Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (273 Seiten) |
ISBN: | 9783736966888 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831321 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783736966888 |9 978-3-7369-6688-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7141326 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7141326 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7141326 | ||
035 | |a (OCoLC)1351197048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Cremers, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (273 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung und Grundlagen -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss -- II. Gang der Untersuchung und Ziele der Arbeit -- B. Handelspolitik und Local Content Requirements -- I. Einführung in die Handelspolitik und das Wirtschaftsvölkerrecht -- 1. Idee eines freien Handels -- 2. Rückkehr des Protektionismus -- II. Local Content Requirements - Hintergrund, Wirkungsweise und Begriffsbestimmung -- 1. Historische Grundlagen -- 2. Wirkungsweise -- 3. Begriffsbestimmung und -aufspaltung -- 4. Zusammenfassende Definition von LCR -- III. Ziele, Umsetzung und tatsächliche Auswirkungen von LCR -- 1. Ziele von LCR und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis -- 2. Tatsächliche Auswirkungen -- 3. Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Bewertung -- IV. Erscheinungsformen von Lokalisierungsanforderungen in der Praxis -- 1. Formelle Gesetze -- 2. Verordnungen und Dekrete -- 3. Konzessionen, Lizenzen und Genehmigungen -- 4. Vertragliche Vereinbarungen / Investitionsverträge -- 5. Vergabe- und Lokalisierungsprogramme -- 6. Sonstige Ausgestaltungsoptionen für LCR -- C. Welthandelsrecht -- I. Entstehungsgeschichte und institutioneller Aufbau der WTO -- 1. Historie -- 2. Organisation der WTO -- 3. Der Streitbeilegungsmechanismus der WTO -- II. Völkerrechtliche Verträge -- 2 Vereinbarkeit von LCR mit dem Welthandelsrecht -- A. Vereinbarkeit mit dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen -- I. Struktur und wesentliche Prinzipien -- 1. Anwendungsbereich und Überblick -- 2. Grundprinzipien des GATT -- II. Vereinbarkeit von LCR mit dem GATT -- 1. Vereinbarkeit mit dem Meistbegünstigungsprinzip -- 2. Vereinbarkeit mit Art. III Abs. 1 GATT -- 3. Prüfung am Maßstab von Art. III Abs. 4 GATT -- 4. Art. III Abs. 5 GATT (Quantitative Beschränkungen) -- III. Ausnahmetatbestände -- 1. Allgemeine Ausnahmen nach Art. XX GATT. | |
505 | 8 | |a 2. Ausnahmen zur Wahrung der Sicherheit gem. Art. XXI GATT -- 3. Ausnahmen für das staatliche Beschaffungswesen -- B. Das Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen -- I. Aufbau und Regelungsstruktur des Abkommens -- II. Bedeutung des Abkommens -- III. Die Prüfung von LCR am Maßstab des TRIMs -- 1. Der nigerianische Local-Content-Act -- 2. Vergabeprogramme im Mittleren Osten -- 3. WTO-Verfahren mit Bezug zum TRIMs -- IV. Bewertung der Effektivität des Abkommens -- C. Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen -- I. Aufbau und Regelungsgehalt des GATS -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Allgemeine und spezifische Verpflichtungen -- 3. Ausnahmebestimmungen -- II. Die Vereinbarkeit von Lokalisierungsanforderungen mit dem GATS -- 1. Lokalisierungsanforderungen im Lichte von Art. XVI GATS -- 2. Vereinbarkeit mit der Inländerbehandlung -- 3. Zulässigkeit des nigerianischen Local-Content-Acts -- 4. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- III. Fazit zum GATS -- D. Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen -- I. Regelungsmechanismus des Abkommens -- II. Bindung lediglich weniger Staaten -- III. Die Regulierung von Lokalisierungsanforderungen -- 1. Das Beschaffungsabkommen in der Rechtsprechung -- 2. Diskriminierungsverbot und Verbot von Kompensationsgeschäften -- 3. Rechtfertigung von Verstößen -- 4. Lokalisierungsanforderungen im Mittleren Osten und Nigeria -- IV. Kritikpunkte und Fazit -- E. Das Abkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen -- I. Hintergrund und Ziele des Abkommens -- II. Begriff der Subvention und weiterer Verfahrensablauf -- III. Rechtfertigung von Verstößen -- IV. Lokalisierungsanforderungen im Lichte des ASCM -- 1. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- 2. Der nigerianische Local-Content-Act -- 3. Das kanadische Einspeisevergütungsprogramm | |
505 | 8 | |a V. Lückenhaftigkeit des Abkommens und Bewertung der Effektivität -- 3 Handlungsspielräume de lege lata und Anpassungsbedarf des Welthandelsrechts -- A. Handlungsoptionen für WTO-Mitgliedsstaaten de lege lata -- I. Beibehaltung rechtswidriger Lokalisierungsanforderungen -- II. Eingehung geringstmöglicher Verpflichtungen und umfassende Nutzung vonRechtfertigungsgründen als Gestaltungsoption -- III. Auslagerung staatlicher Beschaffungsaktivitäten auf privatwirtschaftliche Unternehmen -- IV. Weitere Handlungsoptionen für Entwicklungsländer -- B. Vorschläge zur optimierten Gestaltung von LCR -- I. Wahrung von Transparenz und effektive Rechtsdurchsetzung -- II. Wirtschaftliche Analysen im Vorfeld der Einführung von LCR -- III. Weitere Aspekte der Optimierung -- C. Alternative Ansätze zur Realisierung der volkswirtschaftlichen Ziele -- I. Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- II. Bevorzugter Einsatz alternativer Außenhandelsinstrumente -- III. Lokalisierung als Teil der Corporate Social Responsibility -- IV. Fazit zu den alternativen Handlungsoptionen -- D. Vorschläge zur Gestaltung des Welthandelsrechts de lega ferenda -- I. Überarbeitung des Welthandelsrechts -- 1. Grundsätzliches zur Anpassung von WTO-Abkommen -- 2. Änderungsvorschläge im Einzelnen -- 3. Anpassungen des Dispute Settlement Understandings im Hinblick auf effektiverenRechtsschutz -- 4. Eigenständiges Local Content Agreement -- II. Lösungsvorschläge außerhalb des Welthandelsrechts -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- A. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse -- B. Fazit und Ausblick | |
610 | 2 | 7 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichttarifäres Handelshemmnis |0 (DE-588)4123841-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ursprungsland |0 (DE-588)4231962-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ursprungsland |0 (DE-588)4231962-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nichttarifäres Handelshemmnis |0 (DE-588)4123841-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Cremers, Christian |t Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |d Göttingen : Cuvillier Verlag,c2022 |z 9783736976887 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7141326 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069581835829248 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Cremers, Christian |
author_facet | Cremers, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Cremers, Christian |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831321 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung und Grundlagen -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss -- II. Gang der Untersuchung und Ziele der Arbeit -- B. Handelspolitik und Local Content Requirements -- I. Einführung in die Handelspolitik und das Wirtschaftsvölkerrecht -- 1. Idee eines freien Handels -- 2. Rückkehr des Protektionismus -- II. Local Content Requirements - Hintergrund, Wirkungsweise und Begriffsbestimmung -- 1. Historische Grundlagen -- 2. Wirkungsweise -- 3. Begriffsbestimmung und -aufspaltung -- 4. Zusammenfassende Definition von LCR -- III. Ziele, Umsetzung und tatsächliche Auswirkungen von LCR -- 1. Ziele von LCR und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis -- 2. Tatsächliche Auswirkungen -- 3. Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Bewertung -- IV. Erscheinungsformen von Lokalisierungsanforderungen in der Praxis -- 1. Formelle Gesetze -- 2. Verordnungen und Dekrete -- 3. Konzessionen, Lizenzen und Genehmigungen -- 4. Vertragliche Vereinbarungen / Investitionsverträge -- 5. Vergabe- und Lokalisierungsprogramme -- 6. Sonstige Ausgestaltungsoptionen für LCR -- C. Welthandelsrecht -- I. Entstehungsgeschichte und institutioneller Aufbau der WTO -- 1. Historie -- 2. Organisation der WTO -- 3. Der Streitbeilegungsmechanismus der WTO -- II. Völkerrechtliche Verträge -- 2 Vereinbarkeit von LCR mit dem Welthandelsrecht -- A. Vereinbarkeit mit dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen -- I. Struktur und wesentliche Prinzipien -- 1. Anwendungsbereich und Überblick -- 2. Grundprinzipien des GATT -- II. Vereinbarkeit von LCR mit dem GATT -- 1. Vereinbarkeit mit dem Meistbegünstigungsprinzip -- 2. Vereinbarkeit mit Art. III Abs. 1 GATT -- 3. Prüfung am Maßstab von Art. III Abs. 4 GATT -- 4. Art. III Abs. 5 GATT (Quantitative Beschränkungen) -- III. Ausnahmetatbestände -- 1. Allgemeine Ausnahmen nach Art. XX GATT. 2. Ausnahmen zur Wahrung der Sicherheit gem. Art. XXI GATT -- 3. Ausnahmen für das staatliche Beschaffungswesen -- B. Das Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen -- I. Aufbau und Regelungsstruktur des Abkommens -- II. Bedeutung des Abkommens -- III. Die Prüfung von LCR am Maßstab des TRIMs -- 1. Der nigerianische Local-Content-Act -- 2. Vergabeprogramme im Mittleren Osten -- 3. WTO-Verfahren mit Bezug zum TRIMs -- IV. Bewertung der Effektivität des Abkommens -- C. Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen -- I. Aufbau und Regelungsgehalt des GATS -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Allgemeine und spezifische Verpflichtungen -- 3. Ausnahmebestimmungen -- II. Die Vereinbarkeit von Lokalisierungsanforderungen mit dem GATS -- 1. Lokalisierungsanforderungen im Lichte von Art. XVI GATS -- 2. Vereinbarkeit mit der Inländerbehandlung -- 3. Zulässigkeit des nigerianischen Local-Content-Acts -- 4. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- III. Fazit zum GATS -- D. Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen -- I. Regelungsmechanismus des Abkommens -- II. Bindung lediglich weniger Staaten -- III. Die Regulierung von Lokalisierungsanforderungen -- 1. Das Beschaffungsabkommen in der Rechtsprechung -- 2. Diskriminierungsverbot und Verbot von Kompensationsgeschäften -- 3. Rechtfertigung von Verstößen -- 4. Lokalisierungsanforderungen im Mittleren Osten und Nigeria -- IV. Kritikpunkte und Fazit -- E. Das Abkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen -- I. Hintergrund und Ziele des Abkommens -- II. Begriff der Subvention und weiterer Verfahrensablauf -- III. Rechtfertigung von Verstößen -- IV. Lokalisierungsanforderungen im Lichte des ASCM -- 1. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- 2. Der nigerianische Local-Content-Act -- 3. Das kanadische Einspeisevergütungsprogramm V. Lückenhaftigkeit des Abkommens und Bewertung der Effektivität -- 3 Handlungsspielräume de lege lata und Anpassungsbedarf des Welthandelsrechts -- A. Handlungsoptionen für WTO-Mitgliedsstaaten de lege lata -- I. Beibehaltung rechtswidriger Lokalisierungsanforderungen -- II. Eingehung geringstmöglicher Verpflichtungen und umfassende Nutzung vonRechtfertigungsgründen als Gestaltungsoption -- III. Auslagerung staatlicher Beschaffungsaktivitäten auf privatwirtschaftliche Unternehmen -- IV. Weitere Handlungsoptionen für Entwicklungsländer -- B. Vorschläge zur optimierten Gestaltung von LCR -- I. Wahrung von Transparenz und effektive Rechtsdurchsetzung -- II. Wirtschaftliche Analysen im Vorfeld der Einführung von LCR -- III. Weitere Aspekte der Optimierung -- C. Alternative Ansätze zur Realisierung der volkswirtschaftlichen Ziele -- I. Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- II. Bevorzugter Einsatz alternativer Außenhandelsinstrumente -- III. Lokalisierung als Teil der Corporate Social Responsibility -- IV. Fazit zu den alternativen Handlungsoptionen -- D. Vorschläge zur Gestaltung des Welthandelsrechts de lega ferenda -- I. Überarbeitung des Welthandelsrechts -- 1. Grundsätzliches zur Anpassung von WTO-Abkommen -- 2. Änderungsvorschläge im Einzelnen -- 3. Anpassungen des Dispute Settlement Understandings im Hinblick auf effektiverenRechtsschutz -- 4. Eigenständiges Local Content Agreement -- II. Lösungsvorschläge außerhalb des Welthandelsrechts -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- A. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse -- B. Fazit und Ausblick |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7141326 (ZDB-30-PAD)EBC7141326 (ZDB-89-EBL)EBL7141326 (OCoLC)1351197048 (DE-599)BVBBV048831321 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783736966888</subfield><subfield code="9">978-3-7369-6688-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7141326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7141326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7141326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1351197048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cremers, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (273 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung und Grundlagen -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss -- II. Gang der Untersuchung und Ziele der Arbeit -- B. Handelspolitik und Local Content Requirements -- I. Einführung in die Handelspolitik und das Wirtschaftsvölkerrecht -- 1. Idee eines freien Handels -- 2. Rückkehr des Protektionismus -- II. Local Content Requirements - Hintergrund, Wirkungsweise und Begriffsbestimmung -- 1. Historische Grundlagen -- 2. Wirkungsweise -- 3. Begriffsbestimmung und -aufspaltung -- 4. Zusammenfassende Definition von LCR -- III. Ziele, Umsetzung und tatsächliche Auswirkungen von LCR -- 1. Ziele von LCR und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis -- 2. Tatsächliche Auswirkungen -- 3. Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Bewertung -- IV. Erscheinungsformen von Lokalisierungsanforderungen in der Praxis -- 1. Formelle Gesetze -- 2. Verordnungen und Dekrete -- 3. Konzessionen, Lizenzen und Genehmigungen -- 4. Vertragliche Vereinbarungen / Investitionsverträge -- 5. Vergabe- und Lokalisierungsprogramme -- 6. Sonstige Ausgestaltungsoptionen für LCR -- C. Welthandelsrecht -- I. Entstehungsgeschichte und institutioneller Aufbau der WTO -- 1. Historie -- 2. Organisation der WTO -- 3. Der Streitbeilegungsmechanismus der WTO -- II. Völkerrechtliche Verträge -- 2 Vereinbarkeit von LCR mit dem Welthandelsrecht -- A. Vereinbarkeit mit dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen -- I. Struktur und wesentliche Prinzipien -- 1. Anwendungsbereich und Überblick -- 2. Grundprinzipien des GATT -- II. Vereinbarkeit von LCR mit dem GATT -- 1. Vereinbarkeit mit dem Meistbegünstigungsprinzip -- 2. Vereinbarkeit mit Art. III Abs. 1 GATT -- 3. Prüfung am Maßstab von Art. III Abs. 4 GATT -- 4. Art. III Abs. 5 GATT (Quantitative Beschränkungen) -- III. Ausnahmetatbestände -- 1. Allgemeine Ausnahmen nach Art. XX GATT.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Ausnahmen zur Wahrung der Sicherheit gem. Art. XXI GATT -- 3. Ausnahmen für das staatliche Beschaffungswesen -- B. Das Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen -- I. Aufbau und Regelungsstruktur des Abkommens -- II. Bedeutung des Abkommens -- III. Die Prüfung von LCR am Maßstab des TRIMs -- 1. Der nigerianische Local-Content-Act -- 2. Vergabeprogramme im Mittleren Osten -- 3. WTO-Verfahren mit Bezug zum TRIMs -- IV. Bewertung der Effektivität des Abkommens -- C. Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen -- I. Aufbau und Regelungsgehalt des GATS -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Allgemeine und spezifische Verpflichtungen -- 3. Ausnahmebestimmungen -- II. Die Vereinbarkeit von Lokalisierungsanforderungen mit dem GATS -- 1. Lokalisierungsanforderungen im Lichte von Art. XVI GATS -- 2. Vereinbarkeit mit der Inländerbehandlung -- 3. Zulässigkeit des nigerianischen Local-Content-Acts -- 4. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- III. Fazit zum GATS -- D. Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen -- I. Regelungsmechanismus des Abkommens -- II. Bindung lediglich weniger Staaten -- III. Die Regulierung von Lokalisierungsanforderungen -- 1. Das Beschaffungsabkommen in der Rechtsprechung -- 2. Diskriminierungsverbot und Verbot von Kompensationsgeschäften -- 3. Rechtfertigung von Verstößen -- 4. Lokalisierungsanforderungen im Mittleren Osten und Nigeria -- IV. Kritikpunkte und Fazit -- E. Das Abkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen -- I. Hintergrund und Ziele des Abkommens -- II. Begriff der Subvention und weiterer Verfahrensablauf -- III. Rechtfertigung von Verstößen -- IV. Lokalisierungsanforderungen im Lichte des ASCM -- 1. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- 2. Der nigerianische Local-Content-Act -- 3. Das kanadische Einspeisevergütungsprogramm</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">V. Lückenhaftigkeit des Abkommens und Bewertung der Effektivität -- 3 Handlungsspielräume de lege lata und Anpassungsbedarf des Welthandelsrechts -- A. Handlungsoptionen für WTO-Mitgliedsstaaten de lege lata -- I. Beibehaltung rechtswidriger Lokalisierungsanforderungen -- II. Eingehung geringstmöglicher Verpflichtungen und umfassende Nutzung vonRechtfertigungsgründen als Gestaltungsoption -- III. Auslagerung staatlicher Beschaffungsaktivitäten auf privatwirtschaftliche Unternehmen -- IV. Weitere Handlungsoptionen für Entwicklungsländer -- B. Vorschläge zur optimierten Gestaltung von LCR -- I. Wahrung von Transparenz und effektive Rechtsdurchsetzung -- II. Wirtschaftliche Analysen im Vorfeld der Einführung von LCR -- III. Weitere Aspekte der Optimierung -- C. Alternative Ansätze zur Realisierung der volkswirtschaftlichen Ziele -- I. Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- II. Bevorzugter Einsatz alternativer Außenhandelsinstrumente -- III. Lokalisierung als Teil der Corporate Social Responsibility -- IV. Fazit zu den alternativen Handlungsoptionen -- D. Vorschläge zur Gestaltung des Welthandelsrechts de lega ferenda -- I. Überarbeitung des Welthandelsrechts -- 1. Grundsätzliches zur Anpassung von WTO-Abkommen -- 2. Änderungsvorschläge im Einzelnen -- 3. Anpassungen des Dispute Settlement Understandings im Hinblick auf effektiverenRechtsschutz -- 4. Eigenständiges Local Content Agreement -- II. Lösungsvorschläge außerhalb des Welthandelsrechts -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- A. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse -- B. Fazit und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichttarifäres Handelshemmnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123841-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ursprungsland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231962-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ursprungsland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231962-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichttarifäres Handelshemmnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123841-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Cremers, Christian</subfield><subfield code="t">Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts</subfield><subfield code="d">Göttingen : Cuvillier Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783736976887</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7141326</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048831321 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-20T04:08:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783736966888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096898 |
oclc_num | 1351197048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (273 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Cuvillier Verlag |
record_format | marc |
spelling | Cremers, Christian Verfasser aut Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts 1st ed Göttingen Cuvillier Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (273 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung und Grundlagen -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss -- II. Gang der Untersuchung und Ziele der Arbeit -- B. Handelspolitik und Local Content Requirements -- I. Einführung in die Handelspolitik und das Wirtschaftsvölkerrecht -- 1. Idee eines freien Handels -- 2. Rückkehr des Protektionismus -- II. Local Content Requirements - Hintergrund, Wirkungsweise und Begriffsbestimmung -- 1. Historische Grundlagen -- 2. Wirkungsweise -- 3. Begriffsbestimmung und -aufspaltung -- 4. Zusammenfassende Definition von LCR -- III. Ziele, Umsetzung und tatsächliche Auswirkungen von LCR -- 1. Ziele von LCR und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis -- 2. Tatsächliche Auswirkungen -- 3. Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Bewertung -- IV. Erscheinungsformen von Lokalisierungsanforderungen in der Praxis -- 1. Formelle Gesetze -- 2. Verordnungen und Dekrete -- 3. Konzessionen, Lizenzen und Genehmigungen -- 4. Vertragliche Vereinbarungen / Investitionsverträge -- 5. Vergabe- und Lokalisierungsprogramme -- 6. Sonstige Ausgestaltungsoptionen für LCR -- C. Welthandelsrecht -- I. Entstehungsgeschichte und institutioneller Aufbau der WTO -- 1. Historie -- 2. Organisation der WTO -- 3. Der Streitbeilegungsmechanismus der WTO -- II. Völkerrechtliche Verträge -- 2 Vereinbarkeit von LCR mit dem Welthandelsrecht -- A. Vereinbarkeit mit dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen -- I. Struktur und wesentliche Prinzipien -- 1. Anwendungsbereich und Überblick -- 2. Grundprinzipien des GATT -- II. Vereinbarkeit von LCR mit dem GATT -- 1. Vereinbarkeit mit dem Meistbegünstigungsprinzip -- 2. Vereinbarkeit mit Art. III Abs. 1 GATT -- 3. Prüfung am Maßstab von Art. III Abs. 4 GATT -- 4. Art. III Abs. 5 GATT (Quantitative Beschränkungen) -- III. Ausnahmetatbestände -- 1. Allgemeine Ausnahmen nach Art. XX GATT. 2. Ausnahmen zur Wahrung der Sicherheit gem. Art. XXI GATT -- 3. Ausnahmen für das staatliche Beschaffungswesen -- B. Das Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen -- I. Aufbau und Regelungsstruktur des Abkommens -- II. Bedeutung des Abkommens -- III. Die Prüfung von LCR am Maßstab des TRIMs -- 1. Der nigerianische Local-Content-Act -- 2. Vergabeprogramme im Mittleren Osten -- 3. WTO-Verfahren mit Bezug zum TRIMs -- IV. Bewertung der Effektivität des Abkommens -- C. Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen -- I. Aufbau und Regelungsgehalt des GATS -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Allgemeine und spezifische Verpflichtungen -- 3. Ausnahmebestimmungen -- II. Die Vereinbarkeit von Lokalisierungsanforderungen mit dem GATS -- 1. Lokalisierungsanforderungen im Lichte von Art. XVI GATS -- 2. Vereinbarkeit mit der Inländerbehandlung -- 3. Zulässigkeit des nigerianischen Local-Content-Acts -- 4. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- III. Fazit zum GATS -- D. Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen -- I. Regelungsmechanismus des Abkommens -- II. Bindung lediglich weniger Staaten -- III. Die Regulierung von Lokalisierungsanforderungen -- 1. Das Beschaffungsabkommen in der Rechtsprechung -- 2. Diskriminierungsverbot und Verbot von Kompensationsgeschäften -- 3. Rechtfertigung von Verstößen -- 4. Lokalisierungsanforderungen im Mittleren Osten und Nigeria -- IV. Kritikpunkte und Fazit -- E. Das Abkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen -- I. Hintergrund und Ziele des Abkommens -- II. Begriff der Subvention und weiterer Verfahrensablauf -- III. Rechtfertigung von Verstößen -- IV. Lokalisierungsanforderungen im Lichte des ASCM -- 1. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- 2. Der nigerianische Local-Content-Act -- 3. Das kanadische Einspeisevergütungsprogramm V. Lückenhaftigkeit des Abkommens und Bewertung der Effektivität -- 3 Handlungsspielräume de lege lata und Anpassungsbedarf des Welthandelsrechts -- A. Handlungsoptionen für WTO-Mitgliedsstaaten de lege lata -- I. Beibehaltung rechtswidriger Lokalisierungsanforderungen -- II. Eingehung geringstmöglicher Verpflichtungen und umfassende Nutzung vonRechtfertigungsgründen als Gestaltungsoption -- III. Auslagerung staatlicher Beschaffungsaktivitäten auf privatwirtschaftliche Unternehmen -- IV. Weitere Handlungsoptionen für Entwicklungsländer -- B. Vorschläge zur optimierten Gestaltung von LCR -- I. Wahrung von Transparenz und effektive Rechtsdurchsetzung -- II. Wirtschaftliche Analysen im Vorfeld der Einführung von LCR -- III. Weitere Aspekte der Optimierung -- C. Alternative Ansätze zur Realisierung der volkswirtschaftlichen Ziele -- I. Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- II. Bevorzugter Einsatz alternativer Außenhandelsinstrumente -- III. Lokalisierung als Teil der Corporate Social Responsibility -- IV. Fazit zu den alternativen Handlungsoptionen -- D. Vorschläge zur Gestaltung des Welthandelsrechts de lega ferenda -- I. Überarbeitung des Welthandelsrechts -- 1. Grundsätzliches zur Anpassung von WTO-Abkommen -- 2. Änderungsvorschläge im Einzelnen -- 3. Anpassungen des Dispute Settlement Understandings im Hinblick auf effektiverenRechtsschutz -- 4. Eigenständiges Local Content Agreement -- II. Lösungsvorschläge außerhalb des Welthandelsrechts -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- A. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse -- B. Fazit und Ausblick World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd rswk-swf Nichttarifäres Handelshemmnis (DE-588)4123841-2 gnd rswk-swf Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf Ursprungsland (DE-588)4231962-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ursprungsland (DE-588)4231962-6 s Nichttarifäres Handelshemmnis (DE-588)4123841-2 s World Trade Organization (DE-588)2145784-0 b Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Cremers, Christian Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts Göttingen : Cuvillier Verlag,c2022 9783736976887 |
spellingShingle | Cremers, Christian Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung und Grundlagen -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss -- II. Gang der Untersuchung und Ziele der Arbeit -- B. Handelspolitik und Local Content Requirements -- I. Einführung in die Handelspolitik und das Wirtschaftsvölkerrecht -- 1. Idee eines freien Handels -- 2. Rückkehr des Protektionismus -- II. Local Content Requirements - Hintergrund, Wirkungsweise und Begriffsbestimmung -- 1. Historische Grundlagen -- 2. Wirkungsweise -- 3. Begriffsbestimmung und -aufspaltung -- 4. Zusammenfassende Definition von LCR -- III. Ziele, Umsetzung und tatsächliche Auswirkungen von LCR -- 1. Ziele von LCR und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis -- 2. Tatsächliche Auswirkungen -- 3. Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Bewertung -- IV. Erscheinungsformen von Lokalisierungsanforderungen in der Praxis -- 1. Formelle Gesetze -- 2. Verordnungen und Dekrete -- 3. Konzessionen, Lizenzen und Genehmigungen -- 4. Vertragliche Vereinbarungen / Investitionsverträge -- 5. Vergabe- und Lokalisierungsprogramme -- 6. Sonstige Ausgestaltungsoptionen für LCR -- C. Welthandelsrecht -- I. Entstehungsgeschichte und institutioneller Aufbau der WTO -- 1. Historie -- 2. Organisation der WTO -- 3. Der Streitbeilegungsmechanismus der WTO -- II. Völkerrechtliche Verträge -- 2 Vereinbarkeit von LCR mit dem Welthandelsrecht -- A. Vereinbarkeit mit dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen -- I. Struktur und wesentliche Prinzipien -- 1. Anwendungsbereich und Überblick -- 2. Grundprinzipien des GATT -- II. Vereinbarkeit von LCR mit dem GATT -- 1. Vereinbarkeit mit dem Meistbegünstigungsprinzip -- 2. Vereinbarkeit mit Art. III Abs. 1 GATT -- 3. Prüfung am Maßstab von Art. III Abs. 4 GATT -- 4. Art. III Abs. 5 GATT (Quantitative Beschränkungen) -- III. Ausnahmetatbestände -- 1. Allgemeine Ausnahmen nach Art. XX GATT. 2. Ausnahmen zur Wahrung der Sicherheit gem. Art. XXI GATT -- 3. Ausnahmen für das staatliche Beschaffungswesen -- B. Das Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen -- I. Aufbau und Regelungsstruktur des Abkommens -- II. Bedeutung des Abkommens -- III. Die Prüfung von LCR am Maßstab des TRIMs -- 1. Der nigerianische Local-Content-Act -- 2. Vergabeprogramme im Mittleren Osten -- 3. WTO-Verfahren mit Bezug zum TRIMs -- IV. Bewertung der Effektivität des Abkommens -- C. Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen -- I. Aufbau und Regelungsgehalt des GATS -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Allgemeine und spezifische Verpflichtungen -- 3. Ausnahmebestimmungen -- II. Die Vereinbarkeit von Lokalisierungsanforderungen mit dem GATS -- 1. Lokalisierungsanforderungen im Lichte von Art. XVI GATS -- 2. Vereinbarkeit mit der Inländerbehandlung -- 3. Zulässigkeit des nigerianischen Local-Content-Acts -- 4. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- III. Fazit zum GATS -- D. Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen -- I. Regelungsmechanismus des Abkommens -- II. Bindung lediglich weniger Staaten -- III. Die Regulierung von Lokalisierungsanforderungen -- 1. Das Beschaffungsabkommen in der Rechtsprechung -- 2. Diskriminierungsverbot und Verbot von Kompensationsgeschäften -- 3. Rechtfertigung von Verstößen -- 4. Lokalisierungsanforderungen im Mittleren Osten und Nigeria -- IV. Kritikpunkte und Fazit -- E. Das Abkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen -- I. Hintergrund und Ziele des Abkommens -- II. Begriff der Subvention und weiterer Verfahrensablauf -- III. Rechtfertigung von Verstößen -- IV. Lokalisierungsanforderungen im Lichte des ASCM -- 1. Lokalisierungsprogramme im Mittleren Osten -- 2. Der nigerianische Local-Content-Act -- 3. Das kanadische Einspeisevergütungsprogramm V. Lückenhaftigkeit des Abkommens und Bewertung der Effektivität -- 3 Handlungsspielräume de lege lata und Anpassungsbedarf des Welthandelsrechts -- A. Handlungsoptionen für WTO-Mitgliedsstaaten de lege lata -- I. Beibehaltung rechtswidriger Lokalisierungsanforderungen -- II. Eingehung geringstmöglicher Verpflichtungen und umfassende Nutzung vonRechtfertigungsgründen als Gestaltungsoption -- III. Auslagerung staatlicher Beschaffungsaktivitäten auf privatwirtschaftliche Unternehmen -- IV. Weitere Handlungsoptionen für Entwicklungsländer -- B. Vorschläge zur optimierten Gestaltung von LCR -- I. Wahrung von Transparenz und effektive Rechtsdurchsetzung -- II. Wirtschaftliche Analysen im Vorfeld der Einführung von LCR -- III. Weitere Aspekte der Optimierung -- C. Alternative Ansätze zur Realisierung der volkswirtschaftlichen Ziele -- I. Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- II. Bevorzugter Einsatz alternativer Außenhandelsinstrumente -- III. Lokalisierung als Teil der Corporate Social Responsibility -- IV. Fazit zu den alternativen Handlungsoptionen -- D. Vorschläge zur Gestaltung des Welthandelsrechts de lega ferenda -- I. Überarbeitung des Welthandelsrechts -- 1. Grundsätzliches zur Anpassung von WTO-Abkommen -- 2. Änderungsvorschläge im Einzelnen -- 3. Anpassungen des Dispute Settlement Understandings im Hinblick auf effektiverenRechtsschutz -- 4. Eigenständiges Local Content Agreement -- II. Lösungsvorschläge außerhalb des Welthandelsrechts -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- A. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse -- B. Fazit und Ausblick World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Nichttarifäres Handelshemmnis (DE-588)4123841-2 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Ursprungsland (DE-588)4231962-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2145784-0 (DE-588)4123841-2 (DE-588)4027461-5 (DE-588)4231962-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |
title_auth | Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |
title_exact_search | Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |
title_exact_search_txtP | Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |
title_full | Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |
title_fullStr | Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |
title_full_unstemmed | Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |
title_short | Die Zulässigkeit von Local Content Requirements im Lichte des Welthandelsrechts |
title_sort | die zulassigkeit von local content requirements im lichte des welthandelsrechts |
topic | World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Nichttarifäres Handelshemmnis (DE-588)4123841-2 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Ursprungsland (DE-588)4231962-6 gnd |
topic_facet | World Trade Organization Nichttarifäres Handelshemmnis Internationales Wirtschaftsrecht Ursprungsland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT cremerschristian diezulassigkeitvonlocalcontentrequirementsimlichtedeswelthandelsrechts |