Rettungswissenschaft: Grundlagen, Theorien und Perspektiven
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 373 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783170408401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048803213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231018 | ||
007 | t | ||
008 | 230207s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1272893316 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170408401 |c Pb.: EUR 49.00 (DE) |9 978-3-17-040840-1 | ||
024 | 3 | |a 9783170408401 | |
035 | |a (OCoLC)1378492845 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1272893316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-578 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-634 | ||
084 | |a MT 14500 |0 (DE-625)160675: |2 rvk | ||
084 | |a YT 1700 |0 (DE-625)154159:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WA 295 |2 nlm | ||
084 | |a WX 215 |2 nlm | ||
084 | |a WB 105 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rettungswissenschaft |b Grundlagen, Theorien und Perspektiven |c Thomas Prescher/Christian Bauer/Rolf Dubb/Thomas Hofmann/Sebastian Koch (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2023 | |
300 | |a 373 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gesundheitswissenschaft | ||
653 | |a Notaufnahme | ||
653 | |a Notfallsanitäter | ||
653 | |a Rettungsdienst | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prescher, Thomas |d 1978- |0 (DE-588)138574502 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bauer, Christian |0 (DE-588)1288780907 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dubb, Rolf |0 (DE-588)1136052380 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hofmann, Thomas |0 (DE-588)1226173365 |4 edt | |
700 | 1 | |a Koch, Sebastian |d 1982- |0 (DE-588)121196616X |4 edt | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-040841-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-040842-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069309&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034069309 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221116 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184879731048448 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort............................................................................................................................ 5 Modell einer entstehenden Disziplin: Forschungsfelder und Gegenstandstheorien der Rettungswissenschaft ............................................. Thomas Prescher, Christian Bauer, Thomas Hofmann und Sebastian Koch 13 Rettungswissenschaft als Handlungs- und Reflexionswissenschaft............ Rettungswissenschaft als Wissenschaft bestimmen....................................... Rettungswissenschaft als interdisziplinärer Ansatz....................................... Modell zur Strukturierung einer entstehenden Disziplin......................... Aufbau des Sammelbandes............................................................................. 13 17 21 23 28 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 I Wissenschaftstheorie 2 Rettungswissenschaft, ihr erkenntnistheoretisches Potential und ein kritischer Blick: eine phänomenologische und eklektizistische Annäherung zur Konstitution und Konstruktion einer Disziplin Thomas Prescher 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 35 Einleitung......................................................................................................... Der Sammelband »Rettungswissenschaft« als erste Systematisierung von Strukturen subjektiver Konstitutionsleistungen.......................................... Rettungswissenschaft als phänomenologische Annäherung an das Wesen eines Berufsfeldes................................................................................ Rettungswissenschaft als bewusstseinstheoretische Konstitution
und Exploration rettungsdienstlicher Phänomene und ihre soziale Wirklichkeit.......................................................................................... 39 Rettungswissenschaft - bloßer Synkretismus eklektischer Willkür oder epistemologische Vielfalt.................................................................... 40 Eklektizismus für theoretischen Pluralismus und als fruchtbare Option der Disziplinentwicklung.................................................................... 41 Beitrag der Rettungswissenschaft zur Analyse der Konstitution und Konstruktion sozialer Wirklichkeit.................................................. 42 35 36 37 BegrifHichkeiten im Rettungsdienst: Wortbedeutungen in einem sich wandelnden Berufsfeld........................................................................... 45 Thomas Hofmann und Sascha Bechmann 3.1 Einführung........................................................................................................ 45 7
Inhalt 3.2 3.3 Begriffe ................................................................................................................ Fazit...................................................................................................................... Von der empirischen Rettungswissenschaft zur evidenzbasierten Notfallmedizin - Anwendung systematischer Forschung in der notfallmedizinischen Praxis............................................................................... Sebastian Koch 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 Zum Anspruch einer evidenzbasierten Notfällmedizin 1EBNM) fur eine professionelle Patientinnenversorgung........................................................... Bedeutung notfallmedizinischer Forschung für die Rettungswissenschaft........................................................................ · .......... Empirische Forschungsansätze·. Anschauungen der Wirklichkeit in dei Rettungswissenschaft............................................................................ Ziele der quantitativen und qualitativen Forschung im Rettungsdienst............................................................................... ................. Gütekriterien systematischer Forschung in der notfallmedizinischen Praxis................................................................................................................... Ethik in der systematischen Forschung....................................................... Forschungsanwendung in der notfallmedizinischen Praxis: evidenzbasierte Notfallmedizin (ĽBNM)..........................................
46 54 57 v v ( ‘ h 1 Vom Einfluss der Rettungswissenschaft auf die Rechtswissenschaft ֊ welche Bedeutung hätte eine neue Disziplin innerhalb der rechtlichen Sphäre?....................................................................................................... 74 Benjamin Liedy 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6 Einführung.................................................................................................... · · · Funktionen des Rechts und die Beteiligung der Rettungswissenschaft... Fallbeispiele aus dem Rettungswesen zur Darstellung der Funktionen des Rechts............................................................................................. 78 Einfluss der Wissenschaft im Prozess der Rechtsetzung sowie bei der Effektivitätskontrolle von Recht......................................................... 8^ Fazit.................................................................................................................... 74 76 87 Einflussbereiche auf die Rettungswissenschaft: Akteure, Aufgaben und Funktionen................................................................................................ 88 Robert Konrad 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 8 Einleitung: Einflussbereiche auf die Rettungswissenschaft....................... Politisches System und Daseinsvorsorge...................................................... Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Prävention,Digitalisierung)............. Beteiligte BOS und weitere Akteure............................................................
Gesellschaft........................................................................................................ Katastrophen- und Bevölkerungsschutz........................................................ 88 88 91 93 95 96
Inhalt II Professionalisierung 7 Die Etablierung der Rettungswissenschaft als Lösung aktueller Probleme in der Professionalisierung von Notfallsanitäterinnen.................................. Thomas Hofmann 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 8 103 103 108 110 115 Akteure im Rettungsdienst: Status Quo der Institutionalisierung und Qualifizierung............................................................................................... 119 Dominik Warnstoiff und Philipp Dahlmann 8.1 8.2 8.3 8.4 9 Einführung....................................................................................................... Notfallsanitäterinnen zwischen Profession und Professionalisierung .... Emanzipation als interner Treiber für die Professionalisierung................ Externe Anforderungen als Treiber der Professionalisierung..................... Rettungswissenschaft als Lösung aktueller Probleme im Rettungsdienst..................................................................................... 113 Fazit.................................................................................................................. 103 Grundsätzliches zum Rettungsdienst undseinen Akteuren....................... Eigenständigkeit: Notfallsanitäterln als Hauptakteur im Rettungsdienst..................................................................................... 122 Unterstützungskraft: Rettungssanitäterin...................................................... Überblick der Qualifikationsmöglichkeiten und Akteure......................... 119 138 141 Die Rettungswissenschaft als Chance zur
Institutionalisierung ethischer Fragen der Rettung..................................................................................... 145 Friedrich Gabel 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 Hinführung...................................................................................................... Ethik als Perspektive auf Rettungshandeln................................................. Umgang mit moralischen Herausforderungen der Rettungsdienstpraxis....................................................................................... Diskussion über handlungsleitende Prinzipien und einBerufsethos des Rettungsdienstes.............................................................................................. Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Rolle des Rettungsdienstes.............................................................................................. Fazit................................................................................................................... III System und Organisation 10 Das System Rettungsdienst: medizin-, sozial- und rechtshistorische Perspektive auf die Genese des deutschen Rettungsdienstes.............. Bettina Braunschmidt 10.1 10.2 145 145 146 148 149 150 155 Warum ist Rettungsdienstgeschichte wichtig?............................................ Fazit................................................................................................................... 155 164 9
Inhalt Quo vadis Rettungsdienst’ Bestandsaufnahme, Herausforderungen und innovative Entwicklungsmögfichkeiten................................................... 167 Stefanie Popp und Michael Garkisch 11 11.1 11.2 11.3 11.4 12 Grundlagen desRettungswesens....................................................................... Aktuelle Herausforderungendes Rettungsdienstes ....................................... Lösungsansätze.................................................................................................... Fazit...................................................................................................................... Grenzüberschreitender Rettungsdienst: trotz offener Grenzen ein Arbeitsumfeld mit Barrieren...................................................................... Kobert Konrad 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 ì 98 Einleitung.......................................................................................................... Deutschland und seine Außengrenzen.......................................................... Rahmenabkommen und Kooperationsvereinbarungen an den deutschen Außengrenzen..................................................................... ֊|!! Rechtliche Probleme bei grenzüberschreitenden Einsätzen ...................... Grenzüberschreitende medizinische Versorgung im Grenzgebiet............. Grenzüberschreitende Einsatzplanung und -koordination durch die beteiligten Leitstellen...................................................................................... Grenzüberschreitender MANV und
Katastropheneinsatz........................... Der Blick in die Zukunft - welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen?............................................................................................ 2И IV Versorgung 13 Versorgungsforschung im Rettungsdienst - eine thematische Einführung und Skizzierung aktueller Chancen und Möglichkeiten für die rettungswissenschaftliche Forschung................................................................... Patrick Ristau 13.1 Warum Versorgungsforschung?....................................................................... 13.2 Versorgungswissenschaftliche Grundlagen.................................................... 13.3 Fazit für die rettungswissenschaftliche Praxis.............................................. 14 15 Patientinnensicherheit im Rettungsdienst: Entwurf für eine gelebte Praxis................................................................................................................ Philipp Dahlmann іч8 ! ;8 203 ֊35 ֊’(Ί՜ ֊ 10 217 217 218 227 230 14.1 Einleitung.......................................................................................................... 14.2 Patientinnensicherheit und pädagogische Konsequenzen.......................... 14.3 Zusammenfassung............................................................................................. 230 231 237 Nahtstelle Präklinik - Klinik: Rolle der Notaufnahmen................................ Sebastian Grau, Berthold Petri, Tobias Schilling und Alexander Krohn 240 Schnittstelle Präklinik - Klinik: Anspruch und
Wirklichkeit.................. Arbeitsfeld Notaufnahme............................................................................... 240 240 15.1 15.2 10 167 ·72 X 69
Inhalt 15.3 15.4 Arbeitsfeld Rettungsdienst............................................................................ Zusammenfassung........................................................................................... V Management und Führung 16 Führung und Management: Entwicklungsschwerpunkte für das Rettungsdienstpersonal........................................................................................... Michael Göschel 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 17 Hinführung: Ziele und Struktur des Beitrages......................................... Begriffsklärung: Führung oder Management zwischen rettungsdienstlichem Alltag und besonderen Lagen..................... 256 Fragmentierung im Rettungswesen: Stakeholder und divergierende Anspruchshaltungen........................................................................... 259 Management von Rettungsdienstunternehmen.......................................... Einsatzleitung in besonderen Lagen............................................................. Fazit: Management und Einsatzleitung - EIN Aufgabenbereich?........... 255 255 264 270 274 Rettungsdienstlogistik: Planung für und mit dem Rettungsdienst............ Melanie Reuter-Oppermann 277 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 277 277 279 284 286 289 Zusammenfassung............................................................................................ Einleitung......................................................................................................... Übersicht Rettungsdienstlogistik...................................................................
Zielfunktionen fürNotfallrettung und Krankentransportplanung........... Forschungsagenda............................................................................................ Fazit................................................................................................................... VI Bildung 18 Von der theoretischen Aus- und Weiterbildung in die rettungsdienstliche Praxis - evidenzbasierte Notfallmedizin im Rettungsdienst.............. 295 Sebastian Koch und Phillip Junkersdorf 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6 19 243 249 Hinführung zur evidenzbasierten Notfallmedizin (EBNM)...................... Zur Patientinnenversorgung auf Grundlage aktueller Erkenntnisse aus der Rettungswissenschaft............................................................................... Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für dieRettungswissenschaft... Zum Flickenteppich in der aktuellen Versorgung von Notfallpatientinnen........................................................................................ Die Rettungswissenschaft als Lösungskonzept........................................... Fazit und Schlussfolgerung........................................................................... 295 295 297 297 302 306 Pädagogik als Bezugswissenschaft im Rettungsdienst: Wie das Neue ins System kommt am Beispiel der NotSanAusb........................................ 308 Thomas Prescher, Heiko König und Christian Wiesner 19.1 Einleitung........................................................................................................ 308 11 ■
Inhalt 19.2 Die Idee: Das Paradigma kompetenzorientiertes Lehren und Lernen m der NotSanAusb........................................................................................... 309 19.3 Das Problem: AnforderungskonHikte der Lernorte als Lernbarriere eine. kompetenzorientierten Unterrichts in Berufsfachschulen................................ 311 19.4 Eine Lösung: Wie kommt ein neues Paradigma ins System?......................... 313 19.5 Nur noch umsetzen: Schulen als Organisationen und Raume des Lernens......................................................................................................... ՛15 19.6 Fazit: Schulleitungen als Treiber eines transformativen Lernens................... 320 20 Digital gestützte Simulationstrainings in der rettungsdienstlichen und notfallmedizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung........................... 323 Christian Bauer und Tim Loose 20.1 Simulationstrainings als Forschungsgegenstand und Forschungsmethode der Rettungswissenschaft........................................................................................ ՝23 20.2 Historische Entwicklung digital gestützter Simulationstrainings............. ;25 20.3 Formen digital gestützter Simulationstrainings.................................................. ^ 6 20.4 Methodisch-didaktische Implementierung digital gestützter Simulationstrainings............................................................................................... ’2 20.5 Zukünftige Forschungsbedarfe............................................................................. 2 3 21 Großübungen -
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung in Zeiten digitaler Lehr- und Lernformate.................................................. 342 Peter Bradl 21.1 21.2 21.3 21.4 VII Einleitung................................................................................................................ 342 Grundlagen....................................................................................................... 343 Übungsformen imgesundheitlichen Bevölkerungsschutz.......................... 351 Zusammenfassung und Ausblick................................................................... 361 Verzeichnisse Die Herausgeber................................................................................................................... 365 Die Autorinnen, die Autoren............................................................................................ 366 Stichwortverzeichnis............................................................................................................ 369 12
Prescher/Bauer/Dubb/Hofmann/Koch (Hrsg.) Rettungswissenschaft Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel. Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Emp fehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäg lichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissen schaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort. 5 Modell einer entstehenden Disziplin: Forschungsfelder und Gegenstandstheorien der Rettungswissenschaft . Thomas Prescher, Christian Bauer, Thomas Hofmann und Sebastian Koch 13 Rettungswissenschaft als Handlungs- und Reflexionswissenschaft. Rettungswissenschaft als Wissenschaft bestimmen. Rettungswissenschaft als interdisziplinärer Ansatz. Modell zur Strukturierung einer entstehenden Disziplin. Aufbau des Sammelbandes. 13 17 21 23 28 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 I Wissenschaftstheorie 2 Rettungswissenschaft, ihr erkenntnistheoretisches Potential und ein kritischer Blick: eine phänomenologische und eklektizistische Annäherung zur Konstitution und Konstruktion einer Disziplin Thomas Prescher 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 35 Einleitung. Der Sammelband »Rettungswissenschaft« als erste Systematisierung von Strukturen subjektiver Konstitutionsleistungen. Rettungswissenschaft als phänomenologische Annäherung an das Wesen eines Berufsfeldes. Rettungswissenschaft als bewusstseinstheoretische Konstitution
und Exploration rettungsdienstlicher Phänomene und ihre soziale Wirklichkeit. 39 Rettungswissenschaft - bloßer Synkretismus eklektischer Willkür oder epistemologische Vielfalt. 40 Eklektizismus für theoretischen Pluralismus und als fruchtbare Option der Disziplinentwicklung. 41 Beitrag der Rettungswissenschaft zur Analyse der Konstitution und Konstruktion sozialer Wirklichkeit. 42 35 36 37 BegrifHichkeiten im Rettungsdienst: Wortbedeutungen in einem sich wandelnden Berufsfeld. 45 Thomas Hofmann und Sascha Bechmann 3.1 Einführung. 45 7
Inhalt 3.2 3.3 Begriffe . Fazit. Von der empirischen Rettungswissenschaft zur evidenzbasierten Notfallmedizin - Anwendung systematischer Forschung in der notfallmedizinischen Praxis. Sebastian Koch 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 Zum Anspruch einer evidenzbasierten Notfällmedizin 1EBNM) fur eine professionelle Patientinnenversorgung. Bedeutung notfallmedizinischer Forschung für die Rettungswissenschaft. · . Empirische Forschungsansätze·. Anschauungen der Wirklichkeit in dei Rettungswissenschaft. Ziele der quantitativen und qualitativen Forschung im Rettungsdienst. . Gütekriterien systematischer Forschung in der notfallmedizinischen Praxis. Ethik in der systematischen Forschung. Forschungsanwendung in der notfallmedizinischen Praxis: evidenzbasierte Notfallmedizin (ĽBNM).
' 46 54 57 v v ( ‘ h 1 Vom Einfluss der Rettungswissenschaft auf die Rechtswissenschaft ֊ welche Bedeutung hätte eine neue Disziplin innerhalb der rechtlichen Sphäre?. 74 Benjamin Liedy 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6 Einführung. · · · Funktionen des Rechts und die Beteiligung der Rettungswissenschaft. Fallbeispiele aus dem Rettungswesen zur Darstellung der Funktionen des Rechts. 78 Einfluss der Wissenschaft im Prozess der Rechtsetzung sowie bei der Effektivitätskontrolle von Recht. 8^ Fazit. 74 76 87 Einflussbereiche auf die Rettungswissenschaft: Akteure, Aufgaben und Funktionen. 88 Robert Konrad 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 8 Einleitung: Einflussbereiche auf die Rettungswissenschaft. Politisches System und Daseinsvorsorge. Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Prävention,Digitalisierung). Beteiligte BOS und weitere Akteure.
Gesellschaft. Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. 88 88 91 93 95 96
Inhalt II Professionalisierung 7 Die Etablierung der Rettungswissenschaft als Lösung aktueller Probleme in der Professionalisierung von Notfallsanitäterinnen. Thomas Hofmann 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 8 103 103 108 110 115 Akteure im Rettungsdienst: Status Quo der Institutionalisierung und Qualifizierung. 119 Dominik Warnstoiff und Philipp Dahlmann 8.1 8.2 8.3 8.4 9 Einführung. Notfallsanitäterinnen zwischen Profession und Professionalisierung . Emanzipation als interner Treiber für die Professionalisierung. Externe Anforderungen als Treiber der Professionalisierung. Rettungswissenschaft als Lösung aktueller Probleme im Rettungsdienst. 113 Fazit. 103 Grundsätzliches zum Rettungsdienst undseinen Akteuren. Eigenständigkeit: Notfallsanitäterln als Hauptakteur im Rettungsdienst. 122 Unterstützungskraft: Rettungssanitäterin. Überblick der Qualifikationsmöglichkeiten und Akteure. 119 138 141 Die Rettungswissenschaft als Chance zur
Institutionalisierung ethischer Fragen der Rettung. 145 Friedrich Gabel 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 Hinführung. Ethik als Perspektive auf Rettungshandeln. Umgang mit moralischen Herausforderungen der Rettungsdienstpraxis. Diskussion über handlungsleitende Prinzipien und einBerufsethos des Rettungsdienstes. Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Rolle des Rettungsdienstes. Fazit. III System und Organisation 10 Das System Rettungsdienst: medizin-, sozial- und rechtshistorische Perspektive auf die Genese des deutschen Rettungsdienstes. Bettina Braunschmidt 10.1 10.2 145 145 146 148 149 150 155 Warum ist Rettungsdienstgeschichte wichtig?. Fazit. 155 164 9
Inhalt Quo vadis Rettungsdienst’ Bestandsaufnahme, Herausforderungen und innovative Entwicklungsmögfichkeiten. 167 Stefanie Popp und Michael Garkisch 11 11.1 11.2 11.3 11.4 12 Grundlagen desRettungswesens. Aktuelle Herausforderungendes Rettungsdienstes . Lösungsansätze. Fazit. Grenzüberschreitender Rettungsdienst: trotz offener Grenzen ein Arbeitsumfeld mit Barrieren. Kobert Konrad 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 ì 98 Einleitung. Deutschland und seine Außengrenzen. Rahmenabkommen und Kooperationsvereinbarungen an den deutschen Außengrenzen. ֊|!! Rechtliche Probleme bei grenzüberschreitenden Einsätzen . Grenzüberschreitende medizinische Versorgung im Grenzgebiet. Grenzüberschreitende Einsatzplanung und -koordination durch die beteiligten Leitstellen. Grenzüberschreitender MANV und
Katastropheneinsatz. Der Blick in die Zukunft - welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen?. 2И IV Versorgung 13 Versorgungsforschung im Rettungsdienst - eine thematische Einführung und Skizzierung aktueller Chancen und Möglichkeiten für die rettungswissenschaftliche Forschung. Patrick Ristau 13.1 Warum Versorgungsforschung?. 13.2 Versorgungswissenschaftliche Grundlagen. 13.3 Fazit für die rettungswissenschaftliche Praxis. 14 15 Patientinnensicherheit im Rettungsdienst: Entwurf für eine gelebte Praxis. Philipp Dahlmann іч8 ! ;8 203 ֊35 ֊’(Ί՜ ֊ 10 217 217 218 227 230 14.1 Einleitung. 14.2 Patientinnensicherheit und pädagogische Konsequenzen. 14.3 Zusammenfassung. 230 231 237 Nahtstelle Präklinik - Klinik: Rolle der Notaufnahmen. Sebastian Grau, Berthold Petri, Tobias Schilling und Alexander Krohn 240 Schnittstelle Präklinik - Klinik: Anspruch und
Wirklichkeit. Arbeitsfeld Notaufnahme. 240 240 15.1 15.2 10 167 ·72 'X ' 69
Inhalt 15.3 15.4 Arbeitsfeld Rettungsdienst. Zusammenfassung. V Management und Führung 16 Führung und Management: Entwicklungsschwerpunkte für das Rettungsdienstpersonal. Michael Göschel 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 17 Hinführung: Ziele und Struktur des Beitrages. Begriffsklärung: Führung oder Management zwischen rettungsdienstlichem Alltag und besonderen Lagen. 256 Fragmentierung im Rettungswesen: Stakeholder und divergierende Anspruchshaltungen. 259 Management von Rettungsdienstunternehmen. Einsatzleitung in besonderen Lagen. Fazit: Management und Einsatzleitung - EIN Aufgabenbereich?. 255 255 264 270 274 Rettungsdienstlogistik: Planung für und mit dem Rettungsdienst. Melanie Reuter-Oppermann 277 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 277 277 279 284 286 289 Zusammenfassung. Einleitung. Übersicht Rettungsdienstlogistik.
Zielfunktionen fürNotfallrettung und Krankentransportplanung. Forschungsagenda. Fazit. VI Bildung 18 Von der theoretischen Aus- und Weiterbildung in die rettungsdienstliche Praxis - evidenzbasierte Notfallmedizin im Rettungsdienst. 295 Sebastian Koch und Phillip Junkersdorf 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6 19 243 249 Hinführung zur evidenzbasierten Notfallmedizin (EBNM). Zur Patientinnenversorgung auf Grundlage aktueller Erkenntnisse aus der Rettungswissenschaft. Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für dieRettungswissenschaft. Zum Flickenteppich in der aktuellen Versorgung von Notfallpatientinnen. Die Rettungswissenschaft als Lösungskonzept. Fazit und Schlussfolgerung. 295 295 297 297 302 306 Pädagogik als Bezugswissenschaft im Rettungsdienst: Wie das Neue ins System kommt am Beispiel der NotSanAusb. 308 Thomas Prescher, Heiko König und Christian Wiesner 19.1 Einleitung. 308 11 ■
Inhalt 19.2 Die Idee: Das Paradigma kompetenzorientiertes Lehren und Lernen m der NotSanAusb. 309 19.3 Das Problem: AnforderungskonHikte der Lernorte als Lernbarriere eine. kompetenzorientierten Unterrichts in Berufsfachschulen. 311 19.4 Eine Lösung: Wie kommt ein neues Paradigma ins System?. 313 19.5 Nur noch umsetzen: Schulen als Organisationen und Raume des Lernens. ՛15 19.6 Fazit: Schulleitungen als Treiber eines transformativen Lernens. 320 20 Digital gestützte Simulationstrainings in der rettungsdienstlichen und notfallmedizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. 323 Christian Bauer und Tim Loose 20.1 Simulationstrainings als Forschungsgegenstand und Forschungsmethode der Rettungswissenschaft. ՝23 20.2 Historische Entwicklung digital gestützter Simulationstrainings. ;25 20.3 Formen digital gestützter Simulationstrainings. ^'6 20.4 Methodisch-didaktische Implementierung digital gestützter Simulationstrainings. ’2 20.5 Zukünftige Forschungsbedarfe. 2 3 21 Großübungen -
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung in Zeiten digitaler Lehr- und Lernformate. 342 Peter Bradl 21.1 21.2 21.3 21.4 VII Einleitung. 342 Grundlagen. 343 Übungsformen imgesundheitlichen Bevölkerungsschutz. 351 Zusammenfassung und Ausblick. 361 Verzeichnisse Die Herausgeber. 365 Die Autorinnen, die Autoren. 366 Stichwortverzeichnis. 369 12
Prescher/Bauer/Dubb/Hofmann/Koch (Hrsg.) Rettungswissenschaft Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel. Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Emp fehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäg lichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissen schaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Prescher, Thomas 1978- Bauer, Christian Dubb, Rolf Hofmann, Thomas Koch, Sebastian 1982- |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | t p tp c b cb r d rd t h th s k sk |
author_GND | (DE-588)138574502 (DE-588)1288780907 (DE-588)1136052380 (DE-588)1226173365 (DE-588)121196616X |
author_facet | Prescher, Thomas 1978- Bauer, Christian Dubb, Rolf Hofmann, Thomas Koch, Sebastian 1982- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048803213 |
classification_rvk | MT 14500 YT 1700 |
ctrlnum | (OCoLC)1378492845 (DE-599)DNB1272893316 |
discipline | Gesundheitswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Gesundheitswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02933nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048803213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230207s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1272893316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170408401</subfield><subfield code="c">Pb.: EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-040840-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170408401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378492845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1272893316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 14500</subfield><subfield code="0">(DE-625)160675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 295</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 215</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 105</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rettungswissenschaft</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Theorien und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Thomas Prescher/Christian Bauer/Rolf Dubb/Thomas Hofmann/Sebastian Koch (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">373 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notaufnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notfallsanitäter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rettungsdienst</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prescher, Thomas</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)138574502</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Christian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1288780907</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubb, Rolf</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136052380</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Thomas</subfield><subfield code="0">(DE-588)1226173365</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Sebastian</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121196616X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-040841-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-040842-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069309&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034069309</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221116</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048803213 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:28:24Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170408401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034069309 |
oclc_num | 1378492845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-384 DE-1050 DE-706 DE-578 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-384 DE-1050 DE-706 DE-578 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 |
physical | 373 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Rettungswissenschaft Grundlagen, Theorien und Perspektiven Thomas Prescher/Christian Bauer/Rolf Dubb/Thomas Hofmann/Sebastian Koch (Hrsg.) 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2023 373 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd rswk-swf Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd rswk-swf Gesundheitswissenschaft Notaufnahme Notfallsanitäter Rettungsdienst (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 s Rettungswesen (DE-588)4049626-0 s DE-604 Prescher, Thomas 1978- (DE-588)138574502 edt Bauer, Christian (DE-588)1288780907 edt Dubb, Rolf (DE-588)1136052380 edt Hofmann, Thomas (DE-588)1226173365 edt Koch, Sebastian 1982- (DE-588)121196616X edt W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-040841-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-040842-5 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069309&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20221116 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rettungswissenschaft Grundlagen, Theorien und Perspektiven Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049626-0 (DE-588)4042676-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Rettungswissenschaft Grundlagen, Theorien und Perspektiven |
title_auth | Rettungswissenschaft Grundlagen, Theorien und Perspektiven |
title_exact_search | Rettungswissenschaft Grundlagen, Theorien und Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Rettungswissenschaft Grundlagen, Theorien und Perspektiven |
title_full | Rettungswissenschaft Grundlagen, Theorien und Perspektiven Thomas Prescher/Christian Bauer/Rolf Dubb/Thomas Hofmann/Sebastian Koch (Hrsg.) |
title_fullStr | Rettungswissenschaft Grundlagen, Theorien und Perspektiven Thomas Prescher/Christian Bauer/Rolf Dubb/Thomas Hofmann/Sebastian Koch (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Rettungswissenschaft Grundlagen, Theorien und Perspektiven Thomas Prescher/Christian Bauer/Rolf Dubb/Thomas Hofmann/Sebastian Koch (Hrsg.) |
title_short | Rettungswissenschaft |
title_sort | rettungswissenschaft grundlagen theorien und perspektiven |
title_sub | Grundlagen, Theorien und Perspektiven |
topic | Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd |
topic_facet | Rettungswesen Notfallmedizin Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069309&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prescherthomas rettungswissenschaftgrundlagentheorienundperspektiven AT bauerchristian rettungswissenschaftgrundlagentheorienundperspektiven AT dubbrolf rettungswissenschaftgrundlagentheorienundperspektiven AT hofmannthomas rettungswissenschaftgrundlagentheorienundperspektiven AT kochsebastian rettungswissenschaftgrundlagentheorienundperspektiven AT wkohlhammergmbh rettungswissenschaftgrundlagentheorienundperspektiven |