Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz des Vertrauensschutzes und dem Rückwirkungsverbot. Seit 2010 hat das Bundesverfassungsgericht dem Vertrauensschutz gegen rückwirkende (Steuer-) Gesetze neue Konturen verliehen. Diese neuen Entwicklungen in der Rückwirku...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien
Peter Lang
2022
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band 6291 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz des Vertrauensschutzes und dem Rückwirkungsverbot. Seit 2010 hat das Bundesverfassungsgericht dem Vertrauensschutz gegen rückwirkende (Steuer-) Gesetze neue Konturen verliehen. Diese neuen Entwicklungen in der Rückwirkungsdogmatik werden dargestellt und bewertet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
ISBN: | 9783631875773 9783631875780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048830880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231211 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631875773 |q OnlineAusgabe, PDF |9 978-3-631-87577-3 | ||
020 | |a 9783631875780 |q OnlineAusgabe, EPUB |9 978-3-631-87578-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6940629 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6940629 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6940629 | ||
035 | |a (OCoLC)1321802215 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048830880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PP 3080 |0 (DE-625)138474: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3915 |0 (DE-625)138523:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lairich, Maria |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1255074167 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht |c Maria Lairich |
264 | 1 | |a Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien |b Peter Lang |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6291 | |
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2020 | ||
505 | 8 | |a Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Vertrauensschutz als Rechtsprinzip -- C. Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1 - Steuerrecht als Referenzgebiet der Rückwirkungsdogmatik -- A. Steuerrecht als Dauerrechtsverhältnis -- B. Steuerrecht als staatliches Eingriffsrecht -- C. Reaktionsgesetzgebung -- D. Steuer als Lenkungsinstrument -- E. Das Steuerrecht als typisierte Massenverwaltung -- F. Das steuerrechtliche Periodizitätsprinzip und die Abschnittsbesteuerung -- G. Fluktuation -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 2 - Methodische Fragen der Rückwirkungsproblematik -- A. Der Rückwirkungsbegriff -- B. Abgrenzung zum Kontinuitätsgebot -- C. Divergierende Interessen als Ausgangslage -- I. Vertrauensschutz versus legislative Gestaltungsfreiheit -- 1. Gesetzgebungsbefugnis als Element des Demokratieprinzips -- 2. Vertrauensschutzprinzip -- 3. Rechtssicherheit als Interesse der Allgemeinheit -- II. Konfliktlösungsmodelle -- III. Entscheidungspraxis des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkungsdogmatik als Rechtsfortbildung -- 2. Rückwirkungsverbot des Bundesverfassungsgerichts -- D. Zusammenfassung -- Kapitel 3 - Rechtsdogmatische Grundlagen des Vertrauensschutzprinzips -- A. Zivilrechtlicher Begründungsansatz -- B. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot, Art. 103 Abs. 2 GG -- C. Grundrechte als Rechtsquelle des Vertrauensschutzgrundsatzes -- I. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG -- II. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- III. Art. 33 Abs. 5 GG als vertrauensschützende Norm im Bereich des Beamtenrechts -- IV. Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- V. Der allgemeine Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG -- VI. Zwischenergebnis -- D. Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien -- I. Sozialstaatsprinzip -- II. Demokratieprinzip -- III. Rechtsstaatsprinzip | |
505 | 8 | |a E. Kumulativer Begründungsansatz -- F. Weitere Begründungsansätze -- G. Zusammenfassung -- Kapitel 4 - Die Gesetzesrückwirkung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- A. Die Anfänge der Rückwirkungsdogmatik -- B. Einführung der Rückwirkungskategorien -- C. Terminologische Neuausrichtung des Zweiten Senats -- D. Verfassungsrechtliche Zulässigkeitsgrenzen rückwirkender Gesetze -- I. Einzelne Ausnahmetatbestände -- 1. Vorhersehbarkeit der Änderung der Rechtslage -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestages -- b) Vorlegislatorische Maßnahmen, insbesondere Ankündigung einer Gesetzesänderung -- c) Gesetzesverkündung -- 2. Ersetzung einer nichtigen Rechtsnorm -- 3. Unklare und verworrene Rechtslage -- 4. Zwingende Gründe des Gemeinwohls -- 5. Bagatellvorbehalt -- 6. Weitere Fallgruppen der Zulässigkeit echter Rückwirkung -- II. Zulässigkeitsprüfung unechter Rückwirkung -- 1. Fehlendes bzw. nicht schutzwürdiges Vertrauen -- 2. Vertrauensbeeinträchtigung -- 3. Fiskalinteressen des Staates -- 4. Übergangsregelungen -- 5. Zwischenergebnis -- III. "Dritte" Kategorie der Rückwirkung -- E. Veranlagungszeitraum-Rechtsprechung im Steuerrecht -- F. Kritik am Rückwirkungskonzept des Bundesverfassungsgerichts -- G. Alternativkonzepte im Schrifttum -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 5 - Die neuen Maßstäbe der Rückwirkungsrechtsprechung -- A. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 07.07.2010 und vom 10.10.2012 -- I. Beschlüsse des Zweiten Senats vom 07.07.2010 -- 1. Anlassfälle -- a) Verlängerung der Spekulationsfrist, 23 EStG -- b) Mehrbelastung von Entschädigungszahlungen, 24 Nr. 1a, 34 EStG -- c) Absenkung der Beteiligungsgrenze, 17 EStG -- 2. Die neue Rückwirkungsdogmatik -- a) Beibehaltung des dualistischen Rückwirkungskonzepts -- b) Die neuen Vertrauenstatbestände -- aa) Konkret gefestigte Vermögenspositionen | |
505 | 8 | |a bb) Verbindliche Dispositionen -- cc) Verwirklichung des letzten Merkmals des materiellen Steuertatbestandes -- c) Strenge Rechtfertigungsanforderungen -- d) Neues zur dogmatischen Verortung des Vertrauensschutzprinzips? -- II. Beschluss des Ersten Senats vom 10.10.2012 -- 1. Vorlagegegenstand -- 2. Entscheidung des Ersten Senats -- a) Vertrauenstatbestände -- b) Rechtfertigungsprüfung -- c) Verfassungsrechtliche Herleitung -- d) Fortführung der Rechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Zusammenfassende Bewertung -- B. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018 -- I. Streitgegenstand -- II. Entscheidungsgründe -- III. Entscheidungsbewertung -- 1. Vertrauenstatbestand der verbindlichen Disposition -- 2. Verwirklichung des materiellen Steuertatbestandes -- 3. Konkret gefestigte Vermögensposition -- 4. Interessenabwägung -- IV. Zusammenfassung -- C. KAGG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2013 -- I. Der Anlassfall -- II. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkung im materiellen und formellen Sinne -- 2. Abgrenzung zwischen konstitutiver und deklaratorischer Gesetzesänderung -- 3. Fallgruppe der unklaren und verworrenen Rechtslage -- III. Reaktionen auf die Entscheidung -- 1. Kritik am KAGG-Beschluss im Sondervotum -- 2. Bewertungen im Schrifttum -- 3. Rechtsprechungsbrechende Reaktionsgesetzgebung -- IV. Zusammenfassung -- Abschließende Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis | |
520 | |a Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz des Vertrauensschutzes und dem Rückwirkungsverbot. Seit 2010 hat das Bundesverfassungsgericht dem Vertrauensschutz gegen rückwirkende (Steuer-) Gesetze neue Konturen verliehen. Diese neuen Entwicklungen in der Rückwirkungsdogmatik werden dargestellt und bewertet | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückwirkung |0 (DE-588)4050865-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rückwirkung |0 (DE-588)4050865-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Lairich, Maria |t Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht |z 978-3-631-86609-2 |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6291 |w (DE-604)BV046138831 |9 6291 | |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096458 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811004076907823104 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lairich, Maria 19XX- |
author_GND | (DE-588)1255074167 |
author_facet | Lairich, Maria 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Lairich, Maria 19XX- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048830880 |
classification_rvk | PP 3080 PP 3915 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Vertrauensschutz als Rechtsprinzip -- C. Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1 - Steuerrecht als Referenzgebiet der Rückwirkungsdogmatik -- A. Steuerrecht als Dauerrechtsverhältnis -- B. Steuerrecht als staatliches Eingriffsrecht -- C. Reaktionsgesetzgebung -- D. Steuer als Lenkungsinstrument -- E. Das Steuerrecht als typisierte Massenverwaltung -- F. Das steuerrechtliche Periodizitätsprinzip und die Abschnittsbesteuerung -- G. Fluktuation -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 2 - Methodische Fragen der Rückwirkungsproblematik -- A. Der Rückwirkungsbegriff -- B. Abgrenzung zum Kontinuitätsgebot -- C. Divergierende Interessen als Ausgangslage -- I. Vertrauensschutz versus legislative Gestaltungsfreiheit -- 1. Gesetzgebungsbefugnis als Element des Demokratieprinzips -- 2. Vertrauensschutzprinzip -- 3. Rechtssicherheit als Interesse der Allgemeinheit -- II. Konfliktlösungsmodelle -- III. Entscheidungspraxis des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkungsdogmatik als Rechtsfortbildung -- 2. Rückwirkungsverbot des Bundesverfassungsgerichts -- D. Zusammenfassung -- Kapitel 3 - Rechtsdogmatische Grundlagen des Vertrauensschutzprinzips -- A. Zivilrechtlicher Begründungsansatz -- B. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot, Art. 103 Abs. 2 GG -- C. Grundrechte als Rechtsquelle des Vertrauensschutzgrundsatzes -- I. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG -- II. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- III. Art. 33 Abs. 5 GG als vertrauensschützende Norm im Bereich des Beamtenrechts -- IV. Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- V. Der allgemeine Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG -- VI. Zwischenergebnis -- D. Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien -- I. Sozialstaatsprinzip -- II. Demokratieprinzip -- III. Rechtsstaatsprinzip E. Kumulativer Begründungsansatz -- F. Weitere Begründungsansätze -- G. Zusammenfassung -- Kapitel 4 - Die Gesetzesrückwirkung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- A. Die Anfänge der Rückwirkungsdogmatik -- B. Einführung der Rückwirkungskategorien -- C. Terminologische Neuausrichtung des Zweiten Senats -- D. Verfassungsrechtliche Zulässigkeitsgrenzen rückwirkender Gesetze -- I. Einzelne Ausnahmetatbestände -- 1. Vorhersehbarkeit der Änderung der Rechtslage -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestages -- b) Vorlegislatorische Maßnahmen, insbesondere Ankündigung einer Gesetzesänderung -- c) Gesetzesverkündung -- 2. Ersetzung einer nichtigen Rechtsnorm -- 3. Unklare und verworrene Rechtslage -- 4. Zwingende Gründe des Gemeinwohls -- 5. Bagatellvorbehalt -- 6. Weitere Fallgruppen der Zulässigkeit echter Rückwirkung -- II. Zulässigkeitsprüfung unechter Rückwirkung -- 1. Fehlendes bzw. nicht schutzwürdiges Vertrauen -- 2. Vertrauensbeeinträchtigung -- 3. Fiskalinteressen des Staates -- 4. Übergangsregelungen -- 5. Zwischenergebnis -- III. "Dritte" Kategorie der Rückwirkung -- E. Veranlagungszeitraum-Rechtsprechung im Steuerrecht -- F. Kritik am Rückwirkungskonzept des Bundesverfassungsgerichts -- G. Alternativkonzepte im Schrifttum -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 5 - Die neuen Maßstäbe der Rückwirkungsrechtsprechung -- A. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 07.07.2010 und vom 10.10.2012 -- I. Beschlüsse des Zweiten Senats vom 07.07.2010 -- 1. Anlassfälle -- a) Verlängerung der Spekulationsfrist, 23 EStG -- b) Mehrbelastung von Entschädigungszahlungen, 24 Nr. 1a, 34 EStG -- c) Absenkung der Beteiligungsgrenze, 17 EStG -- 2. Die neue Rückwirkungsdogmatik -- a) Beibehaltung des dualistischen Rückwirkungskonzepts -- b) Die neuen Vertrauenstatbestände -- aa) Konkret gefestigte Vermögenspositionen bb) Verbindliche Dispositionen -- cc) Verwirklichung des letzten Merkmals des materiellen Steuertatbestandes -- c) Strenge Rechtfertigungsanforderungen -- d) Neues zur dogmatischen Verortung des Vertrauensschutzprinzips? -- II. Beschluss des Ersten Senats vom 10.10.2012 -- 1. Vorlagegegenstand -- 2. Entscheidung des Ersten Senats -- a) Vertrauenstatbestände -- b) Rechtfertigungsprüfung -- c) Verfassungsrechtliche Herleitung -- d) Fortführung der Rechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Zusammenfassende Bewertung -- B. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018 -- I. Streitgegenstand -- II. Entscheidungsgründe -- III. Entscheidungsbewertung -- 1. Vertrauenstatbestand der verbindlichen Disposition -- 2. Verwirklichung des materiellen Steuertatbestandes -- 3. Konkret gefestigte Vermögensposition -- 4. Interessenabwägung -- IV. Zusammenfassung -- C. KAGG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2013 -- I. Der Anlassfall -- II. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkung im materiellen und formellen Sinne -- 2. Abgrenzung zwischen konstitutiver und deklaratorischer Gesetzesänderung -- 3. Fallgruppe der unklaren und verworrenen Rechtslage -- III. Reaktionen auf die Entscheidung -- 1. Kritik am KAGG-Beschluss im Sondervotum -- 2. Bewertungen im Schrifttum -- 3. Rechtsprechungsbrechende Reaktionsgesetzgebung -- IV. Zusammenfassung -- Abschließende Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6940629 (ZDB-30-PAD)EBC6940629 (ZDB-89-EBL)EBL6940629 (OCoLC)1321802215 (DE-599)BVBBV048830880 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048830880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231211</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631875773</subfield><subfield code="q">OnlineAusgabe, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-87577-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631875780</subfield><subfield code="q">OnlineAusgabe, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-87578-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6940629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6940629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6940629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1321802215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048830880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3915</subfield><subfield code="0">(DE-625)138523:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lairich, Maria</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1255074167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">Maria Lairich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6291</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Vertrauensschutz als Rechtsprinzip -- C. Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1 - Steuerrecht als Referenzgebiet der Rückwirkungsdogmatik -- A. Steuerrecht als Dauerrechtsverhältnis -- B. Steuerrecht als staatliches Eingriffsrecht -- C. Reaktionsgesetzgebung -- D. Steuer als Lenkungsinstrument -- E. Das Steuerrecht als typisierte Massenverwaltung -- F. Das steuerrechtliche Periodizitätsprinzip und die Abschnittsbesteuerung -- G. Fluktuation -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 2 - Methodische Fragen der Rückwirkungsproblematik -- A. Der Rückwirkungsbegriff -- B. Abgrenzung zum Kontinuitätsgebot -- C. Divergierende Interessen als Ausgangslage -- I. Vertrauensschutz versus legislative Gestaltungsfreiheit -- 1. Gesetzgebungsbefugnis als Element des Demokratieprinzips -- 2. Vertrauensschutzprinzip -- 3. Rechtssicherheit als Interesse der Allgemeinheit -- II. Konfliktlösungsmodelle -- III. Entscheidungspraxis des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkungsdogmatik als Rechtsfortbildung -- 2. Rückwirkungsverbot des Bundesverfassungsgerichts -- D. Zusammenfassung -- Kapitel 3 - Rechtsdogmatische Grundlagen des Vertrauensschutzprinzips -- A. Zivilrechtlicher Begründungsansatz -- B. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot, Art. 103 Abs. 2 GG -- C. Grundrechte als Rechtsquelle des Vertrauensschutzgrundsatzes -- I. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG -- II. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- III. Art. 33 Abs. 5 GG als vertrauensschützende Norm im Bereich des Beamtenrechts -- IV. Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- V. Der allgemeine Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG -- VI. Zwischenergebnis -- D. Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien -- I. Sozialstaatsprinzip -- II. Demokratieprinzip -- III. Rechtsstaatsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">E. Kumulativer Begründungsansatz -- F. Weitere Begründungsansätze -- G. Zusammenfassung -- Kapitel 4 - Die Gesetzesrückwirkung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- A. Die Anfänge der Rückwirkungsdogmatik -- B. Einführung der Rückwirkungskategorien -- C. Terminologische Neuausrichtung des Zweiten Senats -- D. Verfassungsrechtliche Zulässigkeitsgrenzen rückwirkender Gesetze -- I. Einzelne Ausnahmetatbestände -- 1. Vorhersehbarkeit der Änderung der Rechtslage -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestages -- b) Vorlegislatorische Maßnahmen, insbesondere Ankündigung einer Gesetzesänderung -- c) Gesetzesverkündung -- 2. Ersetzung einer nichtigen Rechtsnorm -- 3. Unklare und verworrene Rechtslage -- 4. Zwingende Gründe des Gemeinwohls -- 5. Bagatellvorbehalt -- 6. Weitere Fallgruppen der Zulässigkeit echter Rückwirkung -- II. Zulässigkeitsprüfung unechter Rückwirkung -- 1. Fehlendes bzw. nicht schutzwürdiges Vertrauen -- 2. Vertrauensbeeinträchtigung -- 3. Fiskalinteressen des Staates -- 4. Übergangsregelungen -- 5. Zwischenergebnis -- III. "Dritte" Kategorie der Rückwirkung -- E. Veranlagungszeitraum-Rechtsprechung im Steuerrecht -- F. Kritik am Rückwirkungskonzept des Bundesverfassungsgerichts -- G. Alternativkonzepte im Schrifttum -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 5 - Die neuen Maßstäbe der Rückwirkungsrechtsprechung -- A. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 07.07.2010 und vom 10.10.2012 -- I. Beschlüsse des Zweiten Senats vom 07.07.2010 -- 1. Anlassfälle -- a) Verlängerung der Spekulationsfrist, 23 EStG -- b) Mehrbelastung von Entschädigungszahlungen, 24 Nr. 1a, 34 EStG -- c) Absenkung der Beteiligungsgrenze, 17 EStG -- 2. Die neue Rückwirkungsdogmatik -- a) Beibehaltung des dualistischen Rückwirkungskonzepts -- b) Die neuen Vertrauenstatbestände -- aa) Konkret gefestigte Vermögenspositionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Verbindliche Dispositionen -- cc) Verwirklichung des letzten Merkmals des materiellen Steuertatbestandes -- c) Strenge Rechtfertigungsanforderungen -- d) Neues zur dogmatischen Verortung des Vertrauensschutzprinzips? -- II. Beschluss des Ersten Senats vom 10.10.2012 -- 1. Vorlagegegenstand -- 2. Entscheidung des Ersten Senats -- a) Vertrauenstatbestände -- b) Rechtfertigungsprüfung -- c) Verfassungsrechtliche Herleitung -- d) Fortführung der Rechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Zusammenfassende Bewertung -- B. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018 -- I. Streitgegenstand -- II. Entscheidungsgründe -- III. Entscheidungsbewertung -- 1. Vertrauenstatbestand der verbindlichen Disposition -- 2. Verwirklichung des materiellen Steuertatbestandes -- 3. Konkret gefestigte Vermögensposition -- 4. Interessenabwägung -- IV. Zusammenfassung -- C. KAGG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2013 -- I. Der Anlassfall -- II. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkung im materiellen und formellen Sinne -- 2. Abgrenzung zwischen konstitutiver und deklaratorischer Gesetzesänderung -- 3. Fallgruppe der unklaren und verworrenen Rechtslage -- III. Reaktionen auf die Entscheidung -- 1. Kritik am KAGG-Beschluss im Sondervotum -- 2. Bewertungen im Schrifttum -- 3. Rechtsprechungsbrechende Reaktionsgesetzgebung -- IV. Zusammenfassung -- Abschließende Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz des Vertrauensschutzes und dem Rückwirkungsverbot. Seit 2010 hat das Bundesverfassungsgericht dem Vertrauensschutz gegen rückwirkende (Steuer-) Gesetze neue Konturen verliehen. Diese neuen Entwicklungen in der Rückwirkungsdogmatik werden dargestellt und bewertet</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050865-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rückwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050865-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Lairich, Maria</subfield><subfield code="t">Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht</subfield><subfield code="z">978-3-631-86609-2</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6291</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046138831</subfield><subfield code="9">6291</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096458</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048830880 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:28Z |
indexdate | 2024-09-23T16:14:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631875773 9783631875780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096458 |
oclc_num | 1321802215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Lairich, Maria 19XX- Verfasser (DE-588)1255074167 aut Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht Maria Lairich Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien Peter Lang 2022 ©2022 1 Online-Ressource (288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band 6291 Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2020 Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Vertrauensschutz als Rechtsprinzip -- C. Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1 - Steuerrecht als Referenzgebiet der Rückwirkungsdogmatik -- A. Steuerrecht als Dauerrechtsverhältnis -- B. Steuerrecht als staatliches Eingriffsrecht -- C. Reaktionsgesetzgebung -- D. Steuer als Lenkungsinstrument -- E. Das Steuerrecht als typisierte Massenverwaltung -- F. Das steuerrechtliche Periodizitätsprinzip und die Abschnittsbesteuerung -- G. Fluktuation -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 2 - Methodische Fragen der Rückwirkungsproblematik -- A. Der Rückwirkungsbegriff -- B. Abgrenzung zum Kontinuitätsgebot -- C. Divergierende Interessen als Ausgangslage -- I. Vertrauensschutz versus legislative Gestaltungsfreiheit -- 1. Gesetzgebungsbefugnis als Element des Demokratieprinzips -- 2. Vertrauensschutzprinzip -- 3. Rechtssicherheit als Interesse der Allgemeinheit -- II. Konfliktlösungsmodelle -- III. Entscheidungspraxis des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkungsdogmatik als Rechtsfortbildung -- 2. Rückwirkungsverbot des Bundesverfassungsgerichts -- D. Zusammenfassung -- Kapitel 3 - Rechtsdogmatische Grundlagen des Vertrauensschutzprinzips -- A. Zivilrechtlicher Begründungsansatz -- B. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot, Art. 103 Abs. 2 GG -- C. Grundrechte als Rechtsquelle des Vertrauensschutzgrundsatzes -- I. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG -- II. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- III. Art. 33 Abs. 5 GG als vertrauensschützende Norm im Bereich des Beamtenrechts -- IV. Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- V. Der allgemeine Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG -- VI. Zwischenergebnis -- D. Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien -- I. Sozialstaatsprinzip -- II. Demokratieprinzip -- III. Rechtsstaatsprinzip E. Kumulativer Begründungsansatz -- F. Weitere Begründungsansätze -- G. Zusammenfassung -- Kapitel 4 - Die Gesetzesrückwirkung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- A. Die Anfänge der Rückwirkungsdogmatik -- B. Einführung der Rückwirkungskategorien -- C. Terminologische Neuausrichtung des Zweiten Senats -- D. Verfassungsrechtliche Zulässigkeitsgrenzen rückwirkender Gesetze -- I. Einzelne Ausnahmetatbestände -- 1. Vorhersehbarkeit der Änderung der Rechtslage -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestages -- b) Vorlegislatorische Maßnahmen, insbesondere Ankündigung einer Gesetzesänderung -- c) Gesetzesverkündung -- 2. Ersetzung einer nichtigen Rechtsnorm -- 3. Unklare und verworrene Rechtslage -- 4. Zwingende Gründe des Gemeinwohls -- 5. Bagatellvorbehalt -- 6. Weitere Fallgruppen der Zulässigkeit echter Rückwirkung -- II. Zulässigkeitsprüfung unechter Rückwirkung -- 1. Fehlendes bzw. nicht schutzwürdiges Vertrauen -- 2. Vertrauensbeeinträchtigung -- 3. Fiskalinteressen des Staates -- 4. Übergangsregelungen -- 5. Zwischenergebnis -- III. "Dritte" Kategorie der Rückwirkung -- E. Veranlagungszeitraum-Rechtsprechung im Steuerrecht -- F. Kritik am Rückwirkungskonzept des Bundesverfassungsgerichts -- G. Alternativkonzepte im Schrifttum -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 5 - Die neuen Maßstäbe der Rückwirkungsrechtsprechung -- A. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 07.07.2010 und vom 10.10.2012 -- I. Beschlüsse des Zweiten Senats vom 07.07.2010 -- 1. Anlassfälle -- a) Verlängerung der Spekulationsfrist, 23 EStG -- b) Mehrbelastung von Entschädigungszahlungen, 24 Nr. 1a, 34 EStG -- c) Absenkung der Beteiligungsgrenze, 17 EStG -- 2. Die neue Rückwirkungsdogmatik -- a) Beibehaltung des dualistischen Rückwirkungskonzepts -- b) Die neuen Vertrauenstatbestände -- aa) Konkret gefestigte Vermögenspositionen bb) Verbindliche Dispositionen -- cc) Verwirklichung des letzten Merkmals des materiellen Steuertatbestandes -- c) Strenge Rechtfertigungsanforderungen -- d) Neues zur dogmatischen Verortung des Vertrauensschutzprinzips? -- II. Beschluss des Ersten Senats vom 10.10.2012 -- 1. Vorlagegegenstand -- 2. Entscheidung des Ersten Senats -- a) Vertrauenstatbestände -- b) Rechtfertigungsprüfung -- c) Verfassungsrechtliche Herleitung -- d) Fortführung der Rechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Zusammenfassende Bewertung -- B. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018 -- I. Streitgegenstand -- II. Entscheidungsgründe -- III. Entscheidungsbewertung -- 1. Vertrauenstatbestand der verbindlichen Disposition -- 2. Verwirklichung des materiellen Steuertatbestandes -- 3. Konkret gefestigte Vermögensposition -- 4. Interessenabwägung -- IV. Zusammenfassung -- C. KAGG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2013 -- I. Der Anlassfall -- II. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkung im materiellen und formellen Sinne -- 2. Abgrenzung zwischen konstitutiver und deklaratorischer Gesetzesänderung -- 3. Fallgruppe der unklaren und verworrenen Rechtslage -- III. Reaktionen auf die Entscheidung -- 1. Kritik am KAGG-Beschluss im Sondervotum -- 2. Bewertungen im Schrifttum -- 3. Rechtsprechungsbrechende Reaktionsgesetzgebung -- IV. Zusammenfassung -- Abschließende Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz des Vertrauensschutzes und dem Rückwirkungsverbot. Seit 2010 hat das Bundesverfassungsgericht dem Vertrauensschutz gegen rückwirkende (Steuer-) Gesetze neue Konturen verliehen. Diese neuen Entwicklungen in der Rückwirkungsdogmatik werden dargestellt und bewertet Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Änderung (DE-588)4128256-5 gnd rswk-swf Rückwirkung (DE-588)4050865-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Änderung (DE-588)4128256-5 s Rückwirkung (DE-588)4050865-1 s Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lairich, Maria Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht 978-3-631-86609-2 Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 Europäische Hochschulschriften Recht Band 6291 (DE-604)BV046138831 6291 |
spellingShingle | Lairich, Maria 19XX- Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht Europäische Hochschulschriften Recht Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Vertrauensschutz als Rechtsprinzip -- C. Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1 - Steuerrecht als Referenzgebiet der Rückwirkungsdogmatik -- A. Steuerrecht als Dauerrechtsverhältnis -- B. Steuerrecht als staatliches Eingriffsrecht -- C. Reaktionsgesetzgebung -- D. Steuer als Lenkungsinstrument -- E. Das Steuerrecht als typisierte Massenverwaltung -- F. Das steuerrechtliche Periodizitätsprinzip und die Abschnittsbesteuerung -- G. Fluktuation -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 2 - Methodische Fragen der Rückwirkungsproblematik -- A. Der Rückwirkungsbegriff -- B. Abgrenzung zum Kontinuitätsgebot -- C. Divergierende Interessen als Ausgangslage -- I. Vertrauensschutz versus legislative Gestaltungsfreiheit -- 1. Gesetzgebungsbefugnis als Element des Demokratieprinzips -- 2. Vertrauensschutzprinzip -- 3. Rechtssicherheit als Interesse der Allgemeinheit -- II. Konfliktlösungsmodelle -- III. Entscheidungspraxis des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkungsdogmatik als Rechtsfortbildung -- 2. Rückwirkungsverbot des Bundesverfassungsgerichts -- D. Zusammenfassung -- Kapitel 3 - Rechtsdogmatische Grundlagen des Vertrauensschutzprinzips -- A. Zivilrechtlicher Begründungsansatz -- B. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot, Art. 103 Abs. 2 GG -- C. Grundrechte als Rechtsquelle des Vertrauensschutzgrundsatzes -- I. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG -- II. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- III. Art. 33 Abs. 5 GG als vertrauensschützende Norm im Bereich des Beamtenrechts -- IV. Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- V. Der allgemeine Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG -- VI. Zwischenergebnis -- D. Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien -- I. Sozialstaatsprinzip -- II. Demokratieprinzip -- III. Rechtsstaatsprinzip E. Kumulativer Begründungsansatz -- F. Weitere Begründungsansätze -- G. Zusammenfassung -- Kapitel 4 - Die Gesetzesrückwirkung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- A. Die Anfänge der Rückwirkungsdogmatik -- B. Einführung der Rückwirkungskategorien -- C. Terminologische Neuausrichtung des Zweiten Senats -- D. Verfassungsrechtliche Zulässigkeitsgrenzen rückwirkender Gesetze -- I. Einzelne Ausnahmetatbestände -- 1. Vorhersehbarkeit der Änderung der Rechtslage -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestages -- b) Vorlegislatorische Maßnahmen, insbesondere Ankündigung einer Gesetzesänderung -- c) Gesetzesverkündung -- 2. Ersetzung einer nichtigen Rechtsnorm -- 3. Unklare und verworrene Rechtslage -- 4. Zwingende Gründe des Gemeinwohls -- 5. Bagatellvorbehalt -- 6. Weitere Fallgruppen der Zulässigkeit echter Rückwirkung -- II. Zulässigkeitsprüfung unechter Rückwirkung -- 1. Fehlendes bzw. nicht schutzwürdiges Vertrauen -- 2. Vertrauensbeeinträchtigung -- 3. Fiskalinteressen des Staates -- 4. Übergangsregelungen -- 5. Zwischenergebnis -- III. "Dritte" Kategorie der Rückwirkung -- E. Veranlagungszeitraum-Rechtsprechung im Steuerrecht -- F. Kritik am Rückwirkungskonzept des Bundesverfassungsgerichts -- G. Alternativkonzepte im Schrifttum -- H. Zusammenfassung -- Kapitel 5 - Die neuen Maßstäbe der Rückwirkungsrechtsprechung -- A. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 07.07.2010 und vom 10.10.2012 -- I. Beschlüsse des Zweiten Senats vom 07.07.2010 -- 1. Anlassfälle -- a) Verlängerung der Spekulationsfrist, 23 EStG -- b) Mehrbelastung von Entschädigungszahlungen, 24 Nr. 1a, 34 EStG -- c) Absenkung der Beteiligungsgrenze, 17 EStG -- 2. Die neue Rückwirkungsdogmatik -- a) Beibehaltung des dualistischen Rückwirkungskonzepts -- b) Die neuen Vertrauenstatbestände -- aa) Konkret gefestigte Vermögenspositionen bb) Verbindliche Dispositionen -- cc) Verwirklichung des letzten Merkmals des materiellen Steuertatbestandes -- c) Strenge Rechtfertigungsanforderungen -- d) Neues zur dogmatischen Verortung des Vertrauensschutzprinzips? -- II. Beschluss des Ersten Senats vom 10.10.2012 -- 1. Vorlagegegenstand -- 2. Entscheidung des Ersten Senats -- a) Vertrauenstatbestände -- b) Rechtfertigungsprüfung -- c) Verfassungsrechtliche Herleitung -- d) Fortführung der Rechtsprechung des Zweiten Senats -- III. Zusammenfassende Bewertung -- B. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018 -- I. Streitgegenstand -- II. Entscheidungsgründe -- III. Entscheidungsbewertung -- 1. Vertrauenstatbestand der verbindlichen Disposition -- 2. Verwirklichung des materiellen Steuertatbestandes -- 3. Konkret gefestigte Vermögensposition -- 4. Interessenabwägung -- IV. Zusammenfassung -- C. KAGG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2013 -- I. Der Anlassfall -- II. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Rückwirkung im materiellen und formellen Sinne -- 2. Abgrenzung zwischen konstitutiver und deklaratorischer Gesetzesänderung -- 3. Fallgruppe der unklaren und verworrenen Rechtslage -- III. Reaktionen auf die Entscheidung -- 1. Kritik am KAGG-Beschluss im Sondervotum -- 2. Bewertungen im Schrifttum -- 3. Rechtsprechungsbrechende Reaktionsgesetzgebung -- IV. Zusammenfassung -- Abschließende Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Rückwirkung (DE-588)4050865-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4128256-5 (DE-588)4050865-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4063297-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht |
title_auth | Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht |
title_exact_search | Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht |
title_full | Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht Maria Lairich |
title_fullStr | Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht Maria Lairich |
title_full_unstemmed | Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht Maria Lairich |
title_short | Vertrauensschutz - Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht |
title_sort | vertrauensschutz neue entwicklungen in der rechtsprechung des bundesverfassungsgerichts zur ruckwirkung im steuerrecht |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Rückwirkung (DE-588)4050865-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Verfassungsrecht Änderung Rückwirkung Steuerrecht Rechtsprechung Vertrauensschutz Deutschland Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV046138831 |
work_keys_str_mv | AT lairichmaria vertrauensschutzneueentwicklungeninderrechtsprechungdesbundesverfassungsgerichtszurruckwirkungimsteuerrecht |