Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht: Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht
v.30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (318 Seiten) |
ISBN: | 9783830543602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048830896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783830543602 |9 978-3-8305-4360-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6950246 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6950246 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6950246 | ||
035 | |a (OCoLC)1312171128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048830896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PU 4400 |0 (DE-625)140584: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartung-Afify, Olga |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht |b Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b BWV Berliner Wissenschafts-Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (318 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |v v.30 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- A. Vorüberlegungen -- B. Zielsetzung und Konzept der Arbeit -- C. Stand der Forschung -- D. Arbeit mit Originalquellen -- A. Historische Entwicklung -- I. Vorrevolutionäre Phase -- II. Phase des sowjetischen Rechts -- III. Ansätze des modernen Insolvenzrechts -- 1. Das Insolvenzgesetz von 1992 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 2. Das Insolvenzgesetz von 1998 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 3. Das Insolvenzgesetz von 2002 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- B. Geltendes Insolvenzanfechtungsrecht -- I. Rechtsgrundlagen -- 1. Regelungen des Kapitels III.1. InsG RF 2002 -- 2. Allgemeine zivilrechtliche Anfechtungsvorschriften -- 3. Plenarbeschlüsse und Informationsbriefe -- II. Rechtsnatur und Systematik der Insolvenzanfechtungstatbestände -- A. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen -- I. Anfechtungsgegenstand -- II. Objektive Gläubigerbenachteiligung -- III. Anfechtungsbefugnis -- 1. Verfahrensarten des InsG RF 2002 -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- IV. Anfechtungsgegner -- V. Anfechtungszeiträume -- B. Besondere Tatbestandsvoraussetzungen einzelner Anfechtungstatbestände -- I. Anfechtung verdächtiger Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- 1. Anfechtung ungleichwertiger Rechtsgesch fte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- a) Das Kriterium der Ungleichwertigkeit -- b) Anfechtungszeitraum -- 2. Anfechtung mit Gläubigerbenachteiligungsabsicht vorgenommener Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 Punkt 2InsG RF 2002 -- a) Objektive Gläubigerbenachteiligung -- b) Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners -- aa) Anforderungen an die subjektive Komponente -- bb) Insolvenzreife zum Zeitpunkt der Anfechtungshandlung -- (1) Allgemeine Voraussetzungen der Zahlungsunfähigkeit -- (2) Feststellung und Wirkung der Zahlungsunfähigkeit | |
505 | 8 | |a cc) Verdachtstatbest nde des Art. 61.2 Punkt 2 Abs. 2 InsG RF 2002 -- (1) Unentgeltliche Rechtsgeschäfte -- (2) Rechtsgeschäfte mit nahestehenden Personen -- (3) Austritt aus der Gesellschaft -- (4) Großgeschäfte -- (5) Änderung des Wohnortes, Verletzung der Dokumentations-, Informations und Aufbewahrungspflichten -- (6) Beibehaltung der Besitzverhältnisse -- c) Kenntnis des Gläubigers -- d) Anfechtungszeitraum -- II. Anfechtung bevorzugter Behandlung, Art. 61.3 InsG RF 2002 -- 1. Systematik der Norm -- 2. Grundtatbestand -- a) Anfechtungshandlung und Anfechtungsgegner -- b) Bevorzugte Behandlung -- 3. Regelbeispiele bevorzugter Behandlung -- a) Nachbesicherung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 2 InsG RF 2002 -- b) Änderung der Rangfolge, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 3 InsG RF 2002 -- aa) Rangfolge des InsG RF 2002 -- (1) Masseverbindlichkeiten -- (2) Insolvenzforderungen -- (3) Nachrangige Insolvenzforderungen -- (4) Behandlung gesicherter Forderungen -- bb) Besserstellung in der Rangfolge -- c) Vorzeitige Befriedigung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 4 InsG RF 2002 -- d) Besserstellung außerhalb des Insolvenzverfahrens, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 5 InsG RF 2002 -- 4. Anfechtungszeiträume -- a) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 2 InsG RF 2002 -- b) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 3 InsG RF 2002 -- C. Grenzen der Anfechtbarkeit -- I. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.4 InsG RF 2002 -- 1. Regulierter Markt -- 2. Gewöhnliche wirtschaftliche Tätigkeit -- 3. Gleichwertiger Leistungsaustausch -- 4. Kreditgeschäfte und obligatorische Zahlungen -- 5. Finanzgeschäfte -- II. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.7 InsG RF 2002 -- III. Verjährung -- D. Besondere Anfechtungskonstellationen -- I. Einzelne Schuldnergruppen -- 1. Sonderregelungen für Unternehmensinsolvenzen -- a) Finanzunternehmen -- aa) Versicherungsunternehmen -- bb) Kreditinstitute | |
505 | 8 | |a b) Bauunternehmen -- 2. Verbraucherinsolvenzverfahren -- II. Anfechtung in Nachlassinsolvenzverfahren -- III. Gläubigeranfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens -- A. Durchsetzung des Insolvenzanfechtungsanspruchs -- I. Vorprozessuale Geltendmachung der Insolvenzanfechtung -- II. Prozessuale Durchsetzung der Insolvenzanfechtung -- 1. Klageerhebung -- 2. Statthafte Klageart -- 3. Klagegenstand -- 4. Beweisfragen -- 5. Entscheidung des Gerichts -- 6. Kostenregelung -- III. Besonderheiten bei Auslandsbezug -- B. Wirkung und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung -- I. Materiellrechtliche Wirkung -- II. Prozessuale Folgen -- 1. Folgen der Anfechtung subjektiver Tatbestände -- 2. Folgen der Anfechtung objektiver Tatbestände -- 3. Folgen der Anfechtung von Erfüllungsgeschäften -- 4. Hintergrund der Herabstufung -- A. Wesen und Konzept des UNCITRAL Legislative Guide on Insolvency Law -- B. Umsetzung der Vorgaben des UNCITRAL Legislative Guide im InsG RF 2002 -- I. Avoidable transactions -- 1. Fraudulent transactions, Recommendation 87, S. 2 (a) -- 2. Undervalued transactions, Recommendation 87, S. 2 (b) -- 3. Preferential transactions, Recommendation 87, S. 2 (c) -- II. Security interests -- III. Establishing the suspect period -- IV. Transactions with related persons -- V. Transactions exempt from avoidance actions -- VI. Conduct of avoidance proceedings -- VII. Funding of avoidance proceedings -- VIII. Time limits for commencement of avoidance proceedings -- IX. Elements of avoidance and defences -- X. Liability of counterparties to avoided transactions -- C. Bewertung der Gegenüberstellung -- D. Maßnahmen zum Schutz einzelner Interessenspositionen -- I. Identifikation geschützter Interessen -- 1. Interessen der Gläubiger -- 2. Interessen Dritter -- 3. Interessen des Schuldners -- II. Zuordnung ergriffener Maßnahmen -- 1. Gläubigerschützende Aspekte | |
505 | 8 | |a a) Implementierung eines Anfechtungsstatuts -- b) Retroaktivität der Insolvenzanfechtung -- c) Weites Verständnis des Anfechtungsgegenstandes -- d) Anfechtbarkeit von Sicherheiten -- e) Anfechtung unentgeltlicher Rechtsgeschäfte -- f) Strengere Behandlung nahestehender Personen -- g) Beweiserleichterungen -- h) Geltendmachung der Anfechtung -- i) Finanzierung der Anfechtungsklage -- j) Eingeschränkte Restitution als Rechtsfolge -- k) Anmeldung einer wiederauflebenden Forderung zur Tabelle -- l) Möglichkeit der Durchsetzung -- 2. Drittschützende Aspekte -- a) Gläubigerbenachteiligung -- b) Kausalität -- c) Einschränkung der Retroaktivität -- d) Verjährung -- e) Ausnahmen von der Anfechtbarkeit -- 3. Universell schützende Aspekte -- a) Bestimmtheit der Tatbestandsvoraussetzungen und Einwände -- b) Kombination objektiver und subjektiver Anfechtungstatbestände -- E. Die Effektivität ergriffener Maßnahmen -- I. Gläubigerschützende Aspekte -- 1. Gläubigerschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- a) Spezifik nationaler Gesetzgebung -- b) Rolle und Stellung des Insolvenzverwalters -- c) Auswirkung der Gläubigerstruktur -- d) Rechtskultur -- II. Drittschützende Aspekte -- 1. Drittschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- A. Zusammenfassende Betrachtung -- B. Ausblick -- C. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzanfechtung |0 (DE-588)4414630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzanfechtung |0 (DE-588)4414630-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hartung-Afify, Olga |t Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht |d Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022 |z 9783830551331 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096474 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6950246 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184932311891968 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hartung-Afify, Olga |
author_facet | Hartung-Afify, Olga |
author_role | aut |
author_sort | Hartung-Afify, Olga |
author_variant | o h a oha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048830896 |
classification_rvk | PU 4400 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- A. Vorüberlegungen -- B. Zielsetzung und Konzept der Arbeit -- C. Stand der Forschung -- D. Arbeit mit Originalquellen -- A. Historische Entwicklung -- I. Vorrevolutionäre Phase -- II. Phase des sowjetischen Rechts -- III. Ansätze des modernen Insolvenzrechts -- 1. Das Insolvenzgesetz von 1992 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 2. Das Insolvenzgesetz von 1998 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 3. Das Insolvenzgesetz von 2002 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- B. Geltendes Insolvenzanfechtungsrecht -- I. Rechtsgrundlagen -- 1. Regelungen des Kapitels III.1. InsG RF 2002 -- 2. Allgemeine zivilrechtliche Anfechtungsvorschriften -- 3. Plenarbeschlüsse und Informationsbriefe -- II. Rechtsnatur und Systematik der Insolvenzanfechtungstatbestände -- A. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen -- I. Anfechtungsgegenstand -- II. Objektive Gläubigerbenachteiligung -- III. Anfechtungsbefugnis -- 1. Verfahrensarten des InsG RF 2002 -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- IV. Anfechtungsgegner -- V. Anfechtungszeiträume -- B. Besondere Tatbestandsvoraussetzungen einzelner Anfechtungstatbestände -- I. Anfechtung verdächtiger Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- 1. Anfechtung ungleichwertiger Rechtsgesch fte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- a) Das Kriterium der Ungleichwertigkeit -- b) Anfechtungszeitraum -- 2. Anfechtung mit Gläubigerbenachteiligungsabsicht vorgenommener Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 Punkt 2InsG RF 2002 -- a) Objektive Gläubigerbenachteiligung -- b) Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners -- aa) Anforderungen an die subjektive Komponente -- bb) Insolvenzreife zum Zeitpunkt der Anfechtungshandlung -- (1) Allgemeine Voraussetzungen der Zahlungsunfähigkeit -- (2) Feststellung und Wirkung der Zahlungsunfähigkeit cc) Verdachtstatbest nde des Art. 61.2 Punkt 2 Abs. 2 InsG RF 2002 -- (1) Unentgeltliche Rechtsgeschäfte -- (2) Rechtsgeschäfte mit nahestehenden Personen -- (3) Austritt aus der Gesellschaft -- (4) Großgeschäfte -- (5) Änderung des Wohnortes, Verletzung der Dokumentations-, Informations und Aufbewahrungspflichten -- (6) Beibehaltung der Besitzverhältnisse -- c) Kenntnis des Gläubigers -- d) Anfechtungszeitraum -- II. Anfechtung bevorzugter Behandlung, Art. 61.3 InsG RF 2002 -- 1. Systematik der Norm -- 2. Grundtatbestand -- a) Anfechtungshandlung und Anfechtungsgegner -- b) Bevorzugte Behandlung -- 3. Regelbeispiele bevorzugter Behandlung -- a) Nachbesicherung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 2 InsG RF 2002 -- b) Änderung der Rangfolge, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 3 InsG RF 2002 -- aa) Rangfolge des InsG RF 2002 -- (1) Masseverbindlichkeiten -- (2) Insolvenzforderungen -- (3) Nachrangige Insolvenzforderungen -- (4) Behandlung gesicherter Forderungen -- bb) Besserstellung in der Rangfolge -- c) Vorzeitige Befriedigung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 4 InsG RF 2002 -- d) Besserstellung außerhalb des Insolvenzverfahrens, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 5 InsG RF 2002 -- 4. Anfechtungszeiträume -- a) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 2 InsG RF 2002 -- b) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 3 InsG RF 2002 -- C. Grenzen der Anfechtbarkeit -- I. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.4 InsG RF 2002 -- 1. Regulierter Markt -- 2. Gewöhnliche wirtschaftliche Tätigkeit -- 3. Gleichwertiger Leistungsaustausch -- 4. Kreditgeschäfte und obligatorische Zahlungen -- 5. Finanzgeschäfte -- II. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.7 InsG RF 2002 -- III. Verjährung -- D. Besondere Anfechtungskonstellationen -- I. Einzelne Schuldnergruppen -- 1. Sonderregelungen für Unternehmensinsolvenzen -- a) Finanzunternehmen -- aa) Versicherungsunternehmen -- bb) Kreditinstitute b) Bauunternehmen -- 2. Verbraucherinsolvenzverfahren -- II. Anfechtung in Nachlassinsolvenzverfahren -- III. Gläubigeranfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens -- A. Durchsetzung des Insolvenzanfechtungsanspruchs -- I. Vorprozessuale Geltendmachung der Insolvenzanfechtung -- II. Prozessuale Durchsetzung der Insolvenzanfechtung -- 1. Klageerhebung -- 2. Statthafte Klageart -- 3. Klagegenstand -- 4. Beweisfragen -- 5. Entscheidung des Gerichts -- 6. Kostenregelung -- III. Besonderheiten bei Auslandsbezug -- B. Wirkung und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung -- I. Materiellrechtliche Wirkung -- II. Prozessuale Folgen -- 1. Folgen der Anfechtung subjektiver Tatbestände -- 2. Folgen der Anfechtung objektiver Tatbestände -- 3. Folgen der Anfechtung von Erfüllungsgeschäften -- 4. Hintergrund der Herabstufung -- A. Wesen und Konzept des UNCITRAL Legislative Guide on Insolvency Law -- B. Umsetzung der Vorgaben des UNCITRAL Legislative Guide im InsG RF 2002 -- I. Avoidable transactions -- 1. Fraudulent transactions, Recommendation 87, S. 2 (a) -- 2. Undervalued transactions, Recommendation 87, S. 2 (b) -- 3. Preferential transactions, Recommendation 87, S. 2 (c) -- II. Security interests -- III. Establishing the suspect period -- IV. Transactions with related persons -- V. Transactions exempt from avoidance actions -- VI. Conduct of avoidance proceedings -- VII. Funding of avoidance proceedings -- VIII. Time limits for commencement of avoidance proceedings -- IX. Elements of avoidance and defences -- X. Liability of counterparties to avoided transactions -- C. Bewertung der Gegenüberstellung -- D. Maßnahmen zum Schutz einzelner Interessenspositionen -- I. Identifikation geschützter Interessen -- 1. Interessen der Gläubiger -- 2. Interessen Dritter -- 3. Interessen des Schuldners -- II. Zuordnung ergriffener Maßnahmen -- 1. Gläubigerschützende Aspekte a) Implementierung eines Anfechtungsstatuts -- b) Retroaktivität der Insolvenzanfechtung -- c) Weites Verständnis des Anfechtungsgegenstandes -- d) Anfechtbarkeit von Sicherheiten -- e) Anfechtung unentgeltlicher Rechtsgeschäfte -- f) Strengere Behandlung nahestehender Personen -- g) Beweiserleichterungen -- h) Geltendmachung der Anfechtung -- i) Finanzierung der Anfechtungsklage -- j) Eingeschränkte Restitution als Rechtsfolge -- k) Anmeldung einer wiederauflebenden Forderung zur Tabelle -- l) Möglichkeit der Durchsetzung -- 2. Drittschützende Aspekte -- a) Gläubigerbenachteiligung -- b) Kausalität -- c) Einschränkung der Retroaktivität -- d) Verjährung -- e) Ausnahmen von der Anfechtbarkeit -- 3. Universell schützende Aspekte -- a) Bestimmtheit der Tatbestandsvoraussetzungen und Einwände -- b) Kombination objektiver und subjektiver Anfechtungstatbestände -- E. Die Effektivität ergriffener Maßnahmen -- I. Gläubigerschützende Aspekte -- 1. Gläubigerschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- a) Spezifik nationaler Gesetzgebung -- b) Rolle und Stellung des Insolvenzverwalters -- c) Auswirkung der Gläubigerstruktur -- d) Rechtskultur -- II. Drittschützende Aspekte -- 1. Drittschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- A. Zusammenfassende Betrachtung -- B. Ausblick -- C. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6950246 (ZDB-30-PAD)EBC6950246 (ZDB-89-EBL)EBL6950246 (OCoLC)1312171128 (DE-599)BVBBV048830896 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09222nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048830896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830543602</subfield><subfield code="9">978-3-8305-4360-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6950246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6950246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6950246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312171128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048830896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartung-Afify, Olga</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht</subfield><subfield code="b">Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (318 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht</subfield><subfield code="v">v.30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- A. Vorüberlegungen -- B. Zielsetzung und Konzept der Arbeit -- C. Stand der Forschung -- D. Arbeit mit Originalquellen -- A. Historische Entwicklung -- I. Vorrevolutionäre Phase -- II. Phase des sowjetischen Rechts -- III. Ansätze des modernen Insolvenzrechts -- 1. Das Insolvenzgesetz von 1992 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 2. Das Insolvenzgesetz von 1998 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 3. Das Insolvenzgesetz von 2002 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- B. Geltendes Insolvenzanfechtungsrecht -- I. Rechtsgrundlagen -- 1. Regelungen des Kapitels III.1. InsG RF 2002 -- 2. Allgemeine zivilrechtliche Anfechtungsvorschriften -- 3. Plenarbeschlüsse und Informationsbriefe -- II. Rechtsnatur und Systematik der Insolvenzanfechtungstatbestände -- A. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen -- I. Anfechtungsgegenstand -- II. Objektive Gläubigerbenachteiligung -- III. Anfechtungsbefugnis -- 1. Verfahrensarten des InsG RF 2002 -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- IV. Anfechtungsgegner -- V. Anfechtungszeiträume -- B. Besondere Tatbestandsvoraussetzungen einzelner Anfechtungstatbestände -- I. Anfechtung verdächtiger Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- 1. Anfechtung ungleichwertiger Rechtsgesch fte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- a) Das Kriterium der Ungleichwertigkeit -- b) Anfechtungszeitraum -- 2. Anfechtung mit Gläubigerbenachteiligungsabsicht vorgenommener Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 Punkt 2InsG RF 2002 -- a) Objektive Gläubigerbenachteiligung -- b) Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners -- aa) Anforderungen an die subjektive Komponente -- bb) Insolvenzreife zum Zeitpunkt der Anfechtungshandlung -- (1) Allgemeine Voraussetzungen der Zahlungsunfähigkeit -- (2) Feststellung und Wirkung der Zahlungsunfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Verdachtstatbest nde des Art. 61.2 Punkt 2 Abs. 2 InsG RF 2002 -- (1) Unentgeltliche Rechtsgeschäfte -- (2) Rechtsgeschäfte mit nahestehenden Personen -- (3) Austritt aus der Gesellschaft -- (4) Großgeschäfte -- (5) Änderung des Wohnortes, Verletzung der Dokumentations-, Informations und Aufbewahrungspflichten -- (6) Beibehaltung der Besitzverhältnisse -- c) Kenntnis des Gläubigers -- d) Anfechtungszeitraum -- II. Anfechtung bevorzugter Behandlung, Art. 61.3 InsG RF 2002 -- 1. Systematik der Norm -- 2. Grundtatbestand -- a) Anfechtungshandlung und Anfechtungsgegner -- b) Bevorzugte Behandlung -- 3. Regelbeispiele bevorzugter Behandlung -- a) Nachbesicherung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 2 InsG RF 2002 -- b) Änderung der Rangfolge, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 3 InsG RF 2002 -- aa) Rangfolge des InsG RF 2002 -- (1) Masseverbindlichkeiten -- (2) Insolvenzforderungen -- (3) Nachrangige Insolvenzforderungen -- (4) Behandlung gesicherter Forderungen -- bb) Besserstellung in der Rangfolge -- c) Vorzeitige Befriedigung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 4 InsG RF 2002 -- d) Besserstellung außerhalb des Insolvenzverfahrens, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 5 InsG RF 2002 -- 4. Anfechtungszeiträume -- a) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 2 InsG RF 2002 -- b) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 3 InsG RF 2002 -- C. Grenzen der Anfechtbarkeit -- I. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.4 InsG RF 2002 -- 1. Regulierter Markt -- 2. Gewöhnliche wirtschaftliche Tätigkeit -- 3. Gleichwertiger Leistungsaustausch -- 4. Kreditgeschäfte und obligatorische Zahlungen -- 5. Finanzgeschäfte -- II. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.7 InsG RF 2002 -- III. Verjährung -- D. Besondere Anfechtungskonstellationen -- I. Einzelne Schuldnergruppen -- 1. Sonderregelungen für Unternehmensinsolvenzen -- a) Finanzunternehmen -- aa) Versicherungsunternehmen -- bb) Kreditinstitute</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Bauunternehmen -- 2. Verbraucherinsolvenzverfahren -- II. Anfechtung in Nachlassinsolvenzverfahren -- III. Gläubigeranfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens -- A. Durchsetzung des Insolvenzanfechtungsanspruchs -- I. Vorprozessuale Geltendmachung der Insolvenzanfechtung -- II. Prozessuale Durchsetzung der Insolvenzanfechtung -- 1. Klageerhebung -- 2. Statthafte Klageart -- 3. Klagegenstand -- 4. Beweisfragen -- 5. Entscheidung des Gerichts -- 6. Kostenregelung -- III. Besonderheiten bei Auslandsbezug -- B. Wirkung und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung -- I. Materiellrechtliche Wirkung -- II. Prozessuale Folgen -- 1. Folgen der Anfechtung subjektiver Tatbestände -- 2. Folgen der Anfechtung objektiver Tatbestände -- 3. Folgen der Anfechtung von Erfüllungsgeschäften -- 4. Hintergrund der Herabstufung -- A. Wesen und Konzept des UNCITRAL Legislative Guide on Insolvency Law -- B. Umsetzung der Vorgaben des UNCITRAL Legislative Guide im InsG RF 2002 -- I. Avoidable transactions -- 1. Fraudulent transactions, Recommendation 87, S. 2 (a) -- 2. Undervalued transactions, Recommendation 87, S. 2 (b) -- 3. Preferential transactions, Recommendation 87, S. 2 (c) -- II. Security interests -- III. Establishing the suspect period -- IV. Transactions with related persons -- V. Transactions exempt from avoidance actions -- VI. Conduct of avoidance proceedings -- VII. Funding of avoidance proceedings -- VIII. Time limits for commencement of avoidance proceedings -- IX. Elements of avoidance and defences -- X. Liability of counterparties to avoided transactions -- C. Bewertung der Gegenüberstellung -- D. Maßnahmen zum Schutz einzelner Interessenspositionen -- I. Identifikation geschützter Interessen -- 1. Interessen der Gläubiger -- 2. Interessen Dritter -- 3. Interessen des Schuldners -- II. Zuordnung ergriffener Maßnahmen -- 1. Gläubigerschützende Aspekte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Implementierung eines Anfechtungsstatuts -- b) Retroaktivität der Insolvenzanfechtung -- c) Weites Verständnis des Anfechtungsgegenstandes -- d) Anfechtbarkeit von Sicherheiten -- e) Anfechtung unentgeltlicher Rechtsgeschäfte -- f) Strengere Behandlung nahestehender Personen -- g) Beweiserleichterungen -- h) Geltendmachung der Anfechtung -- i) Finanzierung der Anfechtungsklage -- j) Eingeschränkte Restitution als Rechtsfolge -- k) Anmeldung einer wiederauflebenden Forderung zur Tabelle -- l) Möglichkeit der Durchsetzung -- 2. Drittschützende Aspekte -- a) Gläubigerbenachteiligung -- b) Kausalität -- c) Einschränkung der Retroaktivität -- d) Verjährung -- e) Ausnahmen von der Anfechtbarkeit -- 3. Universell schützende Aspekte -- a) Bestimmtheit der Tatbestandsvoraussetzungen und Einwände -- b) Kombination objektiver und subjektiver Anfechtungstatbestände -- E. Die Effektivität ergriffener Maßnahmen -- I. Gläubigerschützende Aspekte -- 1. Gläubigerschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- a) Spezifik nationaler Gesetzgebung -- b) Rolle und Stellung des Insolvenzverwalters -- c) Auswirkung der Gläubigerstruktur -- d) Rechtskultur -- II. Drittschützende Aspekte -- 1. Drittschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- A. Zusammenfassende Betrachtung -- B. Ausblick -- C. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hartung-Afify, Olga</subfield><subfield code="t">Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht</subfield><subfield code="d">Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783830551331</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096474</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6950246</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Russland |
id | DE-604.BV048830896 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830543602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096474 |
oclc_num | 1312171128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (318 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | BWV Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |
spelling | Hartung-Afify, Olga Verfasser aut Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards 1st ed Stuttgart BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (318 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht v.30 Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- A. Vorüberlegungen -- B. Zielsetzung und Konzept der Arbeit -- C. Stand der Forschung -- D. Arbeit mit Originalquellen -- A. Historische Entwicklung -- I. Vorrevolutionäre Phase -- II. Phase des sowjetischen Rechts -- III. Ansätze des modernen Insolvenzrechts -- 1. Das Insolvenzgesetz von 1992 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 2. Das Insolvenzgesetz von 1998 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 3. Das Insolvenzgesetz von 2002 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- B. Geltendes Insolvenzanfechtungsrecht -- I. Rechtsgrundlagen -- 1. Regelungen des Kapitels III.1. InsG RF 2002 -- 2. Allgemeine zivilrechtliche Anfechtungsvorschriften -- 3. Plenarbeschlüsse und Informationsbriefe -- II. Rechtsnatur und Systematik der Insolvenzanfechtungstatbestände -- A. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen -- I. Anfechtungsgegenstand -- II. Objektive Gläubigerbenachteiligung -- III. Anfechtungsbefugnis -- 1. Verfahrensarten des InsG RF 2002 -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- IV. Anfechtungsgegner -- V. Anfechtungszeiträume -- B. Besondere Tatbestandsvoraussetzungen einzelner Anfechtungstatbestände -- I. Anfechtung verdächtiger Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- 1. Anfechtung ungleichwertiger Rechtsgesch fte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- a) Das Kriterium der Ungleichwertigkeit -- b) Anfechtungszeitraum -- 2. Anfechtung mit Gläubigerbenachteiligungsabsicht vorgenommener Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 Punkt 2InsG RF 2002 -- a) Objektive Gläubigerbenachteiligung -- b) Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners -- aa) Anforderungen an die subjektive Komponente -- bb) Insolvenzreife zum Zeitpunkt der Anfechtungshandlung -- (1) Allgemeine Voraussetzungen der Zahlungsunfähigkeit -- (2) Feststellung und Wirkung der Zahlungsunfähigkeit cc) Verdachtstatbest nde des Art. 61.2 Punkt 2 Abs. 2 InsG RF 2002 -- (1) Unentgeltliche Rechtsgeschäfte -- (2) Rechtsgeschäfte mit nahestehenden Personen -- (3) Austritt aus der Gesellschaft -- (4) Großgeschäfte -- (5) Änderung des Wohnortes, Verletzung der Dokumentations-, Informations und Aufbewahrungspflichten -- (6) Beibehaltung der Besitzverhältnisse -- c) Kenntnis des Gläubigers -- d) Anfechtungszeitraum -- II. Anfechtung bevorzugter Behandlung, Art. 61.3 InsG RF 2002 -- 1. Systematik der Norm -- 2. Grundtatbestand -- a) Anfechtungshandlung und Anfechtungsgegner -- b) Bevorzugte Behandlung -- 3. Regelbeispiele bevorzugter Behandlung -- a) Nachbesicherung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 2 InsG RF 2002 -- b) Änderung der Rangfolge, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 3 InsG RF 2002 -- aa) Rangfolge des InsG RF 2002 -- (1) Masseverbindlichkeiten -- (2) Insolvenzforderungen -- (3) Nachrangige Insolvenzforderungen -- (4) Behandlung gesicherter Forderungen -- bb) Besserstellung in der Rangfolge -- c) Vorzeitige Befriedigung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 4 InsG RF 2002 -- d) Besserstellung außerhalb des Insolvenzverfahrens, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 5 InsG RF 2002 -- 4. Anfechtungszeiträume -- a) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 2 InsG RF 2002 -- b) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 3 InsG RF 2002 -- C. Grenzen der Anfechtbarkeit -- I. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.4 InsG RF 2002 -- 1. Regulierter Markt -- 2. Gewöhnliche wirtschaftliche Tätigkeit -- 3. Gleichwertiger Leistungsaustausch -- 4. Kreditgeschäfte und obligatorische Zahlungen -- 5. Finanzgeschäfte -- II. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.7 InsG RF 2002 -- III. Verjährung -- D. Besondere Anfechtungskonstellationen -- I. Einzelne Schuldnergruppen -- 1. Sonderregelungen für Unternehmensinsolvenzen -- a) Finanzunternehmen -- aa) Versicherungsunternehmen -- bb) Kreditinstitute b) Bauunternehmen -- 2. Verbraucherinsolvenzverfahren -- II. Anfechtung in Nachlassinsolvenzverfahren -- III. Gläubigeranfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens -- A. Durchsetzung des Insolvenzanfechtungsanspruchs -- I. Vorprozessuale Geltendmachung der Insolvenzanfechtung -- II. Prozessuale Durchsetzung der Insolvenzanfechtung -- 1. Klageerhebung -- 2. Statthafte Klageart -- 3. Klagegenstand -- 4. Beweisfragen -- 5. Entscheidung des Gerichts -- 6. Kostenregelung -- III. Besonderheiten bei Auslandsbezug -- B. Wirkung und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung -- I. Materiellrechtliche Wirkung -- II. Prozessuale Folgen -- 1. Folgen der Anfechtung subjektiver Tatbestände -- 2. Folgen der Anfechtung objektiver Tatbestände -- 3. Folgen der Anfechtung von Erfüllungsgeschäften -- 4. Hintergrund der Herabstufung -- A. Wesen und Konzept des UNCITRAL Legislative Guide on Insolvency Law -- B. Umsetzung der Vorgaben des UNCITRAL Legislative Guide im InsG RF 2002 -- I. Avoidable transactions -- 1. Fraudulent transactions, Recommendation 87, S. 2 (a) -- 2. Undervalued transactions, Recommendation 87, S. 2 (b) -- 3. Preferential transactions, Recommendation 87, S. 2 (c) -- II. Security interests -- III. Establishing the suspect period -- IV. Transactions with related persons -- V. Transactions exempt from avoidance actions -- VI. Conduct of avoidance proceedings -- VII. Funding of avoidance proceedings -- VIII. Time limits for commencement of avoidance proceedings -- IX. Elements of avoidance and defences -- X. Liability of counterparties to avoided transactions -- C. Bewertung der Gegenüberstellung -- D. Maßnahmen zum Schutz einzelner Interessenspositionen -- I. Identifikation geschützter Interessen -- 1. Interessen der Gläubiger -- 2. Interessen Dritter -- 3. Interessen des Schuldners -- II. Zuordnung ergriffener Maßnahmen -- 1. Gläubigerschützende Aspekte a) Implementierung eines Anfechtungsstatuts -- b) Retroaktivität der Insolvenzanfechtung -- c) Weites Verständnis des Anfechtungsgegenstandes -- d) Anfechtbarkeit von Sicherheiten -- e) Anfechtung unentgeltlicher Rechtsgeschäfte -- f) Strengere Behandlung nahestehender Personen -- g) Beweiserleichterungen -- h) Geltendmachung der Anfechtung -- i) Finanzierung der Anfechtungsklage -- j) Eingeschränkte Restitution als Rechtsfolge -- k) Anmeldung einer wiederauflebenden Forderung zur Tabelle -- l) Möglichkeit der Durchsetzung -- 2. Drittschützende Aspekte -- a) Gläubigerbenachteiligung -- b) Kausalität -- c) Einschränkung der Retroaktivität -- d) Verjährung -- e) Ausnahmen von der Anfechtbarkeit -- 3. Universell schützende Aspekte -- a) Bestimmtheit der Tatbestandsvoraussetzungen und Einwände -- b) Kombination objektiver und subjektiver Anfechtungstatbestände -- E. Die Effektivität ergriffener Maßnahmen -- I. Gläubigerschützende Aspekte -- 1. Gläubigerschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- a) Spezifik nationaler Gesetzgebung -- b) Rolle und Stellung des Insolvenzverwalters -- c) Auswirkung der Gläubigerstruktur -- d) Rechtskultur -- II. Drittschützende Aspekte -- 1. Drittschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- A. Zusammenfassende Betrachtung -- B. Ausblick -- C. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russland (DE-588)4076899-5 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hartung-Afify, Olga Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022 9783830551331 |
spellingShingle | Hartung-Afify, Olga Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards Intro -- Vorwort -- A. Vorüberlegungen -- B. Zielsetzung und Konzept der Arbeit -- C. Stand der Forschung -- D. Arbeit mit Originalquellen -- A. Historische Entwicklung -- I. Vorrevolutionäre Phase -- II. Phase des sowjetischen Rechts -- III. Ansätze des modernen Insolvenzrechts -- 1. Das Insolvenzgesetz von 1992 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 2. Das Insolvenzgesetz von 1998 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- 3. Das Insolvenzgesetz von 2002 -- a) Allgemeine Regelungen -- b) Regelung der Insolvenzanfechtung -- B. Geltendes Insolvenzanfechtungsrecht -- I. Rechtsgrundlagen -- 1. Regelungen des Kapitels III.1. InsG RF 2002 -- 2. Allgemeine zivilrechtliche Anfechtungsvorschriften -- 3. Plenarbeschlüsse und Informationsbriefe -- II. Rechtsnatur und Systematik der Insolvenzanfechtungstatbestände -- A. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen -- I. Anfechtungsgegenstand -- II. Objektive Gläubigerbenachteiligung -- III. Anfechtungsbefugnis -- 1. Verfahrensarten des InsG RF 2002 -- 2. Anfechtungsbefugte Personen -- IV. Anfechtungsgegner -- V. Anfechtungszeiträume -- B. Besondere Tatbestandsvoraussetzungen einzelner Anfechtungstatbestände -- I. Anfechtung verdächtiger Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- 1. Anfechtung ungleichwertiger Rechtsgesch fte, Art. 61.2 InsG RF 2002 -- a) Das Kriterium der Ungleichwertigkeit -- b) Anfechtungszeitraum -- 2. Anfechtung mit Gläubigerbenachteiligungsabsicht vorgenommener Rechtsgeschäfte, Art. 61.2 Punkt 2InsG RF 2002 -- a) Objektive Gläubigerbenachteiligung -- b) Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners -- aa) Anforderungen an die subjektive Komponente -- bb) Insolvenzreife zum Zeitpunkt der Anfechtungshandlung -- (1) Allgemeine Voraussetzungen der Zahlungsunfähigkeit -- (2) Feststellung und Wirkung der Zahlungsunfähigkeit cc) Verdachtstatbest nde des Art. 61.2 Punkt 2 Abs. 2 InsG RF 2002 -- (1) Unentgeltliche Rechtsgeschäfte -- (2) Rechtsgeschäfte mit nahestehenden Personen -- (3) Austritt aus der Gesellschaft -- (4) Großgeschäfte -- (5) Änderung des Wohnortes, Verletzung der Dokumentations-, Informations und Aufbewahrungspflichten -- (6) Beibehaltung der Besitzverhältnisse -- c) Kenntnis des Gläubigers -- d) Anfechtungszeitraum -- II. Anfechtung bevorzugter Behandlung, Art. 61.3 InsG RF 2002 -- 1. Systematik der Norm -- 2. Grundtatbestand -- a) Anfechtungshandlung und Anfechtungsgegner -- b) Bevorzugte Behandlung -- 3. Regelbeispiele bevorzugter Behandlung -- a) Nachbesicherung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 2 InsG RF 2002 -- b) Änderung der Rangfolge, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 3 InsG RF 2002 -- aa) Rangfolge des InsG RF 2002 -- (1) Masseverbindlichkeiten -- (2) Insolvenzforderungen -- (3) Nachrangige Insolvenzforderungen -- (4) Behandlung gesicherter Forderungen -- bb) Besserstellung in der Rangfolge -- c) Vorzeitige Befriedigung, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 4 InsG RF 2002 -- d) Besserstellung außerhalb des Insolvenzverfahrens, Art. 61.3 Punkt 1 Abs. 5 InsG RF 2002 -- 4. Anfechtungszeiträume -- a) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 2 InsG RF 2002 -- b) Anfechtungszeitraum des Art. 61.3 Punkt 3 InsG RF 2002 -- C. Grenzen der Anfechtbarkeit -- I. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.4 InsG RF 2002 -- 1. Regulierter Markt -- 2. Gewöhnliche wirtschaftliche Tätigkeit -- 3. Gleichwertiger Leistungsaustausch -- 4. Kreditgeschäfte und obligatorische Zahlungen -- 5. Finanzgeschäfte -- II. Einschränkung der Anfechtbarkeit gemäß Art. 61.7 InsG RF 2002 -- III. Verjährung -- D. Besondere Anfechtungskonstellationen -- I. Einzelne Schuldnergruppen -- 1. Sonderregelungen für Unternehmensinsolvenzen -- a) Finanzunternehmen -- aa) Versicherungsunternehmen -- bb) Kreditinstitute b) Bauunternehmen -- 2. Verbraucherinsolvenzverfahren -- II. Anfechtung in Nachlassinsolvenzverfahren -- III. Gläubigeranfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens -- A. Durchsetzung des Insolvenzanfechtungsanspruchs -- I. Vorprozessuale Geltendmachung der Insolvenzanfechtung -- II. Prozessuale Durchsetzung der Insolvenzanfechtung -- 1. Klageerhebung -- 2. Statthafte Klageart -- 3. Klagegenstand -- 4. Beweisfragen -- 5. Entscheidung des Gerichts -- 6. Kostenregelung -- III. Besonderheiten bei Auslandsbezug -- B. Wirkung und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung -- I. Materiellrechtliche Wirkung -- II. Prozessuale Folgen -- 1. Folgen der Anfechtung subjektiver Tatbestände -- 2. Folgen der Anfechtung objektiver Tatbestände -- 3. Folgen der Anfechtung von Erfüllungsgeschäften -- 4. Hintergrund der Herabstufung -- A. Wesen und Konzept des UNCITRAL Legislative Guide on Insolvency Law -- B. Umsetzung der Vorgaben des UNCITRAL Legislative Guide im InsG RF 2002 -- I. Avoidable transactions -- 1. Fraudulent transactions, Recommendation 87, S. 2 (a) -- 2. Undervalued transactions, Recommendation 87, S. 2 (b) -- 3. Preferential transactions, Recommendation 87, S. 2 (c) -- II. Security interests -- III. Establishing the suspect period -- IV. Transactions with related persons -- V. Transactions exempt from avoidance actions -- VI. Conduct of avoidance proceedings -- VII. Funding of avoidance proceedings -- VIII. Time limits for commencement of avoidance proceedings -- IX. Elements of avoidance and defences -- X. Liability of counterparties to avoided transactions -- C. Bewertung der Gegenüberstellung -- D. Maßnahmen zum Schutz einzelner Interessenspositionen -- I. Identifikation geschützter Interessen -- 1. Interessen der Gläubiger -- 2. Interessen Dritter -- 3. Interessen des Schuldners -- II. Zuordnung ergriffener Maßnahmen -- 1. Gläubigerschützende Aspekte a) Implementierung eines Anfechtungsstatuts -- b) Retroaktivität der Insolvenzanfechtung -- c) Weites Verständnis des Anfechtungsgegenstandes -- d) Anfechtbarkeit von Sicherheiten -- e) Anfechtung unentgeltlicher Rechtsgeschäfte -- f) Strengere Behandlung nahestehender Personen -- g) Beweiserleichterungen -- h) Geltendmachung der Anfechtung -- i) Finanzierung der Anfechtungsklage -- j) Eingeschränkte Restitution als Rechtsfolge -- k) Anmeldung einer wiederauflebenden Forderung zur Tabelle -- l) Möglichkeit der Durchsetzung -- 2. Drittschützende Aspekte -- a) Gläubigerbenachteiligung -- b) Kausalität -- c) Einschränkung der Retroaktivität -- d) Verjährung -- e) Ausnahmen von der Anfechtbarkeit -- 3. Universell schützende Aspekte -- a) Bestimmtheit der Tatbestandsvoraussetzungen und Einwände -- b) Kombination objektiver und subjektiver Anfechtungstatbestände -- E. Die Effektivität ergriffener Maßnahmen -- I. Gläubigerschützende Aspekte -- 1. Gläubigerschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- a) Spezifik nationaler Gesetzgebung -- b) Rolle und Stellung des Insolvenzverwalters -- c) Auswirkung der Gläubigerstruktur -- d) Rechtskultur -- II. Drittschützende Aspekte -- 1. Drittschutz als messbare Größe -- 2. Gründe für den Befund -- A. Zusammenfassende Betrachtung -- B. Ausblick -- C. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4414630-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards |
title_auth | Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards |
title_exact_search | Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards |
title_exact_search_txtP | Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards |
title_full | Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards |
title_fullStr | Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards |
title_full_unstemmed | Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards |
title_short | Die Insolvenzanfechtung im russischen Recht |
title_sort | die insolvenzanfechtung im russischen recht systematische darstellung unter berucksichtigung internationaler standards |
title_sub | Systematische Darstellung unter Berücksichtigung internationaler Standards |
topic | Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzanfechtung Rechtsvergleich Insolvenzrecht Russland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT hartungafifyolga dieinsolvenzanfechtungimrussischenrechtsystematischedarstellungunterberucksichtigunginternationalerstandards |