Fonds -- Zins ist nicht immer gleich Rendite -- Anleihen: Zinsen von Staaten und Firmen -- Was sind Anleihen? -- Der Anleger wird Gläubiger -- Nennwert und Zinskupon -- Laufzeit und Rückzahlung -- Der Kurswert -- Anlagewährung -- Rendite -- Stückzinsen -- Die laufende Verzinsung und die Börsenformel -- Was beeinflusst den Wert einer Anleihe? -- Das Emittentenrisiko -- Das Zinsänderungsrisiko -- Kündigungs- und Auslosungsrisiko -- Wechselkursrisiko -- Inflationsrisiko -- Die Liquidität von Anleihen -- Unterschiedliche Anleihetypen -- Staatsanleihen -- Euro-Staatsanleihen -- Fremdwährungsanleihen -- Staatsanleihen aus Schwellenländern Bundeswertpapiere -- Bundesanleihen -- Unverzinsliche Schatzanweisungen -- Bundesschatzanweisungen -- Bundesobligationen -- Inflationsindexierte Bundeswertpapiere -- Grüne Bundeswertpapiere -- Pfandbriefe -- Die Sicherheit von Pfandbriefen -- Jumbo-Pfandbriefe sind flexibler -- Unternehmensanleihen -- Bonität ist das A und O -- Hochzinsanleihen - High-Yield-Bonds -- Mittelstandsanleihen -- Bankschuldverschreibungen -- Spezielle Anleiheformen -- Abgezinste Anleihen (Zerobonds) -- Aufgezinste Anleihen -- Floater -- Stufenzinsanleihen -- Wandelanleihen -- Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds) -- Hybridanleihen (Nachranganleihen) -- Genussscheine -- Der Weg zur Anleihe -- Wo Sie Anleihen kaufen können -- Festpreisgeschäft -- Anleihen auswählen und kaufen -- So suchen Sie passende Anleihen -- So kaufen Sie Anleihen -- Das kosten Anleihen -- Alternative: Rentenfonds und -ETF -- Vorteile gegenüber der Einzelanlage -- Renten-ETF -- Riesige Auswahl -- Strategien mit Zinsanlagen -- Verschiedene Ziele - unterschiedliche Strategien -- Zinsstrategien für besondere Anlegerbedürfnisse -- Ziel: Laufende Erträge -- Ziel: Vermögensbildung -- Ziel: Liquide sein -- Mit Extremsituationen spekulieren -- Strategien gegen das Zinsänderungsrisiko -- Die Treppenstrategie -- Die Hantelstrategie -- Die Kugelstrategie -- Aktien -- Aktien: Nur für Reiche? -- Was sind Aktien? -- Nennwert- und Stückaktien -- Nennwert ist nicht gleich Kurswert -- Stamm-, Namens- und Inhaberaktien -- Internationale Aktien-Sonderformen -- Die Hauptversammlung -- Wichtige Punkte bei einer Hauptversammlung -- Vertretung auf der Hauptversammlung -- Die Dividende -- Dividenden statt Zinsen? -- Nicht immer fließt Geld -- Aufwand mit Auslands-Dividenden -- Der Kurs einer Aktie -- Die Kurse im Präsenzhandel -- Die Kurse im elektronischen Handel Xetra -- Kursarten -- Bulle und Bär Besondere Situationen im Aktionärsleben -- Kapitalerhöhung -- Kurskosmetik durch Aktiensplit -- Neuemissionen -- Fusionen, Übernahmen und Abspaltungen -- Die Risiken von Aktienanlagen -- Einzeltitel- und Marktrisiko -- Der Betafaktor -- Die Volatilität -- Maximum Drawdown -- So funktioniert die Börse -- Aktienbörsen in Deutschland -- Der Kassamarkt -- Träger und Organe einer Börse -- Kontrolle der Börse -- Hauptsegmente der Börse -- Die Börsensegmente der Frankfurter Wertpapierbörse -- Welches Segment für Anleger? -- Aktienindizes -- Kurs- und Performanceindizes -- Kleine Index-Weltenkunde -- Der Dax und seine Familie -- Was die Märkte bewegt -- Die Konjunktur -- Der Wechselkurs -- Zinsen -- Krisen, Katastrophen, Politik -- Unternehmensnachrichten -- Viele Daten beeinflussen den Aktienmarkt -- Aktien einordnen und bewerten -- Firmengröße, Wachstumschancen und Konjunkturverhalten -- Standardwerte (Bluechips) -- Mid-Caps und Small-Caps -- Aktien für jede Konjunkturphase -- Growth- und Value-Titel -- Unternehmenskennzahlen -- Die Bilanz -- Quartalsberichte -- Die Eigenkapitalquote -- Ebit und Ebitda -- Eigenkapitalrendite -- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) -- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- Die Dividendenrendite -- Viele Teilchen ergeben ein Bild -- Aktien im Vermögensaufbau -- Aktien gezielt auswählen -- Fundamentalanalyse -- Chartanalyse -- So gehen Sie mit Aktien um -- Aktien auf Kredit kaufen? -- Ruhig ein- und aussteigen -- Regelmäßig anpassen -- Musterdepots nutzen -- Fehler, die Sie vermeiden sollten -- Mangelnde Streuung -- Übermäßiges Handeln -- Verlierer aussitzen -- Spekulative Wertpapiere -- Jagd auf Trends -- "Home Bias" -- Nicht aus Fehlern lernen -- Noch ein paar Börsenweisheiten -- "Never catch a falling knife" -- "The trend is your friend" -- "Sell in May and go away" -- Der Weg zur Aktie Informationsquellen -- Informationen zur Wirtschaftslage -- Ad-hoc-Meldungen und Unternehmensnachrichten -- Investor Relations -- Experteneinschätzungen -- Aktien handeln -- Der richtige Börsenplatz -- Direkthandel statt Börse -- Limits zur Feineinstellung -- Verluste mit Limits begrenzen -- Aktiensparpläne -- Fonds -- Wie Fonds funktionieren -- Breite Anlagestreuung - geringeres Risiko -- Professionelles Investieren leicht gemacht -- Die bunte Welt der Fonds -- Aktives und passives Management (ETF) -- Indizes bestimmen die Titelauswahl -- Eine kurze Geschichte der Fonds -- Die rechtliche Sicherheit -- Das Kapitalanlagegesetzbuch -- Bei Insolvenz geschützt -- Ausstieg jederzeit möglich -- Handel über die Börse -- Die Verwahrstelle (Depotbank) -- Aufsicht über die Fondsgesellschaften -- Die Risiken von Fonds -- Risiken bei speziellen Fonds -- Managementrisiko bei aktiv gemanagten Fonds -- Währungsrisiken -- Klumpenrisiken -- Besonderheiten bei der Steuer -- Teilfreistellung von Investmenterträgen -- Abgeltungsteuer auf Erträge -- Ausgeschüttete und thesaurierte Erträge -- Abgeltungsteuer auf Veräußerungsgewinne -- In Irland aufgelegte physische ETF mit Vorteilen -- ETF - die besseren Fonds? -- Wie funktionieren ETF? -- Niedrigere Kosten und hohe Transparenz -- Wie ETF einen Index nachbauen -- ETF haben auch Nachteile -- Verschiedene Indizes und Anbieter -- Unterschiedliche Konstruktionen bei Aktienindizes -- Die wichtigsten Indexanbieter -- ETF-Anbieter in Deutschland -- Aktien- und Anleihen-ETF -- Weitere ETF -- Immobilien-ETF -- ETF und ETC auf Rohstoffe -- ETF für besondere Strategien -- Neuere Trends bei ETF -- Wie Fonds ihr Geld anlegen -- Aktienfonds -- Unterschiedliche Auswahlprozesse -- Verschiedene Anlagestile -- Aktienfonds Welt -- Länder- und Regionenfonds -- Schwellenländerfonds, BRICS, Next-11 -- Branchenfonds -- Themenfonds Besondere Risiken bei Länder-, Branchen- und Themenfonds |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7184506 (ZDB-30-PAD)EBC7184506 (ZDB-89-EBL)EBL7184506 (OCoLC)1371321458 (DE-599)BVBBV048831583 |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11100nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230711 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783747106129</subfield><subfield code="9">978-3-7471-0612-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7184506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7184506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7184506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371321458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühn, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt</subfield><subfield code="b">Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Stiftung Warentest</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (416 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Handbuch Geldanlage -- Die ersten Schritte -- Das ist wichtig bei der Geldanlage -- Das magische Dreieck der Geldanlage -- Die Rendite einer Anlage -- Sicherheit und Risiken -- Verfügbarkeit - Liquidität -- Wie bequem soll es sein? -- Nicht alle Eier in einen Korb -- Der erste Überblick -- So bringen Sie Ordnung in Ihre Kapitalanlagen -- So bewerten Sie Ihre Anlagen -- Ihre Vermögensbilanz -- Eine Notfallreserve ist Pflicht -- Jetzt können Sie weitere Anlagen planen -- Welche Anlagen für welchen Anlegertyp? -- Ihre Risikotragfähigkeit als objektives Risikomaß -- Ihre Risikobereitschaft ist subjektiv -- Schätzen Sie sich realistisch ein -- Welche Anlagen passen zu Ihrer Risikobereitschaft? -- Wo finden Sie Beratung und Informationen? -- Banken und Sparkassen -- Finanz- und Versicherungsmakler -- Vertreter -- Allfinanzvertriebe -- Unabhängige Beratung auf Honorarbasis -- Das sollten Sie beim Beratungsgespräch beachten -- So stufen Banken ihre Kunden ein -- Änderungen bei Wertpapiergeschäften durch Mifid II -- Produktinformationsblatt und Wesentliche Anlegerinformationen -- Vermögensanlagen-Informationsblatt -- Ex-post-Kostenausweis -- So finden Sie die richtige Bank und das passende Depot -- Optimieren Sie Ihre Depotgebühren -- Sparen Sie bei den Orderkosten -- Neobroker revolutionieren den Wertpapierhandel -- Börsenwissen für Einsteiger -- Zentrale Aufgaben der Börse -- Es gibt mehr als eine Börse -- Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis -- Indizes schaffen Vergleichbarkeit -- Was sollten Sie bei der Steuer beachten? -- Steuerfreie Kapitalerträge -- So berechnet sich die Abgeltungsteuer -- So verrechnen Sie Verluste bei mehreren Banken -- Manchmal ist dennoch eine Steuererklärung erforderlich -- Solidaritätszuschlag wurde abgeschafft -- Zinsanlagen -- Sparangebote der Banken und Sparkassen -- Die Deutschen lieben Zinsanlagen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Auch Zinsanlagen erfordern Grundwissen -- Das Sparbuch - der Klassiker -- SparCard und Online-Sparbuch statt echtem Buch -- Kaum verzinst, aber mitunter nützlich -- Tagesgeldkonten -- Tagesgeld für die Notfallreserve und als Parkposition -- Dauerhaft gute Angebote ersparen häufige Kontowechsel -- Festgeldkonten -- Besser Online-Festgelder wählen -- Aufpassen bei Laufzeitende und Zinszufluss -- Zinsportale - Nicht nur auf den Zins schauen -- Kündigungsgelder -- Kombiprodukte aus Tages- und Festgeldkonto -- Sparbriefe -- Banksparpläne -- Welche Variante wählen? -- Für Kinder interessant -- Besser als eine Ausbildungsversicherung -- Die europäische Einlagensicherung -- Verbesserte Einlagensicherung seit Mitte 2015 -- Zusätzliche Sicherungen in Deutschland -- Einlagensicherung bei Fremdwährungskonten -- Sparangebote der Wohnungsgenossenschaften -- Begrenztes Angebot -- Wie steht es mit der Sicherheit der Spareinlagen? -- Die besten Angebote finden -- Keine Scheu vor Direktbanken -- Der Finanztest-Produktfinder -- Zinsangebote finden, wenn Sie nicht online sparen wollen -- Lockangebote erkennen -- Hoher Zins nur für Neukunden -- Die "falsche Zinstreppe" -- Nur für Depotwechsler -- Kombiangebote Festgeld und Fonds -- Zins ist nicht immer gleich Rendite -- Anleihen: Zinsen von Staaten und Firmen -- Was sind Anleihen? -- Der Anleger wird Gläubiger -- Nennwert und Zinskupon -- Laufzeit und Rückzahlung -- Der Kurswert -- Anlagewährung -- Rendite -- Stückzinsen -- Die laufende Verzinsung und die Börsenformel -- Was beeinflusst den Wert einer Anleihe? -- Das Emittentenrisiko -- Das Zinsänderungsrisiko -- Kündigungs- und Auslosungsrisiko -- Wechselkursrisiko -- Inflationsrisiko -- Die Liquidität von Anleihen -- Unterschiedliche Anleihetypen -- Staatsanleihen -- Euro-Staatsanleihen -- Fremdwährungsanleihen -- Staatsanleihen aus Schwellenländern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bundeswertpapiere -- Bundesanleihen -- Unverzinsliche Schatzanweisungen -- Bundesschatzanweisungen -- Bundesobligationen -- Inflationsindexierte Bundeswertpapiere -- Grüne Bundeswertpapiere -- Pfandbriefe -- Die Sicherheit von Pfandbriefen -- Jumbo-Pfandbriefe sind flexibler -- Unternehmensanleihen -- Bonität ist das A und O -- Hochzinsanleihen - High-Yield-Bonds -- Mittelstandsanleihen -- Bankschuldverschreibungen -- Spezielle Anleiheformen -- Abgezinste Anleihen (Zerobonds) -- Aufgezinste Anleihen -- Floater -- Stufenzinsanleihen -- Wandelanleihen -- Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds) -- Hybridanleihen (Nachranganleihen) -- Genussscheine -- Der Weg zur Anleihe -- Wo Sie Anleihen kaufen können -- Festpreisgeschäft -- Anleihen auswählen und kaufen -- So suchen Sie passende Anleihen -- So kaufen Sie Anleihen -- Das kosten Anleihen -- Alternative: Rentenfonds und -ETF -- Vorteile gegenüber der Einzelanlage -- Renten-ETF -- Riesige Auswahl -- Strategien mit Zinsanlagen -- Verschiedene Ziele - unterschiedliche Strategien -- Zinsstrategien für besondere Anlegerbedürfnisse -- Ziel: Laufende Erträge -- Ziel: Vermögensbildung -- Ziel: Liquide sein -- Mit Extremsituationen spekulieren -- Strategien gegen das Zinsänderungsrisiko -- Die Treppenstrategie -- Die Hantelstrategie -- Die Kugelstrategie -- Aktien -- Aktien: Nur für Reiche? -- Was sind Aktien? -- Nennwert- und Stückaktien -- Nennwert ist nicht gleich Kurswert -- Stamm-, Namens- und Inhaberaktien -- Internationale Aktien-Sonderformen -- Die Hauptversammlung -- Wichtige Punkte bei einer Hauptversammlung -- Vertretung auf der Hauptversammlung -- Die Dividende -- Dividenden statt Zinsen? -- Nicht immer fließt Geld -- Aufwand mit Auslands-Dividenden -- Der Kurs einer Aktie -- Die Kurse im Präsenzhandel -- Die Kurse im elektronischen Handel Xetra -- Kursarten -- Bulle und Bär</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Besondere Situationen im Aktionärsleben -- Kapitalerhöhung -- Kurskosmetik durch Aktiensplit -- Neuemissionen -- Fusionen, Übernahmen und Abspaltungen -- Die Risiken von Aktienanlagen -- Einzeltitel- und Marktrisiko -- Der Betafaktor -- Die Volatilität -- Maximum Drawdown -- So funktioniert die Börse -- Aktienbörsen in Deutschland -- Der Kassamarkt -- Träger und Organe einer Börse -- Kontrolle der Börse -- Hauptsegmente der Börse -- Die Börsensegmente der Frankfurter Wertpapierbörse -- Welches Segment für Anleger? -- Aktienindizes -- Kurs- und Performanceindizes -- Kleine Index-Weltenkunde -- Der Dax und seine Familie -- Was die Märkte bewegt -- Die Konjunktur -- Der Wechselkurs -- Zinsen -- Krisen, Katastrophen, Politik -- Unternehmensnachrichten -- Viele Daten beeinflussen den Aktienmarkt -- Aktien einordnen und bewerten -- Firmengröße, Wachstumschancen und Konjunkturverhalten -- Standardwerte (Bluechips) -- Mid-Caps und Small-Caps -- Aktien für jede Konjunkturphase -- Growth- und Value-Titel -- Unternehmenskennzahlen -- Die Bilanz -- Quartalsberichte -- Die Eigenkapitalquote -- Ebit und Ebitda -- Eigenkapitalrendite -- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) -- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- Die Dividendenrendite -- Viele Teilchen ergeben ein Bild -- Aktien im Vermögensaufbau -- Aktien gezielt auswählen -- Fundamentalanalyse -- Chartanalyse -- So gehen Sie mit Aktien um -- Aktien auf Kredit kaufen? -- Ruhig ein- und aussteigen -- Regelmäßig anpassen -- Musterdepots nutzen -- Fehler, die Sie vermeiden sollten -- Mangelnde Streuung -- Übermäßiges Handeln -- Verlierer aussitzen -- Spekulative Wertpapiere -- Jagd auf Trends -- "Home Bias" -- Nicht aus Fehlern lernen -- Noch ein paar Börsenweisheiten -- "Never catch a falling knife" -- "The trend is your friend" -- "Sell in May and go away" -- Der Weg zur Aktie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Informationsquellen -- Informationen zur Wirtschaftslage -- Ad-hoc-Meldungen und Unternehmensnachrichten -- Investor Relations -- Experteneinschätzungen -- Aktien handeln -- Der richtige Börsenplatz -- Direkthandel statt Börse -- Limits zur Feineinstellung -- Verluste mit Limits begrenzen -- Aktiensparpläne -- Fonds -- Wie Fonds funktionieren -- Breite Anlagestreuung - geringeres Risiko -- Professionelles Investieren leicht gemacht -- Die bunte Welt der Fonds -- Aktives und passives Management (ETF) -- Indizes bestimmen die Titelauswahl -- Eine kurze Geschichte der Fonds -- Die rechtliche Sicherheit -- Das Kapitalanlagegesetzbuch -- Bei Insolvenz geschützt -- Ausstieg jederzeit möglich -- Handel über die Börse -- Die Verwahrstelle (Depotbank) -- Aufsicht über die Fondsgesellschaften -- Die Risiken von Fonds -- Risiken bei speziellen Fonds -- Managementrisiko bei aktiv gemanagten Fonds -- Währungsrisiken -- Klumpenrisiken -- Besonderheiten bei der Steuer -- Teilfreistellung von Investmenterträgen -- Abgeltungsteuer auf Erträge -- Ausgeschüttete und thesaurierte Erträge -- Abgeltungsteuer auf Veräußerungsgewinne -- In Irland aufgelegte physische ETF mit Vorteilen -- ETF - die besseren Fonds? -- Wie funktionieren ETF? -- Niedrigere Kosten und hohe Transparenz -- Wie ETF einen Index nachbauen -- ETF haben auch Nachteile -- Verschiedene Indizes und Anbieter -- Unterschiedliche Konstruktionen bei Aktienindizes -- Die wichtigsten Indexanbieter -- ETF-Anbieter in Deutschland -- Aktien- und Anleihen-ETF -- Weitere ETF -- Immobilien-ETF -- ETF und ETC auf Rohstoffe -- ETF für besondere Strategien -- Neuere Trends bei ETF -- Wie Fonds ihr Geld anlegen -- Aktienfonds -- Unterschiedliche Auswahlprozesse -- Verschiedene Anlagestile -- Aktienfonds Welt -- Länder- und Regionenfonds -- Schwellenländerfonds, BRICS, Next-11 -- Branchenfonds -- Themenfonds</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Besondere Risiken bei Länder-, Branchen- und Themenfonds</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühn, Markus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kühn, Stefanie</subfield><subfield code="t">Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt</subfield><subfield code="d">Berlin : Stiftung Warentest,c2023</subfield><subfield code="z">9783747106112</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097161</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7184506</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048831583 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783747106129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097161 |
oclc_num | 1371321458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Stiftung Warentest |
record_format | marc |
spelling | Kühn, Stefanie Verfasser aut Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co 4th ed Berlin Stiftung Warentest 2023 ©2023 1 Online-Ressource (416 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Handbuch Geldanlage -- Die ersten Schritte -- Das ist wichtig bei der Geldanlage -- Das magische Dreieck der Geldanlage -- Die Rendite einer Anlage -- Sicherheit und Risiken -- Verfügbarkeit - Liquidität -- Wie bequem soll es sein? -- Nicht alle Eier in einen Korb -- Der erste Überblick -- So bringen Sie Ordnung in Ihre Kapitalanlagen -- So bewerten Sie Ihre Anlagen -- Ihre Vermögensbilanz -- Eine Notfallreserve ist Pflicht -- Jetzt können Sie weitere Anlagen planen -- Welche Anlagen für welchen Anlegertyp? -- Ihre Risikotragfähigkeit als objektives Risikomaß -- Ihre Risikobereitschaft ist subjektiv -- Schätzen Sie sich realistisch ein -- Welche Anlagen passen zu Ihrer Risikobereitschaft? -- Wo finden Sie Beratung und Informationen? -- Banken und Sparkassen -- Finanz- und Versicherungsmakler -- Vertreter -- Allfinanzvertriebe -- Unabhängige Beratung auf Honorarbasis -- Das sollten Sie beim Beratungsgespräch beachten -- So stufen Banken ihre Kunden ein -- Änderungen bei Wertpapiergeschäften durch Mifid II -- Produktinformationsblatt und Wesentliche Anlegerinformationen -- Vermögensanlagen-Informationsblatt -- Ex-post-Kostenausweis -- So finden Sie die richtige Bank und das passende Depot -- Optimieren Sie Ihre Depotgebühren -- Sparen Sie bei den Orderkosten -- Neobroker revolutionieren den Wertpapierhandel -- Börsenwissen für Einsteiger -- Zentrale Aufgaben der Börse -- Es gibt mehr als eine Börse -- Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis -- Indizes schaffen Vergleichbarkeit -- Was sollten Sie bei der Steuer beachten? -- Steuerfreie Kapitalerträge -- So berechnet sich die Abgeltungsteuer -- So verrechnen Sie Verluste bei mehreren Banken -- Manchmal ist dennoch eine Steuererklärung erforderlich -- Solidaritätszuschlag wurde abgeschafft -- Zinsanlagen -- Sparangebote der Banken und Sparkassen -- Die Deutschen lieben Zinsanlagen Auch Zinsanlagen erfordern Grundwissen -- Das Sparbuch - der Klassiker -- SparCard und Online-Sparbuch statt echtem Buch -- Kaum verzinst, aber mitunter nützlich -- Tagesgeldkonten -- Tagesgeld für die Notfallreserve und als Parkposition -- Dauerhaft gute Angebote ersparen häufige Kontowechsel -- Festgeldkonten -- Besser Online-Festgelder wählen -- Aufpassen bei Laufzeitende und Zinszufluss -- Zinsportale - Nicht nur auf den Zins schauen -- Kündigungsgelder -- Kombiprodukte aus Tages- und Festgeldkonto -- Sparbriefe -- Banksparpläne -- Welche Variante wählen? -- Für Kinder interessant -- Besser als eine Ausbildungsversicherung -- Die europäische Einlagensicherung -- Verbesserte Einlagensicherung seit Mitte 2015 -- Zusätzliche Sicherungen in Deutschland -- Einlagensicherung bei Fremdwährungskonten -- Sparangebote der Wohnungsgenossenschaften -- Begrenztes Angebot -- Wie steht es mit der Sicherheit der Spareinlagen? -- Die besten Angebote finden -- Keine Scheu vor Direktbanken -- Der Finanztest-Produktfinder -- Zinsangebote finden, wenn Sie nicht online sparen wollen -- Lockangebote erkennen -- Hoher Zins nur für Neukunden -- Die "falsche Zinstreppe" -- Nur für Depotwechsler -- Kombiangebote Festgeld und Fonds -- Zins ist nicht immer gleich Rendite -- Anleihen: Zinsen von Staaten und Firmen -- Was sind Anleihen? -- Der Anleger wird Gläubiger -- Nennwert und Zinskupon -- Laufzeit und Rückzahlung -- Der Kurswert -- Anlagewährung -- Rendite -- Stückzinsen -- Die laufende Verzinsung und die Börsenformel -- Was beeinflusst den Wert einer Anleihe? -- Das Emittentenrisiko -- Das Zinsänderungsrisiko -- Kündigungs- und Auslosungsrisiko -- Wechselkursrisiko -- Inflationsrisiko -- Die Liquidität von Anleihen -- Unterschiedliche Anleihetypen -- Staatsanleihen -- Euro-Staatsanleihen -- Fremdwährungsanleihen -- Staatsanleihen aus Schwellenländern Bundeswertpapiere -- Bundesanleihen -- Unverzinsliche Schatzanweisungen -- Bundesschatzanweisungen -- Bundesobligationen -- Inflationsindexierte Bundeswertpapiere -- Grüne Bundeswertpapiere -- Pfandbriefe -- Die Sicherheit von Pfandbriefen -- Jumbo-Pfandbriefe sind flexibler -- Unternehmensanleihen -- Bonität ist das A und O -- Hochzinsanleihen - High-Yield-Bonds -- Mittelstandsanleihen -- Bankschuldverschreibungen -- Spezielle Anleiheformen -- Abgezinste Anleihen (Zerobonds) -- Aufgezinste Anleihen -- Floater -- Stufenzinsanleihen -- Wandelanleihen -- Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds) -- Hybridanleihen (Nachranganleihen) -- Genussscheine -- Der Weg zur Anleihe -- Wo Sie Anleihen kaufen können -- Festpreisgeschäft -- Anleihen auswählen und kaufen -- So suchen Sie passende Anleihen -- So kaufen Sie Anleihen -- Das kosten Anleihen -- Alternative: Rentenfonds und -ETF -- Vorteile gegenüber der Einzelanlage -- Renten-ETF -- Riesige Auswahl -- Strategien mit Zinsanlagen -- Verschiedene Ziele - unterschiedliche Strategien -- Zinsstrategien für besondere Anlegerbedürfnisse -- Ziel: Laufende Erträge -- Ziel: Vermögensbildung -- Ziel: Liquide sein -- Mit Extremsituationen spekulieren -- Strategien gegen das Zinsänderungsrisiko -- Die Treppenstrategie -- Die Hantelstrategie -- Die Kugelstrategie -- Aktien -- Aktien: Nur für Reiche? -- Was sind Aktien? -- Nennwert- und Stückaktien -- Nennwert ist nicht gleich Kurswert -- Stamm-, Namens- und Inhaberaktien -- Internationale Aktien-Sonderformen -- Die Hauptversammlung -- Wichtige Punkte bei einer Hauptversammlung -- Vertretung auf der Hauptversammlung -- Die Dividende -- Dividenden statt Zinsen? -- Nicht immer fließt Geld -- Aufwand mit Auslands-Dividenden -- Der Kurs einer Aktie -- Die Kurse im Präsenzhandel -- Die Kurse im elektronischen Handel Xetra -- Kursarten -- Bulle und Bär Besondere Situationen im Aktionärsleben -- Kapitalerhöhung -- Kurskosmetik durch Aktiensplit -- Neuemissionen -- Fusionen, Übernahmen und Abspaltungen -- Die Risiken von Aktienanlagen -- Einzeltitel- und Marktrisiko -- Der Betafaktor -- Die Volatilität -- Maximum Drawdown -- So funktioniert die Börse -- Aktienbörsen in Deutschland -- Der Kassamarkt -- Träger und Organe einer Börse -- Kontrolle der Börse -- Hauptsegmente der Börse -- Die Börsensegmente der Frankfurter Wertpapierbörse -- Welches Segment für Anleger? -- Aktienindizes -- Kurs- und Performanceindizes -- Kleine Index-Weltenkunde -- Der Dax und seine Familie -- Was die Märkte bewegt -- Die Konjunktur -- Der Wechselkurs -- Zinsen -- Krisen, Katastrophen, Politik -- Unternehmensnachrichten -- Viele Daten beeinflussen den Aktienmarkt -- Aktien einordnen und bewerten -- Firmengröße, Wachstumschancen und Konjunkturverhalten -- Standardwerte (Bluechips) -- Mid-Caps und Small-Caps -- Aktien für jede Konjunkturphase -- Growth- und Value-Titel -- Unternehmenskennzahlen -- Die Bilanz -- Quartalsberichte -- Die Eigenkapitalquote -- Ebit und Ebitda -- Eigenkapitalrendite -- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) -- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- Die Dividendenrendite -- Viele Teilchen ergeben ein Bild -- Aktien im Vermögensaufbau -- Aktien gezielt auswählen -- Fundamentalanalyse -- Chartanalyse -- So gehen Sie mit Aktien um -- Aktien auf Kredit kaufen? -- Ruhig ein- und aussteigen -- Regelmäßig anpassen -- Musterdepots nutzen -- Fehler, die Sie vermeiden sollten -- Mangelnde Streuung -- Übermäßiges Handeln -- Verlierer aussitzen -- Spekulative Wertpapiere -- Jagd auf Trends -- "Home Bias" -- Nicht aus Fehlern lernen -- Noch ein paar Börsenweisheiten -- "Never catch a falling knife" -- "The trend is your friend" -- "Sell in May and go away" -- Der Weg zur Aktie Informationsquellen -- Informationen zur Wirtschaftslage -- Ad-hoc-Meldungen und Unternehmensnachrichten -- Investor Relations -- Experteneinschätzungen -- Aktien handeln -- Der richtige Börsenplatz -- Direkthandel statt Börse -- Limits zur Feineinstellung -- Verluste mit Limits begrenzen -- Aktiensparpläne -- Fonds -- Wie Fonds funktionieren -- Breite Anlagestreuung - geringeres Risiko -- Professionelles Investieren leicht gemacht -- Die bunte Welt der Fonds -- Aktives und passives Management (ETF) -- Indizes bestimmen die Titelauswahl -- Eine kurze Geschichte der Fonds -- Die rechtliche Sicherheit -- Das Kapitalanlagegesetzbuch -- Bei Insolvenz geschützt -- Ausstieg jederzeit möglich -- Handel über die Börse -- Die Verwahrstelle (Depotbank) -- Aufsicht über die Fondsgesellschaften -- Die Risiken von Fonds -- Risiken bei speziellen Fonds -- Managementrisiko bei aktiv gemanagten Fonds -- Währungsrisiken -- Klumpenrisiken -- Besonderheiten bei der Steuer -- Teilfreistellung von Investmenterträgen -- Abgeltungsteuer auf Erträge -- Ausgeschüttete und thesaurierte Erträge -- Abgeltungsteuer auf Veräußerungsgewinne -- In Irland aufgelegte physische ETF mit Vorteilen -- ETF - die besseren Fonds? -- Wie funktionieren ETF? -- Niedrigere Kosten und hohe Transparenz -- Wie ETF einen Index nachbauen -- ETF haben auch Nachteile -- Verschiedene Indizes und Anbieter -- Unterschiedliche Konstruktionen bei Aktienindizes -- Die wichtigsten Indexanbieter -- ETF-Anbieter in Deutschland -- Aktien- und Anleihen-ETF -- Weitere ETF -- Immobilien-ETF -- ETF und ETC auf Rohstoffe -- ETF für besondere Strategien -- Neuere Trends bei ETF -- Wie Fonds ihr Geld anlegen -- Aktienfonds -- Unterschiedliche Auswahlprozesse -- Verschiedene Anlagestile -- Aktienfonds Welt -- Länder- und Regionenfonds -- Schwellenländerfonds, BRICS, Next-11 -- Branchenfonds -- Themenfonds Besondere Risiken bei Länder-, Branchen- und Themenfonds Kühn, Markus Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kühn, Stefanie Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Berlin : Stiftung Warentest,c2023 9783747106112 |
spellingShingle | Kühn, Stefanie Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co Intro -- Handbuch Geldanlage -- Die ersten Schritte -- Das ist wichtig bei der Geldanlage -- Das magische Dreieck der Geldanlage -- Die Rendite einer Anlage -- Sicherheit und Risiken -- Verfügbarkeit - Liquidität -- Wie bequem soll es sein? -- Nicht alle Eier in einen Korb -- Der erste Überblick -- So bringen Sie Ordnung in Ihre Kapitalanlagen -- So bewerten Sie Ihre Anlagen -- Ihre Vermögensbilanz -- Eine Notfallreserve ist Pflicht -- Jetzt können Sie weitere Anlagen planen -- Welche Anlagen für welchen Anlegertyp? -- Ihre Risikotragfähigkeit als objektives Risikomaß -- Ihre Risikobereitschaft ist subjektiv -- Schätzen Sie sich realistisch ein -- Welche Anlagen passen zu Ihrer Risikobereitschaft? -- Wo finden Sie Beratung und Informationen? -- Banken und Sparkassen -- Finanz- und Versicherungsmakler -- Vertreter -- Allfinanzvertriebe -- Unabhängige Beratung auf Honorarbasis -- Das sollten Sie beim Beratungsgespräch beachten -- So stufen Banken ihre Kunden ein -- Änderungen bei Wertpapiergeschäften durch Mifid II -- Produktinformationsblatt und Wesentliche Anlegerinformationen -- Vermögensanlagen-Informationsblatt -- Ex-post-Kostenausweis -- So finden Sie die richtige Bank und das passende Depot -- Optimieren Sie Ihre Depotgebühren -- Sparen Sie bei den Orderkosten -- Neobroker revolutionieren den Wertpapierhandel -- Börsenwissen für Einsteiger -- Zentrale Aufgaben der Börse -- Es gibt mehr als eine Börse -- Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis -- Indizes schaffen Vergleichbarkeit -- Was sollten Sie bei der Steuer beachten? -- Steuerfreie Kapitalerträge -- So berechnet sich die Abgeltungsteuer -- So verrechnen Sie Verluste bei mehreren Banken -- Manchmal ist dennoch eine Steuererklärung erforderlich -- Solidaritätszuschlag wurde abgeschafft -- Zinsanlagen -- Sparangebote der Banken und Sparkassen -- Die Deutschen lieben Zinsanlagen Auch Zinsanlagen erfordern Grundwissen -- Das Sparbuch - der Klassiker -- SparCard und Online-Sparbuch statt echtem Buch -- Kaum verzinst, aber mitunter nützlich -- Tagesgeldkonten -- Tagesgeld für die Notfallreserve und als Parkposition -- Dauerhaft gute Angebote ersparen häufige Kontowechsel -- Festgeldkonten -- Besser Online-Festgelder wählen -- Aufpassen bei Laufzeitende und Zinszufluss -- Zinsportale - Nicht nur auf den Zins schauen -- Kündigungsgelder -- Kombiprodukte aus Tages- und Festgeldkonto -- Sparbriefe -- Banksparpläne -- Welche Variante wählen? -- Für Kinder interessant -- Besser als eine Ausbildungsversicherung -- Die europäische Einlagensicherung -- Verbesserte Einlagensicherung seit Mitte 2015 -- Zusätzliche Sicherungen in Deutschland -- Einlagensicherung bei Fremdwährungskonten -- Sparangebote der Wohnungsgenossenschaften -- Begrenztes Angebot -- Wie steht es mit der Sicherheit der Spareinlagen? -- Die besten Angebote finden -- Keine Scheu vor Direktbanken -- Der Finanztest-Produktfinder -- Zinsangebote finden, wenn Sie nicht online sparen wollen -- Lockangebote erkennen -- Hoher Zins nur für Neukunden -- Die "falsche Zinstreppe" -- Nur für Depotwechsler -- Kombiangebote Festgeld und Fonds -- Zins ist nicht immer gleich Rendite -- Anleihen: Zinsen von Staaten und Firmen -- Was sind Anleihen? -- Der Anleger wird Gläubiger -- Nennwert und Zinskupon -- Laufzeit und Rückzahlung -- Der Kurswert -- Anlagewährung -- Rendite -- Stückzinsen -- Die laufende Verzinsung und die Börsenformel -- Was beeinflusst den Wert einer Anleihe? -- Das Emittentenrisiko -- Das Zinsänderungsrisiko -- Kündigungs- und Auslosungsrisiko -- Wechselkursrisiko -- Inflationsrisiko -- Die Liquidität von Anleihen -- Unterschiedliche Anleihetypen -- Staatsanleihen -- Euro-Staatsanleihen -- Fremdwährungsanleihen -- Staatsanleihen aus Schwellenländern Bundeswertpapiere -- Bundesanleihen -- Unverzinsliche Schatzanweisungen -- Bundesschatzanweisungen -- Bundesobligationen -- Inflationsindexierte Bundeswertpapiere -- Grüne Bundeswertpapiere -- Pfandbriefe -- Die Sicherheit von Pfandbriefen -- Jumbo-Pfandbriefe sind flexibler -- Unternehmensanleihen -- Bonität ist das A und O -- Hochzinsanleihen - High-Yield-Bonds -- Mittelstandsanleihen -- Bankschuldverschreibungen -- Spezielle Anleiheformen -- Abgezinste Anleihen (Zerobonds) -- Aufgezinste Anleihen -- Floater -- Stufenzinsanleihen -- Wandelanleihen -- Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds) -- Hybridanleihen (Nachranganleihen) -- Genussscheine -- Der Weg zur Anleihe -- Wo Sie Anleihen kaufen können -- Festpreisgeschäft -- Anleihen auswählen und kaufen -- So suchen Sie passende Anleihen -- So kaufen Sie Anleihen -- Das kosten Anleihen -- Alternative: Rentenfonds und -ETF -- Vorteile gegenüber der Einzelanlage -- Renten-ETF -- Riesige Auswahl -- Strategien mit Zinsanlagen -- Verschiedene Ziele - unterschiedliche Strategien -- Zinsstrategien für besondere Anlegerbedürfnisse -- Ziel: Laufende Erträge -- Ziel: Vermögensbildung -- Ziel: Liquide sein -- Mit Extremsituationen spekulieren -- Strategien gegen das Zinsänderungsrisiko -- Die Treppenstrategie -- Die Hantelstrategie -- Die Kugelstrategie -- Aktien -- Aktien: Nur für Reiche? -- Was sind Aktien? -- Nennwert- und Stückaktien -- Nennwert ist nicht gleich Kurswert -- Stamm-, Namens- und Inhaberaktien -- Internationale Aktien-Sonderformen -- Die Hauptversammlung -- Wichtige Punkte bei einer Hauptversammlung -- Vertretung auf der Hauptversammlung -- Die Dividende -- Dividenden statt Zinsen? -- Nicht immer fließt Geld -- Aufwand mit Auslands-Dividenden -- Der Kurs einer Aktie -- Die Kurse im Präsenzhandel -- Die Kurse im elektronischen Handel Xetra -- Kursarten -- Bulle und Bär Besondere Situationen im Aktionärsleben -- Kapitalerhöhung -- Kurskosmetik durch Aktiensplit -- Neuemissionen -- Fusionen, Übernahmen und Abspaltungen -- Die Risiken von Aktienanlagen -- Einzeltitel- und Marktrisiko -- Der Betafaktor -- Die Volatilität -- Maximum Drawdown -- So funktioniert die Börse -- Aktienbörsen in Deutschland -- Der Kassamarkt -- Träger und Organe einer Börse -- Kontrolle der Börse -- Hauptsegmente der Börse -- Die Börsensegmente der Frankfurter Wertpapierbörse -- Welches Segment für Anleger? -- Aktienindizes -- Kurs- und Performanceindizes -- Kleine Index-Weltenkunde -- Der Dax und seine Familie -- Was die Märkte bewegt -- Die Konjunktur -- Der Wechselkurs -- Zinsen -- Krisen, Katastrophen, Politik -- Unternehmensnachrichten -- Viele Daten beeinflussen den Aktienmarkt -- Aktien einordnen und bewerten -- Firmengröße, Wachstumschancen und Konjunkturverhalten -- Standardwerte (Bluechips) -- Mid-Caps und Small-Caps -- Aktien für jede Konjunkturphase -- Growth- und Value-Titel -- Unternehmenskennzahlen -- Die Bilanz -- Quartalsberichte -- Die Eigenkapitalquote -- Ebit und Ebitda -- Eigenkapitalrendite -- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) -- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- Die Dividendenrendite -- Viele Teilchen ergeben ein Bild -- Aktien im Vermögensaufbau -- Aktien gezielt auswählen -- Fundamentalanalyse -- Chartanalyse -- So gehen Sie mit Aktien um -- Aktien auf Kredit kaufen? -- Ruhig ein- und aussteigen -- Regelmäßig anpassen -- Musterdepots nutzen -- Fehler, die Sie vermeiden sollten -- Mangelnde Streuung -- Übermäßiges Handeln -- Verlierer aussitzen -- Spekulative Wertpapiere -- Jagd auf Trends -- "Home Bias" -- Nicht aus Fehlern lernen -- Noch ein paar Börsenweisheiten -- "Never catch a falling knife" -- "The trend is your friend" -- "Sell in May and go away" -- Der Weg zur Aktie Informationsquellen -- Informationen zur Wirtschaftslage -- Ad-hoc-Meldungen und Unternehmensnachrichten -- Investor Relations -- Experteneinschätzungen -- Aktien handeln -- Der richtige Börsenplatz -- Direkthandel statt Börse -- Limits zur Feineinstellung -- Verluste mit Limits begrenzen -- Aktiensparpläne -- Fonds -- Wie Fonds funktionieren -- Breite Anlagestreuung - geringeres Risiko -- Professionelles Investieren leicht gemacht -- Die bunte Welt der Fonds -- Aktives und passives Management (ETF) -- Indizes bestimmen die Titelauswahl -- Eine kurze Geschichte der Fonds -- Die rechtliche Sicherheit -- Das Kapitalanlagegesetzbuch -- Bei Insolvenz geschützt -- Ausstieg jederzeit möglich -- Handel über die Börse -- Die Verwahrstelle (Depotbank) -- Aufsicht über die Fondsgesellschaften -- Die Risiken von Fonds -- Risiken bei speziellen Fonds -- Managementrisiko bei aktiv gemanagten Fonds -- Währungsrisiken -- Klumpenrisiken -- Besonderheiten bei der Steuer -- Teilfreistellung von Investmenterträgen -- Abgeltungsteuer auf Erträge -- Ausgeschüttete und thesaurierte Erträge -- Abgeltungsteuer auf Veräußerungsgewinne -- In Irland aufgelegte physische ETF mit Vorteilen -- ETF - die besseren Fonds? -- Wie funktionieren ETF? -- Niedrigere Kosten und hohe Transparenz -- Wie ETF einen Index nachbauen -- ETF haben auch Nachteile -- Verschiedene Indizes und Anbieter -- Unterschiedliche Konstruktionen bei Aktienindizes -- Die wichtigsten Indexanbieter -- ETF-Anbieter in Deutschland -- Aktien- und Anleihen-ETF -- Weitere ETF -- Immobilien-ETF -- ETF und ETC auf Rohstoffe -- ETF für besondere Strategien -- Neuere Trends bei ETF -- Wie Fonds ihr Geld anlegen -- Aktienfonds -- Unterschiedliche Auswahlprozesse -- Verschiedene Anlagestile -- Aktienfonds Welt -- Länder- und Regionenfonds -- Schwellenländerfonds, BRICS, Next-11 -- Branchenfonds -- Themenfonds Besondere Risiken bei Länder-, Branchen- und Themenfonds |
title | Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co |
title_auth | Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co |
title_exact_search | Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co |
title_exact_search_txtP | Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co |
title_full | Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co |
title_fullStr | Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co |
title_full_unstemmed | Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co |
title_short | Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt |
title_sort | handbuch geldanlage verschiedene anlagetypen fur anfanger und fortgeschrittene einfach erklart aktien fonds anleihen festgeld gold und co |
title_sub | Aktien, Fonds, Anleihen, Festgeld, Gold und Co |
work_keys_str_mv | AT kuhnstefanie handbuchgeldanlageverschiedeneanlagetypenfuranfangerundfortgeschritteneeinfacherklartaktienfondsanleihenfestgeldgoldundco AT kuhnmarkus handbuchgeldanlageverschiedeneanlagetypenfuranfangerundfortgeschritteneeinfacherklartaktienfondsanleihenfestgeldgoldundco |