Rechtsmethodik in China: Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (251 Seiten) |
ISBN: | 9783161613098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161613098 |9 978-3-16-161309-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7157615 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7157615 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7157615 | ||
035 | |a (OCoLC)1355220790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oei, Patrick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsmethodik in China |b Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (251 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Aufriss -- B. Zu Forschungsstand und Quellenlage -- C. Methodik -- D. Gang der Untersuchung -- E. Weitere Besonderheiten -- Kapitel 1: Grundlegende Begriffe der Rechtsmethodik in China -- A. Der Begriff der "Rechtsstaatlichkeit" in China -- I. Bedeutung des Begriffs in der methodischen Diskussion -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Historischer Abriss der Verwendung des Begriffs des fazhi in China -- a) Frühe Jahre (1949-1998) -- b) fazhi als Staatsziel (1999 - heute) -- 2. Zentrale inhaltliche Aspekte von fazhi -- a) Rechtskulturelle Aspekte: Herrschaft des Rechts und Herrschaft des Menschen -- b) Formelle und Materielle Aspekte von fazhi -- c) Die Bedeutung der Verfassung -- d) Die Partei und ihr Verhältnis zu fazhi -- e) Ideelle Werte -- f) Verhältnis zum Westen -- III. Möglichkeiten der Verwirklichung von fazhi - rule of law oder rule by law? -- 1. Wirtschaftliche Faktoren als Katalysator der Entwicklung von fazhi -- 2. Theoretische und praktische Probleme der Verwirklichung von fazhi -- 3. Bewertung der Realisierung von fazhi -- IV. Fazit - ein einheitlicher Begriff von Rechtsstaatlichkeit? -- B. Methoden der Gesetzesauslegung in China -- I. Gesetzesauslegung im Allgemeinen -- II. Auslegung nach dem Wortlaut (文义 ) -- 1. Definition und Vorgehen -- 2. Vorteile -- 3. Probleme und Kritik -- III. Historische Auslegung (历史 ) -- IV. Systematische Auslegung (体系 ) -- 1. Definition und Umfang -- 2. Vorgehen -- 3. Stellenwert -- V. Teleologische Auslegung -- 1. Begriff und Einfluss Deutschlands -- 2. Besonderheit und Gefahren -- VI. Soziologische Auslegung -- 1. Begriff -- 2. Vorgehen -- 3. Notwendigkeit und Funktion -- 4. Nachteile -- 5. Folk Law -- 6. Einordnung -- VII. Zur Rangfolge der Auslegungsmethoden | |
505 | 8 | |a C. Exkurs: Parallelen zwischen China und der DDR -- D. Abschließende Betrachtungen -- Kapitel 2: Der Streit um die These "Rechtsstaatlichkeit missbilligt Auslegung" -- A. chens These -- I. Rechtsstaatliche Bedenken -- 1. Begriffliche Bestimmung -- 2. Theoretischer Rahmen -- 3. Situation in China und Verhältnis zum Westen -- a) Normdurchsetzung und Normbefolgung -- b) Entwicklung rechtsstaatlicher Maßstäbe in der Rechtskultur -- 4. Rolle des Richters -- II. Folgen für die Auslegung -- III. Zwischenfazit und Einordnung -- B. Gegenrede von fan -- I. Auslegung als Teil praktischer Rechtsstaatlichkeit -- 1. Sachliches Defizit -- 2. Begriffliches Defizit -- II. Zwingende Normen sowie Vagheit bzw. Klarheit von Gesetzen -- III. Situation im Westen -- IV. Situation in China -- C. Weiterer Verlauf der Debatte -- I. Replik chens -- 1. Stellung von Auslegung im Rechtsstaat -- 2. Kein logisches Defizit -- 3. Begriffsbestimmung "Auslegung" -- II. Neuerliche Kritik von fan -- 1. Rechtsstaatsbegriff -- 2. Anwendungsbereich und Klarheit -- 3. Judicial Restraint -- III. Zugeständnis von chen und Ende des Streits -- 1. Zugeständnis an Kritiker -- 2. Begriff der Auslegung -- 3. Auslegung als Expertenwissen -- 4. Rechtsstaatlichkeit in China -- D. Rezeption in der Literatur -- I. Widerspruch gegen chen -- II. Zustimmung -- III. "Philosophische" Dimension -- IV. Fazit zur Rezeption -- E. Bewertung -- I. Einflüsse und Begriff der Rechtsstaatlichkeit -- II. Argumentationsverlauf -- III. Einordnung -- Kapitel 3: Hard Cases -- A. Begriffs- und Problembestimmung -- I. Ursprung des Begriffs -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Mögliche Bedeutungsvarianten -- 2. Grundkonflikt: Formalismus vs. Realismus -- 3. Ursachen -- 4. Probleme -- a) Identifizierung von Hard Cases -- b) Ungleiche Rechtsanwendung -- c) Rechtsanwendung und richterliche Unabhängigkeit | |
505 | 8 | |a d) Einfluss der öffentlichen Meinung -- B. Lösungsansätze bei Hard Cases -- I. Juristische Argumentation -- 1. Maßstäbe für Argumentation -- 2. Juristische Argumentation -- 3. Nicht-juristische Ansätze -- II. Entscheidungsbegründung -- 1. Lösung von Hard Cases durch Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 2. Skepsis gegenüber dem Einfluss von Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 3. Bewertung -- III. Legislative und Administrative Lösungsansätze -- 1. Rahmenbedingungen und Reformvorschläge -- 2. Bestehende Mechanismen zur Entscheidung von Hard Cases -- a) Institutionelle Mechanismen -- b) Informelle Mechanismen -- c) Kritik und Reform -- IV. Exkurs: Lösung von Hard Cases auf Sachverhaltsebene -- V. Beispielsfälle -- 1. wang Hai Anti-Fälschungsfall (王海打假案) -- 2. Guangxi Backpackerfall (广 " 友"案) -- 3. Luzhou Geliebtenfall (泸州"二奶"案) -- 4. Wuxi Embryonenfall (无 冷冻 案) -- 5. Shanghai Leihmutterfall (上海因 法代孕引发监护权纠纷案) -- 6. Luoyang Saatgutfall (洛 种子案) -- C. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 4: Das Leitentscheidungssystem -- A. Begriff des Leitentscheidungssystems -- I. Entstehung und Zweck -- II. Struktur und Aufbau -- III. Auswahl und Bearbeitung -- IV. Position im Rechtssystem Chinas -- 1. Verhältnis zu anderen Instrumenten der Rechtsanwendung -- 2. Gesetzgebung und Rechtsstaatlichkeit -- V. Parallelen und Unterschiede zum case law -- B. Methodische Aspekte innerhalb der Leitentscheidungen -- I. Auslegungsmethoden -- II. Prinzipien -- III. Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse -- C. Anwendung von Leitentscheidungen -- I. Feststellung von Ähnlichkeit -- II. Das Problem der "Bezugnahme" -- 1. Bindungswirkung -- 2. Bezugspunkt -- 3. Zitation -- 4. Folgen der Nichtberücksichtigung -- III. Tatsächliche Befunde -- 1. Geringe Anwendung -- a) Statistischer Überblick -- b) Gründe -- 2. Implizite Anwendung -- a) Situation und Gründe | |
505 | 8 | |a b) Konsequenzen und Lösungsansätze -- IV. Maßnahmen zur Verbesserung des Leitentscheidungssystems -- D. Beurteilung -- Abschließende Betrachtungen -- Thesen -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister | |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Oei, Patrick |t Rechtsmethodik in China |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161613081 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096953 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7157615 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933104615424 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Oei, Patrick |
author_facet | Oei, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Oei, Patrick |
author_variant | p o po |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831375 |
classification_rvk | PU 8450 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Aufriss -- B. Zu Forschungsstand und Quellenlage -- C. Methodik -- D. Gang der Untersuchung -- E. Weitere Besonderheiten -- Kapitel 1: Grundlegende Begriffe der Rechtsmethodik in China -- A. Der Begriff der "Rechtsstaatlichkeit" in China -- I. Bedeutung des Begriffs in der methodischen Diskussion -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Historischer Abriss der Verwendung des Begriffs des fazhi in China -- a) Frühe Jahre (1949-1998) -- b) fazhi als Staatsziel (1999 - heute) -- 2. Zentrale inhaltliche Aspekte von fazhi -- a) Rechtskulturelle Aspekte: Herrschaft des Rechts und Herrschaft des Menschen -- b) Formelle und Materielle Aspekte von fazhi -- c) Die Bedeutung der Verfassung -- d) Die Partei und ihr Verhältnis zu fazhi -- e) Ideelle Werte -- f) Verhältnis zum Westen -- III. Möglichkeiten der Verwirklichung von fazhi - rule of law oder rule by law? -- 1. Wirtschaftliche Faktoren als Katalysator der Entwicklung von fazhi -- 2. Theoretische und praktische Probleme der Verwirklichung von fazhi -- 3. Bewertung der Realisierung von fazhi -- IV. Fazit - ein einheitlicher Begriff von Rechtsstaatlichkeit? -- B. Methoden der Gesetzesauslegung in China -- I. Gesetzesauslegung im Allgemeinen -- II. Auslegung nach dem Wortlaut (文义 ) -- 1. Definition und Vorgehen -- 2. Vorteile -- 3. Probleme und Kritik -- III. Historische Auslegung (历史 ) -- IV. Systematische Auslegung (体系 ) -- 1. Definition und Umfang -- 2. Vorgehen -- 3. Stellenwert -- V. Teleologische Auslegung -- 1. Begriff und Einfluss Deutschlands -- 2. Besonderheit und Gefahren -- VI. Soziologische Auslegung -- 1. Begriff -- 2. Vorgehen -- 3. Notwendigkeit und Funktion -- 4. Nachteile -- 5. Folk Law -- 6. Einordnung -- VII. Zur Rangfolge der Auslegungsmethoden C. Exkurs: Parallelen zwischen China und der DDR -- D. Abschließende Betrachtungen -- Kapitel 2: Der Streit um die These "Rechtsstaatlichkeit missbilligt Auslegung" -- A. chens These -- I. Rechtsstaatliche Bedenken -- 1. Begriffliche Bestimmung -- 2. Theoretischer Rahmen -- 3. Situation in China und Verhältnis zum Westen -- a) Normdurchsetzung und Normbefolgung -- b) Entwicklung rechtsstaatlicher Maßstäbe in der Rechtskultur -- 4. Rolle des Richters -- II. Folgen für die Auslegung -- III. Zwischenfazit und Einordnung -- B. Gegenrede von fan -- I. Auslegung als Teil praktischer Rechtsstaatlichkeit -- 1. Sachliches Defizit -- 2. Begriffliches Defizit -- II. Zwingende Normen sowie Vagheit bzw. Klarheit von Gesetzen -- III. Situation im Westen -- IV. Situation in China -- C. Weiterer Verlauf der Debatte -- I. Replik chens -- 1. Stellung von Auslegung im Rechtsstaat -- 2. Kein logisches Defizit -- 3. Begriffsbestimmung "Auslegung" -- II. Neuerliche Kritik von fan -- 1. Rechtsstaatsbegriff -- 2. Anwendungsbereich und Klarheit -- 3. Judicial Restraint -- III. Zugeständnis von chen und Ende des Streits -- 1. Zugeständnis an Kritiker -- 2. Begriff der Auslegung -- 3. Auslegung als Expertenwissen -- 4. Rechtsstaatlichkeit in China -- D. Rezeption in der Literatur -- I. Widerspruch gegen chen -- II. Zustimmung -- III. "Philosophische" Dimension -- IV. Fazit zur Rezeption -- E. Bewertung -- I. Einflüsse und Begriff der Rechtsstaatlichkeit -- II. Argumentationsverlauf -- III. Einordnung -- Kapitel 3: Hard Cases -- A. Begriffs- und Problembestimmung -- I. Ursprung des Begriffs -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Mögliche Bedeutungsvarianten -- 2. Grundkonflikt: Formalismus vs. Realismus -- 3. Ursachen -- 4. Probleme -- a) Identifizierung von Hard Cases -- b) Ungleiche Rechtsanwendung -- c) Rechtsanwendung und richterliche Unabhängigkeit d) Einfluss der öffentlichen Meinung -- B. Lösungsansätze bei Hard Cases -- I. Juristische Argumentation -- 1. Maßstäbe für Argumentation -- 2. Juristische Argumentation -- 3. Nicht-juristische Ansätze -- II. Entscheidungsbegründung -- 1. Lösung von Hard Cases durch Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 2. Skepsis gegenüber dem Einfluss von Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 3. Bewertung -- III. Legislative und Administrative Lösungsansätze -- 1. Rahmenbedingungen und Reformvorschläge -- 2. Bestehende Mechanismen zur Entscheidung von Hard Cases -- a) Institutionelle Mechanismen -- b) Informelle Mechanismen -- c) Kritik und Reform -- IV. Exkurs: Lösung von Hard Cases auf Sachverhaltsebene -- V. Beispielsfälle -- 1. wang Hai Anti-Fälschungsfall (王海打假案) -- 2. Guangxi Backpackerfall (广 " 友"案) -- 3. Luzhou Geliebtenfall (泸州"二奶"案) -- 4. Wuxi Embryonenfall (无 冷冻 案) -- 5. Shanghai Leihmutterfall (上海因 法代孕引发监护权纠纷案) -- 6. Luoyang Saatgutfall (洛 种子案) -- C. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 4: Das Leitentscheidungssystem -- A. Begriff des Leitentscheidungssystems -- I. Entstehung und Zweck -- II. Struktur und Aufbau -- III. Auswahl und Bearbeitung -- IV. Position im Rechtssystem Chinas -- 1. Verhältnis zu anderen Instrumenten der Rechtsanwendung -- 2. Gesetzgebung und Rechtsstaatlichkeit -- V. Parallelen und Unterschiede zum case law -- B. Methodische Aspekte innerhalb der Leitentscheidungen -- I. Auslegungsmethoden -- II. Prinzipien -- III. Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse -- C. Anwendung von Leitentscheidungen -- I. Feststellung von Ähnlichkeit -- II. Das Problem der "Bezugnahme" -- 1. Bindungswirkung -- 2. Bezugspunkt -- 3. Zitation -- 4. Folgen der Nichtberücksichtigung -- III. Tatsächliche Befunde -- 1. Geringe Anwendung -- a) Statistischer Überblick -- b) Gründe -- 2. Implizite Anwendung -- a) Situation und Gründe b) Konsequenzen und Lösungsansätze -- IV. Maßnahmen zur Verbesserung des Leitentscheidungssystems -- D. Beurteilung -- Abschließende Betrachtungen -- Thesen -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7157615 (ZDB-30-PAD)EBC7157615 (ZDB-89-EBL)EBL7157615 (OCoLC)1355220790 (DE-599)BVBBV048831375 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07906nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161613098</subfield><subfield code="9">978-3-16-161309-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7157615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7157615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7157615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1355220790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oei, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsmethodik in China</subfield><subfield code="b">Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (251 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Aufriss -- B. Zu Forschungsstand und Quellenlage -- C. Methodik -- D. Gang der Untersuchung -- E. Weitere Besonderheiten -- Kapitel 1: Grundlegende Begriffe der Rechtsmethodik in China -- A. Der Begriff der "Rechtsstaatlichkeit" in China -- I. Bedeutung des Begriffs in der methodischen Diskussion -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Historischer Abriss der Verwendung des Begriffs des fazhi in China -- a) Frühe Jahre (1949-1998) -- b) fazhi als Staatsziel (1999 - heute) -- 2. Zentrale inhaltliche Aspekte von fazhi -- a) Rechtskulturelle Aspekte: Herrschaft des Rechts und Herrschaft des Menschen -- b) Formelle und Materielle Aspekte von fazhi -- c) Die Bedeutung der Verfassung -- d) Die Partei und ihr Verhältnis zu fazhi -- e) Ideelle Werte -- f) Verhältnis zum Westen -- III. Möglichkeiten der Verwirklichung von fazhi - rule of law oder rule by law? -- 1. Wirtschaftliche Faktoren als Katalysator der Entwicklung von fazhi -- 2. Theoretische und praktische Probleme der Verwirklichung von fazhi -- 3. Bewertung der Realisierung von fazhi -- IV. Fazit - ein einheitlicher Begriff von Rechtsstaatlichkeit? -- B. Methoden der Gesetzesauslegung in China -- I. Gesetzesauslegung im Allgemeinen -- II. Auslegung nach dem Wortlaut (文义 ) -- 1. Definition und Vorgehen -- 2. Vorteile -- 3. Probleme und Kritik -- III. Historische Auslegung (历史 ) -- IV. Systematische Auslegung (体系 ) -- 1. Definition und Umfang -- 2. Vorgehen -- 3. Stellenwert -- V. Teleologische Auslegung -- 1. Begriff und Einfluss Deutschlands -- 2. Besonderheit und Gefahren -- VI. Soziologische Auslegung -- 1. Begriff -- 2. Vorgehen -- 3. Notwendigkeit und Funktion -- 4. Nachteile -- 5. Folk Law -- 6. Einordnung -- VII. Zur Rangfolge der Auslegungsmethoden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">C. Exkurs: Parallelen zwischen China und der DDR -- D. Abschließende Betrachtungen -- Kapitel 2: Der Streit um die These "Rechtsstaatlichkeit missbilligt Auslegung" -- A. chens These -- I. Rechtsstaatliche Bedenken -- 1. Begriffliche Bestimmung -- 2. Theoretischer Rahmen -- 3. Situation in China und Verhältnis zum Westen -- a) Normdurchsetzung und Normbefolgung -- b) Entwicklung rechtsstaatlicher Maßstäbe in der Rechtskultur -- 4. Rolle des Richters -- II. Folgen für die Auslegung -- III. Zwischenfazit und Einordnung -- B. Gegenrede von fan -- I. Auslegung als Teil praktischer Rechtsstaatlichkeit -- 1. Sachliches Defizit -- 2. Begriffliches Defizit -- II. Zwingende Normen sowie Vagheit bzw. Klarheit von Gesetzen -- III. Situation im Westen -- IV. Situation in China -- C. Weiterer Verlauf der Debatte -- I. Replik chens -- 1. Stellung von Auslegung im Rechtsstaat -- 2. Kein logisches Defizit -- 3. Begriffsbestimmung "Auslegung" -- II. Neuerliche Kritik von fan -- 1. Rechtsstaatsbegriff -- 2. Anwendungsbereich und Klarheit -- 3. Judicial Restraint -- III. Zugeständnis von chen und Ende des Streits -- 1. Zugeständnis an Kritiker -- 2. Begriff der Auslegung -- 3. Auslegung als Expertenwissen -- 4. Rechtsstaatlichkeit in China -- D. Rezeption in der Literatur -- I. Widerspruch gegen chen -- II. Zustimmung -- III. "Philosophische" Dimension -- IV. Fazit zur Rezeption -- E. Bewertung -- I. Einflüsse und Begriff der Rechtsstaatlichkeit -- II. Argumentationsverlauf -- III. Einordnung -- Kapitel 3: Hard Cases -- A. Begriffs- und Problembestimmung -- I. Ursprung des Begriffs -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Mögliche Bedeutungsvarianten -- 2. Grundkonflikt: Formalismus vs. Realismus -- 3. Ursachen -- 4. Probleme -- a) Identifizierung von Hard Cases -- b) Ungleiche Rechtsanwendung -- c) Rechtsanwendung und richterliche Unabhängigkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Einfluss der öffentlichen Meinung -- B. Lösungsansätze bei Hard Cases -- I. Juristische Argumentation -- 1. Maßstäbe für Argumentation -- 2. Juristische Argumentation -- 3. Nicht-juristische Ansätze -- II. Entscheidungsbegründung -- 1. Lösung von Hard Cases durch Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 2. Skepsis gegenüber dem Einfluss von Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 3. Bewertung -- III. Legislative und Administrative Lösungsansätze -- 1. Rahmenbedingungen und Reformvorschläge -- 2. Bestehende Mechanismen zur Entscheidung von Hard Cases -- a) Institutionelle Mechanismen -- b) Informelle Mechanismen -- c) Kritik und Reform -- IV. Exkurs: Lösung von Hard Cases auf Sachverhaltsebene -- V. Beispielsfälle -- 1. wang Hai Anti-Fälschungsfall (王海打假案) -- 2. Guangxi Backpackerfall (广 " 友"案) -- 3. Luzhou Geliebtenfall (泸州"二奶"案) -- 4. Wuxi Embryonenfall (无 冷冻 案) -- 5. Shanghai Leihmutterfall (上海因 法代孕引发监护权纠纷案) -- 6. Luoyang Saatgutfall (洛 种子案) -- C. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 4: Das Leitentscheidungssystem -- A. Begriff des Leitentscheidungssystems -- I. Entstehung und Zweck -- II. Struktur und Aufbau -- III. Auswahl und Bearbeitung -- IV. Position im Rechtssystem Chinas -- 1. Verhältnis zu anderen Instrumenten der Rechtsanwendung -- 2. Gesetzgebung und Rechtsstaatlichkeit -- V. Parallelen und Unterschiede zum case law -- B. Methodische Aspekte innerhalb der Leitentscheidungen -- I. Auslegungsmethoden -- II. Prinzipien -- III. Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse -- C. Anwendung von Leitentscheidungen -- I. Feststellung von Ähnlichkeit -- II. Das Problem der "Bezugnahme" -- 1. Bindungswirkung -- 2. Bezugspunkt -- 3. Zitation -- 4. Folgen der Nichtberücksichtigung -- III. Tatsächliche Befunde -- 1. Geringe Anwendung -- a) Statistischer Überblick -- b) Gründe -- 2. Implizite Anwendung -- a) Situation und Gründe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Konsequenzen und Lösungsansätze -- IV. Maßnahmen zur Verbesserung des Leitentscheidungssystems -- D. Beurteilung -- Abschließende Betrachtungen -- Thesen -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Oei, Patrick</subfield><subfield code="t">Rechtsmethodik in China</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161613081</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096953</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7157615</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV048831375 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161613098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096953 |
oclc_num | 1355220790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (251 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht |
spelling | Oei, Patrick Verfasser aut Rechtsmethodik in China Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2022 1 Online-Ressource (251 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Aufriss -- B. Zu Forschungsstand und Quellenlage -- C. Methodik -- D. Gang der Untersuchung -- E. Weitere Besonderheiten -- Kapitel 1: Grundlegende Begriffe der Rechtsmethodik in China -- A. Der Begriff der "Rechtsstaatlichkeit" in China -- I. Bedeutung des Begriffs in der methodischen Diskussion -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Historischer Abriss der Verwendung des Begriffs des fazhi in China -- a) Frühe Jahre (1949-1998) -- b) fazhi als Staatsziel (1999 - heute) -- 2. Zentrale inhaltliche Aspekte von fazhi -- a) Rechtskulturelle Aspekte: Herrschaft des Rechts und Herrschaft des Menschen -- b) Formelle und Materielle Aspekte von fazhi -- c) Die Bedeutung der Verfassung -- d) Die Partei und ihr Verhältnis zu fazhi -- e) Ideelle Werte -- f) Verhältnis zum Westen -- III. Möglichkeiten der Verwirklichung von fazhi - rule of law oder rule by law? -- 1. Wirtschaftliche Faktoren als Katalysator der Entwicklung von fazhi -- 2. Theoretische und praktische Probleme der Verwirklichung von fazhi -- 3. Bewertung der Realisierung von fazhi -- IV. Fazit - ein einheitlicher Begriff von Rechtsstaatlichkeit? -- B. Methoden der Gesetzesauslegung in China -- I. Gesetzesauslegung im Allgemeinen -- II. Auslegung nach dem Wortlaut (文义 ) -- 1. Definition und Vorgehen -- 2. Vorteile -- 3. Probleme und Kritik -- III. Historische Auslegung (历史 ) -- IV. Systematische Auslegung (体系 ) -- 1. Definition und Umfang -- 2. Vorgehen -- 3. Stellenwert -- V. Teleologische Auslegung -- 1. Begriff und Einfluss Deutschlands -- 2. Besonderheit und Gefahren -- VI. Soziologische Auslegung -- 1. Begriff -- 2. Vorgehen -- 3. Notwendigkeit und Funktion -- 4. Nachteile -- 5. Folk Law -- 6. Einordnung -- VII. Zur Rangfolge der Auslegungsmethoden C. Exkurs: Parallelen zwischen China und der DDR -- D. Abschließende Betrachtungen -- Kapitel 2: Der Streit um die These "Rechtsstaatlichkeit missbilligt Auslegung" -- A. chens These -- I. Rechtsstaatliche Bedenken -- 1. Begriffliche Bestimmung -- 2. Theoretischer Rahmen -- 3. Situation in China und Verhältnis zum Westen -- a) Normdurchsetzung und Normbefolgung -- b) Entwicklung rechtsstaatlicher Maßstäbe in der Rechtskultur -- 4. Rolle des Richters -- II. Folgen für die Auslegung -- III. Zwischenfazit und Einordnung -- B. Gegenrede von fan -- I. Auslegung als Teil praktischer Rechtsstaatlichkeit -- 1. Sachliches Defizit -- 2. Begriffliches Defizit -- II. Zwingende Normen sowie Vagheit bzw. Klarheit von Gesetzen -- III. Situation im Westen -- IV. Situation in China -- C. Weiterer Verlauf der Debatte -- I. Replik chens -- 1. Stellung von Auslegung im Rechtsstaat -- 2. Kein logisches Defizit -- 3. Begriffsbestimmung "Auslegung" -- II. Neuerliche Kritik von fan -- 1. Rechtsstaatsbegriff -- 2. Anwendungsbereich und Klarheit -- 3. Judicial Restraint -- III. Zugeständnis von chen und Ende des Streits -- 1. Zugeständnis an Kritiker -- 2. Begriff der Auslegung -- 3. Auslegung als Expertenwissen -- 4. Rechtsstaatlichkeit in China -- D. Rezeption in der Literatur -- I. Widerspruch gegen chen -- II. Zustimmung -- III. "Philosophische" Dimension -- IV. Fazit zur Rezeption -- E. Bewertung -- I. Einflüsse und Begriff der Rechtsstaatlichkeit -- II. Argumentationsverlauf -- III. Einordnung -- Kapitel 3: Hard Cases -- A. Begriffs- und Problembestimmung -- I. Ursprung des Begriffs -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Mögliche Bedeutungsvarianten -- 2. Grundkonflikt: Formalismus vs. Realismus -- 3. Ursachen -- 4. Probleme -- a) Identifizierung von Hard Cases -- b) Ungleiche Rechtsanwendung -- c) Rechtsanwendung und richterliche Unabhängigkeit d) Einfluss der öffentlichen Meinung -- B. Lösungsansätze bei Hard Cases -- I. Juristische Argumentation -- 1. Maßstäbe für Argumentation -- 2. Juristische Argumentation -- 3. Nicht-juristische Ansätze -- II. Entscheidungsbegründung -- 1. Lösung von Hard Cases durch Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 2. Skepsis gegenüber dem Einfluss von Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 3. Bewertung -- III. Legislative und Administrative Lösungsansätze -- 1. Rahmenbedingungen und Reformvorschläge -- 2. Bestehende Mechanismen zur Entscheidung von Hard Cases -- a) Institutionelle Mechanismen -- b) Informelle Mechanismen -- c) Kritik und Reform -- IV. Exkurs: Lösung von Hard Cases auf Sachverhaltsebene -- V. Beispielsfälle -- 1. wang Hai Anti-Fälschungsfall (王海打假案) -- 2. Guangxi Backpackerfall (广 " 友"案) -- 3. Luzhou Geliebtenfall (泸州"二奶"案) -- 4. Wuxi Embryonenfall (无 冷冻 案) -- 5. Shanghai Leihmutterfall (上海因 法代孕引发监护权纠纷案) -- 6. Luoyang Saatgutfall (洛 种子案) -- C. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 4: Das Leitentscheidungssystem -- A. Begriff des Leitentscheidungssystems -- I. Entstehung und Zweck -- II. Struktur und Aufbau -- III. Auswahl und Bearbeitung -- IV. Position im Rechtssystem Chinas -- 1. Verhältnis zu anderen Instrumenten der Rechtsanwendung -- 2. Gesetzgebung und Rechtsstaatlichkeit -- V. Parallelen und Unterschiede zum case law -- B. Methodische Aspekte innerhalb der Leitentscheidungen -- I. Auslegungsmethoden -- II. Prinzipien -- III. Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse -- C. Anwendung von Leitentscheidungen -- I. Feststellung von Ähnlichkeit -- II. Das Problem der "Bezugnahme" -- 1. Bindungswirkung -- 2. Bezugspunkt -- 3. Zitation -- 4. Folgen der Nichtberücksichtigung -- III. Tatsächliche Befunde -- 1. Geringe Anwendung -- a) Statistischer Überblick -- b) Gründe -- 2. Implizite Anwendung -- a) Situation und Gründe b) Konsequenzen und Lösungsansätze -- IV. Maßnahmen zur Verbesserung des Leitentscheidungssystems -- D. Beurteilung -- Abschließende Betrachtungen -- Thesen -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Oei, Patrick Rechtsmethodik in China Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161613081 |
spellingShingle | Oei, Patrick Rechtsmethodik in China Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Aufriss -- B. Zu Forschungsstand und Quellenlage -- C. Methodik -- D. Gang der Untersuchung -- E. Weitere Besonderheiten -- Kapitel 1: Grundlegende Begriffe der Rechtsmethodik in China -- A. Der Begriff der "Rechtsstaatlichkeit" in China -- I. Bedeutung des Begriffs in der methodischen Diskussion -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Historischer Abriss der Verwendung des Begriffs des fazhi in China -- a) Frühe Jahre (1949-1998) -- b) fazhi als Staatsziel (1999 - heute) -- 2. Zentrale inhaltliche Aspekte von fazhi -- a) Rechtskulturelle Aspekte: Herrschaft des Rechts und Herrschaft des Menschen -- b) Formelle und Materielle Aspekte von fazhi -- c) Die Bedeutung der Verfassung -- d) Die Partei und ihr Verhältnis zu fazhi -- e) Ideelle Werte -- f) Verhältnis zum Westen -- III. Möglichkeiten der Verwirklichung von fazhi - rule of law oder rule by law? -- 1. Wirtschaftliche Faktoren als Katalysator der Entwicklung von fazhi -- 2. Theoretische und praktische Probleme der Verwirklichung von fazhi -- 3. Bewertung der Realisierung von fazhi -- IV. Fazit - ein einheitlicher Begriff von Rechtsstaatlichkeit? -- B. Methoden der Gesetzesauslegung in China -- I. Gesetzesauslegung im Allgemeinen -- II. Auslegung nach dem Wortlaut (文义 ) -- 1. Definition und Vorgehen -- 2. Vorteile -- 3. Probleme und Kritik -- III. Historische Auslegung (历史 ) -- IV. Systematische Auslegung (体系 ) -- 1. Definition und Umfang -- 2. Vorgehen -- 3. Stellenwert -- V. Teleologische Auslegung -- 1. Begriff und Einfluss Deutschlands -- 2. Besonderheit und Gefahren -- VI. Soziologische Auslegung -- 1. Begriff -- 2. Vorgehen -- 3. Notwendigkeit und Funktion -- 4. Nachteile -- 5. Folk Law -- 6. Einordnung -- VII. Zur Rangfolge der Auslegungsmethoden C. Exkurs: Parallelen zwischen China und der DDR -- D. Abschließende Betrachtungen -- Kapitel 2: Der Streit um die These "Rechtsstaatlichkeit missbilligt Auslegung" -- A. chens These -- I. Rechtsstaatliche Bedenken -- 1. Begriffliche Bestimmung -- 2. Theoretischer Rahmen -- 3. Situation in China und Verhältnis zum Westen -- a) Normdurchsetzung und Normbefolgung -- b) Entwicklung rechtsstaatlicher Maßstäbe in der Rechtskultur -- 4. Rolle des Richters -- II. Folgen für die Auslegung -- III. Zwischenfazit und Einordnung -- B. Gegenrede von fan -- I. Auslegung als Teil praktischer Rechtsstaatlichkeit -- 1. Sachliches Defizit -- 2. Begriffliches Defizit -- II. Zwingende Normen sowie Vagheit bzw. Klarheit von Gesetzen -- III. Situation im Westen -- IV. Situation in China -- C. Weiterer Verlauf der Debatte -- I. Replik chens -- 1. Stellung von Auslegung im Rechtsstaat -- 2. Kein logisches Defizit -- 3. Begriffsbestimmung "Auslegung" -- II. Neuerliche Kritik von fan -- 1. Rechtsstaatsbegriff -- 2. Anwendungsbereich und Klarheit -- 3. Judicial Restraint -- III. Zugeständnis von chen und Ende des Streits -- 1. Zugeständnis an Kritiker -- 2. Begriff der Auslegung -- 3. Auslegung als Expertenwissen -- 4. Rechtsstaatlichkeit in China -- D. Rezeption in der Literatur -- I. Widerspruch gegen chen -- II. Zustimmung -- III. "Philosophische" Dimension -- IV. Fazit zur Rezeption -- E. Bewertung -- I. Einflüsse und Begriff der Rechtsstaatlichkeit -- II. Argumentationsverlauf -- III. Einordnung -- Kapitel 3: Hard Cases -- A. Begriffs- und Problembestimmung -- I. Ursprung des Begriffs -- II. Verwendung des Begriffs in China -- 1. Mögliche Bedeutungsvarianten -- 2. Grundkonflikt: Formalismus vs. Realismus -- 3. Ursachen -- 4. Probleme -- a) Identifizierung von Hard Cases -- b) Ungleiche Rechtsanwendung -- c) Rechtsanwendung und richterliche Unabhängigkeit d) Einfluss der öffentlichen Meinung -- B. Lösungsansätze bei Hard Cases -- I. Juristische Argumentation -- 1. Maßstäbe für Argumentation -- 2. Juristische Argumentation -- 3. Nicht-juristische Ansätze -- II. Entscheidungsbegründung -- 1. Lösung von Hard Cases durch Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 2. Skepsis gegenüber dem Einfluss von Interessenabwägung und Wertentscheidung -- 3. Bewertung -- III. Legislative und Administrative Lösungsansätze -- 1. Rahmenbedingungen und Reformvorschläge -- 2. Bestehende Mechanismen zur Entscheidung von Hard Cases -- a) Institutionelle Mechanismen -- b) Informelle Mechanismen -- c) Kritik und Reform -- IV. Exkurs: Lösung von Hard Cases auf Sachverhaltsebene -- V. Beispielsfälle -- 1. wang Hai Anti-Fälschungsfall (王海打假案) -- 2. Guangxi Backpackerfall (广 " 友"案) -- 3. Luzhou Geliebtenfall (泸州"二奶"案) -- 4. Wuxi Embryonenfall (无 冷冻 案) -- 5. Shanghai Leihmutterfall (上海因 法代孕引发监护权纠纷案) -- 6. Luoyang Saatgutfall (洛 种子案) -- C. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 4: Das Leitentscheidungssystem -- A. Begriff des Leitentscheidungssystems -- I. Entstehung und Zweck -- II. Struktur und Aufbau -- III. Auswahl und Bearbeitung -- IV. Position im Rechtssystem Chinas -- 1. Verhältnis zu anderen Instrumenten der Rechtsanwendung -- 2. Gesetzgebung und Rechtsstaatlichkeit -- V. Parallelen und Unterschiede zum case law -- B. Methodische Aspekte innerhalb der Leitentscheidungen -- I. Auslegungsmethoden -- II. Prinzipien -- III. Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse -- C. Anwendung von Leitentscheidungen -- I. Feststellung von Ähnlichkeit -- II. Das Problem der "Bezugnahme" -- 1. Bindungswirkung -- 2. Bezugspunkt -- 3. Zitation -- 4. Folgen der Nichtberücksichtigung -- III. Tatsächliche Befunde -- 1. Geringe Anwendung -- a) Statistischer Überblick -- b) Gründe -- 2. Implizite Anwendung -- a) Situation und Gründe b) Konsequenzen und Lösungsansätze -- IV. Maßnahmen zur Verbesserung des Leitentscheidungssystems -- D. Beurteilung -- Abschließende Betrachtungen -- Thesen -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069008-8 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsmethodik in China Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts |
title_auth | Rechtsmethodik in China Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts |
title_exact_search | Rechtsmethodik in China Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts |
title_exact_search_txtP | Rechtsmethodik in China Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts |
title_full | Rechtsmethodik in China Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts |
title_fullStr | Rechtsmethodik in China Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts |
title_full_unstemmed | Rechtsmethodik in China Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts |
title_short | Rechtsmethodik in China |
title_sort | rechtsmethodik in china darstellung und analyse des wissenschaftlichen diskurses unter besonderer berucksichtigung des zivilrechts |
title_sub | Darstellung und Analyse des wissenschaftlichen Diskurses unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts |
topic | Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Auslegung Juristische Methodik China Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT oeipatrick rechtsmethodikinchinadarstellungundanalysedeswissenschaftlichendiskursesunterbesondererberucksichtigungdeszivilrechts |